EP1020581B1 - Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion - Google Patents

Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1020581B1
EP1020581B1 EP00100545A EP00100545A EP1020581B1 EP 1020581 B1 EP1020581 B1 EP 1020581B1 EP 00100545 A EP00100545 A EP 00100545A EP 00100545 A EP00100545 A EP 00100545A EP 1020581 B1 EP1020581 B1 EP 1020581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
sealing
strip according
core
sealing lips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020581A3 (de
EP1020581A2 (de
Inventor
Eitel-Friedrich Höcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1020581A2 publication Critical patent/EP1020581A2/de
Publication of EP1020581A3 publication Critical patent/EP1020581A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020581B1 publication Critical patent/EP1020581B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/967Details of the cross-section of the mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a sealing strip for the gap between two adjacent glass panes or filling panels one with a substructure provided facade or light roof construction.
  • DE 197 28 223 shows a sealing profile in which a plurality of at a central web outwardly projecting sealing lips are formed, which in a gap between two insulating glass panes are inserted.
  • a seal is provided at the edge, by means of which the sealing element is held between the insulating glass panes. The installation of the sealing element is therefore relatively expensive and a subsequent release of the same for repair work is associated with a variety of assembly steps.
  • US Pat. No. 4,650,702 shows a sealing element that is sandwiched between two insulating glass panes is insertable.
  • the sealing element has a T-shaped foot section on, which is fixed to several components of the substructure. The determination done by the assembly of the individual components, with a subsequent correction or a repair is only possible if the construction again partially is dismantled. The determination of this seal is therefore also expensive.
  • the invention is based on the object, a sealing strip of the aforementioned To design a way that it is fixed without an adhesive, good thermal insulation values has and that the sealing pressure on the disc or plate edges is improved.
  • sealing strip with the features of claim 1.
  • the sealing lips have outer sealing lips to cover the outer opening of the gap and other sealing lips for Support on the gap limiting disc or plate surfaces. Further is the weatherstrip with an anchor bracket for attachment to or equipped in a groove of the substructure.
  • the surfaces of the inner sealing lips can be further improved the thermal insulation provided with a reflective layer and e.g. mirrored be. These layers reflect both a heat and a cold radiation.
  • a sealing strip 1 is shown, through which a gap. 2 between adjacent insulating glass panes 3 a facade is sealed.
  • the sealing strip 1 has a core 4, which in the embodiment with three hollow chambers 5 is equipped, which give a good thermal insulation.
  • Core 4 is rectangular in cross-section and extends from the edges a central groove 6 of a transom profile 7 or of the edges of a groove. 8 a post profile 9 to the outer boundary surface of the discs. 3
  • sealing strip 1 extends the core 4 a little through the plane, in which the outer boundary surfaces of the Discs 3 are located and has at the front end outer sealing lips 10 which are supported on the outer boundary surfaces of the adjacent discs 3.
  • FIGS. 3, 4 and 6 show an embodiment, in which the outer sealing lips 14 are formed shorter than the remaining sealing lips 12th
  • the core 4 extends only to the vicinity of the plane in which the outer surfaces of the glass sheets 3 are located.
  • the sealing strip which is manufactured in one piece, preferably has a core 4 with a hard consistency and sealing lips with a soft consistency. Production
  • the sealing strip thus set can be made by coextrusion.
  • the sealing strip is equipped with an anchoring boom 15, which in the Grooves 6 and 8 of the substructure engages.
  • this anchoring boom 15 provided with a hollow chamber.
  • the flank surfaces 16 of the anchoring boom are equipped with a structuring.
  • Structuring may be a corrugation or longitudinal grooves may be provided. These act together with a spline of the grooves 6 and 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer mit einer Unterkonstruktion versehenen Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion.
Es ist bekannt, diese Unterkonstruktion aus Rohren aufzubauen, an denen mit einem Halter versehene Beschläge befestigt sind. Die Halter sind an den Glasscheiben oder Füllungsplatten versetzt zum Scheibenrand befestigt, so daß die Fassade oder das Lichtdach für die Glasscheiben oder Füllungsplatten mit einer Multipoint-Halterung ausgerüstet ist. Bei diesen Fassaden und Lichtdächern werden die Spalte zwischen den Glasscheiben oder Füllungsplatten im Bereich der Glas- oder Plattendicke durch eine direkte Versiegelung oder durch sog. Fülldichtungen in Kombination mit einer Versiegelung oder durch ein Dichtungsprofil abgedichtet, das mittels einer Silikonversiegelungsmasse mit den Scheiben- oder Plattenrändern verklebt wird.
Die Dichtigkeit solcher Fassaden oder Lichtdächer ist abhängig von Sorgfalt, mit der die dauerelastischen Abdichtungen vorgenommen werden. Hinzu kommt, daß die Dichtigkeit durch mechanische und chemische Beeinträchtigungen nachläßt und daß ggf. in erheblichem Maße Nacharbeiten oder Reparaturarbeiten erforderlich werden.
Es sind ferner Fassaden und Lichtdächer bekannt, bei denen die Unterkonstruktion aus einem Rahmenwerk gebildet wird, das sich aus Pfosten- und Sprossenprofilen zusammensetzt. Diese Pfosten- und Sprossenprofile sind an der den Glasscheiben oder Füllungsplatten zugewandten Seite mit mittigen Schraubnuten versehen, in denen Befestigungsmittel für die Glasscheiben oder Füllungsplatten festgelegt werden. Zur Abdeckung der Spalte zwischen benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten sind dann Hilfskonstruktionen erforderlich, wobei in der Regel auch einfache Kederdichtungen verwendet werden, die in die Spalte eingedrückt auf Dauer ihren Sitz nicht beibehalten. Diese Dichtungen werden mit einem Silikonkleber gesichert, der über eine längere Betriebsdauer eine sichere Verankerung nicht gewährleistet.
Die DE 197 28 223 zeigt ein Abdichtungsprofil, bei dem an einem mittleren Steg mehrere nach außen hervorstehende Dichtlippen angeformt sind, die in einem Spalt zwischen zwei Isolierglasscheiben eingefügt sind. Zur Festlegung des Abdichtungselementes ist randseitig eine Versiegelung vorgesehen, mittels der das Abdichtungselement zwischen den Isolierglasscheiben gehalten ist. Die Montage des Abdichtungselementes ist daher vergleichsweise aufwendig und ein nachträgliches Lösen desselben für Reparaturarbeiten ist mit einer Vielzahl von Montageschritten verbunden.
Ferner ist in der US 4 650 702 ein Dichtelement gezeigt, das zwischen zwei Isolierglasscheiben einfügbar ist. Das Dichtelement weist einen T-förmigen Fußabschnitt auf, der an mehreren Bauteilen der Unterkonstruktion festgelegt ist. Die Festlegung erfolgt durch die Montage der Einzelbauteile, wobei ein nachträgliches Korrigieren bzw. eine Reparatur nur dann möglich ist, wenn die Konstruktion wieder teilweise demontiert wird. Die Festlegung dieser Dichtung ist daher ebenfalls aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsleiste der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß sie ohne einen Kleber festgelegt wird, gute Wärmedämmwerte besitzt und daß der Dichtungsandruck an den Scheiben- oder Plattenkanten verbessert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtungsleiste mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Dichtlippen weisen äußere Dichtlippen zur Abdeckung der Außenöffnung des Spaltes und weitere Dichtlippen zur Abstützung an den den Spalt begrenzenden Scheiben- oder Plattenflächen auf. Ferner ist die Dichtungsleiste mit einem Verankerungsausleger zur Festlegung an oder in einer Nut der Unterkonstruktion ausgerüstet.
