DE3500552C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3500552C2
DE3500552C2 DE19853500552 DE3500552A DE3500552C2 DE 3500552 C2 DE3500552 C2 DE 3500552C2 DE 19853500552 DE19853500552 DE 19853500552 DE 3500552 A DE3500552 A DE 3500552A DE 3500552 C2 DE3500552 C2 DE 3500552C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
film
wear layer
printed
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853500552
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500552A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DECKER VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 4426 VREDEN DE
Original Assignee
DECKER VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 4426 VREDEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DECKER VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 4426 VREDEN DE filed Critical DECKER VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH 4426 VREDEN DE
Priority to DE19853500552 priority Critical patent/DE3500552A1/de
Priority to EP19860900757 priority patent/EP0208751A1/de
Priority to PCT/EP1986/000004 priority patent/WO1986004100A1/de
Publication of DE3500552A1 publication Critical patent/DE3500552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500552C2 publication Critical patent/DE3500552C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0005Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface
    • D06N7/0007Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure
    • D06N7/0013Floor covering on textile basis comprising a fibrous substrate being coated with at least one layer of a polymer on the top surface characterised by their relief structure obtained by chemical embossing (chemisches Prägen)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem Schaumdruck und mit einer die bedruckte Oberfläche deckende Verschleißschicht versehenen Substrates, das in folgenden Schritten verläuft:
Auflegen einer aufschäumbaren Druckfarbe auf das Substrat und Abdecken des Substrates auf der Druckseite mit einer thermoplastischen Verschleißschicht, wodurch ein Zwischenprodukt entsteht,
Erwärmen des Zwischenproduktes, wobei die Druckfarbe aufschäumt, die Verschleißschicht erweicht und sich den ergebenden Konturen anschmiegt und
Abkühlen lassen.
Bei dem sogenannten Schaumdruckverfahren, wie es in der DE-OS 29 15 136 beschrieben wird, werden in großtechnischem Ausmaße bedruckte und abgedeckte Substrate mit erheblicher Breite und großer Länge hergestellt. Dabei werden zuerst aufschäumbare Druckfarben auf die Oberfläche des Substrates aufgedruckt und anschließend mit Hilfe von rückläufigen Walzen eine Verschleißschicht, die aus PVC, d. h. einem Thermoplasten, besteht, deckend auf die Oberfläche des Substrates aufgetragen. Danach werden die Bahnen durch einen Blähofen zum Aufblähen der aufschäumbaren Druckfarben geleitet.
Dieses Verfahren erfordert relativ komplizierte Druck- und Verarbeitungsapparaturen, ein Umstand, der sich bei Kleinbetrieben nachteilig bemerkbar macht, da hierdurch kostenaufwendige Gerätschaften notwendig sind. Weiterhin ist ein Herstellen von Kleinserien bei dem geschilderten Verfahren unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten nicht durchführbar.
Es stellt sich somit die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines mit einem Schaumdruck und einer deckenden Verschleißschicht versehenen Substrates zu ersinnen, bei dem mit einfachen Druckverfahren bei manuellen und halbtechnischen Schritten gearbeitet werden kann, ohne daß es zu einem Vermischen der Druckfarben oder zu unerwünschten Luftblasen unterhalb der Verschleißschicht kommen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß Erfindung bei einem Verfahren gelöst, bei dem als thermoplastische Verschleißschicht eine thermoplastische Folie verwendet wird, die entweder auf ein bedrucktes Substrat oder als bedruckte Folie auf das Substrat aufgelegt wird, wobei die Folie luftundurchlässig und das Substrat luftdurchlässig ist und die Folie einen Erweichungspunkt im Bereich der für das Ausschäumen erforderlichen erhöhten Temperatur hat, und bei dem mittels eines unterhalb des Substrates angelegten Unterdruckes die Folie zum Anschmiegen gebracht wird.
Sollte ein zunächst luftundurchlässiges Substrat verwendet werden, so wird dieses durch Perforationen luftdurchlässig gemacht.
Versuche haben gezeigt, daß bei Verwendung einer entsprechend dünnen Folie, wie sie in bekannten Kaschierverfahren verwendet wird, eine glänzende oder matte, strukturierte und abriebfeste Oberfläche erreicht wird.
Als Folie eignen sich beispielsweise Kaschierfolien von 5 bis 20 µm Dicke, beispielsweise Folie aus Polycarbonat, aus Polyester oder ähnlichen Materialien, wie sie für das Kaschieren von Buchrücken und zu ähnlichen Zwecken bekannt sind.
Weiterhin ist es möglich, die Folie vor dem Auflegen auf das Substrat mit einem Kleber zu bestreichen, so daß eine bessere Haftung erreicht wird. Es zeigt sich jedoch, daß in vielen Fällen Folien gewählt werden können, die durch das Erweichen ausreichend auf dem Substrat ankleben.
