EP0074076B1 - Silo für insbesondere schwerfliessendes Schüttgut - Google Patents

Silo für insbesondere schwerfliessendes Schüttgut Download PDF

Info

Publication number
EP0074076B1
EP0074076B1 EP82108035A EP82108035A EP0074076B1 EP 0074076 B1 EP0074076 B1 EP 0074076B1 EP 82108035 A EP82108035 A EP 82108035A EP 82108035 A EP82108035 A EP 82108035A EP 0074076 B1 EP0074076 B1 EP 0074076B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
silo
braking
bulk material
wall
friction brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074076A1 (de
Inventor
Hans Gessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Original Assignee
Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH filed Critical Schwaebische Huettenwerke Automotive GmbH
Priority to AT82108035T priority Critical patent/ATE25510T1/de
Publication of EP0074076A1 publication Critical patent/EP0074076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0074076B1 publication Critical patent/EP0074076B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/64Large containers characterised by means facilitating filling or emptying preventing bridge formation

Definitions

  • the invention relates to a silo for in particular poorly flowing bulk material.
  • a silo of the type mentioned is known from DE-AS 19 51 754.
  • the friction brake of this silo consists of several wedges which, in a plan view of the silo, form three groups arranged one behind the other in the circumferential direction, each of which has a central angle of less than 120 °. Within each group, the wedges are offset from one another with increasing ground clearance, with three wedges at the same height of the silo, each belonging to a different one of the three groups.
  • special measures must be taken to avoid jamming and sticking of silo material between the wedges adjacent in the circumferential direction.
  • the slanted side surfaces provided for this on the wedges are quite effective for many difficult-to-flow bulk materials, but cannot always prevent bridging under particularly difficult conditions.
  • silo with a friction brake is known from DE-OS 2318 560, which consists of several cone-shaped internals which are arranged one above the other in the longitudinal direction of the silo and on the silo wall and adjoin the top of the silo wall with their upper edges. Its braking surface also slopes from the silo wall at an angle to the silo floor.
  • These internals increase the coefficients of friction between the bulk material and the silo wall, as a result of which a predeterminable proportion by weight of the bulk material column is absorbed by the silo wall.
  • the resulting reduced vertical loads result in a reduction in the horizontal stresses in the relevant levels of the bulk material column, which have a significant influence on the stability of bridges and domes within bulk material columns.
  • each of these cone bodies must be selected such that it exceeds the specific bulk material angle of the respective bulk material. Then no such horizontal tension can arise within the bulk material column that would lead to the construction of stable bridges and domes. When dimensioning these internals, the goods to be stored or their specific bulk angle must be taken into account. With these known silos, the critical horizontal stresses, which lead to the formation of stable bridges and domes within the bulk material column from a critical value dependent on the bulk material, can be fallen below. The stability of the bulk material is then too low for stable bridges and domes to form; rather, they collapse continuously.
  • Silos with the friction brakes described have proven themselves as small, medium and large-capacity silos for numerous difficult-to-flow bulk goods, e.g. Wood chips, wood chips, dust, mud, chemicals and minerals.
  • the brake friction is often too low, so that the vertical load and the horizontal stresses caused by it predominate; If the structural condition changes, the brake friction may be too great, so that the movement of the bulk goods column comes to a standstill at one or more points because the residual load is not sufficient to keep the gravitational flow of the goods going. In both cases, the same effect occurs despite various causes: the bulk goods can no longer be discharged. The reason for this phenomenon lies in the behavior of this bulk material, which is comparable to the behavior of rubber.
  • a filling funnel is known from DE-A-2 431 840, with which preheated coal is emptied into an oven chamber of a coke oven battery.
  • a helical wing bar is fastened in the lower region of the hopper and arranged in such a way that it gives the material a circular motion component in the direction of the outlet of the hopper, so that no bridges can form.
  • the invention has for its object to design the generic silo so that the downward movement of the bulk material necessary for discharge regardless of its structure is always supported by the internals.
