EP1020574B1 - Knoten eines Fachwerks aus Pfosten- und Riegelprofilen einer Fassaden- oder einer Lichtdachkonstruktion - Google Patents

Knoten eines Fachwerks aus Pfosten- und Riegelprofilen einer Fassaden- oder einer Lichtdachkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1020574B1
EP1020574B1 EP00100542A EP00100542A EP1020574B1 EP 1020574 B1 EP1020574 B1 EP 1020574B1 EP 00100542 A EP00100542 A EP 00100542A EP 00100542 A EP00100542 A EP 00100542A EP 1020574 B1 EP1020574 B1 EP 1020574B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
node
carrier
disc
discs
node according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1020574A3 (de
EP1020574A2 (de
Inventor
Hannes Jakob
Jürgen Meyer
Ingo Jürgens
Rudolf Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1020574A2 publication Critical patent/EP1020574A2/de
Publication of EP1020574A3 publication Critical patent/EP1020574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1020574B1 publication Critical patent/EP1020574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/885Curtain walls comprising a supporting structure for flush mounted glazing panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/38Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows

Definitions

  • the invention relates to a node for a framework according to the preamble of claim 1.
  • the stiffening, rope-suspended framework consists of diagonal and vertical Direction preferably from strained ropes, as these in case of load exclusively so-called tension rods.
  • the horizontal connections between The knots of the truss are subjected to pressure and can be made of hollow sections which are dimensioned so that they the compressive stresses and the Can transfer tensions against buckling.
  • the tie rods can not be designed only as ropes but also as thin solid rods.
  • the known trusses have as a node discs, with holes for Fixing the forked ends of the tension elements are used, wherein the determination is carried out by means of bolts, which by aligned holes of the fork pieces and the knot discs are guided and secured.
  • the bolts can be designed as a collar bolt with thread.
  • pin fuses known in which the fixing of the bolt using washers and from pins. Since the fork pieces of the tension elements with their Pinlocks in the area of knot discs are exposed, is an increased Risk of injury. Furthermore, the determination of the tension elements in the node area relatively expensive.
  • EP-A-0552831 is a construction having the features a1), b) and c) of Claim 1, wherein a not stable in itself latch / post construction by means of bars or wires arranged directly parallel to the bar / post plane, which run diagonally to statically indeterminate transom / post quadrilaterals, stabilized becomes.
  • the invention is compared to this generic state of the art Task is to design the node for a framework so that the determination and / or guiding the tension elements simplified and the attachment points the traction elements and the guide means while striving for a largely closed Outside surface to be covered.
  • the node-forming parts not only guide means for the tension elements in easier Determines manner, but also guide grooves can be provided. It Also accounts for further securing means for the bolts, which the eye bolts of Define tension elements in the support piece.
  • the outer contour of the node can be cylindrical, spherical, prismatic or be formed rectangular.
  • FIG. 1 shows a framework of a facade consisting of post profiles 1 and Rung profiles 2 exists. At the post profiles 1 a truss 3 is attached, having nodes A, B, C and D.
  • FIGS. 2 and 3 An embodiment of a node C is shown in FIGS. 2 and 3.
  • This Node has a support piece 4 for receiving and fixing tension elements 5, 6, 7 and 8, which are provided at their ends with an eyebolt 9, whose Threaded shaft 10 can be screwed into a threaded sleeve 12, which at the end of the tension element is fixed.
  • the support piece 4 has four receptacles 13 for the eyebolt 9 of the tension elements, these recordings bounded by cheeks 14 become.
  • the cheeks are with a transverse bore 15 for receiving a bolt provided by the eye of the eyebolt.
  • the support piece 4 is covered by discs 16, 17, which at the Support piece 4 side facing projections 18 have.
  • the lugs 18 are the lugs 18 on the outer cheeks surfaces and dekken the openings of the transverse bores 15 from. This eliminates further securing means for the bolts, which are the eye bolts of the tension elements in the support piece 4 establish.
  • the lugs 18 of the discs 16,17 fill the space between the receptacles 13th out.
  • the lugs 18 may be formed in cross-section circular segment. With its curved outer surface and a curved outer surface of at least one the discs 16,17 results in a closed outer contour, which only by the openings of the receptacles 13 is interrupted for the Buchelementenden.
  • a push rod 20 is arranged between the node and the facade.
  • a support piece 23 is provided, which has two opposing receptacles 13 for eye bolts 9, which form the Switzerlandelementende.
