EP1022102B1 - Schalteinheit , sowie Einstellvorrichtung für die Anschlagplatte einer Schneidemaschine - Google Patents

Schalteinheit , sowie Einstellvorrichtung für die Anschlagplatte einer Schneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1022102B1
EP1022102B1 EP00101342A EP00101342A EP1022102B1 EP 1022102 B1 EP1022102 B1 EP 1022102B1 EP 00101342 A EP00101342 A EP 00101342A EP 00101342 A EP00101342 A EP 00101342A EP 1022102 B1 EP1022102 B1 EP 1022102B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting machine
switch
machine according
locking
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022102A3 (de
EP1022102A2 (de
Inventor
Hermann Graef
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Graef GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Graef GmbH and Co KG
Publication of EP1022102A2 publication Critical patent/EP1022102A2/de
Publication of EP1022102A3 publication Critical patent/EP1022102A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022102B1 publication Critical patent/EP1022102B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work

Definitions

  • the distance of the stop plate from the cutting plane can be adjusted by a handle designed as a knob, which is usually mounted on the side facing away from the Schneidgutauflage on the stop plate.
  • the known cutting machines on a switching unit, by means of which the cutting machine can be switched on or off.
  • These switching units are usually housed in the vicinity of the machine housing of the cutting machine, and usually on a run as a slide or profile Schneidgutauflage. In the worst case, the switching unit is located on the handle diagonally opposite side of the cutting machine. The user can therefore not simultaneously operate the handle and the cutting machine on and off, because at the same time as well as the cut material must be passed to the cutting blade at the same time.
  • the handle is mounted on the side facing away from the Schneidgutauflage side of the stop plate and the Schneidgutauflage designed as a profile, are guided by the electrical leads, which connect a switching means comprising the switching unit with the motor or the power supply. Furthermore, the handle comprises the switching unit, by means of which the cutting machine can be switched on or off. By combining the switching unit for switching on and off the cutting machine and the distance adjustment of the stop plate of the cutting plane in the handle results in a simple operation of the cutting machine. By means of the handle, the user can select or change the thickness of the cut material to be cut and switch the machine on or off at the same location.
  • the handle may for example comprise a rotary knob, by the rotation of the distance of the stop plate can be adjusted by the cutting plane of the cutting blade.
  • the handle comprises a locking switch.
  • the locking switch By the locking switch, the stop plate relative to the cutting plane of the cutting blade can be set, in particular approximately in the cutting plane.
  • the thread-like rising annular surface may have a locking hole, wherein at the same time the locking switch comprises a locking pin which can be inserted by locking the locking switch in the locking hole.
  • the locking switch may comprise a locking pin, which is transferred by locking the locking switch in a position on the inside of the housing part facing side of the mounting portion or connected to the mounting portion portion of the housing part, so that no part of the switching unit pressed against the trigger pin can be.
  • the locking switch has a portion arranged outside of the housing part, by the movement of the locking switch can be locked or unlocked, namely in particular by the fact that the two locking pins are moved to the aforementioned positions.
  • the thread-like rising annular surface 10 has a locking hole 14 into which the locking pin 7 connected to the locking pin 12 can engage, so that the knob 6 can not be rotated.
  • the locking hole 14 is mounted in the annular surface 10 so that the knob 6 can be locked only in the position in which the stop plate 2 is in the cutting plane of the circular blade 3.
  • the locking switch 7 is in its unlocked position, so that the rotary knob 6 is rotatable.
  • the locking switch 7 is in its locked position, in which the locking pin 12 is inserted into the locking hole 14, so that the rotary knob 6 can not be rotated.
