EP0455849A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0455849A1
EP0455849A1 EP90108663A EP90108663A EP0455849A1 EP 0455849 A1 EP0455849 A1 EP 0455849A1 EP 90108663 A EP90108663 A EP 90108663A EP 90108663 A EP90108663 A EP 90108663A EP 0455849 A1 EP0455849 A1 EP 0455849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substrate
carrier
color
plastic
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90108663A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0455849B1 (de
Inventor
Maximilian P. Zaher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytrend Gesellschaft fur Polymere Werkstoffe & Oberflachentechnik Mbh
Original Assignee
Polytrend Gesellschaft fur Polymere Werkstoffe & Oberflachentechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP90108663A priority Critical patent/EP0455849B1/de
Application filed by Polytrend Gesellschaft fur Polymere Werkstoffe & Oberflachentechnik Mbh filed Critical Polytrend Gesellschaft fur Polymere Werkstoffe & Oberflachentechnik Mbh
Priority to DK90108663.7T priority patent/DK0455849T3/da
Priority to AT90108663T priority patent/ATE83196T1/de
Priority to ES199090108663T priority patent/ES2036071T3/es
Priority to DE9090108663T priority patent/DE59000578D1/de
Priority to AU77685/91A priority patent/AU7768591A/en
Priority to PCT/EP1991/000839 priority patent/WO1991017053A1/de
Priority to JP3508181A priority patent/JPH04507386A/ja
Priority to ZA913431A priority patent/ZA913431B/xx
Publication of EP0455849A1 publication Critical patent/EP0455849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0455849B1 publication Critical patent/EP0455849B1/de
Priority to US08/152,080 priority patent/US5997677A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a decoration made of dyes to a plastic substrate, in which a color support is placed on the substrate and the color is transferred to the substrate by heating the support with infrared radiation.
  • the invention relates to a device for performing such a method and to a product manufactured in this way.
  • an ink carrier also called auxiliary carrier
  • the ink carrier can in particular consist of paper. Printing takes place, for example, by means of offset or rotary printing processes. The print images are transferred by sublimation from the ink carrier to the textile to be colored (so-called transfer printing).
  • the printing inks mentioned are produced from sublimable disperse dyes using binders and oxidation additives.
  • the printed ink carriers also called transfer papers
  • the printed ink carriers are placed with the color printed side on the textile side to be printed and heated by means of a printing plate heated to 170 to 220 ° C (using the cycle method) or by means of a rotating cylinder (using the continuous process).
  • a printing plate heated to 170 to 220 ° C using the cycle method
  • a rotating cylinder using the continuous process.
  • a known method of the type described (EP-A 0 014 615), which is primarily intended for decorating eyeglass frames, is carried out in such a way that an eyeglass frame with its surface to be decorated is placed on a base with each working cycle is arranged within a vacuum chamber and is movable up and down by means of a piston-cylinder unit.
  • the vacuum chamber has a side opening for inserting the eyeglass frame, which can be closed with a door.
  • the vacuum chamber On its upper side, the vacuum chamber has a horizontal, stationary frame which delimits a slot with a frame which is also arranged above it and is horizontal but can be moved up and down.
  • a carrier film is passed through the slot, which is rolled off a reel and is provided on its underside with the decor that is to be applied to the spectacle frame.
  • the decor has, for example, been applied to the carrier film as a multicolor print or as a decal and consists of colors which can be sublimed at a temperature below the destruction temperature of the carrier film.
  • the upper frame is lowered so that it clamps the carrier film between itself and the lower frame and the vacuum chamber is thereby sealed and can be evacuated.
  • the carrier film is heated to the sublimation temperature of the decor by means of a heating device arranged above the upper frame and then the spectacle frame is moved upwards by means of its base which can be raised and lowered within the vacuum chamber and on which it has been placed, and is pressed against the carrier film.
  • the vacuum causes the carrier film to nestle tightly against the surfaces to be decorated on the front and in lateral areas of the spectacle frame. This state is maintained for a period of time sufficient for the colors forming the decor to transition away from the carrier film into the structure of the material of the spectacle frame.
  • the vacuum is then released, the spectacle frame is lowered and thereby separated from the carrier film and finally removed from the vacuum chamber.
  • the carrier film is greatly stretched in individual areas so that it nestles sufficiently against the spectacle frame. It is inevitable that the decor will be distorted in the particularly stretched areas of the carrier film.
  • the distortions can be compensated to a certain extent by applying an appropriately corrected decor to the carrier film from the outset.
  • distortions in objects such as spectacle frames, whose surfaces to be decorated are relatively narrow are hardly noticeable. It is different with objects that are to be decorated over a large area. With such objects, disturbing distortions of the decor cannot always be avoided if the decor has been applied by the known method.
  • the size of the surface to be decorated increases, the risk that the decor will be adversely affected by air pockets.
  • the objects for example tin cans
  • a coating system which applies a layer of dye-affine, migration-preventing plastic to the outside of the objects.
  • the coated objects are fed to an labeling machine, in which decor carriers in the form of printed banderoles are removed from a stack or endless strips, placed around each object and fixed with an adhesive strip, glue line, electrostatic field or the like will.
  • the objects are then heated, for example by means of hot air, to a temperature of 200 ° to 350 ° C., preferably 250 ° to 300 ° C.
  • a device for printing a textile web with sublimable dye is known, which is fed on a carrier film.
  • the device has a drivable drum that can be heated from the inside, around which the bottom Carrier film with radially outwardly facing dye layer and over it the textile web to be printed and over this an endless pressure belt made of metal mesh guided over rollers.
  • the region of the drum that is wrapped in this way can be covered by a hood, within which a negative pressure is maintained.
  • gas is sucked out through the textile web to be printed and the pressure belt made of metal mesh lying thereon.
  • the pressure forces exerted by the pressure belt on the textile web are generated exclusively by the mechanical tension of the pressure belt and somewhat reduced by the negative pressure inside the hood.
  • thermoplastic films melt or they become so soft that the color substrates (paper etc.) used in transfer printing stick or damage the surfaces of the films so that the product did not meet the aesthetic requirements.
  • the migration resistance of the dyes required for good image reproduction was also not achieved.
  • thermoplastic films and sheets which are thermoformed into three-dimensional bodies, e.g. Components for interior fittings, furniture parts (especially fronts), household appliances, office machines, lighting fixtures, car molded parts, etc., can be molded, there has long been a need for a way to provide good quality thermoplastic substrates with colored decorations.
  • EP 0 014 901 describes an attempt to achieve constant, traceable and stable transfer printing results by specifying the molecular weights of the sublimable disperse dyes, the temperatures used and the composition and nature of the plastic substrates. It has come to the conclusion that heating to temperatures of 220 ° C. and more is required for the application of the transfer printing process to plastics. This excludes a large number of thermoplastic materials. The process remained limited to certain thermosetting plastic coatings and certain substrates made of inorganic materials.
  • the prior art also teaches as a prejudice that the molecular weight of the dyes used is important in sublimation printing.
  • the aforementioned EP 0 014 901 teaches the use of high molecular weight disperse dyes with molecular weights between 300 and 1,000, in particular with a view to the required resistance to migration.
  • German patents 37 08 855 and 39 04 424 already mentioned at the beginning bring progress in that they sublimation printing are based on the use of heated printing plates or cylinders and instead suggest heating with thermal radiation (infrared radiation). This prior art does not go into details of the materials used or of the sublimation temperatures.
  • the invention has for its object to provide a method with which a large number of plastic substrates including thermoplastic substrates, which can also have a heat resistance of not more than 100 ° C, can be decorated in good quality in a transfer printing process.
  • the print result should meet high aesthetic standards and have good durability.
  • a product manufactured according to the invention should be thermoplastic deformable without adversely affecting the decor.
  • a device which is preferably used when using the method according to the invention can be found in claim 9.
  • thermoplastic the heat resistance of which is less than 200 ° C, in particular less than 170 ° C .
  • the invention preferably even provides only temperatures in the range from 100 to 130.degree.
  • a substrate 10 is to be decorated with an image of sublimable disperse dyes by transfer printing.
  • the term substrate is intended in particular to encompass films, foils or plates, the films or foils having thicknesses of 25 to 1000 microns and the plates having thicknesses of 1 to 10 mm.
  • the films, foils or plates can be extruded from a plastic granulate, granulate mixtures as well as from several types of plastics or mixtures.
  • Inorganic particles can also be mixed in, the proportion of plastics on the surface of the substrate preferably being more than 50%.
  • the following plastics are particularly suitable for the application of the invention: PC (polycarbonates), ABS, PMMA, PET and PDT. The process parameters are set depending on the material used (see below).
  • the plastic films, sheets or foils can also be composed of several types and layers of plastic.
  • the method according to the invention is not only suitable for substrate surfaces that are smooth, but also for structured, porous, matt and rough surfaces.
  • the substrate material can be clear or colored.
  • a substrate is also to be understood as a plastic layer that is applied in the form of lacquer to a material surface of e.g. Wood, ceramic or artificial stone is applied, if necessary with networking.
  • the substrate 10 is printed in color with the aid of an ink carrier 12.
  • the image to be transferred to the substrate is printed on the ink carrier 12 using sublimable disperse dyes.
  • sheets of paper come into consideration as ink carriers 12, which on the one hand absorb the image to be transferred from sublimable colors well and on the other hand have sufficient air permeability so that air can be sucked through the ink carrier 12 during sublimation transfer printing.
  • Good results are achieved with paper weights from 30 to 120 g.
  • the paper surfaces can be of any size, in particular they can be 1 m2 or larger.
  • Sublimable disperse dyes of a conventional type are processed into printing inks using binders and, if appropriate, oxidation additives.
  • the images, patterns, individual colors or motifs with which the substrate 10 is to be provided are printed on the ink carrier 12 by means of offset, rotary, gravure, flexographic or screen printing processes.
  • the substrate 10 to be printed is placed in a loading station 14 and an ink carrier 12 is placed on the substrate.
  • the printed ink carrier 12 made of paper is substantially larger than the substrate 10, so that the ink carrier clearly overlaps the substrate on all edges.
  • the overlapping area in the illustrated embodiment is at least 20%, preferably at least 30%.
  • a first step the substrate and ink carrier layers, which are superimposed in this way in a first step, are transferred to a station 16 for electrostatic charging.
  • the substrate 10 becomes electrostatic relative to the ink carrier 12 charged that the ink carrier 12 fits snugly over the entire surface of the substrate 10.
  • the third step the third step according to FIG. 1.
  • the fourth step the arrangement of substrate 10 and ink carrier 12, which is glued to it, is conveyed to a sublimation station, which is shown in more detail in FIG. 2.
  • a conveyor belt 18 transfers the arrangement of substrate 10 and ink carrier 12 produced as described above to a table 20 with a heating plate, which is provided with air-permeable vertical channels (not shown), so that air can be sucked through the table top from top to bottom is.
  • a vacuum chamber 22 is provided under the table top, which is connected to a vacuum pump, not shown.
  • the substrate 10 is conveyed onto the table 20 with the ink carrier 12 firmly attached to it, and then vacuum is applied in the chamber 22. Neither a cover film over the ink carrier 12 nor a base between the substrate 10 and the table 20 is required.
  • a housing 24 is arranged above the table 20, in which a multiplicity of infrared radiators 36 are accommodated side by side.
  • the housing 24 with the infrared radiators 36 overlaps the entire area of the substrate 10 and the ink carrier 12.
  • a temperature measuring device 26 measures the temperature on the surface of the substrate 10 facing the infrared radiators and on the side of the ink carrier 12 lying thereon with the sublimable emulsion paints.
  • Another temperature measuring device 27 measures the temperature of the heating plate of the table 20 and thus the temperature on the surface of the substrate 10 which is directly against the table 20, that is to say the side of the substrate 10 which is not decorated.
  • a controller 28 controls the individual infrared radiators 36 in the housing 24 to different temperatures, as will be explained in more detail below with reference to FIG. 5.
  • the table 20 and the infrared radiators 36 are heated.
  • the infrared radiation 32 generated by the infrared emitters 36 serves to heat the sublimable dyes arranged on the underside of the ink carrier 12, while the heating of the table 20 serves to heat the substrate 10 on the non-printed side.
  • This heating of the substrate 10 not only has the purpose of achieving dimensional stability of the substrate, but also has a significant impact on the penetration of the color molecules into the substrate 10.
  • FIG. 4 where the individual parts are shown in greatly distorted magnification in order to illustrate the process of sublimation and the penetration of the color molecules into the substrate.
  • the air flow 34 from the outside through the ink carrier 12 and the air flow 38 below the ink carrier 12 creates a uniform, tension-free, bubble-free and saturated application of the ink carrier 12 on the substrate 10.
  • the substrate 10 is now heated with the table top 20 to a temperature which is higher than the temperature at the surface of the substrate 10 to be printed.
  • an increasing temperature gradient is thus produced from top to bottom.
  • the consequence of this temperature gradient is that the dye molecules 40 penetrate relatively far into the substrate after sublimation.
  • that area of the substrate 10 into which the molecules 40 penetrate is designated by 10b, while the area which is essentially free of dye molecules is designated by 10a.
  • the degree of heating on the surface of the substrate 10 and accordingly on the lower surface of the ink carrier 10 depends on the material of the substrate 10.
  • the heating is between 60 ° C (for e.g. ABS) and 150 ° C (for e.g. PBT).
  • heating to 130 ° C has proven to be beneficial.
  • the temperature on the lower surface of the substrate 10 should in each case be about 3 to 30 ° C., in particular 5 to 15 ° C. higher, depending on the type and thickness of the material.
  • temperature values of 120 to 135 ° C in the sublimation area have proven to be favorable for ABS, 90 to 100 ° C for ABS, 150 to 160 ° C for PBT and for PET 80 to 90 ° C.
  • the sublimation process is completed in 10 to 30 seconds.
  • the quality of the product produced can be further increased in that the intensity of the individual infrared emitters 36 is controlled depending on which color by the relevant radiator should be sublimed. Different colors require different energies per unit area for sublimation. The energy requirement (and accordingly the temperature to be generated by the infrared radiation) increases from yellow to red and cyan to black by around 20%. This is taken into account by individual control of the individual infrared emitters according to the predominant color component directly under the emitter. This results in uniform sublimation for all colors, and at the same time the surface of the substrate to be printed is heated sufficiently uniformly, which promotes image quality.
  • FIG. 5 shows an example of an image to be printed on the ink carrier 12 on the left, lighter colors (increasingly from yellow to red) being provided in the outer regions 12a, 12b and 12c, while the image becomes increasingly darker towards the center until it is in the center Section has a black area.
  • FIG. 5 on the right shows a schematic view of the infrared radiators 36 in the housing 24 from below (for example with reference to FIG. 4), 100% of a predetermined IR power being generated with the infrared radiators in the central region, corresponding to the black region of the image while the infrared power is reduced to the outside as indicated.
  • the ink carrier 12 is preferably blackened on its rear side.
  • the penetration depth of the sublimable dye molecules into the substrate of 100 to 300 microns achieved with the method described above does not cause the image to fade, but surprisingly, on the contrary, improves the image quality; the picture appears more intense and spatial.
  • the resistance to migration is negligible.
  • the product produced as described can be subjected to a brief shock heating of, for example, 200 to 300 ° C. for 2 to 3 minutes for the purpose of thermoforming without impairing the image quality. Continuous heating from 100 to 200 ° C is also possible (depending on the type of plastic, e.g. 145 ° C for PC and 200 ° C for PBT).
  • the plastic surface retains its structure without any changes, regardless of whether the surface is polished to a high gloss, matt, semi-gloss, curved, coarse or finely structured. Due to the electrostatic attraction forces and the vacuum forces acting at the same time, the image quality is also good for coarse, rough and finely structured surfaces.

Abstract

Ein Verfahren zum Auftragen eines Dekors aus sublimierbaren Farbstoffen auf ein Substrat (10) sieht vor, daß ein Farbträger (12) auf das Substrat (10) gelegt und die Farbe durch IR-Erhitzung des Trägers (10) auf das Substrat übertragen wird. Dabei wird der Träger in Abhängigkeit vom Kunststoff des Substrates auf Temperaturen unterhalb von 170°C erhitzt und der Träger mittels elektrostatischer Aufladung und Vakuum ganzflächig an das Substrat gedrückt. Die Seite des Substrates (10), auf die das Dekor aufgetragen wird, wird geringer erhitzt als die gegenüberliegende Seite des Substrates.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen eines Dekors aus Farbstoffen auf ein Substrat aus Kunststoff, bei dem ein Farbträger auf das Substrat gelegt und die Farbe durch Erhitzen des Trägers mit Infrarotstrahlung auf das Substrat übertragen wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens sowie ein derart hergestelltes Produkt.
  • Solche Verfahren und Vorrichtungen sind aus der DE 37 08 855 C1 und der DE 39 04 424 C1 bekannt.
  • Aus den DE-Patenten 17 71 812, 23 37 798, 24 36 783 sowie aus der 24 58 660 ist es bekannt, Textilstoffe mit dem sogenannten Transferdruckverfahren zu bedrucken. Dabei wird ein Farbträger (auch Hilfsträger genannt) mit Druckbildern (Dekoren) aus Sublimationsdrucktinten bedruckt. Der Farbträger (Hilfsträger) kann insbesondere aus Papier bestehen. Der Druck erfolgt z.B. mittels Offset- oder Rotationsdruckverfahren. Die Druckbilder werden durch Sublimation vom Farbträger auf den farbig zu dekorierenden Textilstoff übertragen (sogenannter Umdruck).
  • Die genannten Drucktinten werden aus sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen unter Verwendung von Bindemitteln und Oxidationsadditiven hergestellt. Die bedruckten Farbträger (auch Transferpapiere genannt) werden beim Stand der Technik mit der farbig bedruckten Seite auf die zu bedruckende Textilseite gelegt und mittels einer auf 170 bis 220°C erhitzten Druckplatte (im Taktverfahren) oder mittels eines umlaufenden Zylinders (im Durchlaufverfahren) erhitzt. Sobald die Temperatur von ca. 170 bis 220°C die Farbstoffe erreicht, sublimieren diese in die aus Kunststoffasern hergestellten Textilien hinein.
  • Ein bekanntes Verfahren der beschriebenen Gattung (EP-A 0 014 615), das in erster Linie zum Dekorieren von Brillengestellen vorgesehen ist, wird in der Weise durchgeführt, daß bei jedem Arbeitszyklus ein Brillengestell mit seiner zu dekorierenden Fläche nach oben weisend auf einer Unterlage abgelegt wird, die innerhalb einer Vakuumkammer angeordnet und mittels einer Kolbenzylindereinheit auf- und abbeweglich ist. Die Vakuumkammer hat zum Einbringen des Brillengestells eine seitliche Öffnung, die mit einer Tür verschließbar ist. An ihrer Oberseite weist die Vakuumkammer einen waagerechten, ortsfesten Rahmen auf, der mit einem über ihm angeordneten, ebenfalls waagerechten, aber auf- und abbeweglichen Rahmen einen Schlitz begrenzt. Durch den Schlitz wird eine Trägerfolie hindurchgeführt, die von einer Haspel abgerollt wird und an ihrer Unterseite mit dem Dekor versehen ist, das auf das Brillengestell aufgetragen werden soll. Das Dekor ist beispielsweise als Mehrfarbendruck oder als Abziehbild auf die Trägerfolie aufgebracht worden und besteht aus Farben, die bei einer Temperatur unterhalb der Zerstörungstemperatur der Trägerfolie sublimierbar sind. Sobald ein Brillengestell in die Vakuumkammer eingebracht und deren Tür verschlossen worden ist, wird der obere Rahmen abgesenkt, so daß er die Trägerfolie zwischen sich und dem unteren Rahmen einklemmt und die Vakuumkammer dadurch dicht verschlossen wird und evakuiert werden kann. Die Trägerfolie wird mittels einer über dem oberen Rahmen angeordneten Heizvorrichtung auf die Sublimationstemperatur des Dekors erhitzt und daraufhin das Brillengestell mittels seiner innerhalb der Vakuumkammer heb- und senkbaren Unterlage, auf der es abgelegt worden ist, nach oben bewegt und gegen die Trägerfolie gedrückt. Das Vakuum bewirkt, daß die Trägerfolie sich dicht an die zu dekorierenden Flächen an der Vorderseite und in seitlichen Bereichen des Brillengestells anschmiegt. Dieser Zustand wird für eine Zeitspanne aufrechterhalten, die für einen Übergang der das Dekor bildenden Farben von der Trägerfolie weg in die Struktur des Werkstoffs des Brillengestells hinein ausreicht. Anschließend wird das Vakuum aufgehoben, das Brillengestell abgesenkt und dadurch von der Trägerfolie getrennt und schließlich der Vakuumkammer entnommen.
  • Bei diesem bekannten Verfahren wird die Trägerfolie in einzelnen Bereichen stark gedehnt, damit sie sich ausreichend an das Brillengestell anschmiegt. Dabei ist es unvermeidlich, daß das Dekor in den besonders stark gedehnten Bereichen der Trägerfolie verzerrt wird. Die Verzerrungen lassen sich bis zu einem gewissen Grad dadurch ausgleichen, daß von vorne herein ein entsprechend korrigiertes Dekor auf die Trägerfolie aufgebracht wird. Im übrigen machen sich Verzerrungen bei Gegenständen wie Brillengestellen, deren zu dekorierende Flächen verhältnismäßig schmal sind, kaum bemerkbar. Anders ist es jedoch bei Gegenständen, die großflächig dekoriert werden sollen. Bei solchen Gegenständen lassen sich störend auffallende Verzerrungen des Dekors nicht immer vermeiden, wenn das Dekor nach dem bekannten Verfahren aufgetragen worden ist. Außerdem nimmt mit zunehmender Größe der zu dekorierenden Fläche die Gefahr zu, daß das Dekor durch Lufteinschlüsse beeinträchtigt wird.
  • Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Auftragen von Dekors auf Gegenstände (DE-A-32 28 096) werden die Gegenstände, beispielsweise Blechdosen, zunächst durch eine Beschichtungsanlage geführt, die auf der Außenseite der Gegenstände eine Schicht aus farbstoffaffinem, migrationsverhinderndem Kunststoff aufbringt. Nach chemischem oder physikalischem Trocknen dieses Überzuges werden die beschichteten Gegenstände einer Etkettiermaschine zugeführt, in der Dekorträger in Form von bedruckten Banderolen von einem Stapel oder endlosen Streifen abgenommen, um je einen Gegenstand gelegt und mit einem Klebstreifen, Leimstrich, elektrostatischen Feld o. dgl. fixiert werden. Daraufhin werden die Gegenstände, beispielsweise mittels Heißluft, auf eine Temperatur von 200° bis 350°C, vorzugsweise 250° bis 300°C erhitzt. Bei diesen Temperaturen, die einen extremen Hitzeschock erzeugen, verdunstet in den Banderolen enthaltenes Wasser schlagartig, so daß jede Banderole in einem Bruchteil einer Sekunde auf den zugehörigen Gegenstand aufgeschrumpft wird und einen für den Übergang des Dekors von der Banderole auf den Gegenstand erforderlichen Druck autogen erzeugt. Beim weiteren Erhitzen sublimieren dann die Farbstoffe, die das Dekor bilden, in den darunterliegenden Kunststoffüberzug.
  • Bei diesem Verfahren ist es von entscheidender Bedeutung, daß die beim Aufschrumpfen einer Banderole unvermeidliche Relativbewegung gegenüber dem zugehörigen Gegenstand abgeschlossen ist, ehe die Farbstoffe, die das Dekor bilden, so weit erhitzt sind, daß ihre Migration in die Kunststoffschicht hinein beginnt. Gelingt es nicht, diese schwierige Bedingung einzuhalten, dann muß damit gerechnet werden, daß zumindest Teile des Dekors auf dem Gegenstand verwischt werden.
  • Aus der US 4 178 782 ist eine Vorrichtung zum Bedrucken einer Textilbahn mit sublimierbarem Farbstoff bekannt, der auf einer Trägerfolie zugeführt wird. Die Vorrichtung hat eine drehantreibbare, von innen beheizbare Trommel, um die zuunterst die Trägerfolie mit radial nach außen gekehrter Farbstoffschicht und darüber die zu bedruckende Textilbahn und über dieser ein über Rollen geführter endloser Anpreßgurt aus Metallgewebe laufen. Der auf diese Weise umschlungene Bereich der Trommel kann von einer Haube abgedeckt sein, innerhalb derer ein Unterdruck aufrechterhalten wird. Auf diese Weise wird beim Sublimieren der Farbe freiwerdendes Gas durch die zu bedruckende Textilbahn und den daraufliegenden Anpreßgurt aus Metallgewebe hindurch abgesaugt. Die vom Anpreßgurt auf die Textilbahn ausgeübten Anpreßkräfte werden ausschließlich durch die mechanische Spannung des Anpreßgurts erzeugt und durch den Unterdruck innerhalb der Haube etwas vermindert.
  • Aus der DE 26 42 350 C1 ist der Versuch bekannt geworden, im Transferdruckverfahren, welches zuvor bei Textilstoffen mit Erfolg angewandt worden war, auch bestimmte Kunststofferzeugnisse zu bedrucken, welche die in Rede stehenden sublimierbaren Farbstoffe schlecht annehmen. Man hat dort versucht, solche Körper mit thermoplastischen Folien zu beschichten, welche die Farbstoffe aufnehmen und sodann versucht, die Folien mit dem oben erläuterten Transferdruckverfahren zu bedrucken. Das Verfahren hat sich aber nicht bewährt, insbesondere weil die Migrationsbeständigkeit der Farbstoffe (also die Ortsfestigkeit der Farbstoffe nach dem Transferdruck) nur bei mittel- bis hochmolekularen Farbstoffen gewährleistet war (bei Molekulargewichten zwischen 300 und 1 000). Man hat zum Sublimieren Temperaturen von über 180°C bzw. 200 bis 220°C für eine Zeitspanne von mindestens 25 Sekunden angewandt. Bei diesen relativ hohen Temperaturen verschmelzen aber die meisten thermoplastischen Folien oder sie werden so weich, daß die beim Transferdruck verwendeten Farbträger (Papier etc.) kleben bleiben oder die Oberflächen der Folien so schädigen, daß das Produkt nicht den ästhetischen Anforderungen genügte. Auch die für eine gute Bildwiedergabe erforderliche Migrationsbeständigkeit der Farbstoffe wurde nicht erreicht.
  • Nennenswerte Ergebnisse im Sublimationsdruck-Transferverfahren wurden deshalb bisher im Stand der Technik nur mit duroplastischen Folien und Lacken erzielt (FR-A-2 230, DE-A 24 24 949, GB-A-1 517 832). Diese Verfahren führten aber nicht zu befriedigenden reproduzierbaren Ergebnissen. Sowohl die Materialien als auch der Sublimationsvorgang sind nicht hinreichend präzise beschrieben. Die erzielten Ergebnisse ließen insbesondere wegen Vergilbung und geringer Migrationsbeständigkeit sowie Farbverwischungen zu wünschen übrig.
  • Wegen der umfangreichen Anwendung thermoplastischer Folien und Platten, die mit einer Thermoverformung in dreidimensionale Körper, wie z.B. Bauelemente für den Innenausbau, Möbelteile (insbesondere Fronten), Haushaltsgeräte, Büromaschinen, Leuchtkörper, Autoformteile etc., geformt werden können, besteht seit langem ein Bedarf an einer Möglichkeit, thermoplastische Substrate in guter Qualität mit farbigen Dekors versehen zu können.
  • In der EP 0 014 901 wird ein Versuch beschrieben, konstante, nachvollziehbare und beständige Transferdruckergebnisse dadurch zu erzielen, daß die Molekulargewichte der sublimierbaren Dispersionsfarbstoffe, die angewandten Temperaturen und die Zusammensetzung und Beschaffenheit der Kunststoffsubstrate näher spezifiziert sind. Man ist dort zu der Erkenntnis gelangt, daß eine Erhitzung auf Temperaturen von 220°C und mehr für die Anwendung des Transferdruckverfahrens auf Kunststoffe erforderlich ist. Dadurch werden eine Vielzahl von thermoplastischen Kunststoffen ausgeschlossen. Das Verfahren blieb auf bestimmte duroplastische Kunststoffbeschichtungen und bestimmte Substrate aus anorganischen Werkstoffen beschränkt.
  • Der Stand der Technik lehrt als Vorurteil auch, daß es beim Sublimationsdruck wesentlich auf das Molekulargewicht der verwendeten Farbstoffe ankommt. Die vorstehend genannte EP 0 014 901 lehrt die Verwendung von hochmolekularen Dispersionsfarbstoffen mit Molekulargewichten zwischen 300 und 1 000, insbesondere mit Blick auf die geforderte Migrationsbeständigkeit.
  • Die eingangs bereits genannten deutschen Patentschriften 37 08 855 und 39 04 424 bringen insofern einen Fortschritt, als sie beim Sublimationsdruck von der Verwendung von erhitzten Druckplatten oder erhitzten Zylindern abgehen und stattdessen eine Erhitzung mit Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) vorschlagen. Auf Einzelheiten der verwendeten Materialien sowie der Sublimationstemperaturen geht dieser Stand der Technik nicht ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem eine Vielzahl von Kunststoffsubstraten einschließlich thermoplastischer Substrate, die auch eine Hitzebeständigkeit von nicht mehr als 100°C aufweisen können, in guter Qualität im Transferdruckverfahren farbig dekorierbar sind. Das Druckergebnis soll ästhetisch hohen Ansprüchen genügen und eine gute Haltbarkeit aufweisen. Ferner soll ein erfindungsgemäß hergestelltes Produkt ohne Beeinträchtigung des Dekors thermoplastisch verformbar sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgaben beruht auf der Erkenntnis, daß es bezüglich der beim Sublimationsdruck anzuwendenden Temperaturen wesentlich auf die Art der Einkoppelung der Wärme in den Sublimationsbereich ankommt. Das im Stand der Technik herrschende Vorurteil, beim Sublimations-Transferdruck müßten Temperaturen von über 200°C oder mindestens 170°C aufgebracht werden, läßt sich dann überwinden, wenn die Temperatur nicht durch erhitzte Druckplatten oder erhitzte Umlaufzylinder auf den Farbträger übertragen wird, sondern mittels Infrarotstrahlung. Auf diese Weise sind Dispersionsfarbstoffe schon bei Temperaturen über 100°C sublimierbar und zwar (im Widerspruch zum oben diskutierten Stand der Technik) unabhängig vom Molekulargewicht.
  • Wesentliche Aspekte der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Patentansprüchen 1 bis 4 gekennzeichnet. Bevorzugt werden zur Erzielung qualitativ hochwertiger Dekors auf Kunststoffsubstraten einschließlich thermoplastischer Kunststoffe mit einer Hitzebeständigkeit bis hinunter zu 100°C dadurch erzielt, daß die in den Patentansprüchen 1 bis 4 genannten Maßnahmen zugleich angewendet werden, wobei zusätzlich noch vorgesehen ist, daß der Farbträger aus einem porösen Material (d.h. einem luftdurchlässigen Material) besteht, so daß beim Sublimieren Gas von der Rückseite (d.h. der nicht bedruckten Seite) des Farbträgers durch den selben hindurch gesaugt werden kann, so daß sich der Farbträger 100 %-ig an das zu dekorierende Substrat anschmiegt und sowohl Faltenbildungen des Farbträgers als auch Gaseinschlüsse zwischen dem Farbträger und dem Substrat vermieden sind.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 5 bis 8 beschrieben.
  • Eine bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt eingesetzte Vorrichtung ist dem Anspruch 9 zu entnehmen.
  • Ebenfalls neu ist ein Produkt aus oder mit einem Kunststoff-Substrat, auf das ein farbiges Dekor durch Sublimation von Farbstoffen von einem Farbträger aufgetragen ist, wenn der Kunststoff ein Thermoplast ist, dessen Hitzebeständigkeit geringer als 200°C, insbesondere geringer als 170°C ist. Bevorzugt sieht die Erfindung sogar nur Temperaturen im Bereich von 100 bis 130°C vor.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Drauf- und Seitensicht die Vorbereitung eines Substrates und eines Farbträgers für den Transferdruck;
    Fig. 2 und 3
    schematische Ansichten des Transferdruckes;
    Fig. 4
    Einzelheiten des Transferdruckes in stark vergrößertem Maßstab und
    Fig. 5
    eine Farbverteilung eines zu druckenden Bildes und eine zugehörige Steuerung der Intensität von Infrarotstrahlern.
  • Ein Substrat 10 soll durch Transferdruck mit einem Bild aus sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen dekoriert werden. Der Begriff Substrat soll insbesondere erfassen Filme, Folien oder Platten, wobei die Filme oder Folien Stärken von 25 bis 1 000 Mikron und die Platten Stärken von 1 bis 10 mm aufweisen können. Die Filme, Folien oder Platten können aus einem Kunststoffgranulat, Granulatmischungen sowie aus mehreren Kunststoffarten oder Mischungen extrudiert sein. Auch können anorganische Teilchen (Puder, Mehl) zugemischt sein, wobei der Anteil an Kunststoffen an der Oberfläche des Substrates bevorzugt mehr als 50 % betragen soll. In Betracht für die Anwendung der Erfindung kommen insbesondere folgende Kunststoffe: PC (Polycarbonate), ABS, PMMA, PET und PDT. In Abhängigkeit vom verwendeten Material werden die Prozeßparameter eingestellt (siehe unten).
  • Die Kunststoffilme, -platten oder -folien können auch aus mehreren Kunststoffarten und -schichten zusammengesetzt sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur für Substrat-Oberflächen geeignet, die glatt sind, sondern auch für strukturierte, poröse, matte und rauhe Oberflächen. Das Substrat-Material kann klar oder gefärbt sein.
  • Unter einem Substrat ist auch eine Kunststoffschicht zu verstehen, die in Form von Lack auf eine Werkstoffoberfläche von z.B. Holz, Keramik oder Kunststein aufgetragen ist, ggf. unter Vernetzung.
  • Werden empfindliche oder in bezug auf chemische und mechanische Beanspruchungen oder in bezug auf Licht weniger beständige Kunststoffe verwendet, so können diese nach einer erfindungsgemäßen Bedruckung mit als solches bekannten beständigeren Lacken oder Beschichtungen aus anderen Kunststoffarten überzogen werden.
  • Das Substrat 10 wird mit Hilfe eines Farbträgers 12 farbig bedruckt. Auf dem Farbträger 12 ist hierzu das auf das Substrat zu übertragende Bild mit Hilfe von sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen aufgedruckt. Als Farbträger 12 kommen insbesondere Papierbögen in betracht, die einerseits das zu übertragende Bild aus sublimierbaren Farben gut aufnehmen und andererseits eine hinreichende Luftdurchlässigkeit aufweisen, damit während des Sublimations-Umdruckes Luft durch den Farbträger 12 gesaugt werden kann. Gute Ergebnisse werden mit Papiergewichten von 30 bis 120 g erzielt. Die Papierflächen können beliebige Größen haben, insbesondere können sie 1 m² oder größer sein.
  • Sublimierbare Dispersionsfarbstoffe herkömmlicher Art werden unter Verwendung von Bindemitteln und ggf. Oxidationsadditiven zu Drucktinten verarbeitet. Mittels Offset-, Rotations-, Tief-, Flexo- oder Siebdruckverfahren werden die Bilder, Muster, Einzelfarben oder Motive, mit denen das Substrat 10 versehen werden soll, auf den Farbträger 12 gedruckt.
  • Gemäß Fig. 1 wird das Substrat 10, welches bedruckt werden soll, in einer Beschickungsstation 14 abgelegt und es wird ein Farbträger 12 auf das Substrat gelegt. Wie dargestellt, ist der bedruckte Farbträger 12 aus Papier wesentlich größer als das Substrat 10, so daß der Farbträger das Substrat an allen Kanten deutlich überlappt. Die überlappende Fläche beträgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30%.
  • Die so in einem ersten Schritt übereinander gelegten Substrat- und Farbträgerschichten werden in einem zweiten Schritt in eine Station 16 für eine elektrostatische Aufladung überführt. Hier wird das Substrat 10 gegenüber dem Farbträger 12 so elektrostatisch aufgeladen, daß der Farbträger 12 ganzflächig satt an der Oberfläche des Substrates 10 anliegt. Dies wird im dritten Schritt gemäß Fig. 1 erreicht. Im vierten Schritt wird die Anordnung aus Substrat 10 und wie geklebt daran anliegendem Farbträger 12 zu einer Sublimationsstation befördert, die in Fig. 2 näher dargestellt ist.
  • Ein Transportband 18 überträgt die wie vorstehend beschrieben erzeugte Anordnung aus Substrat 10 und Farbträger 12 zu einem Tisch 20 mit einer Heizplatte, die mit luftdurchlässigen vertikalen Kanälen (nicht gezeigt) versehen ist, so daß Luft in den Figuren von oben nach unten durch die Tischplatte saugbar ist. Hierzu ist unter der Tischplatte eine Vakuumkammer 22 vorgesehen, die an eine nicht gezeigte Vakuumpumpe angeschlossen ist.
  • Gemäß den Fig. 2 und 3 wird das Substrat 10 mit darauf fest anliegendem Farbträger 12 auf den Tisch 20 befördert und danach wird Vakuum in der Kammer 22 angelegt. Es ist weder eine Deckfolie über dem Farbträger 12 noch eine Unterlage zwischen dem Substrat 10 und dem Tisch 20 erforderlich.
  • Über dem Tisch 20 ist ein Gehäuse 24 angeordnet, in dem eine Vielzahl von Infrarotstrahlern 36 nebeneinander untergebracht sind. Das Gehäuse 24 mit den Infrarotstrahlern 36 überdeckt überlappend den gesamten Bereich des Substrates 10 und des Farbträgers 12. Eine Temperaturmeßeinrichtung 26 mißt die Temperatur an der den Infrarotstrahlern zugekehrten Oberfläche des Substrates 10 und der daran anliegenden Seite des Farbträgers 12 mit den sublimierbaren Dispersionsfarben. Eine weitere Temperaturmeßeinrichtung 27 mißt die Temperatur der Heizplatte des Tisches 20 und damit die Temperatur an der Oberfläche des Substrates 10, die direkt an dem Tisch 20 anliegt, also diejenige Seite des Substrates 10, die nicht dekoriert wird.
  • Mittels einer Steuerung 28 werden die einzelnen Infrarotstrahler 36 im Gehäuse 24 auf unterschiedliche Temperaturen gesteuert, wie weiter unten anhand der Fig. 5 näher erläutert wird.
  • Wie in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, wird durch den porösen Farbträger 12 Luft in die Vakuumkammer 22 gesaugt, und zwar durch die Kanäle (nicht gezeigt) in der geheizten Tischplatte 20. Dabei wird der Randraum 30 zwischen dem überlappenden Farbträger 12, dem Substrat 10 und dem Tisch 20 luftleer gepumpt, so daß sich der Farbträger 12 gleichmäßig über die gesamte Fläche an das Substrat 10 anzieht. Es entstehen keine Faltungen oder Verwerfungen im Farbträger 12 und Luft- oder Gasblasen werden entfernt. Dies gilt insbesondere für die Erhitzung während der Sublimation unter Dampfbildung.
  • In diesem Zustand werden der Tisch 20 und die Infrarotstrahler 36 geheizt. Die von den Infrarotstrahlern 36 erzeugte Infrarotstrahlung 32 dient der Erhitzung der auf der Unterseite des Farbträgers 12 angeordneten sublimierbaren Farbstoffe, während die Erhitzung des Tisches 20 dazu dient, das Substrat 10 auf der nicht bedruckten Seite zu erhitzen. Diese Erhitzung des Substrates 10 hat nicht nur den Zweck, eine Formstabilität des Substrates zu erreichen, sondern hat darüberhinaus wesentliche Auswirkungen auf das Eindringen der Farbmoleküle in das Substrat 10.
  • Dies ist in Fig. 4 näher erläuert, wo die einzelnen Teile in stark verzerrter Vergößerung dargestellt sind, um den Vorgang der Sublimation und des Eindringens der Farbmoleküle in das Substrat zu veranschaulichen. Wie gesagt, erzeugt die Luftstömung 34 von außen durch den Farbträger 12 und die Lufströmung 38 unterhalb des Farbträgers 12 ein gleichmäßiges, spannungsfreies, blasenfreies und sattes Anlegen des Farbträgers 12 am Substrat 10. Zur Erzielung eines besonders migrationsbeständigen Druckes auf dem Substrat 10 wird nun das Substrat 10 mit der Tischplatte 20 auf eine Temperatur geheizt, die höher ist als die Temperatur an der zu bedruckenden Oberfläche des Substrates 10. In Fig. 4 entsteht also von oben nach unten ein ansteigender Temperaturgradient. Dieser Temperaturgradient hat zur folge, daß die Farbstoffmoleküle 40 nach der Sublimation relativ weit in das Substrat eindringen. In Fig. 4 ist derjenige Bereich des Substrates 10, in den die Moleküle 40 eindringen, mit 10b bezeichnet, während der im wesentlichen von Farbstoffmolekülen freibleibende Bereich mit 10a gekennzeichnet ist.
  • Das Maß der Erwärmung an der Oberfläche des Substrates 10 und entsprechend an der Unterfläche des Farbträgers 10 (gemessen mit der Temperaturmeßeinrichtung 26 gemäß Fig. 2) hängt vom Material des Substrates 10 ab. Die Erwärmung beträgt zwischen 60°C (für z.B. ABS) und 150°C (für z.B. PBT). Für PC hat sich eine Erwärmung auf 130°C als günstig erwiesen. Die Temperatur an der Unterfläche des Substrates 10 (gemessen mit dem Temperaturfühler 27 gemäß Fig. 3) soll jeweils um etwa 3 bis 30°C, insbesondere 5 bis 15°C höher liegen, je nach Art und Stärke des Materials.
  • Im einzelnen haben sich für PC Temperaturwerte von 120 bis 135°C im Sublimationsbereich (d.h. an der Träger-Unterfläche und der Substrat-Oberfläche) als günstig erwiesen, für ABS 90 bis 100°C, für PBT 150 bis 160°C und für PET 80 bis 90°C.
  • Durch die erfindungsgemäß angewandten relativ geringen Temperaturen ist das Problem der Rück-Sublimation gelöst.
  • Je nach Stärke des Substrates 10 und seinem Material ist der Sublimationsvorgang in 10 bis 30 Sekunden beendet.
  • Die Qualität des erzeugten Produktes läßt sich weiter dadurch steigern, daß die Intensität der einzelnen Infrarotstrahler 36 in Abhängigkeit davon gesteuert wird, welche Farbe durch den betreffenden Strahler sublimiert werden soll. Unterschiedliche Farben erfordern unterschiedliche Energien pro Flächeneinheit für die Sublimation. So steigt der Energiebedarf (und entsprechend die von der Infrarotstrahlung zu erzeugende Temperatur) von gelb über rot und cyan zu schwarz um etwa 20 % an. Dies wird durch individuelle Steuerung der einzelnen Infrarotstrahler entsprechend dem vorherrschenden Farbanteil direkt unter dem Strahler berücksichtigt. Hierdurch wird eine gleichmäßige Sublimation für alle Farben erreicht, wobei gleichzeitig die zu bedruckende Oberfläche des Substrates hinreichend gleichmäßig erwärmt ist, was die Bildqualität fördert. Fig. 5 zeigt beispielhaft links ein abzudruckendes Bild auf dem Farbträger 12, wobei in den äußeren Bereichen 12a, 12b und 12c hellere Farben (zunehmend von gelb nach rot) vorgesehen sind, während das Bild zur Mitte hin immer dunkler wird, bis es im zentralen Abschnitt einen schwarzen Bereich aufweist. Entsprechend zeigt Fig. 5 rechts schematisch eine Ansicht der Infrarotstrahler 36 im Gehäuse 24 von unten (beispielsweise in bezug auf Fig. 4), wobei im mittleren Bereich, entsprechend dem schwarzen Bereich des Bildes, 100 % einer vorgegegeben IR-Leistung mit den Infrarotstrahlern erzeugt wird, während nach außen hin die Infrarotleistung jeweils wie angegeben reduziert ist.
  • Bevorzugt wird der Farbträger 12 auf seiner Rückseite geschwärzt.
  • Die mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren erzielte Eindringtiefe der sublimierbaren Farbstoffmoleküle in das Substrat von 100 bis 300 Mikron verursacht keine Verblassung des Bildes sondern überraschenderweise im Gegenteil eine Verbesserung der Bildqualität; das Bild erscheint intensiver und räumlicher. Die Migrationsbeständigkeit ist vernachlässigbar. Das wie beschrieben hergestellte Produkt kann ohne Beeinträchtigung der Bildqualität einer kurzfristigen Stoßerwärmung von z.B. 200 bis 300°C für 2 bis 3 min zwecks einer Thermoverformung unterzogen werden. Auch eine Dauererwärmung von 100 bis 200°C ist möglich (je nach Kunststoffart, z.B. 145°C für PC und 200°C für PBT).
  • Es erfolgt keine Beschädigung der Substratoberfläche. Die Kunststoffoberfläche behält ihre Struktur ohne jegliche Veränderung, unabhängig davon, ob die Oberfläche auf Hochglanz poliert, matt, seidenmatt, gekrümmt, grob oder fein strukturiert ist. Aufgrund der elektrostatischen Anziehungskräfte und der gleichzeitig wirkenden Vakuumkräfte ist auch die Bildqualität bei groben, rauhen und feinstrukturierten Oberflächen gut.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren lassen sich relativ große Mengen von Farbstoff transferieren (10 bis 20 g naß, bzw. 3 bis 7 g trocken). Hierdurch und durch die beschriebene große Diffusionstiefe kann eine Thermoverformung bis zu 250 % Ausdehnung ohne Verblassung oder Aufhellung der Farben durchgeführt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auftragen eines Dekors aus Farbstoffen auf ein Kunststoff aufweisendes Substrat (10), bei dem ein Farbträger (12) auf das Substrat (10) gelegt und die Farbe durch Erhitzen des Trägers (12) mit Infrarotstrahlung auf das Substrat (10) übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Farbträger (12) in Abhängigkeit vom Kunststoff des Substrates (10) auf Temperaturen unterhalb von 170°C erhitzt wird.
  2. Verfahren zum Auftragen eines Dekors aus Farbstoffen auf ein Kunststoff aufweisendes Substrat (10), bei dem ein Farbträger (12) auf das Substrat (10) gelegt und die Farbe durch Erhitzen des Trägers (12) mit Infrarotstrahlung auf das Substrat (10) übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Farbträger (12) durch elektrostatische Aufladung in ganzflächigen Kontakt mit dem Subtrat (10) gebracht wird.
  3. Verfahren zum Auftragen eines Dekors aus Farbstoffen auf ein Kunststoff aufweisendes Substrat (10), bei dem ein Farbträger (12) auf das Substrat (10) gelegt und die Farbe durch Erhitzen des Trägers (12) mit Infrarotstrahlung auf das Substrat (10) übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Seite des Substrates (10), auf die das Dekor aufgetragen wird, geringer erhitzt wird als die gegenüberliegende andere Seite (Rückseite) des Substrates (10).
  4. Verfahren zum Auftragen eines Dekors aus Farbstoffen auf ein Kunststoff aufweisendes Substrat (10), bei dem ein Farbträger (12) auf das Substrat (10) gelegt und die Farbe durch Erhitzen des Trägers (12) mit Infrarotstrahlung auf das Substrat (10) übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahlung inhomogen in Abhängigkeit von der Farbverteilung des Dekors auf den Farbträger (12) gerichtet wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Farbträger (12) luftdurchlässig ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Substrat (10) direkt auf einen heizbaren Tisch (20) gelegt wird, in dem eine Vielzahl von Kanälen ausgeformt ist, durch die Luft gesaugt wird,
    - daß der Farbträger (12) so auf das Substrat (10) gelegt wird, daß er dieses an dessen Rändern deutlich überlappt und
    - daß der Farbträger (12) direkt durch die Luftsaugung an das Substrat (10) angedrückt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Farbträger (12) auf seiner dem Substrat abgekehrten Seite auf Temperaturen von 110°C bis 140°C erhitzt wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Farbmoleküle bei der Sublimation 200 bis 350 Mikron in das Substrat (10) eindringen.
  9. Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors aus Farbstoffen auf ein Kunststoff aufweisendes Substrat (10), bei dem ein Farbträger (12) auf das Substrat (10) gelegt und die Farbe durch Erhitzen des Trägers (12) mit Infrarotstrahlung auf das Substrat (10) übertragen wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß über dem Farbträger eine Vielzahl von Infrarotstrahlern (36) angeordnet sind, die einzeln auf unterschiedliche Temperaturen steuerbar sind.
  10. Produkt aus oder mit einem Kunststoff aufweisenden Substrat (10), auf das ein farbiges Dekor durch Sublimation von Farbstoffen von einem Farbträger (12) aufgetragen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Thermoplast ist, dessen Hitzebeständigkeit geringer ist als 200°C, insbesondere geringer als 170°C.
EP90108663A 1990-05-08 1990-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat Expired - Lifetime EP0455849B1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK90108663.7T DK0455849T3 (da) 1990-05-08 1990-05-08 Fremgangsmåde og apparat til påføring af en farvedekoration på et plastsubstrat samt et dekoreret plastsubstrat
AT90108663T ATE83196T1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines farbdekors auf ein kunststoff-substrat sowie ein dekoriertes kunststoff-substrat.
ES199090108663T ES2036071T3 (es) 1990-05-08 1990-05-08 Procedimiento y dispositivo para la transferencia de un dibujo de colores sobre un substrato de plastico o un substrato de plastico decorado.
DE9090108663T DE59000578D1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines farbdekors auf ein kunststoff-substrat sowie ein dekoriertes kunststoff-substrat.
EP90108663A EP0455849B1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat
PCT/EP1991/000839 WO1991017053A1 (de) 1990-05-08 1991-05-02 Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines farbdekors auf ein kunststoff-substrat sowie ein dekoriertes kunststoff-substrat
AU77685/91A AU7768591A (en) 1990-05-08 1991-05-02 Process and device for applying colour decoration to a plastic substrate and decorated plastic substrate
JP3508181A JPH04507386A (ja) 1990-05-08 1991-05-02 プラスチックの基材に着色装飾模様を付与する方法および装置並びに装飾したプラスチック基材
ZA913431A ZA913431B (en) 1990-05-08 1991-05-07 Process and apparatus for applying coloured decals to plastics substrates and decorated plastics substrates
US08/152,080 US5997677A (en) 1990-05-08 1993-11-09 Method to apply a colored decorative design on a substrate of plastics

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90108663A EP0455849B1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0455849A1 true EP0455849A1 (de) 1991-11-13
EP0455849B1 EP0455849B1 (de) 1992-12-09

Family

ID=8203960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90108663A Expired - Lifetime EP0455849B1 (de) 1990-05-08 1990-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5997677A (de)
EP (1) EP0455849B1 (de)
JP (1) JPH04507386A (de)
AT (1) ATE83196T1 (de)
AU (1) AU7768591A (de)
DE (1) DE59000578D1 (de)
DK (1) DK0455849T3 (de)
ES (1) ES2036071T3 (de)
WO (1) WO1991017053A1 (de)
ZA (1) ZA913431B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511605A1 (de) * 1991-04-27 1992-11-04 Beutelrock, Carolin Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Gegenstandes mit gewölbter oder mehrseitiger Oberfläche
EP0625433A2 (de) * 1993-05-21 1994-11-23 ILCAM SpA Verfahren zur Herstellung von dekorativen Bekleidungsschichten für Möbel und bekleidete Stücke, hergestellt durch dieses Verfahren, zur Verwendung mit Möbel vom Aufbewahrungstyp
DE4421557C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-17 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen
DE4421554C1 (de) * 1994-06-20 1995-10-19 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Beschichten thermoplastischer Kunststoffe und Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus diesen Kunststoffen
FR2728505A1 (fr) * 1994-12-27 1996-06-28 Seb Sa Procede pour la realisation de pieces decorees par sublimation
DE4432742C1 (de) * 1994-09-14 1996-08-22 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbstoffen oder einem Dekor auf ein kunststoffhaltiges Substrat
GB2299545A (en) * 1995-04-04 1996-10-09 Capper Rataud Limited A method of decorating a surface
EP0743198A1 (de) * 1995-02-17 1996-11-20 MANIFATTURA D'ALIGHIERO S.r.l. Thermotransferdruckverfahren zum Dekorieren von thermoplastischen Folien und Verfahren zum Verbinden dieser Folien mit anderen Gegenständen
EP0811505A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-10 Seb S.A. Verfahren zur Herstellung von durch Sublimation dekorierten Gegenständen
EP0922588A2 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 Bush Industries, Inc. Verfahren zum Aufbringen eines farbigen Dekors aus sublimierbaren Dispersionsfarben
WO2002043970A2 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Azzini, Daniela Device for electrostatic adhesion of inked film onto objects

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0544019A1 (de) * 1991-07-18 1993-06-02 Erich Netzsch GmbH & Co. Holding KG Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Einbringen von Farbstoffen auf bzw. in ein Kunststoff aufweisendes Substrat
FR2714331A1 (fr) * 1993-12-23 1995-06-30 Hainaut Sa Fibres Procédé de traitement et d'impression d'un film en matière plastique, dispositif pour sa mise en Óoeuvre, applicatioons du film plastique coloré et imprimé obtenu par ce procédé.
JP3682465B2 (ja) * 1999-03-31 2005-08-10 独立行政法人産業技術総合研究所 樹脂成形物表面層の改質方法およびそのための装置および表面層が改質された樹脂成形物、および樹脂成形物表面層の着色方法およびそのための装置および表面層が着色された樹脂成形物、および表面層の改質により機能性を付与された樹脂成形物
AU2007249071B2 (en) * 2001-03-29 2011-04-07 Sekisui Polymer Innovations, Llc Method and apparatus for continuously forming dye sublimation images in solid substrates
US6998005B2 (en) * 2001-03-29 2006-02-14 Fresco Plastics Llc Method and apparatus for forming dye sublimation images in solid plastic
TWI270478B (en) * 2001-03-29 2007-01-11 Fresco Plastics Method and apparatus for continuously forming dye sublimation images in solid substrates
US8308891B2 (en) 2001-03-29 2012-11-13 Fresco Technologies, Inc. Method for forming dye sublimation images in solid substrates
US7651753B2 (en) * 2002-07-05 2010-01-26 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Mbh Process and apparatus for spatially inhomogeneously coating a honeycomb body and inhomogeneously coated honeycomb body
US6964722B2 (en) * 2002-08-07 2005-11-15 Trio Industries Holdings, L.L.C. Method for producing a wood substrate having an image on at least one surface
JP2005085799A (ja) * 2003-09-04 2005-03-31 Seiko Epson Corp 成膜方法、配線パターンの形成方法、半導体装置の製造方法、電気光学装置、及び電子機器
EP1732769A4 (de) * 2004-02-23 2009-07-01 Demaxz Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer folie zum aufbringen von lack und farbe auf ein objekt
ITUD20050184A1 (it) * 2005-10-28 2007-04-29 Gortan S N C Di Gortan Luca E Apparecchiatura e procedimento per stampare scritte, disegni o immagini, su un supporto, anche di grandi dimensioni
ITMI20061501A1 (it) * 2006-07-28 2008-01-29 Lasa Impianti Srl Apparecchiatura e metodo per la decorazione in continuo di nastri mediante sublimazione
ITUD20070078A1 (it) * 2007-04-27 2008-10-28 Gortan S R L Apparecchiatura e procedimento per stampare, per sublimazione, scritte, disegni o immagini su un supporto, anche di grandi dimensioni.
US20090110947A1 (en) * 2007-10-31 2009-04-30 Compal Electronics, Inc. Apparatus and method of decorating a surface of a workpiece and decorated part
TWI352016B (en) * 2008-03-20 2011-11-11 Compal Electronics Inc Pattern transfer mold and pattern transfer method
WO2011019907A2 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Uncommon, LLC Two-piece protective carrying case
US9333788B2 (en) 2013-07-25 2016-05-10 The Hillman Group, Inc. Integrated sublimation transfer printing apparatus
US9120326B2 (en) 2013-07-25 2015-09-01 The Hillman Group, Inc. Automatic sublimated product customization system and process
US10011120B2 (en) 2013-07-25 2018-07-03 The Hillman Group, Inc. Single heating platen double-sided sublimation printing process and apparatus
US9403394B2 (en) 2013-07-25 2016-08-02 The Hillman Group, Inc. Modular sublimation transfer printing apparatus
US9731534B2 (en) 2013-07-25 2017-08-15 The Hillman Group, Inc. Automated simultaneous multiple article sublimation printing process and apparatus
MX2016010077A (es) 2015-08-05 2017-03-10 Hillman Group Inc Aparato de impresion por sublimacion semi-automatizado.
US10160244B1 (en) * 2017-04-13 2018-12-25 John Garrett Whitt Method for dye-sublimation printing an orthotic substrate and orthotic product made thereby
GB2622742A (en) * 2021-07-01 2024-03-27 Sekisui Kydex Llc Dye sublimation apparatus with a multi-zone independent heater control

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721821A (en) * 1951-02-02 1955-10-25 Dick Co Ab Printed plastics and method for producing same
GB1107401A (en) * 1963-09-23 1968-03-27 Robert Edward Chapman Improvements in and relating to the production of plastics articles having printed deigns on the surface thereof
DE2438723A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen
EP0098506A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Markem Corporation Verfahren und Material zur Herstellung von permanenten Bildern unter Verwendung von auf Träger aufgebrachter sublimierbare Farbe enthaltender Tinte
GB2127747A (en) * 1982-09-27 1984-04-18 Armstrong World Ind Inc Transfer printing process

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA860888A (en) * 1971-01-12 Sander Pierre Temporary supports for prints and process for their manufacture
DE2040665C3 (de) * 1970-08-17 1979-01-04 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung farbiger Papierbilder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS5029552B2 (de) * 1972-07-25 1975-09-23
US4465728A (en) * 1972-09-25 1984-08-14 H.L.H. Corp. Dye decorated plastic articles
BE815402A (fr) * 1973-05-24 1974-11-22 Procede de coloration de surfaces metalliques ou rigides par transfert a sec et produits obtenus
US4088440A (en) * 1973-08-03 1978-05-09 Heberlein Textildruck Ag Transfer printing of treated cellulosics
CH1129173A4 (de) * 1973-08-03 1975-01-31
US4056352A (en) * 1973-08-22 1977-11-01 Ciba-Geigy Ag Dry transfer of organic compounds to webs
CH577596B5 (de) * 1973-12-13 1976-07-15 Sublistatic Holding Sa
US3966396A (en) * 1974-12-18 1976-06-29 F P Licensing Co Inc Textile printing process and transfer medium
NL7507902A (nl) * 1975-07-02 1977-01-04 Stork Brabant Bv Werkwijze en inrichting voor transferdruk.
DE2638128B2 (de) * 1976-08-25 1980-01-03 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zum fortlaufenden Färben einer Textilbahn durch Sublimation des Farbstoffes eines Farbstoffträgers
DE2642350C2 (de) * 1976-09-21 1983-12-08 Kolloid-Chemie GmbH, 6209 Heidenrod Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden nach dem Transferdruckverfahren
GB1517832A (en) * 1977-04-12 1978-07-12 Reed International Ltd Method of printing
FR2447819A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Essilor Int Procede et dispositif pour la decoration d'un quelconque substrat, en particulier monture de lunettes
EP0014901B1 (de) * 1979-02-09 1984-06-27 Nortech Chemie GmbH & Co. KG Verfahren zum Bedrucken eines beim Erhitzen über 220 Grad C beständigen Substrates
JPS5698190A (en) * 1980-01-07 1981-08-07 Fuji Kagakushi Kogyo Co Ltd Ribbon for color thermotranscription
JPS5753392A (en) * 1980-09-18 1982-03-30 Fuji Xerox Co Ltd Thermal recording medium
JPS5825965A (ja) * 1981-08-08 1983-02-16 Sony Corp プリンタにおける着色特性補正回路
US4587155A (en) * 1982-05-12 1986-05-06 Raymond Iannetta Method of applying a dye image to a plastic member and the image bearing member thereby formed
DE3228096A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Kolloid-Chemie GmbH, 6209 Heidenrod Verfahren zum bedrucken von gegenstaenden mit gewoelbter oder mehrseitiger oberflaeche
US4555427A (en) * 1983-07-25 1985-11-26 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transferable sheet
US4764444A (en) * 1986-10-16 1988-08-16 Eastman Kodak Company Transfer element with mosaic pattern of heat transferable dyes
JPS63182486A (ja) * 1987-01-21 1988-07-27 ポリプラスチックス株式会社 熱可塑性樹脂成形品に対する文字、記号、図形の付与方法
JP2698789B2 (ja) * 1988-11-11 1998-01-19 富士写真フイルム株式会社 熱転写受像材料

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721821A (en) * 1951-02-02 1955-10-25 Dick Co Ab Printed plastics and method for producing same
GB1107401A (en) * 1963-09-23 1968-03-27 Robert Edward Chapman Improvements in and relating to the production of plastics articles having printed deigns on the surface thereof
DE2438723A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zum trockenen uebertragen von organischen verbindungen auf warenbahnen
EP0098506A2 (de) * 1982-07-02 1984-01-18 Markem Corporation Verfahren und Material zur Herstellung von permanenten Bildern unter Verwendung von auf Träger aufgebrachter sublimierbare Farbe enthaltender Tinte
GB2127747A (en) * 1982-09-27 1984-04-18 Armstrong World Ind Inc Transfer printing process

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0511605A1 (de) * 1991-04-27 1992-11-04 Beutelrock, Carolin Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Gegenstandes mit gewölbter oder mehrseitiger Oberfläche
EP0625433A2 (de) * 1993-05-21 1994-11-23 ILCAM SpA Verfahren zur Herstellung von dekorativen Bekleidungsschichten für Möbel und bekleidete Stücke, hergestellt durch dieses Verfahren, zur Verwendung mit Möbel vom Aufbewahrungstyp
EP0625433A3 (de) * 1993-05-21 1995-02-22 Ilcam Spa Verfahren zur Herstellung von dekorativen Bekleidungsschichten für Möbel und bekleidete Stücke, hergestellt durch dieses Verfahren, zur Verwendung mit Möbel vom Aufbewahrungstyp.
DE4421557C1 (de) * 1994-06-20 1995-08-17 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Glasieren von Keramikfliesen
DE4421554C1 (de) * 1994-06-20 1995-10-19 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren zum Beschichten thermoplastischer Kunststoffe und Verfahren zum Herstellen geformter Gegenstände aus diesen Kunststoffen
DE4432742C1 (de) * 1994-09-14 1996-08-22 Osmetric Entwicklungs Und Prod Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbstoffen oder einem Dekor auf ein kunststoffhaltiges Substrat
FR2728505A1 (fr) * 1994-12-27 1996-06-28 Seb Sa Procede pour la realisation de pieces decorees par sublimation
EP0743198A1 (de) * 1995-02-17 1996-11-20 MANIFATTURA D'ALIGHIERO S.r.l. Thermotransferdruckverfahren zum Dekorieren von thermoplastischen Folien und Verfahren zum Verbinden dieser Folien mit anderen Gegenständen
GB2299545A (en) * 1995-04-04 1996-10-09 Capper Rataud Limited A method of decorating a surface
GB2299545B (en) * 1995-04-04 1998-07-29 Capper Rataud Limited Method of decoration
EP0811505A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-10 Seb S.A. Verfahren zur Herstellung von durch Sublimation dekorierten Gegenständen
EP0922588A2 (de) * 1997-12-09 1999-06-16 Bush Industries, Inc. Verfahren zum Aufbringen eines farbigen Dekors aus sublimierbaren Dispersionsfarben
EP0922588A3 (de) * 1997-12-09 2002-06-05 Bush Industries, Inc. Verfahren zum Aufbringen eines farbigen Dekors aus sublimierbaren Dispersionsfarben
WO2002043970A2 (en) * 2000-11-30 2002-06-06 Azzini, Daniela Device for electrostatic adhesion of inked film onto objects
WO2002043970A3 (en) * 2000-11-30 2003-08-07 Azzini Daniela Device for electrostatic adhesion of inked film onto objects

Also Published As

Publication number Publication date
DK0455849T3 (da) 1993-03-22
DE59000578D1 (de) 1993-01-21
ATE83196T1 (de) 1992-12-15
EP0455849B1 (de) 1992-12-09
ES2036071T3 (es) 1993-05-01
AU7768591A (en) 1991-11-27
JPH04507386A (ja) 1992-12-24
WO1991017053A1 (de) 1991-11-14
US5997677A (en) 1999-12-07
ZA913431B (en) 1992-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Farbdekors auf ein Kunststoff-Substrat sowie ein dekoriertes Kunststoff-Substrat
EP0573676B1 (de) Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
DE2806892A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorierten, wasserbestaendigen platte sowie das dabei erhaltene produkt
CH636558A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mit dekor versehenen verbundglases.
DE4442968A1 (de) Holzimitathalberzeugnis und Verfahren
CH629704A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von bahnfoermigen gegenstaenden, insbesondere skibelaegen.
DE1928492A1 (de) Planare Gegenstaende aus Polymeren mit gefaerbter Oberflaeche und Verfahren zu deren Herstellung
EP0570607A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
EP0544925B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Einbringen von Farbstoffen auf bzw. in ein Kunststoff aufweisendes Substrat
EP0447788B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines Bildmotivs auf eine Dekorfolie
DE3004566C2 (de) Verfahren zum Dekorieren (Bedrucken) von Ski- Deck- oder Laufbelägen sowie derartige Beläge
EP0529106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermoverformen von Kunststoff aufweisenden Substraten
EP0524324B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Farbstoffen auf ein Substrat und eine Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen eines solchen Substrates
EP0544019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf- und Einbringen von Farbstoffen auf bzw. in ein Kunststoff aufweisendes Substrat
EP0573675B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe auf eine zu dekorierende Kunststoff-Folie
DE4230229A1 (de) Beschichtungsmittel zur Beschichtung von Substraten aus thermoplastischem Kunststoff sowie Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Pulverlack auf ein thermoplastisches Kunststoffsubstrat
EP0572686B1 (de) Verwendung eines Papiers zum Aufbringen von Farbe auf eine zu dekorierende Kunststoff-Folie
EP0282859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Dekors auf einen Gegenstand
DE60011185T2 (de) Verfahren zum Dekorieren von Metall
EP0993875B1 (de) Verfahren zum farbigen Dekorieren eines Gegenstandes
DE4440853A1 (de) Verfahren zur Übertragung und/oder zum Schutz von Dekorationsmustern auf Platten und flexible Bahnen sowie derart dekoriertes Material
EP0208751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einem schaumdruck versehenen substrates
WO1981003462A1 (en) Method and device for colouring band like objects and objects obtained thereby
DE2654952A1 (de) Sublimationstransferdruckverfahren zum bedrucken oder faerben von teppichen
DE4201766A1 (de) Verfahren zum praegen und bedrucken von textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19921209

REF Corresponds to:

Ref document number: 83196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921208

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000578

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930121

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036071

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930531

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931117

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931123

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931201

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19931231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19940508

Ref country code: AT

Effective date: 19940508

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940509

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: POLYTREND G.- FUR POLYMERE WERKSTOFFE & OBERFLACH

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90108663.7

Effective date: 19941210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90108663.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RM

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711H

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970508

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201