EP1213408A2 - Bordbrettbeschlag - Google Patents

Bordbrettbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1213408A2
EP1213408A2 EP01124835A EP01124835A EP1213408A2 EP 1213408 A2 EP1213408 A2 EP 1213408A2 EP 01124835 A EP01124835 A EP 01124835A EP 01124835 A EP01124835 A EP 01124835A EP 1213408 A2 EP1213408 A2 EP 1213408A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toe board
toe
fitting
board
board fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01124835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213408A3 (de
Inventor
Peter Titherington
Ute Dr. Tilsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plettac AG
Original Assignee
Plettac AG
Plettac Assco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plettac AG, Plettac Assco GmbH and Co KG filed Critical Plettac AG
Publication of EP1213408A2 publication Critical patent/EP1213408A2/de
Publication of EP1213408A3 publication Critical patent/EP1213408A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • E04G2007/285Clips or connections for securing boards specially adapted for toe boards

Definitions

  • the present invention relates to a toe board fitting consisting of a cranked sheet metal with two opposite ends, in the area of one End at least one fastener and having at least one bead.
  • toe boards are important components to protect against falling Items. This task is currently performed according to the state of the art available boards insufficiently met because they have a relatively large gap leave between the scaffolding boards and the toe board, so that in particular Tool can slip through this gap and fall off the scaffold.
  • the toe boards according to the prior art are only on the Terminal head placed on the scaffold bars so that they are slightly lengthways can slip and in the worst case fall off the scaffolding.
  • the task is therefore to provide a toe board fitting, with which it is possible to manufacture a toe board which has the disadvantages of the prior art Technology does not have.
  • the object is achieved by a toe board fitting that a cranked sheet with two opposite ends, which is in the area one end has at least one fastening means and the at least one bead having.
  • the toe board fitting consists of a cranked sheet metal is preferably bent at least twice.
  • This sheet is preferred Sheet steel.
  • the person skilled in the art understands that the sheet can also be made from any one other material can be produced, which is bent, punched and can be machined to remove the path and, secondly, that of scaffolding mechanical loads occurring.
  • the cranked sheet has at least one, preferably at least one end two fasteners.
  • This fastening means is preferably a hole with which the toe board fitting according to the invention is screwed to a board, can be nailed or riveted. However, it is also possible to to glue toe board fitting to the board.
  • the toe board fitting according to the invention has at least one bead, which is worked into the cranked sheet, preferably stamped. Preferably is this bead designed so that it with the bead of another toe board fitting forms a clamp connection.
  • the Toe board fitting according to the invention on two beads, which are preferably parallel and preferably run essentially horizontally. This embodiment has the advantage that the on-board fitting through the beads in relation to transverse forces is additionally stiffened.
  • the invention Toe board fitting has a slot that is preferably parallel to the opposite ends. Furthermore, the toe board fitting shows preferably at the end where the fasteners are not attached, an angle.
  • this angle extends over 30 to 80%, preferably over 40 to 60%, the length of the end to which it is attached. In another preferred embodiment, the angle extends over at least 80% of the length of the end to which it is attached.
  • the slot can have any shape, but is preferably elongated and runs parallel to the two ends of the cranked sheet. Preferably he designed so that he can take up the small angle.
  • This embodiment has the advantage that by the interaction of the angle of one On-board fitting with the slot of another on-board fitting these together get caught and can no longer slip relative to each other.
  • the toe board fitting according to the invention has the advantage that toe boards can be made to rest on the level of the scaffolding, so that especially tools can no longer fall off the scaffold.
  • the toe board fittings are designed so that the toe boards are no longer can slip relative to each other and / or fall off the scaffold.
  • the Toe board fitting is easy to manufacture by deforming or punching.
  • Another object of the present invention is a toe board which consists of a Board exists, on the opposite ends of a toe board fitting is appropriate.
  • the toe board fittings are preferably screwed to the board.
  • the toe board can be at both ends each have different toe board fittings.
  • the toe board according to the invention has the advantage that it is directly on the base level of the scaffolding and thus tool, building rubble and the like reduced or prevented.
  • the toe boards can no longer do that Scaffolding fall down and are jammed together.
  • the toe boards are simple and economical to manufacture.
