EP0033776B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, sowie derartige Gegenstände - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, sowie derartige Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP0033776B1
EP0033776B1 EP80107678A EP80107678A EP0033776B1 EP 0033776 B1 EP0033776 B1 EP 0033776B1 EP 80107678 A EP80107678 A EP 80107678A EP 80107678 A EP80107678 A EP 80107678A EP 0033776 B1 EP0033776 B1 EP 0033776B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foil
printed
printing
approximately
roll gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0033776A2 (de
EP0033776A3 (en
Inventor
Horst Custor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cp Components Kunststoff-Bauteile GmbH
Original Assignee
Cp Components Kunststoff-Bauteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cp Components Kunststoff-Bauteile GmbH filed Critical Cp Components Kunststoff-Bauteile GmbH
Priority to AT80107678T priority Critical patent/ATE6140T1/de
Publication of EP0033776A2 publication Critical patent/EP0033776A2/de
Publication of EP0033776A3 publication Critical patent/EP0033776A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0033776B1 publication Critical patent/EP0033776B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/003Structure, covering or decoration of the upper ski surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/025Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet
    • B41M5/035Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic
    • B41M5/0358Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by transferring ink from the master sheet by sublimation or volatilisation of pre-printed design, e.g. sublistatic characterised by the mechanisms or artifacts to obtain the transfer, e.g. the heating means, the pressure means or the transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat

Definitions

  • the invention relates to a method for dyeing or printing sheet-like objects, in particular ski coverings, from thermoplastics, in which the color under the action of heat and pressure is applied by a continuously moving printing medium on which a print image of dyes that are first sublimable and then diffused in is applied is only transferred along essentially a narrow area strip transversely to the common conveying direction of the covering and the printing medium to the covering which is continuously moved in the same way, as well as a device for carrying out this method and a web-shaped object printed in this way.
  • the inside of the running surface (or also the deck surface) is printed to reflect the ski manufacturer, type designations etc. in particular; this pressure is then visible through the transparent covering.
  • the transfer printing process according to DE-A-2 642 350 has also proven to be relatively complex and difficult to control.
  • the surface to be printed on high-pressure and low-pressure polyethylene is previously coated with a dye-affine thermoplastic layer, e.g. B. polyurethane or polyester Layer is provided, which is printable without difficulty.
  • US-A-4 059 471 always refers only to the so-called “softening temperature of the covering to be printed and not to the“ melting temperature ”in connection with the ink transfer.
  • the term “still hot extruded sheet in column 2 No. 63, US Pat. No. 4,059,471 also means that the extruded coating has already cooled down so much during printing that it no longer melts (thermoplastic). located, but is only "softened or thermoelastic". Accordingly, the ink transfer area or roller gap must also be far from the extruder for the coating to be printed.
  • those skilled in the art are described by US-A-4 059 471 u. a. instructed to soften the covering to be printed only on the surface to be printed, which leads to warpage when it cools down due to internal tensions.
  • DE-A-2731 121 now teaches, among other things, to print on polyethylene in that the side to be printed on a shaped body under pressure and heat in contact with a printing medium, for. B. paper print carrier is brought onto which a print image of first sublimable and then diffused dyes has been applied beforehand. 160-220 ° C. is stated as an advantageous temperature. 5-30 seconds are suggested as sufficient pressing time of the print carrier on the surface to be printed. Under the conditions specified in DE-A-2 731 121, however, exactly the same migration problems occur which, according to DE-A-2 642 350, are sought to be avoided by coating the side to be printed beforehand separately.
  • US-A-1 825 342 a method for printing web-shaped objects with "thermoplastic components". Primarily semi-synthetic textiles is known. Printing such objects by means of thermal transfer printing does not present any great difficulties, as also in the mentioned DE- A-2731 121.
  • US-A-1 825 342 suggests first dissolving the desired color in wax, preferably beeswax, in order to then apply the wax-color mixture to a printing medium made of paper, fabric or the like
  • the semi-synthetic fabric web to be printed should be printed with a suitable solvent before printing treated or wetted, which releases the dyes in the ink transfer area (roller gap through which the fabric web and the printing medium are continuously passed).
  • the printing on the fabric web is therefore primarily effected by the solvent mentioned, with which the web to be printed is treated, the ink transfer taking place at only a slightly elevated temperature (50-60 ° C.).
  • the dyes released from the wax are therefore coldly applied to the fabric web, preferably with simultaneous embossing of the fabric web.
  • FR-A-2 318 742 a method for simultaneous printing and embossing of fabrics by sublimation transfer is known, the printing taking place at temperatures of 170 to 230 ° C. Due to the device, the color transfer time is relatively long in the known method. It takes place at relatively low pressure almost over the entire circumference of an impression roller, over which the fabric to be printed and a print carrier are guided. The ink transfer is therefore not concentrated on a narrow nip.
  • the present invention is based on the object of developing a method and a device of the type mentioned in such a way that sharp, distortion-free brilliant prints are obtained and warpage problems and difficulties in removing a paper print carrier from the printed covering are avoided.
  • the sheet-like object to be printed is thoroughly in the melt state, so that a uniform crystallite formation takes place over the cross section during cooling. Internal thermal stresses cannot occur in the solution according to the invention.
  • a temperature-controlled cooling of the printed film is preferably carried out in a second long-term process stage of approximately 10-15 seconds. This measure promotes uniform crystallization over the entire thickness of the printed film.
  • the thermo-controlled cooling in particular prevents the inclusion of thermal voltage nests, which, for. B. could form with too rapid cooling.
  • the measure according to claim 13 has proven to be particularly conducive to the preservation of sharp, distortion-free printed images, as a result of which a rotation of the melt, which may otherwise be minor, is present the accumulation zone in the nip (especially when there is a major difference between the two rollers) is avoided. A zero relative movement between the dye and melt elements is ensured.
  • the color strength of the printing is further increased or a better color contrast is achieved.
  • this lamination or gluing enables a slight transfer of printing ink from the covering (film) into the adhesive and / or the reinforcing material layer, which "fixes" the printed image even more deeply in the finished composite component.
  • the measures according to claim 31 permit the already printed (cold) sheet-like objects or foils to be subsequently printed, the heated pressure rollers advantageously serving at the same time for holding the foil and the printing medium in contact and for tempering the foil.
  • a film 2 of thermoplastic material emerges from the extrusion tool 1 in the form of a melt plume.
  • An auxiliary printing medium 3 is unwound from a supply roll 4 and conveyed by a conveyor roller 5 to a nip formed by a heated roller 6, in which it is brought into contact with the film 2 in the form of a melt plume.
  • the roller gap is dimensioned (cf. more precisely in FIG. 2) that a wedge-shaped accumulation zone 2a is formed, as can be clearly seen from FIG. 1.
  • the system installation takes place in the storage zone 2a, which is already described in detail in the introduction.
  • the printed film 2 'then preferably runs past an aftertreatment device 12, which acts by means of a high-frequency corona discharge or an oxidizing flame.
  • the printed film 2 ' is then wound onto a take-up roll 11 via a deflection roller 10 in order to be able to be further processed later.
  • rollers 5, 6 are shown with essentially the same diameter, it goes without saying that their diameter can be quite different, e.g. B. the roller 5 can have a considerably smaller diameter than the roller 6.
