EP1015675A1 - Stabförmiges fadenführungselement für textilmaschinen, insbesondere weblitze, und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Stabförmiges fadenführungselement für textilmaschinen, insbesondere weblitze, und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
EP1015675A1
EP1015675A1 EP98941212A EP98941212A EP1015675A1 EP 1015675 A1 EP1015675 A1 EP 1015675A1 EP 98941212 A EP98941212 A EP 98941212A EP 98941212 A EP98941212 A EP 98941212A EP 1015675 A1 EP1015675 A1 EP 1015675A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
rod
guide element
thread guide
central section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98941212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1015675B1 (de
Inventor
Jörg KÄGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Braecker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braecker AG filed Critical Braecker AG
Publication of EP1015675A1 publication Critical patent/EP1015675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1015675B1 publication Critical patent/EP1015675B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/04Metal healds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/02Healds
    • D03C9/024Eyelets

Definitions

  • Rod-shaped thread guide element for textile machines, in particular heald, and method for producing the same are provided.
  • the invention relates to a rod-shaped thread guide element for textile machines, in particular a heald, according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing a rod-shaped thread guide element according to the preamble of claim 8.
  • Rod-shaped thread guide elements designed as healds for weaving machines are known. Such healds have a thread eye, also referred to as a Maillon, and are used in weaving machines to raise and lower warp threads, which each run through the thread eye, for shed formation. Healds of this type usually have a split central section, which opens into a longitudinal section on each side, the thread eye being soldered into the central section.
  • Healds with a soldered thread eye have the disadvantage, among other things, that their manufacture is relatively expensive and that they are relatively heavy.
  • the sub-claims 2 to 7 relate to further advantageous embodiments of the thread guide element according to the invention.
  • the object is further achieved with a method for producing a rod-shaped thread guide element for textile machines, in particular a heald, having the features of claim 8.
  • the subclaims 9 to 10 relate to further advantageous embodiments of the method according to the invention.
  • the object is achieved in particular with a rod-shaped thread guide element for textile machines, which comprises two metallic longitudinal sections opening into a central section, a thread eye being fastened in the central section by means of an adhesive.
  • the thread guide element is preferably designed as a round wire strand or a flat steel strand.
  • Thread eye has, for example, the following advantages over a heald with a soldered thread eye:
  • the individual heald has a lower overall weight.
  • a shaft of a weaving machine comprising a large number of individual healds, also has a lower weight and can therefore be operated with a higher number of turns, for example, or requires less energy to operate.
  • the thread eye preferably has a hardened surface, the surface hardness having been reduced again by the heating occurring during the soldering. Such a reduction in surface hardness no longer occurs when gluing.
  • the adhesive is more resistant to chemical agents such as finish, which results in a longer lifespan for the heald.
  • the curing time of an adhesive that can be cured by means of ultraviolet radiation is shorter than that of a soft solder, which, for example, allows faster production.
  • the thread eye can consist of metal, for example of a stainless steel, also referred to as "INOX steel", or a high-alloy steel, and can also have a hardened surface, such as, for example, by case hardening, through hardening, tempering, nitriding or nitrocarburizing is achievable.
  • the thread eye can also have an additionally applied, hard layer which can be applied chemically, electrochemically or in a gas phase (PVD, CVD).
  • Such layers can be, for example: chemical nickel and nickel dispersion layers or hard material layers based on, for example (designation of the chemical elements) B, Ti, Cr, W, V etc. or their compounds with nitrogen, carbon, oxygen etc.
  • An adhesive that cures in a short time is advantageously used.
  • Such an adhesive is, for example, an adhesive which cures under irradiation with ultraviolet light (UV light) and which cures, for example, in a period between 0.1 and 20 seconds, for example in one second or in ten seconds.
  • UV light ultraviolet light
  • a fast-curing adhesive has a setting time of 0.1 seconds and a full curing time of 10 to 20 seconds. Rapid adhesives are suitable which have a short curing time due to chemical or physical influences.
  • Such an adhesive can be produced, for example, on the basis of polyester-urethane acrylate.
  • a heald is subject to knocks during operation.
  • the thread eye attached to the heald therefore preferably has a certain degree of elastic properties or a certain toughness.
  • an advantageous adhesive also has certain elastic properties or a corresponding toughness.
  • the adhesive should also be insensitive to impact.
  • the thread eye at least the surfaces that come into direct contact with the warp threads, has a hardened surface, for example with a carbonitriding depth of 20 to 50 micrometers.
  • the middle section and the adhesive with a metallic layer.
  • This metallic layer is preferably applied galvanically, for example by nickel plating.
  • An advantage of such a final nickel plating can be seen in the fact that the surface, in particular the surface of the rod-shaped thread guide element, which can also be formed from wires, has harder properties or more abrasion-resistant properties with respect to the warp threads acting on it.
  • the adhesive which consists in particular of plastic, can be galvanized using methods known per se from other technological fields.
  • the rod-shaped thread guide element according to the invention for textile machines is described using a
  • FIG. 1 shows a heald in a top view
  • Fig. 2 is a cross section along the line A-A according to Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a cross section along the line B-B according to FIG. 1;
  • Fig. 4 is a detailed view of the top view of the heald with arranged thread eye.
  • the heald 1 shown in FIG. 1 comprises two metallic longitudinal sections 22, 24 opening into a central section 16.
  • the heald 1 has two metallic round wires 22a, 24b which run parallel to one another and which are spaced apart from one another in the middle section 16 such that a thread eye 10 can be arranged in the middle section 16 between the round wires 22a, 24b.
  • the thread eye 10 is fastened in the middle section 16 by means of an adhesive 14.
  • the longitudinal sections 22, 24 each have an end eyelet 18, 20 at their ends, which are only shown as examples. These ends can be designed in various ways, for example as hooks.
  • the longitudinal sections 22, 24 are shown shortened.
  • the middle section 16 has two leg parts 28, 30 formed by the round wires 22a, 24b, between which the thread eye 10 is glued with adhesive 14.
  • the thread eye 10 has an elongated hole-shaped opening 26 for guiding a thread.
  • the heald 1 could also be designed as a flat steel heald with an opening in the central section 16, this opening being limited by the leg parts 28, 30 and the thread eye 10 being arranged between these leg parts 28,30.
  • Such a flat steel strand would have the longitudinal sections 22, 24 and the central section 16 made of one piece and of metal.
  • Fig. 2 shows a cross section through the round wire strand 1 according to Fig. 1 along the line A-A. This shows the cross section of the two round wires 22a, 24b which are mutually firmly connected in the longitudinal section 22, 24.
  • the round wires 22a, 24b are firmly connected to one another, for example, by mutual tinning and nickel plating.
  • These round wires 22a, 24b could also have a different cross-sectional shape, for example an oval shape.
  • Fig. 3 shows a cross section through the round wire strand 1 according to Fig. 1 along the line B-B.
  • This shows the two round wires 22a, 24b each forming a leg part 28, 30, with which the thread eye 10 is firmly connected by the adhesive 14.
  • the thread eye 10 has a kidney-shaped cross-sectional area, encloses the round leg part 28, 30 over a partial section, and has a greater width than the leg parts 28, 30.
  • the width of the thread eye 10 running in the vertical direction could also be designed to be equal to or smaller than the width of the leg part 28, 30, which is a higher one, for example
  • the spaces formed between the leg parts 28, 30 and the thread eye 10 are filled with adhesive 14, special care being taken to ensure that the surface of the adhesive 14 between the respective leg part 28, 30 and the thread eye 10 has a uniform course, so that the total surface of the middle section 16 with glued thread eye 10 if possible has no edges. This configuration of the surface allows a warp thread running through the thread eye 10 to be guided very gently.
  • the thread eye 10 could also have other cross-sectional shapes and for example be circular.
  • the adhesive 14 is preferably always applied in such a way that there is a continuously running surface between the leg parts 28, 30 and the thread eye 10, which surface has no edges.
  • FIG. 4 shows a detailed view of the middle section 16 of the heald 1, the middle section 16 comprising the two leg parts 28, 30, which are parts of the round wires 22a, 24b.
  • the thread eye 10 is inserted between the leg parts 28, 30, with the leg parts
  • the heald according to the invention is produced, for example, in such a way that the individual thread eyes 10 are fed to a shaking machine and then on a thorn can be saved.
  • the thread eye 10 is then inserted into the middle section 16 and the adhesive is introduced into the space between the thread eye 10 and the two legs 28, 30 by a dipping or spotting process.
  • the adhesive that hardens under UV light remains due to the capillary action between the round wires 22a and 24b and the thread eye 10.
  • the adhesive is cured in a period between 0.1 and 20 seconds.
  • the heald can be conveyed, for example, on a transport rail.
  • the rapidly hardening adhesive solidifies after 0.1 seconds, the heald 1 being irradiated with ultraviolet light for a further ten seconds until the ultraviolet-hardenable (UV-hardenable) adhesive has hardened.
  • the duration of the radiation may also be less, for example one second, or longer than ten seconds.
  • a two-component epoxy adhesive is suitable as the adhesive.
  • Adhesives from the group of acrylic adhesives as well as modified versions such as UV-curable adhesives are also suitable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)

Description

Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze , und Verfahren zur Herstellung desselben .
Die Erfindung betrifft ein stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze, gemass dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines stabförmigen Fadenführungselements gemass dem Oberbegriff von Anspruch 8.
Stabförmige, als Weblitzen für Webmaschinen ausgebildete Fadenführungselemente sind bekannt. Derartige Weblitzen weisen ein Fadenauge, auch als Maillon bezeichnet, auf, und werden in Webmaschinen verwendet, um Kettfäden, welche jeweils durch das Fadenauge verlaufen, zur Fachbildung anzuheben und abzusenken. Derartige Weblitzen weisen üblicherweise einen gespaltenen Mittelabschnitt auf, welcher beidseitig in je einen Längsabschnitt mündet, wobei das Fadenauge im Mittelabschnitt eingelötet ist.
Weblitzen mit einem eingelöteten Fadenauge weisen unter anderem den Nachteil auf, dass deren Herstellung relativ teuer ist, und dass sie relativ schwer sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wirtschaftlich vorteilhafteres stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird gelöst mit einem stabformigen Fadenführungselement aufweisend die Merkmale von Anspruch 1.
Die Unteransprüche 2 bis 7 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Faden ührungselementes .
Die Aufgabe wird weiter gelöst mit einem Verfahren zur Herstellung eines stabformigen Fadenfuhrungselementes für Textilmaschinen, insbesondere einer Weblitze, aufweisend die Merkmale von Anspruch 8. Die Unteranspruche 9 bis 10 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemässen Verfahrens.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem stabformigen Fadenführungselement für Textilmaschinen, welches zwei in einen Mittelabschnitt mündende, metallische Längsabschnitte umfasst, wobei ein Fadenauge mittels eines Klebstoffes im Mittelabschnitt befestigt ist. Das Fadenführungselement ist vorzugsweise als eine Runddrahtlitze oder eine Flachstahllitze ausgestaltet.
Eine Weblitze mit einem durch Kleben befestigten
Fadenauge weist gegenüber einer Weblitze mit einem eingelöteten Fadenauge beispielsweise die folgenden Vorteile auf:
- Die einzelne Weblitze weist ein geringeres Gesamtgewicht auf.
- Ein Schaft einer Webmaschine, umfassend eine Vielzahl einzelner Weblitzen, weist ebenfalls ein geringeres Gewicht auf und ist daher zum Beispiel mit einer höheren Tourenzahl betreibbar oder erfordert zum Betrieb weniger Energie.
- Ein Beschichten des Fadenauges durch Vernickeln und Verzinnen, was zum Einlöten der Fadenauges bisher erforderlich war, entfällt. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Herstellung und ist zudem ökologisch vorteilhafter. Zudem war die durch Vernickeln bzw. Verzinnen erzeugte äusserste Oberfläche des Fadenauges relativ weich, so dass bisher die Gefahr bestand, dass sich die geführten Kettfäden in diese äusserste Oberfläche einschnitten.
- Das Fadenauge weist vorzugsweise eine gehärtete Oberfläche auf, wobei die Oberflächenhärte bisher durch die während dem Löten auftretende Erhitzung wieder reduziert wurde. Beim Kleben tritt eine derartige Reduktion der Oberflächenhärte nicht mehr auf .
- Der Klebstoff weist gegenüber chemischen Mitteln wie Avivage eine höhere Widerstandfähigkeit auf, was eine längere Lebensdauer der Weblitze zur Folge hat.
- Es besteht keine Gefahr, dass Lotrückstände vorhanden sind, welche einen Kettfaden einschneiden und dadurch beschädigen könnten.
- Es werden keine Nickelspitzen gebildet, welche bisher beim Vorhandensein von Weichlotresten während einer elektrolytischen Schlussvernickelung ausgebildet wurden.
- Die Aushärtzeit eines mittels ultravioletter Strahlung aushärtbaren Klebers ist im Vergleich zu einem Weichlot kürzer, was beispielsweise eine schnellere Fertigung erlaubt.
- Bestehende Fertigungsmaschinen für Weblitzen können auf einfache Weise derart umgebaut werden, dass der Vorgang des Befestigens des Fadenauges statt durch Löten durch Kleben erfolgt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens ist darin zu sehen, dass auch ein Fadenauge verwendet werden kann, das nicht oder nur schwer lötbar ist. Dies ermöglicht zukünftig auch wesentlich verschleissfestere Fadenaugen, beispielsweise aus Vollkeramik oder mit Keramikbeschichtungen zu verwenden z.B. PVD- (Physical Vapour Deposition) oder CVD-Schichten (Chemical Vapour Deposition) .