Durch die Hohlkammer oder durch die Hohlkammern des Kerns wird im Kernbereich eine gute Wärmedämmung erzielt, die auch bei der Anordnung mehrerer innenliegender Dichtlippen gegeben ist, da diese Dichtlippen zusammen mit dem Kern und den Spaltbegrenzungsflächen, an denen sie sich abstützen, Luftkammern bilden.
Der Kern der Dichtungsleisten, der sich von den Rändern der Aufnahmenut der Unterkonstruktion für den Verankerungsausleger bis zur vorderen Begrenzungsfläche der Scheiben oder Füllungsplatten erstreckt und eine Breite aufweist, die dem Außenabstand der Außenflächen der Nut der Unterkonstruktion entspricht, füllt den größten Teil des Spaltraumes aus. Die sich von den Längsseitenflächen des Kerns erstreckenden Dichtlippen sind somit relativ kurz ausgebildet und erzeugen einen intensiven Andruck an den Spaltbegrenzungsflächen und damit eine gute Abdichtung.
Die Oberflächen der innenliegenden Dichtlippen können zur weiteren Verbesserung der Wärmedämmung mit einer Reflexionsschicht versehen und z.B. verspiegelt sein. Diese Schichten reflektieren sowohl eine Wärme- als auch eine Kältestrahlung.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine im Spalt zwischen benachbarten Glasscheiben angeordnete Dichtungsleiste, die an einem Sprossenprofil verankert ist,
Figur 2
eine Dichtungsleiste, deren Verankerungsausleger in einer mittigen Nut eines Pfostenprofils festgelegt ist,
Figuren 3 und 4
eine Abwandlung der Dichtungsleiste nach den Figuren 1 und 2,
Figur 5
die Dichtungsleiste nach den Figuren 1 und 2 und
Figur 6
die Dichtungsleiste nach den Figuren 3 und 4.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Dichtungsleiste 1 aufgezeigt, durch die ein Spalt 2 zwischen benachbarten Isolierglasscheiben 3 einer Fassade abgedichtet wird.
Die Dichtungsleiste 1 weist einen Kern 4 auf, der in dem Ausführungsbeispiel mit drei Hohlkammern 5 ausgestattet ist, die eine gute Wärmedämmung ergeben. Der Kern 4 ist im Querschnitt rechteckförmig gestaltet und erstreckt sich von den Rändern einer mittigen Nut 6 eines Sprossenprofils 7 bzw. von den Rändern einer Nut 8 eines Pfostenprofils 9 bis zur äußeren Begrenzungsfläche der Scheiben 3.
Bei der Ausführungsform der Dichtungsleiste 1 nach den Fig. 1 und 2 erstreckt sich der Kern 4 ein wenig durch die ebene, in der die äußeren Begrenzungsflächen der Scheiben 3 liegen und weist am vorderen Ende äußere Dichtlippen 10 auf, die sich an den äußeren Begrenzungsflächen der benachbarten Scheiben 3 abstützen.
Von den Längsseitenflächen 11 des Kerns 4 erstrecken sich innenliegende Dichtlippen 12, die sich an den Flächen 13 abstützen, die den Spalt 2 begrenzen.
Während bei der Dichtungsleiste nach den Fig. 1, 2 und 5 die äußere Dichtlippen 10 die übrigen Dichtlippen 12 überragen, zeigen die Figuren 3, 4 und 6 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die äußeren Dichtlippen 14 kürzer ausgebildet sind als die übrigen Dichtlippen 12.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3, 4 und 6 erstreckt sich der Kern 4 nur bis in die Nähe der Ebene, in der die Außenflächen der Glasscheiben 3 liegen. Die äußeren Dichtlippen 14 verschließen zwar die äußere Öffnung des Spaltes 2, sie stützen sich aber an den Spaltbegrenzungsflächen 13 ab.
Die Dichtungsleiste, die einstückig gefertigt wird, weist vorzugsweise einen Kern 4 mit harter Konsistenz und Dichtlippen mit weicher Konsistenz auf. Die Fertigung der so eingestellten Dichtungsleiste kann durch Koextrusion vorgenommen werden.
Die Dichtungsleiste ist mit einem Verankerungsausleger 15 ausgerüstet, der in die Nuten 6 bzw. 8 der Unterkonstruktion eingreift. Zur Erhöhung der Flexibilität ist dieser Verankerungsausleger 15 mit einer Hohlkammer versehen. Die Flankenflächen 16 des Verankerungsauslegers sind mit einer Strukturierung ausgestattet. Als Strukturierung kann eine Riffelung oder es können Längsriefen vorgesehen werden. Diese wirken zusammen mit einer Längsverzahnung der Nuten 6 und 8.

Claims (12)

  1. Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer mit einer Unterkonstruktion versehenen Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion, die einen mit mindestens einer Hohlkammer (5) versehenen Kern (4) aufweist, von dessen Längsseitenflächen (11) sich Dichtlippen (10,12,14) erstrecken, mit äußeren Dichtlippen (10,14) zur Abdekkung der Außenöffnung des Spaltes (2) und weiteren Dichtlippen (12) zur Abstützung an den den Spalt (2) begrenzenden Scheiben- oder Plattenflächen (13), gekennzeichnet durch einen mit einer Hohlkammer versehenen Verankerungsausleger (15) zur Festlegung an oder in einer Nut (6,8) der Unterkonstruktion.
  2. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) zwei oder drei Hohlkammern (5) aufweist.
  3. Dichtungsleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) im Querschnitt rechteckförmig ist und seine Breite dem Abstand der Nutaußenflächen entspricht.
  4. Dichtungsleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) sich bis zur Ebene in der die äußeren Begrenzungsflächen der Scheiben oder Füllungsplatten liegen, erstreckt.
  5. Dichtungsleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (4) eine harte und die mit dem Kern (4) einstückigen Dichtlippen (10,12,14) eine weiche Konsistenz aufweisen.
  6. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Dichtlippen (10) sich an der Außenfläche der Glasscheiben oder Füllungsplatten abstützen.
  7. Dichtungsleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Dichtlippen (10) die übrigen Dichtlippen (12) überragen.
  8. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Dichtlippen (14) kürzer sind als die übrigen Dichtlippen (12).
  9. Dichtungsleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Dichtlippen (12) mit einer Refexionsschicht versehen sind.
  10. Dichtungsleiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden Dichtlippen (12) verspiegelt sind.
  11. Dichtungsleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenflächen (16) der Verankerungsauslegers (15) mit einer Strukturierung ausgestattet sind.
  12. Dichtungsleiste nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Flankenflächen mit einer Riffelung oder mit Längsriefen versehen sind.
EP00100545A 1999-01-18 2000-01-12 Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion Expired - Lifetime EP1020581B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900770U DE29900770U1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE29900770U 1999-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1020581A2 EP1020581A2 (de) 2000-07-19
EP1020581A3 EP1020581A3 (de) 2001-06-06
EP1020581B1 true EP1020581B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=8068134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100545A Expired - Lifetime EP1020581B1 (de) 1999-01-18 2000-01-12 Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1020581B1 (de)
AT (1) ATE298823T1 (de)
DE (2) DE29900770U1 (de)
ES (1) ES2241511T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011207A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8919070B2 (en) 2012-08-30 2014-12-30 Technoform Holding GmbH Spacer for retaining cladding element on structural building element
DE102014108264A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ensinger Gmbh Wärmeisolierendes Abstandhalterprofil
CN104264875A (zh) * 2014-09-18 2015-01-07 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种幕墙转接结构
CN106545095A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种电解车间变形缝覆盖结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633631A (en) * 1984-01-20 1987-01-06 Ppg Industries, Inc. Curtainwall system
US4650702A (en) * 1985-10-15 1987-03-17 Kawneer Company, Inc. Structural interface and weatherseal for structurally bonded glazing
DE19728223A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Bsp Silikon Profile Gmbh Abdichtungsprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011207A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29900770U1 (de) 1999-04-29
EP1020581A3 (de) 2001-06-06
ES2241511T3 (es) 2005-11-01
EP1020581A2 (de) 2000-07-19
DE50010614D1 (de) 2005-08-04
ATE298823T1 (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801989A1 (de) Isolierglasscheibe
DE3541730A1 (de) Verkleidung fuer aussenflaechen von gebaeuden
DE2715008B2 (de) Schalldammendes Isolierglas aus mindestens zwei Glasscheiben und Verwendung desselben
DE4014200A1 (de) Photovoltaischer rahmenloser solargenerator
DE3812223C2 (de)
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE3509466C2 (de)
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP1020581B1 (de) Dichtungsleiste für den Spalt zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE3740059C2 (de)
EP0419775A2 (de) Photovoltaischer rahmenloser Solargenerator
EP1596023B1 (de) Andruckprofil und Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion
DE10008370C2 (de) Rahmenkonstruktion mit verbesserter Wärmedämmung
EP3862523B1 (de) Profil
DE10101325A1 (de) Isolierelement zur Abdichtung des Raumes zwischen der Stirnfläche eines Ausfachungselements einerseits und einem Isoliersteg andererseits
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
EP1004718A2 (de) Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach
EP3530860B1 (de) Isolierglaselement für eine glasfassade und glasfassade
EP1327035B1 (de) Trägereinheit im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches
DE19745319C1 (de) Wandelement aus einem Profilrahmen und einer am Rand stufenförmig ausgebildeten Isolierglasscheibe
DE60222601T2 (de) Fassadenwand und Verfahren zu deren Herstellung
DE19921698C2 (de) Fenster und Festverglasung
DE202014101050U1 (de) Isolierglasscheibe
DE8418383U1 (de) Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 20000112;LV PAYMENT 20000112;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT PAYMENT 20000112;LV PAYMENT 20000112;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 2/96 A, 7E 04B 2/88 B, 7E 06B 3/54 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20011120

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20000112;LV PAYMENT 20000112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050402481

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2241511

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20050629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060112

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20120120

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050402481

Country of ref document: GR

Effective date: 20130802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801