EP1006852B1 - Flüssigkeitsspender, insbesondere flüssigmedikamentenspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender, insbesondere flüssigmedikamentenspender Download PDF

Info

Publication number
EP1006852B1
EP1006852B1 EP98939629A EP98939629A EP1006852B1 EP 1006852 B1 EP1006852 B1 EP 1006852B1 EP 98939629 A EP98939629 A EP 98939629A EP 98939629 A EP98939629 A EP 98939629A EP 1006852 B1 EP1006852 B1 EP 1006852B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
diaphragm
liquid dispenser
liquid
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98939629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1006852A1 (de
Inventor
Alfred Schaffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1006852A1 publication Critical patent/EP1006852A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1006852B1 publication Critical patent/EP1006852B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0094Containers having an external wall formed as, or with, a diaphragm or the like which is deformed to expel the contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber

Definitions

  • the invention relates to a liquid dispenser, especially a liquid medication dispenser, for the drop by drop dispensable delivery of a liquid, in particular a liquid drug, in which the reservoir through a deformable membrane is closable and lightweight Pressure on the membrane through the liquid inside Volume displacement is delivered to an outlet tube.
  • the possibility of one-handed use is also particularly desirable Operation of the dispenser, e.g. with tweezers and a drop of cotton wool held by her the liquid can be removed with one hand.
  • the membrane-like lid becomes a drop on the outlet tube dispensed the liquid in the container, the falls into the well and there with the tweezers and one Cotton pellet can be added.
  • the cell can be replaced and be re-sterilized.
  • the dispenser is the two-part structure consisting of a storage container and Withdrawal cup; he claims a total of one relatively large space and above all it does not leave one-handed operation to. It always has to be with one finger of one Hand pressed on the membrane-like lid of the storage container while the other hand is using the tweezers Cotton ball holds to the dispensed drop on the outlet tube or in the well.
  • Another known medication dispenser is the storage container closed by a membrane in which one fine outlet opening is provided.
  • pressure e.g. With The tweezers, on the membrane, will drain liquid from the container pumped through the outlet on the membrane and can be included there.
  • One-handed operation is in possible in this case, but hygiene is not sufficient Enough qetan. Since the liquid is directly on the Storage container-closing lid is pumped, can Backflow of unused liquid into the container cannot be avoided.
  • This dispenser is hygienic At least in the medical field and wherever Contamination must be avoided, unsuitable.
  • Dappen glasses used. A one-handed dosage is but this is not possible and the tweezers must always be in the liquid can be dipped so that it is inevitable Contamination is coming.
  • the container can only be sterilized as a whole become.
  • a liquid dispenser according to the preamble of the independent claim is already known from document DE-C-500 243.
  • the object of the invention is to provide a liquid dispenser to create the dropwise dosage of a liquid which allows a one-hand operation and in particular as Liquid drug dispenser is suitable, i.e. the strict requirements to put hygiene in the medical field are just. Parts with the tweezers and the Cotton ball or other instrument for recording the Any liquid coming into contact must be easily replaceable and be sterilizable.
  • the dispenser is designed to be a compact, have stable construction and are suitable for installation in flat Drawers also to several in a kind of battery for the Different liquids are suitable.
  • this is achieved in that the opening of the outlet tube on the surface of the sealing exchangeable membrane lying on the container opening is directed.
  • an instrument e.g. one one Cotton tweezers holding the pressure on the membrane exercises, at the same time also dropwise on the outlet tube dispensed liquid are absorbed; one-handed operation is reached.
  • the cotton ball or tweezers only come with the liquid dispensed onto the membrane and never touch the contents of the container; a reflux unused, contaminated liquid is excluded.
  • the hygienic operation of the liquid dispenser is guaranteed.
  • the surface of the membrane is slightly inward arched so that they have a small collection or removal container forms.
  • the membrane preferably lies on one on the inner edge of the container opening provided level and can before each further Operation can be easily replaced, which also serves hygiene.
  • a step can also be cut into the underside of the membrane with which they are on the inner edge of the container opening, or provided on the inner edge of the container opening Level rests.
  • a recess on the edge of the container protruding radially beyond the membrane facilitates the replacement of the membrane by here, e.g. with tweezers, can be easily grasped.
  • the Membrane a small pin can be provided, on which they are can be replaced with tweezers. On the A recess at the edge of the container can then be dispensed with.
  • the membrane with a small, dipper stick-like Extension or handle to be provided Replacement of the membrane by an assistant easier without having to use tweezers.
  • a tubular connection from the radial container rim protruding beyond the membrane into the Container interior is provided, in which a directed towards the membrane Outlet tube is inserted.
  • the tubular connection is displaced into the outlet tube and can emerge from the opening above the membrane and into One-handed operation can be added.
  • liquid dispenser in one embodiment of the liquid dispenser according to the invention is a radial, immediate in the container wall Hole opening into the interior of the container above the inner floor provided, which is in the container wall with a vertical or nearly vertical hole that meets from the radial the membrane protrudes from the container rim.
  • the outlet tube is inserted or pressed in, the projecting end bent towards the membrane is.
  • the side hole is through one Plug or plug closed.
  • the tubular connection can also be on the side be molded onto the container wall.
  • the vertical bore or the tubular one can be advantageous Connection by grading into a narrower and one be divided into another section, so that in the further Section inserted outlet tube on the gradation can sit on.
  • the outer surface of the container is concave, can the donor easily grasped by hand and implemented if necessary become.
  • the contact surface of the container is preferably an annular surface, what about a concave curvature or a centric Recess in the outer bottom surface can be achieved.
  • the dispenser can thus slip on a surface with appropriate Surveys are placed. It will be a good one Stability reached.
  • the container can be placed in a holding part be used, which is essentially cubic Has shape and in the top of an opening for Recording of the container is provided, on the edge of which Place a container with a circumferential collar molded onto it can.
  • the bracket parts can advantageously by on their side surfaces molded connection means to several to one Kind of battery to be connected.
  • These connecting means can be a tongue and groove connection be trained.
  • each bracket part dovetail-shaped recesses (grooves) and on the two opposite sides in the other direction dovetail-shaped in the recesses (grooves) Extensions (springs) formed.
  • each bracket part can be in the support area a pin-shaped extension is formed on the container collar be in a corresponding recess on the container collar fits. So the liquid dispenser in the holder secured against twisting.
  • the membrane and / or the outlet tube and / or the Containers themselves can according to the contents of the container be color-coded; this is special then advantageous if several of the liquid dispensers according to the invention with different contents to a kind of battery to be ordered.
  • the container and the outlet tube are preferably made made of a non-corrosive material. If the container is made of chrome nickel steel, it can advantageously be used as a turned part getting produced. However, it can also be advantageous injection molded from plastic.
  • Silicone rubber is particularly suitable as the material for the membrane; however, it can also be made of a plastic such as polystyrene consist. In the latter case, it is appropriate between the membrane and a step of the inner edge of the container Sealing ring arranged.
  • the membrane can be used as a disposable for single use be conceived.
  • the liquid dispenser 1 consists essentially of a cylindrical or cup-shaped container open at the top 2. Inserted into the opening is a sealing against the edge, interchangeable membrane 3. Preferably this is on the edge the container opening a step 4 is provided, on which Membrane 3 can rest. If it is in certain use cases is considered advantageous, can also in the bottom the membrane 3 a step from the outer edge be cut with which the membrane 3 on the inner edge of the container 2 or on the provided on the inside of the container Level 4 can lie. On the outer edge of the container 2 is advantageously provided a small recess 6, which Replacing the membrane 3 facilitated by being there easily with an instrument, e.g. tweezers can.
  • an instrument e.g. tweezers can.
  • the membrane can be coated with a small pin 5 (see Fig. 4) may be provided, to which it Change can be easily gripped with tweezers; the recess 6 is then unnecessary.
  • the membrane can be spoon handle-like extension or handle. Thereby will replace the membrane without using a Tweezers and e.g. for an assistant facilitated.
  • the radial bore 9 is after outside by a plug or peg (not shown) locked.
  • the vertical bore 10 is an outlet tube 12 pressed, the projecting end 13 in the direction is bent down to the membrane 3. That can be advantageous vertical bore 10 to this by a gradation 14 in one narrower and another section. If the outlet tube 12 from above into the further section is inserted or pressed in, it can on the gradation 14 sit up and take a precise position.
  • the cotton ball or the instrument with which the pressure is applied the membrane 3 is exerted comes only with the dosed the amount of liquid dispensed in contact with the membrane 3, never with the liquid supply inside the container. On Any unused liquid cannot flow back.
  • the membrane 3 removed and replaced with a new one.
  • the membrane 3 can either be a disposable for single use be designed or re-sterilized for reuse become. In any case, this is strictly hygienic Requirements met enough without being in short intervals the entire liquid dispenser is sterilized must become.
  • the outer surface of the container 2 have a concave curvature 17. This not only gives the donor a pleasant appearance, it is also easy to handle and can do better by hand be taken if e.g. to be implemented.
  • the outer bottom surface can be arched centrally inwards or have a central recess 18; stays on the ground such an annular surface 19 as a contact surface, which allows the individual liquid dispenser on one surface, which is equipped with elevations, non-slip to place. This gives it the required stability.
  • the liquid dispenser can have several in one type of battery on an appropriate area, e.g. in a drawer, be arranged so that different liquids as needed, e.g. Liquid medication, kept ready and dosed can be removed. These can be identified by a color code can be distinguished by the membranes 3 or the outlet tubes 12 or both of the individual donors assigned in Colors are colored differently. Especially if the liquid dispenser is made of plastic, the container itself can also be colored according to a color code his.
  • Fig. 3 shows a slightly modified embodiment of the Liquid dispenser.
  • the liquid dispenser at essentially the same outer dimensions for a different as needed Recording volume can be designed.
  • the container 2 has a relatively thick bottom wall 20. A bigger one Achieving recording volume is only necessary during production the inner bottom 7 of the container 2 is pulled further down, the thickness of the bottom wall 20 is reduced accordingly.
  • the liquid dispenser is made together with the outlet tube 12 from one corrosive material, preferably made of chromium-nickel steel, but glass or porcelain is also conceivable and so is the manufacture made of a suitable plastic.
  • Silicon rubber is particularly suitable as material for the membrane 3; but it can also be made of a plastic, such as polystyrene be made, only then should a separate rubber sealing ring be provided in the container opening on which the Plastic membrane can rest. It is then appropriate on Level 4 for receiving the inside edge of the container opening Sealing rings provided.
  • FIG. 4 and 5 are two identical in side view and top view and interconnected bracket parts 21 shown.
  • Each such holder part 21 can have an opening 22 Take up liquid dispenser 1 and the holder parts 21 can be sideways in any number and in four directions connect with each other. To do this, they point to their side surfaces matching lanyards, e.g. a groove and spring connection 23, 24.
  • the bracket parts 21 substantially cubic Shape; the opening 22 for receiving the liquid dispenser 1 is on the top of each bracket part 21 (see Fig. 5).
  • each dovetail-shaped Groove 23 and the other opposite Side surfaces a dovetail-shaped in the groove 23 Spring 24 molded on or.
  • the mounting parts 21 in any number and in the four directions, e.g. on a line, at right angles, cruciform or flat, connect with each other as desired.
  • the liquid dispenser can be used in the holder part 21 1 have a radially molded collar 15, with which he is on the edge of the opening 22 of the mounting part 21 can rest.
  • a pin-shaped extension 25 may be provided, which in a (Not shown) recess on the collar 15 of the liquid dispenser 1 can intervene. So that the liquid dispenser Align 1 evenly, it is an advantage when in the collar 15 two such 15 recesses offset by 90 ° are provided. However, two can be used for the same purpose pin-shaped extensions 25 offset by 90 ° on the top of the holding part 21 may be arranged.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitsspender, insbesondere einen Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments, bei dem der Vorratsbehälter durch eine verformbare Membran verschließbar ist und durch leichten Druck auf die Membran die darin befindliche Flüssigkeit durch Volumenverdrängung an einem Austrittsröhrchen abgegeben wird.
Nicht nur, aber besonders im medizinischen Bereich besteht der Bedarf, Flüssigkeiten in kleinstmöglichen Dosen, also tropfenweise einem Vorratsbehälter zur unmittelbaren Anwendung entnehmen zu können. Beispielhaft sei hier auf die Entnahme eines Desinfektionsmitteis oder eines anderen Flüssigmedikaments in der zahnärztlichen Praxis während und zur Behandlung eines Patienten verwiesen. Es versteht sich, daß dabei hohe Anforderungen an die Hygiene zu stellen sind und jede Kontamination zu vermeiden ist.
Wünschenswert ist außerdem besonders die Möglichkeit der einhändigen Bedienung des Spenders, daß also z.B. mit einer Pinzette und einem von ihr gehaltenen Wattebäuschchen ein Tropfen der Flüssigkeit einhändig entnommen werden kann.
Es ist ein Medikamentenspender in Form eines becherförmigen Vorratsbehälters bekannt, der durch einen membranartigen Dekkel verschlossen werden kann und der ein seitlich schnabelförmig abragendes Austrittsröhrchen aufweist, unter das ein kleines Näpfchen zu stellen ist. Durch kurzen Druck auf den membranartigen Deckel wird an dem Austrittsröhrchen ein Tropfen der im Behälter befindlichen Flüssigkeit abgegeben, der in das Näpfchen fällt und dort mit der Pinzette und einem Wattepellet aufgenommen werden kann. Das Näpfchen kann ausgewechselt und neu sterilisiert werden. Nachteilig an diesem Spender ist der zweiteilige Aufbau aus Vorratsbehälter und Entnahmenäpfchen; er beansprucht dadurch insgesamt einen verhältnismäßig großen Raum und er läßt vor allem keine Einhandbedienung zu. Es muß immer mit einem Finger der einen Hand auf den membranartigen Deckel des Vorratsbehälters gedrückt werden, während die andere Hand die Pinzette mit dem Wattebausch hält, um den abgegebenen Tropfen am Austrittsröhrchen bzw. im Näpfchen aufzunehmen.
Bei einem anderen bekannten Medikamentenspender ist der Vorratsbehälter durch eine Membran verschlossen, in der eine feine Austrittsöffnung vorgesehen ist. Durch Druck, z.B. mit der Pinzette, auf die Membran wird Flüssigkeit aus dem Behälter durch die Austrittsöffnung auf die Membran gepumpt und kann da aufgenommen werden. Eine Einhandbetätigung ist in diesem Fall zwar möglich, jedoch ist der Hygiene nicht ausreichend Genüge qetan. Da die Flüssigkeit direkt auf den den Vorratsbehälter verschließenden Deckel gepumpt wird, kann ein Rückfluß von nicht verbrauchter Flüssigkeit in den Behälter nicht vermieden werden. Dieser Spender ist aus hygienischen Gründen jedenfalls im medizinischen Bereich und überall, wo Kontamination vermieden werden muß, ungeeignet.
Weiter werden handelsübliche, kleine Glasbehälter mit Deckel, sogenannte Dappengläser, verwendet. Eine Einhanddosierung ist damit aber nicht möglich, und es muß immer die Pinzette in die Flüssigkeit getaucht werden, so daß es unvermeidlich zur Kontamination kommt. Der Behälter kann nur als Ganzes sterilisiert werden.
Ein Flüssigkeitsspender gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs ist aus dem Dokument DE-C-500 243 bereits bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Flüssigkeitsspender für die tropfenweise Dosierung einer Flüssigkeit zu schaffen, der eine Einhandbetätigung zuläßt und sich dabei insbesondere als Flüssigmedikamentenspender eignet, d.h. den strengen Anforderungen, die im medizinischen Bereich an die Hygiene zu stellen sind, gerecht wird. Teile, die mit der Pinzette und dem Wattebausch oder einem anderen Instrument zur Aufnahme der Flüssigkeit in Berührung kommen, müssen leicht auswechselbar und sterilisierbar sein. Der Spender soll eine kompakte, standsichere Bauweise haben und sich zum Einbau in flache Schubläden auch zu mehreren in einer Art Batterie für die Entnahme verschiedener Flüssigkeiten eignen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Öffnung des Austrittsröhrchens auf die Oberfläche der dichtend auf der Behälteröffnung aufliegenden und auswechselbaren Membran gerichtet ist. So kann mit einem Instrument, z.B. einer einen Wattebausch haltenden Pinzette, das den Druck auf die Membran ausübt, gleichzeitig auch die am Austrittsröhrchen tropfenweise abgegebene Flüssigkeit aufgenommen werden; die Einhandbedienung ist erreicht. Der Wattebausch bzw. die Pinzette kommen nur mit der auf die Membran abgegebenen Flüssigkeit und nie mit dem Behälterinhalt in Berührung; ein Rückfluß nicht verbrauchter, kontaminierter Flüssigkeit ist ausgeschlossen. Die hygienische Bedienung des Flüssigkeitsspenders ist gewährleistet.
Vorzugsweise ist die Oberfläche der Membran leicht nach innen gewölbt, so daß sie einen kleinen Auffang- oder Entnahmebehälter bildet.
Die Membran liegt vorzugsweise auf einer am Innenrand der Behälteröffnung vorgesehenen Stufe auf und kann vor jeder weiteren Bedienung einfach ausgewechselt werden, was ebenfalls der Hygiene dient.
Wenn es für einen Anwendungsfall als vorteilhaft angesehen wird, kann auch in die Unterseite der Membran eine Stufe eingeschnitten sein, mit der sie auf dem Innenrand der Behälteröffnung, bzw. auf einer am Innenrand der Behälteröffnung vorgesehenen Stufe aufliegt.
Eine Vertiefung am radial über die Membran hinausragenden Behälterrand erleichtert das Auswechseln der Membran, indem sie hier, z.B. mit einer Pinzette, leicht gefaßt werden kann. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann an der Membran ein kleiner Zapfen vorgesehen sein, an dem sie sich zum Auswechseln mit einer Pinzette greifen läßt. Auf die Vertiefung am Behälterrand kann dann verzichtet werden. Als weitere Alternative kann die Membran mit einem kleinen, löffelstielartigen Fortsatz oder Griff versehen sein, um das Auswechseln der Membran durch eine assistierende Person zu erleichtern, ohne eine Pinzette zu Hilfe nehmen zu müssen.
In der Behälterwand ist eine rohrförmige Verbindung vom radial über die Membran hinausragenden Behälterrand bis in den Behälterinnenraum vorgesehen, in die ein auf die Membran gerichtetes Austrittsröhrchen eingesetzt ist. Beim Druck auf die Membran wird Flüssigkeit aus dem Behälterinnenraum durch die rohrförmige Verbindung in das Austrittsröhrchen verdrängt und kann an dessen Öffnung über der Membran austreten und in Einhandbedienung aufgenommen werden.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders ist in der Behälterwand eine radiale, unmittelbar über dem Innenboden in den Behälterinnenraum mündende Bohrung vorgesehen, die sich in der Behälterwand mit einer vertikalen oder nahezu vertikalen Bohrung trifft, die vom radial über die Membran hinausragenden Behälterrand ausgeht. In die vertikale Bohrung ist das Austrittsröhrchen eingeschoben bzw. eingepreßt, dessen überstehendes Ende auf die Membran zugebogen ist. Die seitliche Bohrung ist nach außen durch einen Stopfen oder Zapfen verschlossen. Diese Ausführungsform ist fertigungstechnisch vorteilhaft bei der Herstellung des Behälters als Drehteil, z.B. aus Edelstahl.
Insbesondere wenn der Flüssigkeitsspender aus Kunststoff hergestellt ist, kann die rohrförmige Verbindung auch seitlich an der Behälterwand angeformt sein.
Vorteilhaft kann die vertikale Bohrung bzw. die rohrförmige Verbindung durch eine Abstufung in einen engeren und einen weiteren Abschnitt unterteilt sein, so daß das in den weiteren Abschnitt eingeschobene Austrittsröhrchen auf der Abstufung aufsitzen kann.
Wenn die Mantelfläche des Behälters konkav gewölbt ist, kann der Spender leicht mit der Hand gefaßt und bei Bedarf umgesetzt werden.
Die Aufstandsfläche des Behälters ist vorzugsweise eine Ringfläche, was durch eine konkave Wölbung oder eine zentrische Ausnehmung in der äußeren Bodenfläche erreicht werden kann. Der Spender kann so rutschsicher auf einer Fläche mit entsprechenden Erhebungen plaziert werden. Es wird eine gute Standfestigkeit erreicht.
Nach einem anderen Vorschlag kann der Behälter in ein Halterungsteil eingesetzt werden, das eine im wesentlichen kubische Form aufweist und in dessen Oberseite eine Öffnung zur Aufnahme des Behälters vorgesehen ist, auf deren Kante der Behälter mit einem an ihm angeformten umlaufenden Kragen aufliegen kann.
Die Halterungsteile können vorteilhaft durch an ihren Seitenflächen angeformte Verbindungsmittel zu mehreren zu einer Art Batterie miteinander verbunden werden.
Diese Verbindungsmittel können als Nut- und Federverbindung ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind an zwei in der einen Richtung einander entgegengesetzten Seitenflächen eines jeden Halterungsteils schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen (Nuten) und an den zwei in der anderen Richtung einander entgegengesetzten Seitenflächen in die Ausnehmungen (Nuten) passende schwalbenschwanzförmige Fortsätze (Federn) ausgebildet.
Auf der Oberseite jedes Halterungsteils kann im Auflagebereich des Behälterkragens ein stiftförmiger Fortsatz angeformt sein, der in eine entsprechende Ausnehmung am Behälterkragen paßt. So kann der Flüssigkeitsspender in der Halterung gegen Verdrehen gesichert werden.
Die Membran und / oder das Austrittsröhrchen und / oder der Behälter selbst können nach einem den Inhalt des Behälters bezeichnenden Farbcode eingefärbt sein; dies ist besonders dann von Vorteil, wenn mehrere der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspender mit unterschiedlichem Inhalt zu einer Art Batterie angeordnet werden.
Der Behälter sowie das Austrittsröhrchen bestehen vorzugsweise aus einem nicht korrodierenden Material. Wenn der Behälter aus Chromnickeistahl besteht, kann er vorteilhaft als Drehteil hergestellt werden. Er kann aber ebenso vorteilhaft auch aus Kunststoff gespritzt sein.
Als Material für die Membran eignet sich besonders Silikongummi; sie kann jedoch auch aus einem Kunststoff, wie Polystyrol bestehen. In letzterem Fall wird zweckmäßig zwischen der Membran und einer Stufe des Behälterinnenrandes ein Dichtring angeordnet.
Die Membran kann als Wegwerfteil für den einmaligen Gebrauch konzipiert sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben; es zeigen
Fig. 1
die perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsspenders,
Fig. 2
einen mittigen Schnitt durch den Flüssigkeitsspender gemäß Fig. 1 ebenfalls in Perspektive,
Fig. 3
die Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Flüssigkeitsspenders,
Fig. 4
die Seitenansicht zweier miteinander verbundener Halterungsteile für erfindungsgemäße Flüssigkeitsspender mit einem in dem einen Halterungsteil eingesetzten Flüssigkeitsspender,
Fig. 5
die Draufsicht auf zwei miteinander verbundene Halterungsteile gemäß Fig. 4 ohne Flüssigkeitsspender.
Der Flüssigkeitsspender 1 besteht aus einem im wesentlichen zylinder- oder becherförmigen, nach oben offenen Behälter 2. In die Öffnung eingesetzt ist eine gegen den Rand abdichtende, auswechselbare Membran 3. Vorzugsweise ist dazu am Rand der Behälteröffnung eine Stufe 4 vorgesehen, auf der die Membran 3 aufliegen kann. Wenn es in bestimmten Anwendungsfällen als vorteilhaft angesehen wird, kann auch in die Unterseite der Membran 3 ausgehend vom Außenrand eine Stufe eingeschnitten sein, mit der die Membran 3 auf dem Innenrand des Behälters 2 bzw. auf der am Behälterinnenrand vorgesehenen Stufe 4 aufliegen kann. Am Außenrand des Behälters 2 ist vorteilhaft eine kleine Vertiefung 6 vorgesehen, die das Auswechseln der Membran 3 erleichtert, indem sie dort leicht mit einem Instrument, z.B. einer Pinzette, erfaßt werden kann.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Membran mit einem kleinen Zapfen 5 (siehe Fig. 4) versehen sein, an dem sie zum Auswechseln leicht mit einer Pinzette gegriffen werden kann; die Vertiefung 6 erübrigt sich dann.
Als weitere Alternative kann die Membran mit einem kleinen, löffelstielartigen Fortsatz oder Griff versehen sein. Dadurch wird das Auswechseln der Membran auch ohne Zuhilfenahme einer Pinzette ermöglicht und z.B. für eine assistierende Person erleichtert.
In der Behälterwand 8 ist eine rohrförmige Verbindung 9, 10 vom radial über die Membran 3 hinausragenden Behälterrand 11 bis in den Behälterinnenraum vorgesehen. Dazu kann in der Behälterwand 8 von seitlich außen eine radiale Bohrung 9 ausgeführt sein, die unmittelbar über dem Innenboden 7 in den Behälterinnenraum mündet und sich in der Behälterwand 8 mit einer zweiten, vertikalen oder nahezu vertikalen Bohrung 10 trifft, die von dem über die Membran 3 radial hinausragenden Behälterrand 11 ausgeht. Die radiale Bohrung 9 wird nach außen durch einen Stopfen oder Zapfen (nicht dargestellt) verschlossen. In die vertikale Bohrung 10 ist ein Austrittsröhrchen 12 eingepreßt, dessen überstehendes Ende 13 in Richtung auf die Membran 3 herabgebogen ist. Vorteilhaft kann die vertikale Bohrung 10 dazu durch eine Abstufung 14 in einen engeren und einen weiteren Abschnitt unterteilt sein. Wenn das Austrittsröhrchen 12 von oben in den weiteren Abschnitt eingeschoben bzw. eingepreßt wird, kann es auf der Abstufung 14 aufsitzen und eine präzise Stellung einnehmen.
Ist der Behälter 2 mit einer Flüssigkeit gefüllt und durch die Membran 3 abgedeckt, so kann durch leichten Druck auf die Membran 3, z.B. mit einer einen Wattebausch haltenden Pinzette, das Volumen des Behälterinnenraums so verändert werden, daß eine kleine Menge der Flüssigkeit durch die Bohrungen 9 und 10 nach oben verdrängt wird und tropfenweise das Austrittsröhrchen 12 verläßt und so auf der Oberseite der Membran 3 direkt mit dem Wattebausch, mit dem auch der Druck ausgeübt wird, aufgefangen oder aufgenommen werden kann. Vorzugsweise ist dazu die Oberfläche der Membran 3 leicht nach innen gewölbt, so daß sie einen kleinen Auffang- und Entnahmebehälter bildet. Die Einhandbedienung ist somit erreicht.
Der Wattebausch bzw. das Instrument, mit dem der Druck auf die Membran 3 ausgeübt wird, kommt nur mit der dosiert auf die Membran 3 abgegebenen Menge an Flüssigkeit in Berührung, niemals mit dem Flüssigkeitsvorrat im Behälterinneren. Ein Rücklauf eventuell nicht verbrauchter Flüssigkeit ist ausgeschlossen. Vor jeder weiteren Anwendung kann die Membran 3 entfernt und durch eine neue ersetzt werden. Die Membran 3 kann entweder als Wegwerfteil für den einmaligen Gebrauch konzipiert sein oder für eine Wiederverwendung erneut sterilisiert werden. In jedem Fall ist dabei strengen hygienischen Anforderungen Genüge getan, ohne daß in kurzen Zeitabständen der gesamte Flüssigkeitsspender nachsterilisiert werden muß.
Wie aus den Fig. 1 bis 3 zu erkennen ist, kann die Mantelfläche des Behälters 2 eine konkave Wölbung 17 aufweisen. Dadurch erhält der Spender nicht nur ein gefälliges Aussehen, er wird auch leicht handhabbar und kann besser mit der Hand ergriffen werden, wenn er z.B. umgesetzt werden soll. Ebenso kann die äußere Bodenfläche zentrisch nach innen gewölbt sein oder eine zentrische Ausnehmung 18 aufweisen; am Boden bleibt so eine Ringfläche 19 als Aufstandsfläche stehen, die es erlaubt, den einzelnen Flüssigkeitsspender auf einer Fläche, die entsprechend mit Erhöhungen ausgestattet ist, rutschsicher zu plazieren. Er erhält damit die erforderliche Standfestigkeit.
Der Flüssigkeitsspender kann zu mehreren in einer Art Batterie auf einer entsprechenden Fläche, z.B. in einem Schubfach, angeordnet werden, so daß nach Bedarf verschiedene Flüssigkeiten, z.B. Flüssigmedikamente, bereit gehalten und dosiert entnommen werden können. Diese können durch einen Farbcode unterschieden werden, indem die Membranen 3 oder die Austrittsröhrchen 12 oder beide der einzelnen Spender in zugeordneten Farben unterschiedlich eingefärbt werden. Besonders wenn der Flüssigkeitsspender aus Kunststoff gefertigt wird, kann auch der Behälter selbst einem Farbcode entsprechend gefärbt sein.
Fig. 3 zeigt eine leicht abgewandelte Ausführungsform des Flüssigkeitsspenders. Im Vergleich zu Fig. 2 wird deutlich, daß der Flüssigkeitsspender bei im wesentlichen gleichen äußeren Abmessungen für ein nach Bedarf unterschiedliches Aufnahmevolumen ausgelegt werden kann. Der Behälter 2 weist eine verhältnismäßig dicke Bodenwand 20 auf. Um ein größeres Aufnahmevolumen zu erreichen, wird bei der Herstellung lediglich der Innenboden 7 des Behälters 2 weiter nach unten gezogen, die Stärke der Bodenwand 20 entsprechend reduziert.
Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn mehrere Flüssigkeitsspender auch mit unterschiedlichem Aufnahmevolumen in einer Batterie angeordnet werden. Die Anordnung bietet auch dann noch ein einheitliches Bild; ein größeres Aufnahmevolumen einzelner Spender bedingt nicht deren Überstehen, was für die Anordnung in einer flachen Schublade hinderlich sein könnte.
Entsprechend seiner bevorzugten Verwendung besteht der Flüssigkeitsspender samt dem Austrittsröhrchen 12 aus einem nicht korrodierenden Material, vorzugsweise aus Chromnickelstahl, aber auch Glas oder Porzellan ist denkbar und ebenso die Herstellung aus einem geeigneten Kunststoff.
Als Material für die Membran 3 eignet sich insbesondere Silikongummi; sie kann aber auch aus einem Kunststoff, wie Polystyrol gefertigt sein, nur sollte dann ein separater Gummidichtring in der Behälteröffnung vorgesehen sein, auf dem die Kunststoffmembran aufliegen kann. Zweckmäßig ist dann am Innenrand der Behälteröffnung die Stufe 4 zur Aufnahme des Dichtrings vorgesehen.
Wie schon erwähnt, sollen mehrere Flüssigkeitsspender 1, auch mit unterschiedlichem Inhalt, zu einer Art Batterie zusammengestellt oder angeordnet werden können. In den Fig. 4 und 5 sind in Seitenansicht und Draufsicht zwei einander identische und miteinander verbundene Halterungsteile 21 dargestellt. Jedes solche Halterungsteil 21 kann in einer Öffnung 22 einen Flüssigkeitsspender 1 aufnehmen, und die Halterungsteile 21 lassen sich in beliebiger Anzahl und in vier Richtungen seitlich miteinander verbinden. Dazu weisen sie an ihren Seitenflächen zueinander passende Verbindungsmittel, z.B. eine Nut- und Federverbindung 23, 24 auf. In der dargestellten Ausführungsform haben die Halterungsteile 21 im wesentlichen kubische Form; die Öffnung 22 zur Aufnahme des Flüssigkeitsspenders 1 befindet sich auf der Oberseite eines jeden Halterungsteils 21 (siehe Fig.5). An den einen einander entgegengesetzten Seitenflächen ist jeweils eine schwalbenschwanzförmige Nut 23 und an den anderen einander entgegengesetzten Seitenflächen eine in die Nut 23 passende schwalbenschwanzförmige Feder 24 ein- bzw. angeformt. Mit Hilfe dieser Nut- und Federverbindung 23, 24 lassen sich die Halterungsteile 21 in beliebiger Anzahl und in den vier Richtungen, z.B. auf einer Linie, im rechten Winkel, kreuzförmig oder flächig, beliebig miteinander verbinden.
Für den Einsatz in das Halterungsteil 21 kann der Flüssigkeitsspender 1 einen radial angeformten Kragen 15 aufweisen, mit dem er auf der Kante der Öffnung 22 des Halterungsteils 21 aufliegen kann. Um zu vermeiden, daß sich der Flüssigkeitsspender 1 in der Öffnung 22 unbeabsichtigt dreht, kann auf der Oberseite des Halterungsteils 21 neben der Öffnung 22 ein stiftförmiger Fortsatz 25 vorgesehen sein, der in eine (nicht dargestellte) Ausnehmung am Kragen 15 des Flüssigkeitsspenders 1 eingreifen kann. Damit sich die Flüssigkeitsspender 1 gleichmäßig ausrichten lassen, ist es von Vorteil, wenn im Kragen 15 zwei solche 15 Ausnehmungen um 90° versetzt vorgesehen sind. Zum selben Zweck können aber auch zwei stiftförmige Fortsätze 25 um 90° versetzt auf der Oberseite des Halterungsteils 21 angeordnet sein.

Claims (15)

  1. Flüssigkeitsspender (1), insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments, bei dem ein nach oben offener Vorratsbehälter (2) durch eine verformbare Membran (3) verschließbar ist und durch leichten Druck auf die Membran (3) die im Vorratsbehälter (2) befindliche Flüssigkeit durch Volumenverdrängung an einem Austrittsröhrchen (12) abgebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Austrittsröhrchens (12) auf die Oberfläche der dichtend auf der Behälteröffnung aufliegenden und auswechselbaren Membran (3) gerichtet ist.
  2. Flüssigkeitsspender nach Abspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Membran (3) leicht nach innen gewölbt ist.
  3. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Innenrand der Behälteröffnung eine Stufe (4) als Auflage für die Membran (3) vorgesenen ist.
  4. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, der Vorratsbehälter (2) einen Behälterrand (11) aufweist, der radial über die Membran (3) hinausragt, und daß an einer Stelle des radial über die Membran (3) hinausragenden Behälterrandes (11) eine Vertiefung (6) vorgesehen ist.
  5. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Membran (3) ein Zapfen (5) vorgesehen ist.
  6. Flüssigkeitsspender nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Membran (3) ein löffelstielartiger Fortsatz oder Griff vorgesehen ist.
  7. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behälterwand (8) eine rohrförmige Verbindung (9, 10) vom radial über die Membran (3) hinausragenden Behälterrand (11) bis in den Behälterinnenraum vorgesehen ist, in die das auf die Membran (3) gerichtetes Austrittsröhrchen (12) eingesetzt ist.
  8. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Behälterwand (8) eine radiale, unmittelbar über den Innenboden (7) in den Behälterinnenraum mundende Bohrung (9) vorgesehen ist, die sich in der Behälterwand (8) mit einer zweiten, vertikalen oder nahezu vertikalen Bohrung (10) trifft, die vom radial über die Membran (3) hinausragen den Behälterrand (11) ausgeht, daß in diese vertikale Bohrung (10) das Austrittsröhrchen (12) eingeschoben bzw. eingepreßt ist, dessen überstehendes Ende (13) auf die Membran (3) zugebogen ist und daß die radiale Bohrung (9) nach außen durch einen Stopfen oder Zapfen dicht verschlossen ist.
  9. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Verbindung (9, 10) seitlich an der Behälterwand (8) angeformt ist.
  10. Flüssigkeitsspender nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Verbindung oder vertkale Bohrung (10) durch eine Abstufung (14) in einen engeren und einen weiteren Abschnitt unterteilt ist und das in den weiteren Abschnitt eingeschobene Austrittsröhrchen (12) auf der Abstufuna (14) aufsitzt
  11. Flüssigkeitsspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) und / oder das Austrittsröhrchen (12) und / oder der Vorratsbehälter (2) nach einem den Inhalt des Behälters (2) bezeichnenden Farbcode eingefärbt ist oder sind.
  12. Flüssigkeitsspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) und das Austrittsröhrchen (12) aus einem nicht korrodierenden Material bestehen.
  13. Flüssigkeitsspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) aus Silikongummi besteht.
  14. Flüssigkeitsspender nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) aus Polystyrol bestehe und zwischen der Membran (3) und einer Stufe (4) des Behälterinnenrandes ein Dichtring angeordnet ist.
  15. Flüssigkeitsspender nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) ein Wegwerfteil für den einmaligen Gebrauch ist.
EP98939629A 1997-08-29 1998-07-10 Flüssigkeitsspender, insbesondere flüssigmedikamentenspender Expired - Lifetime EP1006852B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737749A DE19737749C1 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigmedikamentenspender, für die tropfenweise dosierbare Abgabe einer Flüssigkeit, insbesondere eines Flüssigmedikaments
DE19737749 1997-08-29
PCT/EP1998/004299 WO1999011169A1 (de) 1997-08-29 1998-07-10 Flüssigkeitsspender, insbesondere flüssigmedikamentenspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1006852A1 EP1006852A1 (de) 2000-06-14
EP1006852B1 true EP1006852B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7840608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98939629A Expired - Lifetime EP1006852B1 (de) 1997-08-29 1998-07-10 Flüssigkeitsspender, insbesondere flüssigmedikamentenspender

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6267270B1 (de)
EP (1) EP1006852B1 (de)
DE (1) DE19737749C1 (de)
WO (1) WO1999011169A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357626B1 (en) * 2001-03-05 2002-03-19 Jack Yongfeng Zhang Pre-filled oral liquid disposable plastic container
US20080306790A1 (en) * 2001-11-14 2008-12-11 Retaildna, Llc Method and apparatus for generating and transmitting an order initiation offer to a wireless communications device
USD799638S1 (en) * 2016-02-05 2017-10-10 Robert S. Janton Bulb duster tip
USD874182S1 (en) * 2017-12-21 2020-02-04 Mmid Products B.V. Soap dispenser
CN109160036B (zh) * 2018-08-03 2020-03-27 蔡美珠 一种能定量倾倒的农药容器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE500243C (de) 1930-06-11 Karl Geue Dr Medikamentenspender
US2774518A (en) 1953-06-02 1956-12-18 Greene Norman Moldable cone bellows
US3252447A (en) * 1964-04-30 1966-05-24 James L Ramer Combination ink bottle cap and pen filler
DE2459458A1 (de) 1973-12-18 1975-06-19 Ciba Geigy Ag Ausgeber fuer fluessigkeiten
US4420098A (en) 1981-11-10 1983-12-13 Bennett Robert A Bellows actuated foam dispenser
US5265770A (en) * 1989-06-01 1993-11-30 Pall Corporation Contamination-resistant dispensing and metering device
EP0437119A3 (en) 1990-01-11 1991-11-06 Raoul Laffy Aseptic container or bottle for conserving a non-pasty product
FR2668456B1 (fr) 1990-10-29 1994-07-29 Ducros Fils Sa Distributeur doseur de produits alimentaires liquides ou pateux.
US5558257A (en) 1994-10-03 1996-09-24 W. Braun Company Oval integral slant pump
US5924151A (en) * 1995-08-07 1999-07-20 Colgate-Palmolive Dispenser with enhanced diffusion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1006852A1 (de) 2000-06-14
US6267270B1 (en) 2001-07-31
DE19737749C1 (de) 1999-06-24
WO1999011169A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69006938T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Augenheilmitteln.
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
DE2546285C2 (de) Augentropfenapplikator
AT390193B (de) Vorrichtung zur inhalation von arzneimitteln
DE3441237A1 (de) Toilettenpapierspender
DE69323292T2 (de) Verbesserte Mess-und Spendevorrichtung für granulat- oder pulverfömige Produkte
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
EP0082964B1 (de) Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
DE68909789T2 (de) Augentropfenverabreichungsvorrichtung.
EP1006852B1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere flüssigmedikamentenspender
DE69907628T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69025320T2 (de) Flasche mit Tropfvorrichtung
EP0362835A1 (de) Behältnis und Vorratsbehältnis für Desinfektionsmittel, Seifencreme, Handcreme, Hautpflegemittel und dergleichen
CH628255A5 (en) Interconnected set of vessels with a plurality of reaction vessels, and retaining appliance for at least one such interconnected set
DE102008051198A1 (de) Dosiervorrichtung
DE19880675B4 (de) Mehrkammer-Ampulle
DE102007002983A1 (de) Dosiervorrichtung
EP1795169A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung enteraler Ernährung
DE3346692A1 (de) Von hand gehaltene filter- und abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
DE1491843A1 (de) Geraet zur Abgabe von insbesondere Antikonzeptionsmitteln fuer Frauen
EP0780508B1 (de) Dosierspeicher
DE2524902C2 (de) Vorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE19546734C2 (de) Vorrichtung mit einer lösbaren Verbindung zwischen einer Abgabevorrichtung für eine Flüssigkeit und einer Verschlußkappe eines Behälters für die Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010522

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020124

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120710