EP1002175A1 - Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes - Google Patents

Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes

Info

Publication number
EP1002175A1
EP1002175A1 EP97935491A EP97935491A EP1002175A1 EP 1002175 A1 EP1002175 A1 EP 1002175A1 EP 97935491 A EP97935491 A EP 97935491A EP 97935491 A EP97935491 A EP 97935491A EP 1002175 A1 EP1002175 A1 EP 1002175A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
support plate
fastening
holding mandrel
fastening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97935491A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1002175B1 (de
Inventor
Klaus Krinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krinner Innovation GmbH
Original Assignee
Krinner Innovation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krinner Innovation GmbH filed Critical Krinner Innovation GmbH
Publication of EP1002175A1 publication Critical patent/EP1002175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1002175B1 publication Critical patent/EP1002175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2284Means for adjusting the orientation of the post or pole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder

Definitions

  • the invention relates to a device for the vertical arrangement of a pole-shaped or post-shaped object on a base-side fastening device, according to the preamble of claim 1.
  • fastening devices which can be anchored in the ground and which then have the pile or carry post-shaped object.
  • the fastening device which can be anchored in the ground comprises, for example, a screw or screw which is screwed into the ground in the manner of a corkscrew, after which the post or post is then screwed to this fastening device or inserted into it.
  • DE-GM 93 13 260 proposes an adjusting or adjusting device between a fastening device that can be anchored in the ground, for example a ground screw, and the pile-shaped or post-shaped object to be fixed thereon.
  • this adjusting device essentially comprises a cylindrical, elongated holding mandrel which projects upwards from the free upper side of the fastening device and which can be inserted into a receiving bore on the underside of the pole or post-shaped object.
  • the axial length of the holding mandrel and the depth of the receiving bore are chosen so that the former is somewhat longer than the latter, so that when the pile-like or post-shaped object is placed on the holding mandrel, its free end sits on the bottom of the mounting hole.
  • the pile-shaped or post-shaped object is now - if necessary with the help of a plumb line or a spirit level - aligned exactly vertically, after which one or more blows are applied to the upper end of the object, so that the free end of the holding mandrel is in the bottom of the blind hole digs in and so the object is fixed in position in relation to the fastening device in its exactly vertical orientation.
  • DE-GM 93 13 260 The subject of DE-GM 93 13 260 has proven itself in practice; Nevertheless, he is also responsible for the lack of detail that, due to the tight, form-fitting grip of the pin by the material of the post or post, the post shoe itself must be anchored exactly vertically in the ground in order to ensure that the post or post held thereby is in a vertical position.
  • the DE-GM 93 13 260 proposes adjustment devices between the post and the fastening device in further embodiments in order to be able to align the post exactly vertically even when the fastening device is sitting obliquely or obliquely in the floor, these adjustment devices are rather complex and therefore expensive.
  • This known device comprises a base-side fastening device in the form of an anchoring part which can be anchored in the ground or in a foundation and a support part arranged thereon and which can be positively engaged with the post or post.
  • the support part is in this case designed as a vertically extending pin which is held in a recess on the underside of the post in such a way that the post closely surrounds the pin on the circumference, that is to say practically in a form-fitting manner.
  • a contact surface or support surface is also provided.
  • the support plate for the post, from the level of which the pin protrudes upwards and on which the bottom of the post rests.
  • the support plate also has a circumferential ring gear which digs into the face by applying impact to the upper end of the post and offers a positional fixation in the transverse direction.
  • a transverse pin is provided which horizontally penetrates both the material of the post and the material of the pin.
  • the post shoe according to DE-GM 89 03 236 can be used to solve the problem there and also essentially no problems with loosening the fastening device are to be expected, since the post - with the exception of the impact on the upper end - essentially is pushed force-free onto the spigot, but this post shoe or this fastening device again has the essential disadvantage that the post shoe itself must be anchored exactly vertically in the ground due to the material of the post or post due to the tight, positive engagement of the post Ensure the vertical position of the post or post held with it.
  • the post shoe according to DE-GM 89 03 236 can also cause problems with loosening of the base-side fastening device if the material of the post or pile is particularly hard, so that the pressing of the ring gear into the end face of the post or post is a problem requires some effort.
  • the blow or blows with which the pile-like or post-shaped object is fixed to the fastening device then must / must be rather strong to achieve the necessary holding forces for the object.
  • the fastening device can therefore in the worst case - especially in loose soil or sand - tend to loosen up again through these blows, so that there is a risk of higher forces acting on the object that it loses its vertical orientation or even tips over.
  • a device for the vertical arrangement of a pile-shaped or post-shaped object on a base-side fastening device has become known from PCT / EP 96/03704.
  • This generic device consists essentially of a substantially cylindrical, elongated holding mandrel, which projects upwards from the free top of the fastening device and which can be inserted into a receiving bore on the underside of the pole or post-shaped object; and a support plate, which is separate from the fastening device and can be fastened to the lower end face of the pile-shaped or post-shaped object, from which at least one fastening projection projects upwards, which presses into the material of the pile-shaped or post-shaped object, wherein the support plate is centered on the cross-section of the holding mandrel has at least partially adapted opening, the holding mandrel being considerably thinner than the receiving bore on the underside of the pile-shaped or post-shaped object.
  • the fastening device known from PCT / EP96 / 03704 is further developed in that a clamping section comprising the central opening is arranged on the support plate in the same direction as the at least one fastening projection.
  • This Clamping section increases the contact surface between the holding mandrel and the support plate considerably compared to a support plate provided without a clamping section, so that far greater holding forces can be achieved which hold the pile-like or post-shaped object securely even against high acting forces.
  • the holding mandrel and the opening preferably each have a round cross section. This makes it possible to rotate the pile in relation to the holding mandrel and thus the fastening device, so that, for example, any components attached to the pile and projecting radially therefrom can be brought into the desired orientation.
  • the clamping section can preferably be at least partially applied with its outer circumference to the circumferential wall of the receiving bore. This results in an even better absorption and introduction of force from the pile-shaped or post-shaped object via the support plate into the fastening device.
  • the holding mandrel preferably tapers conically from the free surface of the fastening device toward its free end. Together with the further preferred embodiment that the holding mandrel has an outer diameter adjacent to the free surface of the fastening device, which slightly exceeds the inner diameter of the clamping section, this creates the possibility that a particularly firm circumferential for and / or non-positive system.
  • clamping section is also in the form of a cylindrical and circumferentially at least once in the axial direction device slotted sleeve is formed by the conically widening downward mandrel in the course of its penetration into the sleeve, a radial expansion of this sleeve, so that it can apply to the inner peripheral wall of the receiving bore under force or pressure.
  • the sleeve is particularly preferably slotted equidistantly several times in the axial direction in such a way that a plurality of tongues projecting from the support plate and encompassing the central opening are formed.
  • these tongues are expanded or pressed evenly radially outward, so that there is an intimate and resilient connection between the pile or post-shaped object, the support plate and the holding mandrel or fastening device.
  • a plurality of fastening projections preferably protrude upward from the support plate.
  • fastening projections are preferably designed in the form of conically tapering tips, so that they can easily dig into the material of the object.
  • the fastening protrusions are evenly distributed on at least one circle concentric with the opening, in particular the radially widening sleeve absorbs forces acting outward in the object from the fastening protrusions, so that there is a risk of tearing or splitting the lower end of the object is significantly reduced. Further details, aspects and advantages of the present invention result from the following description of several embodiments with reference to the drawing.
  • Fig. 1 is an exploded view of an embodiment of the present invention in a disassembled state
  • Fig. 2 is a plan view from above of an embodiment of a support plate.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the present invention for vertically arranging a pole or post-shaped object (hereinafter referred to as "post") on a bottom-side fastening device.
  • post a pole or post-shaped object
  • FIG. 1 shows an embodiment of a device 2 according to the invention, which is used for the vertical arrangement of a post 4 on a fastening device 6 that can be anchored in the ground, for example.
  • the fastening device 6 can, for example, be buried in the ground or concreted in, or preferably screwed into the ground in the manner of a corkscrew.
  • a particularly preferred embodiment of the fastening device 6 is described in DE-GM 93 13 258 by the same applicant. Reference is hereby made in full to the disclosure content there.
  • the device 2 shown in FIG. 1 it has a recessed area or shoulder 8 at the upper free end of the fastening device 6 which carries a tubular holding mandrel 10 in the center.
  • the outer diameter of the holding mandrel 10 is significantly smaller than the inner diameter of a receiving or blind bore 12 which is formed at the lower free end of the post 4.
  • the depth of the bore 12 is preferably less than the height of the holding mandrel 10.
  • a support plate 16 can be arranged between the shoulder 8 and an end face 14 of the post 4, where the bore 12 is made.
  • the shape and area of the support plate is preferably adapted to the shape and area of the end face 14, that is to say as a rule circular, as shown in FIG. 2.
  • From the top of the support plate 16 at least one, preferably a plurality of fastening projections 18 point upwards in the direction of the end face 14.
  • a plurality of prong, prong or thorn-shaped fastening projections 18 can extend upwards from the support plate 16, these fastening projections according to FIG. 2 preferably being arranged on one or more concentric circles 20 and 22 lying equidistant from one another are.
  • the support plate 16 has a central opening 24 which is formed in the support plate 16 so that it is substantially aligned with the bore 12 in the lower end portion of the post 4 after the attachment of the support plate 16 on the end face 14.
  • the central opening 24 in the support plate 16 is surrounded by a clamping section 26.
  • the clamping section 26 essentially has the shape of a sleeve 28 which is divided in the axial direction, but is preferably divided several times by slots 30, so that the Sleeve 28 is divided into a plurality of tongues 32 depending on the number of slots 30.
  • four slots 30 are provided, which are spaced apart from one another evenly on the circumferential side by 90 °, so that four tongues 32 are formed.
  • the inside diameter of the sleeve 28 essentially corresponds to the inside diameter of the opening 24.
  • the post 4 is fastened to the device 2 in such a way that the fastening device 6 is first anchored in the ground, for example by screwing in or concreting in.
  • the support plate 16 is placed on the underside or end face 14 of the post 4 and connected to the end face 14.
  • the fastening projections 18 are provided on the support plate 16, which protrude into the material of the post 4 when one or more hammer blows are applied to the support plate 16.
  • the post according to FIG. 1 is placed on the fastening device 6 from above.
  • the post 4 is then tilted, preferably with the aid of a plumb bob or a spirit level, in such a way that any inclined positions of the fastening device 6 are compensated for and the post 4 is exactly vertical.
  • This tilting of the post 4 relative to the fastening device 6 is made possible by the fact that the outer diameter of the holding mandrel 10 is significantly smaller than the inner diameter of the bore 12, so that the mandrel 10 can run obliquely or obliquely in the interior of the bore 12.
  • the upper free end of the holding mandrel 10 digs into a base 34 of the mounting hole 12, so that the post 4 is securely fixed in two points, namely once in the area of the sleeve 28 and once in the area of the base 34 of the mounting hole 12 As a result, the post 4 is held relative to the fastening device 6.
  • the position fixing of the post 4 relative to the fastening device 6 can be regarded as practically immovable due to the high clamping forces between the sleeve 28 and the post 4, which are generated by the radial expansion of the sleeve 28.
  • This non-positive and / or positive connection of the sleeve 28 to the holding mandrel 10 or the support plate 16 can be reinforced by the fact that the holding mandrel 10 also penetrates the opening 24 in a non-positive and / or positive manner by the maximum effective outer diameter of the holding mandrel 10 is made somewhat larger than the inner diameter of the opening 24.
  • the cross section of the opening 24 depends essentially on the cross section of the holding mandrel 10. This means that if the holding mandrel 10 is tubular with a circular cross section, the opening 24 also preferably has a round cross section, as shown in FIG. 2. However, the opening 24 can equally well see square or have a polygonal cross section.
  • a polygonal, i.e. polygonal cross section of the opening 24 can also be used with a round cross section of the holding mandrel 10.
  • the forces required on the post 4 to fasten it to the fastening device 6 are limited to those forces which are necessary to attach the post 4 to the holding mandrel 10, which passes through the opening 24, which is preferably made with undersize, and the forces necessary for pressing or driving the mandrel 10 into the base surface 26 and for expanding the sleeve 28.
  • the risk that the fastening device 6 can loosen due to the forces applied to the post 4 when it is fastened in the ground is thus considerably reduced.
  • the radially widening sleeve 28, which rests under high pressure on the inner circumference of the receiving bore 12, allows very high and, in particular, permanent holding forces to be obtained, so that the post 4 can be reliably fixed in position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes an einer bodenseitigen Befestigungsvorrichtung, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Beim Aufstellen von Pfählen oder Pfosten, beispielsweise beim Errichten eines Zaunes, beim Aufstellen eines Schildes oder dergleichen, ergibt sich stets das Problem, den Pfahl oder Pfosten nach Möglichkeit exakt vertikal auszurichten. Die vertikale Ausrichtung eines Pfahls oder Pfo- stens kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß im Zuge der Befestigung oder Verankerung desselben im Erdreich etwa durch Einrammen oder Einschlagen oder auch Einbetonieren die vertikale Ausrichtung mittels einer Wasserwaage oder einer Lotschnur überprüft und gegebenenfalls korrigiert wird. Dies ist umständlich und zeitaufwendig, da beispielsweise beim Einrammen eines Pfahls oder Pfostens in das Erdreich der Rammvorgang immer wieder unterbrochen werden muß, um die Ausrichtungen des Pfahls oder Pfostens zu kontrollieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Beim Einbetonie- ren eines Pfahls oder Pfostens kann man die exakt vertikale Erstellung desselben bei noch nicht abgebundenem Beton zwar problemlos nachkorrigieren, es müssen dann jedoch Mittel angewendet werden, diese exakt vertikale Anordnung solange aufrechtzuerhalten, bis der Beton so weit abgebunden hat, daß sich diese vertikale Ausrichtung nicht mehr von selbst verstellen kann; der Pfahl oder Pfosten muß also beispielsweise seitlich abgestützt oder verspannt werden.
Neben dem Einrammen oder Eingraben oder auch Einbeto- nieren eines Pfahls oder Pfostens ist es bekannt, im Erdreich verankerbare Befestigungsvorrichtungen zu verwenden, welche an ihrem oberen freien Ende dann den pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstand tragen. Die im Erdreich verankerbare Befestigungsvorrichtung umfaßt beispielsweise eine Schnecke oder Schraube, welche in das Erdreich korkenzieherartig eingedreht wird, wonach dann der Pfahl oder Pfo- sten an dieser Befestigungsvorrichtung angeschraubt oder in diese eingesteckt wird. Weiterhin ist es bekannt, den pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstand und die im Erdreich korkenzieherartig verankerbare Befestigungvorrichtung einstückig auszubilden, so daß der pf hl- oder pfostenförmige Gegenstand an einem seiner freien Enden die Befestigungsvorrichtung aufweist, welche dann in das Erdreich eingeschraubt und hierin verankert wird. Auch bei diesem Verfahren oder diesen Möglichkeiten zum Aufstellen eines Pfahls oder Pfostens ergeben sich im wesentlichen die gleichen Probleme hinsichtlich der vertikalen Anordnung des Pfahls oder Pfostens wie beim Einrammen oder Einbetonieren hiervon. Anstelle des Einrammvorgangs muß hierbei das Eindrehen der Befestigungsvorrichtung in das Erdreich immer wieder unterbrochen werden, um durch entsprechende Meß- und gege- benenfalls Korrekturvorgänge die spätere vertikale Auarich- tung des Pfahls oder Pfostens sicherzustellen.
Das DE-GM 93 13 260 schlägt eine Justier- oder Einsteilvorrichtung zwischen einer im Erdreich verankerbaren Befestigungsvorrichtung, beispielsweise einer Bodenschraube, und dem hieran festzulegenden pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstand vor. Gemäß einer Ausgestaltungsform des DE-GM 93 13 260 umfaßt diese Einsteilvorrichtung im wesentlichen einen zylindrischen langgestreckten Halte- dorn, der von der freien Oberseite der Befestigungsvorrichtung aus nach oben vorspringt und der in eine Aufnahmebohrung an der Unterseite des pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes einsteckbar ist. Hierbei sind die axiale Längenerstreckung des Haltedorns und die Tiefe der Aufnahmeboh- rung so gewählt, daß ersterer etwas länger als letztere tief ist, so daß beim Aufstecken des pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes auf den Haltedorn dessen freies Ende auf dem Grund der Aufnahmebohrung aufsitzt. Der pfähl- oder pfostenförmige Gegenstand wird nun - gegebenenfalls unter Zuhilfenahme einer Lotschnur oder einer Wasserwaage - exakt vertikal ausgerichtet, wonach dann einer oder mehrere Schläge auf das obere Ende des Gegenstandes aufgebracht werden, so daß sich das freie Ende des Haltedorns in den Grund der Blindbohrung eingräbt und so der Gegenstand gegenüber der Befestigungsvorrichtung in seiner exakt vertikalen Ausrichtung lagefixiert ist.
Der Gegenstand des DE-GM 93 13 260 hat sich in der Praxis umfassend bewährt; gleichwohl haftet ihm noch der Detailmangel an, daß aufgrund der engen formschlüssigen Umgreifung des Zapfens durch das Material des Pfahls oder Pfostens der Pfostenschuh selbst exakt vertikal im Erdreich verankert werden muß, um einen vertikalen Stand des hiermit gehaltenen Pfostens oder Pfahls sicherzustellen. Zwar schlägt das DE-GM 93 13 260 in weiteren Ausgestaltungsformen Justiervorrichtungen zwischen Pfosten und Befestigungs- Vorrichtung vor, um auch bei schief oder schräg im Boden sitzender Befestigungsvorrichtung den Pfosten exakt vertikal ausrichten zu können, diese Justiervorrichtungen sind jedoch ziemlich aufwendig und damit teuer.
Aus dem DE-GM 89 03 236 ist eine Vorrichtung in Form eines Pfostenschuhs für Holzkonstruktionen und hier insbesondere von Holzkonstruktionen für Spielgerüste bekannt geworden. Diese bekannte Vorrichtung umfaßt eine bodenseitige Befestigungsvorrichtung in Form eines im Erdboden oder in einem Fundament verankerbaren Verankerungsteils und eines hierauf angeordneten, mit dem Pfahl oder Pfosten formschlüssig in Eingriff bringbaren Stützteils. Das Stützteil ist hierbei als sich vertikal erstrekkender Zapfen ausgebildet, der in einer Ausnehmung an der Unterseite des Pfo- stens derart gehalten ist, daß der Pfosten den Zapfen um- fangsseitig eng, d. h. praktisch formschlüssig umschließt. Weiterhin vorgesehen ist eine Aufsetzfläche oder Stütz- platte für den Pfosten, aus deren Ebene der Zapfen aus nach oben vorspringt und auf der der Pfosten mit seiner Unterseite aufsitzt. Die Stützplatte trägt noch einen umlaufenden Zahnkranz, der sich in die Stirnseite durch Schlagauf- bringung auf das obere Ende des Pfostens eingräbt und eine Lagefixierung in Querrichtung bietet. Als zusätzliche Ab- oder Ausziehsicherung ist ein quer verlaufender Stift vorgesehen, der sowohl das Material des Pfostens als auch das Material des Zapfens horizontal durchsetzt. Durch den Pfo- stenschuh gemäß des DE-GM 89 03 236 ist der Pfosten oder ist der Pfahl in einem gewissen Abstand oberhalb des Erdbodens abgestützt, so daß er gegenüber Witterungseinflüssen aufgrund von Regen, Schnee oder dergleichen sowie gegenüber tierischem und pflanzlichem Schädlingsbefall besser ge- schützt ist.
Obgleich sich mit dem Pfostenschuh gemäß dem DE-GM 89 03 236 die dort gestellte Aufgabe durchaus lösen läßt und auch im wesentlichen keine Probleme hinsichtlich eines Lockerns der Befestigungsvorrichtung zu erwarten sind, da der Pfosten - mit Ausnahme der Schlagaufbringung auf das obere Ende - im wesentlichen kraftfrei auf den Zapfen aufgeschoben wird, haftet diesem Pfostenschuh oder dieser Befestigungsvorrichtung jedoch wiederum der wesentliche Nach- teil an, daß aufgrund der engen formschlüssigen Umgreifung des Zapfens durch das Material des Pfahls oder Pfostens der Pfostenschuh selbst exakt vertikal im Erdreich verankert werden muß, um einen vertikalen Stand des hiermit gehaltenen Pfostens oder Pfahls sicherzustellen. Im übrigen kann unter Umständen auch der Pfostenschuh gemäß dem DE-GM 89 03 236 Probleme hinsichtlich eines Lockerns der bodenseitigen Befestigungsvorrichtung machen, wenn das Material des Pfostens oder Pfahls besonders hart ist, so daß das Eindrücken des Zahnkranzes in die Stirnseite des Pfostens oder Pfahles einen gewissen Kraftaufwand erfordert. Durch den Schlag oder die Schläge, mit denen der pfähl- oder pfostenförmige Gegenstand an der Befestigungsvorrichtung festgelegt wird, muß/müssen dann nämlich ziemlich kräftig sein, um die notwendigen Haltekräfte für den Gegenstand zu erzielen. Die Befestigungsvorrichtung kann daher im ungünstigen Fall - speziell in lockerem Erdreich oder Sand - dazu neigen, sich durch diese Schläge wieder zu lockern, so daß bei höheren auf den Gegenstand einwirkenden Kräften die Gefahr besteht, daß dieser seine vertikale Ausrichtung wieder verliert oder gar umkippt .
Eine Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes an einer bodenseitigen Befestigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus der PCT/EP 96/03704 bekannt geworden. Diese gattungsgemäße Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem im wesentlichen zylindrischen, langgestreckten Haltedorn, der von der freien Oberseite der Befestigungsvorrichtung aus nach oben vorspringt und der in eine Aufnahmebohrung an der Unterseite des pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes einsteckbar ist; und einer von der Befestigungsvorrichtung separate, an der unteren Stirnfläche des pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes befestigbare Stützplatte, von der aus wenigstens ein Befestigungsvorsprung nach oben vorspringt, der sich in das Material des pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes eindrückt, wobei die Stützplatte eine mittige, an den Querschnitt des Haltedorns zumindest teilweise angepaßte Durchbrechung aufweist, wobei der Haltedorn wesentlich dünner ist als die Aufnahmebohrung an der Unterseite des pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes.
Hierdurch wird eine Möglichkeit zur vertikalen Ausrichtung oder Justierung geschaffen, da der Haltedorn wesentlich dünner als die Aufnahmebohrung an der Unterseite des pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes ausgebildet ist. Mit anderen Worten, im Gegensatz zur Lehre des DE-GM 89 03 236, bei dem das Material des Pfahls oder Pfostens den Dorn oder Zapfen umfangsseitig formschlüssig umgreift, liegt beim Gegenstand der PCT/EP 96/03704 ein erhebliches Spiel zwischen dem Zapfen oder Haltedorn und der den Dorn umgebenden Bohrung an der Unterseite des Pfahls oder Pfostens vor. Durch dieses Spiel ist es möglich, den Pfahl oder Pfosten innerhalb eines gewissen Winkelbereiches verkippt oder schräg auf den Haltedorn aufzusetzen, wobei durch diese schräge oder verkippte Lage eventuelle Schiefstellungen der bodenseitigen Befestigungsvorrichtung gegenüber der Vertikalen kompensiert werden können.
Auch die gattungsgemäße Befestigungsvorrichtung gemäß der PCT/EP96/03704 hat sich in der Praxis umfassend bewährt. Gleichwohl hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die Haltekräfte, der alleinige form- und/oder kraftschlüssige Eingriff zwischen dem Haltedorn und dem Material des Pfahles unter bestimmten Bedingungen nicht immer ausreichend sein kann.
Demgegenüber hat es sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes an einer bodenseitigen Befestigungsvorrichtung zu schaffen, bei der die Verbindung zwischen der eigentlichen Befestigungsvorrichtung und dem pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstand derart stabil ist, daß auch größere auf den pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstand einwirkende Kräfte zuverlässig aufgenommen werden können, ohne daß die Verbindung zwischen Befestigungsvorrichtung und Gegenstand gelockert oder gelöst wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale .
Erfindungsgemäß wird die aus der PCT/EP96/03704 bekannte Befestigungsvorrichtung dadurch weitergebildet, daß an der Stützplatte in die gleiche Richtung wie der wenigstens eine Befestigungsvorsprung weisend ein die mittige Durchbrechung umfassender Klemmabschnitt angeordnet ist. Dieser Klemmabschnitt vergrößert die Anlagefläche zwischen Haltedorn und Stützplatte gegenüber einer ohne Klemmabschnitt versehenen Stützplatte ganz erheblich, so daß weitaus größere Haltekräfte erzielbar sind, die den pfähl- oder p ostenförmigen Gegenstand auch gegenüber hohen einwirkenden Kräften sicher halten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bevorzugt weisen der Haltedorn und die Durchbrechung jeweils runden Querschnitt auf. Hierdurch ist es möglich, den Pfahl gegenüber dem Haltedorn und damit der Befestigungsvorrichtung beliebig zu drehen, so daß beispielsweise etwaige an dem Pfahl angebrachte und hiervon radial abstehende Bauelemente in die gewünschte Ausrichtung gebracht werden können.
Der Klemmabschnitt ist bevorzugt mit seinem Außenumfang an die Umfangswand der Aufnahmebohrung zumindest teilweise anlegbar. Hierdurch erfolgt eine noch bessere Kraftaufnahme und -einleitung von dem pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstand über die Stützplatte in die Befestigungsvorrichtung.
Weiterhin bevorzugt verjüngt sich der Haltedorn von der freien Oberfläche der Befestigungsvorrichtung ausgehend zu seinem freien Ende hin konisch. Zusammen mit der weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform, daß der Haltedorn benachbart der freien Oberfläche der Befestigungsvorrichtung ei- nen Außendurchmesser hat, der den Innendurchmesser des Klemmabschnittes leicht übersteigt, wird hierdurch die Möglichkeit geschaffen, daß sich zwischen Haltedorn und Klemmabschnitt eine besonders feste umfangsseitige for - und/oder kraftschlüssige Anlage ergibt.
Ist weiterhin der Klemmabschnitt in Form einer zylindrischen und umfangsseitig zumindest einmal in Axialrich- tung geschlitzten Hülse ausgebildet, erfolgt durch den sich konisch nach unten hin verbreiternden Haltedorn im Zuge dessen Eindringens in die Hülse eine radiale Aufweitung dieser Hülse, so daß sich diese an die innere Umfangswand der Aufnahmebohrung unter Kraft bzw. Druck anlegen kann.
Besonders bevorzugt ist hierbei die Hülse in Axialrichtung mehrfach äquidistant derart geschlitzt, daß eine Mehrzahl von der Stützplatte vorstehenden, den mittigen Durch- bruch umfassenden Zungen gebildet wird. Im Zuge des Ein- steckens des Haltedorns werden diese Zungen gleichmäßig radial nach außen aufgeweitet oder gedrückt, so daß sich eine innige und belastungsfähige Verbindung zwischen pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstand, Stützplatte und Haltedorn bzw. Befestigungsvorrichtung ergibt.
Weiterhin bevorzugt steht von der Stützplatte aus eine Mehrzahl von Befestigungsvorsprüngen nach oben vor. Hierdurch erfolgt eine bessere Verbindung zwischen Stützplatte und pfähl- oder pfostenförmigem Gegenstand.
Weiterhin sind bevorzugt die Befestigungsvorsprünge in Form von sich konisch verjüngenden Spitzen ausgebildet, so daß sie sich leicht in das Material des Gegenstandes ein- graben können.
Sind die Befestigungsvorsprünge gleichmäßig verteilt auf zumindest einem zu dem Durchbruch konzentrischen Kreis verteilt angeordnet, werden insbesondere durch die sich ra- dial aufweitende Hülse entstehende, in dem Gegenstand nach außen wirkende Kräfte von den Befestigungsvorsprüngen aufgenommen, so daß die Gefahr des Aufreißens oder Aufsplit- terns des unteren Endes des Gegenstandes wesentlich verringert ist. Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in demontiertem Zustand; und
Fig. 2 eine eine Draufsicht von oben auf eine Ausführungsform einer Stützplatte.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung ist als rein illustrativ und exemplarisch zu betrachten; die Darstellung in der Zeichnung sowie die zugehörige Beschreibung sind nicht als einschränkend zu verstehen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum vertikalen Anordnen eines pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes (nachfolgend mit "Pfosten" bezeichnet) an einer bodenseitigen Befestigungsvorrichtung.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2 dargestellt, welche zum vertikalen Anordnen eines Pfostens 4 an einer beispielsweise im Erdreich verankerbaren Befestigungsvorrichtung 6 dient. Die Befestigungsvorrichtung 6 kann beispielsweise im Erdreich einge- graben oder einbetoniert werden oder bevorzugt korkenzieherartig in das Erdreich eingeschraubt werden. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltungsform der Befestigungsvorrichtung 6 ist in dem DE-GM 93 13 258 des selben Anmelders beschrieben. Auf den dortigen Offenbarungsgehalt wird hiermit vollinhaltlich Bezug genommen. In der in Fig. 1 dargestellten Ausgestaltungsform der Vorrichtung 2 weist diese am oberen freien Ende der Befestigungsvorrichtung 6 einen zurückspringenden Bereich oder Absatz 8 auf, der mittig einen rohrförmigen Haltedorn 10 trägt. Hierbei ist der Außendurchmesser des Haltedorns 10 deutlich geringer als der Innendurchmesser einer Aufnahmeoder Blindbohrung 12, die an dem unteren freien Ende des Pfostens 4 ausgebildet ist. Die Tiefe der Bohrung 12 ist hierbei bevorzugt geringer als die Höhe des Haltedorns 10.
Zwischen dem Absatz 8 und einer Stirnseite 14 des Pfostens 4, wo die Bohrung 12 eingebracht ist, ist eine Stützplatte 16 anordenbar . Die Stützplatte ist in Form und Fläche bevorzugt an Form und Fläche der Stirnseite 14 ange- paßt, also in der Regel kreisförmig, wie in Fig. 2 gezeigt. Von der Oberseite der Stützplatte 16 aus weisen in Richtung der Stirnseite 14 wenigstens einer, bevorzugt mehrere Befestigungsvorsprünge 18 aus nach oben. Hierbei kann gemäß der Zeichnung eine Mehrzahl von zacken-, zinken- oder dornen- förmigen Befestigungsvorsprüngen 18 sich von der Stützplatte 16 aus nach oben erstrecken, wobei diese Befestigungsvorsprünge gemäß Fig. 2 bevorzugt auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen 20 und 22 liegend äquidistant zueinander angeordnet sind.
Die Stützplatte 16 weist eine mittige Durchbrechung 24 auf, welche in der Stützplatte 16 so ausgebildet ist, daß sie nach erfolgter Anbringung der Stützplatte 16 an der Stirnseite 14 mit der Bohrung 12 im unteren Endabschnitt des Pfostens 4 im wesentlichen fluchtet.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist die mittige Durchbrechung 24 in der Stützplatte 16 von einem Klemmabschnitt 26 umgeben. Der Klemmabschnitt 26 weist gemäß der Darstellung in der Zeichnung im wesentlichen die Form einer Hülse 28 auf, welche in Axialrichtung ein-, bevorzugt jedoch mehrfach durch Schlitze 30 unterteilt ist, so daß die Hülse 28 je nach Anzahl der Schlitze 30 in eine Mehrzahl von Zungen 32 unterteilt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Schlitze 30 vorgesehen, welche zueinander gleichmäßig umfangsseitig um 90° beabstandet sind, so daß vier Zungen 32 gebildet werden. Der Innendurchmesser der Hülse 28 entspricht im wesentlichen den Innendurchmesser der Durchbrechung 24.
Die Befestigung des Pfostens 4 an der Vorrichtung 2 er- folgt derart, daß zunächst die Befestigungsvorrichtung 6 im Erdreich verankert wird, beispielsweise durch Einschrauben oder Einbetonieren.
Im Anschluß daran wird die Stützplatte 16 auf die Un- ter- oder Stirnseite 14 des Pfostens 4 gesetzt und mit der Stirnseite 14 verbunden. Hierzu sind an der Stützplatte 16 die Befestigungsvorsprünge 18 vorgesehen, welche sich in das Material des Pfostens 4 eingraben, wenn auf die Stützplatte 16 einer oder mehrere Hammerschläge aufgebracht wer- den.
Nach dem Anbringen der Stützplatte 16 wird der Pfosten gemäß Fig. 1 von oben her auf die Befestigungsvorrichtung 6 aufgesetzt. Sodann wird der Pfosten 4 - bevorzugt unter Zu- hilfenahme eines Senklotes oder einer Wasserwaage - derart verkippt, daß eventuelle Schiefstellungen der Befestigungsvorrichtung 6 ausgeglichen werden und der Pfosten 4 exakt vertikal steht. Dieses Verkippen des Pfostens 4 gegenüber der Befestigungsvorrichtung 6 wird dadurch ermöglicht, daß der Außendurchmesser des Haltedorns 10 deutlich kleiner ist als der Innendurchmesser der Bohrung 12, so daß der Dorn 10 im Inneren der Bohrung 12 schief oder schräg verlaufen kann. Sobald der Pfosten 4 exakt vertikal steht, werden auf das obere freie Ende des Pfostens 4 mit einem Hammer oder einem anderen geeigneten Ramminstrument einer oder mehrere Schläge aufgebracht, so daß der sich konisch nach unten hin erweiternde Haltedorn 10 die Hülse 28 durchtritt und diese radial nach außen hin aufweitet. Erleichtert wird diese Aufweitung durch die Schlitze 30, welche die Hülse 28 zumindest einmal, bevorzugt jedoch mehrfach axial unterteilen, so daß die Hülse 28 als in eine Mehrzahl von elasti- sehen Haltezungen unterteilt betrachtet werden kann. Im Zuge der radialen Aufweitung der Hülse 28 wird diese unter Druck an die innere Umfangswand der Aufnahmebohrung 12 gedrückt und gegenüber dieser verspannt. Gleichzeitig gräbt sich das obere freie Ende des Haltedorns 10 in eine Grund- fläche 34 der Aufnahmebohrung 12 ein, so daß der Pfosten 4 eine sichere Zweipunkt-Lagefixierung erfährt, nämlich einmal im Bereich der Hülse 28 und einmal im Bereich der Grundfläche 34 der Aufnahmebohrung 12. Hierdurch ist der Pfosten 4 gegenüber der Befestigungsvorrichtung 6 gehalten.
Die Lagefixierung des Pfostens 4 gegenüber der Befestigungsvorrichtung 6 kann aufgrund der hohen, durch die radiale Aufweitung der Hülse 28 erzeugten Klemmkräfte zwischen Hülse 28 und Pfosten 4 als praktisch unverrückbar be- trachtet werden. Verstärkt werden kann diese kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der Hülse 28 mit dem Haltedorn 10 bzw. der Stützplatte 16 dadurch, daß der Haltedorn 10 auch die Durchbrechung 24 kraft- und/oder formschlüssig durchtritt, indem der maximal zur Wirkung kommen- de Außendurchmesser des Haltedorns 10 etwas größer gemacht wird, als der Innendurchmesser der Durchbrechung 24.
Durch die messerklingenartige Abschrägung des oberen umlaufenden Randes des Haltedorns 10 aufgrund dessen Koni- zität kann sich dieser Bereich leicht in das Material des Pfostens 4 eingraben. Nach außen gerichtete Aufweit-oder AufSprengkräfte, die durch den Haltedorn 10 und die Hülse 28 auf das Material des Pfostens 4 ausgeübt werden könnten, werden durch den ein- oder mehrfachen Ring der Befesti- gungsvorsprünge 18 aufgefangen, so daß der gesamte untere Bereich des Pfostens 4 - mit Ausnahme des oder der eingedrungenen Befestigungsvorsprünge 18 - unverletzt und damit weniger anfällig gegenüber Witterungseinflüssen, tierischen oder pflanzlichen Schädlingen oder dergleichen bleibt.
Der Querschnitt der Durchbrechung 24 richtet sich im wesentlichen nach dem Querschnitt des Haltedorns 10. Das bedeutet, daß, wenn der Haltedorn 10 rohrförmig mit kreisförmigen Querschnitt ist, die Durchbrechung 24 ebenfalls bevorzugt runden Querschnitt hat, wie in Fig. 2 gezeigt. Genauso gut kann die Durchbrechung 24 aber auch quadrati- sehen oder polygonen Querschnitt haben.
Ein polygoner, d.h. mehreckiger Querschnitt der Durchbrechung 24 kann auch bei rundem Querschnitt des Haltedorns 10 verwendet werden.
Da die Stützplatte 16 vor dem Aufstecken des Pfostens 4 auf den Haltedorn 10 der Befestigungsvorrichtung 6 an der Stirnseite 14 des Pfostens 4 befestigt wird, beschränken sich die auf den Pfosten 4 zu dessen Befestigung an der Be- festigungsvorrichtung 6 notwendigen Kräfte auf diejenigen Kräfte, welche zum Aufstecken des Pfostens 4 auf den Haltedorn 10 notwendig sind, wobei dieser die bevorzugt mit Untermaß gefertigte Durchbrechung 24 durchtritt und die zum Eindrücken oder Einschlagen des Dornes 10 in die Grundflä- ehe 26 und zum Aufweiten der Hülse 28 notwendigen Kräfte. Die Gefahr, daß sich die Befestigungsvorrichtung 6 durch auf den Pfosten 4 aufgebrachte Kräfte bei dessen Befestigung im Erdreich lockern kann, ist somit wesentlich verringert. Weiterhin können durch die sich radial aufweitende und unter hohem Druck an dem Innenumfang der Aufnahmebohrung 12 anliegende Hülse 28 sehr hohe und insbesondere bleibende Haltekräfte erhalten werden, so daß der Pfosten 4 zuverlässig lagefixiert werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes (4) an einer bodenseiti- gen Befestigungsvorrichtung (6), mit: einem im wesentlichen zylindrischen, langgestreckten Haltedorn (10), der von der freien Oberseite der Befestigungsvorrichtung (6) aus nach oben vorspringt und der in eine Aufnahmebohrung (12) an der unteren Stirnfläche (14) des pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes (4) einsteckbar ist; und einer von der Befestigungsvorrichtung (6) separate, an der unteren Stirnfläche (14) des pfähl- oder pfostenförmi- gen Gegenstandes (4) befestigbare Stützplatte (16), von der aus wenigstens ein Befestigungsvorsprung (18) nach oben vorspringt, der sich in das Material des pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstandes (4) eindrückt, wobei die Stützplatte (16) eine mittige, an den Querschnitt des Hal- tedorns (10) zumindest teilweise angepaßte Durchbrechung (24) aufweist, wobei der Haltedorn (10) wesentlich dünner ist als die Auf- nahmebohrung (12) in dem pfähl- oder pfostenförmigen Gegenstand (4) ,
dadurch gekennzeichnet, daß
an der Stützplatte (16) in die gleiche Richtung wie der wenigstens eine Befestigungsvorsprung (18) weisend ein die mittige Durchbrechung (24) einfassender Klemmabschnitt (26) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedorn (10) und die Durchbrechung (24) je- weils runden Querschnitt aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmabschnitt (26) mit seinem Außenumfang an die innere Umfangswand der Aufnahmebohrung (12) zumindest teilweise anlegbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedorn (10) sich von der freien Oberfläche der Befestigungsvorrichtung (6) ausgehend zu seinem freien Ende hin konisch leicht ver- jungt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltedorn (10) benachbart der freien Oberfläche der Befestigungsvorrichtung (6) einen Außendurchmesser hat, der den Innendurchmesser des Klemmabschnittes (26) leicht übersteigt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmabschnitt (26) in Form einer zylindrischen, umfangsseitig zumindest einmal in Axialrichtung geschlitzten Hülse (28) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (28) in Axialrichtung mehrfach äquidi- stant derart geschlitzt ist, daß eine Mehrzahl von von der Stützplatte (16) vorstehenden, die mittige Durchbrechung (24) einfassenden Zungen (32) gebildet wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß von der Stützplatte (16) aus eine Mehrzahl von Befestigungsvorsprüngen (18) nach oben vorspringt .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, daß die Befestigungsvorsprünge (18) in Form von sich konisch verjüngenden Spitzen ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorsprünge (18) gleichmäßig verteilt auf zumindest einem zu der Durchbrechung (24) konzentrischen Kreis (20, 22) verteilt angeordnet sind.
EP97935491A 1997-07-28 1997-07-28 Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes Expired - Lifetime EP1002175B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE1997/001585 WO1999006656A1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1002175A1 true EP1002175A1 (de) 2000-05-24
EP1002175B1 EP1002175B1 (de) 2002-10-30

Family

ID=6918523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97935491A Expired - Lifetime EP1002175B1 (de) 1997-07-28 1997-07-28 Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6168129B1 (de)
EP (1) EP1002175B1 (de)
AT (1) ATE226997T1 (de)
AU (1) AU3847097A (de)
CA (1) CA2298532A1 (de)
DE (2) DE19781969D2 (de)
WO (1) WO1999006656A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050247920A1 (en) * 2001-10-10 2005-11-10 Burkart Michael G Solar post attachment and method of use
US6918213B2 (en) * 2002-04-29 2005-07-19 Stallion Fence Accessories Plastic pergola end caps of extended length
US20120131879A1 (en) * 2004-05-17 2012-05-31 Richard Bergman Post anchoring devices and methods
CA2469264C (en) * 2004-05-17 2011-04-12 Richard Bergman Post anchoring device
US20060175594A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Burkart Michael G Rail mounting apparatus and method
US20150197902A1 (en) * 2014-01-16 2015-07-16 Arra David Yeghiayan Marker Mount Apparatus, System, and Related Methods
KR101712376B1 (ko) * 2016-08-10 2017-03-06 (주)평강 아연각관을 심재로 하는 목재난간지주

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US646364A (en) * 1900-01-31 1900-03-27 John Donnelly Support for trees.
US766100A (en) * 1902-10-23 1904-07-26 William D Carson Anchor.
US930607A (en) * 1908-09-19 1909-08-10 Edwin A Morrill Fence-post.
US1291823A (en) * 1915-10-04 1919-01-21 Judson M Fuller Floor-post and socket.
US1679297A (en) * 1925-02-20 1928-07-31 Ehrler Albert Method and apparatus for placing poles
US2625815A (en) * 1943-10-23 1953-01-20 Eric A Black Adjustable anchorage
US2598643A (en) * 1950-07-11 1952-05-27 Kastar Inc Portable clothes hanger holder and carrier
US2786641A (en) * 1952-12-29 1957-03-26 Dorothy C Applegate Bole-supporting device
US3033505A (en) * 1959-02-04 1962-05-08 Roger M Brown Christmas tree holder
US3135364A (en) * 1960-10-10 1964-06-02 Jr Milton N Luttrell Post anchor
US3324613A (en) * 1966-09-21 1967-06-13 Duboff Philip Utility pole construction
US3596862A (en) * 1969-12-08 1971-08-03 Crown Distributors Inc Post and clamp assembly
US4585201A (en) * 1984-07-23 1986-04-29 Pursell Richard A Christmas tree stand
US5350149A (en) * 1993-02-16 1994-09-27 Symple Products, Inc. Christmas tree stand
DE29512237U1 (de) * 1995-07-28 1995-09-28 Krinner Klaus Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen Gegenstand
DE19680712D2 (de) * 1995-08-23 1998-10-29 Klaus Krinner Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes
DE29513554U1 (de) * 1995-08-23 1995-10-19 Krinner Klaus Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes
US5957424A (en) * 1996-04-01 1999-09-28 Klaus Krinner Device for the vertical arrangement of a pole or post-like object
US5758857A (en) * 1996-08-26 1998-06-02 Gray; Jason Andrew Soccer pole stake apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9906656A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3847097A (en) 1999-02-22
WO1999006656A1 (de) 1999-02-11
CA2298532A1 (en) 1999-02-11
EP1002175B1 (de) 2002-10-30
DE59708636D1 (de) 2002-12-05
DE19781969D2 (de) 2000-08-10
ATE226997T1 (de) 2002-11-15
US6168129B1 (en) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836369C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Fixieren von Balken mit Bodendübeln
EP0842342B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen gegenstand
DE8530749U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbesondere Pfosten, im Erdreich
EP3012387B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pfosten
EP1054119A2 (de) System und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
DE2917562A1 (de) Bauvorrichtung
EP1518977B1 (de) System und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
DE202012012698U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Ausrichten von im Boden zu verankernden stabförmigen Gegenständen, wie Pfosten
DE102005045574A1 (de) Drehfundament zur Verankerung im Erdboden
EP1002175A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
DE202016008619U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Ausrichten von Bauzäunen
DE4428028C2 (de) Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes
DE4116738A1 (de) Vorrichtung zum verankern einer geraetschaft, insbesondere eine schnurgerueststuetze, im erdboden
EP0590367A1 (de) Einschlagbarer Bodendübel
DE202006008339U1 (de) Bodenhülse
EP0846210B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
EP0341338B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine im Boden eingesetzte Stange oder Säule
DE19821227C2 (de) Verfahren zum Eintreiben eines Fundaments und Fundament
DE2202131B2 (de) Stütze zum Herstellen von Schnurgerüsten
DE19917459C2 (de) Bodenanker mit einem darauf zu fixierenden pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstaand
DE202018102685U1 (de) Fundamentanordnung und Großfundamentanordnung
DE19708807A1 (de) Verfahren zum Einbringen eines Bodendübels, Bodendübel und Einschlagwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP0995940B1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Maschine auf einem Untergrund und hierfür geeignete Spannpratze
DE202006008338U1 (de) Bodenhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020301

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRINNER INNOVATION GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRINNER, KLAUS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 226997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030306

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030728

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *KRINNER INNOVATION G.M.B.H.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708636

Country of ref document: DE

Effective date: 20120201