EP1029088B1 - Austragvorrichtung für schachtofen - Google Patents

Austragvorrichtung für schachtofen Download PDF

Info

Publication number
EP1029088B1
EP1029088B1 EP98961102A EP98961102A EP1029088B1 EP 1029088 B1 EP1029088 B1 EP 1029088B1 EP 98961102 A EP98961102 A EP 98961102A EP 98961102 A EP98961102 A EP 98961102A EP 1029088 B1 EP1029088 B1 EP 1029088B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft furnace
conveying
sections
section
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98961102A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1029088A1 (de
Inventor
Martin Schmidt
Herbert Lassnig
Johann Wurm
Kurt Wieder
Georg Aichinger
Josef Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH, Deutsche Voest Alpine Industrieanlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP1029088A1 publication Critical patent/EP1029088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1029088B1 publication Critical patent/EP1029088B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/21Arrangements of devices for discharging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/08Screw feeders; Screw dischargers

Definitions

  • the invention relates to a shaft furnace, in particular a direct reduction shaft furnace, with a bed of lumpy material, in particular iron oxide and / or sponge iron containing lumpy good, with the casing of the shaft furnace penetrating Screw conveyors for the discharge of the lumpy goods from the shaft furnace, which over the Bottom region of the shaft furnace are arranged and stored in the casing of the shaft furnace.
  • a shaft furnace in particular a direct reduction shaft furnace
  • a bed of lumpy material in particular iron oxide and / or sponge iron containing lumpy good
  • Shaft furnaces in particular reduction shaft furnaces of the type described above, are numerous known from the prior art.
  • One such, essentially as a cylindrical hollow body trained shaft furnace generally contains a bed of iron oxide and / or Lumpy material containing sponge iron, the material containing iron oxide in the upper part of the shaft furnace is abandoned.
  • a reducing gas originating, for example, from a melter gasifier is introduced into the Shaft furnace and thus blown into the solid bed.
  • the hot dust-laden Reducing gas flows upwards through the solid bed and thereby reduces this Partial or partial iron oxide to form sponge iron.
  • the fully or partially reduced iron oxide is between the bottom of the Discharge devices arranged in the shaft furnace and the area of the gas inlet openings conveyed out of the shaft furnace.
  • These discharge devices are usually called Star-shaped, radial (based on the shaft furnace) conveying screw conveyors educated.
  • the zone in the area of the shaft floor in which the discharge devices are located should have a maximum of active discharge area, on the one hand as possible to achieve even lowering of the bulk material, furthermore one should continuous movement of the goods in the reaction zone can be guaranteed.
  • the requirement for a maximum of active discharge area is a star-shaped one Arrangement of screw conveyors only fulfilled if each of the screw conveyors is above theirs pulls material from the fill evenly over the entire length of the shaft and transported away.
  • the conveyor cross section of existing screw conveyors is designed that in each section of a screw conveyor both the removal of material from Sections upstream of the conveying direction, as well as the removal of bulk material from the the area surrounding the respective section would have to be managed. This takes place in the Usually by increasing the radius of the conveyor continuously increasing in the direction of conveyance Paddle or spiral envelopes. In addition, an increasing slope of the Screw flow in the conveying direction, the delivery volume of each screw section is constant enlarged.