Das Fadenauge kann aus Metall bestehen, beispielsweise aus einem rostfreien Stahl, auch als "INOX-Stahl" bezeichnet, bzw. einem hochlegierten Stahl, und kann zudem eine gehärtete Oberfläche aufweisen, wie dies zum Beispiel durch Einsatzhärten, Durchhärten, Vergüten, Nitrieren oder Nitrocarburieren erzielbar ist. Das Fadenauge kann auch eine zusätzlich aufgebrachte, harte Schicht aufweisen, die chemisch, elektrochemisch oder in einer Gasphase (PVD, CVD) aufbringbar ist. Solche Schichten können beispielsweise sein: chemisch Nickel und Nickeldispersionsschichten oder Hartstoffschichten auf der Basis von beispielsweise (Bezeichnung der chemischen Elemente) B, Ti, Cr, W, V usw. oder ihren Verbindungen mit Stickstoff, Kohlenstoff, Sauerstoff usw.
Als Klebstoff ist eine grosse Anzahl handelsüblicher Produkte geeignet. Vorteilhafterweise wird ein Klebstoff verwendet, der in kurzer Zeit aushärtet. Ein derartiger Klebstoff ist zum Beispiel ein unter Bestrahlung mit ultraviolettem Licht (UV-Licht) aushärtender Klebstoff, welcher zum Beispiel in einem Zeitraum zwischen 0.1 und 20 Sekunden, beispielsweise in einer Sekunde oder in zehn Sekunden aushärtet. Beispielsweise weist ein derartiger, schnell aushärtender Klebstoff eine Erstarrungszeit von 0.1 Sekunden und eine Vollaushärtezeit von 10 bis 20 Sekunden auf. Geeignet sind Schnell-Klebstoffe welche durch chemische oder physikalische Einflüsse eine kurze Aushärtezeit aufweisen. Ein derartiger Kleber kann beispielsweise auf der Basis von Polyester-Urethan Acrylat hergestellt sein.
Eine Weblitze ist während dem Betrieb Schlägen ausgesetzt. Das an der Weblitze befestigte Fadenauge weist daher vorzugsweise in gewissem Masse elastische Eigenschaften, beziehungsweise eine gewisse Zähigkeit auf. Zur Gewährleistung einer dauerhaften Verbindung zwischen der Weblitze und dem Fadenauge weist ein vorteilhafter Klebstoff ebenfalls gewisse elastische Eigenschaften, beziehungsweise eine entsprechende Zähigkeit auf . Zudem sollte der Klebstoff eine Schlagunempfindlichkeit aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Fadenauge, zumindest die mit den Kettfäden unmittelbar in Berührung kommenden Flächen, eine gehärtete Oberfläche auf, mit beispielsweise einer Carbonitriertiefe von 20 bis 50 Mikrometern.
Nach dem befestigen des Fadenauges mittels Klebstoff kann sich als vorteilhaft erweisen, das gesamte
Fadenführungselement oder zumindest das Fadenauge, den Mittelabschnitt sowie den Klebstoff mit einer metallischen Schicht zu überziehen. Diese metallische Schicht wird vorzugsweise galvanisch aufgebracht, zum Beispiel durch Vernickeln. Ein Vorteil einer derartigen Schlussvernickelung ist darin zu sehen, dass die Oberfläche, insbesondere die Oberfläche des stabformigen Fadenfuhrungselementes, welches auch aus Drähten gebildet sein kann, härtere bzw. bezüglich den einwirkenden Kettfäden abriebfestere Eigenschaften aufweist.
Der Klebstoff, welcher insbesondere aus Kunststoff besteht, ist mit aus anderen technologischen Gebieten an sich bekannten Verfahren galvanisierbar.
Das erfindungsgemässe stabförmige Fadenführungselement für Textilmaschinen wird an Hand eines
Ausführungsbeiεpieles einer Runddrahtweblitze im Detail beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Weblitze in einer Draufsicht;
Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Linie A-A gemass Fig. 1;
Fig. 3 ein Querschnitt entlang der Linie B-B gemass Fig. 1;
Fig. 4 eine Detailansicht der Draufsicht der Weblitze mit angeordnetem Fadenauge.
Die in Fig. 1 dargestellte Weblitze 1 umfasst zwei in einen Mittelabschnitt 16 mündende, metallische Längsabschnitte 22,24 auf. Die Weblitze 1 weist zwei parallel zueinander verlaufende, metallische Runddrähte 22a, 24b auf, welche im Mittelabschnitt 16 derart gegenseitig beabstandet verlaufen, dass im Mittelabschnitt 16 ein Fadenauge 10 zwischen die Runddrähte 22a, 24b angeordnet werden kann. Das Fadenauge 10 ist mittels eines Klebstoffes 14 im Mittelabschnitt 16 befestigt. Die Längsabschnitte 22,24 weisen an deren Enden je eine Endöse 18, 20 auf, welche nur beispielhaft dargestellt sind. Diese Enden können auf unterschiedlichste Weise, beispielsweise auch als Haken ausgestaltet sein. Die Längsabschnitte 22,24 sind verkürzt dargestellt. Der Mittelabschnitt 16 weist zwei durch die Runddrähte 22a, 24b ausgebildete Schenkelteile 28,30 auf, zwischen welchen das Fadenauge 10 mit Klebstoff 14 eingeklebt ist. Das Fadenauge 10 weist eine langlochförmige Öffnung 26 zum Führen eines Fadens auf.