Das sich bei den Verfahren ergebende Produkt kann beispielsweise ein erhaben bedruckter Buchrücken sein, eine Verpackung oder auch eine Tapete. Die Schaumdruckfarben können auch in den üblichen Drucktechniken mehrfarbig aufgebracht werden. Der besondere Reiz des Druckverfahrens liegt auch darin, daß beispielsweise reliefartig bedruckte Kinderbücher, für Blinde zu ertastende Strukturen und dergleichen gedruckt und produziert werden können.
Zur Erläuterung des Verfahrens werden zwei Beispiele beschrieben:
Beispiel 1
Ein mit einer Versteifungsausrüstung versehenes, leicht poröses Leinen für einen Bucheinband wird im üblichen Siebdruckverfahren mit einer Acrylschaum-Farbe bedruckt. Anschließend wird eine sehr dünne, thermoplastische Folie aus Polycarbonat mit einer Dicke von 15 µm, die mit einer Klebesubstanz bestrichen ist, auf das Substrat und die noch sehr flache Druckfarbe aufgelegt und mit einer Rollwalze flach aufgedrückt. Substrat mit Folie wird dann auf einen Vakuumtisch gelegt. Der sich ausbildende Unterdruck zieht die Folie so an, daß sie blasenfrei auf der gesamten Substratfläche anliegt.
Anschließend erfolgt das Aufschäumen unter erhöhter Temperatur, und zwar in einem Bereich von 120°C bis 170°C. Die Folie hat in diesem Bereich ihren Erweichungspunkt. Die aufschäumende Druckfarbe nimmt jetzt unterhalb der Folie ein erhöhtes Volumen ein und versteift sich anschließend. Gasblasen oder Verwerfungen werden bei einer Temperatur von 130°C und einer Bearbeitungszeit von ca. 15 min nicht beobachtet.
Beispiel 2
Eine dünne kaschierende PVC-Folie mit einer Dicke von 20 µm wird mit aufschäumbarer Druckerfarbe spiegelverkehrt bedruckt. Anschließend wird die Folie auf eine perforierte Papier-Pappfläche gelegt, wobei das Verschmieren des Druckbildes sorgfältig vermieden wird. Wiederum wird durch Anlegen eines Unterdruckes ein festes Aufeinanderliegen der vorher mit Haftkleber bestrichenen Folie auf dem Substrat erreicht. Anschließend werden Substrat und Folie von dem Unterdrucktisch abgenommen und bei einer Temperatur zwischen 260°C und 270°C gebacken, das heißt die Druckfarbe zum Aufschäumen gebracht. Auch hier kommt es zu einem Erweichen der aufliegenden Folie und engem Anschmiegen an das sich bildende Relief.
Das Produkt kann beispielsweise als Teil einer Verpackung noch entsprechend gefalzt und verklebt werden.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines mit einem Schaumdruck und mit einer die bedruckte Oberfläche deckenden Verschleißschicht versehenen Substrates, das in folgenden Schritten verläuft:
Auflegen einer aufschäumbaren Druckfarbe auf das Substrat und Abdecken des Substrates auf der Druckseite mit einer thermoplastischen Verschleißschicht, wodurch ein Zwischenprodukt entsteht;
Erwärmen des Zwischenproduktes, wobei die Druckfarbe aufschäumt, die Verschleißschicht erweicht und sich den ergebenden Konturen anschmiegt;
Abkühlenlassen;
dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastische Verschleißschicht eine thermoplastische Folie verwendet wird, die entweder auf ein bedrucktes Substrat oder als bedruckte Folie auf das Substrat aufgelegt wird, wobei die Folie luftundurchlässig und das Substrat luftdurchlässig ist und die Folie einen Erweichungspunkt im Bereich der für das Aufschäumen erforderlichen erhöhten Temperatur hat,
und daß mittels eines unterhalb des Substrates angelegten Unterdruckes die Folie zum Anschmiegen gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie vor dem Auflegen auf das Substrat mit einem Kleber bestrichen wird.
DE19853500552 1985-01-10 1985-01-10 Verfahren zur herstellung eines mit einem schaumdruck versehenen substrates Granted DE3500552A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500552 DE3500552A1 (de) 1985-01-10 1985-01-10 Verfahren zur herstellung eines mit einem schaumdruck versehenen substrates
EP19860900757 EP0208751A1 (de) 1985-01-10 1986-01-07 Verfahren zur herstellung eines mit einem schaumdruck versehenen substrates
PCT/EP1986/000004 WO1986004100A1 (en) 1985-01-10 1986-01-07 Method for fabricating a substrate provided with a foam stamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853500552 DE3500552A1 (de) 1985-01-10 1985-01-10 Verfahren zur herstellung eines mit einem schaumdruck versehenen substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500552A1 DE3500552A1 (de) 1986-07-10
DE3500552C2 true DE3500552C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=6259516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500552 Granted DE3500552A1 (de) 1985-01-10 1985-01-10 Verfahren zur herstellung eines mit einem schaumdruck versehenen substrates

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0208751A1 (de)
DE (1) DE3500552A1 (de)
WO (1) WO1986004100A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754998A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Ostendorf Josef W Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Tapeten, insbesondere Strukturtapeten, sowie nach dem Verfahren hergestellte Tapeten
DE102005058788A1 (de) * 2005-12-09 2007-07-05 Weiss, Wilfried Detailumlappungseffektlayoutcollektionfunktionswandbelag

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584424A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-02 Cofradec S.A. Versteifbare Verbundfolie
DE102014119121B4 (de) * 2014-12-18 2022-03-03 Marburger Tapetenfabrik J. B. Schaefer Gmbh & Co Kg Bahnförmiges Einlegeelement zur Strukturierung einer Sichtbetonoberfläche und Verfahren zur Strukturierung einer Sichtbetonoberfläche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753291C (de) * 1941-01-30 1952-12-01 Lange & Co K G Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
US3365353A (en) * 1965-05-11 1968-01-23 Armstrong Cork Co Chemical embossing of foamed decorative surface covering
CH570866A5 (en) * 1972-10-26 1975-12-31 Forbo Betriebs Ag Flat foamed article with relief surface - by laminating plastisol with patterned foamable plastisol, removing supports
NL7506051A (nl) * 1975-05-22 1976-11-24 Forbro Krommenie Bv Gelaagde vlakke voortbrengsels.
DE2659192A1 (de) * 1976-12-28 1978-07-06 Unitecta Oberflaechenschutz Tapete und verfahren zur herstellung von tapeten
US4273820A (en) * 1976-08-05 1981-06-16 Gaf Corporation Embossed sheet type covering material
CA1143614A (en) * 1978-04-14 1983-03-29 Joseph C. Harkins, Jr. Process for producing texture resinous sheet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754998A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Ostendorf Josef W Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Tapeten, insbesondere Strukturtapeten, sowie nach dem Verfahren hergestellte Tapeten
DE102005058788A1 (de) * 2005-12-09 2007-07-05 Weiss, Wilfried Detailumlappungseffektlayoutcollektionfunktionswandbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500552A1 (de) 1986-07-10
EP0208751A1 (de) 1987-01-21
WO1986004100A1 (en) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124287T3 (de) Laminiertes Bildträgermaterial
DE2837768A1 (de) Zier-schichtstoffprodukt und verfahren zur herstellung von zier- und/oder farbglas
AT396345B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
DE3500552C2 (de)
EP0993874B1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Farbdekors auf einen Gegenstand
EP0447788B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Bildmotivs auf eine Dekorfolie
EP0044855B1 (de) Verfahren zum färben oder bedrucken von bahnförmigen gegenständen
US3226134A (en) Sets of reproduction transfer sheets
DE2833066C2 (de) Übertragungsmaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und daraus hergestelltes dekoratives Material
DE102016104984A1 (de) Dekorationsfolie und Dekorationsplatte, die diese umfasst
AT406340B (de) Verfahren zum dekorieren von skiern od.dgl.
DE4304212A1 (de) Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage
DE4009672A1 (de) Durchlaessiges auftragsband und darin enthaltene aufkleber
DE2709931A1 (de) Wandverkleidung und verfahren zu deren herstellung
DE2417345A1 (de) Thermoabdruckverfahren und die dabei erhaltenen produkte
EP0059703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Skibelages
DE102017205357B4 (de) Verfahren zum maschinellen oder manuellen Herstellen eines flächigen Informationsträgers durch Laminieren
DE2745939A1 (de) Dekorationsmaterial aus natuerlichem holz, auf das gedruckte holzmaserungsmuster aufgebracht sind, und verfahren zu dessen herstellung
DE3624873C2 (de)
DE3544072A1 (de) Reflektierende oberflaeche und verfahren zur herstellung
JPS5940776B2 (ja) 装飾ガラスの製造方法
JPS5842840B2 (ja) 表面印刷方法
DE1635732A1 (de) Wandbekleidung in Tapetenform
DE2713055A1 (de) Verfahren zur erzeugung von bildern und mittel zur durchfuehrung
DE2425546A1 (de) Betrachtungsgegenstand, aufbewahrungsmittel und herstellungsverfahren fuer diese

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee