EP0044855B1 - Verfahren zum färben oder bedrucken von bahnförmigen gegenständen - Google Patents

Verfahren zum färben oder bedrucken von bahnförmigen gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0044855B1
EP0044855B1 EP81900444A EP81900444A EP0044855B1 EP 0044855 B1 EP0044855 B1 EP 0044855B1 EP 81900444 A EP81900444 A EP 81900444A EP 81900444 A EP81900444 A EP 81900444A EP 0044855 B1 EP0044855 B1 EP 0044855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed
coating
process according
print carrier
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81900444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044855A1 (de
Inventor
Horst Custor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CP COMPONENTS GMBH KUNSTSTOFF-BAUTEILE
Original Assignee
Cp Components Kunststoff-Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cp Components Kunststoff-Bauteile GmbH filed Critical Cp Components Kunststoff-Bauteile GmbH
Priority to AT81900444T priority Critical patent/ATE9075T1/de
Publication of EP0044855A1 publication Critical patent/EP0044855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044855B1 publication Critical patent/EP0044855B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means

Definitions

  • the invention relates to a method for dyeing or printing sheet-like objects, in particular ski coverings, from thermoplastics, such as olefins, in particular high and low pressure polyethylene.
  • the inside of the tread (or the decking) is printed to reflect the ski manufacturer, type designations, etc. in particular; this pressure is then visible through the transparent covering.
  • the transfer printing process has also proven to be relatively complex and difficult to control DE-OS 2 642 350, in which, in order to avoid migration promotion, the surface to be printed on high-pressure and low-pressure polyethylene is previously provided with a dye-affine thermoplastic layer, such as a polyurethane or polyester layer, which can be printed without difficulty is.
  • a dye-affine thermoplastic layer such as a polyurethane or polyester layer
  • DE-OS 2 731 121 now teaches, among other things, to print on polyethylene in that the side to be printed on a molded body made of polyethylene is subjected to a heat effect, which causes the side to be printed to melt, in contact with a printing medium, e.g. Paper print carrier is brought onto which a print image of dyes that have first been sublimed and then diffused in has been applied beforehand. 160 to 220 ° C. is stated as an advantageous temperature.
  • the pressure carrier should be brought into contact with the molded body under light and long-term pressure (cf. page 6, paragraph 2 of DE-OS2 731 121).
  • DE-OS 2 731 121 likewise gives no suggestion for continuous printing of sheet-like objects of the type in question here.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned, which ensures sharp, distortion-free brilliant prints and in which no warping problems occur after the color transfer.
  • the object is achieved by the teaching according to the characterizing part of claim 1.
  • the present invention represents a method which ensures an intensive, migration-free penetration of the dyes into the printed object. Surprisingly, migration is avoided by using a high line pressure of approximately 20 to 30 N / cm.
  • the temperature-controlled tempering avoids the warpage problems that are otherwise unavoidable with thin-walled objects.
  • the side of the covering opposite the printing side can be embossed simultaneously with the printing.
  • the color strength of the printing can be increased further or a better color contrast can be achieved.
  • this lamination or gluing enables a slight transfer of printing ink from the covering (film) into the adhesive and / or the reinforcing material layer, which "fixes" the printed image even more deeply in the finished composite component.
  • the covering can later be used as a ski-topping or ski-covering, floor covering, wall covering or the like.
  • the double belt press has two endless belts 5 and 6 arranged one above the other, which must be high-strength and therefore preferably consist of steel.
  • the belts 5 and 6 run around deflection or drive rollers 7 and 8 or 9 and 10 in synchronism.
  • For a constant belt tension e.g. hydraulically controlled belt tensioning devices (not shown) are provided.