  • the handle 9 comprises a fixed to the stop plate 2 housing part 15, on which the rotary knob 6 is rotatably mounted.
  • the housing part 15 is designed substantially hollow cylindrical with a bottom surface which bears against the stop plate 2.
  • the housing part 15 has a center of the stop plate 2 extending away cylinder 16 through which, for example, fastening means for fixing the handle 9 can reach through the stop plate 2.
  • the housing part 15 carries the switching unit 8, which comprises an approximately semicircular protruding from the housing part 15 actuating portion 17.
  • the actuating portion 17 is arranged in the region of the free end of a circular arc-shaped portion 18 of the switching unit 8, on which two spring legs 19, 20 are mounted extending in the interior of the housing part 15.
  • One of the two spring legs 20 abuts against a release pin 21 of a subminiature switch designed switching means 22 which is screwed, for example, on the bottom part of the housing part 16.
  • the switching means 22 has in the illustrated embodiment, two terminal lugs 24 for electrical leads 25, which, for example, as shown in FIG. 1, are guided through the bottom plate of the housing part 15 into the profile 1 and through this the motor or the mains supply be forwarded.
  • the other spring leg 19 of the switching unit 8 is applied to the cylinder 16, so that a bias of the circular arc-shaped portion 18 is achieved to the outside by this spring leg 19.
  • This bias can be increased by an abutment of the spring leg 19 with the aid of a spring.
  • the switching unit 8 is locked in its on position.
  • the transfer to the off position can be achieved by repeated slight pressure on the operating section 17, in particular in the downward direction in FIG. 4.
  • Fig. 3 it can be seen that by moving the lock switch 7 in a direction perpendicular to the Stop plate 2 away the locking pin 13 between the switching means 22 and the end extension 26 of the arcuate portion 18 is pushed so that the end extension 26 abuts directly on the locking pin 13 and by pressing the operating portion 17 of the arcuate portion 18 is not in the direction of the interior of the housing part 15 can be moved. Thereby, by locking the lock switch 7 prevents the switching unit 8 is actuated, so that in the locking position of the lock switch 7, the cutting machine can not be put into operation.
  • the locking of the switching unit 8 can also be seen from Fig. 6, in which the end-side extension 26 of the switching unit 8 rests against the locking pin 13.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidemaschine für Lebensmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Schneidemaschinen der vorgenannten Art kann in der Regel der Abstand der Anschlagplatte von der Schneidebene durch eine als Drehknauf ausgeführte Handhabe verstellt werden, die in der Regel auf der von der Schneidgutauflage abgewandten Seite an der Anschlagplatte angebracht ist. Weiterhin weisen die bekannten Schneidemaschinen eine Schalteinheit auf, mittels der die Schneidemaschine ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Diese Schalteinheiten sind zumeist in der Nähe des Maschinengehäuses der Schneidemaschine untergebracht und zwar in der Regel an einer als Schlitten oder Profil ausgeführten Schneidgutauflage. Im ungünstigsten Fall befindet sich die Schalteinheit auf der der Handhabe diagonal entgegengesetzten Seite der Schneidemaschine. Der Benutzer kann also nicht gleichzeitig die Handhabe betätigen und die Schneidemaschine ein- und ausschalten, weil gleichzeitig auch noch in der Regel das Schneidgut an dem Schneidmesser vorbeigeführt werden muß.
  • Weiterhin gibt es im Stand der Technik Schneidemaschinen, bei denen die Anschlagplatte gegenüber der Schneidebene des Schneidmessers festgelegt werden kann. Derartige Verriegelungsmöglichkeiten sind beispielsweise an das Abnehmen oder Abklappen des Schneidgutschlittens gekoppelt und in der Regel nicht separat bedienbar.
  • Aus der CH 396 673 A ist eine Schneidemaschine der eingangs genannten Art bekannt. Die darin beschriebene Schneidemaschine umfasst eine Handhabe zur Verstellung des Abstands der Anschlagplatte von der Schneidebene des Schneidmessers, um die Scheibendicke des abgeschnittenen Schneidguts zu verändern. In diese Handhabe ist ein Ein- und Ausschalter integriert ist. Die Handhabe mit dem Ein- und Ausschalter ist an dem Maschinengehäuse angeordnet, der den Motor der Schneidemaschine beinhaltet.