  • the only schematically indicated tempering device 7 can, for. B. be formed by a cooling air flow channel, wherein the cooling air is supplied at the arrowed end.
  • the aftertreatment device 12 has a structure which is known per se.
  • the print carrier is a so-called auxiliary print carrier 3, in that after the delivery of its print image to the film 2 to be printed, it is brought out of contact again, namely wound onto the take-up roll via the deflection roller as already explained.
  • the print carrier 3 with the film 2 enters into a permanent connection if, for. B. the print carrier should perform other functions. In this case, the deflection roller and the take-up roller 9 would be omitted in FIG. 1.
  • FIG. 2 A preferred embodiment of the invention for a polyethylene film to be printed is shown in more detail in Fig. 2, to the details of which reference is made directly.
  • the nip length I is strictly to be understood as the length of the accumulation zone 2a, specifically between the first impact of the film 2 on the circumference of the rollers 5 and 6 in the conveying direction (cf. the arrow) and the narrowest one Nip width s corresponding point of the nip (see Fig. 2, the two broken lines that delimit the double arrow 1).
  • P denotes the line pressure over the circumference of the rollers 5 and 6.
  • the temperature distribution of the film 2 over the circumference of the roller 6 can be seen from the corresponding diagram “film temperature in FIG. 2.
  • This temperature distribution is due to the fact that the film 2, which exits the extrusion die 1 at a high temperature anyway, namely at approximately 225 ° C. for high molecular weight polyethylene, then, despite the heat supply from the rollers 5 and 6, the (e.g. by means of oil circulation heating) to temperatures of e.g. B. are heated to about 70 ° C or about 110 ° C, cools when leaving the nip.
  • the first installation takes place in the nip area, as it is composed of the circumferential arcs of 15 ° and 10 ° (cf. the graphic representation within the roller 5), because there the required high pressure (more precisely: line pressure P due to the fact that the film 2 and the printing medium 3 are brought into contact according to the invention in a strip-shaped, ie essentially linear, zone) and also the required high temperature (cf. also the film Temperature curve inside the roller 6 with high values in the circumferential arc of 0-15 ° after the narrowest point of the roller gap) prevail.
  • the required high pressure more precisely: line pressure P due to the fact that the film 2 and the printing medium 3 are brought into contact according to the invention in a strip-shaped, ie essentially linear, zone
  • the required high temperature cf. also the film Temperature curve inside the roller 6 with high values in the circumferential arc of 0-15 ° after the narrowest point of the roller gap
  • the pressure setting is not critical.
  • the z. B. can be formed by a hot air flow channel or by infrared radiators.
  • the speeds or peripheral speeds of the two rollers 5 and 6 should be set so that a zero relative speed between the film 2 and the print carrier 3 and thus a clean print is achieved.
  • the arrangement of the extrusion tool 1 with its opening relative to the nip between the rollers 5 and 6 is such that the inlet angle of the film 2 is approximately 10-15 ° to the nip central axis, specifically to the conveyor roller 5 of the auxiliary -Print carrier 3 out, is.
  • a pressing device which is formed by pressing rollers 17, to which a tempering device in the form of a Warm air flow channel 18 is assigned, so that the temperature decrease indicated in relation to different pressure rollers 17 results in the conveying direction.
  • FIG. 1 an embodiment which is fundamentally different from FIG. 1 is shown, namely that the film 22 is not fed from an extrusion tool, but is unwound from a supply roll 21a in the initially cold state and then via a deflection roller 24a to one Preheat roller 26 arrives, where it is heated to above the crystallite melting point of its material, and finally passes another deflection roller 27 into the nip formed by two calender rollers 35, 36, to which a pressure carrier 23 is simultaneously fed, which previously from a supply roll 21 b via a deflecting roller 24b and a preheating roller 25, which preheats to about 50-70 ° C, has been unwound.
  • the film and the print carrier pass through a second pressing device 37, the heat treatment advantageously being carried out by the pressing rollers 37a and 37b themselves, by heating them accordingly, and the pressing rollers on the left in FIG. 6 have a lower temperature than that right.
  • the print carrier 23 exhausted from the printed image is wound onto a winding roll 39 via a deflection roller 38, whereas the printed film 22' is wound onto a winding roll 41 via deflection rollers 40 and 40a.
  • a double belt press which has become known per se (e.g. from Sandvik) and which has a combined contact pressure heat treatment device, provided that particularly high values of contact pressure in the first section in the conveying direction Pressure and temperature are set in order to carry out the first stage of bringing the film and pressure carrier of the method according to the invention into place there.
  • roller 6 or the calender roller 36 can be provided with an embossing profile, in order to simultaneously emboss the foil 3 or 22, which will later serve as a covering, when printing on the foil, for example when B. the surface should be provided with climbing aids (e.g. shed) for cross-country skiing.
  • embossing profile in order to simultaneously emboss the foil 3 or 22, which will later serve as a covering, when printing on the foil, for example when B. the surface should be provided with climbing aids (e.g. shed) for cross-country skiing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, aus Thermoplasten, bei dem von einem kontinuierlich bewegten Druckträger, auf dem ein Druckbild aus zuerst sublimier- und dann eindiffundierbaren Farbstoffen aufgetragen ist, die Farbe unter Einwirkung von Wärme und Druck nur entlang im wesentlichen eines schmalen Flächenstreifens quer zur gemeinsamen Förderrichtung des Belages und des Druckträgers auf den in gleicher Weise kontinuierlich bewegten Belag übertragen wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und einen derartig bedruckten bahnförmigen Gegenstand.
  • Bekanntlich werden seit längerem sogenannte mehrschichtige Skier durch Verkleben mehrerer Schichten hergestellt (vgl. z. B. DE-A-2 804 943), die ihrerseits einen Unter - einen Mittel - und einen Oberbau bilden.
    • - Der Mittelbau besteht im allgemeinen aus einem Holz- oder Hartschaum-Kern, der seitlich mit duroplastischem Kunstharz-Schichtstoff kaschiert ist ;
    • - der Oberbau besteht meistens aus einem mit dem Kern verklebtem Aluminiumblech und/oder Laminat aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), worauf als Deckbelag eine Kunststoff-Folie aufkaschiert ist, die in weiteren Arbeitsvorgängen dekorativ ausgestaltet wird ;
    • - der Unterbau besteht seinerseits aus einem Aluminiumblech oder einer Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), das bzw. die an einer Seite mit dem Kern verklebt ist und an der anderen Seite (ggf. über verschiedene weitere Schichten) schließlich mit dem eigentlichen LaufBelag verklebt ist, der im allgemeinen ein transparenter 1-2 Millimeter dicker Kunststoffbelag ist, und zwar vorzugsweise aus Polyäthylen, nämlich Hochdruck- oder Niederdruck-Polyäthylen, oder Polytetrafluoräthylen.
  • Normalerweise ist dabei die Innenseite des Lauf-Belags (oder auch des Deck-Belags) bedruckt, um insbesondere den Ski-Hersteller, Typenbezeichnungen usw. wiederzugeben ; dieser Druck ist dann durch den transparenten Belag hindurch sichtbar.