  • the object of the present invention is therefore a shaft furnace, in particular to provide a direct reduction shaft furnace, which due to the used therein Screw conveyors an improved, more uniform discharge of the bulk material has, than using shaft furnaces known from the prior art conventional screw conveyors.
  • the area forming the snail head has no area To promote material from upstream sections. So he has the entire capacity free for the material withdrawal from the filling.
  • the shaft cantilevered trigger area divided into two or more such sections.
  • An essential one The criterion when choosing the number of sections is the respective increase in the Funding cross section. With increasing number of sections or decreasing increase in Conveying cross-sections approximate the shape of the screw and thus the conveying characteristics to that the screw with a continuously increasing cross-section.
  • the end of the section should be a moderate slope with respect to the longitudinal axis of the screw conveyor of at least 45 °, preferably of at least 60 °, particularly preferably of im have substantially 90 °.
  • the volatile ones Increases in the conveying cross sections in the circumferential direction of the conveying cross sections against each other staggered, preferably evenly distributed, with the trigger area in is divided into at least three sections.
  • the conveyor cross sections are within individual Sections of a screw conveyor kept constant. This embodiment is production-technically particularly easy to implement.
  • the conveying cross sections are inside individual sections of a screw conveyor continuously increasing.
  • This Variant combines the advantages of conventional with those of the invention Screw conveyors, i.e. continuously increasing funding cross-sections with areas combined delivery capacity combined.
  • the screw surfaces of the screw conveyors are on the shafts of the Conveyor-mounted paddles are formed.
  • the screw surfaces also over the entire screw length can be formed continuously, are formed by paddles Screw surfaces easier to manufacture. In the event of a repair, paddles can also can be exchanged much easier.
  • this preferred embodiment is accomplished in that for example when using paddles from two neighboring, different ones Sections associated paddling, the second, for example, three times the middle Grain size is larger than the first. With an average grain size of, for example, 20 mm these two paddles differ in height by 60 mm.
  • the slope of the Screw flight each a screw conveyor in the conveying direction in a manner known per se increasing or initially kept constant in the conveying direction and subsequently increasing, executed.
  • the volume conveyable by the screw conveyor is in Direction of conveyance increased, so that the invention increases from the bed removed material is actually removed from the shaft furnace.
  • Fig. 1 shows a shaft furnace 1 according to the invention with the bed 2 pieces and good the conveyor screws 3 for the discharge of the lumpy goods from the shaft furnace 1.
  • bustle zone 4 along the casing of the shaft furnace of gas inlet openings through which a reducing gas is blown into the bed 2 becomes.
  • the one in the Discharge area 5 of each screw conveyor 3 which is cantilevered is divided into three sections, the conveying cross sections of the individual sections in the conveying direction, that is in the direction of Wall of shaft furnace 1, increase by leaps and bounds.