  • Weiterhin ist aus der DE 83 03 414 U eine Schneidemaschine bekannt, auf der auf der von der Schneidgutauflage abgewandten Seite der Anschlagplatte eine Handhabe zur Verstellung des Abstands der Anschlagplatte von der Schneidebene des Schneidmessers umfasst. In diese Handhabe ist eine Verriegelung integriert, mittels der die Verstellfunktion der Handhabe blockiert werden kann.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Problem ist die Schaffung einer Schneidemaschine der eingangs genannten Art, die einfacher bedient werden kann.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Schneidemaschine der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Dabei ist die Handhabe auf der von der Schneidgutauflage abgewandten Seite der Anschlagplatte angebracht und die Schneidgutauflage als Profil ausgeführt, durch das elektrische Zuführungen geführt sind, die ein von der Schalteinheit umfasstes Schaltmittel mit dem Motor bzw. der Spannungsversorgung verbinden. Weiterhin umfasst die Handhabe die Schalteinheit, mittels der die Schneidemaschine ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Durch die Zusammenfassung der Schalteinheit zum Ein- und Ausschalten der Schneidemaschine und der Abstandseinstellung der Anschlagplatte von der Schneidebene in der Handhabe ergibt sich eine einfache Bedienung der Schneidemaschine. Der Benutzer kann mittels der Handhabe die Dicke des geschnittenen Schneidguts wählen bzw. ändern und am gleichen Ort die Maschine ein- oder ausschalten. Dazu kann die Handhabe beispielsweise einen Drehknauf umfassen, durch dessen Drehen der Abstand der Anschlagplatte von der Schneidebene des Schneidmessers eingestellt werden kann.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Handhabe einen Verriegelungsschalter umfaßt. Durch den Verriegelungsschalter kann die Anschlagplatte gegenüber der Schneideebene des Schneidmessers festgelegt werden, insbesondere etwa in der Schneideebene. Dazu kann die gewindeförmig ansteigende Kreisringfläche ein Verriegelungsloch aufweisen, wobei gleichzeitig der Verriegelungsschalter einen Verriegelungsstift umfaßt, der durch Verriegeln des Verriegelungsschalters in das Verriegelungsloch eingeschoben werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, daß durch den Verriegelungsschalter die Betätigung der Schalteinheit verhindert werden kann, so daß die Schneidemaschine nicht eingeschaltet werden kann. Das Verriegeln des Verriegelungsschalters kann also gleichzeitig zwei Funktionen erfüllen, nämlich zum einen die Anschlagplatte in einer Stellung zu verriegeln, in der das Kreismesser nicht zugänglich ist, und weiterhin die Schalteinheit derart blockieren, daß die Schneidemaschine bzw. der Messermotor nicht eingeschaltet werden können.
  • Zu diesem Zweck kann der Verriegelungsschalter einen Verriegelungsstift umfassen, der durch Verriegeln des Verriegelungsschalters in eine Position an der der Innenseite des Gehäuseteils zugewandten Seite des Befestigungsabschnitts oder des mit dem Befestigungsabschnitt verbundenen Abschnitts des Gehäuseteils überführt wird, so daß kein Teil der Schalteinheit gegen den Auslösestift gedrückt werden kann. Vorzugsweise weist der Verriegelungsschalter einen außerhalb des Gehäuseteils angeordneten Abschnitt auf, durch dessen Bewegung der Verriegelungsschalter ver- bzw. entriegelt werden kann, nämlich insbesondere dadurch, daß die beiden Verriegelungsstifte in die vorgenannten Positionen verschoben werden.
  • Vorzugsweise ist in dem Drehknauf eine gewindeförmig ansteigende Kreisringfläche vorgesehen, an der ein mit der Schneidgutauflage verbundener Hebel anliegen kann. Somit wird durch Verdrehen des Drehknaufs der Hebel bewegt und damit die Stellung der Anschlagplatte gegenüber der Schneidgutauflage eingestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Schaltmittel als Subminiaturschalter ausgeführt. Vorzugsweise weist das Schaltmittel einen Auslösestift auf, wobei bei in das Schaltmittel hereingedrücktem Auslösestift die Schneidemaschine einschaltet ist. Die Handhabe kann vorteilhafterweise ein Gehäuseteil umfassen, in dem das Schaltmittel aufgenommen ist, wobei die Schalteinheit weiterhin einen Betätigungsabschnitt umfassen kann, wobei durch Druck von außen auf den Betätigungsabschnitt der Betätigungsabschnitt oder ein mit diesem verbundener Abschnitt des Gehäuseteils in dessen Inneres gedrückt werden kann, wodurch ein Teil der Schalteinheit gegen den Auslösestift gedrückt werden kann. Auf diese Weise kann durch Betätigen des Betätigungsabschnittes die Schneidemaschine eingeschaltet werden, wobei sowohl ein Tastbetrieb als auch ein Dauerbetrieb möglich ist. Der Tastbetrieb kann dadurch realisiert werden, daß die Bewegung des Betätigungsabschnitts bzw. des mit ihm verbundenen Abschnitts des Gehäuseteils gegen die Kraft eines Federmittels erfolgt. Der Dauerbetrieb kann dadurch realisiert werden, daß der Befestigungsabschnitt oder ein mit diesem verbundener Abschnitt des Gehäuseteils in einer Stellung verrastbar ist, in der von einem Teil der Schalteinheit der Auslösestift in das Schaltmittel gedrückt wird. Durch das Hereindrücken des Auslösestifts in das Schaltmittel wird die Schneidemaschine dauerhaft eingeschaltet bis der Befestigungsabschnitt oder der mit ihm verbundene Abschnitt des Gehäuseteils aus der vorgenannten Stellung entrastet wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schneidemaschine;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht auf einen Teil der Schneidemaschine gemäß dem Pfeil III in Fig. 1, wobei der Drehknauf abgenommen ist und sich der Schalter in seiner Außenstellung befindet;
    Fig. 4
    eine Ansicht gemäß Fig. 3, bei der der Schalter eingeschaltet ist;
    Fig. 5
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Handhabe gemäß dem Pfeil V, VI in Fig. 2, wobei der Verriegelungsschalter entriegelt ist;
    Fig. 6
    eine Ansicht gemäß Fig. 5, bei der der Verriegelungsschalter verriegelt ist.
  • Wie aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich ist, umfaßt eine erfindungsgemäße Schneidemaschine ein Profil 1, das als Schneidgutauflage dienen kann sowie eine Anschlagplatte 2, ein Kreismesser 3 und eine dieses zumindest teilweise umgebende Messerkassette 4, die das Kreismesser 3 im Bereich der Anschlagplatte 2 freiläßt. Die erfindungsgemäße Schneidemaschine umfaßt weiterhin ein Maschinengehäuse 5, in dem der das Kreismesser 3 antreibende Motor untergebracht ist.
  • Auf der von dem Profil 1 abgewandten Seite der Anschlagplatte 2 ist eine Handhabe 9 befestigt, die unter anderem einen Drehknauf 6 für die Einstellung des Abstands der Anschlagplatte 2 von der Schneidebene des Kreismessers 3 umfaßt. Zur Einstellung des Abstands von Anschlagplatte 2 zur Ebene des Kreismessers 3 ist beispielsweise, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in dem Drehknauf 6 eine gewindeförmig ansteigende Kreisringfläche 10 vorgesehen (siehe Fig. 5), an der ein durch die Öffnung 11 (siehe Fig. 3) hindurchgreifender Hebel anliegt, der mit dem Profil 1 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Handhabe 9 weiterhin einen Verriegelungsschalter 7 und eine Schalteinheit 8, mit der die Schneidemaschine ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Verriegelungsschalter 7 umfaßt zwei Verriegelungsstifte 12, 13, wobei durch Betätigung des Verriegelungsschalters 7 sowohl die Verdrehung des Drehknaufs 6 bei sich in der Ebene des Kreismessers 3 befindlicher Anschlagplatte 2 als auch das Einschalten des Schalters 8 verhindert werden kann.
  • Aus Fig. 5 und Fig. 6 ist ersichtlich, daß die gewindeförmig ansteigende Kreisringfläche 10 ein Verriegelungsloch 14 aufweist, in das der mit dem Verriegelungsschalter 7 verbundene Verriegelungsstift 12 eingreifen kann, so daß der Drehknauf 6 nicht mehr gedreht werden kann. Das Verriegelungsloch 14 ist derart in der Kreisringfläche 10 angebracht, daß der Drehknauf 6 nur in der Stellung verriegelt werden kann, in der sich die Anschlagplatte 2 in der Schneidebene des Kreismessers 3 befindet. In Fig. 5 befindet sich der Verriegelungsschalter 7 in seiner entriegelten Stellung, so daß der Drehknauf 6 drehbar ist. In Fig. 6 befindet sich der Verriegelungsschalter 7 in seiner verriegelten Stellung, in der der Verriegelungsstift 12 in das Verriegelungsloch 14 eingeschoben ist, so daß der Drehknauf 6 nicht mehr gedreht werden kann.
  • Der zweite Verriegelungsstift 13 des Verriegelungsschalters 7 kann in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsschalters 7 verhindern, daß die Schalteinheit 8 betätigt wird, so daß die Schneidemaschine nicht eingeschaltet werden kann. Die Funktionsweise der Schalteinheit 8 wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 beschrieben.
