EP0037903B1 - Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche Download PDF

Info

Publication number
EP0037903B1
EP0037903B1 EP81101773A EP81101773A EP0037903B1 EP 0037903 B1 EP0037903 B1 EP 0037903B1 EP 81101773 A EP81101773 A EP 81101773A EP 81101773 A EP81101773 A EP 81101773A EP 0037903 B1 EP0037903 B1 EP 0037903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cream
carrier
connection element
valve
onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81101773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037903A1 (de
Inventor
Rudolf Lechner
Peter Wellauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lechner and Bek GmbH
Original Assignee
Lechner and Bek GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechner and Bek GmbH filed Critical Lechner and Bek GmbH
Priority to AT81101773T priority Critical patent/ATE8601T1/de
Publication of EP0037903A1 publication Critical patent/EP0037903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037903B1 publication Critical patent/EP0037903B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/04Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish
    • A47L23/05Hand implements for shoe-cleaning, with or without applicators for shoe polish with applicators for shoe polish
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/285Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for applying the contents, e.g. brushes, rollers, pads, spoons, razors, scrapers

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a cream-like agent on a surface, for. B. from shoe polish to a shoe, with a medium containing the pressure vessel with a tilt valve, with a plug-on to the pressure vessel cap-like carrier with a wing for an application element and with a tilt valve actuating connecting element with a passage for the cream-like agent, the one end can be connected to the tilt valve and the other end opens in the area of the wing.
  • a device of the type mentioned is known (US-A-3137885), in which a brush head for distributing and applying a foam cleaning agent can be plugged onto the vessel.
  • This brush head consists of a cap-like carrier which can be firmly attached to an aerosol can and has a wing for an application element in the form of a brush and a connecting element which is separate from the carrier and which serves as an actuating element for the tilting valve and at the same time causes the detergent to be supplied to the application brush.
  • the contents of the can must be guided through the opening in the brush-carrying plate via the connecting element of the brush separated from it, the free end of the connecting element not being able to enforce this opening because, on the one hand, the cap with the brush is placed over the connecting element on the aerosol can must be, and because on the other hand a relative movement between the connecting element and the brush or its back plate must be possible. For these reasons, a relatively large opening between the mouth of the connecting element and the brush back plate is required. It cannot be prevented that the contents of the can get into the interior of the cap.
  • An aerosol can for foam products is also known (CH-A-466 176), in which a foam carrier with a sponge attached to it is attached to the valve tube of the can valve which can be actuated in the longitudinal direction, the sponge carrier having a surround which at least protrudes the protruding edge of the aerosol can partially includes and forms a printing surface.
  • the sponge carrier is at a vertical distance from the edge of the can, so that the valve is opened by a vertical movement of the sponge carrier. Since a connecting element consisting of one piece with the sponge carrier is provided here, the penetration of the foam product into the cap cavity is prevented.
  • the disadvantage is that the pressure exerted on the sponge when the valve is applied opens the valve, which allows the foam product to escape in an uncontrolled manner, which is undesirable in many cases.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, with which on the one hand avoid the entry of the cream-like agent to be applied into the cap cavity and nevertheless an actuation of the valve is prevented by the force applied when applying to the application element.
  • This is achieved according to the invention by two parallel approaches according to the characteristics of claims 1 and 2.
  • this is achieved in that the end of the connecting element protruding into the opening in the wing is provided with a plate lying at rest in the plane of the wing and in that the opening in the wing and the plate are shaped such that a tilting movement of the connecting element in a predetermined direction is made possible, but such a tilting movement is prevented by pressure exerted on the application element when the cream-like agent is applied.
  • the plate provided at the end of the connecting element prevents the cream-like agent from getting into the cap cavity.
  • the shape of the plate and opening ensures a tilting movement only in a predetermined direction.
  • the object is achieved in that the opening in the area of the wing end of the connecting element is connected to the wing without space, that the ribs on the inside of the cap-like carrier or on the connecting element are provided and designed so that a tilting movement of the cap-like carrier is prevented by a pressure exerted on the application element when the cream-like agent is applied. So there is no space between the mouth of the connecting element and the cap-like carrier, which could allow the penetration of cream-like agent into the cap cavity. Nevertheless, actuation of the tilt valve is ensured in a simple manner.
  • the vessel containing the agent to be applied under pressure can be any vessel in which the agent to be applied is conveyed by pressure, for example a package containing pressurized gas, in which the agent to be conveyed is contained in an inner bag surrounded by the pressurized gas.
  • the vessel can also be provided with a pumping device by which the pressure for conveying the agent is generated by the user himself.
  • 1-3 is a vessel 110, z. B. can be a two-chamber pressure cell containing shoe polish.
  • the pressure cell 110 is closed off by the valve plate 111 with a commercially available tilting valve 112.
  • a carrier 113 is fitted onto the edge of the vessel 110 or the valve plate 111 and is provided with a supporting surface 113b for an application element 117.
  • This application element 117 can be a sponge, for example.
  • This sponge contains a central opening 118 to which the cream-like medium is supplied.
  • the sponge is preferably glued to the wing 113b.
  • a connecting element 115 is fitted onto the valve tube 112 of the tilting valve and is provided with a central opening 116 for the supply of the cream-like medium to the central opening 118.
  • the connecting element 115 protrudes with its end 115a remote from the tilting valve into an opening 120 in the supporting surface 113b of the carrier 113.
  • This connecting element 115 is connected via a rib 114a to an actuating device 114, with the aid of which the connecting element 115 and thus the valve tube 112 can be tilted, as a result of which a cream-like agent contained in the vessel 110 is conveyed to the application element 117.
  • the opening 120 in the wing 113b is expediently designed as shown in FIG. 3.
  • the free end of the connecting element 115 is designed as a circular plate 115 a, which protrudes into the opening 120.
  • This opening 120a is formed in the upper part so that it closely surrounds the end 115a of the connecting element.
  • the recess 120 is widened somewhat, so that the plate-shaped end 115a of the connecting element 115 can be moved in this direction, while movement in the other direction is prevented.
  • the carrier 113, the connecting element 115 and the actuating device 114 preferably consist of one piece.
  • the actuating device 114 is connected to the carrier in the region 114b.
  • the actuating device 114 is in turn connected to the connecting element 115 via the rib 114a.
  • These interconnected parts are preferably made of plastic.
  • ribs can be provided, onto which a cover cap can be attached.
  • the end 115a of the connecting element 115 remote from the valve tube 112 bears against the underside of the application element 117, where it is preferably glued on.
  • slots 119 or the like can be made in the application element 117.
  • the carrier is designated 133, which is also shown here as a cap.
  • This cap has an airfoil 133b onto which the application element 137 is glued with a central opening 138.
  • the cap 133 is connected to the connecting element 133a. It expediently consists of one piece with this.
  • This connecting element 133a is applied to the valve tube 132 of the valve plate 131 closing the vessel 130.
  • the valve tube 132 is provided with an external thread 132a.
  • the connecting element 133a has a corresponding internal thread with which the connecting element can be screwed onto the thread 132a.
  • valve tube 132 can also have a smooth outer surface, in which case the connecting element has an inner surface which is adapted to this outer surface of the valve tube 132 and can be plugged onto the valve tube or can be connected to it in another way.
  • the above-mentioned, matched surfaces can be cylindrical, conical, square or polygonal. It is also possible to provide the surfaces with a snap device.
  • Ribs 135, 136 are arranged on the connecting element 133a, of which the ribs 135 are supported on the pressure pack 130 or the valve plate 131. Two further ribs 135 are expediently arranged at right angles to rib 135 net.
  • the rib 136 is at a distance from the upper edge of the valve plate 131, so that the cap 133, which surrounds the edge of the valve plate 131 with play, can only be tilted in one direction, as a result of which the tilting movement via the connecting element 133a onto the tube of the tilting valve 132 is transferred and cream-like agent is supplied from the vessel 130 to the application element 137.
  • the carrier, connecting element and ribs can be made from one piece, for example from plastic.
  • a finger is pressed on the area indicated by an arrow in FIG. 5, whereby the connecting element 133a transmits the tilting movement to the tilting valve 132, so that the cream-like agent is supplied from the pressure pack 130 to the application element 137 becomes.
  • the device according to the invention enables a creamy agent, e.g. B. without lifting or by slightly lifting off the object to which the agent is to be applied without the pressure pack having to be removed from the work hand.
  • a creamy agent e.g. B.
  • the device according to the invention is also suitable for any other cream-like agents, e.g. B. for pharmaceutical agents, skin care products and also for chemical agents such as furniture polish, cleaning agents, floor care products and the like.
  • Both a vessel working with gas pressure and a vessel with a pump device can be used.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche, z. B. von Schuhcreme auf einen Schuh, mit einem das Mittel unter Druck enthaltenden Gefäß mit einem Kippventil, mit einem auf das Druckgefäß aufsteckbaren kappenartigen Träger mit einer Tragfläche für ein Auftragelement und mit einem das Kippventil betätigenden Verbindungselement mit einem Durchlaß für das cremeartige Mittel, das mit einem Ende mit dem Kippventil verbindbar ist und dessen anderes Ende im Bereich der Tragfläche mündet.
  • Es ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt (US-A-3137885), bei welcher ein Bürstenkopf zum Verteilen und Aufbringen eines Schaumreinigungsmittels auf das Gefäß aufsteckbar ist. Dieser Bürstenkopf besteht aus einem fest auf eine Aerosoldose aufsteckbaren kappenartigen Träger mit einer Tragfläche für ein Auftragelement in Form einer Bürste und einem von dem Träger getrennten Verbindungselement, das als Betätigungselement für das Kippventil dient und das gleichzeitig die Zuführung des Reinigungsmittels zur Auftragbürste bewirkt. Hier muß der Doseninhalt über das Verbindungselement der von ihm getrennten Bürste durch eine Durchbrechung in der die Bürste tragenden Platte geführt werden, wobei das freie Ende des Verbindungselements diese Durchbrechung nicht durchsetzen kann, weil einerseits die Kappe mit Bürste über das Verbindungselement hinweg auf die Aerosoldose aufgesetzt werden muß, und weil andererseits eine Relativbewegung zwischen Verbindungselement und Bürste bzw. deren Rückenplatte möglich sein muß. Aus diesen Gründen ist eine verhältnismäßig große Öffnung zwischen der Mündung des Verbindungselements und der Bürsten-Rückenplatte erforderlich. Dabei ist es nicht zu verhindern, daß der Doseninhalt in den Innenraum der Kappe gelangt. Nach einem Gebrauch der Vorrichtung verbleibt in der Durchbrechung etwas von dem Doseninhalt, der dort eintrocknet und so diese Durchbrechung verschließt, so daß bei einer erneuten Betätigung des Ventils der Doseninhalt zwangsläufig in den Innenraum der Kappe gefördert wird, wodurch dieser mit der Zeit ausgefüllt wird, so daß dann eine Betätigung des Ventils mit dem Verbindungselement nicht mehr oder nur noch beschränkt möglich ist.
  • Es ist auch eine Aerosoldose für Schaumprodukte bekannt (CH-A-466 176), bei welcher ein Schaumträger mit darauf befestigtem Schwamm auf das in Längsrichtung betätigbare Ventilröhrchen des Dosenventils aufgesteckt ist, wobei der Schwammträger eine Umfassung aufweist, die den vorstehenden Rand der Aerosoldose mindestens teilweise umfaßt und hierbei eine Druckfläche bildet. Dabei hat der Schwammträger vom Dosenrand einen vertikalen Abstand, so daß durch eine vertikale Bewegung des Schwammträgers das Ventil geöffnet wird. Da hier ein mit dem Schwammträger aus einem Stück bestehendes Verbindungselement vorgesehen ist, ist das Eindringen des Schaumproduktes in den Kappenhohlraum verhindert. Nachteilig ist dabei aber, daß durch den beim Auftragen auf den Schwamm ausgeübten Druck das Ventil geöffnet wird, wodurch ein unkontrolliertes Austreten des Schaumproduktes möglich ist, was in vielen Fällen unerwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher einerseits das Eintreten des aufzubringenden cremeartigen Mittels in den Kappenhohlraum vermeiden und trotzdem eine Betätigung des Ventils durch die beim Auftragen auf das Auftragelement aufgebrachte Kraft verhindert ist. Dies wird erfindungsgemäß durch zwei parallele Lösungswege gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 2 erreicht. Gemäß Anspruch 1 wird dies dadurch erreicht, daß das in die Öffnung in der Tragfläche hineinragende Ende des Verbindungselements mit einer in Ruhestellung in der Ebene der Tragfläche liegenden Platte versehen ist und daß die Öffnung in der Tragfläche und die Platte so geformt sind, daß eine Kippbewegung des Verbindungselements in eine vorbestimmte Richtung ermöglicht wird, eine solche Kippbewegung durch einen beim Auftragen des cremeartigen Mittels auf das Auftragelement ausgeübten Druck aber verhindert ist. Durch die am Ende des Verbindungselements vorgesehene Platte wird verhindert, daß das cremeartige Mittel in den Kappenhohlraum gelangt. Außerdem wird durch die Formgebung von Platte und Öffnung eine Kippbewegung nur in einer vorbestimmten Richtung sichergestellt.
  • Gemäß Anspruch 2 wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das im Bereich der Tragfläche mündende Ende des Verbindungselements ohne Zwischenraum mit der Tragfläche verbunden ist, daß die Rippen an der Innenseite des kappenartigen Trägers bzw. am Verbindungselement so vorgesehen und ausgebildet sind, daß eine Kippbewegung des kappenartigen Trägers durch einen beim Auftragen des cremeartigen Mittels auf das Auftragelement ausgeübten Druck verhindert ist. Hier ist also zwischen Mündung des Verbindungselements und kappenartigem Träger kein Zwischenraum vorgesehen, der das Eindringen von cremeartigem Mittel in den Kappenhohlraum ermöglichen könnte. Trotzdem ist in einfacher Weise eine Betätigung des Kippventils sichergestellt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Das das aufzutragende Mittel unter Druck enthaltende Gefäß kann irgendein Gefäß sein, bei welchem das aufzutragende Mittel durch Druck gefördert wird, beispielsweise eine Druckgas enthaltende Packung, bei welcher das zu fördernde Mittel in einem von dem Druckgas umgebenden Innenbeutel enthalten ist. Das Gefäß kann aber auch mit einer Pumpvorrichtung versehen sein, durch die der Druck für die Förderung des Mittels vom Benutzer selbst erzeugt wird.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen :
    • Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei das Gefäß nur teilweise schematisch dargestellt ist,
    • Figur 2 eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Tragfläche des Trägers und das vom Ventilröhrchen abgelegene Ende des Verbindungselements,
    • Figur 4 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführungsform, wobei das Gefäß ebenfalls schematisch nur teilweise dargestellt ist, und
    • Figur 5 eine Rücksansicht der Ausführungsform nach Fig.4.
  • In den Fig. 1-3 ist mit 110 ein Gefäß bezeichnet, das z. B. eine Schuhcreme enthaltende Zweikammer-Druckdose sein kann. Die Druckdose 110 ist durch den Ventilteller 111 mit einem handelsüblichen Kippventil 112 abgeschlossen. Auf den Rand des Gefäßes 110 bzw. des Ventiltellers 111 ist ein Träger 113 aufgesteckt, der mit einer Tragfläche 113b für ein Auftragelement 117 versehen ist. Dieses Auftragelement 117 kann beispielsweise ein Schwamm sein. Dieser Schwamm enthält eine Mittelöffnung 118, der das cremeartige Mittel zugeführt wird. Der Schwamm ist vorzugsweise auf die Tragfläche 113b aufgeklebt.
  • Auf das Ventilröhrchen 112 des Kippventils ist ein Verbindungselement 115 aufgesteckt, das mit einer Mittelöffnung 116 für die Zuführung des cremeartigen Mittels zur Mittelöffnung 118 versehen ist. Das Verbindungselement 115 ragt mit seinem vom Kippventil abgelegenen Ende 115a in eine Öffnung 120 in der Tragfläche 113b des Trägers 113 hinein. Dieses Verbindungselement 115 steht über eine Rippe 114a mit einer Betätigungsvorrichtung 114 in Verbindung, mit deren Hilfe das Verbindungselement 115 und damit das Ventilröhrchen 112 gekippt werden kann, wodurch ein in dem Gefäß 110 enthaltenes, cremeartiges Mittel zum Auftragelement 117 gefördert wird.
  • Die Öffnung 120 in der Tragfläche 113b ist zweckmäßig so ausgebildet, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Hier ist das freie Ende des Verbindungselements 115 als kreisförmige Platte 115 a ausgebildet, die in die Öffnung 120 hineinragt. Diese Öffnung 120a ist im oberen Teil so ausgebildet, daß sie das Ende 115a des Verbindungselements eng umgibt. Im unteren Teil 120a ist die Ausnehmung 120 etwas erweitert, so daß das plattenförmige Ende 115a des Verbindungselements 115 in diese Richtung bewegbar ist, während eine Bewegung in anderer Richtung verhindert ist. Hierdurch wird erreicht, daß eine Betätigung des Kippventils nur durch Druck auf die Betätigungsvorrichtung 114 erfolgt, während beim Auftragen des Mittels mit Hilfe des Auftragelement 117 die Platte 115a sich gegen den oberen Rand der Öffnung 120 legt, so daß eine Öffnung des Kippventils und damit eine unkontrollierte Cremeförderung verhindert ist.
  • Der Träger 113, das Verbindungselement 115 und die Betätigungsvorrichtung 114 bestehen vorzugsweise aus einem Stück. Im Bereich 114b ist die Betätigungsvorrichtung 114 mit dem Träger verbunden. Die Betätigungsvorrichtung 114 ist wiederum über die Rippe 114a mit dem Verbindungselement 115 verbunden. Vorzugsweise bestehen diese untereinander verbundenen Teile aus Kunststoff. Bei 113a können Rippen vorgesehen sein, auf die eine Abdeckkappe aufsteckbar ist.
  • Zum Auftragen des in der Druckpackung 110 enthaltenen cremeartigen Mittels drückt man mit einem Finger auf die Betätigungsvorrichtung 114, wodurch aus der Druckpackung 110 das Mittel durch das Verbindungselement 115 der Mittelöffnung 118 des Auftragelements zugeführt wird. Es kann dann dieses Mittel mit Hilfe des Auftragelements 117 auf eine zu behandelnde Fläche aufgetragen werden.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, liegt das vom Ventilröhrchen 112 abgelegene Ende 115a des Verbindungselements 115 an der Unterseite des Auftragelements 117 an, wo es vorzugsweise angeklebt ist. Um eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit des Verbindungselements 115 sicherzustellen, können in dem Auftragelement 117 Schlitze 119 oder dergleichen eingebracht sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 ist der Träger mit 133 bezeichnet, der hier ebenfalls als Kappe dargestellt ist. Diese Kappe weist eine Tragfläche 133b auf, auf die das Auftragelement 137 mit einer Mittelöffnung 138 aufgeklebt ist. Die Kappe 133 ist mit dem Verbindungselement 133a verbunden. Zweckmäßig besteht sie mit diesem aus einem Stück. Dieses Verbindungselement 133a ist auf das Ventilröhrchen 132 des das Gefäß 130 abschließenden Ventiltellers 131 aufgebracht. In der dargestellten Ausführung ist das Ventilröhrchen 132 mit einem Außengewinde 132a versehen. Das Verbindungselement 133a besitzt ein entsprechendes Innengewinde, mit dem das Verbindungselement auf das Gewinde 132a aufschraubbar ist.
  • Selbstverständlich kann das Ventilröhrchen 132 aber auch eine glatte Außenfläche aufweisen, in welchem Falle das Verbindungselement eine dieser Außenfläche des Ventilröhrchens 132 angepaßte Innenfläche besitzt und auf das Ventilröhrchen aufsteckbar oder in einer anderen Weise mit diesem verbindbar ist. So können die genannten, einander angepaßten Flächen zylindrisch, konisch, vierkantig oder mehrkantig sein. Es ist auch möglich, die Flächen mit einer Schnappvorrichtung zu versehen.
  • Am Verbindungselement 133a sind Rippen 135, 136 angeordnet, von denen sich die Rippen 135 auf der Druckpackung 130 bzw. dem Ventilteller 131 abstützen. Zweckmäßig sind zwei weitere Rippen 135 rechtwinklig zur Rippe 135 angeordnet. Die Rippe 136 besitzt dagegen vom oberen Rand des Ventiltellers 131 einen Abstand, so daß die Kappe 133, die den Rand des Ventiltellers 131 mit Spiel umgibt, nur in einer Richtung kippbar ist, wodurch die Kippbewegung über das Verbindungselement 133a auf das Röhrchen des Kippventils 132 übertragen wird und cremeartiges Mittel aus dem Gefäß 130 dem Auftragelement 137 zugeführt wird.
  • Auch im vorliegenden Fall können Träger, Verbindungselement und Rippen aus einem Stück, beispielsweise aus Kunststoff, hergestellt sein.
  • Zum Auftragen des cremeartigen Mittels auf eine Fläche wird mit einem Finger auf den in Fig.5 mit einem Pfeil bezeichneten Bereich gedrückt, wodurch das Verbindungselement 133a die Kippbewegung auf das Kippventil 132 überträgt, so daß aus der Druckpackung 130 das cremeartige Mittel dem Auftragelement 137 zugeführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine Fördern und Verteilen eines cremeartigen Mittels, z. B. ohne Abheben oder durch leichtes Abheben von dem Gegenstand, auf den das Mittel aufgetragen werden soll, ohne daß die Druckpackung aus der Arbeitshand genommen werden muß. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Vorrichtung außer für Schuhcreme auch für beliebige andere cremeartige Mittel geeignet, z. B. für pharmazeutische Mittel, Hautpflegemittel und auch für chemische Mittel, wie Möbelpolitur, Reinigungsmittel, Bodenpflegemittel und dergleichen mehr.
  • Es kann sowohl ein mit Gasdruck arbeitendes Gefäß als auch ein Gefäß mit einer Pumpvorrichtung verwendet werden.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche, z. B. von Schuhcreme auf einen Schuh, mit einem das Mittel unter Druck enthaltenden Gefäß (110) mit einem Kippventil (112), mit einem auf das Druckgefäß (110) fest aufsetzbaren kappenartigen Träger (113) mit einer Tragfläche (113b) für ein Auftragelement (117) und mit einem das Kippventil (112) betätigenden, und einen Durchlaß für das cremeartige Mittel aufweisenden Verbindungselement (115), das mit einem Ende mit dem Kippventil (112) verbindbar ist und dessen anderes Ende in eine Öffnung (120) der Tragfläche hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Öffnung (120) in der Tragfläche (113b) hineinragende Ende des Verbindungselements (115) mit einer in Ruhestellung in der Ebene der Tragfläche liegenden Platte (115a) versehen ist und daß die Öffnung (120) in der Tragfläche und die Platte (115a) so geformt sind, daß eine Kippbewegung des Verbindungselements (115) in eine vorbestimmte Richtung ermöglicht wird, eine solche Kippbewegung durch einen beim Auftragen des cremeartigen Mittels auf das Auftragelement (117) ausgeübten Druck aber verhindert ist.
2. Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche, z. B. von Schuhcreme auf einen Schuh, mit einem das Mittel unter Druck enthaltenden Gefäß (130) mit einem Kippventil (132), mit einem Kippbar auf das Druckgefäß (130) aufsteckbaren kappenartigen Träger (133) (135, 136) mit einer Tragfläche (133b) für ein Auftragelement (137) und mit einem das Kippventil (132) betätigenden und einen Durchlaß für das cremeartige Mittel aufweisenden Verbindungselement (133a) das mit einem Ende mit dem Kippventil (132) verbindbar ist und dessen anderes Ende im Bereich der Tragfläche (133b) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das im Bereich der Tragfläche (133b) mündende Ende des Verbindungselements (133a) ohne Zwischenraum mit der Tragfläche verbunden ist, daß Rippen (135) an der Innenseite des kappenartigen Trägers (133) bzw. am Verbindungselement (133a) so vorgesehen und ausgebildet sind, daß eine Kippbewegung des kappenartigen Trägers (133) durch einen beim Auftragen des cremeartigen Mittels auf das Auftragelement (137) ausgeübten Druck verhindert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (115a) mit dem Auftragelement (117) verbunden ist und daß das Auftragelement (117) im Bereich der Öffnung (120) mit einem oder mehreren, eine Bewegung des Verbindungselements (115) erleichternden Einschnitten (119) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Verbindungselement (115) und dem Träger (113) aus einem Stück bestehende Betätigungsvorrichtung (114, 114a) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (113b, 133b) in Bezug auf die Längsachse des Gefäßes (110, 130) vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 45° geneigt angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (133a) einen zentrischen, auf ein Gewinde (132) des Kippventils aufschraubbaren Ansatz aufweist.
EP81101773A 1980-03-18 1981-03-10 Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche Expired EP0037903B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101773T ATE8601T1 (de) 1980-03-18 1981-03-10 Vorrichtung zum auftragen eines cremeartigen mittels auf eine flaeche.

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3010352 1980-03-18
DE19803010352 DE3010352A1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Vorrichtung zum auftragen eines cremeartigen mittels auf eine flaeche
DE8007391U DE8007391U1 (de) 1980-03-18 1980-03-18 Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Flaeche
DE19803023596 DE3023596A1 (de) 1980-03-18 1980-06-24 Vorrichtung zum auftragen eines cremeartigen mittels auf eine flaeche
DE3023596 1980-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037903A1 EP0037903A1 (de) 1981-10-21
EP0037903B1 true EP0037903B1 (de) 1984-07-25

Family

ID=44247906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101773A Expired EP0037903B1 (de) 1980-03-18 1981-03-10 Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0037903B1 (de)
AT (1) ATE8601T1 (de)
DE (3) DE3010352A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409946A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-26 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Behaelter mit vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf eine flaeche
SE8405166L (sv) * 1984-10-17 1986-04-18 Rolf Larsson Anordning vid aerosolbehallare
EP0197939A1 (de) * 1984-10-30 1986-10-22 Peter NEUSCHÄFER Reinigungsbürste
DE8530701U1 (de) * 1985-10-30 1985-12-19 Friedrich Sanner GmbH & Co KG Spritzgußwerk, 6140 Bensheim Ventil-Schwammaufträger für Flüssigkeiten
DE3636013A1 (de) * 1986-10-23 1988-05-05 Henkel Kgaa Spender fuer pastenartiges produkt
FR2607752A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-10 Mitsubishi Pencil Co Instrument d'ecriture ou de peinture pour l'application d'une large ligne d'encre ou de peinture
DE4022499A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-16 Pelikan Ag Spender, insbesondere fuer klebstoff
FR2679768A1 (fr) * 1991-07-30 1993-02-05 Asepta Laboratoires Dispositif pour l'application d'un produit liquide sous pression et le massage manuel du revetement cutane.
FR2713060B1 (fr) * 1993-11-29 1996-02-02 Oreal Dispositif applicateur pour liquide.
FR2718720B1 (fr) * 1994-04-18 1996-07-05 Oreal Ensemble de distribution pour un produit fluide ou solide.
US6004056A (en) * 1994-04-18 1999-12-21 L'oreal Unit for dispensing a fluid product
ES1028682Y (es) * 1994-07-28 1995-07-01 Schattaver Schwarzberg Renate Dispositivo dosificador de liquido para limpieza de gafas y similares perfeccionado.
FR2736624B1 (fr) * 1995-07-13 1997-08-22 Oreal Dispositif pour la distribution d'un produit stocke sous pression et recipient ainsi equipe
FR2746270B1 (fr) * 1996-03-21 1998-10-30 Oreal Ensemble d'application d'un produit fluide ou solide
DE29605363U1 (de) * 1996-03-22 1996-05-30 Baehr Brigitte Einen Schwamm enthaltendes Gerät zum Reinigen von Blattpflanzen
WO1997049614A1 (es) * 1996-06-21 1997-12-31 Garcia Rodriguez Manuel Quinti Aplicador de crema o liquido para calzado
DE19853253A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Beiersdorf Ag Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Medien auf die Haut
DE19920624A1 (de) 1999-05-05 2000-11-09 Beiersdorf Ag Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien
ES1066780Y (es) * 2007-12-05 2008-08-16 Zyxtudio Diseno E Innovacion S Dispositivo aplicador de sustancias contenidas en aerosol
EP3378348B1 (de) 2017-03-20 2020-07-08 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093857A (en) * 1961-08-21 1963-06-18 Hersh Arthur Aerosol container control mechanism fitted with applicator
US3184781A (en) * 1963-02-04 1965-05-25 Bissell Inc Aerosol upholstery shampooer
US3137885A (en) * 1963-03-14 1964-06-23 Jerclaydon Inc Brush head for dispensing and applying foam detergent
US3256549A (en) * 1964-04-01 1966-06-21 Seaquist Valve Co Applicator-scrubber
US3363968A (en) * 1965-04-06 1968-01-16 Roger K. Williams Aerosol dispenser
US3387911A (en) * 1966-10-10 1968-06-11 Precision Valve Corp Brush dispenser
CH447061A (de) * 1967-03-29 1967-11-15 Hato Chemie Ag Betätigungsorgan an einer Dose, deren Inhalt unter Druck steht
US3456851A (en) * 1968-04-24 1969-07-22 Kimberly Clark Co Device for applying lubricant to tampons
CH493276A (de) * 1968-05-31 1970-07-15 Goldberger Ernst Dr Aerosolpackung mit Verstreicherorgan
US3583607A (en) * 1969-04-01 1971-06-08 Scovill Manufacturing Co Unitary cap and valve actuator
CH507134A (de) * 1969-06-23 1971-05-15 Fritz Victor Verteileraufsatz an einer Spraydose
DE2030196A1 (de) * 1970-06-19 1971-12-23 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Verschluß für Klebstoffbehälter
US3756792A (en) * 1970-10-08 1973-09-04 Clean Air Fuels Inc Babassu solid fuel process
DE2055159A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Collo Rheincollodium Köln GmbH Werk Hersei, 5304 Hersei Druckdose, insbesondere Spraydose
US3739941A (en) * 1971-04-26 1973-06-19 Federal Tool & Plastics Uca Co Actuator means for use with aerosol dispensers
US3784063A (en) * 1971-07-07 1974-01-08 G Otis Apparatus for facilitating application of fluids
US3862806A (en) * 1972-12-11 1975-01-28 Fritz & Associates A Division Apparatus for erasing magnetic ink
CA1028665A (en) * 1975-10-23 1978-03-28 S.C. Johnson And Sons Actuator-overcap for pressurized containers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8601T1 (de) 1984-08-15
DE3010352A1 (de) 1981-09-24
DE3023596A1 (de) 1982-03-04
DE8007391U1 (de) 1982-07-22
EP0037903A1 (de) 1981-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0037903B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche
DE2546285C2 (de) Augentropfenapplikator
EP0106960B1 (de) Einweg-Knochenzementspritze
DE69827675T2 (de) Verpackungs- und Abgabeanordnung für ein kosmetisches, pharmazeutisches oder dermopharmazeutisches Mittel
DE69927408T2 (de) Einzeldosisvorrichtung zur aufnahme und abgabe von flüssigkeiten für dentalzwecke
DE602005003940T2 (de) Verteilvorrichtung für parfüm
DE7723786U1 (de) Behaelter zur dosierten Abgabe von pastoesen Fuellguetern
DE7524200U (de) Ausgabepackung fuer ein trockenserum und ein fluessiges verduennungsmittel
EP1268301A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
EP0661012A1 (de) Cremedose
DE2618202A1 (de) Abgabeeinrichtung fuer substanzen fuer die koerperhygiene
EP0248345B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
CH679912A5 (de)
DE4324824A1 (de) Kugelhalter, dieser Kugelhalter mit einer Kappe und seine Benutzung
EP1180343A2 (de) Reinigungsgerät
EP1442692B1 (de) Klobürste
WO2003097947A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer in das innere eines toilettenbeckens oder dergl. abzugebenden gelförmigen wirkstoffzubereitung
EP0058321A1 (de) Kopfhautapplikator bzw. Kopfhautbefeuchter
DE3202072C2 (de)
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
DE19811552A1 (de) Rasierpinsel B
EP3193664B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer flüssigkeit
DE4101994A1 (de) Cremedose
EP1050473B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen viskoser Medien
EP0019236A2 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Reinigungsflüssigkeit und/oder Pflegeflüssigkeit, auf einer Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820414

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONELLI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 8601

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19861001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870331

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

BERE Be: lapsed

Owner name: LECHNER + BEK G.M.B.H.

Effective date: 19870331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331