  • a disc 24 is provided which has lugs 18, as in the embodiment together with lugs 18 of a disk 25, as in the embodiment according to FIGS. 2 and 3 on the outer sides of the cheeks 14th abut and cover the openings of the transverse bores 15.
  • the support piece 23 further comprises side parts 26 with a curved outer surface, the together with the lugs 18 a closed outer contour of the node, such as shown in Fig. 4, result.
  • a disk on the facade side 27 is provided, which is equipped with a vertically extending groove 28.
  • a groove 29 aligned with the groove 28.
  • the grooves 28 and 29 form guide means for the tension member 30 which extends through the node.
  • the node B according to FIGS. 4 and 5 is connected to the post 1 via a rod 31 connected to the framework of the facade.
  • Screws 32 which are supported with their head 33 in a receptacle 34 of the disc 24, extend through the discs 24, the support piece 23 and the disc 25th and are screwed into threaded holes 35 of the disc 27.
  • the disk 27 is moved by means of a screw 36, which is guided by the rod 31, connected to the post 1.
  • the node of FIGS. 6 and 7 is equipped with a support piece 37, which is of the support piece 23 of FIG. 5 differs in that it is a horizontal extending groove 38 which, together with a groove 39 of a disc 40 a Tension element 41 receives and leads.
  • the disc 40 is further equipped with a vertically extending groove 42, which is aligned with a groove 43 of a cap 44. Take the grooves 42 and 43 a part of the tension member 48 and lead it.
  • the disc 40 and provided on the front side (push rod side) disc 45 are equipped with lugs 18, the form-fitting in recesses of the support piece 37 intervene.
  • the cap 44 is fixed by screws 46 on the disc 40 while the attachment of the disc 40 on the support piece 37 by screws 47 takes place.
  • the center has a recess 51 so that they into the receptacles 13th of the support piece 52 can be inserted positively.
  • the recess 51 has also semi-open holes 53, which after insertion of the baffle with the transverse holes 15 in the cheeks 14 correspond, so that the baffle plate 50 can be set in the support piece 52 by means of the axle bolts 54.
  • axle bolts 54 take place by means of projections 18 of an outer Front side of the support piece 52 covering disc 55 and a disc 56, the Facade side front side of the support piece covers.
  • the disk 56 is provided with a receiving groove 57 for a part of the baffle 50 and provided for the tension element 49, which is guided in a groove 58 of the baffle becomes.
  • the tension member 49 extends in the inlet and outlet with respect to the node under a oblique angle to the main axis of the knot.
  • the baffle 50 protrudes from the node at two opposite Pages out.
  • the disc 56 further includes a transverse groove 59 for receiving the tension member 60, which extends through a half-open bore 61 of the baffle plate 50.
  • the washer 56 is by means of a screw 62 on the facade construction under Interposition of the spacer tube 63 or set on the push rod 64.
  • the remaining Components of the node are connected by means of screws 65 with the disc 56.
  • Figures 10, 11, 15 and 16 show no embodiments according to claim 1.
  • the node of Figures 10 and 11 has a support piece 66, which with two diametrically opposite grooves 67 is equipped. In these grooves is provided with a central rectangular recess 68 Baffle plate 69 inserted positively, facing away from the facade Side is equipped with a guide groove 70 for a tension member 71.
  • the baffle plate also engages in a groove 72 of a disc 73, the front side with a cap 74 is provided, wherein the cap 74 by screws 75 with the disc 73 is connected and the disc 73 by screws 76 on the Support piece 66 is determined.
  • the support piece 66 is at the facade facing the front end by a disc 77 covered, wherein the support piece 66 and the disc 77 by screws 78th be connected to each other.
  • Fig. 12 shows knots B and C of the truss and the connection of the push rod 3 to the post 1 of the facade, the node B via the profile tube 31 for Post 1 is spaced and thus the suction and pressure loads of the facade on the Truss transmits.
  • Figures 13 and 14 show the floor or ceiling connections A of the framework.
  • connection connections also have a support piece, to which reference numeral 85 is assigned is.
  • the support piece is provided with a limited by cheeks 86 recording in the illustrated embodiment, two eye bolts 87 of Tension elements 88,89 are fixed.
  • Achsbolzen 90 used, which led by transverse bores in the cheeks 86 and extend through the eyes of the eye bolts.
  • the backup of this Achsbolzen done by patches 91, which cover the outer surfaces of the cheeks 86. These patches have a curved outer surface, with the adjacent Surfaces of the support piece form a closed surface. face side the support piece 85 is provided with cover caps 92. These caps showed in the illustrated embodiment, a curved outer surface.