  • Wie aus diesen beiden Abbildungen ersichtlich ist, umfaßt die Handhabe 9 ein an der Anschlagplatte 2 befestigtes Gehäuseteil 15, auf das der Drehknauf 6 drehbar aufsetzbar ist. Das Gehäuseteil 15 ist im wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführt mit einer Bodenfläche, die an der Anschlagplatte 2 anliegt. Das Gehäuseteil 15 weist einen sich mittig von der Anschlagplatte 2 weg erstreckenden Zylinder 16 auf, durch den beispielsweise Befestigungsmittel zur Befestigung der Handhabe 9 an der Anschlagplatte 2 hindurchgreifen können.
  • Der Gehäuseteil 15 trägt die Schalteinheit 8, die einen etwa halbkreisförmig aus dem Gehäuseteil 15 hervorstehenden Betätigungsabschnitt 17 umfaßt. Der Betätigungsabschnitt 17 ist im Bereich des freien Endes eines kreisbogenförmigen Abschnitts 18 der Schalteinheit 8 angeordnet, an dem zwei Federschenkel 19, 20 sich in das Innere des Gehäuseteils 15 erstreckend angebracht sind. Einer der beiden Federschenkel 20 liegt an einem Auslösestift 21 eines als Subminiaturschalter ausgestalteten Schaltmittels 22 an, das beispielsweise auf das Bodenteil des Gehäuseteils 16 geschraubt ist. Bei in das Schaltmittel 22 hereingedrücktem Auslösestift 21 ist die Schneidemaschine eingeschaltet, so daß der Motor das Kreismesser 2 in Drehbewegung versetzt. Das Schaltmittel 22 weist in dem abgebildeten Ausführungsbeispiel zwei Anschlußlaschen 24 für elektrische Zuführungen 25 auf, die, wie beispielsweise aus Fig. 1 ersichtlich ist, durch die Bodenplatte des Gehäuseteils 15 hindurch in das Profil 1 geführt werden und durch dieses dem Motor bzw. der Netzversorgung zugeleitet werden.
  • Der andere Federschenkel 19 der Schalteinheit 8 liegt an dem Zylinder 16 an, so daß durch diesen Federschenkel 19 eine Vorspannung des kreisbogenförmigen Abschnitts 18 nach außen erzielt wird. Diese Vorspannung kann durch eine Gegenlagerung des Federschenkels 19 unter Zuhilfenahme einer Feder erhöht werden. Auf diese Weise wird durch Betätigen des Betätigungsabschnittes 17, nämlich durch Druck von außen auf diesen Betätigungsabschnitt 17 der Federschenkel 20 gegen den Auslösestift 21 gedrückt, so daß das Schaltmittel 22 die Schneidemaschine einschaltet. Durch Loslassen des Betätigungsabschnittes 17 bewegt sich der kreisbogenförmige Abschnitt 18 zurück in seine Ausgangsstellung aufgrund der Anlage des Federschenkels 20 am Zylinder 16.
  • Im Bereich der Anlenkung des an dem Zylinder 16 anliegenden Federschenkels 19 an dem kreisbogenförmigen Abschnitt 18 befindet sich der Drehpunkt, um den der kreisbogenförmige Abschnitt 18 in Richtung auf das Innere des Gehäuseteils 15 verschwenkbar ist.
  • An einer sich über den Betätigungsabschnitt 17 hinaus erstreckenden endseitigen Verlängerung 26 des kreisbogenförmigen Abschnitts 18 weist diese eine an der Außenseite angeordnete Rastnut 27 auf, in die eine an dem Gehäuseteil 15 nach innen zeigende Rastnase 28 genau dann eingreifen kann, wenn der kreisbogenförmige Abschnitt 18 nach innen gedrückt ist. Ein derartiges Einrasten der Rastnase 28 in die Rastnut 27 ist aus Fig. 4 ersichtlich, wobei durch dieses Einrasten der kreisbogenförmige Abschnitt 18 daran gehindert wird, sich nach Loslassen des Betätigungsabschnitts 17 nach außen zu bewegen. Auf diese Weise wird also die Schalteinheit 8 in ihrer eingeschalteten Stellung verrastet. Das Überführen in die Aus-Stellung kann durch nochmaligen leichten Druck auf den Betätigungsabschnitt 17 insbesondere in Richtung nach unten in Fig. 4 erzielt werden.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß durch das Bewegen des Verriegelungsschalters 7 in eine Richtung senkrecht von der Anschlagplatte 2 weg der Verriegelungsstift 13 zwischen das Schaltmittel 22 und die endseitige Verlängerung 26 des kreisbogenförmigen Abschnitts 18 geschoben wird, so daß die endseitige Verlängerung 26 direkt an dem Verriegelungsstift 13 anliegt und durch Betätigen des Betätigungsabschnitts 17 der kreisbogenförmige Abschnitt 18 nicht in Richtung auf das Innere des Gehäuseteils 15 bewegt werden kann. Dadurch wird durch Verriegeln des Verriegelungsschalters 7 verhindert, daß die Schalteinheit 8 betätigt wird, so daß in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsschalters 7 die Schneidemaschine nicht in Betrieb genommen werden kann. Die Verriegelung der Schalteinheit 8 ist auch aus Fig. 6 ersichtlich, bei der die endseitige Verlängerung 26 der Schalteinheit 8 an dem Verriegelungsstift 13 anliegt.

Claims (14)

  1. Schneidemaschine für Lebensmittel mit einem rotierbaren, mittels eines Motors antreibbaren Schneidmesser, einer Schneidgutauflage sowie einer Anschlagplatte (2) für das Schneidgut, wobei die Schneidemaschine eine Schalteinheit (8) zum Ein- und Ausschalten der Schneidemaschine sowie eine Handhabe (9) umfaßt, die die Einstellung des Abstands der Anschlagplatte (2) von der Schneidebene des Schneidmessers erlaubt, um die Dicke des geschnittenen Schneidguts vorzugeben, wobei die Handhabe (9) die Schalteinheit (8) umfaßt, mittels der die Schneidemaschine ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (9) auf der von der Schneidgutauflage abgewandten Seite der Anschlagplatte (2) angebracht ist und dass die Schneidgutauflage als Profil (1) ausgeführt ist, durch das elektrische Zuführungen (25) geführt sind, die ein von der Schalteinheit (8) umfasstes Schaltmittel (22) mit dem Motor bzw. der Spannungsversorgung verbinden.
  2. Schneidemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (9) einen Verriegelungsschalter (7) umfaßt.
  3. Schneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Verriegelungsschalter (7) die Anschlagplatte (2) gegenüber der Schneideebene des Schneidmessers festgelegt werden kann, insbesondere etwa in der Schneideebene.
  4. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Verriegelungsschalter (7) die Betätigung der Schalteinheit (8) verhindert werden kann, so daß die Schneidemaschine nicht eingeschaltet werden kann.
  5. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (9) einen Drehknopf (6) umfaßt, durch dessen Drehen der Abstand der Anschlagplatte (2) von der Schneidebene des Schneidmessers eingestellt werden kann.
  6. Schneidemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Drehknopf (6) eine gewindeförmig ansteigende Kreisringfläche (10) vorgesehen ist, an der ein mit der Schneidgutauflage verbundener Hebel anliegen kann.
  7. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (22) als Subminiaturschalter ausgeführt ist.
  8. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schaltmittel (22) ein Auslösestift (21) vorgesehen ist, wobei bei in das Schaltmittel (22) hereingedrücktem Auslösestift (21) die Schneidemaschine eingeschaltet ist.
  9. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (9) ein Gehäuseteil (15) umfaßt, in dem das Schaltmittel (22) aufgenommen ist, und daß die Schalteinheit (8) einen Betätigungsabschnitt (17) umfaßt, wobei durch Druck von außen auf den Betätigungsabschnitt (17) der Betätigungsabschnitt (17) oder ein mit diesem verbundener Abschnitt (18) des Gehäuseteils (15) in dessen Inneres gedrückt werden kann, wodurch ein Teil der Schalteinheit (8) gegen den Auslösestift (21) gedrückt werden kann.
  10. Schneidemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Betätigungsabschnitts (17) bzw. des mit ihm verbundenen Abschnitts (18) des Gehäuseteils (15) gegen die Kraft eines Federmittels erfolgt.
  11. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gewindeförmig ansteigende Kreisringfläche (10) ein Verriegelungsloch (14) aufweist und daß der Verriegelungsschalter (7) einen Verriegelungsstift (12) umfaßt, wobei durch Verriegeln des Verriegelungsschalters (7) der Verriegelungsstift (12) in das Verriegelungsloch (14) eingeschoben werden kann.
  12. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschalter (7) einen Verriegelungsstift (13) umfaßt, der durch Verriegeln des Verriegelungsstiftes (7) in eine Position an der der Innenseite des Gehäuseteils (15) zugewandten Seite des Betätigungsabschnitts (17) oder des mit dem Betätigungsschnitts (17) verbundenen Abschnitts (18) des Gehäuseteils (15) überführt wird, so daß kein Teil der Schalteinheit (8) gegen den Auslösestift (21) gedrückt werden kann.
  13. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsschalter (7) einen außerhalb des Gehäuseteils (15) angeordneten Abschnitt aufweist, durch dessen Bewegung der verriegelungsschalter (7) ver- bzw. entriegelt werden kann.
  14. Schneidemaschine nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsabschnitt oder ein mit diesem verbundener Abschnitt (18) des Gehäuseteils (15) in einer Stellung verrastbar ist, in der von einem Teil der Schalteinheit (8) der Auslösestift (21) in das Schaltmittel (22) gedrückt wird.
EP00101342A 1999-01-25 2000-01-24 Schalteinheit , sowie Einstellvorrichtung für die Anschlagplatte einer Schneidemaschine Expired - Lifetime EP1022102B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902871A DE19902871A1 (de) 1999-01-25 1999-01-25 Schneidemaschine
DE19902871 1999-01-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1022102A2 EP1022102A2 (de) 2000-07-26
EP1022102A3 EP1022102A3 (de) 2003-08-20
EP1022102B1 true EP1022102B1 (de) 2007-05-09

Family

ID=7895327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00101342A Expired - Lifetime EP1022102B1 (de) 1999-01-25 2000-01-24 Schalteinheit , sowie Einstellvorrichtung für die Anschlagplatte einer Schneidemaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1022102B1 (de)
AT (1) ATE361818T1 (de)
DE (2) DE19902871A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409470B (de) * 2000-10-31 2002-08-26 Kuchler Fritz Anordnung zur schnittstärkeeinstellung auf einer aufschnittschneidemaschine
AT500270B1 (de) * 2003-10-31 2006-10-15 Kuchler Fritz Aufschnittschneidemaschine
FR2890585B1 (fr) * 2005-09-12 2009-02-27 Seb Sa Trancheuse pour aliments comportant une paroi d'appui demontable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666948A (en) * 1949-01-21 1952-02-20 Arnold William Lundell Motor and gauge plate controls for slicing machines
CH396673A (de) * 1961-11-09 1965-07-31 Ditting Adolf Scheibenschneidmaschine
US4397206A (en) * 1980-11-03 1983-08-09 Lan-Elec Limited Food slicer
DE8303414U1 (de) * 1983-02-08 1984-10-11 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Schneidemaschine, insbesondere haushalts-schneidemaschine
DE19907248A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-24 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Allesschneider

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902871A1 (de) 2000-07-27
ATE361818T1 (de) 2007-06-15
EP1022102A3 (de) 2003-08-20
DE50014308D1 (de) 2007-06-21
EP1022102A2 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024994B3 (de) Elektronischer Schalter
EP2101340B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE4407418C2 (de) Schalteranordnung, insbesondere für eine Oberfräse
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
DE4130174C2 (de) Elektrowerkzeug, insbesondere Tauchkreissäge mit einer Vorrichtung zum Sichern des Werkzeugwechsels
WO1994024743A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einem geräteträger und einer trennkontaktvorrichtung
DE4137779C2 (de) Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung
EP1022102B1 (de) Schalteinheit , sowie Einstellvorrichtung für die Anschlagplatte einer Schneidemaschine
EP1732427B1 (de) Haushaltsgerät mit zentralbetätigung
DE2301471A1 (de) Elektrischer schalter fuer tragbare elektrische geraete
DE2214952C3 (de) Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger
EP1272078B1 (de) Küchenmaschine
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE4309033C2 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung für elektrische Geräte
EP0653101A1 (de) Schalter für elektrisch angetriebene geräte
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE3417726C2 (de)
DE1142935B (de) Drucktastenschalter, insbesondere fuer die Steuerung von Werkzeugmaschinen
EP0828278B1 (de) Fernantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
EP0630035A1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
AT390726B (de) Elektrische kuechenmaschine
EP3061109B1 (de) Elektrischer leistungsschalter
AT513044B1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter, insbesondere Lasttrennschalter
EP0820084A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Leistungsschaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 26D 7/01 B

Ipc: 7B 26D 7/24 A

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50014308

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070621

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070820

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070509

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070810

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBR. GRAEF G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130111

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140131

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 361818

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50014308

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801