Die Weblitze 1 könnte auch als eine Flachstahllitze ausgestaltet sein mit einer Durchbrechung im Mittelabschnitt 16, wobei diese Durchbrechung durch die Schenkelteile 28, 30 begrenzt wäre und das Fadenauge 10 zwischen diesen Schenkelteilen 28,30 angeordnet wäre. Bei einer derartigen Flachstahllitze wären die Längsabschnitte 22,24 sowie der Mittelabschnitt 16 aus einem Stück und aus Metall gefertigt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Runddrahtlitze 1 gemass Fig. 1 entlang der Linie A-A. Daraus ist der Querschnitt der beiden im Längsabschnitt 22,24 gegenseitig fest miteinander verbundenen Runddrähte 22a, 24b ersichtlich. Die Runddrähte 22a, 24b sind zum Beispiel durch ein gegenseitiges Verzinnen und Vernickeln fest miteinander verbunden. Diese Runddrähte 22a, 24b könnten auch eine andere Querschnittform aufweisen, beispielsweise eine oval verlaufende Form.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Runddrahtlitze 1 gemass Fig. 1 entlang der Linie B-B. Daraus sind die beiden je einen Schenkelteil 28,30 ausbildenden Runddrähte 22a, 24b ersichtlich, mit welchen das Fadenauge 10 durch den Klebstoff 14 fest verbunden ist. Das Fadenauge 10 weist eine nierenförmige Querschnittsfläche auf, umschlieεst das runde Schenkelteil 28,30 über einen Teilabschnitt, und weist eine grössere Breite auf als die Schenkelteile 28,30. Die Bezüglich der Darstellung gemass Fig. 3 in vertikaler Richtung verlaufende Breite des Fadenauges 10 könnte auch gleich oder kleiner der Breite des Schenkelteils 28,30 ausgestaltet sein, was beispielsweise eine höhere
Litzendichte ermöglichen würde und schonender auf einen geführten Faden wirken könnte. Die sich zwischen den Schenkelteilen 28,30 sowie dem Fadenauge 10 bildenden Zwischenräume sind mit Klebstoff 14 gefüllt, wobei insbesondere darauf geachtet wird, dass die Oberfläche des Klebstoffes 14 zwischen dem jeweiligen Schenkelteil 28,30 und dem Fadenauge 10 einen gleichmässigen Verlauf aufweist, so dass die Gesamtoberfläche des Mittelabschnittes 16 mit eingeklebtem Fadenauge 10 möglichst keine Kanten aufweist. Durch diese Ausgestaltung der Oberfläche kann ein durch das Fadenauge 10 verlaufender Kettfaden sehr schonend geführt werden. Das Fadenauge 10 könnte auch andere Querschnittsformen aufweisen und beispielsweise kreisförmig ausgestaltet sein.
Der Klebstoff 14 wird vorzugsweise immer derart angebracht, dass sich zwischen dem Schenkelteilen 28,30 sowie dem Fadenauge 10 eine kontinuierlich verlaufende Oberfläche ergibt, welche keine Kanten aufweist.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht des Mittelabschnittes 16 der Weblitze 1, wobei der Mittelabschnitt 16 die beiden Schenkelteilen 28,30 umfasst, welche Teile der Runddrähte 22a, 24b sind. Zwischen den Schenkelteilen 28,30 ist das Fadenauge 10 eingesetzt, wobei sich die Schenkelteile
28,30 und das Fadenauge 10 teilweise direkt gegenseitig berühren, und wobei der übrige sich zwischen den beiden Schenkelteilen 28,30 und dem Fadenauge 10 befindliche Zwischenraum mit Klebstoff 14 ausgefüllt ist, so dass das Fadenauge 10 fest im Mittelabschnitt 16 gehalten ist und sich im Mittelabschnitt 16, ausser der Öffnung 26, keine Hohlräume ergeben. Oberhalb und unterhalb des Fadenaugeε 10 ist ein relativ grosser Zwischenraum mit Klebstoff 14 gefüllt. Auf Grund der elastischen und zähen Eigenschaften des Klebstoffes 14 wirkt der sich in diesem Zwischenraum befindliche Klebstoff 14 als dämpfendes Element, so dass das Fadenauge 10 εchlagunempfindlich zwischen den Schenkelteilen 28,30 gehalten ist. Dies ergibt, εelbεt bei εehr hohen Hubfrequenzen der Weblitze 1, eine dauerhafte Verbindung des Fadenauges 10 mit den Runddrähten 22a, 24b.
Die erfindungsgemässe Weblitze wird beiεpielsweiεe derart hergestellt, dass die einzelnen Fadenaugen 10 einer Schüttelmaschine zugeführt werden und anschlieεsend auf einen Dorn gespeichert werden. Daraufhin wird das Fadenauge 10 in den Mittelabschnitt 16 eingelegt und der Klebstoff durch ein Tauch- oder Tüpfelverfahren in den Zwischenraum zwischen dem Fadenauge 10 und den beiden Schenkeln 28,30 eingebracht. Der unter UV-Licht schnell aushärtende Klebstoff verbleibt auf Grund der Kapillarwirkung zwischen den Runddrähten 22a und 24b und dem Fadenauge 10. Durch die Bestrahlung mit UV-Licht wird der Klebstoff in einem Zeitraum zwiεchen 0.1 biε 20 Sekunden auεgehärtet . Während der Beεtrahlung mit UV- Licht kann die Weblitze zum Beiεpiel auf einer Tranεportschiene gefördert werden. Der schnell aushärtende Klebεtoff erεtarrt nach 0.1 Sekunden, wobei die Weblitze 1 während weiteren zehn Sekunden mit ultraviolettem Licht beεtrahltet wird, biε der ultraviolett-härtbare (UV-härtbare) Klebstoff ausgehärtet ist. Je nach gewähltem Klebstoff und UV- Strahlungsintensität kann die Bestrahlungdauer auch weniger, beispielsweise eine Sekunde, oder auch länger als zehn Sekunden dauern.
Als Klebstoff ist beispielsweise ein Zweikomponenten- Epoxidklebεtoff geeignet. Weiter sind beispielsweise Klebstoff aus der Gruppe der Acrylkleber sowie modifizierte Versionen wie UV-aushärtbare Kleber geeignet.