  • Fig. 2 and Fig. 3 are two different embodiments of the Screw conveyors 3 shown.
  • Fig. 2 shows a screw conveyor 3 in cross section, the Conveying part, that is, the extraction area 5 projecting into the shaft, in the form of a paddle 6 formed, interrupted worm gear is formed.
  • the trigger area 5 is in three Sections 7,8,9 divided, with the paddle height around adjacent section ends increased three times the average grain size of the lumpy material to be conveyed. Within of the individual sections 7, 8, 9 the paddle height and thus the conveying cross section is constant held.
  • the screw conveyor 3 shown in FIG. 3 differs from that shown in FIG. 2 in that the height of the paddle 6 within individual sections in the conveying direction is continuously increasing. Only at the transition from one section to the next the paddle height experiences an abrupt change in the extent of three times the middle Grain size of the lumpy good.
  • FIG. 4a to 4c show a comparison of the section-related conveying characteristics conventional screw conveyors and those with an abruptly increasing conveyor cross-section.
  • the delivery rate of a conventional screw conveyor (Fig. 4a) is at the screw head (1st chamber) and near the wall of the shaft furnace (5th chamber) much higher than in middle areas (2nd - 4th chamber) of the screw conveyor.
  • a division of the Screw conveyor in two sections with different conveyor cross-section results in an increase in the conveying capacity in the area of increasing the conveying cross section (3rd chamber). Only a division into three sections brings about a large part of the Deduction range constant flow rate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schachtofen, insbesondere einen Direktreduktionsschachtofen, mit einer Schüttung aus stückigem Gut, insbesondere Eisenoxid und/oder Eisenschwamm enthaltendem stückigem Gut, mit den Mantel des Schachtofens durchsetzenden Förderschnecken zum Austrag des stückigen Gutes aus dem Schachtofen, welche über dem Bodenbereich des Schachtofens angeordnet und im Mantel des Schachtofens gelagert sind.
Schachtöfen, insbesondere Reduktionsschachtöfen der oben beschriebenen Art sind vielfach aus dem Stand der Technik bekannt. Ein solcher, im wesentlichen als zylindrischer Hohlkörper ausgebildeter Schachtofen enthält im allgemeinen eine Schüttung aus Eisenoxid und/oder Eisenschwamm enthaltendem stückigem Gut, wobei das Eisenoxid enthaltende Gut in den oberen Teil des Schachtofens aufgegeben wird. Durch mehrere über den Umfang des Schachtofens angeordnete Einlaßöffnungen im Bereich des unteren Drittels des Schachtofens wird ein beispielsweise aus einem Einschmelzvergaser stammendes Reduktionsgas in den Schachtofen und damit in die Feststoffschüttung eingeblasen. Das heiße staubbeladene Reduktionsgas durchströmt die Feststoffschüttung nach oben und reduziert dabei das Eisenoxid der Schüttung ganz oder teilweise zu Eisenschwamm.
Das ganz oder teilweise reduzierte Eisenoxid wird durch zwischen dem Bodenbereich des Schachtofens und dem Bereich der Gaseinlaßöffnungen angeordnete Austragsvorrichtungen aus dem Schachtofen heraus gefördert. Diese Austragsvorrichtungen sind in der Regel als sternförmig angeordnete, radial (bezogen auf den Schachtofen) fördernde Förderschnecken ausgebildet.
Die im Bereich des Schachtbodens liegende Zone, in welcher sich die Austragsvorrichtungen befinden, soll ein Maximum an aktiver Austragsfläche aufweisen, um einerseits ein möglichst gleichmäßiges Absenken des Schüttgutes zu erreichen, des weiteren soll auch eine kontinuierliche Bewegung des Gutes in der Reaktionszone gewährleistet werden.