  • Another object of the present invention is a method for Hanging the toe boards according to the invention, in each case one Toe board fitting from a toe board between one wedge each Connection head and a scaffold tube is clamped.
  • Another object of the present invention is a method for Attach two toe boards according to the invention, one for each Toe board fitting of two toe boards between one wedge each Connection head and a scaffold tube are clamped.
  • the beads of the two toe board fittings additionally jammed together.
  • the angle of a toe board fitting in the slot of the other toe board fitting to add the two toe board fittings to wedge together so that they cannot slip relative to each other.
  • This method according to the invention have the advantage that the toe boards easily in the scaffold can be hooked in and with the scaffold or relative to each other be jammed so that the toe boards relative to each other and relative to the Do not slip the scaffold. Furthermore, the method according to the invention achieved that the toe boards according to the invention directly on the surface level of the scaffold.
  • the toe boards according to the invention can be used both as a longitudinal toe board and as Transverse toe board can be used.
  • FIGS. 1 to 5 The invention is illustrated below with reference to FIGS. 1 to 5 . These representations are only examples and do not limit the general idea of the invention.
  • Figure 1 shows the toe board fitting according to the invention, in which the angle extends over the entire end.
  • Figure 2 shows the toe board fitting according to the invention, in which the angle extends only over a portion of the end.
  • FIG. 3 shows a section of a scaffold in which two toe board fittings of two toe boards are clamped between the wedge of the connection head and the scaffold tube 10.
  • Figure 4 shows the combination of a longitudinal and a transverse toe board.
  • Figure 5 shows the section of a scaffold with two longitudinal and one transverse toe board.
  • Figure 1 shows the toe board fitting 1 according to the invention, consisting of a cranked sheet metal with two opposite ends 2, 3.
  • the toe board fitting has two holes 4, with which the toe board fitting 1 z. B. can be attached to a board.
  • the toe board fitting 2 has beads 5 which run in parallel and are arranged essentially horizontally. Below the beads 5, parallel to the ends 2, 3, the toe board fitting has a slot 6.
  • an angle 7 is arranged at the end 3, which extends over more than 80% of the length of the end 3.
  • Figure 2 shows essentially the same toe board fitting as in Figure 1, except that in this embodiment the angle 7 extends only over 40% of the end 3. This angle can be inserted into the slot 6 of another toe board fitting according to the invention, in order then to additionally secure the two toe board fittings against slipping.
  • Figure 3 shows a scaffold with two longitudinal toe boards in the installed state.
  • the longitudinal toe boards each have a board 8 and a toe board fitting 1 according to the invention at two opposite ends.
  • the two toe board fittings 1 are clamped between the wedge 9 of the connection head 11 and the vertical scaffold tube 10.
  • the angle 7 of the left toe board fitting 1 is inserted into the slot 6 of the right toe board fitting 1 and prevents the toe board fittings from slipping relative to one another.
  • the slipping of the toe board fittings to one another is additionally reduced or prevented by the beads 5 of the respective toe board fittings being jammed together.
  • the angle 7 of the right toe board fitting 1 also interacts with the wedge 9 and thereby prevents the toe boards from sliding off the scaffold.
  • Figure 4 shows a scaffold with a longitudinal and a transverse toe board.
  • the longitudinal toe board 1 is, as explained in FIG. 3, clamped between the wedge 9 and the scaffold tube 10.
  • the slot 6 of the fitting of the transverse toe board interacts with the slot 6 of the fitting of the toe board so that these are wedged together and cannot move relative to one another.
  • Figure 5 shows a scaffold with two longitudinal toe boards and a transverse toe board. This configuration can prevent tools from falling off the scaffold.
  • longitudinal or transverse toe boards can also be attached to the left and the lower side of the scaffold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bordbrettbeschlag (1) bestehend aus einem gekröpften Blech mit zwei gegenüberliegenden Enden (2,3), das im Bereich des einen Endes (2) mindestens ein Befestigungsmittel (4) und das mindestens eine Sicke (5) aufweist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bordbrettbeschlag bestehend aus einem gekröpften Blech mit zwei gegenüberliegenden Enden, das im Bereich des einen Endes mindestens ein Befestigungsmittel und das mindestens eine Sicke aufweist.
