DE2417345A1 - Thermoabdruckverfahren und die dabei erhaltenen produkte - Google Patents

Thermoabdruckverfahren und die dabei erhaltenen produkte

Info

Publication number
DE2417345A1
DE2417345A1 DE2417345A DE2417345A DE2417345A1 DE 2417345 A1 DE2417345 A1 DE 2417345A1 DE 2417345 A DE2417345 A DE 2417345A DE 2417345 A DE2417345 A DE 2417345A DE 2417345 A1 DE2417345 A1 DE 2417345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl butyral
layer
color
laminate
ornate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417345A
Other languages
English (en)
Inventor
Jose Ricardo Mannheim
Roberto Granier Neuman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN SAFETY GLASS
Original Assignee
AMERICAN SAFETY GLASS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN SAFETY GLASS filed Critical AMERICAN SAFETY GLASS
Publication of DE2417345A1 publication Critical patent/DE2417345A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • B32B43/006Delaminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2329/00Polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals
    • B32B2329/06PVB, i.e. polyinylbutyral

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Ur Ing. ι-·. Negandar.k
Oipl. Ing. H. Hiu.-k - Γ i?! Phys. W. Schmttr 2 4 1 7 3 A 5 Dipl. Ing. E. Gf -v : - O! .'. !no. V/. VVehnert
25 417 - V,t/ta
AMERICAW SAFETY UUuSSf INC, Ea» Juan, Puerto ilico
Kianbux-G, den 3·^«1 ATcto 25 .'it7
Thermoabdruclcverfahren und die dabei erhaltenon Fi*oäa;:to
Gegenstand dor Erfindung ist ein Vorfahren zur Körßtullirig von dekorativen Polyvinylbutyralblättern nach oinem ϊώίϊΐ^ο-abdruclcvorführön lüid dtrrchcichtige, laminiorta Pivodi.ü:tG 3 dio man orhtilt, indoa man Kunststoff.la'ainato mit Glaa odor Kunststoff mit dor durch Thermoabdruclc verzierten Polyvinylbutyrallago lcuainiert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von verzierten oder dekox'ierten, tiienioplaßtiachon. Folien- oder BahnenmatGrialiGii nach einem Thenaoab<lruck--üborsöiißücix'uclcvroi'vfahron bzw· nach oinem tnioi^iooindruck~Uborigöa3sdr'Uci:ver'xa}iron und dleVerv/ondung der erhaltonon, versierten Kunststofffolien oder Balinon in besonders versierten, hiiftondon PoIyvinylbutyralbalinen als ICLobooleniont hol dor Herstellu^ von dekoriertön» transparenten * laminioarwon Produl:ton«
A09851/0671
Di© Erfindung betrifft ein einfaches und billiges verziertes Sichorheitßglasprodulct· In der Vergangenheit hat man photographische Verfahren und manuelle Technikon verwendet, uni verziertes Tafelglas oder Vialzenglas herzusteilen· Die vorliegende Erfindung schafft ein billiges und einfaches Verfahren, um verzierte Kunststoffe herzusteilen, die man verwenden kann, uia gefärbte und/oder verzierte Glaslaminate und ua gefärbtes und/oder dekoriertes Sicherheitsglas herzustellen, wobei man ein Thermoabdruclcverf ahren zum Bedrucken der Kunststoffe verwendet.
Gegenstand der Erfindung sind auch dekorierte Kunststoff laminate, zu deren Herstellung man ein klebendes Innenseliiehtelement, eine Schlicht aus gefärbtes und/oder dekoriertem Polyvinylbutyral, die mit dem eirfindungsgeiaäßen Thermo abdruckverfahren bedruckt wurde, und im allgemeinen eine Schicht aus irgendeiner thermoplastischen Lage verwendet, die die Eigenschaften von Polyvinylbutyral besitzt wie Klebrigkeit und Haftfähigkeit, verv/endet, wobei diese letzteren Eigenschaften bedingen, daß das Polyvinylbutyral bei Druckverfahren nicht verwandet werden kann. Insbesondere wird der versiert© PcIyvinylbutyralfilm mit mindestens einer Schicht aus Kunststoffen verklebt· Bevorzugt wird der erfindungsgemUße bedruckte PoIyvinylbutyralf ilsi als klebendes Element allein oder mit einer oder mehreren in wesentlichen durchsichtigen Kunststoff schichten oder mit einer oder Hehreren Kunststoffscliiclriton, die
409851/0871
durchsichtig werden, vrerxa si© Bedingungen im Autoiaavon unterworfen werden, verwendet. Ein solches Elebeele^csnt wird dann eingesetzt, um Glas, Glasorsatzprcduktö und Kunststoffe zu laminieren.
Die vorliegende Erfindung ist besonders geGi&ast, um Bildor durch ein Thörmoabdruckverfahrcn auf thermoplastische Harze, insbesondere auf Polyvinylbutyral» zu übertragen. Polyvinylbutyral ist ein bekannt or klebender Kunststoff» der bei el-^** Herstellung von laminierten Sicherheitsgläsern vorwcadst wird· Plastische Pc^rvinylbutyral-Kleboßcliiclaten können nur niit Schwierigkeit bedruckt oder dekoriert warden. Solche PcIyvinylbutyral-Schichten sind nicht hondhebbar ir.vd bei Ziivsorteraperaturen sehr klebrig und sie sind somit fur Irorrtiiiaiei*- liche Druckverfahren, wie man sie üblichorweiso vorwanilet, ungeeignet. Man hat zuvor solche Polyvinylbutyral-Sciiichton durch photogi-aphische und Seideneiebdruck-Verf chrcaa, bedniukt mid verziert und dann ansdilioßond sis liebende Schichten bei Sicherheitsglas-Laininaten ven/ondet· Diese VerTaln-cn zur Herstellung von klebenden9 versierten Polyvinylbutyral-* Schichten sind jedoch sehr teuer· Die S$ide;iciebdnick-Yerfohren für die "Verzierung von klc-bendsn Polyvinylbutyral-Scliiciitön sind für praktische Zweck© xmgooißaet9 da dia Polyvinylbutyral-Schicht ge<jonüber deia Aufkratzen vozi Farben,, dio durch das Siebdruckvorfahren aufgebracht veraon» nicht beständig ist« Gegenstand dex* vorliogendoa iirfinäung ist eine
409851/0671
I,
verzierte, Iclobuiids Polyvi.;iyltutyral-£ü'iiGlit· Ge-^ütÄia -ior Erfindi^s ist &u.3srdca die Vorwarnung dor ver^iorte^i Polyvinylbu.tyral-3üZ'ui zur Herstellung von Gefärbten u*ia/oder ver· zierten Künstetoff« oder Glaslaii.t
Erfi.ndun£££om.'iß '«urde oin !"horaoalxiruckvor.Cci.lirÄi Ein Bcdruoliozi von plastinchon Scl'iiclitcn oder Lz^exi bsw· von Kur-;stctofίΐε&οϊΐ» liiiiL'Dsoiidsro zvci Eodruclten von adhüsiven PoI^'-vinylbutyral-ScIiichtsn» gafuiidcn· Das er-.iind5Aii^ßge:.iaii3 'j^.jr abdrucicvoriahren zun Bedrucken bastairfc dariaj, daß aaii cino Eclilchtstr»jiktur aus einem vcriäuiiscn Tr?l2cr^atoi-ial hör- £tQlltt eine Schicht aus dcia haftondon Ki:uststof£ilcL- dar'Jb Ic-^t ,und auf dio ICiiristctcffzO'lschGiiccliicht eine Γ.ehielt aus Csllaloserüaterial aufbringt, dio einen Furbclimck trc'^t^. dor auf dio KunstctoffscMclit üsortragaa v/erdan. teil, Bc-.s drei-» scliichtigs Katc-rial wird ICüras u^id Bi*ück uaternorfer* 1!.Id dabei vird bov/irkt, daß der Farbabdruckj d^r auf dc^. CcHjIosö· material enthdtcn icte in die iiunststoirfschiclit Bubli.~:ic-r1; oder verdampft» iaicciilicßond worden die Sclixc^it aus Coliiiloeonatorial t?ad der seltwcilics Cx*undträger von dor Kunst£.i^>i*f· Echicht entfernt und die verzierte Kiaaststoffbahn wird £j;-süubort· Solche bedruckten Iumatstoffe künacn venrandet ',/ar· den, vo Claubüi^c-n und iCimatatofriaChicIiton zu l£ur.inior;:r:.
Die fcrtigoii lGninierton Produkte, die auf criindur^^tic^io ^ hors-ostollt i/erdan, finden in der
^09851 /0671
BAD ORISINÄk
ctrie und allcc-aoln in der I^eji-rportlixlunt^iOj, In dor Γ:α-'-indus'trio und als XimGiidekor&ti.^ner^iii eier "'•I'/*-.v;l-*n-.lUir!:r>i.ca bei verschiedenen Arten von IlIuninauAo:-i& Ί 23 dor· ϊ^ν..':■:■ llung von Aqucj?ie:i* Spiegeln» Duzcht^&ionttlvun und L;:d ulLni Cclegenhoiton» v/o verzierten - Glcs eingesetzt v;ordeti i:Lii"-:iv Verwendung*
Die Erfindung b2t£i££t insliesondar© ein W.i-iV^v-i };uv Kvr^tollung von versierteia, tliextioplastiecheni Filiij t.-oloi d^r Γ.. rb~ abdr-uck die Dicke dei3 Kunststoffilme durchdrinst· Bevor:r^..rt wird der Farbabdruck auf den Kunststoffil~i durch Ve^d ci^f^n. odor Sublimieren des Fa-rbriMrucks,, der auf ί?.ορ B^n cixr:. Cclluloseiaaterial enthalt ca ist, Ia den Km^iitstoX^ilr.· '.*;?-. :*tra· Bevorzugt ist das CeHuloseaatcrial* daa don 7;:..-".■„■.>.:-.iuclc it, gedi-uclrtsa Papier· Die Subli:;ii.^rur^ ca;:r Yc:-:.*;.- ·;.·.·; des Farbabdrucücs von dccn gedruckten Papior v.lrd ·:-^'i:Lch':., ind3ia nan don ICuastütofüila auf das gedi^oiit-a Fi^ici' 1 ■:■;;■■.- und darilbar oixion zoitwcili(j2ci Gnindt-^t^or' ^vii:!.t. D„·^ :'-/.i v/oili£3 Grundträgöi" verliiudc-rt, daO d3r i;un.3-^.:itcfi:;u.;i c;-i d Wäraoprosse odor doci erwärmten, Walzen kl&lxt, v«sn d-i?· d;*-'?.-schiclitigö Material WUrao und Druck aus^oriotat 'vj.rds. vD'.l;."..t*ch bsdingt wird j da3 die Farben von dora Pcrolür-blatt in Cov. l'u stoflilia fsubliDioroii. Bevorzugt ist do^ zciiuüiH,^ Gr^^i;!"· trögor aus den gleichen Papier hergestellt* die nmi eis Cellulosenaterial \reri/:a-ndots das den Farbdruck tcito/'lt* lre man als Kunststoffil&9 dor !bedruckt wsxxien soll5 <u:-non
40985 1/067 1 BADORIGINa1,
Polyvinylbutyralfilm, so wurde gefunden, daß die Polyvinylbutyralej,
! die von Monsanto "Saflex" oder "Butacite" von DuPont oder "Trosi-
fol" von Dynamit Nobel hergestellt werden, besonders zufriedenstellend sind. Der Polyvinylbutyralfilm wird aus einem Polyvinylbutyralharz mit einem Weichmacher wie Flexol 3GH (Triäthylenglykoldi-2-äthylbutyrat) hergestellt. Der Kunststoffilm kann von Ü,ol2 7