  • the support piece is in two parts formed and consists of the parts 93. These parts form a receptacle for the ends of the tension members 88,89, which are formed as discs 94.
  • the holder is done by a pivot pin 95 extending through holes 96 in the discs 94 and holes 97 extends in the support pieces.
  • the front side are the Support pieces staked by caps 92, which are bolted to the support pieces are.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Knoten für ein Fachwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen Fassaden- und Lichtdachkonstruktion wird die statische Belastung im wesentlichen von dem Fachwerk aufgenommen, so dass die Pfosten- und Riegelprofile mit relativ geringen Querschnittsabmessungen ausgeführt werden können. Das aussteifende, seilabgespannte Fachwerk besteht in diagonaler und vertikaler Richtung vorzugsweise aus gespannten Seilen, da diese im Belastungsfall ausschließlich sogenannte Zugstäbe sind. Die horizontalen Verbindungen zwischen den Knoten des Fachwerks werden auf Druck belastet und können aus Hohlprofilen bestehen, die so dimensioniert sind, dass sie die Druckspannungen und die Spannungen gegen Ausknickung übertragen können. Die Zugstäbe können nicht nur als Seile sondern auch als dünne Vollmaterialstäbe ausgebildet sein.
Die bekannten Fachwerke weisen als Knoten Scheiben auf, die mit Bohrungen zur Festlegung der gabelförmigen Enden der Zugelemente verwendet werden, wobei die Festlegung mittels Bolzen erfolgt, die durch fluchtende Bohrungen der Gabelstücke und der Knotenscheiben geführt und gesichert werden. Die Bolzen können als Bundbolzen mit Gewinde ausgeführt sein. Es sind aber auch Bolzensicherungen bekannt, bei denen die Festlegung der Bolzen unter Verwendung von Unterlegscheiben und von Stiften erfolgt. Da die Gabelstücke der Zugelemente mit ihren Bolzensicherungen im Bereich der Knotenscheiben frei liegen, ist eine erhöhte Verletzungsgefahr gegeben. Ferner ist die Festlegung der Zugelemente im Knotenbereich relativ aufwendig.
Aus der EP-A-0552831 ist eine Konstruktion mit den Merkmalen a1), b) und c) des Anspruches 1 bekannt, wobei eine in sich nicht stabile Riegel-/Pfostenkonstruktion mittels direkt parallel zur Riegel-/Pfostenebene angeordneter Stäbe oder Drähte, die diagonal zu statisch unbestimmten Riegel-/Pfosten-Vierecken verlaufen, stabilisiert wird.
Der Erfindung liegt gegenüber diesem gattungsgemäßen Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, den Knoten für ein Fachwerk so zu gestalten, dass die Festlegung und/oder Führung der Zugelemente vereinfacht und die Befestigungsstellen der Zugelemente und der Führungsmittel unter Anstrebung einer weitgehend geschlossenen Außenfläche abgedeckt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
Aufgrund der Verkapselung der Befestigungsstellen der Zugelemente und der Führungsmittel und der weitgehend geschlossenen Außenfläche wird die Verletzungsgefahr im Knotenbereich wesentlich herabgesetzt. Es kommt hinzu, dass durch die den Knoten bildenden Teile nicht nur Führungsmittel für die Zugelemente in einfacher Weise festlegt, sondern auch Führungsnuten vorgesehen werden können. Es entfallen auch weitere Sicherungsmittel für die Bolzen, welche die Augbolzen der Zugelemente im Tragstück festlegen.
Die Außenkontur des Knotens kann zylinderförmig, kugelförmig, prismenförmig oder rechteckförmig ausgebildet sein.
Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Knotens ergeben sich aus den Unteransprüchen und den nebengeordneten Ansprüchen 12 und 14.
Ausführungsbeispiele des Knotens nach der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
ein Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen einer Fassade mit zugeordnetem Fachwerk in perspektivischer Darstellung,
Figur 2
eine Ausführung des Knotens C nach der Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
Figur 3
die Einzelteile des Knotens nach der Figur 2 in perspektivischer Zuordnung,
Figur 4
eine Ausführung des Knotens B in Figur 1,
Figur 5
die Einzelteile des Knotens nach der Figur 4 in perspektivischer Zuordnung,
Figur 6
eine weitere Ausführung des Knotens C nach der Figur 1,
Figur 7
die Einzelteile des Knotens nach der Figur 6 in perspektivischer Zuordnung,
Figur 8
eine weitere Ausführungsform des Knotens C nach der Figur 1,
Figur 9
die Einzelteile des Knotens nach der Figur 8 in perspektivischer Zuordnung,
Figur 10
eine weitere Ausführungsform des Knotens C nach der Figur 1,
Figur 11
die Einzelteile des Knotens nach der Fig. 10 in perspektivischer Zuordnung,
Figur 12
zugeordnete Teile des Rahmenwerks und des Fachwerks in perspektivischer Darstellung,
Figur 13
Knoten A nach der Fig. 1 und
Figur 14
die Einzelteile des Knotens A nach der Fig. 3 in perspektivischer Zuordnung sowie
Figur 15 und 16
eine weitere Ausführungsform.
Die Figur 1 zeigt ein Rahmenwerk einer Fassade, das aus Pfostenprofilen 1 und aus Sprossenprofilen 2 besteht. An den Pfostenprofilen 1 ist ein Fachwerk 3 befestigt, das Knoten A, B, C und D aufweist.
Eine Ausführungsform eines Knotens C ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt. Dieser Knoten weist ein Tragstück 4 zur Aufnahme und Festlegung von Zugelementen 5, 6, 7 und 8 auf, die an ihren Enden mit einem Augbolzen 9 versehen sind, dessen Gewindeschaft 10 in eine Gewindehülse 12 einschraubbar ist, die am Ende des Zugelementes festgelegt ist. Das Tragstück 4 weist vier Aufnahmen 13 für die Augbolzen 9 der Zugelemente auf, wobei diese Aufnahmen durch Wangen 14 begrenzt werden. Die Wangen sind mit einer Querbohrung 15 für die Aufnahme eines Bolzens versehen, der durch das Auge des Augbolzens geführt wird.
Stirnseitig wird das Tragstück 4 durch Scheiben 16, 17 abgedeckt, die an den dem Tragstück 4 zugewandten Seite Ansätze 18 aufweisen. Nach der Montage dieser Scheiben 16, 17 liegen die Ansätze 18 an den äußeren Wangenflächen an und dekken die Öffnungen der Querbohrungen 15 ab. Hierdurch entfallen weitere Sicherungsmittel für die Bolzen, die die Augbolzen der Zugelemente im Tragstück 4 festlegen.
Die Ansätze 18 der Scheiben 16,17 füllen den Raum zwischen den Aufnahmen 13 aus. Die Ansätze 18 können im Querschnitt kreissegmentförmig ausgebildet sein. Mit ihrer gewölbten Außenfläche und einer gewölbten Außenfläche mindestens einer der Scheiben 16,17 ergibt sich eine geschlossene Außenkontur, die nur durch die Öffnungen der Aufnahmen 13 für die Zugelementenden unterbrochen wird.
Aus der Fig. 1 ergibt sich, daß die Ansätze 18 eine Bautiefe aufweisen, die der halben Bautiefe des Knotens entspricht, so daß sich zwischen den Ansätzen eine geschlossene Fuge 19 ergibt.
Zwischen dem Knoten und der Fassade ist eine Druckstab 20 angeordnet.
Zur Festlegung der Bauteile des Knotens und des Druckstabes 20 wird eine Mutter 21 und ein Gewindebolzen 22 verwendet, der sich als Achsbolzen durch alle Bauteile erstreckt.
Bei den in den Figuren 4 und 5 aufgezeigten Knoten ist ein Tragstück 23 vorgesehen, das zwei einander gegenüberliegende Aufnahmen 13 für Augbolzen 9 aufweist, die das Zugelementende bilden. Zur Abdeckung der vorderen Stirnseite des Tragstücks 23 ist eine Scheibe 24 vorgesehen, die Ansätze 18 aufweist, die wie bei dem Ausführungsbeispiel zusammen mit Ansätzen 18 einer Scheibe 25, wie bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 an den Außenseiten der Wangen 14 anliegen und die Öffnungen der Querbohrungen 15 abdecken.
Das Tragstück 23 weist ferner Seitenteile 26 mit gewölbter Außenfläche auf, die zusammen mit den Ansätzen 18 eine geschlossene Außenkontur des Knotens, wie in der Fig. 4 dargestellt, ergeben.
Über dem Knoten nach den Fig. 4 und 5 ist an der Fassadenseite noch eine Scheibe 27 vorgesehen, die mit einer vertikal verlaufenden Nut 28 ausgerüstet ist. In der Scheibe 25 ist eine mit der Nut 28 fluchtende Nut 29 angeordnet. Die Nuten 28 und 29 bilden Führungsmittel für das Zugelement 30, das sich durch den Knoten erstreckt.
Durch das Zugelement 30 werden die Scheiben 25 und 27 formschlüssig zueinander ausgerichtet. Ein Formschluß ist auch zwischen dem Tragstück 23 und den Scheiben 24,25 gegeben und zwar durch die Ansätze 18, die in entsprechende Ausnehmungen des Tragstücks 23 eingreifen.
Der Knoten B nach den Figuren 4 und 5 ist über einen Stab 31 mit dem Pfosten 1 des Rahmenwerks der Fassade verbunden.
Schrauben 32, die sich mit ihrem Kopf 33 in einer Aufnahme 34 der Scheibe 24 abstützen, erstrecken sich durch die Scheiben 24, das Tragstück 23 und die Scheibe 25 und werden in Gewindebohrungen 35 der Scheibe 27 eingeschraubt.
Die Scheibe 27 wird mittels einer Schraube 36, die durch den Stab 31 geführt wird, mit dem Pfosten 1 verbunden.
Der Knoten nach den Fig. 6 und 7 ist mit einem Tragstück 37 ausgerüstet, das sich von dem Tragstück 23 nach der Fig. 5 dadurch unterscheidet, daß es eine horizontal verlaufende Nut 38 aufweist, die zusammen mit einer Nut 39 einer Scheibe 40 ein Zugelement 41 aufnimmt und führt.
Die Scheibe 40 ist ferner mit einer vertikal sich erstreckenden Nut 42 ausgerüstet, die mit einer Nut 43 einer Abdeckkappe 44 fluchtet. Die Nuten 42 und 43 nehmen einen Teil des Zugelements 48 auf und führen es.
Durch das Zugelement 48 werden die Abdeckkappe 44 und das Tragstück 40 formschlüssig zueinander ausgerichtet. Eine formschlüssige Ausrichtung erfolgt auch zwischen dem Tragstück 37 und der Scheibe 40 aufgrund des Zugelements 41.
Die Scheibe 40 und die an der Fassadenseite (Druckstabseite) vorgesehene Scheibe 45 sind mit Ansätzen 18 ausgerüstet, die formschlüssig in Aussparungen des Tragstücks 37 eingreifen.
Die Abdeckkappe 44 wird durch Schrauben 46 an der Scheibe 40 festgelegt, während die Befestigung der Scheibe 40 am Tragstück 37 durch Schrauben 47 erfolgt.
Bei dem Knoten in der Ausführung nach den Fig. 8 und 9 ist als Führungsmittel für das durch den Knoten sich erstreckende Zugelement 49 eine Umlenkplatte 50 vorgesehen, die mittig eine Aussparung 51 aufweist, so daß sie in die Aufnahmen 13 des Tragstücks 52 formschlüssig eingesetzt werden kann. Die Aussparung 51 weist ferner halboffene Bohrungen 53 auf, die nach dem Einsetzen der Umlenkplatte mit den Querbohrungen 15 in den Wangen 14 korrespondieren, so daß die Umlenkplatte 50 im Tragstück 52 mittels der Achsbolzen 54 festgelegt werden kann.
Die Sicherung dieser Achsbolzen 54 erfolgt durch Ansätze 18 einer die äußere Stirnseite des Tragstücks 52 abdeckenden Scheibe 55 und einer Scheibe 56, die die fassadenseitige Stirnseite des Tragstücks abdeckt.
Die Scheibe 56 ist mit einer Aufnahmenut 57 für einen Teil der Umlenkplatte 50 sowie für das Zugelement 49 versehen, das in einer Nut 58 der Umlenkplatte geführt wird.
Das Zugelement 49 verläuft im Ein- und Auslauf in bezug auf den Knoten unter einem schrägen Winkel zur Hauptachse des Knotens.
Die Umlenkplatte 50 ragt aus dem Knoten an zwei einander gegenüberliegenden Seiten heraus.
Die Scheibe 56 weist ferner eine querverlaufende Nut 59 zur Aufnahme des Zugelements 60 auf, das sich durch eine halboffene Bohrung 61 der Umlenkplatte 50 erstreckt.
Die Scheibe 56 wird mittels einer Schraube 62 an der Fassadenkonstruktion unter Zwischenschaltung des Distanzrohres 63 oder am Druckstab 64 festgelegt. Die übrigen Bauteile des Knotens werden mittels Schrauben 65 mit der Scheibe 56 verbunden.
Die Figuren 10, 11, 15 und 16 zeigen keine Ausführungsbeispiele nach Anspruch 1.
Der Knoten nach den Figuren 10 und 11 weist ein Tragstück 66 auf, das mit zwei diametral gegenüberliegenden Aufnahmenuten 67 ausgerüstet ist. In diese Aufnahmenuten wird eine mit einer mittigen rechteckförmigen Aussparung 68 versehene Umlenkplatte 69 formschlüssig eingesetzt, die an der der Fassade abgewandten Seite mit einer Führungsnut 70 für ein Zugelement 71 ausgerüstet ist. Die Umlenkplatte greift ferner in eine Nut 72 einer Scheibe 73 ein, die stirnseitig mit einer Abdeckkappe 74 versehen wird, wobei die Abdeckkappe 74 durch Schrauben 75 mit der Scheibe 73 verbunden wird und die Scheibe 73 durch Schrauben 76 an dem Tragstück 66 festgelegt wird.
Das Tragstück 66 wird an der der Fassade zugewandten Stirnseite durch eine Scheibe 77 abgedeckt, wobei das Tragstück 66 und die Scheibe 77 durch Schrauben 78 miteinander verbunden werden.
In der Abdeckkappe 74 und in der Scheibe 73 sind miteinander fluchtende Nuten 79 und 80 zur Aufnahme eines durch den Knoten geführten Zugelementes 81 und in dem Tragstück 66 und in der Scheibe 77 miteinander fluchtende Nuten 82 und 83 zur Aufnahme eines Zugelements 84 vorgesehen.
Die Fig. 12 zeigt Knoten B und C des Fachwerks und den Anschluß des Druckstabes 3 an den Pfosten 1 der Fassade, wobei der Knoten B über das Profilrohr 31 zum Pfosten 1 beabstandet ist und somit die Sog- und Drucklasten der Fassade auf das Fachwerk überträgt.
Die Figuren 13 und 14 zeigen die Boden- bzw. Deckenanschlüsse A des Fachwerks.
Auch diese Anschlüsse weisen ein Tragstück auf, dem das Bezugszeichen 85 zugeordnet ist. Das Tragstück ist mit einer durch Wangen 86 begrenzten Aufnahme versehen, in der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Augbolzen 87 von Zugelementen 88,89 festgelegt sind. Zur Festlegung der Augbolzen 87 werden Achsbolzen 90 verwendet, die durch Querbohrungen in den Wangen 86 geführt werden und sich durch die Augen der Augbolzen erstrecken. Die Sicherung dieser Achsbolzen erfolgt durch Füllstücke 91, die die Außenflächen der Wangen 86 abdecken. Diese Füllstücke weisen eine gewölbte Außenfläche auf, die mit den angrenzenden Flächen des Tragstücks eine geschlossene Oberfläche bilden. Stirnseitig wird das Tragstück 85 mit Abdeckkappen 92 versehen. Diese Abdeckkappen wiesen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine gewölbte Außenfläche auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 15 und 16 ist das Tragstück zweiteilig ausgebildet und besteht aus den Teilen 93. Diese Teile bilden eine Aufnahme für die Enden der Zugelemente 88,89, die als Scheiben 94 ausgebildet sind. Die Halterung erfolgt durch einen Achsbolzen 95, der sich durch Bohrungen 96 in den Scheiben 94 und Bohrungen 97 in den Tragstückteilen erstreckt. Stirnseitig werden die Tragstückteile durch Kappen 92 abgesteckt, die mit den Tragstückteilen verschraubt sind.
Bezugszeichenliste
1
Pfostenprofil
2
Sprossenprofil
3
Fachwerk
4
Tragstück
5
Zugelement
6
Zugelement
7
Zugelement
8
Zugelement
9
Augbolzen
10
Gewindeschaft
11 12
Gewindehülse
13
Aufnahme
14
Wange
15
Querbohrung
16
Scheibe
17
Scheibe
18
Ansatz
19
Fuge
20
Druckstab
21
Mutter
22
Gewindebolzen
23
Tragstück
24
Scheibe
25
Scheibe
26
Seitenteil
27
Scheibe
28
Nut
29
Nut
30
Zugelement
31
Stab
32
Schraube
33
Kopf
34
Aufnahme
35
Gewindebohrung
36
Schraube
37
Tragstück
38
Nut
39
Nut
40
Scheibe
41
Zugelement
42
Nut
43
Nut
44
Abdeckkappe
45
Zugelement
46
Schraube
47
Schraube
48
Zugelement
49
Zugelement
50
Umlenkplatte
51
Aussparung
52
Tragstück
53
Bohrung
54
Achsbolzen
55
Scheibe
56
Scheibe
57
Aufnahmenut
58
Nut
59
Nut
60
Zugelement
61
Bohrung
62
Schraube
63
Distanzrohr
64
Druckstab
65
Schraube
66
Tragstück
67
Aufnahmenut
68
Aussparung
69
Umlenkplatte
70
Führungsnut
71
Zugelement
72
Nut
73
Scheibe
74
Abdeckkappe
75
Schraube
76
Schraube
77
Scheibe
78
Schraube
79
Nut
80
Nut
81
Zugelement
82
Nut
83
Nut
84
Zugelement
85
Tragstück
86
Wange
87
Augbolzen
88
Zugelement
89
Zugelement
90
Achsbolzen
91
Füllstück
92
Abdeckkappe
93
Tragstückteil
94
Scheibe
95
Achsbolzen
96
Bohrung
97
Bohrung

Claims (12)

  1. Knoten für ein Fachwerk, das gebäudeseitig einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegeprofilen einer Fassaden- oder einer Lichtdachkonstruktion zugeordnet und mit dem Rahmenwerk verbunden ist, mit einem Tragstück und zwei ein- oder mehrteiligen Scheiben wobei
    a) das Tragstück (4, 23, 37, 85, 93)
    a1) zur Aufnahme und Festlegung und gegebenenfalls
    a2) Bildung von Führungsmitteln für die Zugelemente (30, 41, 48) vorgesehen,
    b) zwischen den zwei ein- oder mehrteiligen Scheiben angeordnet ist,
    c) und diese Bauteile eine geschlossene Oberfläche bilden, die ausschließlich durch Öffnungen für die Zugelemente oder für aus dem Knoten hervorragende Führungsmittel oder durch Aufnahmen (34) von Köpfen (33) der Schrauben zur Festlegung einer oder beider Scheiben unterbrochen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) das Tragstück (4) mehrere durch Wangen (14) begrenzte Aufnahmen (13) für ein Befestigungsauge eines Endes des Zugelementes aufweist, die Wangen (14) mit einer Querbohrung (15) für einen das Auge festlegenden Bolzen versehen sind und die das Tragstück (4) stimseitig abdeckenden Scheiben (16, 17) an den dem Tragstück (4) zugewandten Seiten Ansätze (18) aufweisen, die an den äußeren Wangenflächen anliegen und die Öffnungen der Querbohrung (15) abdecken.
  2. Knoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (16, 17) oder ein Teil der Scheiben als stirnseitige Abdeckkappen ausgebildet sind.
  3. Knoten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (4, 23, 37) und die zugeordneten Scheiben (16, 17; 24, 25, 27) oder Abdeckkappen und gegebenenfalls das oder die aus dem Knoten herausragenden Führungsmittel untereinander unmittelbar oder mittelbar durch ein oder mehrere durch den Knoten sich erstreckende Zugelemente (30,41, 48) formschlüssig festgelegt sind.
  4. Knoten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragstück (4) mit vier durch Wangen (14) begrenzten Aufnahmen ausgerüstet ist und die Scheiben (16, 17) jeweils vier Ansätze (18) aufweisen, die den Raum zwischen den Aufnahmen (13) ausfüllen.
  5. Knoten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze (18) im Querschnitt kreissegmentförmig ausgebildet sind und die Scheiben (16, 17) eine gewölbte Außenfläche haben.
  6. Knoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (40) an der der Fassade abgewandten Seite mit einer Abdeckkappe (44) ausgestattet ist und an der Außenseite der Scheibe (40) und an der Innenseite der Abdeckkappe (44) miteinander fluchtende Nuten (42, 43) zur Führung eines Zugelementes (48) vorgesehen sind.
  7. Knoten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (40) mit dem Tragstück (37) und die Abdeckkappe (44) mit der Scheibe (40) verschraubt ist.
  8. Knoten nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Tragstück (47) und in der Scheibe (40) fluchtende Nuten (38, 39) zur Führung eines Zugelementes (41) vorgesehen sind.
  9. Knoten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Führungsmittel bildende Umlenkplatte (50) in zwei Aufnahmen (13) des Tragstücks (52) und in eine Aufnahmenut (57) der an der der Fassade zugeordneten Seite vorgesehenen Scheibe (56) eingesetzt ist und aus dem Knoten an zwei einander gegenüberliegenden Seiten herausragt.
  10. Knoten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkplatte (50) eine mittige Aussparung (51) aufweist und formschlüssig in Aufnahmen (13) des Tragstücks (52) einsetzbar und durch Achsbolzen (54) festlegbar ist, die in Querbohrungen (15) der Wangen (14) der Aufnahmen eingesetzt werden und sich durch halboffene Bohrungen (53) der Umlenkplatte erstrecken.