Bordbretter sind bei Gerüsten wichtige Bauteile zum Schutz gegen herabfallende Gegenstände. Diese Aufgabe wird von den derzeit gemäß dem Stand der Technik verfügbaren Brettern nur unzureichend erfüllt, weil sie einen relativ großen Spalt zwischen den Gerüstbrettern und dem Bordbrett lassen, so daß insbesondere Werkzeug durch diesen Spalt rutschen und von dem Gerüst fallen kann.
Darüber hinaus sind die Bordbretter gemäß dem Stand der Technik nur auf den Anschlußkopf von den Gerüstriegeln aufgelegt, so daß sie leicht in Längsrichtung verrutschen und schlimmstenfalls von dem Gerüst fallen können.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Bordbrettbeschlag zur Verfügung zu stellen, mit dem es möglich ist, ein Bordbrett herzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Bordbrettbeschlag gelöst, der aus einem gekröpften Blech mit zwei gegenüberliegenden Enden besteht, das im Bereich des einen Endes mindestens ein Befestigungsmittel und das mindestens eine Sicke aufweist.
Erfindungsgemäß besteht der Bordbrettbeschlag aus einem gekröpften Blech, das vorzugsweise mindestens zweimal gebogen ist. Dieses Blech ist vorzugweise Stahlblech. Der Fachmann versteht, daß das Blech auch aus jedem beliebigen anderen Werkstoff hergestellt werden kann, der zum einen gebogen, gestanzt und spahnabhebend bearbeitet werden kann und zum anderen die bei Gerüsten auftretenden mechanischen Lasten aufnehmen kann.
Das gekröpfte Blech weist an einem Ende mindestens ein, vorzugsweise mindestens zwei Befestigungsmittel auf. Vorzugsweise ist dieses Befestigungsmittel ein Loch, mit dem der erfindungsgemäße Bordbrettbeschlag an ein Brett angeschraubt, angenagelt oder angenietet werden kann. Es ist jedoch auch möglich, den erfindungsgemäßen Bordbrettbeschlag an das Brett zu kleben.
Weiterhin weist der erfindungsgemäße Bordbrettbeschlag mindestens eine Sicke auf, die in das gekröpfte Blech eingearbeitet, vorzugsweise eingestanzt ist. Vorzugsweise ist diese Sicke so gestaltet, daß sie mit der Sicke eines anderen Bordbrettbeschlages eine Klemmverbindung ausbildet. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Bordbrettbeschlag zwei Sicken auf, die vorzugsweise parallel und vorzugsweise im wesentlichen waagerecht verlaufen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Bordbeschlag durch die Sicken in bezug auf Querkräfte zusätzlich versteift wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Bordbrettbeschlag einen Schlitz auf, der vorzugsweise parallel zu den gegenüberliegenden Enden verläuft. Desweiteren weist der Bordbrettbeschlag vorzugsweise an dem Ende, an dem nicht die Befestigungsmittel angebracht sind, einen Winkel auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich dieser Winkel über 30 bis 80 %, vorzugsweise über 40 bis 60 %, der Länge des Endes, an dem er angebracht ist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Winkel über mindestens 80 % der Länge des Endes, an dem er angebracht ist.
Der Schlitz kann jede beliebige Form aufweisen, ist jedoch vorzugsweise länglich und verläuft parallel zu den beiden Enden des gekröpften Bleches. Vorzugsweise ist er so gestaltet, daß er den kleinen Winkel aufnehmen kann. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß durch das Zusammenwirken des Winkels von einem Bordbeschlag mit dem Schlitz eines anderes Bordbeschlages diese miteinander verhaken und relativ zueinander nicht mehr verrutschen können.
Der erfindungsgemäße Bordbrettbeschlag hat den Vorteil, daß mit ihm Bordbretter hergestellt werden können, die auf der Belagebene des Gerüstes aufliegen, so daß insbesondere Werkzeuge nicht mehr von dem Gerüst herunterfallen können.
Desweiteren sind die Bordbrettbeschläge so gestaltet, daß die Bordbretter nicht mehr relativ zueinander verrutschen und/oder von dem Gerüst herunterfallen können. Der Bordbrettbeschlag ist durch Verformen bzw. Stanzen einfach herzustellen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Bordbrett, das aus einem Brett besteht, an dessen gegenüberliegenden Enden jeweils ein Bordbrettbeschlag angebracht ist.
Vorzugsweise sind die Bordbrettbeschläge an dem Brett angeschraubt.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Bordbrett an den beiden Enden jeweils unterschiedliche Bordbrettbeschläge aufweisen. Dies können beispielsweise Beschläge sein, bei denen die Winkel eine unterschiedliche Länge aufweisen.
Das erfindungsgemäße Bordbrett hat den Vorteil, daß es direkt auf der Belagebene des Gerüstes aufliegt und somit ein Herunterfallen von Werkzeug, Bauschutt und dergleichen vermindert bzw. verhindert. Die Bordbretter können nicht mehr von dem Gerüst herunterfallen und sind miteinander verklemmt. Die Bordbretter sind einfach und wirtschaftlich herzustellen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Einhängen der erfindungsgemäßen Bordbretter, bei dem jeweils ein Bordbrettbeschlag von einem Bordbrett zwischen jeweils einem Keil eines Anschlußkopfes und jeweils einem Gerüstrohr festgeklemmt wird.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Einhängen von zwei erfindungsgemäßen Bordbrettern, bei dem jeweils ein Bordbrettbeschlag von zwei Bordbrettern zwischen jeweils einem Keil eines Anschlußkopfes und jeweils einem Gerüstrohr festgeklemmt werden.
Vorzugsweise werden bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren die Sicken der beiden Bordbrettbeschläge zusätzlich miteinander verklemmt.
Vorzugsweise wird der Winkel des einen Bordbrettbeschlages in den Schlitz des anderen Bordbrettbeschlages gesteckt, um die beiden Bordbrettbeschläge zusätzlich miteinander zu verkeilen, so daß diese nicht relativ zueinander verrutschen können.
Diese erfindungsgemäßen Verfahren haben den Vorteil, daß die Bordbretter leicht in das Gerüst eingehängt werden und mit dem Gerüst bzw. relativ zueinander verklemmt werden, so daß die Bordbretter relativ zueinander und relativ zu dem Gerüst nicht verrutschen. Desweiteren wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht, daß die erfindungsgemäßen Bordbretter unmittelbar auf der Belagebene des Gerüstes aufliegen.
Die erfindungsgemäßen Bordbretter können sowohl als Längsbordbrett als auch als Querbordbrett eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5 dargestellt. Diese Darstellungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Bordbrettbeschlag, bei dem sich der Winkel über das gesamte Ende erstreckt.
Figur 2 zeigt den erfindungsgemäßen Bordbrettbeschlag, bei dem sich der Winkel nur über einen Teilbereich des Endes erstreckt.
Figur 3 zeigt den Ausschnitt eines Gerüstes, bei dem zwischen dem Keil des Anschlußkopfes und dem Gerüstrohr 10 zwei Bordbrettbeschläge von zwei Bordbrettern festgeklemmt sind.
Figur 4 zeigt die Kombination eines Längs- und eines Querbordbrettes.
Figur 5 zeigt den Ausschnitt eines Gerüstes mit zwei Längs- und einem Querbordbrett.
Figur 1 zeigt den erfindungsgemäßen Bordbrettbeschlag 1, bestehend aus einem gekröpften Blech mit zwei gegenüberliegenden Enden 2, 3. Im Bereich des einen Endes 2 weist der Bordbrettbeschlag zwei Bohrungen 4 auf, mit denen der Bordbrettbeschlag 1 z. B. an einem Brett befestigt werden kann. Desweiteren weist der Bordbrettbeschlag 2 parallel verlaufende Sicken 5 auf, die im wesentlichen waagerecht angeordnet sind. Unterhalb der Sicken 5, parallel zu den Enden 2, 3 weist der Bordbrettbeschlag einen Schlitz 6 auf. Außerdem ist an dem Ende 3 ein Winkel 7 angeordnet, der sich über mehr als 80 % der Länge des Endes 3 erstreckt.
Figur 2 zeigt im wesentlichen den gleichen Bordbrettbeschlag wie in Figur 1, nur daß bei dieser Ausführungsform der Winkel 7 sich lediglich über 40 % des Endes 3 erstreckt. Dieser Winkel kann in den Schlitz 6 eines anderen erfindungsgemäßen Bordbrettbeschlages eingeführt werden, um dann die beiden Bordbrettbeschläge zusätzlich gegen Verrutschen zu sichern.
Figur 3 zeigt ein Gerüst mit zwei Längsbordbrettern im eingebauten Zustand. Die Längsbordbretter weisen jeweils ein Brett 8 und an zwei gegenüberliegenden Enden jeweils ein erfindungsgemäßen Bordbrettbeschlag 1 auf. Die beiden Bordbrettbeschläge 1 sind zwischen dem Keil 9 des Anschlußkopfes 11 und dem vertikalen Gerüstrohr 10 verklemmt. Der Winkel 7 des linken Bordbrettbeschlages 1 ist in den Schlitz 6 des rechten Bordbrettbeschlages 1 gesteckt und verhindert ein Verrutschen der Bordbrettbeschläge zueinander. Das Verrutschen der Bordbrettbeschläge zueinander wird zusätzlich dadurch vermindert bzw. verhindert, daß die Sicken 5 der jeweiligen Bordbrettbeschläge miteinander verklemmt sind. Der Winkel 7 des rechten Bordbrettbeschlages 1 wirkt zusätzlich mit dem Keil 9 zusammen und verhindert dadurch, daß die Bordbretter von dem Gerüst herunterrutschen können.
Figur 4 zeigt ein Gerüst mit einem Längs- und einem Querbordbrett. Das Längsbordbrett 1 ist, wie in Figur 3 erläutert, zwischen dem Keil 9 und dem Gerüstrohr 10 eingeklemmt. Der Schlitz 6 des Beschlages des Querbordbrettes wirkt mit dem Schlitz 6 des Beschlages des Längsbordbrettes zusammen, so daß diese miteinander verkeilt sind und sich relativ zueinander nicht bewegen können.
Figur 5 zeigt ein Gerüst mit zwei Längsbordbrettern und einem Querbordbrett. Durch diese Konfiguration kann verhindert werden, daß Werkzeug von dem Gerüst fallen kann. Der Fachmann erkennt, daß auf der linken und der unteren Seite des Gerüstes ebenfalls Längs- bzw. Querbordbretter angebracht sein können.

Claims (15)

  1. Bordbrettbeschlag (1) bestehend aus einem gekröpften Blech mit zwei gegenüberliegenden Enden (2, 3), das im Bereich des einen Endes (2) mindestens ein Befestigungsmittel (4) und das mindestens eine Sicke (5) aufweist.
  2. Bordbrettbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (5) so gestaltet ist, das sie mit der Sicke eines anderen Bordbrettbeschlages (1) eine Klemmverbindung ausbildet.
  3. Bordbrettbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Sicken (5) aufweist, die vorzugsweise parallel und vorzugsweise im wesentlichen waagerecht verlaufen.
  4. Bordbrettbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Schlitz (6) und an dem anderen Ende (3) einen Winkel (7) aufweist.
  5. Bordbrettbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winkel (7) über 30 bis 80%, vorzugsweise 40 bis 60% der Länge des Endes (3) erstreckt.
  6. Bordbrettbeschlag nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß sich der Winkel (7) über mehr als 80% der Länge des Endes (3) erstreckt.
  7. Borbrettbeschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (6) so dimensioniert ist, daß er den Winkel (7) aufnehmen kann.
  8. Bordbrett bestehend aus einem Brett (8) und jeweils einem Bordbrettbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 an zwei gegenüberliegenden Enden.
  9. Bordbrett nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bordbrettbeschläge (1) an das Brett (8) angenietet sind.
  10. Bordbrett nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß es an den beiden Enden jeweils unterschiedliche Bordbrettbeschläge aufweist.
  11. Verfahren zum Einhängen der Bordbretter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Bordbrettbeschlag (1) von einem Bordbrett (8) zwischen jeweils einem Keil (9) und jeweils einem Gerüstrohr (10) festgeklemmt wird.