  • the double belt press also has a combined contact heat treatment device 12 which is divided into a plurality of sections 12a-12d in order to apply the contact pressure or temperature to the film-like covering 2 and the pressure carrier 3 separately in each section.
  • the contact pressures are generated by hydraulic or pneumatic cylinders 14, which act on the covering 2 and the pressure carrier 3 via contact rollers 13, which in turn are supported by a contact table 11.
  • the first pressure roller 13 causes a relatively high line pressure of approximately 20 to 30 N / cm.
  • the separate temperature setting is carried out by heat treatment plates 15 in the vicinity of the covering 2 and the pressure carrier 3, the temperature being the highest in the first section 12a.
  • the heat treatment plates 15 in the (in the conveying direction) first three sections 12a to 12c serve to supply heat to the covering 2 and to the pressure carrier 3 (ie as heating sections). In the last section 12d, the heat treatment plate 15 is used for heat discharge (cooling section).
  • the heat treatment plates 15 ie in sections 12a to 12c) can be heated, for example, by ⁇ hermo-oil.
  • Annealing takes place in the remaining sections 12b to 12d following the first section 12a in order to fix the diffused dyes and to achieve an internal tension compensation of the printed covering.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, aus Thermoplasten, wie Olefinen, insbesondere Hoch-und Niederdruck-Polyäthylen.
  • Bekanntlich werden seit längerem sogenannte mehrschichtige Skier durch Verkleben mehrerer Schichten hergestellt (vgl. z.B. DE-OS 2 804 943), die ihrerseits einen Unter-, einen Mittel- und einen Oberbau bilden.
    • - Der Mittelbau besteht im allgemeinen aus einem Holz- oder Hartschaum-Kern, der seitlich mit duroplastischem Kunstharz-Schichtstoff kaschiert ist;
    • - der Oberbau besteht meistens aus einem mit dem Kern verklebten Aluminiumblech und/oder Laminat aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), worauf als Deckbelag eine Kunststoff-Folie aufkaschiert ist, die in weiteren Arbeitsvorgängen dekorativ ausgestaltet wird;
    • - der Unterbau besteht seinerseits aus einem Aluminiumblech oder einer Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), das bzw. die an einer Seite mit dem Kern verklebt ist und an der anderen Seite (gegebenenfalls über verschiedene weitere Schichten) schliesslich mit dem eigentlichen Lauf-Belag verklebt ist, der im allgemeinen ein transparenter 1 bis 2 mm dicker Kunststoff-Belag ist, und zwar vorzugsweise aus Polyäthylen, nämlich Hoch- oder Niederdruck-Polyäthylen, oder Polytetrafluoräthylen [Teflon (Wz)].
  • Normalerweise ist dabei die Innenseite des LaufBelags (oder auch des Deck-Belags) bedruckt, um insbesondere den Ski-Hersteller, Typenbezeichnungen, usw., wiederzugeben; dieser Druck ist dann durch den transparenten Belag hindurch sichtbar.
  • Bisher werden im wesentlichen nur Hoch- und Niederdruck-Polyäthylen-Skibeläge eingesetzt.
  • Das Dekorieren, insbesondere Bedrucken, derartiger Beläge und Weiterverarbeiten erfolgt bisher sehr aufwendig und trotzdem mit oft schlechter Druckqualität.
    • - Es wird stückweise, also nicht kontinuierlich bzw. endlos, vorgegangen, nämlich durch Siebdruck (von Mustern, Schriftzügen oder dgl.) mit Epoxid-Druckfarben, wobei zusätzlich der Belag vor dem Bedrucken vorbehandelt werden muss, z.B. thermisch (Beflammen), elektrisch (Korona-Entladung) oder chemisch (Ätzen), da sonst die (Epoxid-) Druckfarbe nicht haften würde.
    • - nach dem Bedrucken muss etwa 10 bis 20 Stunden lang getrocknet werden, worauf dann der bedruckte und getrocknete Belag zum weiteren Dekorieren mit einer opaken (gefärbten) epoxidhaltigen Vergussmasse (einem opaken Decklack) einschliesslich Härter abgegossen wird, um eine Hintergrundfarben-Schicht für den transparenten Belag zu schaffen;
    • - diese Vergussmassen-Schicht wird dann mittels eines Klebers normalerweise mit einer Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) verklebt, allerdings erst nach einigen Stunden, nachdem aus der Vergussmasse vollständig das Lösungsmittel, entwichen, also die Masse ausgehärtet ist.
  • Trotz dieses insbesondere sehr aufwendigen Herstellungsverfahrens ist es bisher nicht gelungen, eine gleichbleibende Druckqualität beim fertigen Ski zu sichern.
  • Als zahlreiche Fehler, die oft erst ziemlich spät, nämlich 3 bis 10 Monate nach der Herstellung des Skis, auftreten, kommen insbesondere in Frage:
    • - unzureichende Haftungs-Vorbehandlung des Belags vor dem Bedrucken;
    • - Angreifen des Druckbilds durch den Kleber, so dass sich Farbtöne ändern, die Konturen des Druckbilds verschwimmen oder Risse innerhalb des Druckbilds auftreten;
    • - mangelnde Elastizität der Vergussmasse gegenüber dem Belag bzw. unzureichende Haftung der opaken Vergussmasse am z.B. Polyäthylen des Belags, so dass das Ablösen der Vergussmasse sich in hellen Flecken auf der Laufflächen-Seite äussert;
    • - unzureichendes Abdunsten des Lösungsmittels aus der opaken Vergussmasse, so dass dieses . durch Blasenbildung zusätzlich Haftungsschwierigkeiten zwischen der Vergussmasse und dem z.B. Polyäthylen des Belags und damit unschöne helle Flecken verursacht.
  • Ähnliche Schwierigkeiten wie für den Lauf-Belag treten auf, wenn ein entsprechender, zu dekorierender Belag als Deck-Belag verwendet wird.
  • Diese Schwierigkeiten stellen bis heute (trotz mindestens ca. 10 Jahren Erfahrung) immer noch ein ernstes Problem dar, da die Fehlerquellen im einzelnen nicht erforscht sind, so dass es häufig zu Reklamationen der Ski-Abnehmer bei den Ski-Herstellern kommt.
  • Schliesslich ist trotz allem Aufwand selbst die bestenfalls erreichbare Druckqualität sehr beschränkt auf nur relativ grobstrukturierte Druckbilder, d.h. der Druck von Photographien mit Halbtönen ist praktisch unmöglich.
  • Aus der DE-OS 2 804 943 ist es zwar noch bekannt, einen auf der Basis eines bestimmten Mischpolymerisats und eines Epoxidharzes hergestellten, mit Füllstoffen und Farbstoffen versehenen Klebelack aufzutragen, der gleichzeitig die Funktion von opaker Vergussmasse (opakem Decklack) und Kleber (vgl. oben) erfüllen sollen; als besonderer Vorteil dieses Klebelacks wird behauptet, dass er bei Raumtemperatur eine praktisch unbegrenzte Tropfzeit besitze, weshalb es möglich sei, im Sinne einer Vorratshaltung eine grosse Anzahl von Laufflächen nach dem Bedrucken mit einer Klebelack-Schicht zu versehen und dann entsprechend den jeweiligen Anforderungen zu beliebiger Zeit zum fertigen Ski weiter zu verarbeiten.
  • Mit diesem erst in jünster Zeit bekanntgewordenen Verfahren wird also allenfalls ein einzelner Verfahrensschritteingespart, ohne jedoch grundsätzlich am zeitaufwendigen stückweisen und risikoreichen Herstellen von Ski-Belägen (Lauf- und Deckbelägen) oder ähnlichen bahnförmigen Gegenständen irgend etwas zu ändern.
  • Als relativ aufwendig und nur schwer beherrschbar hat sich auch das Transfer-Druckverfahren nach der DE-OS 2 642 350 herausgestellt, bei dem zur Vermeidung der Migrationsförderung die zu bedruckende Oberfläche von Hochdruck- und Niederdruck-Polyäthylen vorher mit einer farbstoffaffinen thermoplastischen Kunststoff-Schicht, z.B. Polyurethan- oder Polyester-Schicht, versehen wird, die ohne Schwierigkeiten bedruckbar ist.
  • In der DE-OS 2 731 121 wird nun gelehrt, unter anderem Polyäthylen dadurch zu bedrucken, dass die zu bedruckende Seite eines Formkörpers aus Polyäthylen unter einer ein Aufschmelzen der zu bedruckenden Seite bewirkenden Wärmeeinwirkung in Anlage an einen Druckträger, z.B. Papierdruckträger, gebracht wird, auf den vorher ein Druckbild aus zuerst sublimier- und dann eindiffundierbaren Farbstoffen aufgetragen worden ist. Als vorteilhafte Temperatur wird 160 bis 220°C angegeben. Das In-Anlagebringen des Druckträgers an den Formkörper soll unter leichter und längerzeitiger Druckeinwirkung erfolgen (vgl. Seite 6, Absatz 2 der DE-OS2 731 121). Es hat sich gezeigt, dass bei den in der DE-OS 2 731 121 angegebenen Bedingungen genau dieselben Migrationsprobleme auftreten, die man nach der DE-OS 2 642 350 dadurch zu vermeiden sucht, dass man die zu bedruckende Seite vorher gesondert beschichtet. Ferner hat sich gezeigt, dass die Eindringtiefe der Farbstoffe kaum wahrnehmbar ist, so dass ein dauerhaftes Druckbild nicht erhalten wird. Der Grund dafür liegt offenbar in der Anwendung eines nur «leichten» Anpressdruckes zwischen Druckträger und der zu bedruckenden Seite des Formkörpers. Bei Anwendung höherer Anpressdrücke erwartet man offensichtlich grössere Migrationsprobleme.
  • Beim Nacharbeiten des aus der DE-OS 2 731 121 beschriebenen Verfahrens stellt man auch noch fest, dass durch das Aufschmelzen der zu bedruckenden Fläche im Formkörper so grosse thermische Spannungen (Spannungsspitzen) entstehen, dass ein Bedrucken von relativ dünnwandigen, z.B. bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, ohne zusätzliche Behandlung zur Erzielung eines inneren Spannungsausgleichs nicht möglich ist. Im Bereich der Grenzlinie zwischen der aufgeschmolzenen Druckseite und der sich noch im festen Zustand befindlichen Unterseite erfolgt ein extremer Spannungsabfall, der beim normalen Abkühlen zum Verzug des bedruckten Belags führt.
  • Schliesslich gibt die DE-OS 2 731 121 ebenfalls keinerlei Anregung für ein kontinuierliches Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen der hier fraglichen Art.
  • Ferner ist aus der US-A-4 138 945 ein Verfahren gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird eine flächige Farbübertragung mit geringem Anpressdruck und ohne Tempervorgang vorgenommen, was zu verschwommenen Druckbildern auf verworfenen Gegenständen führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das konturenscharfe, verzerrungsfreie Brillantdrucke gewährleistet und bei dem auch keine Verwerfungsschwierigkeiten nach der Farbübertragung auftreten.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Lehre nach dem Kennzeichen des Anspruches 1.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren dar, das eine intensive, migrationsfreie Penetration der Farbstoffe in den bedruckten Gegenstand gewährleistet. Überraschenderweise wird durch die Anwendung eines hohen Liniendruckes von ca. 20 bis 30 N/cm eine Migration vermieden.
  • Durch das temperaturgesteuerte Tempern werden die bei dünnwandigen Gegenständen ansonsten kaum vermeidbaren Verwerfungsprobleme vermieden.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass erfindungsgemäss die der Druckseite gegenüberliegende Seite des Belags gleichzeitig mit dem Bedrucken geprägt werden kann.
  • Durch Aufkaschieren des bedruckten Belags mittels eines transparentenn oder hellen Klebers auf eine Verstärkungsmateriallage lässt sich die Farbstärke der Bedruckung (Farbkraft) weiter erhöhen bzw. ein besserer Farb-Kontrast erzielen. Zusätzlich ermöglicht dieses Aufkaschieren bzw. Verkleben einen geringfügigen Übertritt von Druckfarbe aus dem Belag (Folie) in den Kleber und/oder die Verstärkungsmateriallage, was das Druckbild im fertigen Verbund-Bauteil noch tiefer «fixiert».
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • Ein von einer Vorrats-Rolle 1 abgewickelter, zu bedruckender folienartiger Belag läuft gleichzeitig mit einem seinerseits von einer Vorrats-Rolle 4 abgewikkelten Druckträger 3 in eine weitgehend für sich bekanntgewordene (siehe z.B. NL-A-7 509 513) Doppelband-Presse. Der Belag kann später als Ski-Lauf-belag oder Ski-Deckbelag, Fussbodenbelag, Wandbelag oder dgl. verwendet werden.
  • Die Doppelband-Presse besitzt zwei übereinander angeordnete endlose Bänder 5 und 6, die hochfest sein müssen und deshalb vorzugsweise aus Stahl bestehen. Die Bänder 5 und 6 laufen um Umlenk- bzw. Antriebswalzen 7 und 8 bzw. 9 und 10 im Gleichlauf. Für eine gleichbleibende Bandspannung sind z.B. hydraulisch gesteuerte Bandspanneinrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen.
  • Die Doppelband-Presse weist auch eine kombinierte Anpress-Wärmebehandlungs-Einrichtung 12 auf, die in mehrere Abschnitte 12a-12d unterteilt ist, um in jedem Abschnitt gesondert einstellbar den folienartigen Belag 2 und den Druckträger 3 mit Anpress- Druck bzw. Temperatur zu beaufschlagen. Die Anpress-Drücke werden durch hydraulische oder pneumatische Zylinder 14 erzeugt, die über Anpress-Rollen 13 auf den Belag 2 und den Druckträger 3 einwirken, die ihrerseits durch einen Anpress-Tisch 11 abgestützt sind. Die erste Anpress-Rolle 13 bewirkt dabei einen relativ hohen Liniendruck von ca. 20 bis 30 N/cm. Die gesonderte Temperatureinstellung erfolgt durch Wärmebehandlungs-Platten 15 in Nähe des Belags 2 und des Druckträgers 3, wobei die Temperatur im ersten Abschnitt 12a am höchsten ist. Die Wärmebehandlungs-Platten 15 in den (in Förderrichtung) ersten drei Abschnitten 12a bis 12c dienen zur Wärmezufuhr zum Belag 2 und zum Druckträger 3 (also als Heizabschnitte). Im letzten Abschnitt 12d dient die Wärmebehandlungs-Platte 15 zur Wärmeabfuhr (Kühlabschnitt). Das Beheizen der Wärmebehandlungs-Platten 15 (also in den Abschnitten 12a bis 12c) kann z.B. durch τhermo-Ol erfolgen.
  • Es versteht sich, dass die Anzahl der Abschnitte 12a bis 12d (hier vier) und die Anpress-Druck- und Temperatur-Verteilung je nach zu verarbeitendem Material gewählt werden.
  • In den dem ersten Abschnitt 12a folgenden restlichen Abschnitten 12b bis 12d findet ein Tempern statt, um die eindiffundierten Farbstoffe zu fixieren und einen inneren Spannungsausgleich des bedruckten Belags zu erreichen.

Claims (9)

1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen (2), bei dem von einem kontinuierlich bewegten Druckträger (3), auf dem ein Druckbild aus zuerst sublimier- und dann eindiffundierbaren Farbstoffen aufgetragen ist, unter Einwirkung von Wärme und Druck die Farbe auf den in gleicher Weise kontinuierlich bewegten Gegenstand (2) übertragen wird, wobei zur Übertragung der Farbe der bahnförmige Gegenstand (2) an der zu bedruckenden Seite aufgeschmolzen und der Druckträger (3) unter Einwirkung eines Endlosbandes (5, 6) gegen diese Seite des Gegenstandes (2) gedrückt wird, derart, dass der Druckträger (3) ohne weitere Zwischenschicht in Anlage an die zu bedruckende Seite des Gegenstandes (2) gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen (2), insbesondere Skibelägen, aus Olefinen, insbesondere Hochdruck-und Niederdruck-Polyäthylen, die Übertragung der Farbe auf den bahnförmigen Gegenstand (2) unter Einwirkung eines Liniendrucks quer zur gemeinsamen Förderrichtung des Gegenstandes und des Druckträgers von ca. 20 bis 30 N/cm erfolgt und dass anschliessend der bedruckte Gegenstand (2') zum inneren Spannungsausgleich getempert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckträger aus Metall, Kunststoff oder vorbehandeltem Papier verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als die Farbstoffe für sich bekannte lichtechte Farbstoffe verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckträger zugspannungsgeregelt in Anlage an den Belag gebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag und der Druckträger zwischen zwei umlaufenden EndlosBändern einer Doppelband-Presse hindurchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Bedruckung der Belag über eine Vorheiz-Walze und der Druckträger über eine Anwärm-Walze und nach der Bedrukkung der bedruckte Belag über eine Kühl-Walze nahe der Stelle des Ausser-Anlage-Bringens des Druckträgers geführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der bedruckte Belag nachbehandelt wird durch:
- Hochfrequenz-Korona-Entladung,
- anoxidierendes Beflammen oder auf chemischem Wege mit einem Primer.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bedruckte Belag mittels eines transparenten oder hellen Klebers, insbesondere eines Polyurethanklebers, auf eine Verstärkungsmateriallage, z.B. aus hell eingefärbtem glasfaserverstärkten Kunststoff, aufkaschiert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (2) mittels des ihm zugeordneten umlaufenden Endlos-Bandes (5) gleichzeitig prägeprofiliert wird.
EP81900444A 1980-02-07 1981-02-07 Verfahren zum färben oder bedrucken von bahnförmigen gegenständen Expired EP0044855B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81900444T ATE9075T1 (de) 1980-02-07 1981-02-07 Verfahren zum faerben oder bedrucken von bahnfoermigen gegenstaenden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004566A DE3004566C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren zum Dekorieren (Bedrucken) von Ski- Deck- oder Laufbelägen sowie derartige Beläge
DE3004566 1980-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0044855A1 EP0044855A1 (de) 1982-02-03
EP0044855B1 true EP0044855B1 (de) 1984-08-22

Family

ID=6094016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81900444A Expired EP0044855B1 (de) 1980-02-07 1981-02-07 Verfahren zum färben oder bedrucken von bahnförmigen gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0044855B1 (de)
DE (2) DE3004566C2 (de)
WO (1) WO1981002271A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132693A1 (de) * 1981-08-19 1983-03-17 Herberts Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zum kontinuierlichen bedrucken einer mit kunststoff beschichteten metallfolie
AT397207B (de) * 1991-09-26 1994-02-25 Isosport Verbundbauteile Verfahren zur herstellung eines bandförmigen skibelagsmaterials aus ultrahochmolekularem polyethylen und skibelag
GB2299545B (en) * 1995-04-04 1998-07-29 Capper Rataud Limited Method of decoration
EP1330427A1 (de) * 2000-10-31 2003-07-30 Ciba SC Holding AG Kristalline formen von venlafaxinhydrochlorid
DE10108029B4 (de) * 2001-02-19 2015-04-16 Carl Stahl Gmbh & Co. Kg Gurt- Und Bandweberei Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Gurtbandes
ES2259881B1 (es) * 2004-09-03 2007-08-01 Apag Industrial, S.L. Procedimiento de estampacion de tiras de tejido y dispositivo de alimentacion de una maquina para llevar a cabo dicho procedimiento.
ES2384578T3 (es) * 2007-11-30 2012-07-09 Homag Holzbearbeitungssysteme Ag Dispositivo y procedimiento de mecanizado de materiales en forma de banda para la decoración de una pieza de trabajo
US20110179960A1 (en) * 2010-01-26 2011-07-28 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for printing onto elongated hollow or solid substrates