!bis o,2o cm (o,oo5 bis 0,080 inches ) dick sein. Das erfindungsgemäße Thermoabdruckverfahren kann mit Filmen mit Dicken von o,o38cm!, o,o51 cm, o,o76 cm und o,114· cm (o,ol5, o,o2o, o,o3o und ο ,45 inches ) durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Thermoabdruck- oder Thermoabprägeverfahren kann ein kontinuierliches Verfahren sein, wobei Rollen aus dem zusammengesetzten Material aus zeitweiligem Grundträger und Kunststoffilm, der.darauf einen üeckfilm
j aus dem bedruckten Papier enthält, kontinuierlich Wärme und Druck
unterworfen werden, oder man kann das erfindungsgemäße Thermoab-
prägeverfahren stückweise durchführen,
ι
;Das zusammengesetzte Material, das den Kunststoffilm enthält und schließlich den Farbabdruck von dem bedruckten Papier erhält, wird einer Wärmeeinwirkung und einem Druck unterworfen, die so konstant und gleichmäßig wie möglich sein sollen. Gleichmäßige Drucke und Temperaturen sind hilfreich, da die Intensität der Farben, die in dem Kunststoffilm aufgenommen werden, in direkter Beziehung zu der Tem-
-7-
409851/0671
peratur und den Druck steht, dl© auf daa sucoiinoncesctzto Material, das don Kunststoffila enthält, einwirken. Vci"./ond.ot man während des Therxaoab&iuic&vorf ahrens ULislc-iciiiiaßiga Temperaturen, so wird die Farbintonsit'it, die von deai CellulocG-material Ubemoncnen wird, auf dom Kunststoff iiia variiöron*
Druclce und Temperaturen kennen unterschiedliche Farboiiidringungstlofen in den KunotatofXilm boim Verdampfen und üublimioren. der Farben von dem bedruckten Papier
Nach Beendigung des Verfahrens werden der zoitwoilige Grundtrüger und das Celiulosoraaterial von dem Kunstctoffilia abcoßtreUTt, der don Farbabdruck träet, und der Kunststofiilm kann gesäubert verden» was übliciien/eise durch Vaschen geschieht. Daß Kunßtfltofiilmprodukt trägt einen Farbdruck, der eine Reproduktion des Farbdrucks ist, der auf dom {^druckten Papier enthalten war· Der bedruckte Kunststoff sollte bol einem Feuchtigkeitsgehalt von 0,1 bis 2v5*7* getrocknet vcrdon. Anschließend kann der bedruckte Kunstatoffiln vorvoridst worden, uia zwei Glasbalinen miteinander zu laminieren· Eine Schieb.totruktur, die aus zwai Bahnen oder zwei anderen Glanbohnen und einer Innsnscliicht aus gedruckten Kunststoff gebildet wird, wird Temperaturen von i>0 bis 5000C unterworfen und die Luft wird aus dem Inneren der Schichtstruktur bzw. dem Verbundmatorial entfernt. Vird ein flaches Laminat gebildet, so verwendet man zwei oder mehrere Kautschukwalzen, um das
409851 /0671
Laminat Druck auszusetzen und um Luft zu entfernen· Vemi das Laminat kurvig oder unregelsiäßig let, wird die Luft entfernt, indea nan das Lauinat einem Vakuua aussetzt. Anschließend wird das zusammengesetzte llaterial erwärmt, um es ßo , durchsichtig wie möglich zu machen·
Zur besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird eine bevorzugte erfindungsgcaäßa Ausführungsforni anhand des in der Zeichnung dargestellten Fließschemas näher erläutert«
Zuerst wird der Kunststoff ilia, bevorzugt ein Film aus PoIyvinylbutyralharz, gesäubert. Üblicherweise werden Rollen aus Polyvinylbutyral in Massenform behandelt, wann man ßio als Film mit Pulvern, und/oder Polyäthylen herstellt, um zu verhindern, daß der Polyvinylbutyralfila klobt oder an sich selbst haftet, bedingt durch die inhärente Nichthandhabbarkeit und Klebrigkeit· Dieses Pulver und/oder Polyäthylen muß entfernt werden, bevor nan d«n Polyvinylbutyralfilc dea erfindungsgeioäßen Thermo abdruckverfahren unterwirft, l/crm. das Ihermoabdruckverfahren stückwois© durchgeführt wird und nicht als kontinuierliches Thermoabdruckverfahren betrieben wird, sollte die Kunststoffschicht in die gewünschten Stücke geschnitten werden·
Anschließend wird ein Sandwich («Schichtstruktur) gebildet, wobei die Polyvinylbutyralschicht das Inneneleaent des drei-
409851/0671
schichtigen zusammengesetzten Jiatorial ist· Das dreischichtige zusammengesetzt© Laminat wird zwei Außonschichten enthalten, wovon dlo eine diö zeitweilige Grundträ^orsciiiclrt odor eine Abziehschicht ist und die andere Schicht wird das gedruckte Papier SOiA9 welches einen Farbabdruck enthält. Dor Farbabdruck kann aus irgendwelchen organischen und/oder anorganischen Farbstoffen oder Farben gabildot sein· Diese Farben sind dadurch charakterisiert» daß sie eine ßi-oßere xifflnität für den Knnsttoffilm aufweisen, von dea eic aufgenommen werden» verglichen mit der Affinität dieser Farben für das
Celluloseiaaterial, auf dem sie ursprünglich enthalten sind. Der Farbabdruck auf dea gedruckten Papier kann aua einer einzigen Farbe bestehen oder or kann eine Vielzahl von Mustern sein. Bevorzugt sind das gedruckt© Papier, das don Farbabdruck enthält» und der zeitweilige Grundtrüger aus den gl eichen Papier hergestellt· Dor zeitweilige Grundtrü£or v;ird nicht nur dazu verwendet, uni don Kunststoff vor einer Yor^orrun^ zu
sciiützen, die durch die Adhäsion an die Vorrichtung liorvor-" gerufen wird, die man verwandet, um da3 erfindunsssoa.'Llo
Thenaoabdruckverfaliren durchzuführen, sondern er dient obonfalls dazu, um don plastischen Polyvinylbutyralfilm, der beim Erwärmen seiaifluid wird, zu stützen«
Vorzugswelse sind das Farbe enthaltende üborgangßpapior und der zeitweilige Träger hochnattierte Papiere· Dies ist koino kritische Forderung, da auch Zeitungspapior boi don Thernso-
409851 /0671
abbildeverfahren verwendet worden, kann, Jedoch bevorzugt, da boim Entfernen des Papiers von der Polyvinylbutyralfolie Schwierigkeiten auftreten können· Wie oben an^oceben» kann man zur Herstellung der Muster oder Bilder auf dom Ubergangspapier anorganische und organische Farben odor Farbstoff © verwenden« Bevorzugt werden solche Farbstoffe oder Farbaittel in Wasser dicpergiört, wenn man sie auf das Papierblatt aufbringt* Verdickungamittel wie Dextrin und Johannißbrotguoaii können in den Lösungen, die den Farbstoff enthalten, vorlienden sein· Das Papier kann imprägniert oder einfach mit solchen Lösungen beschichtet werden· Die Farbstoffe oder Farben können in die Papiermasse vor den Formen der Mischung in Papier* walzen eingearbeitet werden. Die organischen Farbstoffe, die verwendet werden, sind bevorzugt dlsperglerte Farbstoff ο oder plastolößlich© Farbstoffe· Solche plastolöslichen oder disporgierton Farbstoffe können Farbstoffe von vielen. Klassen sein einschließlich von Nitroarylaainen, Anilinfarbstoffen und Anthrachinonfarbstoffe^!·
Das zusammengesetzte Laminat wird denn manuell oder automatisch auf eine Erwänaungsvorrichtung transportiert· In dieser Vorrichtung wird das zusamensetzte Laminat gleichzeitig hohem Temperaturen und Drucken ausgesetzt · Die verwendeten Temperaturen können im Bereich zwischen 15 und 40O0C liegen· Jedoch sind Teinperaturen um 1500C bevorzugt. Die erhöhton Drucke, die man verwendet, können im Bereich von 100 g/cs
409851/0671
bis 20 kg/cm liegen, bevorzugt worden Jodoch Drucko im Bereich von 150 bis 250 g/cm verwendet.
Das gleichzeitige Erwärmen und Anlogen von Druck erfolgt ;/ah· rend einer Zeit im Bereich von 5 bis 400 Sekunden. Obgleich man zufriedenstellendo Ergebnisse durch gleichseitiges Erwärmen und Anlegen von erhöhton Drucken an don Polyvinylbutyralfilm während 20 Seicunden erhält, wird das zusaoaengesetzte Laminat bevorzugt während ungefähr 100 Sekunden erwärmt und erhöhten Drucken ausgesetzt« Die physikalischen Bedingungen des erhöhten Drucks und der Temperatur beeinflussen die Sublimation oder Verdampfung dor Farbstoffe gu3 dem Collulo3omaterial in den Polyvinylbutyralfilm. Da dor Polyvinylbutyralfilm bei erhöhten Teniperaturon semifluid wird, durchdringen die Farbstoffe die Dicke des Polyvinylbutyralfilms·
Unabhängig von der gonauen verwendeten Temperatur und Drucken, um die Farbstoffe von dem Cellulosematerial in dan Polyvinyl· butyralfilm einheitlich .au, Übertragen, ist es bei dera erfindungsgemäßon Vorfahren von Vorteil sicherzustellen, daß der Druck und dio Temperatur gleichmäßig auf das zusammengesetzte Material angewendet werden· Der Ausdruck "gleichmäßige Temperaturen" bedeutet, daß die Tcrniperaturuntoracliiede des Erwärmungselements, das man verwendet, um don Tliermoabdruck der Farbstoffe in den Polyvinylbutyralfilm zu bewirken, nicht
409851/0671
1/2 big 10C Überschreiten. Solche glaichninigaji physikalischen Bedingungen sind weiterhin von Vorteil, uia eine einheitliche und gleichmäßige Oberfl?!ehe auf dcni Polyvinylbutyralf ilm zu bilden, wonn der FiIa anschließend verwendet vird, um Glasplatten zu larainioren. Das Ausmaß dos Verdampfers oder des Sublimierens der Farbstoffe von dem Celluloseraatei-ial in den Polyvinylbutyralfilm kann variiert worden, indem man die Temperatur, den Druck und die Kongo an Farbstoff kontrolliert.
Wird das erfindungßgemäßs Verfahren auf kontinuierliche Vt'oise betrieben, so kann der Kunststoff ilm zwischen erwärmten VaI-zon, wozu man auch eine Reihe von Walzen verwenden kann, eingeleitet werden, wobei ein vorervärmter Zylinder vorgoaehon ist, der bewirkt, daß der Kunststoffilm »fischen die Walzen mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 0,5 bis 30 m/rain eingeleitet wird· Bei einem aolchen kontinuierlichen Verfahren kann das dreischichtige zusammengesetzte Material aus dem KunstGtoffilm, dem zeitweiligen GrundtrSgor und dem Cellulosematerial, das den Farbabdruck enthält» vorgebildet.werden· Alternativ kann man drei getrennte Walzen, dia jevoils den Kunststoffilm, den zeitweiligen GrundtrSger und das Papier, das den Farbdruck enthält, enthalten und gleichzeitig Weizen, beschicken, wobei das zusammengesetzte Ilaterial gebildet vird, gerade bevor es der Wanne und dem Druck cue gesetzt wird. Eine Vorrichtung, die die Erfordernisse dienes Verfahrene erfüllt, ist in dor US-PS 3 639 350 beschrieben.
409851 /0671
Vie oben angegeben, kann das Thormoabdruckverfahren kontinuierlich oder stückweise bzw· ancatzwoise durcligef ührt v/erdon» Wird die Arbeit stückweise durchgeführt, so kann nan übliche Thermoabdruck-Wärmeprc-sson verwenden, um gleichriißige und konßtanto Temperaturen zu erzielen· Solche Wliracpressen enthalten zvei Metallplotton, die mit empfindlichen KoSinstrumenten für die Wärsnokontroll<56nd den Druck auscerüstot sind· Dieses lneriaoabdruckverfahren, das stückweise arbeitet, wurde modifiziert. Anstatt daß wan die bekennten vrdrccprossen des Thertnoabdruckverfahrens verwendet, kann nan öfen vorwanden« die man zum Laminieren von Glas einsetzt, wobei nan die folgenden Bedingungen einhalten muß: Das zusaranon^sGot^te Material aus Übergangspapier · PVB*Bahn - und Papier, das einiiial gebildet wird, wird zwischen zwei Kri3tallclasplatten gefitellt. Es wurdd beobachtet, daß die beiden Kristallglasplatten einen ausreichend gleichuüßigon Druck ergeben, so daß daa zusammengesetzte Material nur der erhöhten Temperatur ausgesetzt werden muß, ohne daß gleichzeitig ein erhöhter gleichmäßiger Druck angelegt werden muß, um den Themioabdruckübergang auf dae Polyvinylbutyralblatt zu bev/lrkon· fein be· sonderer Vorteil, den man erzielt, Vözin man Krlotallglanplattan verwendet, wird im folgenden näher beschrieben.
Nach Beendigung des Thernoabdruckverf ahrens muS der Polyvinyl« butyral-Kunststoffilm gesäubert werden« Zuerst werden der zeitweilige Grundträger und das Papier, daß den Farbabdruck
409851/0671
getragen hat, von den Kunststoff lim abgestreift. Dann rauB der Kunststoffilm gesäubert werden, um Papier und Papiorver— unreinigungen, die während des Thornw abdruckverfahren^ an dem Blatt haftengeblieben sind, zu entfern ση. Dor Film wird insbesondere durch eine Wasch3tufe geroinigt· Objisich nan verschiedene Chemikalien verwenden kann, um solche Vörunroinigungen von dein Kun3tatoffiln zu entfernen, v/urdo cefunden, daß es vorteilhaft ist, Wasser zum Entfernen dieser Verunreinigungen von dem durch Thernio abdruck bodruckton Polyvinylbutyralfilm zu verwenden. Insbesondere werden die gedruckten Polyvinylbutyralfilme in Wa3serwannen wührond einiger Minuten, 5 Ms 15 Minuten, gegeben, damit das Wasser dan Papier, welches an dem Kunststoff lld haftet, erweich can kann. Anschließend kann das Blatt hängen, während das Papier von dem Kunststofffilm mit einem Arbeitsgerät wie mit einem Schwamm, der den Kunststoff nicht zerkratzt, weggenommen wird. Zusätzlich kann man unter Druck stehendes Wasser zur Entfernung von solchem Papier, das en der Oberfläche haftet, verwenden. Nachdem der Film gut gesäubert wurde, sollte dor gedruckte Film getrocknet werden, um einen Feuchtigkeitsgehalt in Kunstntoffilm von 0,1 bis 2,5&, bevorzugt einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,3#» zu erhalten. Der Film kann durch trockene Luft oder in ein©m mit Luft konditionierten Raua bei Zimmertemporatüren uni 210C (700F) mit ©iner Feuchtigkeit von 20 bis 30# getrocknet werden. Die Filme werden Üblicherweise in Luf t-kcnditionlerten Räumen während 24 Stunden vor der Verwendung gehalten« Nachdem
409851/0671
der Feuchtigkeitsgehalt des Kimststoflilins kontrolliert wurde, kann dor Film al3 klebendes Element boira Laminieren von Cluaplatten oder Kunststoffschichten verwendet werden·
Obgleich alch die folgende Beschreibung insbesondere darauf bezieht, daß man die verzierten Kunststoffilaiü, die erfindungagemäß hergestellt wurden, zum Laminieren von Glasplatten verwendet, kann dor verzierte Kun3tstoffi2iatbevorzugt die verzierte Polyvinylbutyralachiclittebonfalls als klebende Innen* schicht zusammen mit Außenschichten aus Kunstatoffmaterial verwendet werden· Werden zwei Kunststoffschichten als /.u:3on~ schichten verwendet und nitoinandor mit deu versierten t-fJLndungsgemäßen Kunstotoffila verklebt, so ist ca bevorzugt, daß. diese Kunst stoff schichten im wesentlichen durchsichtig sind oder während des Laminierungaverfahrens durchsichtig worden· Die einzige Beschränkung bei der Verwendung dor verzierten erfindungsgemäßen Kunststoffschicht als klebende Kernschicht in einem Plastiklaminat 1st die, daß die vorzierte Kunstatoffklebeschlcht fähig ist, an der äußeren Kunst stoff schicht ~u haften» Selbstverständlich kann man Klebstoff ο und haftende Kunststoffschichten, die fiihig sind, an dor äußeren Schicht und deu verzierten Kunststoffilm zu haften, verwanden, um eine sichere 3-aiainierung sicherzustellen, worm der orfindungü&e- rnäQe vorziert© Kunst3toffilia und die äußero Kunststoffschicht nicht miteinander chemisch verträglich sind«
409851 /0671
Das Zusammensetzen oder Zusanmontragen. dor Glasplatten wit dom gedruckten Polyvinylbutyrclfilia kann manuell oder Mechanisch erfolgen· Kunststoff, dor cn den Enden der Glasplatte überhängt» kann entfernt worden« Man kenn produkte herstellen, boi denen man zwei Glasplatten und eine Zwischenschicht an godrucktesi Polyvinylbutyral-Kunststoff, der nach dcrz erfindungögeiüßen Thermoabdruckverfahren her£cctollt -wurde, verwendet· Es wurde gefunden, daß nan überlegene vor^iertc, laminiert© Sicherheitsglaser erhält, \i&nn. das Thermo al xi reckon durch bekannt© Hienüoabdruckvorriclituncen erfolgt iuid v.o.ji das durch :.'^iiornioabdrucken bedruckte rolyv.lnylbutyral-lvj:*atstoifblatt die Innenachicht von drei üboroinandargelo^ton Schicliten ist. Inabesondere utafassen dio droischichtirjc.·:!, aufeinanderßolegten Schichten zwei üußero Schichten und eiiio Innanachicht aus dem durch Thermoabdrucken bedruckten PcIyvinylbutyrolfila. Dio beiden Außonschichtcn ciiiGsen £ aiii ^ sein, Glas mit Polyvinylbutyral laminieren zu ltünnon. Eevori:u^t enthalten die boidon Außenschichten Polyvinylbutyro.lfilmo. Boi einer bevorzugten erfindungsgeaaCen Auoführun^sforra vor· den daher zwei Clacplatten ralt einem haftenden Innonolciaciit laminiert, das aus drei Polyvinylbutyralschichten besteht. Die drei Polyvinylbutyralßchichten enthalten eine Innenc-cliicht, wozu man den durch Thoriaoabdrucken bedruckten erfindungs^canaßen Polyvinylbutyral^Im verwendet·
Werdon beluaointo Thormoabdruck-Virinepressen verwendet, so ist es bevorzugt, drei Schichten aus Polyvinylbutyral zu verwenden,
409851/0671
BAD ORIGINAL
um Glasplatten zu laminieren. Wenn jedoch das Gefüge auc Papier- | PVB-Übergangspapier zwischen Kristallplatten gelegt wird uiici nur erwärmt wird, um den Übergang des Farbstoffs auf das Polyvinylbatyralblatt zu bewirken, wurde gefunden, daß das entstehende gedruckte Polyvinylblatt allein oder mit nur einer weiteren Polyvinylsc'nicht zufriedenstellende laminierte Glasprodukte ergibt. Verwendet man eine zusätzliche Schicht aus Polyvinylbutyral zusammen mit gearück·· tem Polyvinylbutyral, welches unter Verwendung von zwei Kristallplatten gebildet wurde, so erhält man Produkte, die vergleichbar i sind mit den Produkten, bei denen man drei Schichten aus Polyvinylbutyral verwendet und worin das gedrucl<te Polyvinyl butyral unter Druck in bekannten Thermoabdruckvorrichtungen erwärmt wurde, bei eLner weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das entstehende Glasi
laminat gebildet, indem man zwei Glasplatten mit einem klebenden
Element laminiert, das eine bedruckte Polyvinylbutyralschichc und
[eine zweite Polyvinylbutyralschicht oder insbesondere zwei PoIyvinylbutyralschichten zusätzlich zu der gedruckten Schicht enthält., Drei Schichten aus Polyvinylbutyral sind für gewöhnlich bevorzugt,
da die Oberfläche der gedruckten Schicht rauh ist und zum Linschliessen von Luftblasen■neigt, wenn sie unmittelbar auf den Glasplatten befestigt wird.
Die Anordnung aus zwei Glasplatten und dem Zwischenlaminierungselement, bevorzugt den drei Schichten aus Polyvinylbutyral wie oben beschrieben, wird in einem Ofen bei Temperaturen im Bereicn von 5o bis 500 C, aber bevorzugt bei ungefähr 35o C, gegeben. Luft wire aus dem Glaslaminatinaterial entfernt. Anschließend wird das Material schließlich erwärmt, um es so durchsichtig wie möglich zu machen. Diese letzte Erwärmungs-
-18-
ÄÖT851/0671 "BAD OHi«WAU
stufe wird bevorzugt In einen Autoklaven durchgeführt. Man kann eine hydraulische Presss verwen&on, aber das Produkt, des nan so erhält, besitzt eino schlechtere CualitSt. Vcrvondot man einen Autoklaven, so unfassen bevorzugter phyalkaliecho Bedingungen Temperaturen im Bereich von 21 bis 2830C (70 bis 55O°F) bzw. 70 bio 5500C, bevorzugt in Eereich von 135 bis 150°C, und dio Drucke liegen in Borcicli von 1,76 bis 60 kg/cm2 (25 bis 850 ρ si), bevorzugt betrogen, si ο 7 1^/ca2 (100 psi), und Qin 2oitzyklu3 von 10 Minuten bis 60 Stunden, bevorzugt von 3 Stunden, wird verwendet. Produkte, die man dabei eriiKlt, sind im wesentlichen durchsichtig. Insbesondere wird die dekorierte) Schicht aus Polyvinylbutyrat zwischen den Glasplatten im wesentlichen bei den Autokiavbcdingun^oa durchsichtig· Nachdon man die Gissanordnung Autoklavbedincüngen unterworfen hat, sollte das laminierte Glas geprüft worden und in Hinblick auf seine beabsichtigte Verwendung aui seine technische Eignung geprüft werden.
Zusätzlich zu den Produkt, das man bei der bevorzugten erxindunsEgenäßen AusfUhrun£jsform erholt, kann aan auch erfindungsgemäö vier oder fünf Schichten aus Gla3 entsprechend dec oben beschriebenen Verfahren laminieren, wobei Etsn kugelfestes Glas und dreidimensionale Anordnungen erhült. Ea füllt weiter· hin in den Rannen dor vorliegenden Erfindung, daß das erfindungsgemäß vorzierto Glas zur Herstellung von vräraeglas verwendet werden kann· Dar Ausdruck ftlfärnie2lasw bedeutet Struk-
409851/0671
türen, die aus zwei unabhängigen Glasplatten coblldet werden und die an ihren Enden mit einem Vakuum zwischen den beiden Glasplatten verschmolzen sind bzw. zusanr.ienccGchweißt sind. Man kann wtDiterhln Kathedralglas, Glas alt einer glatten und einer un^latten oder unrögoLalißiGön Oberfläche zuearaiaen mit dem erfindungsßeaiißen bedruckten Polyvinylbutyralblatt verwenden, um durchsichtige Glüser zu bilden. V/erden Kathedralglaslarainat© gebildet, so muß die unclolchaüßige Oberfläche des Kathedralglasos mit dem Folyvinylbutyralblatt laminiert werden.
Zusätzlich kann man' boi der vorliegenden Erfindung all die bekannten Modifikationen verwenden· Insbesondere kann man, wenn man einen gedruckten Film, der mit dem erfindungsgemäßen Abprägeverfahren bedruckt wurde, verwendet, um oin Dekorationsglas zu bilden, ein reflektierendes Gla3 verwenden wie ein geeignetes, mit Metall boschichtetos Glas. Han kann außerdem Glaolaciinate bilden, indem man zwei Bahnen aus Glas verwendet, zwischen denen zwei Platten aus Kunststoff vorhanden sind, wobei eine davon der erfindungsgemäö verzierte Kunststoffilm ist, der oriindunssgmüß hergestellt wurde, und wobei zwischen diesen beiden Kunststoffilmen ein Dekorationsabziehbild oder eine Photograph!θ enthalten ist. Die vorliegende Erfindung vairde anhand bevorzugter Auoftihrungoforraeii beschrieben. Sie ist auf diese AuEfÜhrungsforden nicht "beschränkt, sondern unfaßt alle alternativen ilodifika-
A09851 /067 1
tioncn und Äquivalente, dio dankbar sind·
wurdo ein Th^raoabprllcovcrfaliren Coschaffen, nit dem man Farbbilder auf oinen Kunststoifilu innerlijilb dor Dicke des Filns übertragen kann. Solcho "ilno sind nützlich, um transparento Baimcn oder Platten aus Kunststoffen, und Glüsern zu laninieren.
A09851 /0671

Claims (17)

  1. Pats ^Cinv.'? !ίβ
    - 21 -· Dr. Ing. H. :;<n«^
    Dipl. Ing. H. Hau:--: ν' :-y;. ^.Schmitz
    Dipl. Ing.E.Gratis- DV- -.2.ν>. Wehnelt
    8 München 2, ί-ι r- r-~-*"-■- t5
    Telefon 5 38 05 S6 PATENTANSPRÜCHE
    J Verziertes Laminat, bestehend aus zwei transparenten Bogen oder Platten und einem zwischen diesen angeordneten klebendem Element, das mit den äußeren Bogen bzw. Platten klebend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das adhäsive Element eine Polyvinylbutyralschicht ist, die einen Farbabdruck aufweist, der von Farbstoffen gebildet ist, die die Dicke der Polyvinylbutyralschicht durchdringen.
  2. 2. Verziertes Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Elemente Glasplatten sind.
  3. 3. Verziertes Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Elemente aus einem plastischen Werkstoff bestehen.
  4. 4. Verziertes Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyvinylbutyralschicht zwischen 0,0127 und 0,2 cm stark ist.
  5. 5. Verziertes Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadruch gekennzeichnet, daß die Farbstoffe organisch oder anorganisch sind.
    409851/0671
  6. 6. Verziertes Laminat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das adhäsive Element aus mehreren verklebten Schichten besteht, von denen eine eine Polyvinylbutyralschicht mit einem Farbabdruck ist.
  7. 7. Verziertes Laminat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das adhäsive Element aus drei Schichten besteht, von denen zwei äußere transparente Schichten mit der mittleren, den Farbabdruck aufweisenden Polyvinylbutyralschicht verklebt sind.
  8. 8. Verziertes Laminat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Schichten des adhäsiven Elementes aus Polyvinylbutyralbogen bestehen.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung eines verzierten Laminates, wobei man ein adhäsives Innenschicht-Kernelement zwischen transparente Platten legt und die Platten und das Kernelement zu einer integralen Laminatstruktur preßt, dadurch gekennzeichnet, daß man als adhäsives Kernelement eine verzierte
    - 23 -
    409851 /0671
    PolyviiiylbutyralccMcht verwendet, dio horcestollt wird, indan man eine Bahn, aus Polyvinylbutyral zwischen die Cbcrfl'icho eine3 zeitweiligen Gruncltru^ara und eine Bahn aua Colluloaenatorial, dia einen Farbabdrack trägt, dor auf dia Polyvinyl· butyralüahn übertragen wird, lo^t, wobei ein zusiun^erißosetztes Laminat gebildet wird, nan des zuaamcncenotzto Lar.inat gleichmäßiger Tciaporatur und cleichLüiDiscn Druck vlilirend einer Zeit aussetzt, die aucreicht, vn den Farbabdruck von dor Bahn deo Cellulocomatorialo auf die Bahn aus Polyvinylbutyral zu übertragen, nan den zeitweiligen Grundtrrirer und dieBahn aus Collulosonatorinl von dor nit Farbe bedruckten Polyvinylbutyrarbaiin entf eiTit und dio nit Farbe bedruciite Polyvinylbutyralbalin säubert·
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dac adhäsivo KerninncnGchichtGlonient gebildet wird, indom man ©ine theraoplastische Schicht über nindestcno eine Seite dor mit Farbe bedruckten. Polyvinylbutyral^chicht legt und die Schicht und die Bahn nlteinander verbindet.
  11. 11 · Verfahren nach Anspruch 10 , dadurch £olconn:,oichn9t, daß eine thonaoplastische Schicht übor beido Seiten dor nit Farbe bedruckten Polyvlnylbutyralbalm gelejt wird·
  12. I2· Vorfahren nach einen dor Ansprüche 10 oder 11, dadurch Gekennzeichnet, daß diece Schichtaa Schichten aus Polyvinylbutyral sind.
    409851/0671 BAD 0RIGINAL
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis I2 , dndurch gekennzeichnet, daß dem zusammengesetzte Laminat . einer Tenporatur zwischen 15 und 40O0C und einem Druck zwischen 100 g/cm und 20 kg/cm ausgesetzt wird, um den Farbendruck auf die Polyvinylbatyralbalm zu übertragen·
  14. I4· Verfahren nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur, die man verwendet, um den Farbabdruck von der Cellulosebahn auf die Polyvinylbutyralbahn zu übertragen, unsef'ihr 15O0C beträgt«
  15. 15 ·. Verfahren nach einem der Ansprüche I4 oder I5 , dadurch gekennzeichnet, daß der Druck, den can verwendet, ua den Farbabdruck auf der Cellulosebahn auf die Polyvinylbutyralschicht zu übertragen, im Bereich von 150 bis 250 s/cgi liegt·
  16. 16· Verfahren nach Anspruch I4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Celluböeniatorial, das den Farbabdruck enthält, gedrucktes Papier ictf welches einen Farbabdruck tr&gt.
  17. 17 · Verfahren nach oinea der Ansprüche 9 bi3 16, dadurch gekennzeichnet, daß nan ein Gefüge bildet oder einen Verbundstoff, indem dan dio adhüsive Innenschicht zwischen zwei Glasplatten legt, irgendwelche Luft zwischen den Platten und der Innenschicht entfernt und unter V/ärae und Druck das Gefüge in ein verziertos Laminat überführt.
    409851/0671
DE2417345A 1973-04-09 1974-04-09 Thermoabdruckverfahren und die dabei erhaltenen produkte Pending DE2417345A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34914373A 1973-04-09 1973-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417345A1 true DE2417345A1 (de) 1974-12-19

Family

ID=23371085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417345A Pending DE2417345A1 (de) 1973-04-09 1974-04-09 Thermoabdruckverfahren und die dabei erhaltenen produkte

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5041610A (de)
BE (1) BE813515A (de)
DE (1) DE2417345A1 (de)
FR (1) FR2224294A1 (de)
NL (1) NL7404602A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837768A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Jose R Mannheim Zier-schichtstoffprodukt und verfahren zur herstellung von zier- und/oder farbglas
DE4007369A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Airbus Gmbh Verfahren zum uebertragen eines bildmotivs auf eine dekorfolie
ITPD20100177A1 (it) * 2010-06-07 2011-12-08 Viraver Technology S R L Struttura di pannello in vetro stratificato

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5632351A (en) * 1979-08-23 1981-04-01 Sekisui Chem Co Ltd Manufacture of patterned laminated glass

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837768A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Jose R Mannheim Zier-schichtstoffprodukt und verfahren zur herstellung von zier- und/oder farbglas
DE4007369A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Airbus Gmbh Verfahren zum uebertragen eines bildmotivs auf eine dekorfolie
ITPD20100177A1 (it) * 2010-06-07 2011-12-08 Viraver Technology S R L Struttura di pannello in vetro stratificato

Also Published As

Publication number Publication date
FR2224294A1 (en) 1974-10-31
JPS5041610A (de) 1975-04-16
NL7404602A (de) 1974-10-11
BE813515A (fr) 1974-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verziertem und/oder gefärbtem Laminat
DE60124287T3 (de) Laminiertes Bildträgermaterial
EP0043552B1 (de) Fälschungssicheres Ausweispapier mit thermoplastischer Abdeckfolie
EP0447788B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Bildmotivs auf eine Dekorfolie
EP1137546B1 (de) Siebdruck-reflexionstransfer und verfahren zu dessen herstellung
DE2417345A1 (de) Thermoabdruckverfahren und die dabei erhaltenen produkte
EP0233633B1 (de) Dekorative Verbundfolie für Oberflächenbeschichtungen,deren Verwendung in einem Mehrschichtverbund,sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Mehrschichtverbundes
DE2327386A1 (de) Abziehfolie, verfahren zur herstellung derselben und abziehverfahren
DE60202903T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeempfindlichen Übertragungsblattes auf einem flexiblen Trägersystem
DE3004566C2 (de) Verfahren zum Dekorieren (Bedrucken) von Ski- Deck- oder Laufbelägen sowie derartige Beläge
DE2828004A1 (de) Zierlaminate
EP3680112B1 (de) Verbund aus einer trägerfolie und zwei klebeschichten, verfahren zur herstellung eines halbzeuges mit einem solchen verbund sowie halbzeug
DE4304212A1 (de) Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage
DE2754560A1 (de) Schaelbarer knueppel und daraus hergestellte erzeugnisse
DE19951483C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von mehrfarbigen Mustern aus Glasgranulaten (Kristalleis) auf Glasplatten
DE3500552C2 (de)
EP0218168B1 (de) Transferdruckverfahren
DE753291C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
DE2838695C2 (de)
DE2333752A1 (de) Farbig bedrucktes, verformbares kunststoff-halbzeug und verfahren zu seiner herstellung
EP0059703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Skibelages
DE1835924U (de) Medizinisches fusspolster, insbesondere in form einer einlegesohle.
DE2129020A1 (de) Mit farbiger Musterung versehene Kunststoff-Folien oder -Platten und Verfahren zu deren Herstellung
DE1010266B (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenglas
DE3833711A1 (de) Verfahren zur dauerhaften kennzeichnung von gummiartikeln mit bombierten oberflaechen insbesondere von fahrzeugreifen und substrat