EP1010645B1 - Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln - Google Patents

Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln Download PDF

Info

Publication number
EP1010645B1
EP1010645B1 EP00100788A EP00100788A EP1010645B1 EP 1010645 B1 EP1010645 B1 EP 1010645B1 EP 00100788 A EP00100788 A EP 00100788A EP 00100788 A EP00100788 A EP 00100788A EP 1010645 B1 EP1010645 B1 EP 1010645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cargo container
container according
freight
container
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100788A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1010645A1 (de
Inventor
Dieter Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Railtrans SA
Original Assignee
Railtrans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Railtrans SA filed Critical Railtrans SA
Priority to DE59810477T priority Critical patent/DE59810477D1/de
Priority to AT00100788T priority patent/ATE256617T1/de
Publication of EP1010645A1 publication Critical patent/EP1010645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1010645B1 publication Critical patent/EP1010645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0033Lifting means forming part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/14Legs, e.g. detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/19Additional means for facilitating unloading

Definitions

  • the present invention relates to a freight container for the transport of Goods with means of transport, especially for the transportation of bulk goods Rail vehicles such as freight wagons, built from a framework with side wall posts, these connecting longitudinal and cross members, Sidewalls and end walls and one for emptying the Freight container swiveling down, the bottom Freight container above the floor at least one receptacle for the Solid solid cargo container in the unloaded state Has load suspension means of a conveyor vehicle.
  • Such one Freight containers are known, for example, from US-A-2 725 999.
  • Freight containers are used to transport goods with different Means of transport, for example on roads and rails using trucks and freight wagons, and have diverse requirements due to the to meet different types of goods to be transported. Basically there is the endeavor to create the largest possible transport area with one as possible small number of different freight containers and means of transport deal with.
  • the task arises in a single freight container on the one hand raw products, such as Wood chips as raw materials for the production of chipboard, parquet boards and the like finished wood products, by means of transport in the Transport processing plants into it and then after the Unloading finished products in a simple way, in this specific case for example in the same freight container with a means of transport Load wood panels and transport them to the end user, taking it What matters most is the loading and unloading process in the shortest possible time carry out and ensure in the cargo container during transport, that the sensitive raw products and finished goods are not damaged.
  • the basic aim of freight transport is to shorten the Turnaround times through special freight containers and means of transport for the to reach various goods and special loading and unloading facilities.
  • a freight container for unloading the means of transport for example for lifting or removing from a rail vehicle or a truck, from one equipped with a load handling device Conveyor vehicle, for example one with a mandrel or a fork provided loader, gripped on a side wall and for emptying the Freight container is pivoted or rotated by means of the lift loader, so that the Containers can be emptied through one of the end walls or the roof. In the case of open freight containers, this is even rotated by 180 °.
  • the freight container must be a special freight container a kind of coupling for coupling the load handler of the conveyor vehicle must have in the side wall.
  • an extremely powerful Conveyor vehicle can be used, which is able to the cargo container lift and turn or swivel, sometimes up to 30 tons and more.
  • the invention is based on the object of improving a freight system of the type mentioned at the outset, avoiding the disadvantages described, in such a way that, on the one hand, a simpler and less expensive unloading of means of transport and, on the other hand, emptying the freight container while maintaining a universal usability of the freight container in particular with regard to loading and unloading options.
  • the object is inventively achieved in that the recording of both side walls of the cargo container is accessible forth and extending perpendicularly to the pivot axis of the bottom through the cargo container.
  • the at least one receptacle for a load means of a conveyor vehicle for example, the forks of a forklift
  • the Freight containers can thus be gripped by a conveyor vehicle from which Means of transport lifted down and one for emptying the freight container intended location, for example within a factory.
  • the swiveling floor can then be used to cover the entire area Bottom region of the cargo container extending opening released and so the Freight containers can be emptied very quickly.
  • the Loading space of the freight container in a manner known per se as before through at least one opening in the side and / or end walls Sliding or hinged door can be loaded and unloaded with the top open or covered or lockable freight containers with an opening roof also from above.
  • the cargo container is thus regarding loading and Unloading options can be used universally. In that the inclusion of accessible from both side walls is a loading and unloading of Means of transport even when space is tight for loading and unloading enables easily.
  • the recording is as Hollow body formed, which preferably penetrates the cargo container, so that the receptacle is separated from the loading space of the freight container.
  • the freight container with a framework Sidewall posts, these connecting longitudinal and cross members, side and End walls and a floor is built and is taken up by a Cross member of the framework formed so that complex constructions for Provision of the recording are not required.
  • the Freight containers above the floor two spaced-apart receptacles for the cargo container in the unloaded state, through-going load handling devices of a conveyor vehicle.
  • the cargo container in the floor additionally three spaced-apart recordings for the floor in the Load handling devices of a conveyor vehicle that reach through the unloading state. On the one hand, this provides further stabilization and on the other hand, those occurring due to the cargo in the floor area, especially in the case of the patient Unloading the means of transport onto the load handler of the conveyor vehicle acting forces divided.
  • the recordings are advantageously in and arranged offset from one another above the bottom of the freight container, so that the stability is further increased.
  • the floor in the closed position by a lock can be locked.
  • This locking can be done both by a manually releasable Locking as a safety device as well as by the load suspension device of a conveyor vehicle can be released or locked.
  • the fact that the bottom of the Freight container can be locked the possible uses are regarding Loading and unloading of means of transport further increased as the freight container according to the invention so for example with a crane or the like can be lifted off a means of transport without the floor can fold down by itself.
  • an attachment for conveyor vehicles in particular for wheel loaders, forklifts and the like, is provided for loading or unloading means of transport with cargo containers, which preferably has a lifting frame with a frame that can be moved in height, to solve the task which has at least one swiveling load suspension device.
  • the load suspension device hydraulically swiveling.
  • the pivotable load suspension device can be locked, for example by a hydraulic cylinder or the like. This is one Given safety device that ensures that when loading or unloading of a means of transport with cargo containers of the cargo containers not accidentally, for example due to a disturbance of the pivotable Load handler, over the pivotable bottom of the freight container opened and emptied.
  • the attachment is additionally spaced in height from the swiveling load suspension device at least one fixed Load handler. This allows the attachment to be in itself use known manner, for example as a forklift.
  • the attachment according to the invention for This has two fixed, fork-shaped conveyor vehicles Load suspension means, for example with two correspondingly arranged mandrels rectangular, round or according to the receptacles of a freight container designed cross section. On the one hand, this will stabilize the situation a freight container received by a conveyor vehicle achieved and on the other hand, the weight of the cargo container is evenly on the Load suspension devices divided.
  • the fixed and pivotable load suspension means arranged offset from one another, so that a further stabilization of the position of one with an inventive
  • Attachment of the provided freight vehicle is stabilized, in particular that a rotation or tilting of the recorded Is prevented:
  • the Attachment three swiveling load suspension devices arranged in a fork on. This achieves further stabilization on the one hand and on the other hand a safe opening or closing of the bottom of a freight container guaranteed, since the necessary forces evenly from the pivotable load suspension devices are applied or picked up.
  • the frame can advantageously be moved hydraulically, for example by means of another hydraulic unit.
  • the attachment can be retrofitted so that the invention Attachment to existing conveyor vehicles such as wheel loaders, forklifts, Excavator and the like, is adaptable. In this way, are elaborate Investments for new procurement vehicles are not necessary. This can still be used for other purposes.
  • the present invention becomes a method for unloading of means of transport with freight containers, in particular for the transport of Bulk goods with rail vehicles, and for emptying these freight containers proposed, which is characterized in that a pivotable Ground container with at least one fixed and in the Distance from this at least one pivotable Conveyor vehicle with load suspension means from a means of transport lifted off, transported to a place intended for emptying and through Pivoting of the pivotable load-carrying means of the conveyor vehicle the bottom of the cargo container is pivoted to empty the cargo container becomes.
  • Freight container by swiveling back the swiveling The load handler can be closed again. So the cargo container according to the Drain immediately filled or loaded and a corresponding one Means of transport are loaded again with the freight container. Overall lets shorten the turnaround times.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a box-shaped Freight container 1, consisting of a framework with side walls 2 and End walls 3, a roof 4 and a floor 5.
  • the framework of the Freight container 1 includes side wall posts and not shown here these connecting longitudinal and cross members, for example, from rolled sections are made.
  • Side wall sliding doors or are not explicitly shown in FIG. 1 the bulkhead doors that open the clear cargo container cross-section to the patient Discharged.
  • the roof 4 of the freight container 1 can also be a openable roof, opening openings for loading and unloading.
  • the freight container 1 points above the floor, here directly below the roof 4, two parallel to the cross members not shown here, that is parallel to the End walls 3, running, having a rectangular cross section Recordings for receiving a load means of a conveyor vehicle, wherein in Fig. 1, the side wall-side receiving openings 6 can be seen.
  • the bottom 5 of the freight container 1 is not shown here explicitly Swivel axis articulated so that it corresponds to the 7th marked arrow can be pivoted. It is also possible that the Floor has a pivot axis on each side wall side, depending on which If necessary, one can be locked so that the bottom 5 of the freight container 1 is optionally pivotable about one or the other side wall. So can, for example, depending on the accessibility when unloading the Freight container 1 can be decided by a means of transport to which Pivot axis of the floor 5 should be pivotable.
  • the bottom 5 here has three parallel to the cross members or the end walls 3, one rectangular cross-section recordings for receiving a load of a conveyor vehicle, of which also only those in Fig. 1 side wall-side receiving openings 8 can be seen. Furthermore, the Bottom 5 of the cargo container 1 at its corners fastening devices 9 for Attachment of the freight container 1 on a means of transport - for example a freight wagon - on that to lock the cargo container 1 with the Freight wagons serve.
  • the recordings in and above the bottom 5 of the Freight container 1 arranged offset to each other, so as to a stable Ent- or Loading means of transport with the appropriate freight container 1 ensure, in particular to prevent the cargo container 1 when loading or Unloading a means of transport rotated in its horizontal position or is tilted.
  • FIG. 2 and 3 show a further embodiment of a freight container 1, 2 in a schematic side view and FIG. 3 in a schematic, partially sectioned front view.
  • the receptacles 10 above the bottom 5 are about halfway Height of the side walls 2 and 3 end walls arranged.
  • Both the shots 10 Above as well as the receptacles 11 in the bottom 5 are a hollow body a rectangular cross section.
  • 3 shows the pivot axis 12 the bottom 5 is pivoted.
  • the Swivel axis 12 through two hinge elements arranged parallel to each other 13 is provided, which connect the base 5 to a side wall 2.
  • the position of the base 5 in the open state is dash-dotted shown.
  • Fig. 4a shows a schematic side view of a vertically movable Frame 14 of an attachment for conveyor vehicles, especially for wheel loaders, Forklift and the like, for loading or unloading means of transport Freight containers.
  • the frame 14 has at least one fixed load suspension device 15, here in the form of a support or carrying fork, and spaced in height from this at least one pivoted about a pivot axis 16 Load suspension device 17.
  • the load suspension device 17 extends over the pivot axis 16 at an angle.
  • the pivotable load-bearing means 17 with one end Hydraulic element 18 connected the connection between the end of the Load suspension means 17 and the end of the hydraulic element 18 at the with Arrow 19 marked point is movably or rotatably connected.
  • the Hydraulic element 18 is further on the one marked with the arrow 20 Place pivoted on the frame 14 and connected to it.
  • Fig. 4a is the attachment in a first position, a so-called closed position, the serves to load or unload a freight container from a means of transport.
  • FIG. 4b shows the height-adjustable frame 14 of the attachment 4a in one second position, a so-called emptying position. It is pivotable load suspension means 17 by moving the Hydraulic element 18 pivoted about the pivot axis 16 by 90 °.
  • FIG. 5a shows a schematic side view of a freight container 1, which of the load handling device 15 and 17 of the frame 14 of an attachment for 4a is picked up, for example for loading or Unloading from a means of transport, such as a freight train car.
  • a means of transport such as a freight train car.
  • the load suspension devices 15 and 17 are inserted into the receptacles 10 and 11, respectively.
  • the cargo container 1 can from a means of transport for unloading or on such a Be loaded.
  • Fig. 5b shows a corresponding to Fig. 5a of an attachment for Freight container 1, in which the bottom 5 by pivoting the load suspension means 17 to empty the Freight container 1 is pivoted by 90 °.
  • FIG. 6a shows a schematic side view of a conveyor vehicle 21 an attachment 22 according to the invention, consisting of a mast 23, on which a vertically movable frame 14 with fixed Load suspension means 15 and at a distance from them pivotable in height articulated load suspension means 17.
  • Fig. 6b shows the frame 14 with Load handling devices 15 and 17 and hydraulic element 18 in detail in one Side view.
  • FIG. 7 shows a freight train wagon 24 loaded with freight containers 1, which is a conveyor vehicle 21 on both sides according to FIGS. 6a and 6b Approach the discharge, as can be seen from the arrows 25.
  • FIG. 8 shows the conveyor vehicle 21 shown on the right in FIG. 7 as it is Cargo container 1 with the load handling devices 15 and 17 of the attachment 22 by entering the receptacles 10 and 11 of the freight container 1 for unloading of the freight car 24 picks up.
  • arrow 26 shown - move the frame 14 of the attachment 22 upwards.
  • pivotable load-carrying means 17 of the attachment 22 of the Conveyor vehicle 21 pivots so that in the region of the bottom of the Freight container 1 opens a bottom-opening and that in Cargo container 1 located goods, for example a bulk material, on the Emptying the cargo container 1 provided location is released, as in Fig. 10 shown.
  • FIG. 11 shows a schematic side view of two freight wagons 24, here two short coupled flat wagons, each two according to the invention Carry cargo container 1.
  • the freight train cars 21 each form a short one coupled carriage unit and each have a two-axis drive 31, which in a known manner not described in detail with a Underframe 32 is connected, which from an approximately level with the buffer 33rd arranged, welded profile frame, which is the vertical Loads, the buffer forces and towing hook forces and those from the barrel originating vertical and lateral mass forces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln, insbesondere für den Transport von Schüttgütern mit Schienenfahrzeugen wie Güterzugwagen, aufgebaut aus einem Rahmenwerk mit Seitenwandpfosten, diese verbindenden Längs- und Querträgern, Seitenwänden und Stirnwänden und einem zur Entleerung des Frachtbehälters nach unten abschwenkbaren Boden, wobei der Frachtbehälter oberhalb des Bodens wenigstens eine Aufnahme für ein den Frachtbehälter im Entladezustand durchgreifendes festes Lastaufnahmemittel eines Förderfahrzeuges aufweist. Ein derartiger Frachtbehälter ist beispielsweise aus der US-A-2 725 999 bekannt.
Frachtbehälter dienen dem Transport von Gütern mit verschiedenen Transportmitteln, beispielsweise auf Straßen und Schienen mittels Lastkraftwagen und Güterzugwagen, und haben vielfältige Anforderungen aufgrund der verschiedenartigen zu transportierenden Güter zu erfüllen. Grundsätzlich besteht das Bestreben, einen möglichst großen Transportbereich mit einer möglichst geringen Zahl von unterschiedlichen Frachtbehältern und Transportmitteln zu bewältigen. Insbesondere stellt sich in diesem Zusammenhang die Aufgabe, in einem einzigen Frachtbehälter einerseits Rohprodukte, wie beispielsweise Holzspäne als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Spanplatten, Parkettplatten und dergleichen Holzfertigprodukte, mittels Transportmitteln in die Verarbeitungswerke hinein zu transportieren und anschließend nach der Entladung in einfacher Weise Fertigprodukte, im konkreten Fall also beispielsweise in dem gleichen Frachtbehälter mit einem Transportmittel Holzplatten zu laden und zum Endabnehmer zu transportieren, wobei es insbesondere darauf ankommt, den Belade- und Entladevorgang in kürzester Zeit durchzuführen und während des Transportes im Frachtbehälter sicherzustellen, daß die empfindlichen Rohprodukte und Fertigwaren nicht beschädigt werden. Ein grundsätzliches Ziel des Güterverkehrs besteht darin, eine Verkürzung der Umschlagzeiten durch Spezialfrachtbehälter und -transportmittel für die verschiedenen Waren und besondere Be- und Entladeeinrichtungen zu erreichen.
Insbesondere beim Transport von Schüttgütern oder körnigen Produkten in loser Schüttung, wie zum Beispiel Holz- und Sägespänen, die in der Papierindustrie oder zur Herstellung von Holzplatten verwendet werden, ist es nachteilig, daß zum Be- und Entladen nur relativ kleine Öffnungen entweder durch Stirnwandflügeltüren oder durch Seitenwandschiebetüren und dergleichen zur Verfügung stehen und daß zur Öffnung und zum Schließen große Kräfte gegebenenfalls gegen Widerstände der Ladung aufgebracht werden müssen.
Darüber hinaus ist ein überaus aufwendiges und nicht universell einsetzbares System bekannt, bei dem ein Frachtbehälter zum Entladen des Transportmittels, beispielsweise zum Abheben oder Abnehmen von einem Schienenfahrzeug oder einem Lastkraftwagen, von einem mit einem Lastaufnahmemittel versehenen Förderfahrzeug, beispielsweise einem mit einem Dorn oder einer Gabel versehenen Hublader, an einer Seitenwand gegriffen und zum Entleeren des Frachtbehälters mittels des Hubladers verschwenkt oder gedreht wird, damit der Behälter durch eine der Stirnseitenwände oder das Dach entleert werden kann. Bei oben offenen Frachtbehältern wird dieser dabei sogar um 180° gedreht. Von Nachteil ist dabei, daß der Frachtbehälter ein Spezialfrachtbehälter sein muß, der eine Art Kupplung zum Ankoppeln des Lastaufnahmemittels des Förderfahrzeugs in der Seitenwand aufweisen muß. Darüber hinaus muß ein überaus kräftiges Förderfahrzeug verwendet werden, das in der Lage ist, den Frachtbehälter zu heben und zu drehen bzw. zu verschwenken, mitunter bis zu 30 Tonnen und mehr.
Insbesondere beim Entladen von auf Schienenfahrzeugen transportierten Frachtbehältem ist darüber hinaus das Problem gegeben, daß der Frachtbehälter nicht von allen Seiten optimal zugänglich ist, da die Schienengleise nicht entsprechend liegen, beispielsweise in einer großen Fabrik, wo zwar Gleise liegen, die Frachtbehälter aber aufgrund einer Gleiswand nur von einer Seite zugänglich sind.
Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Frachtsystem der eingangs genannten Art unter Meidung der beschriebenen Nachteile derart zu verbessern, daß eine einfachere und weniger aufwendige Entladung von Transportmitteln einerseits und Entleerung des Frachtbehälters andererseits unter Aufrechterhaltung einer universellen Verwendbarkeit des Frachtbehälters insbesondere hinsichtlich Be- und Entlademöglichkeiten gegeben ist.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Aufnahme von beiden Seitenwänden des Frachtbehälters her zugänglich ist und sich senkrecht zur Schwenkachse des Bodens durch den Frachtbehälter erstreckt.
Durch die wenigstens eine Aufnahme für ein Lastmittel eines Förderfahrzeugs, beispielsweise die Gabeln eines Gabelstaplers, ist eine einfache Entladung von Transportmitteln wie Schienenfahrzeugen und Lastkraftwagen gegeben. Der Frachtbehälter kann so von einem Förderfahrzeug gegriffen, von dem Transportmittel heruntergehoben und zu einem zum Entleeren des Frachtbehälters vorgesehenen Ort, beispielsweise innerhalb einer Fabrik, transportiert werden. Über den abschwenkbaren Boden kann dann eine sich über den gesamten Bodenbereich des Frachtbehälters erstreckende Öffnung freigegeben und so der Frachtbehälter überaus schnell entleert werden. Darüber hinaus kann der Laderaum des Frachtbehälters in an sich bekannter Art und Weise nach wie vor durch wenigstens eine eine Öffnung in Seiten- und/oder Stirnwänden freigebende Schiebe- oder Flügeltür be- und entladen werden, bei oben offenen oder gedeckten oder mit einem öffnungsfähigen Dach verschließbaren Frachtbehältem auch von oben. Der Frachtbehälter ist somit hinsichtlich Be- und Entlademöglichkeiten universell verwendbar. Dadurch, dass die Aufnahme von beiden Seitenwänden her zugänglich ist, ist ein Be- und Entladen von Transportmitteln auch bei räumlich beengten Be- und Entlademöglichkeiten problemlos ermöglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahme als Hohlkörper ausgebildet, die den Frachtbehälter vorzugsweise durchdringt, so daß die Aufnahme von dem Laderaum des Frachtbehälters getrennt ist. Auf diese Art und Weise ist das Ladegut geschützt und kann insbesondere beim Entladen bzw. Entleeren nicht durch Lastaufnahmemittel des Förderfahrzeugs beschädigt werden, was insbesondere bei empfindlichen Gütern, beispielsweise nässeempfindlichen Holzspänen oder Holzfertigprodukten oder Nahrungsmitteln wie Getreide und dergleichen, von Vorteil ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Frachtbehälter aus einem Rahmenwerk mit Seitenwandpfosten, diese verbindenden Längs- und Querträgem, Seiten- und Stirnwänden und einem Boden aufgebaut und ist die Aufnahme durch einen Querträger des Rahmenwerks gebildet, so daß aufwendige Konstruktionen zur Bereitstellung der Aufnahme nicht erforderlich sind.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Frachtbehälter oberhalb des Bodens zwei voneinander beabstandete Aufnahmen für den Frachtbehälter im Entladezustand durchgreifende Lastaufnahmemittel eines Förderfahrzeugs auf. Dadurch wird beim Be- und Entladen eines Transportmittels eine Stabilisierung der Lage des Frachtbehälters einerseits und des Förderfahrzeugs andererseits erreicht. In einer weiteren besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist der Frachtbehälter im Boden zusätzlich drei voneinander beabstandete Aufnahmen für den Boden im Entladezustand durchgreifende Lastaufnahmemittel eines Förderfahrzeuges auf. Damit ist zum einen eine weitere Stabilisierung gegeben und zum anderen werden die aufgrund der Ladung im Bodenbereich auftretenden, insbesondere beim Beund Entladen der Transportmittel auf die Lastaufnahmemittel des Förderfahrzeugs einwirkenden Kräfte aufgeteilt. Vorteilhafterweise sind die Aufnahmen im und oberhalb des Bodens des Frachtbehälters versetzt zueinander angeordnet, so daß die Stabilität weiter vergrößert wird.
Mit einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der Boden in Schließstellung durch eine Verriegelung arretierbar ist. Diese Arretierung kann sowohl durch eine manuell lösbare Verriegelung als Sicherheitseinrichtung als auch durch die Lastaufnahmemittel eines Förderfahrzeugs gelöst bzw. arretiert werden. Dadurch, daß der Boden des Frachtbehälters arretierbar ist, werden die Verwendungsmöglichkeiten hinsichtlich Be- und Entladen von Transportmitteln weiter vergrößert, da der erfindungsgemäße Frachtbehälter so beispielsweise mit einem Kran oder dergleichen von einem Transportmittel heruntergehoben werden kann, ohne daß der Boden von alleine herunterklappen kann.
Seitens eines Förderfahrzeugs zum Be- oder Entladen von Transportmitteln wird zur Lösung der Aufgabe ein Anbaugerät für Förderfahrzeuge, insbesondere für Radlader, Gabelstapler und dergleichen, zum Be- oder Entladen von Transportmitteln mit Frachtbehältern bereitgestellt, das vorzugsweise ein Hubgerüst mit einem in der Höhe verfahrbaren Rahmen aufweist, welcher wenigstens ein abschwenkbares Lastaufnahmemittel aufweist.
Durch das abschwenkbare Lastaufnahmemittel kann das erfindungsgemäße Anbaugerät auch zur Entleerung entsprechender erfindungsgemäßer Frachtbehälter eingesetzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Lastaufnahmemittel hydraulisch abschwenkbar. Mit einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das verschwenkbare Lastaufnahmemittel arretierbar ist, beispielsweise durch einen Hydraulikzylinder oder dergleichen. Dadurch ist eine Sicherheitseinrichtung gegeben, die gewährleistet, daß beim Be- oder Entladen eines Transportmittels mit Frachtbehältern der Frachtbehälter nicht versehentlich, beispielsweise aufgrund einer Störung des verschwenkbaren Lastaufnahmemittels, über den verschwenkbaren Boden des Frachtbehälters geöffnet und so entleert wird.
Vorteilhafterweise weist das Anbaugerät zusätzlich in der Höhe beabstandet von dem abschwenkbaren Lastaufnahmemittel wenigstens ein festes Lastaufnahmemittel auf. Dadurch läßt sich das Anbaugerät auch in an sich bekannter Weise verwenden, beispielsweise als Gabelstapler.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anbaugerätes für Förderfahrzeuge weist dieses zwei feste, gabelförmig angeordnete Lastaufnahmemittel auf, beispielsweise zwei entsprechend angeordnete Dorne mit rechteckigem, rundem oder entsprechend den Aufnahmen eines Frachtbehälters ausgestaltetem Querschnitt. Dadurch wird zum einen eine Stabilisierung der Lage eines von einem Förderfahrzeug entsprechend aufgenommenen Frachtbehälters erzielt und zum anderen wird das Gewicht des Frachtbehälters gleichmäßig auf die Lastaufnahmemittel aufgeteilt. Vorteilhafterweise sind die festen und verschwenkbaren Lastaufnahmemittel versetzt zueinander angeordnet, so daß eine weitere Stabilisierung der Lage eines mit einem erfindungsgemäßen
Anbaugerät versehenen Förderfahrzeugs aufgenommenen Frachtbehälters stabilisiert wird, insbesondere daß ein Drehen oder Kippen des aufgenommenen Frachtbehälters verhindert wird:
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Anbaugerät drei gabelförmig angeordnete, verschwenkbare Lastaufnahmemittel auf. Dadurch wird zum einen eine weitere Stabilisierung erzielt und zum anderen ein sicheres Öffnen bzw. Schließen des Bodens eines Frachtbehälters gewährleistet, da die dazu erforderlichen Kräfte gleichmäßig von den verschwenkbaren Lastaufnahmemitteln aufgebracht bzw. aufgenommen werden.
Vorteilhafterweise ist der Rahmen hydraulisch verfahrbar, beispielsweise mittels einer weiteren Hydraulikeinheit.
Gemäß einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Anbaugerät nachrüstbar ausgebildet, so daß das erfindungsgemäße Anbaugerät an bereits bestehende Förderfahrzeuge wie Radlader, Gabelstapler, Bagger und dergleichen, adaptierbar ist. Auf diese Art und Weise sind aufwendige Investitionen für neu anzuschaffende Förderfahrzeuge nicht erforderlich. Diese können insbesondere nach wie vor auch anderweitig verwendet werden.
Verfahrensseitig wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Entladen von Transportmitteln mit Frachtbehältern, insbesondere für den Transport von Schüttgütern mit Schienenfahrzeugen, und zum Entleeren dieser Frachtbehälter vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ein einen verschwenkbaren Boden aufweisender Frachtbehälter mit einem wenigstens ein festes und in der Höhe beabstandet von diesem wenigstens ein verschwenkbares Lastaufnahmemittel aufweisendes Förderfahrzeug von einem Transportmittel abgehoben, zu einem zum Entleeren vorgesehenen Ort transportiert und durch Verschwenken des verschwenkbaren Lastaufnahmemittels des Förderfahrzeugs der Boden des Frachtbehälters zum Entleeren des Frachtbehälters verschwenkt wird.
Durch das Verschwenken der verschwenkbaren Lastaufnahmemittel ist in einfacher Weise erreicht, daß im Bereich des Bodens des Frachtbehälters eine sich bis über den gesamten Bodenbereich erstreckende Öffnung zum Entleeren des Frachtbehälters freigegeben wird, so daß ein schnelles Entleeren des Frachtbehälters gegeben ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist der Frachtbehälter durch Zurückschwenken des verschwenkbaren Lastaufnahmemittels wieder verschließbar. So kann der Frachtbehälter nach den Entleeren unverzüglich wieder gefüllt bzw. geladen und ein entsprechendes Transportmittel mit dem Frachtbehälter wieder beladen werden. Insgesamt läßt sich so eine Verkürzung der Umschlagzeiten erreichen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt sind. Dabei zeigen:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel eines Frachtbehälters in einer schematischen, perspektivischen Ansicht;
Fig. 2
ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Frachtbehälter in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 3
den Frachtbehälter gemäß Fig. 2 in einer Vorderansicht;
Fig. 4a
Teile eines Ausführungsbeispiels eines Anbaugerätes für Förderfahrzeuge in einer schematischen Seitenansicht in einer geschlossenen Position;
Fig. 4b
das Anbaugerät für Förderfahrzeuge gemäß Fig. 4a in einer schematischen Seitenansicht in einer geöffneten Position;
Fig. 5a
ein Anbaugerät für Förderfahrzeuge gemäß Fig. 4a mit einem aufgenommenen Frachtbehälter gemäß Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 5b
ein Anbaugerät für Förderfahrzeuge gemäß Fig. 4b mit einem aufgenommenen Frachtbehälter gemäß Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 6a
ein Förderfahrzeug mit einem weiteren Ausführungsbeispiel für ein Anbaugerät in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 6b
im Detail Teile des Anbaugerätes gemäß Fig. 6a in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 7
einen auf einem Güterzugwagen positionierten Frachtbehälter gemäß Fig. 3 mit zwei Förderfahrzeugen gemäß den Fig. 6a und 6b in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 8
ein einen Frachtbehälter von einem Güterzugwagen anhebendes Förderfahrzeug gemäß Fig. 7 in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 9
einen von einem Förderfahrzeug angehobenen und transportierten Frachtbehälter gemäß Fig. 8 in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 10
einen mit einem Förderfahrzeug von einem Güterzugwagen angehobenen und transportierten Frachtbehälter gemäß Fig. 9 in einer zum Entleeren geöffneten Position in einer schematischen Seitenansicht und
Fig. 11
vier auf zwei Güterzugwagen positionierte Frachtbehälter gemäß Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht.
Fig. 1 zeigt in einer schematisch perspektivischen Ansicht einen kastenförmigen Frachtbehälter 1, bestehend aus einem Rahmenwerk mit Seitenwänden 2 und Stirnwänden 3, einem Dach 4 und einem Boden 5. Das Rahmenwerk des Frachtbehälters 1 umfaßt dabei hier nicht dargestellte Seitenwandpfosten und diese verbindende Längs- und Querträger, die beispielsweise aus Walzprofilen gefertigt sind. In Fig. 1 nicht explizit dargestellt sind Seitenwandschiebetüren oder den lichten Frachtbehälterquerschnitt freigebende Stirnwandflügeltüren zum Beund Entladen. Ebenso kann das Dach 4 des Frachtbehälters 1 ein öffnungsfähiges, Öffnungen zum Be- und Entladen freigebendes Dach sein.
Der Frachtbehälter 1 weist oberhalb des Bodens, hier direkt unterhalb des Daches 4, zwei parallel zu den hier nicht dargestellten Querträgern, also parallel zu den Stirnwänden 3, verlaufende, einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Aufnahmen zur Aufnahme eines Lastmittels eines Förderfahrzeugs auf, wobei in Fig. 1 die seitenwandseitigen Aufnahmeöffnungen 6 zu sehen sind.
Der Boden 5 des Frachtbehälters 1 ist um eine hier nicht explizit dargestellte Schwenkachse schwenkbar angelenkt, so daß dieser entsprechend dem mit 7 gekennzeichneten Pfeil verschwenkt werden kann. Ebenso ist es möglich, daß der Boden an jeder Seitenwandseite eine Schwenkachse aufweist, von denen je nach Bedarf jeweils eine arretierbar ist, so daß der Boden 5 des Frachtbehälters 1 wahlweise um die eine oder die andere Seitenwandseite verschwenkbar ist. So kann beispielsweise je nach Zugangsmöglichkeit beim Entladen des Frachtbehälters 1 von einem Transportmittel entschieden werden, um welche Schwenkachse der Boden 5 verschwenkbar sein soll. Der Boden 5 weist hier drei parallel zu den Querträgern bzw. den Stirnwänden 3 verlaufende, einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Aufnahmen zur Aufnahme eines Lastmittels eines Förderfahrzeugs auf, von denen in Fig. 1 ebenfalls nur die seitenwandseitigen Aufnahmeöffnungen 8 zu sehen sind. Desweiteren weist der Boden 5 des Frachtbehälters 1 an seinen Ecken Befestigungseinrichtungen 9 zur Befestigung des Frachtbehälters 1 auf einem Transportmittel - beispielsweise einem Güterzugwagen - auf, die zur Verriegelung des Frachtbehälters 1 mit dem Güterzugwagen dienen.
Wie in Fig. 1 zu erkennen, sind die Aufnahmen im und oberhalb des Bodens 5 des Frachtbehälters 1 versetzt zueinander angeordnet, um so ein stabiles Ent- bzw. Beladen von Transportmitteln mit dem entsprechenden Frachtbehälter 1 zu gewährleisten, insbesondere um zu verhindern, daß der Frachtbehälter 1 beim Beoder Entladen eines Transportmittels in seiner waagerechten Lage gedreht bzw. gekippt wird.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Frachtbehälters 1, Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht und Fig. 3 in einer schematischen, teilweise geschnittenen Vorderansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel des Frachtbehälters 1 sind die Aufnahmen 10 oberhalb des Bodens 5 etwa auf halber Höhe der Seitenwände 2 und Stirnwände 3 angeordnet. Sowohl die Aufnahmen 10 oberhalb als auch die Aufnahmen 11 im Boden 5 sind dabei als Hohlkörper mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet. Fig. 3 zeigt die Schwenkachse 12, an der der Boden 5 schwenkbar angelenkt ist. In Fig. 2 ist dabei zu erkennen, daß die Schwenkachse 12 durch zwei parallel zueinander angeordnete Scharnierelemente 13 bereitgestellt wird, die den Boden 5 mit einer Seitenwand 2 verbinden. In Fig. 3 ist desweiteren strichpunktiert die Position des Bodens 5 in geöffnetem Zustand dargestellt.
Fig. 4a zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen in der Höhe verfahrbaren Rahmen 14 eines Anbaugerätes für Förderfahrzeuge, insbesondere für Radlader, Gabelstapler und dergleichen, zum Be- oder Entladen von Transportmitteln mit Frachtbehältern. Der Rahmen 14 weist wenigstens ein festes Lastaufnahmemittel 15, hier in Form einer Stütz- bzw. Traggabel, und in der Höhe beabstandet von diesem wenigstens ein um eine Schwenkachse 16 schwenkbar angelenktes Lastaufnahmemittel 17 auf. Das Lastaufnahmemittel 17 erstreckt sich dabei über die Schwenkachse 16 hinaus in einem Winkel. Am Ende dieses winkligen Teils ist das verschwenkbare Lastaufnahmemittel 17 mit einem Ende eines Hydraulikelementes 18 verbunden, wobei die Verbindung zwischen dem Ende des Lastaufnahmemittels 17 und dem Ende des Hydraulikelementes 18 an der mit dem Pfeil 19 gekennzeichneten Stelle beweglich bzw. drehbar verbunden ist. Das Hydraulikelement 18 ist desweiteren an der mit dem Pfeil 20 gekennzeichneten Stelle drehbar an dem Rahmen 14 angelenkt und mit diesem verbunden. In Fig. 4a ist das Anbaugerät in einer ersten Position, einer sogenannten Schließstellung, die zum Be- oder Entladen eines Frachtbehälters von einem Transportmittel dient.
Fig. 4b zeigt den in Höhe verfahrbaren Rahmen 14 des Anbaugerätes 4a in einer zweiten Position, einer sogenannten Entleerungsstellung. Dabei ist das verschwenkbare Lastaufnahmemittel 17 durch Zusammenfahren des Hydraulikelementes 18 um die Schwenkachse 16 um 90° verschwenkt.
Fig. 5a zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Frachtbehälter 1, welcher von dem Lastaufnahmemittel 15 und 17 des Rahmens 14 eines Anbaugerätes für Förderfahrzeuge gemäß Fig. 4a aufgegriffen ist, beispielsweise zum Be- oder Entladen von einem Transportmittel, beispielsweise einem Güterzugwagen. Dabei sind die Lastaufnahmemittel 15 bzw. 17 in die Aufnahmen 10 bzw. 11 eingefahren. Durch Verfahren des Rahmens 14 in der Höhe kann der Frachtbehälter 1 so von einem Transportmittel zum Entladen aufgenommen bzw. auf ein solches zum Beladen aufgesetzt werden.
Fig. 5b zeigt einen entsprechend Fig. 5a von einem Anbaugerät für Förderfahrzeuge aufgenommenen Frachtbehälter 1, bei welchem der Boden 5 durch Verschwenken des Lastaufnahmemittels 17 zum Entleeren des Frachtbehälters 1 um 90° verschwenkt ist.
Fig. 6a zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Förderfahrzeug 21 mit einem erfindungsgemäßen Anbaugerät 22, bestehend aus einem Hubgerüst 23, an welchem ein in der Höhe verfahrbarer Rahmen 14 mit festen Lastaufnahmemitteln 15 und in der Höhe beabstandet von diesen verschwenkbar angelenkten Lastaufnahmemitteln 17. Fig. 6b zeigt dabei den Rahmen 14 mit Lastaufnahmemitteln 15 und 17 und Hydraulikelement 18 im Detail in einer Seitenansicht.
In Fig. 7 ist ein mit Frachtbehältern 1 beladener Güterzugwagen 24 dargestellt, welchem sich beidseitig jeweils ein Förderfahrzeug 21 gemäß Fig. 6a und 6b zum Entladen nähern, wie anhand der Pfeile 25 zu erkennen ist.
Fig. 8 zeigt das in Fig. 7 rechts dargestellte Förderfahrzeug 21, wie es einen Frachtbehälter 1 mit den Lastaufnahmemitteln 15 und 17 des Anbaugerätes 22 durch Einfahren in die Aufnahmen 10 und 11 des Frachtbehälters 1 zum Entladen des Güterzugwagens 24 aufgreift. Dazu wird - wie in Fig. 8 durch den Pfeil 26 dargestellt - der Rahmen 14 des Anbaugerätes 22 nach oben verfahren.
Anschließend wird - wie in Fig. 9 dargestellt - das Förderfahrzeug 21 entsprechend dem mit 27 gekennzeichneten Pfeil zurückgefahren und der Frachtbehälter 1 zu einem zum Entleeren oder zum Abstellen vorgesehenen Ort transportiert. Dabei kann der Frachtbehälter durch Verfahren des Rahmens 14 in der Höhe - wie durch den Pfeil 28 dargestellt - zum Entleeren des Frachtbehälters 1 weiter angehoben werden.
Am zum Entleeren des Frachtbehälters 1 vorgesehenen Ort wird schließlich das verschwenkbare Lastaufnahmemittel 17 des Anbaugerätes 22 des Förderfahrzeugs 21 verschwenkt, so daß sich im Bereich des Bodens des Frachtbehälters 1 eine den Boden freigebende Öffnung auftut und das sich im Frachtbehälter 1 befindende Gut, beispielsweise ein Schüttgut, an dem zum Entleeren des Frachtbehälters 1 vorgesehenen Ort freigegeben wird, wie in Fig. 10 dargestellt.
Anschließend kann durch Zurückschwenken des Lastaufnahmemittels 17 der Boden 5 des Frachtbehälters 1 wieder verschlossen werden und der Frachtbehälter 1 wieder auf ein Transportmittel, beispielsweise den Güterzugwagen 24, aufgeladen werden.
Fig. 11 zeigt in einer schematischen Seitenansicht zwei Güterzugwagen 24, hier zwei kurz gekoppelte Flachwaggons, die jeweils zwei erfindungsgemäße Frachtbehälter 1 tragen. Die Güterzugwagen 21 bilden jeweils eine kurz gekoppelte Wageneinheit und weisen jeweils ein zweiachsiges Laufwerk 31 auf, welches in nicht im einzelnen beschriebener, bekannter Weise mit einem Untergestell 32 verbunden ist, welches aus einem etwa in Höhe der Puffer 33 angeordneten, geschweißten Profilrahmen besteht, der die senkrechten Belastungen, die Pufferkräfte und Zughakenkräfte und die aus dem Lauf herrührenden senkrechten und seitlichen Massenkräfte aufnimmt. Durch die erfindungsgemäße Ent- oder Belademöglichkeit eines Transportmittels wie die Güterzugwagen 24 und die Entleermöglichkeit der erfindungsgemäßen Frachtbehälter 1 ist es möglich, den von entsprechenden Transportmitteln, wie den hier dargestellten kurz gekoppelten Flachwaggons, bereitgestellten Laderaum optimal zu nutzen, was mit den bisher bekannten Ent- und Belademöglichkeiten sowie Entleerungsmöglichkeiten von Frachtbehältern nicht möglich ist, da diese entsprechend größere Freiräume 29 und 30 zwischen den auf einem Güterzugwagen angeordneten Frachtbehältern 1 und den aneinander angrenzenden Frachtbehältern zwischen zwei Güterzugwagen benötigen.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele und Ausführungsformen dienen lediglich einer Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.

Claims (13)

  1. Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln, insbesondere für den Transport von Schüttgütern mit Schienenfahrzeugen wie Güterzugwagen, aufgebaut aus einem Rahmenwerk mit Seitenwandpfosten, diese verbindenden Längs- und Querträgem, Seitenwänden (2) und Stirnwänden (3) und einem zur Entleerung des Frachtbehälters (1) nach unten abschwenkbaren Boden (5), wobei der Frachtbehälter (1) oberhalb des Bodens (5) wenigstens eine Aufnahme (10) für ein den Frachtbehälter (1) im Entladezustand durchgreifendes festes Lastaufnahmemittel (15) eines Förderfahrzeugs (21) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10) von beiden Seitenwänden (2) des Frachtbehälters (1) her zugänglich ist und sich senkrecht zur Schwenkachse (12) des Bodens (5) durch den Frachtbehälter (1) erstreckt.
  2. Frachtbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10) als Hohlkörper ausgebildet ist.
  3. Frachtbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (10) durch einen Querträger des Rahmenwerkes ausgebildet ist.
  4. Frachtbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dieser oberhalb des Bodens (5) zwei voneinander beabstandete Aufnahmen (10) für den Frachtbehälter (1) im Entladezustand durchgreifende feste Lastaufnahmemittel (15) eines Förderfahrzeugs (21) aufweist.
  5. Frachtbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser im Boden (5) zusätzlich wenigstens eine Aufnahme (11) für ein den Boden (5) im Entladezustand durchgreifendes abschwenkbares Lastaufnahmemittel (17) eines Förderfahrzeugs (21) aufweist.
  6. Frachtbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dieser im Boden (5) zusätzlich drei voneinander beabstandete Aufnahmen (11 ) für den Boden (5) im Entladezustand durchgreifende abschwenkbare Lastaufnahmemittel (17) eines Förderfahrzeugs (21) aufweist.
  7. Frachtbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (10, 11 ) im und oberhalb des Bodens (5) des Frachtbehälters (1) zueinander versetzt sind.
  8. Frachtbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) in Schließstellung durch eine Verriegelung arretierbar ist.
  9. Frachtbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung manuell betätigbar ist.
  10. Frachtbehätter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegetung durch die Lastaufnahmemittel (15, 17) betätigbar ist.
  11. Frachtbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (5) um eine Schwenkachse (12) schwenkbar angelenkt ist.
  12. Frachtbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) mehrteilig ausgebildet ist.
  13. Frachtbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (12) durch wenigstens zwei Scharnierelemente (13) ausgebildet ist.
EP00100788A 1998-03-20 1998-03-20 Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln Expired - Lifetime EP1010645B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59810477T DE59810477D1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln
AT00100788T ATE256617T1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Frachtbehälter für den transport von gütern mit transportmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98105092A EP0949161B1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105092A Division EP0949161B1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1010645A1 EP1010645A1 (de) 2000-06-21
EP1010645B1 true EP1010645B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=8231628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105092A Expired - Lifetime EP0949161B1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem
EP00100788A Expired - Lifetime EP1010645B1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98105092A Expired - Lifetime EP0949161B1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0949161B1 (de)
AT (1) ATE219455T1 (de)
DE (1) DE59804502D1 (de)
DK (1) DK0949161T3 (de)
ES (1) ES2178793T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU180202U1 (ru) * 2017-09-27 2018-06-06 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Съёмный кузов транспортного средства

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917523U1 (de) * 1999-10-05 2001-02-15 Railtrans Sa Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln
SE523404C2 (sv) * 2002-10-09 2004-04-13 Vaegverket Produktion Container för bulkgods och transportsystem innefattande sådan
AT8610U1 (de) 2005-02-11 2006-10-15 Innofreight Logistics Gmbh Behälter und entleervorrichtung
AT501357B1 (de) 2005-02-11 2007-03-15 Wanek Pusset Peter Dipl Ing Behälter
GB2429632B (en) * 2005-08-31 2009-01-07 Taylor Egbert H & Company Ltd Waste container
DE202009006196U1 (de) 2009-02-27 2009-07-23 Tim Transport Intermodal Gmbh Transportbehälter zum Transport von Schuttgütern
DE202010009455U1 (de) 2010-05-21 2011-09-08 Tim Transport Intermodal Gmbh Transportbehälter mit oberer Abdeckung
CN103339044A (zh) * 2010-06-23 2013-10-02 散装箱物流(私人)有限公司 底卸式集装箱
AP2013007184A0 (en) * 2011-03-22 2013-10-31 Burke Invest Trust Railway transport means
WO2013042037A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Timothy John Fleischer Bottom discharge container
CN104192051B (zh) * 2014-09-16 2017-03-22 衡阳泰豪通信车辆有限公司 一种可实现叉车搬运货架快速自动限位锁定的装置
RU188734U1 (ru) * 2019-03-12 2019-04-23 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Съемный кузов транспортного средства с открывающимся днищем
RU195014U1 (ru) * 2019-10-01 2020-01-13 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Съемный грузовой модуль железнодорожного транспортного средства

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725999A (en) * 1954-09-03 1955-12-06 Wise Ronald Scoops for fork-lift trucks
US3006490A (en) * 1955-11-01 1961-10-31 Dempster Brothers Inc Fork trucks
DE9010147U1 (de) * 1990-07-04 1990-09-20 Maschinenfabrik Leiber Ohg, 7206 Emmingen, De
DE4447349A1 (de) * 1994-01-18 1995-07-20 Michael Schade Klappbodenbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU180202U1 (ru) * 2017-09-27 2018-06-06 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Съёмный кузов транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
EP0949161B1 (de) 2002-06-19
EP0949161A1 (de) 1999-10-13
DK0949161T3 (da) 2002-10-14
ES2178793T3 (es) 2003-01-01
DE59804502D1 (de) 2002-07-25
ATE219455T1 (de) 2002-07-15
EP1010645A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510766B1 (de) Container und containertragwagen
EP1010645B1 (de) Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln
AT506371B1 (de) Entladefahrzeug und kombination eines entladefahrzeuges mit einer behälterabdeckung
AT8610U1 (de) Behälter und entleervorrichtung
DE102013108289B4 (de) Ladeplattform, Verfahren zum Laden einer Absetzmulde auf eine solche sowie Verwendung einer Ladeplattform im unbegleiteten kombinierten Ladungsverkehr
DE2038943A1 (de) Eisenbahnwagen zum Automobiltransport
DE3240329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von containern auf eisenbahnwaggons
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
DE4338158A1 (de) Großraumtransportbehälter
EP0220560A2 (de) Ladeeinrichtung, insbesondere für Lastkraftwagen, mit zwei vornehmlich hydraulisch betätigten Schwenkarmen
EP0523579A1 (de) Öffnungsfähige Stirnwand für geschlossene doppelstöckige Eisenbahngüterwagen
DE102005042243B4 (de) Klappbarer Transportcontainer
DE3029021A1 (de) Lastfahrzeugaufbau fuer verschiedene transportaufgaben
DE3720652A1 (de) Fahrzeugaufbau fuer die hochentleerung von ladegut
DE19638465C2 (de) Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport
EP0677424B1 (de) Fahrzeug für den Transport von Materialplatten
EP2388208A2 (de) Transportbehälter mit oberer Abdeckung
DE2229276A1 (de) Normcontainer
DE202007003582U1 (de) Kippeinrichtung
DE696963C (de) Bodenentladewagen
AT516525B1 (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Schüttgutcontainern
DE3049152A1 (de) Stapelbarer, offener sammelbehaelter, insbesondere fuer bauschutt
EP1033330A1 (de) Fest oder wiederlösbare einem Behälter zugeordnete Aufnahme , Entleerung und Transport Vorrichtung
EP0943564B1 (de) Transportbehälter
DE3049506C2 (de) Lastfahrzeugaufbau für verschiedene Transportaufgaben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 949161

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 20000605

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0949161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040401

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *RAILTRANS

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051130

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *RAILTRANS

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 256617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120320

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810477

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002