  11. Knoten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (51) eine halboffene Bohrung (61) zum Durchführen eines Zugelementes (60) aufweist, das ferner sich durch eine Nut (59) der Scheibe (56) erstreckt.
  12. Knoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Knotens zylinderförmig, kugelförmig, prismenförmig oder rechteckförmig ausgebildet ist.
EP00100542A 1999-01-18 2000-01-12 Knoten eines Fachwerks aus Pfosten- und Riegelprofilen einer Fassaden- oder einer Lichtdachkonstruktion Expired - Lifetime EP1020574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901420A DE19901420A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Knoten eines Fachwerks, das gebäudeseitig einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen einer Fassaden- oder einer Lichtdachkonstruktion zugeordnet ist
DE19901420 1999-01-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1020574A2 EP1020574A2 (de) 2000-07-19
EP1020574A3 EP1020574A3 (de) 2001-09-12
EP1020574B1 true EP1020574B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7894388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100542A Expired - Lifetime EP1020574B1 (de) 1999-01-18 2000-01-12 Knoten eines Fachwerks aus Pfosten- und Riegelprofilen einer Fassaden- oder einer Lichtdachkonstruktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1020574B1 (de)
AT (1) ATE300639T1 (de)
DE (2) DE19901420A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143339A1 (de) * 2001-09-04 2003-04-03 Leonhardt Andrae Und Partner B Räumliche Tragwerksanordnung
DE102005032169A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Standardisiertes Druckstabsystem für eine verspannte Fassadenkonstruktion
CN100552161C (zh) * 2006-12-14 2009-10-21 黄金伦 幕墙扣
DE102014119213A1 (de) 2014-12-19 2016-06-23 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung zur Aussteifung von Hohlprofilen
CN105604228A (zh) * 2015-12-17 2016-05-25 深圳市中德膜结构有限公司 气膜建筑索网节点连接装置及具有它的索网节点

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006648A4 (fr) * 1992-01-13 1994-11-08 Portal Europ S A Structure pour mur rideau et toiture.
DE19628202C2 (de) * 1996-07-12 1999-01-28 Werner Sobek Ingenieure Gmbh Einrichtung zum Herstellen einer Dacheindeckung auf einer Seilnetzkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901420A1 (de) 2000-07-20
DE50010788D1 (de) 2005-09-01
ATE300639T1 (de) 2005-08-15
EP1020574A3 (de) 2001-09-12
EP1020574A2 (de) 2000-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021062A1 (de) Polygonfoermiges haus
EP1005598A1 (de) Fachwerk-modulgerüstsystem
EP1020574B1 (de) Knoten eines Fachwerks aus Pfosten- und Riegelprofilen einer Fassaden- oder einer Lichtdachkonstruktion
EP1216332B1 (de) Verbindungssystem zum festen verbinden von mindestens zwei elementen
DE3824387A1 (de) Balkon- und/oder wintergartenstrang fuer mehrgeschossige gebaeude, insbesondere zum nachtraeglichen anbau
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE2116707C2 (de) Knotenpunktverbindung für zerlegbare Fachwerkkonstruktionen
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
WO2006108867A1 (de) Fachwerk-trägerrost-system
DE4140537C2 (de) Gesicherter Glasträger
DE102018131066A1 (de) Bewehrung, Betonelement, Modulverbindung, Modulblock sowie Gebäude
DE19649386A1 (de) Stahlbauverbindungssystem
EP1270833A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP4053353A1 (de) Holz-verbund-elementfassade
DE3406550A1 (de) Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr
DE19638538A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE29924853U1 (de) Knoten eines Fachwerks, das gebäudeseitig einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Riegelprofilen einer Fassaden- oder einer Lichtdachkonstruktion zugeordnet ist
DE3600435A1 (de) Stulpschienen-treibstangen-baueinheit
EP0396136A1 (de) Platte für Doppelböden
EP0097272B1 (de) Verbindungsvorrichtung für zerlegbare Fachwerksbauten
DE19530572C2 (de) Gebäude-Tragkonstruktion
DE2840402C2 (de) Ebenes oder räumliches Fachwerk aus Knoten, Stäben und Platten
EP0965703B1 (de) Rahmenwerk für Gebäudefassaden, Dächer und dgl.
DE19950615A1 (de) Zug- und Druckstab für Traggerüste zur Stützung von Massivbauwerken
DE10149537B4 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020112

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030714

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010788

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201