  12. Verfahren zum Einhängen der Bordbretter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, das jeweils ein Bordbrettbeschlag (1) von zwei Bordbrettern (8) zwischen jeweils einem Keil (9) und jeweils einem Gerüstrohr (10) festgeklemmt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (5) der beiden Bordbrettbeschläge (1) miteinander verklemmt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (7) des einen Bordbrettbeschlages in den Schlitz (6) des anderen Bordbrettbeschlages gesteckt wird.
  15. Verwendung der Bordbretter nach einem der Ansprüche 8 bis 10 als Längsbordbrett und/oder Querbordbrett.
EP01124835A 2000-12-08 2001-10-18 Bordbrettbeschlag Withdrawn EP1213408A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061506A DE10061506A1 (de) 2000-12-08 2000-12-08 Bordbrettbeschlag
DE10061506 2000-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1213408A2 true EP1213408A2 (de) 2002-06-12
EP1213408A3 EP1213408A3 (de) 2003-11-12

Family

ID=7666582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124835A Withdrawn EP1213408A3 (de) 2000-12-08 2001-10-18 Bordbrettbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1213408A3 (de)
DE (1) DE10061506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030192A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Bordbrettbeschlag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1950361T3 (pl) 2007-01-23 2009-10-30 Layher Verwaltungs Gmbh Wilhelm Deska burtowa dla rusztowania i sposób wytwarzania deski burtowej
EP1950360A1 (de) 2007-01-23 2008-07-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450323A1 (fr) * 1979-01-23 1980-09-26 Somefran Dispositif de fixation d'une plinthe le long d'un plancher d'echafaudage
DE8626898U1 (de) * 1986-10-10 1988-02-25 Herdzin, Hans, 1000 Berlin, De
EP0276486A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-03 Langer geb. Layher, Ruth Bordbrettausbildung für Gerüste
EP0338462A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Langer, Ruth, geb. Layher Verbindungseinrichtung von einem Bordbrett an einem Gerüststiel
WO1998048131A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-29 Roger John Pitman Clamp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2450323A1 (fr) * 1979-01-23 1980-09-26 Somefran Dispositif de fixation d'une plinthe le long d'un plancher d'echafaudage
DE8626898U1 (de) * 1986-10-10 1988-02-25 Herdzin, Hans, 1000 Berlin, De
EP0276486A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-03 Langer geb. Layher, Ruth Bordbrettausbildung für Gerüste
EP0338462A2 (de) * 1988-04-22 1989-10-25 Langer, Ruth, geb. Layher Verbindungseinrichtung von einem Bordbrett an einem Gerüststiel
WO1998048131A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-29 Roger John Pitman Clamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030192A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Bordbrettbeschlag
EP2281980A1 (de) * 2009-06-24 2011-02-09 Wilhelm Layher Verwaltungs-GmbH Bordbrettbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213408A3 (de) 2003-11-12
DE10061506A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1152506B1 (de) Rahmengestell
EP1893827B1 (de) Gerüsttreppe
DE202019004166U1 (de) Aufsetzelement zur Vergrößerung der Trittfläche einer Leitersprosse
DE202020003946U1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
EP1268955A1 (de) Selbstarretierendes geländer
EP1213408A2 (de) Bordbrettbeschlag
CH632043A5 (en) Crossmember for metal-tube scaffoldings
EP1029971A2 (de) Bügeltisch
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
DE19748871A1 (de) Trägerklammer
DE1684060A1 (de) Fries,insbesondere Deckenfries
DE4336200A1 (de) Geländerzwinge
AT264U1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer profilleiste
DE3016465A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen verbinden zweier elemente
DE1929325A1 (de) Klammer
DE3634543A1 (de) Verbindungselement fuer drahtstaender bzw. regale aus gitterfoermigen drahtgeflechten
DE69815904T2 (de) Klemmverbindungselement zum Verbinden zweier Wandprofile miteinander
DE102018206238A1 (de) Verbindungselement für Schalungen
DE202018002270U1 (de) Bordbrett für Gerüste
DE2710224A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von teilen, insbesondere von schalungselementen im betonbau
DE19919358C1 (de) Gerüst mit Haltevorrichtung für ein Geländerrohr
DE2945601C2 (de) Abstützriegel als zusätzliches Auflager für die Dielen einer Arbeitsbühne eines Stahlrohrgerüstes
EP1950361A1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes
EP0769259B1 (de) Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PLETTAC AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040513