Claims

Patentansprüche
1. Stabförmiges Fadenführungεelement (1) für Textilmaεchinen, inεbeεondere Weblitze, umfaεεend zwei in einen Mittelabεchnitt (16) mündende, metallische Längεabεchnitte (22,24), dadurch gekennzeichnet, daεε ein Fadenauge (10) mittelε eines Klebstoffeε (14) im Mittelabεchnitt (16) befeεtigt iεt .
2. Stabförmigeε Fadenführungεelement gemäεε Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daεε daε Fadenführungεelement
(1) als eine Runddrahtlitze umfassend zumindest zwei Runddrähte (22a, 24b) ausgebildet iεt, und daεε daε Fadenauge (10) zwiεchen den im Mittelabschnitt (16) beabstandet verlaufenden Runddrähten (22a, 24b) angeordnet ist .
3. Stabförmiges Fadenführungselement gemäsε Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet, daεε daε Fadenführungεelement (1) alε eine Flachstahllitze mit einer Durchbrechung im Mittelabschnitt (16) ausgebildet ist, und dasε daε Fadenauge (10) im dieser Durchbrechung angeordnet ist .
4. Stabförmiges Fadenführungselement gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauge (10) zumindest teilweise aus Kunststoff, Keramik oder Metall, insbeεondere auε rostfreiem Stahl besteht.
5. Stabförmiges Fadenführungselement gemäsε Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenauge (10) eine verschleiεsfeste Oberfläche, insbeεondere eine gehärtete, nitrierte, hartstoffbeschichtete oder aus einer Vollkeramik bestehende Oberfläche aufweist.
6. Stabförmiges Fadenführungselement gemass einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dasε der Klebεtoff (14) chemiεch oder phyεikaliεch, insbesondere mit ultraviolettem Licht aushärtbar ist, eine Aushärtezeit zwischen 0.1 und 20 Sekunden aufweist, und inεbeεondere ein Klebεtoff (14) aus der Gruppe der Acrylkleber oder ein Zweikomponenten- Epoxidklebεtoff ist.
7. Stabförmiges Fadenführungselement gemäsε einem der vorhergehenden Anεprüche, dadurch gekennzeichnet, daεs zumindest der Mittelabschnitt (16) mit Fadenauge (10) und Klebstoff (14) , vorzugεweiεe auch die Längsabschnitte 22,24, mit einer metallischen Schicht, insbesondere einer galvanisch aufgebrachten Schicht wie einer Nickelschicht, überzogen iεt.
8. Verfahren zur Herεtellung eineε stabformigen Fadenführungselementes (1) für Textilmaschinen, insbeεondere eine Weblitze (1) , umfaεεend zwei in einen Mittelabεchnitt (16) mündende, metallische Längsabschnitte (22,24), dadurch gekennzeichnet, dass ein Fadenauge (10) im Mittelabschnitt (16) poεitioniert und Klebεtoff (14) derart zugeführt und auεgehärtet wird, daεs das Fadenauge (10) durch den auεgehärteten Klebεtoff (14) feεt mit dem Mittelabschnitt (16) verbunden ist.
9 Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daεs der Klebstoff (14) unter ultravioletter Bestrahlung ausgehärtet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dasε der Klebεtoff (14) in einem
Zeitraum von weniger alε zwanzig Sekunden ausgehärtet wird.
11. Schaftrahmen oder Webmaschine umfasεend εtabförmige Fadenführungεelemente, inεbeεondere Weblitzen, nach einem der Anεprüche 1 biε 7.
EP98941212A 1997-09-16 1998-09-16 Stabförmiges fadenführungselement für textilmaschinen, insbesondere weblitze, und verfahren zur herstellung desselben Expired - Lifetime EP1015675B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218497 1997-09-16
CH02184/97A CH692587A5 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Stabförmiges Fadenführungselement für Textilmaschinen, insbesondere Weblitze, und Verfahren zur Herstellung desselben.
PCT/CH1998/000396 WO1999014409A1 (de) 1997-09-16 1998-09-16 Stabförmiges fadenführungselement für textilmaschinen, insbesondere weblitze, und verfahren zur herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1015675A1 true EP1015675A1 (de) 2000-07-05
EP1015675B1 EP1015675B1 (de) 2001-07-25

Family

ID=4227859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98941212A Expired - Lifetime EP1015675B1 (de) 1997-09-16 1998-09-16 Stabförmiges fadenführungselement für textilmaschinen, insbesondere weblitze, und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6283163B1 (de)
EP (1) EP1015675B1 (de)
JP (1) JP3546409B2 (de)
CN (1) CN1094529C (de)
AT (1) ATE203577T1 (de)
CH (1) CH692587A5 (de)
DE (1) DE59801095D1 (de)
ES (1) ES2158693T3 (de)
RU (1) RU2197573C2 (de)
WO (1) WO1999014409A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469723B2 (en) 2005-09-27 2008-12-30 Staubli Lyon Process for manufacturing a heddle, heddle for shed-forming mechanism, and loom incorporating such a heddle
US7963301B2 (en) 2008-09-23 2011-06-21 Groz-Beckert Kg Jacquard heald with embossed thread eye region

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH695240A5 (de) * 2001-02-28 2006-02-15 Braecker Ag Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze.
US20020140722A1 (en) * 2001-04-02 2002-10-03 Pelco Video system character list generator and method
DE10116813B4 (de) * 2001-04-04 2010-04-01 Grob Textile Ag Webschafteckverbindung
DE10309260A1 (de) 2003-03-03 2004-09-16 Berger Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gewebes und Weblitze, insbesondere zur Verwendung hierbei
US20060123690A1 (en) * 2004-12-14 2006-06-15 Anderson Mark C Fish hook and related methods
DE102005030632B4 (de) * 2005-07-01 2009-07-30 Groz-Beckert Kg Fadenschonende Weblitze
US20070079887A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-12 Gtp Greenville, Inc. Plastic heddle
EP1795636B1 (de) * 2005-12-08 2010-03-24 Groz-Beckert KG Weblitze für bandartige Kettfäden
US7581566B2 (en) * 2005-12-08 2009-09-01 Groz-Beckert Kg Heddle for band-shaped warp threads
DE502005005422D1 (de) * 2005-12-08 2008-10-30 Groz Beckert Kg Weblitze für bandförmige Kettfäden
US20080005953A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Anderson Tackle Company Line guides for fishing rods
EP1908863B1 (de) * 2006-10-06 2009-04-08 Groz-Beckert KG Weblitze für Jacquardwebmaschine
US20080155839A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Anderson Mark C Cutting tools made of an in situ composite of bulk-solidifying amorphous alloy
US20080209794A1 (en) * 2007-02-14 2008-09-04 Anderson Mark C Fish hook made of an in situ composite of bulk-solidifying amorphous alloy
BE1017482A3 (nl) * 2007-03-14 2008-10-07 Darvan Invest Nv Werkwijze en inrichting voor het vervormen van de dwarsdoorsnede van een of meer langssecties van een langwerpig voorwerp.
US20090056509A1 (en) * 2007-07-11 2009-03-05 Anderson Mark C Pliers made of an in situ composite of bulk-solidifying amorphous alloy
EP2019157B1 (de) * 2007-07-26 2010-06-30 Groz-Beckert KG Schmale gekröpfte Weblitze
DE502007002277D1 (de) * 2007-09-11 2010-01-21 Groz Beckert Kg Geklebte Litzentragschiene
BE1018304A3 (nl) * 2008-10-13 2010-08-03 Wiele Michel Van De Nv Hevel.
EP2505703B1 (de) * 2011-03-28 2014-12-03 Groz-Beckert KG Weblitze aus Kunststoff sowie Verfahren zu deren Herstellung aus einer Folienbahn
EP2505704B1 (de) 2011-03-28 2015-05-13 Groz-Beckert KG Weblitze mit einem Fadenauge zur verbesserten Aufnahme des Kettfadens
EP2730687B1 (de) * 2012-11-08 2015-09-16 Groz-Beckert KG Litze für eine Webmaschine, insbesondere eine Rundwebmaschine
DE102013007432A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Faserführendes Textilmaschinen-Kunststoffteil, Textilmaschine mit faserführenden Funktionsbauteilen, Verfahren zum Herstellen eines faserführenden Textilmaschinen-Funktionsbauteils und Verwendung eines Kunststoffkörpers
FR3027313B1 (fr) * 2014-10-16 2016-11-18 Staubli Lyon Lisse pour metier a tisser, metier a tisser equipe d'une telle lisse et procede de fabrication d'une telle lisse
TR201816319T4 (tr) * 2015-03-13 2018-11-21 Groz Beckert Kg Tercihen şerit formunda çözgü malzemesinin işlenmesine yönelik gücü teli ve bir gücü telinin üretilmesine yönelik yöntem.
CN107426987A (zh) * 2015-03-30 2017-12-01 环水国际公司 弹性支撑的耐磨线导引器及制造方法
CN105970400A (zh) * 2016-07-25 2016-09-28 上海永利输送系统有限公司 一种开口综丝
EP3591104B1 (de) * 2018-07-05 2021-03-10 Groz-Beckert KG Weblitze
WO2021105890A1 (en) * 2019-11-26 2021-06-03 Lohia Corp Limited A circular loom fitted with shed forming warp end guide

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR608426A (fr) 1925-09-16 1926-07-27 Procédé pour la fabrication d'oeillets pour lisses de tissage en fil d'acier et oeillet fabriqué par ce procédé
US2132245A (en) 1937-09-08 1938-10-04 Vernon E Royle Heddle for circular looms
FR1192175A (fr) 1956-05-25 1959-10-23 Degussa Tresses en fil à oeillets renforcés
US3960182A (en) 1975-04-07 1976-06-01 Staeubli, Ltd. Heddles for weaving machines having heddle frame bars for several heddles, which bars are moved by a shed-forming device
CH631755A5 (de) 1978-09-26 1982-08-31 Braecker Ag Webelitze.
JP2644733B2 (ja) * 1986-09-19 1997-08-25 株式会社日立製作所 光ファイバジャケット
US5052446A (en) 1989-06-12 1991-10-01 Sulzer Brothers Limited Thermoplastic heddle with braided fiber tube reinforcement
US5361529A (en) * 1993-05-18 1994-11-08 Lindler James M Line guide for fishing rod

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9914409A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7469723B2 (en) 2005-09-27 2008-12-30 Staubli Lyon Process for manufacturing a heddle, heddle for shed-forming mechanism, and loom incorporating such a heddle
US7963301B2 (en) 2008-09-23 2011-06-21 Groz-Beckert Kg Jacquard heald with embossed thread eye region

Also Published As

Publication number Publication date
US6283163B1 (en) 2001-09-04
WO1999014409A1 (de) 1999-03-25
EP1015675B1 (de) 2001-07-25
CN1094529C (zh) 2002-11-20
ATE203577T1 (de) 2001-08-15
CN1278876A (zh) 2001-01-03
DE59801095D1 (de) 2001-08-30
JP3546409B2 (ja) 2004-07-28
ES2158693T3 (es) 2001-09-01
JP2001516814A (ja) 2001-10-02
CH692587A5 (de) 2002-08-15
RU2197573C2 (ru) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015675B1 (de) Stabförmiges fadenführungselement für textilmaschinen, insbesondere weblitze, und verfahren zur herstellung desselben
DE3246803A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus lagen von faserverstaerktem kunststoff
DE102017221235A1 (de) Faserverbundkörper sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers
DE2415619A1 (de) Schneidschrauben
DE69905782T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Weblitze, Weblitze und Fachbildungsvorrichtung für eine Webmaschine
DE102007048761B4 (de) Weblitze
CH631755A5 (de) Webelitze.
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE19822265B4 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1233088A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung sowie eine mit Hilfe eines solchen Verfahrens hergestellte Auflösewalze
DE102009039225B4 (de) Werkstückführung für eine Bearbeitungsmaschine für längliche Werkstücke, insbesondere Draht
DE3205920C2 (de) Poröse Lage aus faserverstärktem Kunststoff, deren Herstellung sowie Verwendung
EP3383319B1 (de) Intraokularlinse mit versteifter haptik
EP1252944B1 (de) Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
DE10358257B4 (de) Deckelstab für eine Karde, der einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil aufweist, bei dem dem Tragkörper zwei Endkopfteile zugeordnet sind und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3346246A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere haekelgalonmaschine
DE102017128145A1 (de) Armband
DE2051728A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Metall schablone
WO1980000718A1 (fr) Anneau de filage en acier pour metiers a anneau et continus a retordre a anneau
DE4017542A1 (de) Thermode fuer einen elektrisch beheizten loetkopf
DE3505251A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines kopfes an einem ende oder an beiden enden von metallstiften
DE3403723A1 (de) An ein moebelteil, insbesondere einen schubkasten, eine tuer o.dgl. aussen anbringbarer, aus kunststoff bestehender massiver beschlag, vorzugsweise ein moebelknopf
AT407903B (de) Befestigungselement für verschleissteile, insbesondere für verschleissplatten
DE2945188C2 (de) Stirnplatte für eine Uhr
EP1099059B1 (de) Walzen und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000921

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 203577

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158693

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BECA Be: change of holder's address

Owner name: GROZ-BECKERT K.G.PARKWEG 2, D-72458 ALBSTADT

Effective date: 20071211

BECH Be: change of holder

Owner name: GROZ-BECKERT K.G.

Effective date: 20071211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GROZ-BECKERT KG

Free format text: BRAECKER AG#OBERMATTSTRASSE 65#8330 PFAEFFIKON (CH) -TRANSFER TO- GROZ-BECKERT KG#PARKWEG 2#72458 ALBSTADT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150921

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20150918

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20150922

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59801095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 203577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160916

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160916

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930