  • Bisher werden im wesentlichen nur Hoch- und Niederdruck-Polyäthylen-Skibeläge eingesetzt.
  • Das Dekorieren, insbesondere Bedrucken, derartiger Beläge und auch Weiterverarbeiten erfolgt bisher sehr aufwendig und trotzdem mit oft schlechter Druckqualität :
    • - Es wird stückweise, also nicht kontinuierlich bzw. endlos, vorgegangen, nämlich durch Siebdruck (von Mustern, Schriftzügen oder dergleichen, mit Epoxid-Druckfarben, wobei zusätzlich der Belag vor dem Bedrucken vorbehandelt werden muß, z. B. thermisch (Beflammen), elektrisch (Corona-Entladung) oder chemisch (Ätzen), da sonst die (Epoxid-)Druckfarbe nicht haften würde ;
    • - nach dem Bedrucken muß etwa 10-20 Stunden lang getrocknet werden, worauf dann der bedruckte und getrocknete Belag zum weiteren Dekorieren mit einer opaken (gefärbten) epoxidhaltigen Vergußmasse (einem Opakendecklack) einschließlich Härter abgegossen wird, um eine Hintergrundfarben-Schicht für den transparenten Belag zu schaffen ;
    • - diese Vergußmassen-Schicht wird dann mittels eines Klebers normalerweise mit einer Schicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) verklebt, allerdings erst nach einigen Stunden, nachdem aus der Vergußmasse vollständig das Lösungsmittel entwichen, also die Masse ausgehärtet ist.
  • Trotz dieses insbesondere sehr aufwendigen Herstellungsverfahrens ist es bisher nicht gelungen, eine gleichbleibende Druckqualität beim fertigen Ski zu sichern.
  • Als zahlreiche Fehler, die oft erst ziemlich spät, nämlich 3-10 Monate nach der Herstellung des Skis, auftreten, kommen insbesondere in'Frage :
    • - Unzureichende Haftungs-Vorbehandlung des Belags vor dem Bedrucken ;
    • - Angreifen des Druckbilds durch den Kleber, so daß sich Farbtöne ändern, die Konturen des Druckbilds verschwimmen oder Risse innerhalb des Druckbilds auftreten ;
    • - mangelnde Elastizität der Vergußmasse gegenüber dem Belag bzw. unzureichende Haftung der Opakenvergußmasse am z. B. Polyäthylen des Belags, so daß das Ablösen der Vergußmasse sich in hellen Flecken auf der Laufflächen-Seite äußert ;
    • - unzureichendes Abdunsten des Lösungsmittels aus der Opakenvergußmasse, so daß dieses durch Blasenbildung zusätzlich Haftungsschwierigkeiten zwischen der Vergußmasse und dem z. B. Polyäthylen des Belags und damit unschöne helle Flecken verursacht.
  • Ähnliche Schwierigkeiten wie für den Lauf-Belag treten auf, wenn ein entsprechender, zu dekorierender Belag als Deck-Belag verwendet wird.
  • Diese Schwierigkeiten stellen bis heute (trotz mindestens ca. 10 Jahren Erfahrung) immer noch ein ernstes Problem dar, da die Fehlerquellen im einzelnen nicht erforscht sind, so daß es häufig zu Reklamationen der Ski-Abnehmer bei den Ski-Herstellern kommt.
  • Schließlich ist trotz allem Aufwands selbst die bestenfalls erreichbare Druckqualität sehr beschränkt auf nur relativ grobstrukturierte Druckbilder, d. h. der Druck von Fotografien mit Halbtönen ist praktisch unmöglich.
  • Als relativ aufwendig und nur schwer beherrschbar hat sich auch das Transferdruckverfahren nach der DE-A-2 642 350 herausgestellt, bei dem zur Vermeidung der Migrationsförderung die zu bedruckende Oberfläche von Hochdruck- und Niederdruckpolyäthylen vorher mit einer farbstoffaffinen thermoplastischen KunststoffSchicht, z. B. Polyurethan- oder Polyester-Schicht, versehen wird, die ohne Schwierigkeiten bedruckbar ist.
  • Die US-A-4059471, der sich das Verfahren sowie die Vorrichtung der eingangs genannten Art entnehmen läßt, bestätigt die genannten Probleme beim kontinuierlichen Bedrucken von Thermoplasten. Vor allem werden die Verschmelzungsprobleme zwischen dem Druckträger und dem zu bedruckenden Belag als besonders nachteilig dargestellt. Zur Vermeidung dieses Problems wird vorgeschlagen, zwischen dem zu bedruckenden Belag und dem Druckträger eine als
    • - Filter und
    • - Farbübertragungsmittel

    dienende Zwischenschicht (dye-carrier-Schicht) anzuordnen, wobei diese Zwischenschicht auf der Druckfarbenseite des Druckträgers aufkaschiert ist. Dies bedeutet jedoch, daß der zu bedruckende Belag sich im Farbübertragungsbereich nicht mehr im Schmelzezustand befinden darf, da anderenfalls die auf den Druckträger aufkaschierte Zwischenschicht, die vorzugsweise aus einem Olefin - z. B. Polyäthylen - bestehen soll, glatt wegschmelzen und ihrer beabsichtigten Funktionen (Filter und Transmission) beraubt würde. Die durch die Zwischenschicht hindurchdiffundierenden Farbstoffe würden darüberhinaus mit dem dye carrier verlaufen, so daß konstraststarke Druckbilder nicht erhalten werden könnten. Auch bestünde die Gefahr, daß die Zwischenschicht und der Druckträger mit dem zu bedruckenden Belag unlösbar verschmilzt.
  • Aus den genannten Gründen verwundert es auch nicht, daß in der US-A-4 059 471 im Zusammenhang mit der Farbübertragung stets nur von der sogenannten « softening-Temperatur des zu bedruckenden Belages und nicht von der « melting-Temperatur » die Rede ist. Auch der Begriff « still hot extruded sheet in Sp. 2 Z. 63, der US-A-4 059 471 bedeutet, daß der extrudierte Belag bei der Bedruckung bereits so stark wieder abgekühlt ist, daß er sich nicht mehr im Schmelzezustand (thermoplastisch) befindet, sondern nur « aufgeweicht bzw. thermoelastisch » ist. Dementsprechend weit muß auch der Farbübertragungsbereich bzw. Walzenspalt von dem Extruder für den zu bedruckenden Belag entfernt sein. Im übrigen wird der Fachmann durch die US-A-4 059 471 u. a. angewiesen, den zu bedruckenden Belag nur an der zu bedruckenden Oberfläche zu erweichen, was bei dessen Abkühlung infolge innerer Spannungen zu Verwerfungen führt.
  • Die DE-A-2731 121 lehrt nun, unter anderem Polyäthylen dadurch zu bedrucken, daß die zu bedruckende Seite eines Formkörpers unter Druck und Wärme in Anlage an einen Druckträger, z. B. Papierdruckträger, gebracht wird, auf den vorher ein Druckbild aus zuerst sublimier-und dann eindiffundierbaren Farbstoffen aufgetragen worden ist. Als vorteilhafte Temperatur wird 160-220 °C angegeben. Als ausreichende Anpresszeit des Druckträgers an die zu bedruckende Fläche werden 5-30 Sekunden vorgeschlagen. Bei diesen in der DE-A-2 731 121 angegebenen Bedingungen treten jedoch genau dieselben Migrationsprobleme auf, die man nach der DE-A-2 642 350 dadurch zu vermeiden sucht, daß man die zu bedruckende Seite vorher gesondert beschichtet.