  • the braking surface sections inclined towards the silo bottom due to the helical arrangement in the circumferential direction of the silo, run obliquely to its outer surface.
  • the bulk material is braked on the braking surface sections, but does not come to a standstill, but slides towards the silo floor.
  • the bulk material is not simultaneously braked in any horizontal plane of the silo on adjacent braking surface sections.
  • the friction cannot become too large, but on the other hand it cannot be too small, because the material is supported along the helical path, which has a braking effect on the bulk material over its length.
  • the braking surface sections not only form a wedge angle with the silo wall, but also with the horizontal silo planes each have an inclination angle.
  • the wedge and / or the pitch angle can therefore be changed so that with bulk materials with a higher bulk weight and a tendency to form bridges, such as tree bark, in particular spruce bark or similar fibrous materials, constant, sufficient relief of the bulk material column is possible, the ratio between wall friction and residual load of the bulk material column according to the invention can be kept approximately constant in all silo levels.
  • Claim 10 has in combination the braking surface sections arranged along the helical track and the internals with which an optimal adaptation to the type of bulk material is possible.
  • the internals can be wedge-shaped or conical.
  • the various friction brakes support and complement each other in their mode of operation.
  • the drawings show a silo 1, which in all embodiments contains a friction brake designed as a helix 2.
  • the silo has a cylindrical wall 3 and at the bottom 4 a discharge device which has a milling rotor 6 which can be rotated about the vertical silo axis 5.
  • the rotor 6 passes through its shaft 7 through the silo bottom 4 and has two arms 9 and 10 intended for discharging the goods, which run above the bottom 4 and convey the goods through two bottom openings into upwardly open, approximately horizontally lying troughs 11 and 12 .
  • the shaft 7 carries a variable-speed geared motor 8.
  • the discharge device at the lower end of the silo can also be designed differently, e.g. contain a rotating cutter or worm.
  • the silo can also have a conical outlet which does not have to contain a discharge device.
  • the friction brake 2 is attached to the silo wall 15. Its side facing the free silo interior forms a braking or friction surface 17 for the respective bulk material.
  • This braking surface 17 is composed of braking surface sections 18 which are arranged along a helical path and in the exemplary embodiment shown are formed by the individual spiral passages and run obliquely downwards in the longitudinal direction of the silo 1 on the silo wall 15 over a central angle of 360 ° each.
  • the friction brake 2 extends almost over the entire free silo height, such that its two ends are only a relatively short distance from the rotor 6 or from the filling opening 19 of the silo.
  • the friction brake 2 is attached to the silo wall 15 with its upper edge 20, e.g. welded on, while its lower edge 21 projects into the free silo interior 16.
  • the braking surface sections 18 therefore each include an angle of attack or wedge angle a with the silo wall 15, which in the exemplary embodiment shown is approximately 15 °.
  • this wedge angle can vary in size over the height of the silo, in particular increasing in the direction of the silo bottom, so that the friction brake 2 in the lower silo area projects further into the silo interior than in the upper area.
  • only individual braking surface sections can be set to be less steep than the silo wall. It is also possible to choose the width of the friction brake differently, e.g. in such a way that, despite different wedge angles a, the dimension of the cantilever in the interior remains the same.
  • the friction brake 2 includes with the horizontal silo planes an inclination angle ⁇ which, in the embodiments according to FIGS. 1 and 3, steadily in the direction of the silo floor decreases. Therefore, the distance a between adjacent braking surface sections 18 is in each case
  • the braking effect is thereby adapted to the vertical load, which increases from the upper edge of the bulk material in the direction of the silo bottom 4 approximately according to an e-function.
  • the friction brake can be used over its entire height or, e.g. in large silos, only be heated in their lower area.
  • 4 shows a particularly expedient embodiment in which the friction brake 2 can be heated with hot water or steam.
  • the lower edge of the belt forming the friction brake 2 is connected to the silo wall by a floor belt 21, so that a closed channel 22, which also extends in a helical shape, is formed.
  • This channel has an upper inlet and a lower outlet, each with a tap or valve, and can thus be connected to a heating system operated with hot water or steam.
  • the heating channel 22 can of course also extend over a greater or the entire height of the friction brake.
  • the direct heating of the friction brake not only prevents freezing of good particles, but also has the advantage that when the silo is filled with partially frozen goods, a thawing effect occurs, so that ice crystals are melted from the good particles, which can then slide easily downwards.
  • the silo jacket can also be heated, which is also expediently thermally insulated.
  • An electrical heater for the friction brake and / or the silo wall can also be provided.
  • additional friction brakes 23 and 24 can be arranged in the free space above and / or below the friction brake, as they are e.g. in DE-OS 23 18 560 and DE-AS 19 51 754 are shown in detail.
  • the wedge-shaped friction brakes 23 are expediently arranged in the upper free space because jamming of material between adjacent wedges occurs less easily because of the still low weight of the bulk material column.
  • the cone body 24 is arranged in the lower free space, because in this area also highly compressible material, such as tree bark, reaches a predictable structural state due to the load of the bulk material column and the angle of the bulk material can therefore be determined with sufficient accuracy.
  • brake wedges, coils and cone bodies can also be arranged in different sequences over the height of the silo.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Silo für insbesondere schwerfließendes Schüttgut nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 10.
  • Das Austragen von schwerfließendem Schüttgut aus einem solchen Hochsilo wird dadurch erschwert, daß sich innerhalb der im Silo vorhandenen Schüttgutsäule Brücken und Dome bilden, die den Gravitationsfluß des Gutes behindern. Das Schüttgut kann dann nicht oder nicht schnell genug aus dem Silo ausgetragen werden, weil es nicht genügend zum unteren Siloende nachrutscht. Die dort meist vorhandenen mechanischen Austragsvorrichtungen, wie z.B. Schnecken, Fräsen, Rührwerke, Schieber und dgl., können dann das Schüttgut nicht oder nicht ausreichend erfassen.
  • Ein Silo der eingangs genannten Art ist aus der DE-AS 19 51 754 bekannt. Die Reibungsbremse dieses Silos besteht aus mehreren Keilen, die in Draufsicht auf den Silo drei in Umfangsrichtung mit Abstand hintereinander angeordnete Gruppen bilden, die jeweils einen Zentriwinkel von kleiner als 120° einnehmen. Innerhalb jeder Gruppe sind die Keile mit zunehmendem Bodenabstand gegeneinander versetzt, wobei auf gleicher Höhe des Silos je drei Keile vorhanden sind, von denen jeder zu einer anderen der drei Gruppen gehört. Bei dieser Anordnung der Einbauten müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um ein Verklemmen und Festbacken von Silogut zwischen den in Umfangsrichtung benachbarten Keilen zu vermeiden. Die hierfür an den Keilen vorgesehenen schrägen Seitenflächen sind bei vielen schwerfließenden Schüttgütern durchaus wirksam, können aber unter besonders schwierigen Bedingungen die Brückenbildung nicht immer verhindern.
  • Aus der DE-OS 2318 560 ist ein weiterer Silo mit einer Reibungsbremse bekannt, die aus mehreren konusförmigen Einbauten besteht, die in Silolängsrichtung und an der Silowandung mit Abstand übereinander angeordnet sind und mit ihren Oberkanten an die Silowandung angrenzen. Ihre Bremsfläche verläuft ebenfalls von der Silowandung aus schräg zum Siloboden geneigt. Diese Einbauten vergrößern die Reibwerte zwischen Schüttgut und Silowandung, wodurch ein vorherbestimmbarer Gewichtsanteil der Schüttgutsäule von der Silowandung aufgenommen wird. Die dadurch verringerten Vertikallasten bewirken in den betreffenden Ebenen der Schüttgutsäule eine Reduzierung der Horizontalspannungen, die maßgeblichen Einfluß auf die Standfestigkeit von Brücken und Domen innerhalb von Schüttgutsäulen haben.
  • Damit die Schüttgutbewegung beim Austragen nicht zum Stillstand kommt, muß der Neigungswinkel jeder dieser Konuskörper so gewählt sein, daß er den spezifischen Schüttgutwinkel des jeweiligen Schüttgutes übersteigt. Es kann dann innerhalb der Schüttgutsäule keine solche Horizontalspannung entstehen, die zum Aufbau standfester Brücken und Dome führen würde. Bei der Dimensionierung dieser Einbauten muß also das zu speichernde Gut bzw. dessen spezifischer Schüttgutwinkel berücksichtigt werden. Mit diesen bekannten Silos können bei vielen Schüttgütern die kritischen Horizontalspannungen, die ab einem vom Schüttgut abhängigen kritischen Wert innerhalb der Schüttgutsäule zur Bildung standfester Brücken und Dome führen, unterschritten werden. Die Standfestigkeit des Schüttgutes ist dann zu gering, als daß sich tragfähige Brücken und Dome ausbilden können; diese stürzen vielmehr laufend ein.
  • Silos mit den beschriebenen Reibungsbremsen haben sich als Klein-, Mittel- und Großraumsilos für zahlreiche schwerfließende Schüttgüter bewährt, wie z.B. Holzspäne, Hackschnitzel, Staub, Schlamm, Chemie- und Mineralstoffe.
  • Sollen in einem Silo auch Stoffe mit besonders hohem Schüttgewicht gespeichert werden, die zudem stark komprimierbar sind, wie z.B. Baumrinde, insbesondere Fichtenrinde, so entstehen besondere Schwierigkeiten beim Austragen. Mit den bekannten Einbauten kann die Entlastung der aus solchen faserigen Stoffen bestehenden Schüttgutsäule nicht so dosiert werden, daß ein im wesentlichen konstantes Verhältnis zwischen Wandreibung und Restlast der Schüttgutsäule erreicht wird. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Gefügezustand des Schüttgutes ändert sich das Verhältnis zwischen Bremswirkung und Restlast der Säule ständig. Dadurch ist die Bremsreibung oft zu gering, so daß die Vertikallast und durch sie bedingte Horizontalspannungen überwiegen; bei verändertem Gefügezustand kann die Bremsreibung zu groß sein, so daß die Bewegung der Schüttgutsäule an einer oder mehreren Stellen zum Stillstand kommt, weil die Restlast nicht ausreicht, um den Gravitationsfluß des Gutes in Gang zu halten. In beiden Fällen tritt trotz verschiedener Ursachen dieselbe Wirkung ein: das Schüttgut kann nicht mehr ausgetragen werden. Der Grund für dieses Phänomen liegt in dem beschriebenen Verhalten dieses Schüttgutes, das etwa mit dem Verhalten von Gummi vergleichbar ist.
  • Aus der DE-A-2 431 840 ist ein Fülltrichter bekannt, mit dem vorgewärmte Kohle in eine Ofenkammer einer Koksofenbatterie entleert wird. Um den Materialaustrag unter dem Einfluß der Schwerkraft zu erleichtern, ist im unteren Bereich des Fülltrichters ein schraubenförmiger Flügelstab befestigt und so angeordnet, daß er dem Material eine Kreisbewegungskomponente in Richtung des Auslasses des Fülltrichters verleiht, so daß sich keine Brücken bilden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Silo so auszubilden, daß die zum Austragen notwendige Abwärtsbewegung des Schüttgutes unabhängig von dessen Struktur durch die Einbauten stets unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 10 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Silo verlaufen die zum Siloboden geneigten Bremsflächenabschnitte infolge der wendelförmigen Anordnung in Umfangsrichtung des Silos schräg zu dessen Mantelfläche. Das Schüttgut wird auf den Bremsflächenabschnitten gebremst, kommt aber nicht zum Stillstand, sondern gleitet in Richtung zum Siloboden. Dabei wird das Schüttgut in keiner Horizontalebene des Silos an benachbarten Bremsflächenabschnitten gleichzeitig abgebremst. Die Reibung kann also einerseits nicht zu groß werden, andererseits aber auch nicht zu klein, weil das Gut entlang der wendelförmigen Bahn abgestützt wird, die über ihre Länge bremsend auf das Schüttgut wirksam ist. Infolge dieser einseitigen Abstützung kommt es auch auf den Neigungswinkel, unter dem die Bremsflächenabschnitte zur Silowandung angestellt sind, nicht so entscheidend an, so daß selbst größere Abweichungen den Austrag nicht beeinträchtigen. Schließlich wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung auch die wirksame Bremsfläche wesentlich vergrößert.
  • Infolge der wendelförmigen Bahn schließen die Bremsflächenabschnitte nicht nur mit der Silowandung einen Keilwinkel ein, sondern zusätzlich mit den horizontalen Siloebenen jeweils einen Steigungswinkel. Zur Anpassung an die Eigenschaften des jeweiligen Schüttgutes können daher der Keil- und/oder der Steigungswinkel verändert werden, so daß bei Schüttgütern mit höherem Schüttgewicht und Neigung zu Brückenbildung, wie Baumrinde, insbesondere Fichtenrinde oder ähnlichen faserigen Stoffen, eine konstante, ausreichende Entlastung der Schüttgutsäule möglich ist, wobei das Verhältnis zwischen Wandreibung und Restlast der Schüttgutsäule erfindungsgemäß in allen Siloebenen annähernd konstant gehalten werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Silo gem. Anspruch 10 weist in Kombination die entlang der wendelförmigen Bahn angeordneten Bremsflächenabschnitte und die Einbauten auf, mit denen eine optimale Anpassung an die Art des Schüttgutes möglich ist. Die Einbauten können keil- oder konusförmige Körper sein. Die verschiedenen Reibungsbremsen unterstützen und ergänzen einander in ihrer Wirkungsweise.
  • In den Unteransprüchen sind weitere Merkmale der Erfindung gekennzeichnet. Einige Ausführungsformen werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Hochsilo im Axialschnitt,
    • Fig. 2 eine andere Ausführungsform im Axialschnitt,
    • Fig. 3 eine weitere Ausführungsform, ebenfalls im Axialschnitt,
    • Fig. 4 einen Teil-Axialschnitt eines Silos mit beheizter Wendel.
  • Die Zeichnungen zeigen einen Hochsilo 1, der in allen Ausführungsformen eine als Wendel 2 ausgebildete Reibungsbremse enthält. Der Silo hat eine zylindrische Wand 3 und am Boden 4 eine Austragvorrichtung, die einen Fräsrotor 6 aufweist, der um die vertikale Siloachse 5 drehbar ist. Der Rotor 6 durchsetzt mit seiner Welle 7 den Siloboden 4 und hat zwei zum Austragen des Gutes bestimmte Arme 9 und 10, die oberhalb des Bodens 4 umlaufen und das Gut durch zwei Bodenöffnungen hindurch in nach oben offene, etwa horizontal liegende Tröge 11 und 12 fördern. Unterhalb des Silobodens trägt die Welle 7 einen Regelgetriebemotor 8. In den beiden Trögen 11 und 12, deren Längsachsen auf einer Diagonalen des Silos liegen und miteinander fluchten, ist je eine von zwei Förderschnecken 13 und 14 gelagert. Die Austragvorrichtung am unteren Siloende kann auch anders gestaltet sein, z.B. eine umlaufende Fräse oder Schnecke enthalten. Auch kann der Silo einen konischen Auslauf haben, der keine Austragvorrichtung enthalten muß.
  • Die Reibungsbremse 2 ist an der Silowandung 15 befestigt. Ihre dem freien Siloinnenraum zugewandte Seite bildet eine Brems- bzw. Reibungsfläche 17 für das jeweilige Schüttgut. Diese Bremsfläche 17 setzt sich aus Bremsflächenabschnitten 18 zusammen, die entlang einer wendelförmigen Bahn angeordnet und im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die einzelnen Wendelgänge gebildet sind sowie in Längsrichtung des Silos 1 schräg nach unten an der Silowandung 15 über einen Zentriwinkel von je 360° verlaufen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erstreckt sich die Reibungsbremse 2 nahezu über die gesamte freie Silohöhe, derart, daß ihre beiden Enden von dem Rotor 6 bzw. von der Füllöffnung 19 des Silos nur relativ geringen Abstand haben.
  • Die Reibungsbremse 2 ist an der Silowandung 15 mit ihrem oberen Rand 20 befestigt, z.B. angeschweißt, während ihr unterer Rand 21 jeweils in den freien Siloinnenraum 16 ragt. Die Bremsflächenabschnitte 18 schließen daher mit der Silowandung 15 jeweils einen Anstell- oder Keilwinkel a ein, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 15° beträgt. Je nach den Eigenschaften des jeweiligen Schüttgutes kann dieser Keilwinkel über die Silohöhe unterschiedlich groß sein, insbesondere in Richtung zum Siloboden zunehmen, so daß die Reibungsbremse 2 im unteren Silobereich weiter in den Siloinnenraum hineinragt als im oberen Bereich. Entsprechend können auch nur einzelne Bremsflächenabschnitte weniger steil zur Silowandung angestellt sein. Es ist auch möglich, die Breite der Reibungsbremse unterschiedlich zu wählen, z.B. derart, daß trotz unterschiedlichem Keilwinkel a das Maß der Auskragung in den Innenraum gleich bleibt.
  • Die Reibungsbremse 2 schließt mit den horizontalen Siloebenen einen Steigungswinkel β ein, der bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 3 in Richtung auf den Siloboden stetig abnimmt. Daher ist der Abstand a benachbarter Bremsflächenabschnitte 18 jeweils
  • unterschiedlich groß und nimmt in Richtung auf den Siloboden 4 ab, so daß mit zunehmendem Gewicht der Schüttgutsäule eine ebenfalls zunehmend größere Bremsfläche zur Verfügung steht. Die Bremswirkung ist dadurch der Vertikallast angepaßt, die vom oberen Rand des Schüttgutes in Richtung auf den Siloboden 4 etwa entsprechend einer e-Funktion zunimmt.
  • Um den Gutaustrag auch bei Frostwetter zu gewährleisten, kann die Reibungsbremse über ihre ganze Höhe oder, z.B. bei Großraumsilos, lediglich in ihrem unteren Bereich beheizt sein. In Fig. 4 ist eine besonders zweckmäßige Ausführung gezeigt, bei der die Reibungsbremse 2 mit Warmwasser oder Dampf beheizt werden kann. Hierfür ist die Unterkante des die Reibungsbremse 2 bildenden Bandes mit der Silowandung durch ein Bodenband 21 verbunden, so daß ein ebenfalls wendelförmig verlaufender, geschlossener Kanal 22 gebildet ist. Dieser Kanal hat einen oberen Zulauf und einen unteren Ablauf mit je einem Hahn oder Ventil und kann damit an ein mit Warmwasser oder mit Dampf betriebenes Heizsystem angeschlossen werden. Der Heizkanal 22 kann sich natürlich auch über eine größere oder die ganze Höhe der Reibungsbremse erstrecken.
  • Die direkte Beheizung der Reibungsbremse verhindert nicht nur das Anfrieren von Gutpartikeln, sondern hat darüberhinaus den Vorteil, daß beim Befüllen des Silos mit schon teilweise gefrorenem Gut ein Auftaueffekt eintritt, so daß Eiskristalle aus den Gutteilchen geschmolzen werden, die dann leicht nach unten gleiten können.
  • Zusätzlich zu der Reibungsbremse kann auch der Silomantel beheizt werden, der zweckmäßig auch wärmeisoliert ist. Es kann auch eine elektrische Heizung für die Reibungsbremse und/oder die Silowandung vorgesehen sein.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, können bei entsprechend geringer Höhe der Reibungsbremse in dem dann oberhalb und/oder unterhalb der Reibungsbremse vorhandenen Freiraum zusätzliche Reibungsbremsen 23 bzw. 24 angeordnet sein, wie sie z.B. in der DE-OS 23 18 560 und der DE-AS 19 51 754 detailliert dargestellt sind. Die keilförmigen Reibungsbremsen 23 werden zweckmäßig in dem oberen Freiraum angeordnet, weil wegen des dort noch geringen Gewichtes der Schüttgutsäule ein Verklemmen von Gut zwischen benachbarten Keilen weniger leicht auftritt. Der Konuskörper 24 ist im unteren Freiraum angeordnet, weil in diesem Bereich auch stark komprimierbares Gut, wie Baumrinde, durch die Last der Schüttgutsäule einen vorhersehbaren Gefügezustand erreicht und der Schüttgutwinkel daher genügend genau bestimmbar ist. Je nach der Art des Schüttgutes können auch in unterschiedlicher Aufeinanderfolge über die Silohöhe verteilt Bremskeile, Wendeln und Konuskörper angeordnet sein.

Claims (12)

1. Silo für insbesondere schwerfließendes, am unteren Siloende auszutragendes Schüttgut, mit als Reibungsbremse (12) dienenden Einbauten, deren Bremsfläche (17) von der Silowandung (15) aus schräg zum Siloboden (4) geneigt verläuft und in unterschiedlichen Höhen des Siloraumes (16) liegt, derart, daß in Umfangsrichtung der Silowandung (15) aufeinanderfolgende Bremsflächenabschnitte (18) it abnehmendem Bodenabstand gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflächenabschnitte (18) entlang einer über einen Zentriwinkel von mindestens 360° verlaufenden wendelförmigen Bahn derart angeordnet sind, daß die wendelförmige Bahn über ihre Länge bremsend auf das Schüttgut wirksam ist.
2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse (12) aus mindestens einer bandförmigen Wendel besteht.
3. Silo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel (a) der Bremsfläche (17) zur Silowandung (15) in verschiedenen Höhen des Silos (1) unterschiedlich groß ist.
4. Silo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel (a) in einem Bereich von 15° bis 30° liegt, vorzugsweise etwa 20° bis 25° beträgt. 5. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) aufeinanderfolgender Bremsflächenabschnitte (18) in Richtung auf den Siloboden (4), vorzugsweise stetig, abnimmt.
6. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse (2) über ihre axiale Erstreckung unterschiedliche Steigungswinkel (ß) hat, und daß der Steigungswinkel (ß) in Richtung zum Siloboden (4), vorzugsweise stetig, abnimmt.
7. Silo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse (2) auf wenigstens einem Teil ihrer Länge beheizbar ist.
8. Silo nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Reibungsbremse (2) bildenden Wendel und der Silowand (3) ein geschlossener Kanal (22) für ein Heizmedium, wie Wasser oder Dampf, gebildet ist.
9. Silo nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkante der Wendel mit der Silowand (3) durch ein wendelförmig verlaufendes Band (21) verbunden ist, das den Boden des Kanals (22) bildet.
10. Silo für insbesondere schwerfließendes, am unteren Siloende auszutragendes Schüttgut, mit als Reibungsbremse (12) dienenden Einbauten, deren Bremsfläche (17) von der Silowandung (15) aus schräg zum Siloboden (4) geneigt verläuft und in unterschiedlichen Höhen des Siloraumes (16) liegt, derart, daß in Umfangsrichtung der Silowandung (15) aufeinanderfolgende Bremsflächenabschnitte (18) mit abnehmendem Bodenabstand gegeneinander versetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsflächenabschnitte (18) entlang einer über einen Zentriwinkel von mindestens 360° verlaufenden wendelförmigen Bahn derart angeordnet sind, daß die wendelförmige Bahn über ihre Länge bremsend auf das Schüttgut wirksam ist, und daß zusätzlich zu den Bremsflächenabschnitten (18) weitere als Reibungsbremsen wirkende Einbauten (23, 24) vorgesehen sind.
11. Silo nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der wendelförmigen Reibungsbremse (2) an sich bekannte keilförmige Einbauten (23) angeordnet sind.
12. Silo nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der - wendelförmigen Reibungsbremse (2) ein oder mehrere, an sich bekannte Konuskörper (24) angeordnet sind.
EP82108035A 1981-09-05 1982-09-01 Silo für insbesondere schwerfliessendes Schüttgut Expired EP0074076B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108035T ATE25510T1 (de) 1981-09-05 1982-09-01 Silo fuer insbesondere schwerfliessendes schuettgut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3135295 1981-09-05
DE19813135295 DE3135295A1 (de) 1981-09-05 1981-09-05 Silo fuer insbesondere schwerfliessendes schuettgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0074076A1 EP0074076A1 (de) 1983-03-16
EP0074076B1 true EP0074076B1 (de) 1987-02-25

Family

ID=6141015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108035A Expired EP0074076B1 (de) 1981-09-05 1982-09-01 Silo für insbesondere schwerfliessendes Schüttgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4531876A (de)
EP (1) EP0074076B1 (de)
JP (1) JPS5882873A (de)
AT (1) ATE25510T1 (de)
CA (1) CA1175627A (de)
DE (2) DE3135295A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886097A (en) * 1987-09-14 1989-12-12 Hylsu S.A. de C.V. Apparatus for handling and storage of particulate solids
DE3802489C2 (de) * 1988-01-28 1997-12-18 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Einrichtung zum Konditionieren von Schüttgut wie Spänen oder Schnitzeln
US6280575B1 (en) * 1998-05-29 2001-08-28 Andritz-Ahlstrom Inc. Frusto-conical outlet for a cellulose material treatment vessel
US7837423B2 (en) * 2005-05-16 2010-11-23 Schwing Bioset, Incorporated Sludge diverter for use with silo sliding frame
US20070105672A1 (en) * 2005-10-18 2007-05-10 Daren Luedtke Variable speed transmission
US20080272596A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-06 House Edward T Wind turbine variable speed transmission
US20100158650A1 (en) * 2008-12-22 2010-06-24 Schwing Bioset, Inc. Silo with reciprocating frame having beveled inner surfaces
US8376682B2 (en) * 2008-12-23 2013-02-19 Schwing Bioset, Inc. Obstruction clearance mode for silo with reciprocating frame
US20100158649A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Schwing Bioset, Inc. Silo with reciprocating frame having composite blade
US20100158651A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Schwing Bioset, Inc. Silo with reciprocating frame having blanking plate
US8267635B2 (en) * 2009-03-17 2012-09-18 Schwing Bioset, Inc. Floating seal stuffing box for silo with reciprocating frame
US8714900B2 (en) * 2010-03-16 2014-05-06 Schwing Bioset, Inc. Wear system for receptacle with sliding frame
JP5657454B2 (ja) * 2011-03-31 2015-01-21 クボタ環境サ−ビス株式会社 サイロ
RU193959U1 (ru) * 2019-09-25 2019-11-21 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петрозаводский государственный университет" Дозатор для сыпучих материалов
CN112897112B (zh) * 2020-12-31 2022-10-18 山东泰安煤矿机械有限公司 用于高黏性散装物料的储存仓装置和使用方法
CN113460512A (zh) * 2021-08-13 2021-10-01 北京嘉博文生物科技有限公司 一种防结拱料仓

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US826729A (en) * 1904-06-20 1906-07-24 C m wood Concentrating-smelter.
US1928459A (en) * 1932-11-02 1933-09-26 Anthracite Separator Co Silo runway
US3260382A (en) * 1964-06-22 1966-07-12 Smith Harvestore Products Apparatus for removing material from a storage structure
DE1951754C3 (de) * 1969-10-14 1981-09-03 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Vorrichtung gegen Brückenbildung von Silogut
US3800985A (en) * 1971-04-15 1974-04-02 Kenics Corp System and method for distributing highly viscous molten material
DE2130549A1 (de) * 1971-06-19 1972-12-21 Liftag Hub Silo bzw.Bunker zur Aufnahme von Schuettguetern
DD96200A1 (de) * 1971-07-29 1973-03-12
DE2318560C2 (de) * 1973-04-12 1985-05-02 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Silo zum Speichern und Entnehmen von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
GB1421950A (en) * 1973-07-20 1976-01-21 Carves Simon Ltd Discharge from hoppers
DE2356054C2 (de) * 1973-11-09 1985-11-21 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Entlastungseinrichtung für Silos für schwer- oder nichtfließendes Schüttgut
US4365730A (en) * 1976-01-15 1982-12-28 Ezban Morris J Dynamic pressure relief device for storage elevation
DE2757527C3 (de) * 1977-12-23 1981-09-24 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Vorrichtung zur Verbesserung des Fließverhaltens von schwerfließendem Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
US4531876A (en) 1985-07-30
EP0074076A1 (de) 1983-03-16
JPS5882873A (ja) 1983-05-18
DE3275463D1 (en) 1987-04-02
DE3135295A1 (de) 1983-03-24
ATE25510T1 (de) 1987-03-15
CA1175627A (en) 1984-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074076B1 (de) Silo für insbesondere schwerfliessendes Schüttgut
DE3631557C2 (de) Kombinierter Füll- und Entnahmeschacht für eine Austragung von oben herab zum Einbau in Silozellen für rieselfähige, bruchempfindliche Schüttgüter
DE2748003A1 (de) Vorrichtung zum wegfoerdern von schuettgut aus einem haufwerk
DE68915326T2 (de) Lagerbehälter zum Speichern von pulverförmigen oder körnigen Materialien.
EP0434995B1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
EP0756572B1 (de) Vorrichtung zum dosierten austragen von schüttfähigem feststoff
DE2318560C2 (de) Silo zum Speichern und Entnehmen von schüttfähigem, jedoch schwerfließendem Gut
EP0374418A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebrauchsfertiger Mischungen aus Schüttgut, wie z.B. Zement und Sand
DE2009510C3 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE3822558A1 (de) Trogkettenfoerderer
DD153326A5 (de) Vorrichtung zum extrahieren von loeslichen bestandteilen aus feststoffen
EP0311686A1 (de) Kugelmühle
DE3626120C2 (de)
DE3502342A1 (de) Einrichtung zum sammeln und foerdern von schuettgut
CH495900A (de) Silo-Austragvorrichtung
DE3305155A1 (de) Foerdervorrichtung zum auflockern, dosieren und austragen von spaenen, faserigen und mehligen substanzen aus einem lagersilo
DE3143095A1 (de) Vorrichtung zum lagern und abziehen vorgegebener materialien
DE1483136C3 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines unterhalb eines Trichters befindlichen Förderers einer Maschine zum Sintern, Agglomerieren und/oder Rösten von Schüttgut
DE3121587C2 (de) "Fülleinrichtung für Koksofenkammern"
DE2611900C3 (de) Senkrechte Übergabevorrichtung für große Übergabehöhen von rieselfähigem Material
DE1478768C (de) Gleichlegemaschine fur Zündholz schachteln
DE3329549C2 (de) Schneckenförderer für die Ausspeicherung rieselfähiger Güter
DE9411786U1 (de) Spiralförderer
DE9014270U1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE1913888A1 (de) Vorrichtung zum Abzug von pulverfoermigem oder koernigem Material vom Boden eines Behaelters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830903

17Q First examination report despatched

Effective date: 19851230

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 25510

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3275463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870402

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82108035.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000810

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000930

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001025

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001122

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWABISCHE HUTTENWERKE G.M.B.H.

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82108035.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401