EP1003403A2 - Formkörper - Google Patents

Formkörper

Info

Publication number
EP1003403A2
EP1003403A2 EP98945241A EP98945241A EP1003403A2 EP 1003403 A2 EP1003403 A2 EP 1003403A2 EP 98945241 A EP98945241 A EP 98945241A EP 98945241 A EP98945241 A EP 98945241A EP 1003403 A2 EP1003403 A2 EP 1003403A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molded body
body according
active element
segments
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98945241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1003403B1 (de
Inventor
Wilhelm Ing. Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schukra Geratebau GmbH
Original Assignee
Schukra Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schukra Geratebau GmbH filed Critical Schukra Geratebau GmbH
Publication of EP1003403A2 publication Critical patent/EP1003403A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1003403B1 publication Critical patent/EP1003403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to moldings that can be used in many fields of technology, for. B. they can be used on backrests of seating to z. B. to be able to individually adjust the backrest curvature to the person sitting on the seating.
  • an adjustable lumbar support with two spaced bands is known, the effective length of the bands being changeable.
  • At least part of the front surface of the tapes formed a profile with a covex curvature from pressure-applying elements which can tilt back or forward by changing the length of the tapes while maintaining their shape.
  • a backrest which has at least one cushion-supporting, in the transverse direction of the backrest extending length-adjustable support element.
  • the moldings are also under construction for supports of various molded components, in assemblies as supports for securing in the area of packaging to prevent damage to goods, in medical technology, for. B. in couches, orthopedic shoes, etc. and everywhere to use where certain spatial shapes should be changeable for optical, technical, medical reasons, for. B. also adjustable supports.
  • the object of the invention is to provide three-dimensional shaped bodies with integrated curvature, which can take up different spatial shapes in a simple and easy manner from the initial shape and / or are adaptable to z. B. also to be able to offer sufficient support functions.
  • a molded body containing at least one molded body (1), the unloaded three-dimensional shape of its own volume with at least one integrated curvature by means of at least one active element (5) which is connected to the molded body (1) and can be displaced using a variable pressure and / or tensile force and / or can be completely or partially converted into another three-dimensional volume shape.
  • the invention allows a shaped body, the unloaded three-dimensional shape of which has at least one integrated curvature, e.g. any triangular cross-sectional shape has to transform completely or partially through the application of force into a molded body with another shape, the application of force and thus the spatial transformation can take place continuously or step by step.
  • the maximum deformation is achieved with the maximum permissible application of force; when the force is withdrawn, the deformation decreases until the original shape is achieved again when the load is completely relieved.
  • a wire, a tape, a strand, a belt, a web of braided synthetic or natural fibers or metal threads, a round or profile rod made of plastic or metal, a sheet metal strip or the like can be used as the active element, only one sufficient flexible flexibility and a sufficient resistance for the forces to be applied must be given at least in the direction of attack and transmission of a force. It is also possible e.g. B. a tension or compression element in the tension or compression direction with different elasticities, for. B. using spring elements, to provide, for example, for damping and / or to divide it, wherein any suitable device for applying forces to the active elements can be included between the parts.
  • the shape-changeable molded body can, for. B. be a one-part or multi-part spatial body, which is suitable, on the one hand, to absorb supporting forces and to transmit them to the active elements or vice versa. It can consist of a plastic, in particular a foamed plastic, be designed as a cushion body and also contain non-deformable parts.
  • the molded body can consist of individual elements which in turn form molded bodies, which in turn individually or to several can be mutually movable or fixedly arranged, the arrangement on a holder or carrier or with a flexible cover or in a flexible sleeve is also possible, the latter also being elastic.
  • the deformable parts of the molded body can also on or on a solid part, for. B.
  • a core made of wood, metal or plastic or consist of a plurality of mutually movable fixed parts.
  • a holder or carrier z. B. serve backrests, seats, loungers, optical and other advertising media, backdrops, camouflage devices, tools, tool devices, support structures and frames of all kinds, a mattress part, a bed frame, a packaging container or a container, shoes and much more.
  • a molded body can also consist of individual fixed segments which are loosely connected next to one another or articulated with an active element, a carrier, holder or the like. The latter can also be integrally z. B. be made of a plastic.
  • Any device that is capable of exerting a force on the shaped body or bodies by means of the active elements can be used to change the forces to be applied, the active elements being able to be both relaxed and tensioned.
  • An arrangement is also possible which allows pressure to be exerted on the molded body or bodies.
  • the device can be mechanically or motor-driven and can be operated directly or remotely, e.g. B. by means of a Bowden cable or a linkage or pneumatically, hydraulically, electrically or by radio.
  • connection between the shaped bodies and the / the active element (s) can in any way, for. B. done by gluing, welding, riveting, etc., in some cases only by friction when z. B. the molded body is arranged in a closed shell.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment of a shape-changeable molded body in three
  • Fig. 3 shows another backrest with a shape-changeable molded body in
  • Fig. 4 two further versions of backrests as a built-in module and as a loose
  • FIG. 5 shows a shoe with a shape-changeable molded body in cross section
  • FIG. 6 shows a mattress with two shape-changing shaped bodies in cross section
  • FIG. 7 shows a bed with three shape-changing shaped bodies in cross section
  • FIG. 8 shows a longitudinal (A) and two cross sections (B, C) of a seat back with a molded body extending in the longitudinal, vertical and transverse directions, on which active elements engage in the vertical and transverse directions;
  • Fig. 9 shows a transport container with two changeable arranged therein
  • Shaped bodies for stabilizing a wide variety of goods in transit
  • FIG. 10 shows a shaped body, on which active elements act at two spatially offset locations for shifting and changing the shape and the apex;
  • 11 is a longitudinally stretchable and in the transverse direction rigid and pressure-resistant molded body
  • Fig. 12 shows a molded body with spaced segments, its body shape and
  • FIG. 13 shows a second embodiment of a segment which is spaced apart Shaped bodies
  • Fig. 14 shows a third embodiment of a spaced segment
  • Fig. 16 molded body with herringbone arranged segments
  • Body shapes and volumes are changeable
  • 17 shows a fourth embodiment of a segment having spaced segments
  • Shaped bodies whose body shape and volume can be changed:
  • Fig. 18 shows a fifth embodiment of a spaced segment
  • Shaped bodies whose body shape and volume can be changed.
  • the molded body 1 shows a basic principle of the invention with the aid of a shape-changeable molded body 1 in three different forms.
  • the molded body 1 is shown in Fig. 1A in the rest position, that is, in its inherent intrinsic shape, which in the exemplary embodiment consists of a flat base surface 2 and a curvature 3, which in the exemplary embodiment is designed symmetrically in cross section as a rounded isosceles triangle but is also asymmetrical can.
  • the z. B. can be an elastic adhesive, any active element 5, z. B. in the form of a flexible drawstring 6.
  • the form-changeable and elastic molded body 1 is designed to be slightly stretchable in the longitudinal direction (from top to bottom in FIG.
  • the embodiment shown in Fig. 2 in two positions shows a seat back with a support structure 7 z.
  • An active element 5 in the form of a tension belt 9 is fastened above the bulge 8 and is designed such that it can rest in the bulge 8 in a relaxed manner.
  • a device 10 with which forces can be transmitted to the tension belt 9 is fastened to the shell.
  • the device 10 can, for. B. a winding device for a tension band 6 or a tension belt 9 or a rope or a cloth strip.
  • a molded body 1 in the form of a back support is arranged within the shell, the back support having a curvature 3 which corresponds to the shape of the bulge 8 or vice versa.
  • the parts of the back support without bulge which are located in the upper and lower part outside the bulge 8 of the shell, can be detachable or fixed.
  • a detachable connection is e.g. B. realizable by Velcro or snap fasteners.
  • a conceivable attachment of the tension belt 9 in the region of the bulge 3 is not necessary here, since there is frictional contact with the molded body 1.
  • the curvature 3 rests in the bulge 8 of the shell, as does the tension belt 9.
  • the The tension belt 9 is rolled up by the device 10 in the form of a winding device, as a result of which it tenses and assumes the linearly stretched position shown in the final stage in FIG. 2B.
  • the curvature 3 is continuously led out of the bulge 8 and shifted outwards until the molded body 1 in the final stage assumes the curvature 3 'now shown in FIG. 2B.
  • the curvature of the Back support due to its own elasticity or the force of a covering, etc. back to the original shape and position.
  • a lock not shown
  • a self-locking tensioning device By means of a lock (not shown) or a self-locking tensioning device, the reel-up and thus the tensile force applied to the tension belt 9 can be locked in any position so that the individual adjustment can be retained.
  • a simple embodiment consists of a shaped body as described in FIG. 1, the curvature of which with a web serving as an active element.
  • B. is connected from a fabric. The upper free end of the fabric is fixed z. B. on a cross strut and below the Formgro ⁇ ers a winding device is fixed, with which the winding and unwinding of the fabric and thus its tightening and thus the change in shape of the molded body is possible.
  • the backrest shown in Fig. 3 with a headrest consists of a support structure in the form of a foamed rigid back part on which a headrest is arranged in the upper region and which has a cavity 11 which u. a. serves to accommodate the form-changeable molded body 1.
  • the device 10 for applying forces is self-locking and connected to a Bowden cable arrangement 12, a part of the cable 13 being connected to the curvature 3 of the molded body 1.
  • the cable 13 is guided around two deflection points 14, 14 '.
  • the Bowden cable arrangement 12 can be provided with any device 10 for applying forces, here for shortening and lengthening the cable pull 13, by means of which the desired change in shape of the molded body 1, as described above, is effected.
  • a flexible cover 15 covering the cavity 11 and the molded body 1 is arranged on the stable back part, which can also serve as padding and for cushioning and lies loosely on the molded body 1 or can also be connected to it can .
  • Another embodiment variant consists in that the drawstrings or belts on the holder are deflected either at the upper or at the lower end or at both ends and guided to the rear.
  • the two deflection points 14, 14 ' make it possible for the device 10 to apply the active forces in the rear Area, ie also to be hidden.
  • the increased friction by the deflection can be taken by suitable measures such.
  • B. arranged on axes Rollkö ⁇ er be reduced. If, as shown in FIG. 3, deflection is carried out at the top and bottom, there is also the possibility of moving the molded body 1 up and down while observing the respectively changed shape of the molded body 1. This can e.g. B.
  • one of the deflection points 14 or 14 'for the cable 13 is designed as a pivot bearing (not shown), for. B. using a rotatable socket around which the cable 13, optionally with a full wrap, is guided.
  • the up and down adjustment of the molded body 1 can then take place, the arrangement of the device 10 for applying the forces not being allowed to hinder this movement.
  • the device 10 for applying forces can also be arranged to move up and down itself, so that the desired height adjustment can be carried out by its up and down movement.
  • FIG. 4 shows two exemplary embodiments of a backrest.
  • the embodiment shown in Fig. 4A represents an independent module that z. B. locked as a whole in a seat frame without tools z. B. can be hung.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 4B is designed as a mobile, portable backrest.
  • the molded body 1 of the backrests correspond in shape and function to the molded body described above, so that only deviations are referred to below.
  • an active element 5 is also provided in the form of a tension element 6, which is attached to the upper end of an upper end 16, which is designed here as a hook (FIG. 4A).
  • the hook-shaped end 16 is z. B. attachable to a cross bar 17, the z. B.
  • the lower end of the tension element 6 is connected to the device 10 for applying forces, which can be designed as a winding device with an eccentric.
  • forces which can be designed as a winding device with an eccentric.
  • the hook-shaped end 16 can be connected to a rear wall T or can be designed in one piece with it.
  • clips, eyelets or the like are arranged, with the help of which the Module can be attached to the seat frame, preferably without tools.
  • the module can have any support structure without a rear wall.
  • Fig. 4B is a closed, but at least U-shaped, frame 19 with rear wall 7 'and with a stand 20, z. B. a runner or the like.
  • the frame 19 can also be designed as a shell, in which a bulge 8 is integrated.
  • the active element 5, for. B. a fabric panel attached to a support rod 21 which can be inserted into a tube 22 with a gap 23 for inserting the fabric panel in the frame 19.
  • the active element 5 can also consist of a plurality of tension belts arranged next to one another, with their fastening, for. B.
  • a winding device on different outside diameter stub axles can be done so that with a rotation of the common axis, the tension belts can be wound at different speeds, which also has a certain influence in the transverse direction on the molded body 1, z. B. a side hold allowed to exercise. It is also possible to provide several winding devices which can be operated individually or in any interconnection. Of course, active elements can also attack in the transverse direction to influence the backrest cross-section.
  • the device 10 for applying forces such as. B. winding or tensioning devices, also at the upper end of the backrest ._: and that the actuation is also spaced apart, for. B. can be done by a Bowden cable arrangement.
  • a motor drive which can be driven electrically, hydraulically or pneumatically, can also be used.
  • the winding or tensioning device can also have self-locking properties using screws, threads, eccentrics, etc., which automatically guarantees locking in any desired position when adjusted by means of a handwheel or a lever, without the need for extra locks or releasable locking devices must be used.
  • Fig. 5 shows a shoe with orthopedic support by means of a shape-changing body 1.
  • the molded body 1 is covered by a flexible sole 27.
  • FIG. 6 shows a mattress which has two shape-changeable molded bodies 1 and 1 'in the longitudinal direction, one in the head area and one in the pelvic area.
  • frame elements are provided, on which the active elements 5 and / or the devices 10 for applying forces can be fastened, wherein deflections and supports can optionally be provided.
  • the mattress also has a body z.
  • B a foamed body, in which the bulges 8, 8 'and / or free spaces for the molded body 1 and 1' are provided, and a closed cover 15..
  • Fig. 7 shows an application of the invention within a bed frame, in the longitudinal direction three shape-changeable molded bodies 1, 1 ', 1 "are provided and enable an effect similar to a slatted frame.
  • Fig. 8 shows a vertical section through a seat back (Fig. 8A), in which a vertically and transversely form-changeable molded body 1 is shown, to which transverse active elements 5 in the form of drawstrings 6 ', 6 "are assigned to change the shape can also be achieved via the cross section (see FIGS. 8B and C), with only one active element or further such active elements being able to be provided in the transverse direction.
  • Fig. 9 shows a cross section through a packaging container 28 with two boomerang-like shape-changing moldings 1, 1 ', the wings of which each abut adjacent walls of the packaging container 28 (intrinsic shape).
  • tension bands 6, 6' are arranged as active elements, which at one end near one of the corners 29, 29 '(Fig. 9A) of the packaging container 28, in which the meet two molded bodies 1 and 1 ' , fastened and inserted at the other end in a self-locking tensioning or winding device as a device 10 for applying forces.
  • FIG. 9B shows the transport securing means on three different goods 31 by means of the shape-changeable molded bodies 1, 1 '. It goes without saying that, for certain purposes, the use of only one or a larger number of molded bodies 1 for an arbitrarily shaped packaging container 28 is possible.
  • the initial shape of the changeable molded body 1, 1 ' can be adapted in advance to any packaging material 31.
  • the change of a predetermined changeable shaped body takes place only up to its negative or mirror-image form, ie. H. the change in shape is practically a self-shift.
  • examples are given in which an additional change or additional changes through superimposed force (s) is or are provided.
  • a molded body 34 is shown in the form of a resilient body stretchable in the longitudinal direction, which is made of stiff in the transverse direction, approximately parallel folds with increasing and then decreasing fold height, that is, in its initial form it has a linear base 2 and one Arch 3 on.
  • the exemplary embodiment shown is the active element 5 assigned to the molded body 34, a tension band 6, around two deflection points 14, 14 ', the two ends 6a and 6b of the tension band 6 (see FIGS. 11 C and D) over a distance between the ends 6a and 6b mutually adjustable device 35 are interconnected.
  • one of the deflection points 14 or 14 ' is arranged such that it can be adjusted in relation to the other.
  • the tension band 6 is relaxed and the molded body 34 is in its predetermined initial state.
  • the respective end fold can be anchored to the active element 5.
  • the active element 5 stretches and stretches the shaped body 34 and also shifts it.
  • the change can be made additionally or solely by adjusting the distance between the band ends 6a and 6b, as described above.
  • FIG. 1 IC and FIG. HD Two possible variants are shown in FIG. 1 IC and FIG. HD, both of which have an adjustment mechanism with a Bowden cable arrangement. If one of the two deflection rollers is rotated about its own axis, the apex of the opposite curvature 3 'is displaced.
  • FIG. 12 shows a further variant of a device for changing a molded body and additional displaceability of the vertex of the displaced curvature 3 'of a molded body 36.
  • the molded body 36 consists of segments 37 which are articulated on any flexible support 38 at a distance from one another, their other ends also being articulated on a flexible active element 5.
  • the segments 37 are arranged at an angle to the horizontal.
  • the heights of the individual segments 37 are selected so that their vertices describe an arc, ie a curvature 3.
  • Fig. 13 has a similar structure. as described in FIG. 12, but here a molded body 39 is provided, in which the individual segments 37 'of the right-hand side are arranged symmetrically to the center line symmetrically but with opposite angles to the horizontal and at opposite angles to the horizontal and are articulated with the active element 5 or the edition 38 are connected.
  • a uniform bulge is achieved in that a uniform tension is applied to the active element 5 from both ends. If the tension is applied unevenly from both ends, a displacement of the vertex can again be represented within certain limits.
  • the molded body 39 ' has the configuration described in FIG. 13.
  • the active element 5 is fixed at both ends and separated in the middle between the two segments 37 'with opposite angular arrangement and provided with a device 35' for adjusting the distance between the separated ends.
  • 15 shows an exemplary embodiment of a molded body 40 which consists of individual segments 37 ′′ which are freely movable with respect to one another, but form a supporting body 40 with a curvature 3 pointing downward.
  • Under the molded body 40 there is an active element 5 in one the bulge 3 corresponding bulge 8 is arranged and over the molded body 40 is a flexible cover 15.
  • the cover 15 which forms an enclosed molded body 40 through the cover 15 and the active element 5
  • the tensile force is preferably applied at both ends.
  • 15B is a view of the active element 5 being stretched modified arch element 40 is shown, the new arch 3 'pointing in the opposite direction to the starting position.
  • FIGS. 16B and D show an exemplary embodiment of a molded body 41 in which the individual segments 37 '"are arranged in a herringbone manner and the active element 5 is connected to them in an articulated manner between the upper and lower segments 37'", optionally also with 'longitudinal slip'.
  • a force is applied to the active element 5, which at one end is firmly connected to the last pair of segments with slip 16A and C transform into a balloon-shaped body see FIGS. 16B and D.
  • the molded body 41 is on a, e.g. 16C, the molded body 41 experiences from the initial position shown in Fig. 16C a maximum balloon-like shape change, as shown in Fig. 16D.
  • the active element 5 does not form a straight line here, but rather a straight line Curve.
  • FIG. 17 and 18 embodiments of a shape-changing molded body 43 are shown, which, for. B. function on one level or arbitrarily designed vaulted surfaces, ie without a real bulge is present, into which the molded body can be inserted or originally arranged.
  • a plate 44 is shown, on which the molded body 43 is arranged, which consists of segments 37 of different heights which are articulated at a distance from one another on the plate 44, the free ends of which are articulated to an active element 5, and on which, if appropriate a cover 15 can be arranged.
  • the molded body 43 assumes its flattest shape, ie its starting position.
  • the segments 37 set up and the molded body 43 is curved. If the segments 37 are perpendicular to the plate 44, the curvature reaches the maximum apex height. If the apex height is reached, a return force, e.g. B. in the form of a spring or shear force, for pivoting the segments 37 are provided.
  • the embodiment of a molded body 45 shown in FIG. 18 is constructed similarly to that described in FIG. 17.
  • the segments 37 are articulated on a preferably flexurally rigid active agent 50 as an active element 5 at a distance from one another instead of directly on the plate 44 as in the exemplary embodiment according to FIG. 17.
  • the plate 44 serves as a support and / or guide for the active element 5 z.
  • the free ends of the segments 37 are hinged to a cover 15 here. If a tensile force is applied in the direction of the arrow in FIG. 20B, the segments 37 are erected and a curved shaped body is formed in accordance with their length dimensions and their arrangement. In the case of the use of a dimensionally stable active element 5, further weakening of the curvature can again be achieved in a further movement of the active element 5 to a position where the segments 37 rest against each other only in the opposite direction to the position shown in FIG. 18A.
  • the active element 5 can also be made of any flexible, tensile material, since the return of the segments 37 to the starting position then results from the elasticity and resilience of the cover 15 can be provided that a possible self-locking is excluded by suitable measures.
  • the shape change of a molded body can be carried out while increasing its volume.

Description

Formkörper
Die Erfindung betrifft Formkörper, die auf vielen Gebieten der Technik einsetzbar sind, z. B. können sie bei Lehnen von Sitzmöbeln verwendet werden, um z. B. die Lehnenwölbung individuell an die jeweils auf den Sitzmöbeln sitzenden Personen anpassen zu können. Aus der DE 43 95 046 Tl ist eine verstellbare Lendenstütze mit zwei beabstandeten Bändern bekannt, wobei die wirksame Länge der Bänder veränderbar ist. Zumindest ein Teil der vorderen Oberfläche der Bänder bildete ein eine kovexe Krümmung aufweisendes Profil aus druckaufbringenden Elementen, die durch eine Veränderung der Länge der Bänder unter Beibehaltung ihrer Form nach hinten oder vorne kippen können.
Aus der DE 36 20 084 AI ist eine Rückenlehne bekannt, die wenigstens ein ein Polster abstützendes, sich in Querrichtung der Lehne erstreckendes längenverstellbares Stützelement aufweist. Durch eine Verstellung des Stützelementes kann der Abstand des Polsters von der Rückwand und damit auch eine leichte Wölbungsveränderung des Polsters erreicht werden.
Die Formkörper sind auch im Bau für Abstützungen von verschiedenen geformten Bauteilen, bei Montagen als Abstützungen zur Sicherung im Bereich von Verpackungen zur Verhinderung von Beschädigungen von Gütern, in der Medizintechnik z. B. bei Liegen, orthopädischen Schuhen, usw. und überall auch dort einzusetzen, wo bestimmte Raumformen aus optischen, technischen, medizinischen Gründen wandelbar sein sollen, z. B. auch anpaßbare Stützen .
Aufgabe der Erfindung ist es, dreidimensionale Formkörper mit integrierter Wölbung anzugeben, die auf einfache und leichte Weise von der Ausgangsform abweichende unterschiedliche Raumformen einnehmen können und/oder anpaßbar sind, um z. B. auch ausreichende Stützfunktionen bieten zu können.
Diese Aufgabe wird durch einen Formkörper, enthaltend mindestens einen Formkörper (1), dessen unbelastete dreidimensionale Eigenvolumenform mit mindestens einer integrierten Wölbung mittels mindestens eines mit dem Formkörper (1) in Verbindung stehenden Wirkelementes (5) unter Aufwendung einer variablen Druck- und/oder Zugkraft verlagerbar und/oder ganz oder teilweise in eine andere dreidimensionale Volumenform verwandelbar ist, gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Erfindung läßt sich ein Formkörper, dessen unbelastete dreidimensionale Eigenform mindestens eine integrierte Wölbung, z.B. eine beliebige dreieckige Querschnittsform aufweist durch Kraftaufwendung in einen Formkörper mit einer anderen Eigenform ganz oder teilweise verwandeln, wobei die Kraftaufwendung und damit die räumliche Verwandlung kontinuierlich oder schrittweise erfolgen kann. Die maximale Verformung wird bei maximal zulässiger Kraftaufwendung erzielt, bei Rücknahme der Kraftaufwendung geht die Verformung zurück bis bei vollständiger Entlastung die ursprüngliche Eigenform wieder erreicht wird.
Als Wirkelement kann beispielsweise ein Draht, ein Band, eine Litze, ein Gurt, eine Bahn aus geflochtenen Kunst- oder Naturfasern oder auch Metallfäden, ein Rund- oder Profilstab aus Kunststoff oder Metall, ein Blechstreifen o. dgl. eingesetzt werden, wobei lediglich eine ausreichende flexible Biegsamkeit und eine für die aufzubringenden Kräfte ausreichende Widerstandskraft zumindestens in Angriffs- und Übertragungsrichtung einer Kraft gegeben sein muß. Es ist auch möglich, z. B. ein Zugoder Druckelement in Zug- oder Druckrichtung mit unterschiedlichen Elastizitäten, z. B. unter Einsatz von Federelementen, zu versehen, beispielsweise zur Dämpfung und/oder es auch zu unterteilen, wobei zwischen die Teile eine beliebige geeignete Vorrichtung zur Aufbringung von Kräften auf die Wirkelemente eingeschlossen sein kann.
Der formveränderbare Formkörper kann z. B. ein ein- oder mehrteiliger räumlicher Körper sein, der geeignet ist, einerseits Stützkräfte aufzunehmen und diese auf die Wirkelemente zu übertragen bzw. umgekehrt. Er kann aus einem Kunststoff, insbesondere einem geschäumten Kunststoff bestehen, als Polsterkörper gestaltet sein und auch nicht verformbare Teile enthalten. Der Formkörper kann aus einzelnen wiederum Formkörper bildenden Elementen bestehen, die wiederum einzeln oder zu mehreren gemeinsam gegeneinander beweglich oder fest angeordnet sein können, wobei auch die Anordnung an einem Halter oder Träger oder mit einer flexiblen Abdeckung oder in einer flexiblen Hülle möglich ist, wobei letztere auch elastisch sein können. Die verformbaren Teile des Formkörpers können auch auf oder an einem festen Teil, z. B. einem Kern aus Holz, Metall oder Kunststoff angeordnet sein oder aus einer Mehrzahl gegeneinander beweglicher fester Teile bestehen. Als Halter oder Träger können z. B. dienen Lehnen, Sitze, Liegen, optische und sonstige Werbemittel, Kulissen, Tarneinrichtungen, Werkzeuge, Werkzeugvorrichtungen, Stützkonstruktionen und Rahmen aller Art, ein Matratzenteil, ein Bettrahmen, ein Verpackungsbehälter oder ein Container, Schuhe und vieles mehr. Ein Formkörper kann auch aus einzelne festen Segmenten bestehen, die lose nebeneinander oder gelenkig mit einem Wirkelement, einem Träger, Halter o. dgl. verbunden sind. Letzterer kann auch einstückig z. B. aus einem Kunststoff hergestellt sein.
Zur Veränderung der aufzubringenden Kräfte kann jede beliebige Vorrichtung dienen, die in der Lage ist, eine Kraft mittels der Wirkelemente auf den oder die Formkörper auszuüben, wobei die Wirkelemente dabei sowohl entspannt als auch gespannt werden können. Es ist auch eine Anordnung möglich, die es erlaubt, auf den oder die Formkörper Druck auszuüben. Die Vorrichtung kann mechanisch oder motorisch angetrieben und direkt oder fernbedienbar sein, z. B. mittels einen Bowdenzuges oder eines Gestänges oder auch pneumatisch, hydraulisch, elektrisch oder per Funk.
Die Verbindung zwischen den Formkörpern und dem/den Wirkelement(en) kann auf beliebige Weise, z. B. durch Kleben, Verschweißen, Vernieten usw. erfolgen, in einzelnen Fällen auch nur durch Reibung, wenn z. B. der Formkörper in einer geschlossenen Hülle angeordnet ist.
Nachstehend wird die Erfindung ihrem Wesen nach und anhand von Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausfuhrungsbeispiel eines formveränderbaren Formkörpers in drei
Positionen in schematischer Darstellung; Fig. 2 einen Ausschnitt einer Lehne mit einem formveränderbaren Formkörper im Querschnitt;
Fig. 3 eine andere Lehne mit einem formveränderbaren Formkörper im
Querschnitt;
Fig. 4 zwei weitere Ausführungen von Lehnen als Einbaumodul und als loses
Kissen im Querschnitt.
Fig. 5 einen Schuh mit einem formveränderbaren Formkörper im Querschnitt;
Fig. 6 eine Matratze mit zwei formveränderbaren Formkörpern im Querschnitt;
Fig. 7 ein Bett mit drei formveränderbaren Formkörpern im Querschnitt;
Fig. 8 einen Längs- (A) und zwei Querschnitte (B, C) einer Sitzlehne mit einem sich in Längs-, Hoch- und Querrichtung erstreckendem Formkörper, an dem Wirkelemente in Hoch- als auch in Querrichtung angreifen;
Fig. 9 einen Transportbehälter mit zwei darin angeordneten veränderbaren
Formkörpern zum Stabilisieren verschiedenster Transportgüter;
Fig. 10 einen Formkörper, an dem an zwei ortsversetzten Stellen zur Verlagerung und Änderung der Form und des Scheitelpunktes Wirkelemente angreifen;
Fig. 11 einen in Längsrichtung dehnbaren und in Querrichtung steifen und druckfesten Formköφer;
Fig. 12 einen Formköφer mit beabstandeten Segmenten, dessen Köφerform und
Volumen veränderbar ist;
Fig. 13 eine zweite Ausfuhrungsform eines beabstandete Segmente aufweisenden Formköφers;
Fig. 14 eine dritte Ausführungsform eines beabstandete Segmente aufweisenden
Formköφers, dessen Köφerform und Volumen veränderbar sind;
Fig. 15 einen Formköφer aus in einer Hülle aneinander anliegend angeordneter
Segmente;
Fig. 16 Formköφer mit fischgrätenartig angeordneten Segmenten, dessen
Köφerformen und Volumina veränderbar sind;
Fig. 17 eine vierte Ausfiihrungsform eines beabstandete Segmente aufweisenden
Formköφers, dessen Köφerform und Volumen veränderbar sind:
Fig. 18 eine fünfte Ausführungsform eines beabstandete Segmente aufweisenden
Formköφers, dessen Köφerform und Volumen veränderbar sind.
In Fig. 1 ist ein Grundprinzip der Erfindung anhand eines formveränderbaren Formköφers 1 in drei unterschiedlichen Formen dargestellt. Der Formköφer 1 ist in Fig. 1A in der Ruhestellung, d. h. in seiner ihm innewohnenden Eigenform dargestellt, die im Ausfuhrungsbeispiel aus einer ebenen Grundfläche 2 und einer Wölbung 3 besteht, die im Ausführungsbeispiel im Querschnitt symmetrisch als gerundetes gleichschenkliger Dreieck gestaltet ist aber auch unsymmetrisch sein kann. Entlang der Wölbung 3 ist mittels eines Verbindungsmittels 4, das z. B. ein elastischer Klebstoff sein kann, ein beliebiges Wirkelement 5, z. B. in Form eines flexiblen Zugbandes 6 befestigt. Der formveränderbare und elastische Formköφer 1 ist in Längserstreckung (in Fig. 1A von oben nach unten) leicht dehnbar gestaltet, wohingegen er in Querrichtung nahezu druckfest ist. Wird auf das Zugband 6 an einem Ende eine Zugkraft aufgebracht, wobei dann das andere hinter dem Formköφer 1 liegende Ende lagefixiert wird, oder wird an beiden Enden eine Zugkraft aufgebracht (s. die Pfeile in Fig. 1B) beginnt sich das Zugband 6 zu strecken und drückt den Formköφer 1 diesen elastisch verformend vor bis er in die in Fig. IC gezeigte Endstellung gelangt, in der der Formköφer 1 eine zur Ausgangsstellung spiegelsymmetrische Form aufweist, d. h. die Wölbung 3* ist dann der zur Ausgangsstellung entgegengesetzten Seite zugewandt. Werden die Zugkräfte langsam oder spontan verringert und letztlich aufgehoben, geht der Formköφer 1 unter seiner Eigenspannung/-elastizität von der in Fig. IC gezeigten Form in die in Fig. 1 A gezeigte Ausgangsform zurück. Durch Einstellung der Zugkraft von Null bis zu einem Wert, bei dem das Zugband 6 vollständig gestreckt ist. kann jede beliebige Stellung, d. h. Wölbung des Formköφers 1 zwischen den beiden Ausgangsstellungen eingestellt werden.
Das in Fig. 2 in zwei Positionen dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Sitzlehne mit einer Stützkonstruktion 7 z. B. in Form einer Schale, die eine muldenartige Ausbuchtung 8 aufweist. Oberhalb der Ausbuchtung 8 ist ein Wirkelement 5 in Form eines Zuggurtes 9 befestigt, der so ausgelegt ist, daß er entspannt in der Ausbuchtung 8 anliegen kann. Im Endbereich oder unterhalb der Ausbuchtung 8 ist eine Einrichtung 10, mit der Kräfte auf den Zuggurt 9 übertragen werden können, an der Schale befestigt. Die Einrichtung 10 kann z. B. eine Aufwickel Vorrichtung für ein Zugband 6 oder einen Zuggurt 9 oder auch ein Seil oder ein Tuchstreifen sein. Innerhalb der Schale ist ein Formköφer 1 in Form einer Rückenstütze angeordnet, wobei die Rückenstütze eine Wölbung 3 besitzt, die ihrer Form nach der Ausbuchtung 8 entspricht bzw. umgekehrt. Insbesondere die Teile der Rückenstütze ohne Aufwölbung, die sich im oberen und unteren Teil außerhalb der Ausbuchtung 8 der Schale befinden, können lösbar oder fest angeordnet sein. Eine lösbare Verbindung ist z. B. durch Klettbänder oder Druckknöpfe realisierbar. Eine denkbare Befestigung des Zuggurtes 9 im Bereich der Aufwölbung 3 ist hier nicht erforderlich, da mit dem Formköφer 1 Reibungskontakt besteht. In der der Rückenstütze innewohnenden Ausgangsform liegt die Wölbung 3 in der Ausbuchtung 8 der Schale an, ebenso wie der Zuggurt 9. Soll nun eine individuelle Anpassung des als Lordosenstütze dienenden Formköφers 1 an die konkrete Form einer Person erfolgen, die die Lehne benutzt, wird der Zuggurt 9 durch die Einrichtung 10 in Form einer Aufwickelvorrichtung aufgerollt, wodurch er sich spannt und die im Endstadium in Fig. 2B dargestellte linear gestreckte Stellung einnimmt. Beim Aufrollen wird kontinuierlich die Wölbung 3 aus der Ausbuchtung 8 herausgeführt und nach außen verlagert bis der Formköφer 1 im Endstadium die in Fig. 2B gezeigte nun nach außen gerichtete Wölbung 3' einnimmt. Wird mittels der Auf wickelvorrichtung der Zuggurt 9 wieder entrollt, geht die Wölbung der Rückenstütze aufgrund ihrer Eigenelastizität oder durch die Kraft einer Bespannung usw. wieder in die ursprünglich vorgegebene Ausgangsform und -Stellung zurück. Durch einen nicht dargestellten Feststeller bzw. eine selbsthemmende Spannvorrichtung kann die Aufrollung und damit die auf den Zuggurt 9 aufgebrachte Zugkraft in jeder beliebigen Stellung arretiert werden, so daß die individuelle Anpasssung festgehalten werden kann.
Eine einfache nicht dargestellte Ausführungsform besteht aus einem Formköφer wie er in Fig. 1 beschrieben ist, dessen Wölbung mit einer als Wirkelement dienenden Bahn z. B. aus einem Stoff verbunden ist. Das obere freie Ende der Stoffbahn wird fixiert z. B. auf einer Querstrebe und unterhalb des Formköφers wird eine Auf wickelvorrichtung lagefixiert, mit der die Auf- und Abwicklung der Stoffbahn und damit deren Straffung und damit auch die Formveränderung des Formköφers möglich ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Lehne mit Kopfstütze besteht aus einer Stützkonstruktion in Form eines ausgeschäumten steifen Rückenteils an dem im oberen Bereich eine Kopfstütze angeordnet ist und die einen Hohlraum 11 aufweist, der u. a. zur Aufnahme des formveränderbaren Formköφers 1 dient. Hier ist die Einrichtung 10 zur Aufbringung von Kräften selbstsperrend und mit einer Bowdenzuganordnung 12 verbunden, wobei ein Teil des Seilzugs 13 mit der Wölbung 3 des Formköφers 1 verbunden ist. Der Seilzug 13 ist um zwei Umlenkpunkte 14, 14' geführt. Die Bowdenzuganordnung 12 kann mit einer beliebigen Einrichtung 10 zur Aufbringung von Kräften, hier zur Verkürzung und Verlängerung des Seilzugs 13, durch die die gewünschte Formveränderung des Formköφers 1 , wie sie oben beschrieben ist, bewirkt wird, versehen sein. Auf der Seite, an der ein Benutzer sich anlehnt, ist am stabilen Rückenteil eine den Hohlraum 11 und den Formköφer 1 überdeckende flexible Abdeckung 15 angeordnet, die auch als Polsterung und zur Dämpfung dienen kann und lose am Formköφer 1 anliegt oder auch mit ihm verbunden sein kann..
Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, daß entweder am oberen oder am unteren Ende oder auch an beiden Enden die Zugbänder bzw. Gurte am Halter umgelenkt und auf die Rückseite geführt werden. Durch die beiden Umlenkpunkte 14, 14' ist es möglich, die Einrichtung 10 zur Aufbringung der Wirkkräfte im rückwärtigen Bereich, d. h. auch versteckt anzuordnen. Vorzugsweise kann die durch die Umlenkung erhöhte Reibung durch geeignete Maßnahmen, wie z. B. auf Achsen angeordnete Rollköφer vermindert werden. Wird wie in Fig. 3 dargestellt oben und unten umgelenkt, besteht auch die Möglichkeit unter Einhaltung der jeweils eingestellten veränderten Form des Formköφers 1, diesen auf- und abzubewegen. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, daß einer der Umlenkpunkte 14 oder 14' für den Seilzug 13 als Drehlager (nicht dargestellt) gestaltet ist, z. B. unter Verwendung einer drehbaren Buchse, um die der Seilzug 13, gegebenenfalls mit einer vollen Umschlingung, geführt ist. Durch Drehen der Buchse, gegebenenfalls über geeignete Hilfsmittel, kann dann die Auf- und Abverstellung des Formköφers 1 erfolgen, wobei die Anordnung der Einrichtung 10 zur Aufbringung der Kräfte diese Bewegung nicht behindern darf. Die Einrichtung 10 zur Aufbringung von Kräften kann auch selbst auf- und abbeweglich angeordnet sein, so daß durch deren Auf- und Abbewegung die jeweils gewünschte Höhenverstellung durchführbar ist.
In Fig. 4 sind zwei Ausführungsbeispiele einer Rückenlehne dargestellt. Die in Fig. 4A dargestellte Ausführungsform stellt ein eigenständiges Modul dar, das z. B. als Ganzes in einem Sitzrahmen ohne Werkzeug arretiert z. B. eingehängt werden kann. Das in Fig. 4B dargestellte Ausfuhrungsbeispiel ist als mobile transportable Lehne gestaltet. Die Formköφer 1 der Rückenlehnen entsprechen in Gestalt und Funktion den oben beschriebenen Formköφern, so daß nachfolgend nur noch auf Abweichungen hingewiesen wird. Bei beiden Beispielen ist auch ein Wirkelement 5 in Form eines Zugelements 6 vorgesehen, das am oberen Ende eines hier hakenförmigen gestalteten oberen Abschlusses 16 (Fig. 4A) befestigt ist. Der hakenförmige Abschluß 16 ist z. B. an einem Querstab 17 einhängbar, der z. B. zu einem Sitzrahmen (Stützkonstruktion 7) gehört. Das untere Ende des Zugelements 6 steht mit der Einrichtung 10 zum Aufbringen von Kräften in Verbindung, die als Aufwickelvorrichtung mit einem Exzenter ausgestaltet sein kann. Durch einen Exzenter kann die Verstellcharakteristik z. B. erst schnell mit kleiner Kraft und dann langsam mit zunehmender Kraft variiert werden. Der hakenförmige Abschluß 16 kann mit einer Rückwand T verbunden bzw. einstückig mit ihr gestaltet sein. Am unteren Ende der Rückwand 7' bzw. am Sitzrahmen sind Haken 18, Klammern, Ösen o. dgl. angeordnet, mit Hilfe derer das Modul am Sitzrahmen, vorzugsweise werkzeuglos, befestigt werden kann. Das Modul kann jede beliebige Stützkonstruktion auch ohne Rückwand aufweisen.
Bei dem in Fig. 4B dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein geschlossener, mindestens aber U-förmiger, Rahmen 19 mit Rückwand 7' und mit einem Aufstellfuß 20, z. B. einer Kufe o. dgl. vorgesehen. Der Rahmen 19 kann auch als Schale ausgestaltet sein, in die eine Ausbuchtung 8 integriert ist. Am oberen Ende ist das Wirkelement 5, z. B. eine Stoffbahn, an einem Haltestab 21 befestigt, der in ein Rohr 22 mit einem Spalt 23 zum Einführen der Stoffbahn im Rahmen 19 einschiebbar ist. Das Wirkelement 5 kann auch aus mehreren nebeneinander angeordneten Zuggurten bestehen, wobei deren Befestigung z. B. auf einer Auf wickelvorrichtung auf unterschiedliche Außendurchmesser aufweisenden Achsstummeln erfolgen kann, so daß bei einer Drehung der allen gemeinsamen Achse die Zuggurte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufwickelbar sind, was auch einen gewissen Einfluß in Querrichtung auf die Formköφer 1, z. B. einen Seitenhalt, auszuüben erlaubt. Es ist auch möglich mehrere Aufwickelvorrichtungen vorzusehen, die einzeln oder in beliebiger Zusammenschaltung betätigt werden können. Natürlich können Wirkelemente auch in Querrichtung angreifen, um den Lehnenquerschnitt zu beeinflussen.
Es versteht sich von selbst, daß bei allen geschilderten Ausführungsbeispielen die Einrichtung 10 zur Aufbringung von Kräften, wie z. B. Wickel- oder Spannvorrichtungen, auch am oberen Ende der Lehne angeorc ._ : sein können und daß die Betätigung auch beabstandet, z. B. durch eine Bowdenzuganordnung, erfolgen kann. Auch ein motorischer Antrieb, der elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben sein kann, ist einsetzbar. Die Wickel- oder Spannvorrichtung kann unter Einsatz von Schnecken, Gewinden, Exzentern usw. auch selbsthemmende Eigenschaften aufweisen, die bei einer Verstellung mittels eines Handrades oder auch eines Hebels eine Arretierung in jeder gewünschten Stellung automatisch garantiert, ohne daß extra zu betätigende Feststeller oder lösbare Rasteinrichtungen eingesetzt werden müssen.
Fig. 5 zeigt einen Schuh mit orthopädischer Stütze mittels eines formveränderbaren Formköφers 1. Hierbei kann die Stellung des Wirkelementes 5 z. B. in Form eines Spannseils 24 durch eine umschaltbare und arretierbare Haspeleinrichtung 25 (Fig. 5B) bzw. eine Bowdenzuganordnung mit Schraubspindel 26 erfolgen. Der Formköφer 1 ist durch eine flexible Fußsohle 27 abgedeckt.
In Fig. 6 ist eine Matratze dargestellt, die in Längsrichtung zwei formveränderbare Formköφer 1 und 1 ' aufweist, einen im Kopfbereich und einen im Beckenbereich. Hierbei sind Rahmenelemente vorgesehen, an denen die Wirkelemente 5 und/oder die Einrichtungen 10 zum Aufbringen von Kräften befestigbar sind, wobei gegebenenfalls Umlenkungen und Abstützungen vorgesehen sein können. Die Matratze weist auch einen Köφer z. B. einen geschäumten Köφer auf, in dem die Ausbuchtungen 8, 8' und/oder Freiräume für die Formköφer 1 und 1 ' vorgesehen sind, sowie eine geschlossene Abdeckung 15. .
Fig. 7 zeigt eine Anwendung der Erfindung innerhalb eines Bettrahmens, wobei in Längsrichtung drei formveränderbare Formköφer 1, 1 ', 1 " vorgesehen sind und eine einem Lattenrost ähnliche Wirkung ermöglichen.
Fig. 8 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine Sitzlehne (Fig. 8A), in der ein in Hoch- und Querrichtung formveränderbarer Formköφer 1 dargestellt ist, dem auch quergerichtete Wirkelemente 5 in Form von Zugbändern 6', 6" zugeordnet sind, um eine Formveränderung auch über den Querschnitt (s. Fig. 8B und C) zu erreichen, wobei in Querrichtung auch nur ein Wirkelement oder weitere derartige Wirkelemente vorgesehen sein können.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch einen Veφackungsbehälter 28 mit zwei bumerangähnlichen formveränderbaren Formköφern 1, 1', deren Flügel jeweils an benachbarten Wänden des Veφackungsbehälters 28 anliegen (Eigenform). An den an den Wänden anliegenden Flächen der Formköφer 1, 1' sind als Wirkelemente 5 Zugbänder 6, 6' angeordnet, die an einem Ende in der Nähe einer der Ecken 29, 29' (Fig. 9A) des Veφackungsbehälters 28, in denen die beiden Formköφer 1 und 1 ' sich begegnen, befestigt und am anderen Ende in eine selbsthemmende Spann- oder Wickeleinrichtung als Einrichtung 10 zur Aufbringung von Kräften eingeführt sind. In einem oder beiden Formköφern 1, 1' können Einschnitte 30 und/oder auch keilförmige Spalten vorgesehen sein, die ein besseres Anpassen der veränderbaren Formköφer 1, 1 ' an die jeweiligen Formen von Transportgütern 31 ermöglichen bzw. aucn eine Fomveränderung erleichtern. In Fig. 9B ist die Transportsicherung mittels der formveränderbaren Formköφer 1 , 1 ' an drei verschiedenen Gütern 31 gezeigt. Es versteht sich von selbst, daß für bestimmte Zwecke die Verwendung nur eines oder einer größeren Anzahl von Formköφern 1 für einen beliebig geformten Veφackungsbehälter 28 möglich ist. Auch die Ausgangsform der veränderbaren Formköφer 1, 1 ' kann an beliebige Veφackungsgüter 31 vorab angepaßt werden.
Bei der überwiegenden Anzahl der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele erfolgt die Veränderung eines vorgegebenen veränderbaren Formköφers nur bis in seine negative bzw. spiegelbildliche Form, d. h. die Formveränderung ist praktisch eine Insichselbstverschiebung. Nachfolgend werden noch Beispiele angeführt, bei denen eine zusätzliche Veränderung bzw. zusätzliche Veränderungen durch überlagernde Krafteinwirkung(en) vorgesehen ist bzw. sind.
In Fig. 10 ist die Einwirkung von Kräften an zwei beabstandeten Stellen 32 und 33 am Wirkelement 5 dargestellt, das mit einem Formköφer 1 verbunden ist, wodurch im Ausführungsbeispiel eine Scheitelverlagerung einer Wölbung 3 von S 1 nach S2 und zurück, je nach vorgegebener Ausgangsform, möglich ist, wobei an den zwei beabstandeten Stellen 32 und 33 in beliebiger Kombination Zugkräfte, gegebenenfalls auch Druckkräfte, auf das Wirkelement 5 mit unterschiedlicher Intensität aufgebracht bzw. abgebaut werden können. Hierdurch ist eine breite Variation der Veränderung des Formköφers 1 gegeben, die durch Veränderung der Lage und/oder der Anzahl der Angreifstellen 32, 33 weiter variiert werden kann. Es ist auch möglich, weitere Wirkelemente 5 vorzusehen, die in beliebigen weiteren Richtungen Kräfte zu übertragen ermöglichen, so daß der Formköφer 1 weiteren Verformungen unterzogen werden kann, wobei weitere Haupt- und Nebenwirkungen, wie z. B. Schwing- und/oder Massagebewegungen, erzielbar sind.
In Fig. 11 ist ein Formköφer 34 in Form eines in Längsrichtung dehnbaren federnden Köφers dargestellt, der aus in Querrichtung steifen, in etwa parallelen Falten mit ansteigender und dann wieder abfallender Faltenhöhe gestaltet ist, d. h. er weist in seiner Ausgangsform eine lineare Grundfläche 2 und eine Wölbung 3 auf. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das dem Formköφer 34 zugeordnete Wirkelement 5, ein Zugband 6, um zwei Umlenkpunkte 14, 14' geführt, wobei die beiden Enden 6a und 6b des Zugbandes 6 (s. Fig. 11 C und D) über eine den Abstand der Enden 6a und 6b voneinander einstellbaren Einrichtung 35 miteinander verbunden sind. Zusätzlich ist einer der Umlenkpunkte 14 oder 14' in bezug auf den anderen abstandsverstellbar angeordnet. Liegen die beiden Umlenkpunkte 14, 14', wie in Fig. 11A gezeigt, so dicht wie möglich aneinander, ist das Zugband 6 entspannt und der Formköφer 34 liegt in seinem vorgegebenen Ausgangszustand vor. Hierbei kann die jeweilige Endfalte am Wirkelement 5 verankert sein. Durch Veränderung des Abstands im Sinne einer Entfernung der Umlenkpunkte 14, 14' voneinander, z. B. durch Verlagerung der Achse einer den Umlenkpunkt bildenden Umlenkrolle, streckt sich das Wirkelement 5 und dehnt den Formköφer 34 und verlagert ihn auch. Die Veränderung kann zusätzlich oder auch allein dadurch erfolgen, daß, wie oben beschrieben, der Abstand zwischen den Bandenden 6a und 6b verstellt wird. Zwei mögliche Varianten sind in Fig. 1 IC und Fig. HD dargestellt, die beide einen Verstellmechanismus mit einer Bowdenzuganordnung aufweisen. Wird eine der beiden Umlenkrollen um die eigene Achse gedreht, wird eine Verlagerung des Scheitelpunktes der entgegengesetzten Wölbung 3' bewirkt.
In Fig. 12 ist eine weitere Variante einer Vorrichtung zur Veränderung eines Formköφers und zusätzlicher Verschiebbarkeit des Scheitelpunkts der verlagerten Wölbung 3' eines Formköφers 36 dargestellt. Hierbei besteht der Formköφer 36 aus Segmenten 37, die an einer beliebigen flexiblen Auflage 38 im Abstand zueinander gelenkig befestigt sind, wobei ihre anderen Enden ebenfalls gelenkig an einem flexiblen Wirkelement 5 befestigt sind. Hierbei sind die Segmente 37 unter einem Winkel zur Waagerechten angeordnet. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die Höhen der einzelnen Segmente 37 zur Waagerechten so ausgewählt, daß ihre Scheitelpunkte einen Bogen, d. h. eine Wölbung 3 beschreiben. Wenn das Wirkelement 5 an einem Ende fixiert ist und auf das andere Ende solange ein Zug ausgeübt wird, bis es vollständig gestreckt ist, wird nicht nur eine Wölbung 3' in die entgegengesetzte Richtung erzielt, sondern auch eine Scheitelpunktverschiebung, die durch die Winkelstellung und die Verlagerung des Wirkelementes 5 aus der Ausbuchtung 8 in die gestreckte Lage bedingt ist (s. Fig. 12B). Wechselt man die Anordnung des Fixpunktes und der Zugrichtung beim Wirkelement 5 erfolgt eine Scheitelpunktverschiebung in entgegengesetzter Richtung (s. Fig. 12C).
Das in Fig. 13 dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen ähnlichen Aufbau auf. wie er in Fig. 12 beschrieben ist, jedoch ist hier ein Formköφer 39 vorgesehen, bei dem symmetrisch zur Mittellinie die einzelnen Segmente 37' der rechten gegenüber denen der linken Seite symmetrisch aber mit entgegengesetzten Winkeln zur Waagerechten angeordnet und gelenkig mit dem Wirkelement 5 bzw. der Auflage 38 verbunden sind. Eine gleichmäßige Aufwölbung wird dadurch erreicht, daß von beiden Enden auf das Wirkelement 5 ein gleichmäßiger Zug aufgebracht wird. Wird der Zug von beiden Enden ungleichmäßig aufgebracht, läßt sich wiederum eine Verlagerung des Scheitelpunkts in gewissen Grenzen darstellen.
Bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform weist der Formköφer 39' die in Fig. 13 beschriebene Ausgestaltung auf. Hierbei ist jedoch das Wirkelement 5 an beiden Enden fixiert und in der Mitte zwischen den beiden Segmenten 37' mit entgegengesetzter Winkelanordnung getrennt und mit einer Einrichtung 35' zur Abstandseinstellung der getrennten Enden versehen. Wenn die Enden sich berühren, d. h. der Abstand Null wird, ist die in Fig. 14B dargestellte gewölbte Stellung des Formköφers 39 erreicht.
In Fig. 15 ist ein Ausfuhrungsbeispiel eines Formköφers 40 gezeigt, der aus einzelnen Segmenten 37" besteht, die gegeneinander frei beweglich, jedoch sich gegeneinander abstützend einen Formköφer 40 mit nach unten gerichteter Wölbung 3 bilden. Unter dem Formköφer 40 ist ein Wirkelement 5 in einer der Wölbung 3 entsprechenden Ausbuchtung 8 angeordnet und über dem Formköφer 40 liegt eine flexible Abdeckung 15. Bei dieser Ausführungsform, die durch die Abdeckung 15 und das Wirkelement 5 einen eingeschlossenen Formköφer 40 bildet, ist keine Verbindung weder mit dem Wirkelement 5 noch mit der Abdeckung 15 erforderlich, da die einzelnen Segmente 37" aneinander anliegen und sich gegenseitig stützen und von unten vom Wirkelement 5 gehalten werden. Bei dieser Ausführungsform wird vorzugsweise die Zugkraft an beiden Enden aufgebracht. In Fig. 15B ist ein durch Streckung des Wirkelements 5 verändertes Wölbelement 40 gezeigt, dessen neue Wölbung 3 ' in die zur Ausgangslage entgegengesetzte Richtung weist.
In Fig. 16 ist ein Ausführungsbeispiel eines Formköφers 41 dargestellt, bei dem die Einzelsegmente 37'" fischgrätenartig angeordnet sind und das Wirkelement 5 jeweils zwischen den oberen und unteren Segmenten 37'" mit ihnen gelenkig verbunden, gegebenenfalls auch mit 'Längsschlupf, angeordnet ist. Die freien Enden der Segmente 37'" sind in einer flexiblen Hülle 42, die den Formköφer 41 umgibt, gelenkig befestigt. Wird auf das Wirkelement 5, das an einem Ende fest mit dem letzten Segmentpaar gelenkig mit Schlupf verbunden ist, eine Kraft aufgebracht, läßt sich der Formköφer 41, der in der Ruhestellung s. Fig. 16A und C äußerst flach ist, in einen ballonförmigen Köφer s. Fig. 16B und D verwandeln. Sofern keine Ausbuchtung bzw. kein Freiraum vorhanden ist und der Formköφer 41 auf einer, z. B. ebenen, Fläche angeordnet ist und einseitig eine Zugkraft angelegt wird, erfährt der Formköφer 41 aus der in Fig. 16C gezeigten Ausgangsstellung eine maximale ballonartige Formveränderung, wie sie in Fig. 16D dargestellt ist. Hierbei bildet das Wirkelement 5 keine Gerade sondern eine Kurve.
In den Fig. 17 und 18 sind Ausfiihrungsformen eines formveränderbaren Formköφers 43 dargestellt, die z. B. auf einer Ebene oder auch beliebig gestalteten Wölbflächen funktionieren, d. h. ohne daß eine echte Ausbuchtung vorhanden ist, in die der Formköφer einführbar bzw. ursprünglich angeordnet ist. In Fig. 17 ist eine Platte 44 dargestellt, auf der der Formköφer 43 angeordnet ist, der aus im Abstand voneinander an der Platte 44 gelenkig befestigten Segmenten 37 unterschiedlicher Höhe besteht, deren freie Enden gelenkig mit einem Wirkelement 5 verbunden sind, und auf dem gegebenenfalls eine Abdeckung 15 angeordnet sein kann. In der in Fig. 17A gezeigten Ruhestellung nimmt der Formköφer 43 seine flachste Form an, d. h. seine Ausgangslage. Bei einer auf das Wirkelement 5 aufgebrachten Zugkraft in Richtung des Pfeils in Fig. 17B stellen sich die Segmente 37 auf und der Formköφer 43 wird gewölbt. Stehen die Segmente 37 in bezug auf die Platte 44 senkrecht, erreicht die Wölbung die maximale Scheitelpunkthöhe. Bei einer möglichen Erreichung der Scheitelpunkthöhe muß eine Rückführkraft, z. B. in Form einer Feder- oder Schubkraft, zur Verschwenkung der Segmente 37 vorgesehen werden. Die in Fig. 18 dargestellte Ausführungsform eines Formköφers 45 ist ähnlich der in Fig. 17 beschriebenen aufgebaut. Hier sind die Segmente 37 gelenkig auf einem vorzugsweise biegesteifen Wirkmittel 50 als Wirkelement 5 im Abstand voneinander befestigt statt direkt auf der Platte 44 wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17. Hier dient die Platte 44 als Abstützung und/oder Führung für das Wirkelement 5 z. B. eine Zugstange 46. Die freien Enden der Segmente 37 sind hier an einer Abdeckung 15 gelenkig befestigt. Wenn eine Zugkraft in Richtung des Pfeils in Fig. 20B aufgebracht wird, werden die Segmente 37 aufgerichtet und es bildet sich entsprechend ihren Längenabmessungen und ihrer Anordnung ein gewölbter Formköφer. Im Falle des Einsatzes eines formsteifen Wirkelements 5 kann bei einer Weiterbewegung des Wirkelements 5 wieder eine Abschwächung der Wölbung bis in eine Lage erzielt werden, wo die Segmente 37 wieder aneinander anliegen nur in entgegengesetzter Richtung zu der in Fig. 18 A gezeigten Lage. Wenn die Abdeckung 15 eine Eigenelastizität aufweist, d. h. eine Kraft auf die Segmente 37 ausüben kann, kann das Wirkelement 5 auch aus einem beliebigen flexiblen zugfesten Material bestehen, da dann die Rückführung der Segmente 37 in die Ausgangsstellung durch die Elastizität und Spannkraft der Abdeckung 15 bewirkt werden kann, sofern eine eventuelle Selbsthemmung durch geeignete Maßnahme ausgeschlossen wird.
Durch die in den Fig. 16 bis 18 dargestellten Ausführungsformen läßt sich die Formveränderung eines Formköφers unter Vergrößerung seines Volumens durchführen.
Die beschriebenen Einzelteile und auch funktional gleichartige Teile können in beliebiger Kombination zur Herstellung von Formköφern herangezogen werden, wie auch die beschriebenen einzelnen Formköφer beliebig miteinander zu Einheiten kombiniert werden können.

Claims

Patentansprüche:
1. Formköφer, enthaltend mindestens einen Formköφer (1), dessen unbelastete dreidimensionale Eigenvolumenform mit mindestens einer integrierten Wölbung mittels mindestens eines mit dem Formköφer (1) in Verbindung stehenden Wirkelementes (5) unter Aufwendung einer variablen Druck- und/oder Zugkraft verlagerbar und/oder ganz oder teilweise in eine andere dreidimensionale Volumenform verwandelbar ist.
2. Formköφer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß eine der anderen dreidimensionalen Volumenformen des Formköφers (1), in die er verwandelbar ist, seine zur unbelasteten Volumenform spiegelbildliche Volumenform ist.
3. Formköφer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkelement (5) flexibel und linear nahezu undehnbar gestaltet ist.
4. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkelement (5) ein Zugelement (6) ist.
5. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Wirkelement (5) an mindestens einer Stützkonstruktion (7) mit der Möglichkeit der Veränderung der Krafteinwirkung angeordnet ist.
6. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützkonstruktion (7) ein Rahmen ist.
7. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wirkelemente (5) in unterschiedlichen Richtungen am Formköφer (1) angreifen.
8. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wirkelemente (5) an unterschiedlichen Stellen am Formköφer (1) angreifen.
9. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wirkelement (5) an der Stützkonstruktion (7) eine Richtungsänderung erfahrt.
10. Formköφer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsänderung mittels einer drehbaren Umlenkrolle erfolgt.
11. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ihm eine Ausbuchtung (8) oder ein Hohlraum (11) zugeordnet ist, in den der Formköφer (1) ganz oder teilweise bei einer Veränderung der aufgebrachten Kraft auf eines oder mehrere Wirkelemente (5) eingehen kann bzw. in ihm angeordnet ist.
12. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzubringende Kraft mindestens eines Wirkelementes (5) stufenlos einstellbar ist.
13. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft mindestens eines Wirkelements (5) schrittweise einstellbar ist.
14. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzubringende Kraft mehrerer Wirkelemente (5) gemeinsam einstellbar ist.
15. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzubringende Kraft mindestens eines Wirkelements (5) selbsthemmend einstellbar ist.
16. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Formköφer (1) nicht verformbare Teile enthält.
17. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Wirkelement (5) mindestens ein elastisches Teilstück aufweist.
18. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Formköφer (1, 1') über Verbindungselemente miteinander in Verbindung stehen.
19. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Formköφer (1, 1 ') gemeinsam mindestens in einer Richtung verwandelbar sind.
20. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Formköφer durch Wirkelemente (5) zeitversetzt verwandelbar sind.
21. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Formköφer durch Wirkelemente (5) ortsversetzt verwandelbar sind.
22. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die auf ein Wirkelement (5) aufzubringende Kraft mechanisch und/oder elektrisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch, direkt oder indirekt aufgebracht wird.
23. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer (1) in der Längsrichtung schwach dehnbar und in der Querrichtung druckfest ist.
24. Formköφer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnbarkeit durch Einschnitte (30) im Formköφer gefördert wird.
25. Formköφer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formköφer aus mehreren Segmenten (37) besteht.
26. Formköφer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37) mindestens in einer Richtung steif gestaltet sind.
27. Formköφer nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37) miteinander verbunden sind.
28. Formköφer nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37) beweglich über mindestens ein Zusatzteil verbunden sind.
29. Formköφer nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil ein Wirkelement (5), eine Auflage (38), eine Hülle (42) oder eine Platte (44) ist.
30. Formköφer nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37) unterschiedliche Abmessungen, insbesondere Höhenabmessungen, aufweisen und winkelverstellbar angeordnet sind.
31. Formköφer nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37) aus mindestens zwei Teilen bestehen und gelenkig miteinander verbunden sind.
32. Formköφer nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzteil und die Segmente einstückig ausgeführt sind.
EP98945241A 1997-08-14 1998-08-13 Formkörper Expired - Lifetime EP1003403B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97114117A EP0897682B1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Formkörper
EP97114117 1997-08-14
PCT/EP1998/005157 WO1999008570A2 (de) 1997-08-14 1998-08-13 Formkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1003403A2 true EP1003403A2 (de) 2000-05-31
EP1003403B1 EP1003403B1 (de) 2001-05-23

Family

ID=8227225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114117A Expired - Lifetime EP0897682B1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Formkörper
EP98945241A Expired - Lifetime EP1003403B1 (de) 1997-08-14 1998-08-13 Formkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114117A Expired - Lifetime EP0897682B1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Formkörper

Country Status (14)

Country Link
US (2) US6460208B1 (de)
EP (2) EP0897682B1 (de)
JP (1) JP2001514911A (de)
KR (1) KR20010022890A (de)
CN (1) CN1267199A (de)
AT (2) ATE187043T1 (de)
AU (1) AU735220B2 (de)
BR (1) BR9812123A (de)
CA (1) CA2307916A1 (de)
DE (2) DE59700802D1 (de)
DK (1) DK0897682T3 (de)
ES (2) ES2143275T3 (de)
HK (1) HK1031185A1 (de)
WO (1) WO1999008570A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916411A1 (de) 1999-04-01 2000-11-16 Leif Kniese Dynamischer Hebel zur Verbesserung der Kraftübertragung
US6948199B2 (en) * 2003-08-07 2005-09-27 Global Advanced Systems, Llc Bed foundation
WO2006029204A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 L & P Property Management Company Mechanism for thin seat lumbar
US7300106B2 (en) * 2006-03-30 2007-11-27 Schukra Of North America, Ltd. Trim foam lumbar
US8156995B2 (en) 2009-04-20 2012-04-17 Rite-Hite Holding Corporation Door element
US9162832B2 (en) 2013-07-02 2015-10-20 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
JP2018078272A (ja) * 2016-10-31 2018-05-17 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 三次元形状熱伝導性成形体、及びその製造方法
DE102018109486A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Klöber GmbH Lordosenstütze für Sitzmöbel, vorzugsweise für Arbeitsstühle
DE102018119502A1 (de) * 2018-08-10 2020-02-13 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz mit einer erweiterbaren Rückenlehne
FR3117322A1 (fr) * 2020-12-16 2022-06-17 Sofkaparis.Com Elément de mobilier, notamment meuble, du type fauteuil, banquette, lit, sommier ou analogue

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064419C3 (de) 1970-12-30 1979-08-30 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
US3806968A (en) * 1972-03-13 1974-04-30 Bekins Moving & Storage Co Orthopaedic back support appliance
US3973797A (en) * 1975-03-31 1976-08-10 Deere & Company Seat backrest having an adjustable lumbar support
DE3324655C2 (de) * 1983-07-08 1985-05-15 Fa. Willibald Grammer, 8450 Amberg Sitz mit Bandscheibenstütze
DE3620084A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Keiper Recaro Gmbh Co Rueckenlehne fuer fahrzeugsitze
US4730871A (en) * 1986-08-14 1988-03-15 Nepsco, Inc. Adjustable back rest
IT1211406B (it) * 1987-10-16 1989-10-18 Fiat Auto Spa Schienale regolabile per sedili diveicoli particolarmente autovetture
ATE90187T1 (de) * 1989-09-28 1993-06-15 Stoll Kg Christof Rueckenlehne mit einer hoehenverstellbaren lendenlordosen-unterstuetzung.
JP3505178B2 (ja) * 1992-10-12 2004-03-08 ヘンダーソンズ・インダストリーズ・プロプライアタリー・リミテッド 可調節型の腰支持具
US5367970A (en) * 1993-09-27 1994-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Controllable camber fin
US5651584A (en) * 1995-04-24 1997-07-29 L & P Property Management Company Lumbar support structure for automotive vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9908570A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999008570A2 (de) 1999-02-25
DE59700802D1 (de) 2000-01-05
ES2158697T3 (es) 2001-09-01
HK1031185A1 (en) 2001-06-08
WO1999008570A3 (de) 1999-06-03
EP1003403B1 (de) 2001-05-23
US20020133880A1 (en) 2002-09-26
EP0897682A1 (de) 1999-02-24
EP0897682B1 (de) 1999-12-01
ATE187043T1 (de) 1999-12-15
US6460208B1 (en) 2002-10-08
ATE201310T1 (de) 2001-06-15
CA2307916A1 (en) 1999-02-25
AU735220B2 (en) 2001-07-05
US6634046B2 (en) 2003-10-21
DK0897682T3 (da) 2000-05-29
JP2001514911A (ja) 2001-09-18
AU9262398A (en) 1999-03-08
CN1267199A (zh) 2000-09-20
KR20010022890A (ko) 2001-03-26
BR9812123A (pt) 2000-07-18
ES2143275T3 (es) 2000-05-01
DE59800769D1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006840B1 (de) Biegsame elastische Stütze
DE69912948T2 (de) Einstellmechanismus für eine lendenstütze
DE1654385B2 (de) Matte fuer liege-, sitz- und stuetzflaechen
EP1003403B1 (de) Formkörper
DE19637933C1 (de) Rahmen für Liege- oder Sitzmöbel
EP0354271A2 (de) Untermatratze
EP1501391A1 (de) Unterfederung f r insbesondere eine matratze
EP0926970A1 (de) Federbrücke für eine untermatratze
CH639546A5 (en) Mattress
EP0539644B1 (de) Lattenrost für ein Bett
DE202020102861U1 (de) Bettunterbau
DE202008006781U1 (de) Stützorgan
DE3440585A1 (de) Anlage fuer eine liegende oder sitzende person
DE3827028A1 (de) Liegeauflage fuer ein bett oder dergleichen
WO1996028072A1 (de) Lattenrost für liege- oder sitzmöbel
AT507535B1 (de) Polster-sitz- und liegemöbel
DE60204274T2 (de) Bettgestell mit Latten und eine Latte, welche in dem Bettgestell eingesetzt ist
DE102018003458A1 (de) Ergonomisch verstellbare Liegevorrichtung
DE102007002296B4 (de) Verstellbares Element eines Möbels
DE102018005744B4 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel
DE102007061904B4 (de) Umwandelbares Sitz- und/oder Liegemöbel
DE2830783C2 (de) Polstermöbel mit Auflagepolster, insbesondere Sessel oder Sofa
DE2112506A1 (de) Untermatratze
DE202005010372U1 (de) Bettensystem mit einem Lattenrost
DE102018005745A1 (de) Rückenlehne für ein Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001016

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 201310

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RITSCHER & SEIFERT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010523

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010823

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158697

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040120

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUKRA-GERATEBAU G.M.B.H.

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040813

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050813