  • Beim Nacharbeiten des aus der DE-A-2 731 121 bekannten Verfahren erhält man ein Druckbild, das so verschwommen ist, daß der bedruckte Gegenstand unbrauchbar ist. Die Migrationsprobleme treten offenbar durch eine zu lange Anpresszeit unter hoher Wärme auf, wobei jedoch andererseits ein relativ hoher Anpressdruck erforderlich ist, um eine ausreichende Penetration der Farbstoffe in den Formkörper zu erreichen.
  • Beim Nacharbeiten des aus der DE-A-2 731 121 beschriebenen Verfahrens stellt man auch noch fest, daß durch das Aufweichen oder bei Anwendung entsprechend hoher Temperaturen Aufschmelzen der zu bedruckenden Fläche im Formkörper so große thermische Spannungen (Spannungsspitzen) entstehen, daß ein Bedrucken von relativ dünnwandigen, z. B. bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Ski-Belägen, nicht möglich ist. Im Bereich der Grenzlinie zwischen der aufgeweichten oder aufgeschmolzenen Druckseite und der sich noch im festen Zustand befindlichen Unterseite erfolgt ein extremer Spannungsabfall, der beim Abkühlen zum Verzug des bedruckten Belages führt. Bei der Abkühlung des bedruckten Belages zeichnen sich die aufgeweichte oder aufgeschmolzene Druckseite und die sich noch im festen Zustand befindliche Unterseite durch stark unterschiedliche Kristallitbildung aus. Die dadurch bedingten inneren Spannungen führen zwangsläufig zu starken Verwerfungen.
  • Neben den geschilderten Verwerfungsproblemen bei einem « formfreien » Bedrucken dünnwandiger Gegenstände tritt beim Bedrucken derartiger Gegenstände unter Verwendung dünner Papierdruckträger, wie sie bei der Textilbedruckung verwendet werden, noch das Problem auf, daß dieser Papierdruckträger bei Anpresszeiten von 5 und mehr Sekunden teilweise unlösbar mit dem aufgeschmolzenen Kunststoff verschmilzt bzw. an der zu bedruckenden Seite festklebt. Die bedruckte Oberfläche ist dann im wesentlichen unbrauchbar.
  • Aus der US-A-1 825 342 ist ein Verfahren zum Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen mit « thermoplastischen Komponenten". vornehmlich halbsynthetischen Textilien bekannt. Die Bedruckung derartiger Gegenstände mittels Thermo-Umdruck stellt keine allzu großen Schwierigkeiten dar, wie auch in der erwähnten DE-A-2731 121 ausgeführt ist. Konkret schlägt die US-A-1 825 342 vor, zunächst die gewünschte Farbe in Wachs, vorzugsweise Bienenwachs, zu lösen, um dann das Wachs-Farb-Geschmisch auf einen Druckträger aus Papier, Stoff oder dergleichen aufzutragen. Die zu bedruckende halbsynthetische Gewebebahn soll vor der Bedruckung mit einem geeigneten Lösungsmittel behandelt bzw. benetzt werden, das die Farbstoffe im Farbübertragungsbereich (Walzenspalt, durch den die Gewebebahn sowie der Druckträger kontinuierlich hindurchgeführt werden) herauslöst. Die Bedruckung der Gewebebahn wird also vornehmlich durch das erwähnte Lösungsmittel bewirkt, mit dem die zu bedruckende Bahn behandelt ist, wobei die Farbübertragung bei nur geringfügig erhöhter Temperatur (50-60 °C) erfolgt. Die aus dem Wachs herausgelösten Farbstoffe werden demnach « kalt auf die Gewebebahn aufgetragen, vorzugsweise bei gleichzeitiger Prägung der Gewebebahn.
  • Aus der FR-A-2 318 742 ist schließlich noch ein Verfahren zum gleichzeitigen Bedrucken und Prägen von Geweben durch Sublimationstransfer bekannt, wobei die Bedruckung bei Temperaturen von 170 bis 230 °C stattfindet. Vorrichtungsbedingt ist bei dem bekannten Verfahren die Farbübertragungszeit relativ lang. Sie erfolgt bei relativ geringem Druck nahezu über den gesamten Umfang einer Abdruckwalze, über die das zu bedruckende Gewebe sowie ein Druckträger geführt sind. Die Farbübertragung ist also nicht auf einen schmalen Walzenspalt konzentriert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß konturenscharfe, verzerrungsfreie Brillantdrucke erhalten werden und Verwerfungsprobleme sowie Schwierigkeiten beim Abziehen eines Papierdruckträgers von dem bedruckten Belag vermieden sind.
  • Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gefärbte oder bedruckte bahnförmige Gegenstände, insbesondere Skibeläge, aus einem Thermoplast zu schaffen, deren Drucke verzerrungsfrei sind und sich durch gute Fixierung der Druckfarbe auszeichnen und die sich ferner einwandfrei und dauerhaft an ihrer Druckseite mit einem Skikörper oder dergleichen verkleben lassen.
  • Verfahrensmäßig wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1, vorrichtungsmäßig durch die kennzeichnenden Merkmal der Ansprüche 24 und 31 und hinsichtlich des Erzeugnisses durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 23 gelöst.
  • Erfindungsgemäß befindet sich der zu bedruckende bahnförmige Gegenstand durch und durch im Schmelzezustand, so daß bei der Abkühlung eine gleichmäßige Kristallitbildung über den Querschnitt erfolgt. Innere thermische Spannungen können bei der erfindungsgemäßen Lösung nicht auftreten.
  • Ferner ist bei der Erfindung auch ganz wesentlich das kontinuierliche In-Anlage-Bringen der heißen Folie bzw. Schmelzefahne und des Druckträgers kurzzeitig während etwa einer Sekunde, entlang des schmalen Flächenstreifens, wodurch ein Ankleben des Druckträgers selbst bei hohen Anpressdrucken vermieden wird, die eine gute Penetration der Farbstoffe in den bahnförmigen Gegenstand bzw. die Folie gewährleisten. Die Farbstoffe werden in den bahnförmigen Gegenstand regelrecht « eingeschossen ». Die Bedeutung der kurzzeitigen Farbübertragung für den Erhalt konturenscharfer, verzerrungsfreier, d. h. migrationsfreier, Brillantdrucke wurde bisher nicht erkannt. Entweder wurden konstruktionsbedingt lange Farbübertragungszeiten in Kauf genommen, wie z. B. bei der Lösung nach der DE-A-2 632 368, oder es wurde auf entsprechende Hinweise verzichtet, wie z. B. in der US-A-4 059 471, in der - abgesehen von dem darin beschriebenen anderen Bedruckungsverfahren - jegliche Aussage über die Walzengeschwindigkeit und damit Kontaktzeit zwischen Druckträger und dem zu bedruckenden bahnförmigen Gegenstand fehlt.
  • Versuche haben gezeigt, daß recht gute Druckqualitäten beim Bedrucken einer Mischung von höchst - mit hoch molekularem Polyäthylen' (Mol-Gewicht 6-105 bzw. 2,5-106) erhalten werden. Die Druckfarbe ist an den bedruckten' Stellen unter Bildung konturenscharfer Druckbilder eindiffundiert, so daß eine Beeinträchtigung der Klebverbindung zwischen der bedruckten Seite des Belages und z. B. der Unterseite oder Oberseite eines Skikörpers durch die Druckfarbe nicht stattfindet.
  • Vorzugsweise erfolgt in einer zweiten längerzeitigen Verfahrensstufe von ca. 10-15 Sekunden eine temperaturgesteuerte Abkühlung der bedruckten Folie. Durch diese Maßnahme wird eine gleichmäßige Kristallisation über die gesamte Dicke der bedruckten Folie gefördert. Die thermo-gesteuerte Abkühlung verhindert insbesondere den Einschluß von thermischen Spannungsnestern, die sich z. B. bei einer zu schnellen Abkühlung bilden könnten.
  • Die Erfindung vermeidet überraschenderweise grundsätzlich eine Vorbehandlung der zu bedruckenden Gegenstände, um überhaupt das Bedrucken zu ermöglichen, wie es bisher zum Bedrucken von Kunststoff bereits für sich bekannt geworden ist, z. B. als Einwirkung elektrischer Entladung, chemischer Wirkstoffe (z. B. durch Ätzen) oder dergleichen :
    • Z. B. müssen bei einem bekannten Verfahren zum Anfärben, Bedrucken und Bemalen von Formkörpern aus Polyolefinen oder Mischpolymerisaten aus Olefinen (vgl. DE-A-1 153 658) ganz spezielle Farbstoffe auf die Formkörper aufgebracht und nach dem An- bzw. Eintrocknen der Farbstoffe auf den Formkörpern letztere auf eine unter dem Kristallitschmelzpunkt des Polymeren liegende Temperatur erwärmt werden, die nach den Ausführungsbeispielen über 100 °C beträgt und während 3-10 Minuten einwirkt. Die Verwendung spezieller Farbstoffe und die beschriebene Verfahrensweise sollen ein zu starkes « Ausblühen, Wandern und Verlaufen (bluten) » verhindern.
  • Als besonders förderlich für den Erhalt konturenscharfer, verzerrungsfreier Druckbilder hat sich die Maßnahme nach dem Anspruch 13 herausgestellt, durch die eine ggf. sonst noch geringfügige vorhandene Rotation der Schmelze in der Stauzone im Walzenspalt (insbesondere bei größerem Unterschied der beiden Walzen) vermieden wird. Es wird eine Relativbewegung Null zwischen Farbstoff- und Schmelze-Elementen gewährleistet.
  • Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 15, 16 und 28 sind besonders vorteilhaft, um ein Abreißen, Verziehen oder Zerknittern des Druckträgers bei dessen Durchgang durch die Schmelze-Stauzone zu vermeiden.
  • Durch die Lehre nach dem Anspruch 21 wird die Farbstärke der Bedruckung (Farbkraft) weiter erhöht bzw. ein besserer Farbkontrast erzielt. Zusätzlich ermöglicht dieses Aufkaschieren bzw. Verkleben einen geringfügigen Übertritt von Druckfarbe aus dem Belag (Folie) in den Kleber und/oder die Verstärkungsmateriallage, was das Druckbild im fertigen Verbund-Bauteil noch tiefer « fixiert».
  • Die Maßnahmen nach dem Anspruch 31 gestatten, bereits hergestellte (kalte) bahnförmige Gegenstände bzw. Folien nachträglich zu bedrucken, wobei zweckmäßigerweise die beheizten Anpressrollen gleichzeitig zum In-Anlage-Halten der Folie und des Druckträgers sowie zum Tempern der Folie dienen.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 Schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ;
    • Figur 2 einen Auschnitt von Figur 1 mit einschlägigen Diagrammen und Parametern zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens ;
    • Figur 3 die Einzelheit einer Abwandlung der Vorrichtung von Figur 1 ;
    • Figur 4 eine weitere Abwandlung der Vorrichtung von Fig. 1 ;
    • Figur 5 eine dritte Abwandlung der Vorrichtung von Fig. 1 ; und
    • Figur ein grundlegend anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung.
    Figur 1
  • Aus dem Extrusions-Werkzeug 1 tritt eine Folie 2 thermoplastischen Kunststoffs in Form einer Schmelzefahne aus. Ein Hilfs-Druckträger 3 wird von einer Vorrats-Rolle 4 abgewickelt und von einer Förder-Walze 5 zu einem mit einer beheizten Walze 6 gebildeten Walzenspalt gefördert, in dem sie mit der Folie 2 in Form einer Schmelzefahne in Anlage gebracht wird. Der Walzenspalt ist so bemessen (vgl. dazu genauer Fig. 2), dass sich eine keilförmige Stauzone 2a ausbildet, wie deutlich aus Fig. 1 ersichtlich ist. In der Stauzone 2a findet das In-Anlage-Bringen statt, das bereits in der Einleitung ausführlich beschrieben ist.
  • Nach Austritt der Folie 2 mit dem Hilfs-Druckträger 3 aus dem Walzenspalt zwischen den beiden Walzen 5 und 6 schliesst sich unmittelbar eine zweite Stufe an, die ebenfalls bereits ausführlich erläutert worden ist, indem die Folie 2 und der Hilfs-Druckträger 3 gemeinsam über einen grösseren Winkel des Umfangs der Walze 6 laufen, und zwar an einer Temper-Einrichtung 7 mit gesteuerter Abnahme der Temperatur ab dem Walzenspalt in Förderrichtung vorbei, bis über eine Umlenk-Walze 8 der Hilfs-Druckträger druckbild-erschöpft von der bedruckten Folie 2' zu einer Aufwickel-Rolle 9 abgeführt wird.
  • Die bedruckte Folie 2' läuft dann vorzugsweise an einer Nachbehandlungs-Einrichtung 12 vorbei, die mittels einer Hochfrequenz-Corona-Entladung oder anoxidierenden Beflammung einwirkt. Anschliessend wird die bedruckte Folie 2' über eine Umlenk-Walze 10 auf eine Aufwickel-Rolle 11 aufgewickelt, um später weiterverarbeitet werden zu können.
  • Obwohl die Walzen 5, 6 mit im wesentlichen gleichem Durchmesser dargestellt sind, versteht es sich, dass ihr Durchmesser durchaus unterschiedlich sein kann, z. B. die Walze 5 einen beträchtlich kleineren Durchmesser als die Walze 6 besitzen kann.
  • Die nur schematisch angedeutete Temper-Einrichtung 7 kann z. B. durch einen Kühlluftstrom-Kanal gebildet sein, wobei die Kühlluft an dem mit einem Pfeil versehenen Ende zugeführt wird.
  • Die Nachbehandlungs-Einrichtung 12 hat einen grundsätzlich für sich bekannten Aufbau.
  • Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist der Druckträger ein sogenannter Hilfs-Druckträger 3, indem er nach der Abgabe seines Druckbilds an die zu bedruckende Folie.2 von dieser wieder ausser Anlage gebracht wird, nämlich über die Umlenk-Walze auf die Aufwickel-Rolle gewickelt wird, wie bereits erläutert wurde. Es ist aber auch denkbar, dass zusätzlich der Druckträger 3 mit der Folie 2 eine dauernde Verbindung eingeht, wenn z. B. der Druckträger weitere Funktionen erfüllen soll. In diesem Fall würden die Umlenk-Walze und die Aufwickel-Rolle 9 in Fig. 1 wegfallen.
  • Figur 2
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung für eine zu bedruckende Polyäthylen-Folie ist in Fig. 2 genauer dargestellt, auf deren Einzelheiten unmittelbar verwiesen wird.
  • Die in Fig. 2 verwandten Symbole bedeuten :
    • - f = Öffnungsweite des Extrusions-Werkzeugs 1,
    • - s = Weite des Walzenspalts (an der engsten Stelle) zwischen den Walzen 5 und 6,
    • - I = Länge des Walzenspalts zwischen den Walzen 5 und 6,
    • - d = Dicke der Folie 2.
  • Ausweislich Fig. ist die Walzenspalt-Länge I genaugenommen als Länge der Stauzone 2a zu verstehen, und zwar zwischen einerseits dem in Förderrichtung (vgl. den Pfeil) ersten Auftreffen der Folie 2 auf den Umfang der Walzen 5 und 6 und andererseits der engsten, der Walzenspaltweite s entsprechenden Stelle des Walzenspalts (vgl. Fig. 2 die beiden Strichlinien, die den DoppelPfeil 1 begrenzen).
  • Dabei bestehen folgende Beziehungen zwischen den einzelnen Grössen :
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • P bezeichnet den Linien-Druck über den Umfang der Walzen 5 und 6.
  • Die Temperaturverteilung der Folie 2 über den Umfang der Walze 6 ist aus dem entsprechenden Diagramm « Folien-Temperatur in Fig. 2 ersichtlich. Diese Temperaturverteilung ist dadurch bedingt, dass die Folie 2, die ohnehin mit einer hohen Temperatur aus dem Extrusions-Werkzeug 1 austritt, und zwar mit ca. 225°C für hochmolekulares Polyäthylen, sich dann trotz der Wärmezufuhr von den Walzen 5 und 6, die (z. B. mittels Ölumlaufheizung) auf Temperaturen von z. B. ca. 70 °C bzw. ca. 110°C aufgeheizt sind, beim Verlassen des Walzenspalts abkühlt.
  • Aus Fig. ist ersichtlich, dass das erste In-Anlage-Bringen in dem Walzenspalt-Bereich stattfindet, wie er sich aus den Umfangs-Bögen von 15° und 10° (vgl. die graphische Darstellung innerhalb der Walze 5) zusammensetzt, da dort der erforderliche hohe Druck (genauer: Linien-Druck P wegen des erfindungsgemässen In-Anlage-Bringens der Folie 2 und des Druckträgers 3 in einer streifenförmigen, d. h. im wesentlichen linearen, Zone) und auch die erforderliche hohe Temperatur (vgl. auch die Folien-Temperatur-Kurve innerhalb der Walze 6 mit hohen Werten im Umfangs-Bogen von 0-15° nach der engsten Stelle des Wälzenspalts) herrschen.
  • Danach ist die Druckeinstellung unkritisch.
  • Für die Einstellung der Temperatur-Verteilung der Folie 2 in der zweiten Stufe des In-Anlage-Bringens derart, dass die Folie mit dem aufgedruckten Druckbild bei ihrer Abkühlung so temperaturgesteuert vom thermoelastischen in den festen Zustand übergeht, dass sie sich nicht verwirft und das Druckbild nicht verzerrt wird, empfiehlt sich die Verwendung der Temper-Einrichtung 7, die z. B. durch einen Warmluftstrom-Kanal oder durch Infrarot-Strahler gebildet sein kann.
  • Die Drehzahlen bzw. Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen 5 und 6 sollten so eingestellt werden, dass eine Null-Relativgeschwindigkeit zwischen der Folie 2 und dem Druckträger3 und damit ein sauberer Druck erzielt wird.
  • Figur 3
  • Hier ist die Anordnung des Extrusions-Werkzeugs 1 mit seiner Öffnung relativ zum Walzenspalt zwischen den Walzen 5 und 6 so getroffen, dass der Einlaufwinkel der Folie 2 ca. 10-15° zur Walzenspalt-Mittelachse, und zwar zur Förder- Walze 5 des Hilfs-Druckträgers 3 hin, beträgt.
  • Figur4
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind zusätzlich gegenüber dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 vorgesehen :
    • - zur Zugspannungsregelung eine Scheiben- bzw. Band-Bremse für sich bekannten Aufbaus mit einer Welle 13, einer Scheibe 14 und BremsBacken 15 sowie ein Reibbeiag 5a auf der Förderwalze 5 des Druckträgers 3 und
    • - eine Vorheiz-Einrichtung 16 zum Erwärmen des Druckträgers 3 auf ca. 50-70 °C.
  • Auch hier darf wegen der besonderen Vorteile des Ausführungsbeispiel von Fig. 4 auf die Einleitung verwiesen werden.
  • Figur 5
  • Hier ist zum besseren In-Anlage-Bringen bzw. -Halten der Folie 2 und des Druckträgers 3 in der zweiten Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens eine Anpress-Einrichtung vorgesehen, die durch Anpress-Rollen 17 gebildet ist, denen eine Temper-Einrichtung in Form eines Warmluftstrom-Kanals 18 zugeordnet ist, so dass sich die in Bezug auf verschiedene Anpress-Rollen 17 angedeutete Temperatur-Abnahme in Förderrichtung ergibt.
  • Figur 6
  • Hier ist ein im Vergleich zu Fig. 1 grundsätzlich anderes Ausführungsbeispiel gezeigt, indem nämlich die Folie 22 nicht aus einem Extrusions-Werkzeug zugeführt, sondern im zunächst kalten Zustand von einer Vorrats-Rolle 21a abgewickelt wird und dann über eine Umlenk-Walze 24a zu einer Vorheiz-Walze 26 gelangt, wo sie auf über den Kristallitschmelzpunkt ihres Materials erwärmt wird, und schliesslich an einer weiteren Umlenk-Walze 27 vorbei in den von zwei Kalander-walzen 35, 36 gebildeten Walzenspalt eintritt, dem gleichzeitig ein Druckträger 23 zugeführt wird, der vorher von einer Vorrats-Rolle 21 b über eine Umlenk-Walze24b und eine Vorheiz-Walze 25, die auf ca. 50-70 °C vorwärmt, abgewickelt worden ist.
  • Im von den beiden Kalander-Walzen 35 und 36 gebildeten Spalt findet das erste In-Anlage-Bringen zwischen Folie und Druckträger statt.
  • Anschliessend durchlaufen Folie und Druckträger eine zweite Anpress-Einrichtung 37, wobei vorteilhafterweise die Temperung durch die Anpress-Rollen 37a und 37b selbst erfolgt, indem diese entsprechend beheizt werden, und die in Fig.6 6 linken Anpress-Rollen eine niedrigere Temperatur haben als die rechten.
  • Von der bedruckten Folie 22' wird der druckbilderschöpfte Druckträger 23 über eine Umlenk-Walze 38 auf eine Aufwickel-Rolle 39 aufgewickelt, wogegen die bedruckte Folie 22' über Umlenk-Walzen 40 und 40a auf eine Aufwickel-Rolle 41 aufgewickelt wird.
  • Mit diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, bereits früher hergestellte Folie nachträglich zu bedrucken.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Walzenspalts zwischen den beiden Kalander-Walzen 35 und 36 gelten vorzugsweise ähnliche Überlegungen wie im Zusammenhang mit der obigen Fig. 2, nur dass hier an die Stelle der Extrusions-Werkzeug-Öffnungsweite f die Folien-Dicke d tritt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist auch der Einsatz einer grundsätzlich für sich bekanntgewordenen DoppelbandPresse (z. B. der Fa. Sandvik) möglich, die eine kombinierte Anpress-Wärmebehandlungs-Einrichtung aufweist, sofern in deren in Förderrichtung erstem Abschnitt besonders hohe Werte von Anpress-Druck und Temperatur eingestellt werden, um dort die erste Stufe des In-Anlage-Bringens von Folie und Druckträger des erfindungsgemässen Verfahrens durchzuführen.
  • Ausserdem kann die Walze 6 bzw. die KalanderWalze 36 mit einem Präge-Profil versehen werden, um gleichzeitig mit dem Bedrucken der Folie 3 bzw. 22 auch ein Prägen der später als Belag dienenden Folie vorzunehmen, wenn z. B. der Belag mit Steighilfen (z. B. Schuppen) für den Ski-Langlauf versehen werden soll.

Claims (31)

1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen (2, 22), insbesondere Skibelägen, aus Thermoplasten, bei dem von einem kontinuierlich bewegten Druckträger (3, 23), auf dem ein Druckbild aus zuerst sublimier-und dann eindiffundierbaren Farbstoffen aufgetragen ist, die Farbe unter Einwirkung von Wärme und Druck nur entlang im wesentlichen eines schmalen Flächenstreifens quer zur gemeinsamen Förderrichtung des Belages (2, 22) und des Druckträgers (3, 23) auf den in gleicher Weise kontinuierlich bewegten Belag (2, 22) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (2, 22) als heiße Folie von im wesentlichen durchgehenden Schmelzezustand unmittelbar ohne weitere Zwischenschicht in Anlage an den Druckträger (3, 23) gebracht wird, und daß die Übertragung der Farbe auf die Folie kurzzeitig während etwa 1 Sekunde erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zweiten längerzeitigen Verfahrensstufe von ca. 10-15 Sek. eine temperaturgesteuerte Abkühlung der bedruckten Folie erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das kurzzeitige In-Anlage-Bringen zur Farbübertragung in einem in Förderrichtung konvergierenden Spalt erfolgt, der zusammen mit der Fördergeschwindigkeit der Folie und des Druckträgers derart bemessen wird, daß sich eine im wesentlichen keilförmige sowie rotationsfreie Stauzone von Folien-Schmelze ausbildet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die zu bedruckende Folie extrudiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar im Anschluß an die Extrusion gefärbt bzw. bedruckt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine kalte Folie wieder erhitzt und bedruckt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedruckung auf einen Belag aus Olefin, insbesondere Hochdruck- oder Niederdruck-Polyäthylen, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoffe für sich bekannte lichtechte Farbstoffe verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckträger eine bedruckte Papier-, Metall-, vorzugsweise Aluminium-, Vliesbahn oder dgl., verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem kurzzeitigen In-Anlage-Bringen zur Farbübertragung die Wärme bei einer Temperatur von etwa 180-250 °C einwirkt sowie der einwirkende Druck in Förderrichtung räumlich stark ansteigt.
10. Verfahren nach Anspruch 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß während der Abkühlung in der zweiten Verfahrensstufe die Temperatur von ca. 200-250 °C auf ca. 50-90 °C abfällt.
11. Verfahren nach Ansprüchen 3, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelz-Stauzone derart ausgebildet ist, daß über eine Länge (1) von ca. 5-facher Extrusions-Werkzeug-Öffnungsweite (f) (bzw. Foliendicke (d)) der Liniendruck (P) steil von ca. 1-60 N/cm ansteigt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in Förderrichtung konvergierende Spalt, in den die heiße Folie eingeführt wird, von zwei Walzen, nämlich einer Förderwalze für die Folie und einer Förderwalze für den Druckträger, gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die heiße Folie unter einem Einlaufwinkel von ca. 10-15° zur Walzenspalt-Mittelachse in Richtung zur Förderwalze des Druckträgers hin zugeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze der Folie auf einer Temperatur von ca. 110 °C und die Förderwalze des Druckträgers auf einer Temperatur von ca. 70 °C eingestell1 werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckträger vorgewärmt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckträger mittels eines Fördermittels, insbesondere einer aufgerauhten Walze, gefördert wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Druckseite gegenüberliegende Seite des Belags beim Bedrucken geprägt, vorzugsweise mit Steighilfen (z. B. Schuppen) versehen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturgesteuerte Abkühlung der bedruckten Folie durch Warmluft erfolgt.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Folie behandelt wird durch :
- Hochfrequenz-Corona-Entladung oder
- anoxidierendes Beflammen.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Folie chemisch mit einem Primer, d. h. einem Haftvermittler, behandelt wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Folie mittels eines transparenten oder hellen Klebers, vorzugsweise Polyurethan-Kleber, auf eine Verstärkungsmateriallage, z. B. einen hell eingefärbten glasfaserverstärkten Kunststoff, aufkaschiert wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufkaschieren unter Wärmeeinwirkung erfolgt.
23. Gefärbter oder bedruckter bahnförmiger Gegenstand, insbesondere Skibelag, aus einem Thermoplast, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22 bedruckt und aus einem Olefin, insbesondere aus Polyäthylen, vorzugsweise aus einer Mischung von höchst- mit hochmolekularem Polyäthylen, etwa 6.105 bzw. etwa 25 - 105 Mol-Gewicht, hergestellt ist.
24. Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen mit einem Walzen (5, 6)-Paar zur Ausbildung eines Walzenspalts, durch den der zu bedruckende bahnförmige Gegenstand (2) und ein Druckträger (3) hindurchgeführt sind, mit Antriebseinrichtungen für die beiden Walzen (5, 6) zum Antrieb mit im wesentlichen gleicher Umfangsgeschwindigkeit, und einem Extruder (1) zur Extrusion des bahnförmigen Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 22, der Extruder (1) so dicht vor dem Walzenspalt angeordnet ist, daß der bahnförmige Gegenstand noch im durchgehenden Schmelzezustand in den Walzenspalt gelangt (Fig. 2).
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenspalt und die gegenseitige Umfangsgeschwindigkeit der Walzen (5, 6) so gewählt sind, daß in Förderrichtung vor dem Walzenspalt eine keilförmige Stauzone (2a) der aus dem Extruder (1) als Schmelzefahne austretenden Folie (2) mit folgenden Abmessungen entsteht :
Walzenspalt s = Belag (Folien)-Dicke d,
Extrusions-Werkzeug-Öffnungsweite f = (1.0 + 1,2). Walzenspaltweite s,
Walzenspaltlänge 1 = (1 ― 10). Walzenspaltweite s,

wobei die Walzenspaltlänge vorzugsweise etwa 0,5 bis 3,0 mm beträgt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die die Folie (2) fördernde Walze (6) beheizt ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die die Folie (2) fördernde Walze (6) mit einem Präge-Profil versehen ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, gekennzeichnet durch einen Zugspannungsregler (13-15) für den Druckträger (3) und eine der Förderwalze (5) des Druckträgers (3) in Förderrichtung vorgeschaltete Vorheiz-Einrichtung (16) zum Erwärmen des Druckträgers (3) auf ca. 50-70 °C.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Walzenspalt der Stauzone (2a) und einer Umlenk-walze (8) zum Abführen des Druckträgers (3) angeordnete Temper-Einrichtung (7) mit temperaturgesteuerter Abkühlung ab dem Walzenspalt in Förderrichtung.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 28, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Walzenspalt der Stauzone (2a) und einer Umlenk-walze (8) zum Abführen des Druckträgers (3) angeordnete Anpress-Einrichtung (Anpress- rollen 17) zum In-Anlage-Halten der Folie (2) und des Druckträgers (3).
31. Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, mit einem Kalander-Walzenpaar (35, 36) zur Ausbildung eines Walzenspaltes, durch den der zu bedruckende bahnförmige Gegenstand (22) und ein Druckträger (23) hindurchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-22 in Förderrichtung vor den Kalender-Walzen (35, 36) des Walzenspalts je eine Vorheiz-Walze (25, 26) für den Druckträger (23) zu dessen Erwärmen auf ca. 50-70 °C bzw. für den zu bedruckenden kalten bahnförmigen Gegenstand (22) zu dessen Erwärmen auf über die Kristallitschmelztemperatur seines Materials angeordnet und den Kalander-Walzen (35, 36) beheizte Anpress-Rollen (37a, 37b) zum In-Anlage-Halten des Gegenstandes (22) und des Druckträgers (23) vor dessen Abführen und zum gleichzeitigen Tempern der Folie (22) nachgeordnet sind (Fig. 6).
EP80107678A 1980-02-07 1980-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, sowie derartige Gegenstände Expired EP0033776B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107678T ATE6140T1 (de) 1980-02-07 1980-12-06 Verfahren und vorrichtung zum faerben oder bedrucken von bahnfoermigen gegenstaenden, insbesondere skibelaegen, sowie derartige gegenstaende.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3004518A DE3004518C2 (de) 1980-02-07 1980-02-07 Verfahren zum Färben (Bedrucken) von Skideck- oder Laufbelägen, sowie danach hergestellte Beläge
DE3004518 1980-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0033776A2 EP0033776A2 (de) 1981-08-19
EP0033776A3 EP0033776A3 (en) 1981-11-18
EP0033776B1 true EP0033776B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=6093997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107678A Expired EP0033776B1 (de) 1980-02-07 1980-12-06 Verfahren und Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, sowie derartige Gegenstände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4462852A (de)
EP (1) EP0033776B1 (de)
JP (1) JPS56121789A (de)
AT (1) ATE6140T1 (de)
CA (1) CA1201926A (de)
CH (1) CH629704A5 (de)
DE (2) DE3004518C2 (de)
NO (1) NO810386L (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981003462A1 (en) * 1980-06-03 1981-12-10 Laube R Method and device for colouring band like objects and objects obtained thereby
CH663234A5 (de) * 1983-02-10 1987-11-30 Escher Wyss Ag Zweiwalzenkalander mit beheizten walzen.
DE3324709A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-17 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Umform- und transferdruckverfahren
IT1177047B (it) * 1984-10-26 1987-08-26 Carbolux Spa Procedimento e apparecchiatura per l'accoppiamento, coadiuvato da un film ausiliario, di film protettivi a una lastra estrusa, tutti realizzati in materie plastiche e prodotto cosi' ottenuto
FR2596286B1 (fr) * 1986-03-26 1989-10-06 Rossignol Sa Ski a decor protege
US4731143A (en) * 1986-06-17 1988-03-15 Polysar Financial Services, S.A. Process of transferring a latex film onto a substrate
FR2624028B1 (fr) * 1987-12-04 1992-09-11 Rossignol Sa Procede pour ameliorer les proprietes de glissement d'une semelle de ski en polyethylene haute densite en poudre, et de tres haut poids moleculaire
CA1335329C (en) * 1988-09-06 1995-04-25 Donald C. Berghauser Color sublimation dye transfer from color video prints to ceramic mugs and the like
US5401348A (en) * 1989-06-15 1995-03-28 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Soft coat film
US6258441B1 (en) 1989-06-16 2001-07-10 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Soft coat film
DE3938808A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Unilever Nv Verfahren zum herstellen einer folie und danach hergestellte folie
US5064692A (en) * 1990-02-15 1991-11-12 International Paper Company Method for producing paper products having increased gloss in which surface characteristics of a release film are imparted to coated substrates
DE9016324U1 (de) * 1990-11-28 1991-03-28 Sievers, Adolf, 3005 Hemmingen, De
DE59207387D1 (de) * 1992-05-19 1996-11-21 Gen Electric Plastics Bv Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe auf eine zu dekorierende Kunststoff-Folie
EP0570607A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-24 General Electric Plastics B.V. Verfahren zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
EP0572686B1 (de) * 1992-05-19 1996-09-18 General Electric Plastics B.V. Verwendung eines Papiers zum Aufbringen von Farbe auf eine zu dekorierende Kunststoff-Folie
ES2118766T3 (es) * 1992-05-19 1998-10-01 Mzi M Zaher Inst Fur Oberflach Utilizacion de un soporte con propiedades de despegado para la aplicacion de esmalte y color sobre un substrato.
US5281290A (en) * 1992-05-20 1994-01-25 Kenneth Bosler Transfer method of printing
US5921175A (en) * 1994-06-06 1999-07-13 Bates; Robert Ernest Hot embossing machine and method of using
US5482587A (en) * 1993-06-16 1996-01-09 Valence Technology, Inc. Method for forming a laminate having a smooth surface for use in polymer electrolyte batteries
AT402793B (de) * 1993-11-02 1997-08-25 Head Sport Ag Ballschläger, sowie verfahren zu seiner herstellung
AT404899B (de) * 1994-06-01 1999-03-25 Isosport Verbundbauteile Kontinuierliches verfahren zur herstellung eines mit einem dekor versehenen belagsmaterials für skier, snowboards od.dgl.
ATE163596T1 (de) * 1994-09-15 1998-03-15 Isosport Verbundbauteile Verfahren zum bedrucken von thermoplastischen kunststoffen
FR2729337B1 (fr) 1995-01-16 1997-07-04 Salomon Sa Procede de decoration d'un article par sublimation
FR2741008B1 (fr) * 1995-11-15 1998-01-30 Salomon Sa Procede de decoration d'un article composite du type ski, surf ou planche a roulette
US5895705A (en) * 1997-07-11 1999-04-20 Highland Industries, