EP0993876A1 - Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0993876A1
EP0993876A1 EP98119331A EP98119331A EP0993876A1 EP 0993876 A1 EP0993876 A1 EP 0993876A1 EP 98119331 A EP98119331 A EP 98119331A EP 98119331 A EP98119331 A EP 98119331A EP 0993876 A1 EP0993876 A1 EP 0993876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
lacquer
layer
color
decor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98119331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0993876B1 (de
Inventor
Thomas Dr. Walter
Maximilian Zaher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bush Industries Inc
Original Assignee
Bush Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bush Industries Inc filed Critical Bush Industries Inc
Priority to EP19980119331 priority Critical patent/EP0993876B1/de
Priority to DE59810918T priority patent/DE59810918D1/de
Priority to ES98119331T priority patent/ES2213248T3/es
Publication of EP0993876A1 publication Critical patent/EP0993876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0993876B1 publication Critical patent/EP0993876B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • B44C1/1745Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive using an intermediate support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a color decoration on a substrate using a carrier with so-called "Release” properties.
  • Carriers with "release” properties are known as such (cf. EP 0 573 676 A1).
  • certain papers are particularly considered or also plastic films that are designed on their surface or are prepared that applied under certain conditions Layers of paint or varnish in the manner of a "Peeling off” (like a decal) transferable to a substrate are.
  • Carrier with "release” property plastic films such as in particular Polyester films, which have a suitable release layer to achieve the "Release” (Abpell) property.
  • the present invention aims to provide a method of application a color decor on a substrate of the aforementioned Kind so that a primer of the substrate with very good adhesive and masking effect is achieved. Furthermore should the process provides decorated substrates (items) that show a very good visual impression of the decoration, in particular a deep effect of the coloring, good adhesion the applied layers of paint or varnish with each other and also a high scratch and abrasion resistance of the color decoration covering lacquer layer.
  • the color decor is preferred in all variants of the invention diffusible disperse dyes used, i.e. the Color decor has such disperse dyes.
  • the top layer of paint is heated, especially with a hot gas.
  • the hot gas is preferably in the form of a hot gas meter passed over the top layer of paint, in such a way that the gas temperature of the hot gas and a relative movement between the Hot gas and the substrate can be controlled so that essentially only the top layer of paint is heated effectively.
  • Another preferred embodiment of the invention provides that radiation curing is done with electron beam becomes.
  • the invention preferably provides that the first lacquer layer is a primer paint.
  • the partial crosslinking of the first lacquer layer according to step (c) is carried out preferably carried out with UV radiation.
  • the heating of the top coat of paint is carried out with a hot gas jet, which has a dimension (width) at least in one direction, the is small compared to the dimensions of the color decor and the Layers of paint in this direction.
  • the hot gas jet on a Temperature at which it causes or at least promotes, that the dye in the paint layer above it diffuses. This makes it a very good aesthetic Effect of the decorated product achieved, in particular a certain depth effect of the coloring.
  • the dye molecules diffuse different distances, depending on the molecular weight, in the paint above, what the visual impression the decoration is positively influenced.
  • the adhesion of the layers to each other and also the mechanical Properties of the applied lacquer and dye layers can according to a further preferred embodiment of the Invention are promoted in that the gas jet on impact has the shape of a knife on the top layer of lacquer and is guided in a line over the lacquer layer.
  • the gas jet on impact has the shape of a knife on the top layer of lacquer and is guided in a line over the lacquer layer.
  • this technology can use this technology to precisely increase the temperature for a certain period of time to a certain depth of Layers can be reached without the bottom layer of paint on the same temperature is raised as the top layer of lacquer on the substrate.
  • the diffusion of the dye molecules can be controlled in the desired manner, namely in particular in the lacquer layer above the dye light, for which is why in particular a transparent lacquer or at least one largely transparent or white lacquer is provided.
  • the edge and edge areas of the product are critical.
  • quality the lacquered decoration especially in the edge area promoted by the linear hot gas jet (especially hot air jet) is guided so that it affected Edge or the edge of the substrate with the covering the edge covering paint and varnish layers, so z. B. with a right-angled edge on both surfaces acts equally.
  • Figure 1 shows a carrier 10 with "release” properties.
  • the illustrated embodiment is a polyester film.
  • a color decor 12 is printed on the carrier 10, e.g. B. with Rotary printing or digital printing.
  • Rotary printing or digital printing are available ones As such, printing techniques are known to those skilled in the art.
  • a first lacquer layer 14 is applied to the color decor 12.
  • a lacquer is chosen which is used as the base lacquer is suitable for the substrate that is ultimately to be decorated, thus the surface structure of the substrate in the desired Way so that good adhesion of all applied Paint and color layers on the substrate is reached.
  • the paint layer can be transparent or colored.
  • the layer of varnish applied to the bottom of the substrate prefers a base color for the overlying decor his. If e.g. the decor should be walnut-like, the Basic color of one of the lacquer layers or both lacquer layers be brown.
  • the lacquer layers, especially the lower lacquer layer on the substrate which promotes adhesion Has properties.
  • the base coat of paint can also be used with regard to the application weight so that unevenness, Cracks, holes etc. in the substrate can be compensated.
  • the base lacquer layer can have adhesive properties, in particular, the base lacquer layer as a whole can be trade a glue.
  • Acrylic lacquer polyurethane lacquer, Polyester paint and the like.
  • be water-soluble paints used preferably no paints with Solvent.
  • the paint 14 applied to the color decor 12 is a so-called. Partially crosslinked.
  • a "partial networking" means that the paint has not yet been completely crosslinked will, but only partially, so that later a complete Networking is possible.
  • the networking of paints is that Known to those skilled in the art as such. Networking can e.g. B. with increased Temperatures, especially using infrared radiators be performed. Networking is promoted by so-called hardeners. In the illustrated embodiment, the achievement a subsequent good primer of the to be decorated Substrate and good adhesion of the layers the partial crosslinking the first lacquer layer 14 with UV radiation 16.
  • the system prepared in this way becomes a carrier 10, color decor layer 12 lying thereon and lying thereon partially cross-linked first lacquer layer 14 on a to be decorated Substrate 18 laid around the lacquer layer 14 and the color decor 12 to transfer to the substrate 18.
  • the paint layer is there 14 directly below on the substrate 18, as shown in FIG. 2 is.
  • the transmission takes place with the one explained at the beginning "Release" technique.
  • the first lacquer layer 14 serves as a primer of the substrate 18.
  • a second lacquer layer 20 is applied.
  • Paint layer 20 can use the types of paint mentioned above find, especially a transparent lacquer or a (light) white colored lacquer.
  • the top coat layer 20 is selected to be relatively thick, in particular in the range from 40 to 120 ⁇ m, particularly preferably in the range from 60 to 100 ⁇ m. These strengths of the lacquer layer 20 are important for the diffusion of the dye molecules described below.
  • the paint curing is carried out so that essentially both Lacquer layers 14, 20 are fully hardened.
  • the paints can also in aqueous, solvent-based or in 100% form the paint can be applied.
  • Hot air knife used. It is a Hot air jet coming from a nozzle 24 directly onto the top one Lacquer layer 20 is applied. For this purpose, hot air 26 flows through the nozzle 24.
  • the Hot air jet "knife-shaped", d. H. it has the shape of a line, which is perpendicular to the plane of the drawing and is preferred over the entire width of the paint and dye layers as well of the substrate 18 extends.
  • Such a "hot air knife” can corresponding to arrow 28 relative to substrate 18 with those lying thereon Paint and dye layers are moved.
  • Such a "hot air knife" 24, 26 can be used here Process can be used in various ways.
  • First the hot air knife can serve to transfer the Color decorations 12 with the partially crosslinked lacquer layer 14 from the carrier 10 onto the substrate 18 (i.e. the transition from FIG. 1 to FIG 2) to promote.
  • You can use the hot air knife to start with in this process the support 10 lying on top with the underlying ones Paint and varnish layers 12, 14 against the substrate 18 be pressed. Strokes the hot air knife over the carrier 10, there is a full-area, even system and the partially networked Lacquer is pressed against the substrate 10 and its adhesive effect promoted on the substrate. This makes peeling easier ("Peeling") of the carrier 10.
  • the hot air knife 24, 26 after the electron beam hardening the layers of paint 14, 20 is particularly beneficial for the decoration technology used here.
  • the hot air knife can the temperature of the upper layer of lacquer 20 and the underlying Dye layer 12 can be increased briefly in such a way that a clear temperature gradient from top to bottom is given, d. H. the top layer of lacquer 20 is hotter than that bottom paint layer 14. This causes the dye molecules diffuse from the color decor layer 12 into the upper lacquer layer 20.
  • diffusible disperse dyes that depends Color and thus the diffusion rate of the dye in usually depending on the molecular weight. Roughly said z. B.
  • yellow Colors have a typical molecular weight of 200 to 300, red of 250 to 350, blue from 300 to 400 and black from 350 to 500. This has the consequence that in the thermal diffusion described above the light dyes, such as yellow, continue to diffuse than the darker dyes, such as. B. blue or black. Hereby becomes a 3-dimensional depth effect of the color decoration reached.
  • the above strengths for the top coat 20 enable this depth effect due to different diffusion distances of the individual dye molecules.
  • the hot air knife mentioned is particularly suitable for this process, because it's a short-term very targeted temperature increase with the temperature gradient mentioned.
  • the temperature the hot air 26 and the speed of the relative movement between nozzle 24 and substrate 18 with those lying thereon Lacquer and dye layers are adjusted so that the above explained effect is achieved.
  • the locally limited Hot air knife enables a brief temperature increase with temperature gradients without immediately being complete uniform distribution of heating occurs, d. H. without a uniform temperature distribution in the paint and Dye layers sets before the targeted described above Diffusion of the dye molecules into the top layer of lacquer 20 is essentially reached.
  • the nozzle 24 is shaped so that the hot air jet in the form of an elongated line on the top layer of lacquer 20 hits. This enables in particular a good quality decoration of the substrate 18 in the particularly critical edge area 30.
  • the line-shaped hot air jet (the "Hot air knife”) passed obliquely over the edge area 30, see above that a uniform pressure and temperature influence on both edge surfaces is given by the gas jet. It can too several hot air knives at different angles at the same time be used.
  • Figure 3 shows a modification of the embodiment described above of the invention, being instead of the first a layer of adhesive now lying on the substrate 14a is used.
  • It can e.g. B.
  • Glue on water or solvent base can be used.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the invention, in that between the carrier 10a with "release” property and the curtain 12 is provided with a curable lacquer layer 20a.
  • the curable lacquer layer 20a consists in particular of UV radiation curable paint.
  • This UV-curable lacquer layer 20a has in particular the purpose of facilitating the detachment of the carrier 10a.
  • the carrier 10a can be removed more easily from the lacquer layer 20a are considered from a color decor layer 12. Between the Color decor 12 and the substrate to be decorated 18 is, as with 3, an adhesive layer 14a is arranged.
  • the layer 20a made of UV-curable lacquer is preferably stretchable and flexible.
  • the following mixture can be used: 40 to 60% by weight aliphatic urethane acrylate; 20 to 40% by weight polyether acrylate; 10 to 30% by weight of monoacrylate and 2 to 5% by weight of photoinitiator.
  • the process for the decoration according to FIG. 4 essentially runs as follows: First, the carrier 10a with "release” property, e.g. B. a PVA carrier, with a layer 20a of UV-curable Lacquer coated. The paint is hardened, at least partially, so that on him the color decor 12 of the above type can be applied. An adhesive layer is applied to the color decor 12 14a of the type mentioned above and the whole is placed on the substrate 18 to be decorated using activation of the pressure and / or elevated temperature Adhesive 14a and then the carrier 10a from the top Paint layer 20a can be peeled off in a simple manner.
  • the carrier 10a with "release” property e.g. B. a PVA carrier
  • the paint is hardened, at least partially, so that on him the color decor 12 of the above type can be applied.
  • An adhesive layer is applied to the color decor 12 14a of the type mentioned above and the whole is placed on the substrate 18 to be decorated using activation of the pressure and / or elevated temperature Adhesive 14

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors (12) auf ein Substrat (18) sieht folgende Schritte vor:
  • a) ein diffundierbare Dispersionsfarbstoffe aufweisendes Farbdekor (12) wird auf einen flächigen Träger (10) mit "Release"-Eigenschaft aufgebracht,
  • b) über das auf den Träger (10) aufgebrachte Farbdekor (12) wird eine erste Lackschicht (14) oder ein Kleber aufgetragen,
  • c) der aufgetragene Lack (14) wird teilvernetzt bzw. Der Kleber wird getrocknet,
  • d) der teilvernetzte Lack (14) bzw. Kleber mitsamt dem Farbdekor (12) wird vom Träger (10) auf das Substrat (18) so übertragen, daß der Lack (14) bzw. Kleber unter dem Farbdekor (12) auf dem Substrat (18) aufliegt und der Träger (10) vom Farbdekor (12) entfernt wird,
  • e) über das auf das Substrat (18) übertragene Farbdekor (12) wird eine weitere Lackschicht (20) aufgetragen, und
  • f) die Lackschichten (14, 20) werden vollständig gehärtet bzw. der Kleber aktiviert.
  • Figure 00000001

    Description

    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Substrat unter Verwendung eines Trägers mit sog. "Release"-Eigenschaften.
    Als Material für die Substrate kommen hier insbesondere in Betracht: Glas, Metall, Keramikmaterialien, Kunststoffe, Holz, Holzwerkstoffe, Textilien und Leder.
    Träger mit "Release"-Eigenschaften sind als solche bekannt (vgl. EP 0 573 676 A1). Als flächige Träger mit "Release"-Eigenschaften kommen insbesondere in Betracht bestimmte Papiere oder auch Kunststofffolien, die an ihrer Oberfläche so gestaltet bzw. präpariert sind, daß unter bestimmten Bedingungen aufgetragene Farbschichten oder Lackschichten in der Art eines "Abpellens" (wie ein Abziehbild) auf ein Substrat übertragbar sind. Für die hier vorliegende Erfindung kommen insbesondere als Träger mit "Release"-Eigenschaft Kunststofffolien, wie insbesondere Polyesterfolien, in Betracht, die eine geeignete Trennschicht aufweisen, um die "Release"-(Abpell)-Eigenschaft zu erreichen.
    Die genannte EP 0 573 676 A1 beschreibt bereits die Verwendung eines Trägers mit "Release"-Eigenschaft zum Auftragen von Farbdekor auf ein Substrat. Bei diesem Stand der Technik wird zu diesem Zweck zunächst das Farbdekor auf einen Träger mit "Release"-Eigenschaft aufgebracht, danach über das auf den Träger aufgebrachte Farbdekor ein Lack aufgetragen, der Lack anschließend teilvernetzt und danach unter Druck und/oder erhöhter Temperatur der teilvernetzte Lack mitsamt dem Farbdekor vom Träger auf das letztlich zu dekorierende Substrat so übertragen, daß der Lack unter dem Farbdekor auf dem Substrat aufliegt. Abschließend erfolgt dort eine weitere Vernetzung des Lackes auf dem Substrat.
    Für die hier in Rede stehende Technik der Farbdekorierung kommt es bei einer Vielzahl von Anwendungen darauf an, das Substrat in geeigneter Weise mit einem Lack zu grundieren.
    Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, ein Verfahren zum Auftragen eines Farbdekores auf ein Substrat der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine Grundierung des Substrates mit sehr guter Haft- und Abdeckwirkung erreicht wird. Weiterhin soll das Verfahren dekorierte Substrate (Gegenstände) liefern, die einen sehr guten optischen Eindruck der Dekoration zeigen, insbesondere eine Tiefenwirkung der Farbgebung, eine gute Haftung der aufgetragenen Farb- bzw. Lackschichten untereinander und auch eine hohe Kratz- und Abriebfestigkeit einer die Farbdekorierung abdeckenden Lackschicht.
    Gemäß einer ersten Variante der Erfindung werden diese Ziele mit zumindest folgenden Schritten erreicht:
  • a) Ein Farbdekor wird auf einen flächigen Träger mit "Release"-Eigenschaft aufgebracht,
  • b) über das auf den Träger aufgebrachte Farbdekor wird eine erste Lackschicht aufgetragen,
  • c) der aufgetragene Lack wird teilvernetzt,
  • d) der teilvernetzte Lack mitsamt dem Farbdekor wird vom Träger auf das Substrat so übertragen, daß der Lack unter dem Farbdekor auf dem Substrat aufliegt und der Träger vom Farbdekor entfernt wird,
  • e) über das auf das Substrat übertragene Farbdekor wird eine weitere Lackschicht aufgetragen, und
  • f) die Lackschichten werden mittels Strahlung gehärtet.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung werden die obengenannten Ziele mit folgenden Schritten erreicht:
  • a) Ein Farbdekor wird auf einen flächigen Träger mit "Release"-Eigenschaft aufgebracht,
  • b) über das auf den Träger aufgebrachte Farbdekor wird eine Kleberschicht aufgetragen,
  • c) der aufgetragene Kleber wird getrocknet oder zumindest teilgetrocknet,
  • d) das Farbdekor mit dem gehärteten oder teilgehärteten Kleber wird so auf das Substrat übertragen, daß der Kleber unter dem Farbdekor auf dem Substrat aufliegt und der Träger vom Farbdekor entfernt wird,
  • e) über das auf das Substrat übertragene Farbdekor wird eine Lackschicht aufgetragen, und
  • f) die Lackschicht wird gehärtet und dabei wird der Kleber durch Wärme aktiviert, um eine vollständige Verklebung mit dem Substrat zu erreichen.
  • Gemäß einer dritten Variante der Erfindung werden die obengenannten Ziele mit folgenden Schritten erreicht:
  • a) Auf einen Träger mit "Release"-Eigenschaft wird ein härtbarer Lack aufgetragen,
  • b) der härtbare Lack wird gehärtet oder zumindest teilweise gehärtet;
  • c) auf den Lack wird ein Farbdekor aufgebracht,
  • d) auf das Farbdekor wird ein Kleber aufgebracht,
  • e) vom Träger mit "Release"-Eigenschaft werden die genannte Lackschicht, das Dekor und die Kleberschicht so auf das zu dekorierende Substrat aufgetragen, daß die Kleberschicht zu unterst auf dem Substrat aufliegt, wobei der Kleber durch Druck und/oder Wärme zum Verkleben auf dem Substrat aktiviert wird.
  • Für das Farbdekor werden bei allen Varianten der Erfindung bevorzugt diffundierbare Dispersionsfarbstoffe verwendet, d.h. das Farbdekor weist derartige Dispersionsfarbstoffe auf.
    Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei oder nach der Strahlungshärtung die obere Lackschicht erwärmt wird, insbesondere mit einem Heißgas.
    Dabei wird das Heißgas bevorzugt in Form eines Heißgasmessers über die obere Lackschicht geführt, und zwar derart, daß die Gastemperatur des Heißgases und eine Relativbewegung zwischen dem Heißgas und dem Substrat so gesteuert werden, daß im wesentlichen nur die obere Lackschicht wirksam erwärmt wird.
    Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Strahlungshärtung mit Elektronenstrahl durchgeführt wird.
    Weiterhin sieht die Erfindung bevorzugt vor, daß die erste Lackschicht ein Grundierungslack ist.
    Die Teilvernetzung der ersten Lackschicht gemäß Schritt (c) wird bevorzugt mit UV-Strahlung durchgeführt.
    Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, daß die Erwärmung der oberen Lackschicht mit einem Heißgasstrahl durchgeführt wird, der zumindest in einer Richtung eine Abmessung (Breite) hat, die klein ist im Vergleich zur Abmessung des Farbdekors und der Lackschichten in dieser Richtung.
    Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß der Heißgasstrahl auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der er bewirkt oder zumindest fördert, daß der Farbstoff in die über ihm liegende Lackschicht diffundiert. Hierdurch wird insbesondere eine sehr gute ästhetische Wirkung des dekorierten Produktes erreicht, insbesondere eine gewisse Tiefenwirkung der Farbgebung. Die Farbstoffmoleküle diffundieren unterschiedliche Strecken, je nach Molekulargewicht, in den darüberliegenden Lack, was den optischen Eindruck der Dekoration positiv beeinflußt.
    Die Haftung der Schichten untereinander und auch die mechanischen Eigenschaften der aufgetragenen Lack- und Farbstoffschichten können gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch gefördert werden, daß der Gasstrahl beim Auftreffen auf die oberste Lackschicht die Form eines Messers hat und linienförmig über die Lackschicht geführt wird. Insbesondere kann mit dieser Technik eine genau gezielte Temperaturerhöhung für eine bestimmte Zeitspanne bis zu einer bestimmten Tiefe der Schichten erreicht werden, ohne daß die unterste Lackschicht auf die gleiche Temperatur erhöht wird wie die oberste Lackschicht auf dem Substrat. Hierdurch kann die Diffusion der Farbstoffmoleküle in gewünschter Weise gesteuert werden, nämlich insbesondere in die über der Farbstofflicht liegende Lackschicht, für die deshalb insbesondere ein Transparent-Lack oder ein zumindest weitgehend transparenter oder weißer Lack vorgesehen ist.
    Bei der farbigen Dekorierung und Lackierung von Produkten sind häufig die Rand- und Kantenbereiche des Produktes kritisch. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Qualität der lackierten Dekorierung insbesondere im Kantenbereich dadurch gefördert, daß der linienförmige Heißgasstrahl (insbesondere Heißluftstrahl) so geführt wird, daß er die betroffene Kante bzw. den Rand des Substrates mit den daraufliegenden, die Kante überdeckenden Farb- und Lackschichten erfaßt, also z. B. bei einer rechtwinkligen Kante auf beide Flächen gleichermaßen einwirkt.
    Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    Figur 1
    schematisch einen Träger mit "Release"-Eigenschaft und darauf aufgebrachter Farbdekorschicht sowie daraufliegender Lackschicht;
    Figur 2
    ein zu dekorierendes Substrat mit daraufliegenden Lack-, Farb- und Lackschichten;
    Figur 3
    schematisch eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles gemäß den Figuren 1 und 2, bei der ein Kleber statt einer Lackschicht verwendet wird; und
    Figur 4
    schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Figur 1 zeigt einen Träger 10 mit "Release"-Eigenschaften. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Polyesterfilm.
    Auf den Träger 10 ist ein Farbdekor 12 aufgedruckt, z. B. mit Rotationsdruck oder Digitaldruck. Die zur Verfügung stehenden Drucktechniken sind als solche dem Fachmann bekannt.
    Auf das Farbdekor 12 wird eine erste Lackschicht 14 aufgetragen. Beim Ausführungsbeispiel wird ein Lack gewählt, der als Grundlack für das letztlich zu dekorierende Substrat geeignet ist, also die Oberflächenstruktur des Substrates in der gewünschten Weise so abdeckt, daß eine gute Haftung aller aufgetragenen Lack- und Farbschichten am Substrat erreicht ist. Die Lackschicht kann transparent oder gefärbt sein. Weiterhin kann insbesondere die zu unterst auf dem Substrat aufgetragene Lackschicht bevorzugt eine Basisfarbe für das darüberliegende Dekor sein. Wenn z.B. das Dekor nußbaumartig sein soll, kann die Grundfarbe einer der Lackschichten oder auch beider Lackschichten braun sein. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Lackschichten, besonders die untere Lackschicht am Substrat, haftvermittelnde Eigenschaften hat. Auch kann die Grund-Lackschicht hinsichtlich des Auftragsgewichtes so gewählt werden, daß Unebenheiten, Risse, Löcher etc. im Substrat ausgeglichen werden. Weiterhin kann die Grund-Lackschicht Klebeeigenschaften haben, insbesondere kann es sich bei der Grund-Lackschicht insgesamt um einen Kleber handeln.
    Als Lacke können insbesondere eingesetzt werden Acryllack, Polyurethanlack, Polyesterlack und dergleichen. Insbesondere werden wasserlösliche Lacke verwendet, vorzugsweise keine Lacke mit Lösungsmittel.
    Der auf das Farbdekor 12 aufgetragene Lack 14 wird einer sog. Teilvernetzung unterzogen. Eine "Teilvernetzung" bedeutet, daß der Lack noch nicht vollständig einer Vernetzung unterzogen wird, sondern nur teilweise, so daß später noch eine vollständige Vernetzung ermöglicht ist. Die Vernetzung von Lacken ist dem Fachmann als solches bekannt. Eine Vernetzung kann z. B. mit erhöhten Temperaturen, insbesondere mittels Infrarotstrahlern durchgeführt werden. Die Vernetzung wird durch sog. Härter gefördert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Erreichung einer anschließenden guten Grundierung des zu dekorierenden Substrates und einer guten Haftung der Schichten die Teilvernetzung der ersten Lackschicht 14 mit UV-Strahlung 16 durchgeführt.
    Nach der Teilvernetzung wird das so vorbereitete System aus Träger 10, draufliegender Farbdekorschicht 12 und daraufliegender teilvernetzter erster Lackschicht 14 auf ein zu dekorierendes Substrat 18 gelegt, um die Lackschicht 14 und das Farbdekor 12 auf das Substrat 18 zu übertragen. Dabei liegt die Lackschicht 14 zu unterst direkt auf dem Substrat 18, wie in Figur 2 gezeigt ist. Die Übertragung erfolgt mit der eingangs erläuterten "Release"-Technik. Die erste Lackschicht 14 dient als Grundierung des Substrates 18.
    Über die so übertragenen Lack- und Farbstoffschichten 14, 12 wird eine zweite Lackschicht 20 aufgetragen. Für die zweite Lackschicht 20 können die obengenannten Lackarten Verwendung finden, insbesondere ein Transparent-Lack oder ein (leicht) weiß gefärbter Lack.
    Die Decklackschicht 20 wird relativ dick gewählt, insbesondere im Bereich von 40 bis 120 µm, besonders bevorzugt im Bereich von 60 bis 100 µm. Diese Stärken der Lackschicht 20 haben Bedeutung für die weiter unten beschriebene Diffusion der Farbstoffmoleküle.
    Nach dem Auftrag der zweiten Lackschicht 20 erfolgt eine Elektronenstrahlhärtung. In Figur 2 ist der Elektronenstrahl mit dem Bezugszeichen 22 schematisch angedeutet. Eine Lackhärtung mit Elektronenstrahl (ESH) ist als solche dem Fachmann geläufig.
    Die Lackhärtung wird so durchgeführt, daß im wesentlichen beide Lackschichten 14, 20 durchgehärtet werden.
    Bezüglich der verwendeten Lacke gilt allgemein Folgendes:
  • a) Zumindest einer der genannten Lacke kann thermoplastischer Natur sein. In diesem Fall wird er nicht mit Strahlung teilvernetzt, sondern thermisch getrocknet oder angetrocknet, bevor die Übertragung auf das zu dekorierende Substrat erfolgt. Im Falle einer thermischen Trocknung oder Antrocknung "schmilzt" der Lack (ggf. leicht) an und beim Aufpressen und Erwärmen verbindet er sich mit dem Substrat bzw. haftet gut auf dem Substrat. Bei einem thermisch trocknenden (härtenden) Lack ist in der Regel eine Nachhärtung mit Strahlung nicht sehr effektiv.
    Als solche Lacke kommen insbesondere in Betracht thermoplastische Bindemittelsysteme, also z.B. Acryllacke, PU-Lacke, Polyesterlacke etc., und zwar in wäßriger, lösungsmittelhaltiger Form oder in reiner Form. Solche Lacke können auch sogenannte Härter enthalten.
  • b) Andererseits kann, wie oben anhand des Ausführungsbeispieles näher beschrieben, der Lack strahlenvernetzbar sein. In diesem Falle wird er mit UV teilvernetzt und nach dem Aufbringen auf das Substrat wieder mit Strahlung weitervernetzt, vorzugsweise mit Elektronenstrahl. Der Lack kann in diesem Falle gemäß einem radikalischen oder einem kationischen Mechanismus härten und es können die jeweils bekannten Bindemittel eingesetzt werden.
  • c) Weiterhin kann der Lack im eigentlichen Sinn ein Kleber sein. In Betracht kommen sowohl thermisch härtende Kleber oder strahlungshärtende Kleber. Im ersten Fall erfolgt die Verarbeitung wie vorstehend unter a) angegeben ist. Im zweiten Fall (strahlenhärtend) kann die oben beschriebene Teilvernetzung bzw. die Vollvernetzung mit Strahlung durchgeführt werden, wobei die klebenden Eigenschaften bei der Teilvernetzung erhalten bleiben. Die Vollvernetzung kann mit ESH durchgeführt werden.
  • In den vorstehenden Fällen b) und c) können die Lacke ebenfalls in wäßriger, lösungsmittelhaltiger oder in 100 %-iger Form auf die Farbe aufgebracht werden.
    Nach der ESH oder anders durchgeführten Härtung wird ein sog. "Heißluftmesser" eingesetzt. Dabei handelt es sich um einen Heißluftstrahl, der aus einer Düse 24 direkt auf die oberste Lackschicht 20 aufgebracht wird. Hierzu strömt Heißluft 26 durch die Düse 24. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Heißluftstrahl "messerförmig", d. h. er hat die Form einer Linie, die senkrecht zur Zeichnungsebene steht und sich bevorzugt über die gesamte Breite der Lack- und Farbstoffschichten sowie des Substrates 18 erstreckt. Ein solches "Heißluftmesser" kann entsprechend dem Pfeil 28 relativ zum Substrat 18 mit den daraufliegenden Lack- und Farbstoffschichten bewegt werden.
    Ein solches "Heißluftmesser" 24, 26 kann beim hier angewandten Prozeß in verschiedener Weise förderlich eingesetzt werden. Zunächst kann das Heißluftmesser dazu dienen, die Übertragung des Farbdekors 12 mit der teilvernetzten Lackschicht 14 vom Träger 10 auf das Substrat 18 (also den Übergang von Figur 1 zu Figur 2) zu fördern. Dabei kann mit dem Heißluftmesser zunächst der bei diesem Vorgang obenaufliegende Träger 10 mit den darunterliegenden Farb- und Lackschichten 12, 14 gegen das Substrat 18 gedrückt werden. Streicht das Heißluftmesser über den Träger 10, erfolgt eine ganzflächige, gleichmäßige Anlage und der teilvernetzte Lack wird gegen das Substrat 10 gedrückt und seine Haftwirkung am Substrat gefördert. Dies erleichtert das Abziehen ("Abpellen") des Träges 10.
    Besonders förderlich für die hier angewandte Dekorationstechnik ist der Einsatz des Heißluftmessers 24, 26 nach der Elektronenstrahlhärtung der Lackschichten 14, 20. Mit dem Heißluftmesser kann die Temperatur der oberen Lackschicht 20 und der darunterliegenden Farbstoffschicht 12 gezielt kurzzeitig so erhöht werden, daß ein deutlicher Temperaturgradient von oben nach unten gegeben ist, d. h. die oberste Lackschicht 20 ist heißer als die untere Lackschicht 14. Dies bewirkt, daß die Farbstoffmoleküle aus der Farbdekorschicht 12 in die obere Lackschicht 20 diffundieren. Bei diffundierbaren Dispersionsfarbstoffen hängt die Farbe und damit die Diffusionsgeschwindigkeit des Farbstoffes in der Regel vom Molekulargewicht ab. Grob gesagt haben z. B. gelbe Farben ein typisches Molekulargewicht von 200 bis 300, rot von 250 bis 350, blau von 300 bis 400 und schwarz von 350 bis 500. Dies hat zur Folge, daß bei der vorstehend beschriebenen Thermo-Diffusion die hellen Farbstoffe, wie gelb, weiter diffundieren als die dunkleren Farbstoffe, wie z. B. blau oder schwarz. Hierdurch wird eine 3-dimensionale Tiefenwirkung der Farbdekorierung erreicht. Die obengenannten Stärken für die obere Lackschicht 20 ermöglichen diese Tiefenwirkung aufgrund unterschiedlicher Diffusionsstrecken der einzelnen Farbstoffmoleküle.
    Besonders das genannte Heißluftmesser ist für diesen Prozeß geeignet, weil es eine kurzzeitige sehr gezielte Temperaturerhöhung mit dem genannten Temperaturgradienten ermöglicht. Die Temperatur der Heißluft 26 und die Geschwindigkeit der Relativbewegung zwischen Düse 24 und Substrat 18 mit den daraufliegenden Lack- und Farbstoffschichten wird so eingestellt, daß der vorstehend erläuterte Effekt erzielt wird. Das lokal begrenzte Heißluftmesser ermöglicht eine kurzzeitige Temperaturerhöhung mit Temperaturgradienten, ohne daß sofort eine vollständig gleichmäßige Verteilung der Erwärmung auftritt, d. h. ohne daß sich eine gleichmäßige Temperaturverteilung in den Lack- und Farbstoffschichten einstellt, bevor die oben beschriebene gezielte Diffusion der Farbstoffmoleküle in die oberste Lackschicht 20 im wesentlichen erreicht ist.
    Wie gesagt, ist die Düse 24 so geformt, daß der Heißluftstrahl in Form einer langgestreckten Linie auf die oberste Lackschicht 20 trifft. Dies ermöglicht insbesondere eine qualitativ gute Dekorierung des Substrates 18 im besonders kritischen Kantenbereich 30. Dazu wird der linienförmige Heißluftstrahl (das "Heißluftmesser") schräg über den Kantenbereich 30 geführt, so daß auf beiden Kantenflächen eine gleichmäßige Druck- und Temperatureinwirkung durch den Gasstrahl gegeben ist. Es können auch mehrere Heißluftmesser gleichzeitig mit unterschiedlichen Winkeln eingesetzt werden.
    Figur 3 zeigt eine Abwandlung des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispieles der Erfindung, wobei statt der ersten, auf dem Substrat zu Liegen kommenden Lackschicht nun eine Kleberschicht 14a verwendet wird. Es können z. B. Kleber auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis verwendet werden. In Betracht kommen z.B. Polyurethan-Kleber oder auch Kleber auf Acrylatbasis.
    Das Verfahren läuft ansonsten analog dem vorstehend anhand der Figuren 1 und 2 beschriebenen Verfahren, d. h. auf einen Träger (in Figur 3 nicht gezeigt) mit "Release"-Eigenschaft wird zunächst ein Farbdekor der genannten Art aufgetragen und darüber die Kleberschicht 14a. Die Kleberschicht 14a wird dann getrocknet oder zumindest teilweise getrocknet und mittels der "Release"-Technik werden dann das Farbdekor 12 und die darunterliegende Kleberschicht 14a auf das zu dekorierende Substrat 18 übertragen, wobei die Kleberschicht 14a zu unterst auf dem Substrat liegt, wie in Figur 3 dargestellt ist. Dann kann eine Lackschicht 20a über das Farbdekor 12 aufgetragen werden. Beim Härten der Lackschicht kann gleichzeitig auch der Kleber aktiviert werden, z. B. durch Wärme. Dies ist in der Klebertechnik als solches bekannt.
    Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwischen dem Träger 10a mit "Release"-Eigenschaft und dem Farbdekor 12 eine härtbare Lackschicht 20a vorgesehen ist. Die härtbare Lackschicht 20a besteht insbesondere aus mit UV-Strahlung härtbarem Lack. Diese UV-härtbare Lackschicht 20a hat insbesondere den Zweck, das Ablösen des Trägers 10a zu erleichtern. Der Träger 10a kann einfacher von der Lackschicht 20a abgezogen werden als von einer Farbdekorschicht 12. Zwischen dem Farbdekor 12 und dem zu dekorierenden Substrat 18 ist, wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3, eine Kleberschicht 14a angeordnet.
    Die Schicht 20a aus UV-härtbarem Lack ist bevorzugt dehnbar und flexibel. Z. B. kann folgende Mischung verwendet werden: 40 bis 60 Gew% aliphatisches Urethan-Acrylat; 20 bis 40 Gew% Polyetheracrylat; 10 bis 30 Gew% Monoacrylat und 2 bis 5 Gew% Photoinitiator.
    Dabei wird bevorzugt für den Träger mit "Release"-Eigenschaft das Material PVA verwendet.
    Das Verfahren für die Dekorierung gemäß Figur 4 läuft im wesentlichen wie folgt: Zunächst wird der Träger 10a mit "Release"-Eigenschaft, z. B. ein PVA-Träger, mit einer Schicht 20a aus UV-härtbarem Lack beschichtet. Der Lack wird gehärtet, zumindest teilweise, so daß auf ihn das Farbdekor 12 der obengenannten Art aufgetragen werden kann. Auf das Farbdekor 12 wird eine Kleberschicht 14a der obengenannten Art aufgebracht und das ganze wird auf das zu dekorierende Substrat 18 gelegt, wobei unter Anwendung von Druck und/oder erhöhter Temperatur eine Aktivierung des Klebers 14a erfolgt und wobei dann der Träger 10a von der obersten Lackschicht 20a in einfacher Weise abgezogen werden kann.
    Es kann anschließend eine Nachhärtung des Lackes und/oder auch eine Nachaktivierung des Klebers erfolgen.

    Claims (13)

    1. Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors (12) auf ein Substrat (18) mit zumindest folgenden Schritten:
      a) ein Farbdekor (12) wird auf einen flächigen Träger (10) mit "Release"-Eigenschaft aufgebracht,
      b) über das auf den Träger (10) aufgebrachte Farbdekor (12) wird eine erste Lackschicht (14) aufgetragen,
      c) der aufgetragene Lack (14) wird teilvernetzt,
      d) der teilvernetzte Lack (14) mitsamt dem Farbdekor (12) wird vom Träger (10) auf das Substrat (18) so übertragen, daß der Lack (14) unter dem Farbdekor (12) auf dem Substrat (18) aufliegt und der Träger (10) vom Farbdekor (12) entfernt wird,
      e) über das auf das Substrat (18) übertragene Farbdekor (12) wird eine weitere Lackschicht (20) aufgetragen, und
      f) die Lackschichten (14, 20) werden vollständig gehärtet.
    2. Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors (12) auf ein Substrat (18) mit zumindest folgenden Schritten:
      a) Ein Farbdekor (12) wird auf einen flächigen Träger (10) mit "Release"-Eigenschaft aufgebracht,
      b) über das auf den Träger (10) aufgebrachte Farbdekor (12) wird eine Kleberschicht (14a) aufgetragen,
      c) der aufgetragene Kleber (14a) wird getrocknet oder zumindest teilgetrocknet,
      d) das Farbdekor (12) mit dem gehärteten oder teilgehärteten Kleber (14a) wird so auf das Substrat (18) übertragen, daß der Kleber (14a) unter dem Farbdekor (12) auf dem Substrat (18) aufliegt und der Träger (10) vom Farbdekor (12) entfernt wird,
      e) über das auf das Substrat (18) übertragene Farbdekor (12) wird eine Lackschicht (20a) aufgetragen, und
      f) die Lackschicht (20a) wird gehärtet und der Kleber (14) wird aktiviert, um eine vollständige Verklebung mit dem Substrat (18) zu erreichen.
    3. Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors (12) auf ein Substrat (18) mit zumindest folgenden Schritten:
      a) Auf einen Träger (10a) mit "Release"-Eigenschaft wird ein härtbarer Lack (20a) aufgetragen,
      b) der härtbare Lack (20a) wird gehärtet oder zumindest teilweise gehärtet;
      c) auf den Lack (20a) wird Farbdekor (12) aufgebracht,
      d) auf das Farbdekor (12) wird ein Kleber (14a) aufgebracht,
      e) vom Träger (10a) mit "Release"-Eigenschaft werden die genannte Lackschicht (20a), das Dekor (12) und die Kleberschicht (14a) so auf das zu dekorierende Substrat (18) aufgetragen, daß die Kleberschicht (14a) zu unterst auf dem Substrat (18) aufliegt, wobei der Kleber durch Druck und/oder Wärme zum Verkleben auf dem Substrat aktiviert wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      bei oder nach der Härtung, insbesondere einer Strahlungshärtung, die obere Lackschicht (20) erwärmt wird, insbesondere mit einem Heißgas (26).
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Lackhärtung mit Elektronenstrahl (22) durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Relativbewegung (28) zwischen einem Gasstrahl (26) und dem Substrat (18) mit den daraufliegenden Farb- und Lackschichten (12, 14, 20) durchgeführt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die erste Lackschicht (14) ein Grundierungslack ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Teilvernetzung gemäß Schritt (c) mit UV-Strahlung durchgeführt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      eine Erwärmung der oberen Lackschicht (20; 20a) mit einem Heißgasstrahl durchgeführt wird, der zumindest in einer Richtung eine Abmessung (Breite) hat, die klein ist im Vergleich zur Abmessung des Farbdekors und der Lackschichten in dieser Richtung.
    10. Verfahren nach Anspruch 9,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Heißgasstrahl (26) auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der er bewirkt oder zumindest fördert, daß der Farbstoff in die über ihm liegende Lackschicht (20) diffundiert.
    11. Verfahren nach Anspruch 10,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      die Gastemperatur des Heißgases und eine Relativbewegung (28) zwischen dem Heißgas (26) und dem Substrat (18) so gesteuert werden, daß im wesentlichen nur die obere Lackschicht (20) wirksam erwärmt wird oder die obere Lackschicht wesentlich stärker erwärmt wird als die untere Lackschicht auf dem Substrat.
    12. Verfahren nach Anspruch 11,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Gasstrahl (26) zumindest eine Kante des Substrates (18) mit den daraufliegenden, die Kante überdeckenden Farb- und Lackschichten (12, 14, 20) erfaßt.
    13. Verfahren nach Anspruch 12,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Gasstrahl beim Auftreffen auf die oberste Lackschicht (20) die Form eines Messers hat und linienförmig über die Lackschicht geführt wird.
    EP19980119331 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat Expired - Lifetime EP0993876B1 (de)

    Priority Applications (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP19980119331 EP0993876B1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
    DE59810918T DE59810918D1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
    ES98119331T ES2213248T3 (es) 1998-10-13 1998-10-13 Procedimiento para aplicar una decoracion de color sobre un sustrato.

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP19980119331 EP0993876B1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0993876A1 true EP0993876A1 (de) 2000-04-19
    EP0993876B1 EP0993876B1 (de) 2004-03-03

    Family

    ID=8232789

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19980119331 Expired - Lifetime EP0993876B1 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0993876B1 (de)
    DE (1) DE59810918D1 (de)
    ES (1) ES2213248T3 (de)

    Cited By (11)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2004074009A2 (en) * 2003-02-14 2004-09-02 The Procter & Gamble Company Article for being applied to a surface and method thereof
    EP1470933A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Lack enthaltende Schutzschicht
    EP1618967A1 (de) * 2004-02-23 2006-01-25 DeMaxz Deutschland GmbH Vorrichtung für das Auftragen des Lacks auf einen Film
    EP1618966A1 (de) * 2004-02-23 2006-01-25 DeMaxz Deutschland GmbH Apparat für die Produktion eines Filmes, der benutzt werden kann, um Lack und Farbe auf einen Gegenstand anzuwenden
    EP1732769A2 (de) * 2004-02-23 2006-12-20 Demaxz, L.L.C. Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folie zum aufbringen von lack und farbe auf ein objekt
    EP2048001A1 (de) 2007-10-11 2009-04-15 DeMaxZ AG Aufbringung eines Dekors auf einen Gegenstand mit einer Klebefolie, auf welche zuvor das Dekor im Release-Verfahren aufgebracht ist
    US7703392B2 (en) 2004-11-22 2010-04-27 Demaxz Ag Pressure based method and apparatus for applying a decoration onto an object
    US7722938B2 (en) 2003-02-14 2010-05-25 The Procter & Gamble Company Dry paint transfer laminate
    WO2011120940A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Substrate mit mehrfarbiger lackierung und ihre herstellung
    US8747487B2 (en) 2005-06-07 2014-06-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
    US8846154B2 (en) 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7709070B2 (en) 2001-12-20 2010-05-04 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
    US7316832B2 (en) 2001-12-20 2008-01-08 The Procter & Gamble Company Articles and methods for applying color on surfaces
    US20050196607A1 (en) 2003-06-09 2005-09-08 Shih Frank Y. Multi-layer dry paint decorative laminate having discoloration prevention barrier
    US8557758B2 (en) 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
    US7727289B2 (en) 2005-06-07 2010-06-01 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
    US8061269B2 (en) 2008-05-14 2011-11-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Multilayer stencils for applying a design to a surface

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2301584A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Cartiere Ambrogio Binda Spa Verfahren zur verguetung von oberflaechen sowie abgabetraeger zur durchfuehrung des verfahrens
    US4058644A (en) * 1974-12-04 1977-11-15 Devries Roy F Sublimation transfer and method
    DE2627860A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Rabit Bautenschutzmittel Gmbh Verfahren zum beschichten von gekruemmten flaechen, insbesondere von rohren mit einem erhaertenden kunstharz
    DE2710900A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Horst Schucht Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
    JPS54108704A (en) * 1978-02-10 1979-08-25 Nissha Printing Chinaapainting material
    EP0276965A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Johnson Matthey Public Limited Company Für automatisches Auflegen geeignete Übertragungsfolie
    US4903254A (en) * 1989-08-31 1990-02-20 Haas David J Time indicator enhancement method
    EP0451888A2 (de) * 1990-03-12 1991-10-16 Note/Worthy Products, Inc. Verbesserte Zeitfarbeanzeigevorrichtung
    EP0573676A1 (de) * 1992-05-19 1993-12-15 General Electric Plastics B.V. Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2301584A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Cartiere Ambrogio Binda Spa Verfahren zur verguetung von oberflaechen sowie abgabetraeger zur durchfuehrung des verfahrens
    US4058644A (en) * 1974-12-04 1977-11-15 Devries Roy F Sublimation transfer and method
    DE2627860A1 (de) * 1976-06-22 1977-12-29 Rabit Bautenschutzmittel Gmbh Verfahren zum beschichten von gekruemmten flaechen, insbesondere von rohren mit einem erhaertenden kunstharz
    DE2710900A1 (de) * 1977-03-12 1978-09-14 Horst Schucht Verfahren zum aufbringen von farbmittelschichten auf einen traeger
    JPS54108704A (en) * 1978-02-10 1979-08-25 Nissha Printing Chinaapainting material
    EP0276965A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-03 Johnson Matthey Public Limited Company Für automatisches Auflegen geeignete Übertragungsfolie
    US4903254A (en) * 1989-08-31 1990-02-20 Haas David J Time indicator enhancement method
    EP0451888A2 (de) * 1990-03-12 1991-10-16 Note/Worthy Products, Inc. Verbesserte Zeitfarbeanzeigevorrichtung
    EP0573676A1 (de) * 1992-05-19 1993-12-15 General Electric Plastics B.V. Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    DATABASE WPI Section Ch Week 7940, Derwent World Patents Index; Class A97, AN 79-72704B, XP002098500 *

    Cited By (21)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7722938B2 (en) 2003-02-14 2010-05-25 The Procter & Gamble Company Dry paint transfer laminate
    WO2004074009A3 (en) * 2003-02-14 2004-11-18 Procter & Gamble Article for being applied to a surface and method thereof
    US7905981B2 (en) 2003-02-14 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Method of making a dry paint transfer laminate
    US7807246B2 (en) 2003-02-14 2010-10-05 The Procter & Gamble Company Dry paint transfer laminate
    WO2004074009A2 (en) * 2003-02-14 2004-09-02 The Procter & Gamble Company Article for being applied to a surface and method thereof
    EP1470933A2 (de) * 2003-04-24 2004-10-27 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Lack enthaltende Schutzschicht
    EP1470933A3 (de) * 2003-04-24 2006-04-05 Aluminium Féron GmbH & Co. KG Lack enthaltende Schutzschicht
    EP1619022A1 (de) * 2004-02-23 2006-01-25 DeMaxz Deutschland GmbH Herstellungsverfahren ein Film, der benutzt werden kann, um Lack und Farbe auf einen Gegenstand anzuwenden
    EP1618966A1 (de) * 2004-02-23 2006-01-25 DeMaxz Deutschland GmbH Apparat für die Produktion eines Filmes, der benutzt werden kann, um Lack und Farbe auf einen Gegenstand anzuwenden
    EP1618967A1 (de) * 2004-02-23 2006-01-25 DeMaxz Deutschland GmbH Vorrichtung für das Auftragen des Lacks auf einen Film
    EP1732769A4 (de) * 2004-02-23 2009-07-01 Demaxz Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folie zum aufbringen von lack und farbe auf ein objekt
    EP1729977A4 (de) * 2004-02-23 2009-07-01 Demaxz Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folie zum auftragen von lack und farbe auf ein objekt
    EP1732769A2 (de) * 2004-02-23 2006-12-20 Demaxz, L.L.C. Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folie zum aufbringen von lack und farbe auf ein objekt
    EP1729977A1 (de) * 2004-02-23 2006-12-13 Demaxz, L.L.C. Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folie zum auftragen von lack und farbe auf ein objekt
    US7703392B2 (en) 2004-11-22 2010-04-27 Demaxz Ag Pressure based method and apparatus for applying a decoration onto an object
    US8747487B2 (en) 2005-06-07 2014-06-10 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
    US8846154B2 (en) 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions
    EP2048001A1 (de) 2007-10-11 2009-04-15 DeMaxZ AG Aufbringung eines Dekors auf einen Gegenstand mit einer Klebefolie, auf welche zuvor das Dekor im Release-Verfahren aufgebracht ist
    WO2011120940A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Karl Wörwag Lack- Und Farbenfabrik Gmbh & Co. Kg Substrate mit mehrfarbiger lackierung und ihre herstellung
    CN103025440A (zh) * 2010-04-01 2013-04-03 卡尔·沃瓦格漆料和颜料制造有限责任两合公司 具有多色漆的基材及其制造
    CN103025440B (zh) * 2010-04-01 2015-09-30 卡尔·沃瓦格漆料和颜料制造有限责任两合公司 具有多色漆的基材及其制造

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59810918D1 (de) 2004-04-08
    ES2213248T3 (es) 2004-08-16
    EP0993876B1 (de) 2004-03-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0993876B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
    DE4134271C1 (de)
    DE2453101C2 (de) Durch Wärme übertragbare Verzierung und Verfahren zum Verzieren eines Gegenstandes
    EP0573676B1 (de) Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
    EP0888224B1 (de) Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen
    EP0033776B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, sowie derartige Gegenstände
    DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
    EP3057804B1 (de) Verfahren zur dekoration von substraten sowie dekoriertes substrat
    DE4421559C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung, die eine Struktur aufweist, auf einem Substrat sowie Beschichtung
    DE2409479A1 (de) Mehrfarbiger reflektierender gegenstand und verfahren zur herstellung desselben
    DE2817566A1 (de) Sublimationsuebertragungsfaerbeverfahren
    DE69822417T2 (de) Verfahren zum Beschriften unter Verwendung aktiver Strahlung und beschriftetes Formteil
    EP1000731A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Dekors auf ein Werkstück
    EP0993874B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Farbdekors auf einen Gegenstand
    EP1053793A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Lack und Dekor auf einen Gegenstand und Verfahren sowie Vorrichtung zum Laminieren von Lack, Dekor und Kleber auf einen Film
    EP0044855B1 (de) Verfahren zum färben oder bedrucken von bahnförmigen gegenständen
    DE4421557C1 (de) Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen
    EP0993875B1 (de) Verfahren zum farbigen Dekorieren eines Gegenstandes
    EP0570607A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
    DE4231800A1 (de) Kennzeichnungsträger und Druckverfahren
    DE3728883A1 (de) Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren und bedruckter hilfstraeger hierfuer
    EP0993968B1 (de) Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes
    EP0877008B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs aus zumindest zwei durch Strahlung vernetz- und härtbaren Schichten auf eine Keramikfliese
    DE19915713B4 (de) Siebdruck-Reflexionstransfer und Verfahren zu dessen Herstellung
    DE4421554C1 (de) Verfahren zum Beschichten thermoplastischer Kunststoffe und Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus diesen Kunststoffen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000810

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021203

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: PROCESS FOR APPLYING A COLOURED DECORATION ONTO A SUBSTRATE

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040303

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59810918

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040408

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2213248

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041206

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20051004

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: ES

    Payment date: 20051004

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20051013

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20051020

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20051026

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20061031

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070501

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20061013

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20070501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20070629

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061013

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20061014

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061031

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061014

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071013