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349366C (de) * 1922-02-28 Karl Schoenborn Veredelungsverfahren fuer Leder, Haeute oder Felle
DE8016737U1 (de) * 1980-10-16 Cp. Components Gmbh Kunststoff-Bauuteile 8225 Traunreut Vorrichtung zum Bedrucken der Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere von Skibelägen aus Niederdruck-Polyäthylen
CH333556A (de) * 1954-11-08 1958-10-31 Holley Danforth Ski und Verfahren zu seiner Herstellung
CH541022A (de) * 1970-04-02 1973-03-15 Ciba Geigy Ag Textildruckverfahren
CH542042A (de) * 1971-09-13 1973-09-30 Geiser Ag Tenta Werke Verfahren zum Übertragen eines Druckmusters auf eine transparente Kunststoffschicht
US4059471A (en) * 1972-09-25 1977-11-22 Haigh John M Transfer dyeing of plastic surfaces which may be combined with lamination or molding procedures
AU5014372A (en) * 1972-12-15 1974-06-20 Letraset International Ltd Heat-activatable transfer materials
FR2318742A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Rejto Thomas Procede d'impression par transfert avec gaufrage simultane et installation pour la mise en oeuvre du procede
NL7509513A (en) * 1975-08-08 1977-02-10 Jan Gerritse Handelend Onder D Transfer printing textiles by colour sublimation from paper - in installation with endless belts applying heat and pressure
DE2642350C2 (de) * 1976-09-21 1983-12-08 Kolloid-Chemie GmbH, 6209 Heidenrod Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden nach dem Transferdruckverfahren
US4395263A (en) * 1977-04-21 1983-07-26 Davis R Elbert Unitary laminate with permanent indicia pattern: transfer printings onto plastic-coated rigid panels
DE2731121A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-18 John Kurt O Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien drucken auf oberflaechen von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen mit dispersionsfarbstoffen
FR2403201A1 (fr) * 1977-09-20 1979-04-13 Delteil Claude Procede d'impression et de thermoformage
DE2804943C3 (de) * 1978-02-06 1982-01-14 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Maßnahme bei der Verklebung von transparenten Polyäthylenlauf- und/oder -deckflächen mit den Außenschichten einer den Ski bildenden Mehrzahl von Schichten
US4195499A (en) * 1978-03-22 1980-04-01 Yost John A Transfer printing apparatus
DE3021022A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 CP-Components Kunststoffbauteile GmbH, 8225 Traunreut Cp-components kunststoffbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0044855A1 (de) 1982-02-03
DE3004566A1 (de) 1981-08-13
DE3004566C2 (de) 1987-07-09
WO1981002271A1 (en) 1981-08-20
DE3165609D1 (en) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033776B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, sowie derartige Gegenstände
EP0573676B1 (de) Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
DE102004032058B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte mit einer ein Dekor aufweisenden Oberfläche und Platte mit einer dekorativen Oberfläche
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
AT396345B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
EP0455849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat
DE102015005495A1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Oberflächen und derart strukturierte Gegenstände
EP0993876B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
EP0044855B1 (de) Verfahren zum färben oder bedrucken von bahnförmigen gegenständen
EP0993874B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Farbdekors auf einen Gegenstand
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
EP0195857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung optisch wirksamer Teile einer Folienschicht auf einen Bedruckstoff
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
EP0570607A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
EP0993875B1 (de) Verfahren zum farbigen Dekorieren eines Gegenstandes
WO1981003462A1 (en) Method and device for colouring band like objects and objects obtained thereby
DE3500552C2 (de)
DE2813388A1 (de) Verfahren zur herstellung von finish- skioberflaechen mit dekor
DE3041677A1 (de) Verfahren zum faerben (bedrucken) von skideck- oder -laufbelaegen sowie danach hergestellte belaege
EP0383251A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einebnen rauher, strukturierter oder heterogener Oberflächen
DE19915713B4 (de) Siebdruck-Reflexionstransfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016003924A1 (de) Verfahren zum Färben von Holzzierleisten für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem solchen Holzzierteil
DE3833711A1 (de) Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat
DE19525494A1 (de) Mit einem mit einem optischen Muster versehenes Laminat und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Laminats
DE19521380C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gefärbten Produktes aus thermoplastischem Material und das so hergestellte gefärbte Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811228

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CP COMPONENTS GMBH KUNSTSTOFF-BAUTEILE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CON LOR S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840822

Ref country code: NL

Effective date: 19840822

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840822

REF Corresponds to:

Ref document number: 9075

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3165609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840927

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EN Fr: translation not filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870228

Ref country code: CH

Effective date: 19870228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891101