Die Forderung nach einem Maximum an aktiver Austragsfläche ist bei einer sternförmigen Anordnung von Förderschnecken nur dann erfüllt, wenn jede der Förderschnecken über ihre ganze in den Schacht kragende Länge gleichmäßig Material aus der Schüttung abzieht und abtransportiert.
Um dies zu erreichen, ist der Förderquerschnitt existierender Förderschnecken so ausgelegt, daß in jedem Abschnitt einer Förderschnecke sowohl der Abtransport von Material aus in Förderrichtung vorgelagerten Abschnitten, als auch der Abtransport von Schüttgut aus dem den jeweiligen Abschnitt umgebenden Bereich bewältigt werden müßte. Dies erfolgt in der Regel durch eine kontinuierlich in Förderrichtung zunehmende Erhöhung des Radius der Paddel- oder Wendelumhüllenden. Zusätzlich wird durch eine zunehmende Steigung des Schneckenganges in Förderrichtung das Fördervolumen jedes Schneckenabschnitts stetig vergrößert.
Trotz dieser Maßnahmen wurde festgestellt, daß das Material am Schneckenkopf, sowie an der Wand des Schachtofens mit der doppelten bis dreifachen Geschwindigkeit abgezogen wird, wie in mittleren Bereichen der Förderschnecke.
Dies hat zur Folge, daß das über den mittleren Bereichen einer Förderschnecke befindliche Material eine höhere Verweildauer im Schachtofen aufweist, als das Material über Bereichen mit erhöhter Förderleistung. Dadurch bilden sich über den mittleren Bereichen verstärkt Verbackungen und Brücken innerhalb des Stückgutes aus, während über den Bereichen mit erhöhter Förderleistung die Bildung von Kanälen innerhalb der Schüttung besonders häufig auftritt.
Aus dem Stand der Technik bekannte Schachtöfen weisen also den Nachteil auf, daß beim Einsatz herkömmlicher Förderschnecken ein gleichmäßiger Austrag des im Schachtofen befindlichen Schüttgutes nicht einmal unmittelbar über den Förderschnecken selbst gewährleistet werden kann. In Verbindung mit den bei sternförmig angeordneten Förderschnecken ohnehin nicht erfaßbaren Bereichen, das sind einerseits die keilförmigen Bereiche zwischen je zwei benachbarten Förderschnecken, sowie der von den Förderschneckenköpfen ausgesparte Raum in der Mitte des Schachtofens, ergeben sich unterschiedliche Verweildauern des Schüttungsmaterials im Schachtofen, woraus wiederum ein ungleichmäßiger Reduktionsverlauf, sowie schwankende Produktqualitäten resultieren.
Die Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es daher, einen Schachtofen, insbesondere einen Direktreduktionsschachtofen bereitzustellen, der aufgrund der darin verwendeten Förderschnecken einen verbesserten, gleichmäßigeren Austrag des Schüttungsmaterials aufweist, als aus dem Stand der Technik bekannte Schachtöfen unter Verwendung herkömmlicher Förderschnecken.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in den Schacht kragende Abzugsbereich jeder Förderschnecke in Längsrichtung in zumindest zwei benachbarte Abschnitte unterteilt ist, wobei die Förderquerschnitte benachbarter Abschnittsenden in der Förderrichtung sprunghaft zunehmen.
Der den Schneckenkopf bildende Bereich hat im Gegensatz zu allen anderen Bereichen kein Material aus ihm vorgelagerten Abschnitten zu fördern. Er hat also die gesamte Kapazität frei für den Materialabzug aus der Schüttung. Um solche Bereiche erhöhter Förderkapazität auch in mittleren Teil des in den Schacht kragenden Abzugsbereiches der Förderschnecke zu schaffen, wird der Abzugsbereich in Abschnitte unterteilt, wobei der Förderquerschnitt so gestaltet ist, daß dieser beim Übergang von einem Abschnitt zum in Förderrichtung benachbarten Abschnitt sprunghaft ansteigt. In diesem Bereich mit einer gegenüber dem vorhergehenden Abschnitt erhöhten Kapazität kann wieder vermehrt Material aus der Schüttung abtransportiert werden.
In Summe wird dadurch eine über die gesamte Schneckenlänge vergleichmäßigte Förderleistung erzielt, wobei die Unterteilung des in den Schacht kragenden Abzugsbereiches der Förderschnecke bei nicht zu langen Abzugsbereichen in zwei solche Abschnitte bereits ausreicht, um eine signifikante Verbesserung des Förderverhaltens gegenüber einer Förderschnecke mit in Förderrichtung kontinuierlich ansteigendem Förderquerschnitt zu erreichen.
Abhängig von der Länge und der Anzahl der Schneckenwindungen wird der in den Schacht kragende Abzugsbereich in zwei oder mehrere solcher Abschnitte unterteilt. Ein wesentliches Kriterium bei der Wahl der Anzahl der Abschnitte ist die jeweilige Zunahme des Förderquerschnitts. Mit steigender Anzahl der Abschnitte bzw. sinkender Zunahme der Förderquerschnitte nähert sich die Schneckenform und somit die Fördercharakteristik an jene der Schnecken mit kontinuierlich ansteigendem Förderquerschnitt an.
Der sprunghafte Anstieg des Förderquerschnittes im Bereich einander zugeordneter Abschnittsenden soll - bezogen auf die Längsachse der Förderschnecke - eine mittlere Steigung von zumindest 45°, vorzugsweise von zumindest 60°, besonders bevorzugt von im wesentlichen 90° aufweisen. Um die Reibungskräfte zwischen dem Schüttgut und der Stirnfläche des Schneckenganges in diesem Bereich und somit den Verschleiß und die benötigte Antriebsleistung möglichst gering zu halten, ist es weiters von Vorteil, diesen Übergang zumindest teilweise verlaufend zu gestalten.
Um die benötigte Antriebsleistung gering zu halten, ist es weiters von Vorteil, die sprunghaften Anstiege der Förderquerschnitte in Umfangsrichtung der Förderquerschnitte gegeneinander versetzt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, anzuordnen, wobei der Abzugsbereich in zumindest drei Abschnitte unterteilt ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Förderquerschnitte innerhalb einzelner Abschnitte einer Förderschnecke konstant gehalten. Diese Ausführungsform ist fertigungstechnisch besonders einfach zu realisieren.
Gemäß einer zur obigen alternativen Ausführungsform sind die Förderquerschnitte innerhalb einzelner Abschnitte einer Förderschnecke kontinuierlich ansteigend ausgebildet. Diese Variante vereint die Vorteile herkömmlicher mit denen der erfindungsgemäßen Förderschnecken, d.h. kontinuierlich ansteigende Förderquerschnitte werden mit Bereichen erhöhter Förderleistung kombiniert.
Bevorzugterweise werden die Schraubenflächen der Förderschnecken von auf den Wellen der Förderschnecken montierten Paddeln gebildet. Obwohl die Schraubenflächen auch über die gesamte Schneckenlänge durchgehend ausgebildet sein können, sind von Paddeln gebildete Schraubenflächen einfacher herzustellen. Im Falle einer Reparatur können Paddel auch wesentlich einfacher ausgetauscht werden.
Das Ausmaß der Größenänderung des Förderquerschnitts zweier benachbarter Abschnittsenden, angegeben als die Änderung seines Radius, liegt in der Größenordnung des Zwei- bis Achtfachen, vorzugsweise des Zwei- bis Sechsfachen der mittleren Korngröße des zu fördernden stückigen Gutes, wobei Versuche gezeigt haben, daß bei einer Unterteilung des Abzugsbereiches einer Förderschnecke in drei Abschnitte eine Radiuserhöhung des Förderquerschnittes von etwa dem Drei- bis Vierfachen der mittleren Korngröße besonders bevorzugt ist.
Konstruktiv wird diese bevorzugte Ausführungsform dadurch bewerkstelligt, daß, beispielsweise bei Verwendung von Paddeln, von zwei benachbarten, unterschiedlichen Abschnitten zugehörigen Paddeln, das zweite beispielsweise um die dreifache mittlere Korngröße höher ist als das erste. Bei einer mittleren Korngröße von beispielsweise 20 mm unterscheiden sich diese beiden Paddel in ihrer Höhe also um 60 mm.
Die dreifache mittlere Korngröße als Ausmaß für die Steigerung der Paddelhöhe konnte in Versuchen als besonders vorteilhaft bei der Schaffung von Bereichen mit erhöhter Förderleistung ermittelt werden.
Nach einem weiteren Merkmal des erfindungsgemäßen Schachtofens ist die Steigung des Schneckenganges jeweils einer Förderschnecke in Förderrichtung in an sich bekannter Weise ansteigend, oder in Förderrichtung zunächst konstant gehalten und in weiterer Folge ansteigend, ausgeführt. Dadurch wird das von der Förderschnecke förderbare Volumen in Förderrichtung vergrößert, so daß das erfindungsgemäß vermehrt aus der Schüttung abgezogene Material auch tatsächlich aus dem Schachtofen abtransportiert wird.
Im folgenden wird der erfindungsgemäße Schachtofen durch die Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 4, noch näher erläutert.
Fig. 1:
Schachtofen mit Förderschnecken
Fig. 2:
schematische Förderschnecke, Förderquerschnitt der einzelnen Abschnitte ist konstant
Fig. 3:
schematische Förderschnecke, Förderquerschnitt einzelner Abschnitte ansteigend
Fig. 4:
Gegenüberstellung der abschnittsbezogenen Förderleistungen herkömmlicher und erfindungsgemäßer Förderschnecken
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Schachtofen 1 mit der Schüttung 2 stückigen Gutes und den Förderschnecken 3 für den Austrag des stückigen Gutes aus dem Schachtofen 1. In der sogenannten Bustle-Zone 4 entlang des Mantels des Schachtofens befindet sich eine Anzahl von Gaseintrittsöffnungen, durch welche ein Reduktionsgas in die Schüttung 2 eingeblasen wird. Eine Anzahl (hier sechs) von sternförmig über dem Boden des Schachtofens 1 angeordneten Förderschnecken 3 bewerkstelligt den Austrag des stückigen Gutes. Der in den Schacht kragende Abzugsbereich 5 jeder Förderschnecke 3 ist in drei Abschnitte unterteilt, wobei die Förderquerschnitte der einzelnen Abschnitte in Förderrichtung, also in Richtung der Wand des Schachtofens 1, sprunghaft zunehmen.
In den Zeichnungen Fig. 2 und Fig. 3 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen der Förderschnecken 3 dargestellt. Fig. 2 zeigt dabei eine Förderschnecke 3 im Querschnitt, deren Förderteil, also der in den Schacht kragende Abzugsbereich 5, in Form eines von Paddeln 6 gebildeten, unterbrochenen Schneckenganges ausgebildet ist. Der Abzugsbereich 5 ist in drei Abschnitte 7,8,9 unterteilt, wobei sich die Paddelhöhe an benachbarten Abschnittsenden um das Dreifache der mittleren Korngröße des zu fördernden stückigen Gutes erhöht. Innerhalb der einzelnen Abschnitte 7,8,9 ist die Paddelhöhe und damit der Förderquerschnitt konstant gehalten.
Die in Fig. 3 dargestellte Förderschnecke 3 unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten dahingehend, daß die Höhe der Paddel 6 innerhalb einzelner Abschnitte in Förderrichtung kontinuierlich ansteigend ausgeführt ist. Erst am Übergang von einem Abschnitt zum nächsten erfährt die Paddelhöhe eine sprunghafte Änderung im Ausmaß des Dreifachen der mittleren Korngröße des stückigen Gutes.
Fig. 4a bis Fig. 4c zeigen eine Gegenüberstellung der abschnittsbezogenen Fördercharakteristik herkömmlicher Förderschnecken und solcher mit sprunghaft ansteigendem Förderquerschnitt. Die Förderleistung einer herkömmlichen Förderschnecke (Fig. 4a) ist am Schneckenkopf (1. Kammer), sowie nahe der Wand des Schachtofens (5. Kammer) wesentlich höher als in mittleren Bereichen (2. - 4. Kammer) der Förderschnecke. Eine Unterteilung der Förderschnecke in zwei Abschnitte mit unterschiedlichem Förderquerschnitt (Fig. 4b) resultiert in einer Zunahme der Förderleistung im Bereich der Erhöhung des Förderquerschnittes (3. Kammer). Erst eine Unterteilung in drei Abschnitte bewirkt eine über den größten Teil des Abzugsbereiches konstante Förderleistung.

Claims (10)

  1. Schachtofen (1), insbesondere Direktreduktionsschachtofen, mit einer Schüttung (2) aus stückigem Gut, insbesondere Eisenoxid und/oder Eisenschwamm enthaltendem stückigem Gut, mit den Mantel des Schachtofens durchsetzenden Förderschnecken (3) zum Austrag des stückigen Gutes aus dem Schachtofen, welche über dem Bodenbereich des Schachtofens (1) angeordnet und im Mantel des Schachtofens (1) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Schacht kragende Abzugsbereich (5) jeder Förderschnecke (3) in Längsrichtung zumindest zwei benachbarte Abschnitte aufweist, wobei die Förderquerschnitte benachbarter Abschnittsenden in der Förderrichtung sprunghaft zunehmen.
  2. Schachtofen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sprunghafte Anstieg des Förderquerschnittes im Bereich einander zugeordneter Abschnittsendenbezogen auf die Längsachse der Förderschnecke (3) - eine mittlere Steigung von zumindest 45°, vorzugsweise von zumindest 60° aufweist.
  3. Schachtofen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der sprunghafte Anstieg des Förderquerschnittes in Förderrichtung eine Steigung von im wesentlichen 90° aufweist.
  4. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Schacht kragende Abzugsbereich (5) jeder Förderschnecke (3) in Längsrichtung zumindest drei benachbarte Abschnitte aufweist, wobei die sprunghaften Anstiege der Förderquerschnitte in Umfangsrichtung der Förderquerschnitte gegeneinander versetzt, vorzugsweise gleichmäßig verteilt, angeordnet sind.
  5. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderquerschnitte innerhalb einzelner Abschnitte jeweils einer Förderschnecke (3) konstant gehalten sind.
  6. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderquerschnitte innerhalb einzelner Abschnitte jeweils einer Förderschnecke (3) in Förderrichtung kontinuierlich ansteigend ausgebildet sind.
  7. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenflächen der Förderschnecken (3) von auf den Wellen der Förderschnecken montierten Paddeln (6) gebildet werden.
  8. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme des Förderquerschnitts benachbarter Abschnittsenden einer Förderschnecke (3) durch eine Radiuserweiterung des Förderquerschnitts im Ausmaß des Zwei- bis Achtfachen, vorzugsweise des Zwei- bis Sechsfachen der mittleren Korngröße des stückigen Gutes gebildet wird.
  9. Schachtofen (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Schacht kragende Abzugsbereich jeder Förderschnecke (3) in drei benachbarte Abschnitte unterteilt ist, wobei die Radiuserweiterung des Förderquerschnitts benachbarter Abschnittsenden das Drei- bis Vierfache der mittleren Korngröße des stückigen Gutes beträgt.
  10. Schachtofen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung des Schneckengangs jeweils einer Förderschnecke (3) in Förderrichtung hin konstant gehalten und/oder ansteigend ausgeführt ist.
EP98961102A 1997-11-07 1998-10-26 Austragvorrichtung für schachtofen Expired - Lifetime EP1029088B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0189297A AT405455B (de) 1997-11-07 1997-11-07 Schachtofen
AT189297 1997-11-07
PCT/EP1998/006794 WO1999024626A1 (de) 1997-11-07 1998-10-26 Austragvorrichtung für schachtofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1029088A1 EP1029088A1 (de) 2000-08-23
EP1029088B1 true EP1029088B1 (de) 2001-10-04

Family

ID=3523275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98961102A Expired - Lifetime EP1029088B1 (de) 1997-11-07 1998-10-26 Austragvorrichtung für schachtofen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US6280181B1 (de)
EP (1) EP1029088B1 (de)
JP (1) JP2001522937A (de)
KR (1) KR100557232B1 (de)
CN (1) CN1090680C (de)
AT (1) AT405455B (de)
AU (1) AU735530B2 (de)
BR (1) BR9812775A (de)
CA (1) CA2308388A1 (de)
DE (1) DE59801664D1 (de)
PL (1) PL340872A1 (de)
RU (1) RU2194770C2 (de)
SK (1) SK6672000A3 (de)
TR (1) TR200001243T2 (de)
TW (1) TW406178B (de)
WO (1) WO1999024626A1 (de)
ZA (1) ZA9810170B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6429481B1 (en) 1997-11-14 2002-08-06 Fairchild Semiconductor Corporation Field effect transistor and method of its manufacture
AT505490B1 (de) 2007-06-28 2009-12-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von eisenschwamm
CN102620552B (zh) * 2012-04-01 2013-03-20 云南祥云中天锑业有限责任公司 一种用于锑氧粉冶炼的立式挥发炉
CN102925614A (zh) * 2012-11-22 2013-02-13 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种竖炉排料装置
CN103408232A (zh) * 2013-08-21 2013-11-27 山东省聚祥窑炉有限公司 一种立式石灰窑窑门
CN111910037B (zh) * 2020-08-07 2022-01-25 唐山中科乾海环保科技有限公司 竖炉直接还原装置及其排料方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557773A (en) * 1922-04-03 1925-10-20 Efficiency Mfg Co Fuel-feeding apparatus
US3704011A (en) * 1971-08-12 1972-11-28 Mintech Corp Discharge mechanism for shaft kiln
AT372109B (de) * 1982-01-11 1983-09-12 Voest Alpine Ag Vorrichtung zum austragen von heissem gut, insbesondere von eisenschwamm aus einem schachtofen
DE4116215A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Hilti Ag Trommelfoermige transporteinrichtung
AT397378B (de) * 1992-07-07 1994-03-25 Voest Alpine Ind Anlagen Fördereinrichtung zum dosierten fördern von schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
TR200001243T2 (tr) 2000-11-21
RU2194770C2 (ru) 2002-12-20
CN1090680C (zh) 2002-09-11
BR9812775A (pt) 2000-10-10
PL340872A1 (en) 2001-03-12
CA2308388A1 (en) 1999-05-20
AU1664399A (en) 1999-05-31
KR100557232B1 (ko) 2006-03-07
TW406178B (en) 2000-09-21
ZA9810170B (en) 1999-05-07
AT405455B (de) 1999-08-25
KR20010031825A (ko) 2001-04-16
SK6672000A3 (en) 2000-11-07
DE59801664D1 (de) 2001-11-08
CN1278305A (zh) 2000-12-27
WO1999024626A1 (de) 1999-05-20
JP2001522937A (ja) 2001-11-20
ATA189297A (de) 1998-12-15
AU735530B2 (en) 2001-07-12
EP1029088A1 (de) 2000-08-23
US6280181B1 (en) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029088B1 (de) Austragvorrichtung für schachtofen
EP0074076B1 (de) Silo für insbesondere schwerfliessendes Schüttgut
CH652968A5 (de) Vorrichtung zum extrudieren von futtermaische.
EP0319779A2 (de) Schneckenmühle zum Zerkleinern und Pressen von Mahlgut
DE2840660C2 (de)
EP1434679B2 (de) Ringextruder mit teilgekappten förderelementen im einzugsbereich
DE2736349A1 (de) Prallmuehle
CH318547A (de) Knetpumpe zur Bearbeitung und Förderung von plastischen Massen
AT405332B (de) Schachtofen
DE2905665C2 (de) Schneckenförderer
EP0093975A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brucheis
AT391425B (de) Innenauskleidung fuer zylindrische kugelmuehlen
EP1017859B1 (de) Verfahren zur erzeugung von eisenschwamm
EP0004081B1 (de) Schachtkühler
AT406299B (de) Vorrichtung zum austragen bzw. durchmischen von stückigem gut
EP0472027B1 (de) Rostbelag
DE3609244A1 (de) Mischsilo fuer schuettgut
AT520198B1 (de) Plastifizierschnecke
DE3624885A1 (de) Entleerungseinrichtung fuer ein schuettgut-silo
EP0311686A1 (de) Kugelmühle
AT405765B (de) Vorrichtung zum austragen von stückigem gut
EP1105542B1 (de) Schachtofen
DE1289490B (de) Silozellen in Zwillingsbauart fuer mehliges und anderes, insbesondere schwerfliessendes Gut
WO1998040294A1 (de) Vorrichtung zum fluidisieren und transportieren von feinkörnigen, pulverförmigen oder kurzfaserigen materialien innerhalb eines schlauches, rohres oder behälters
DE3412216A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und dosieren von leichtem fasergut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801664

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011218

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021002

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021009

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

BERE Be: lapsed

Owner name: DEUTSCHE *VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H

Effective date: 20031031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121216

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801664

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026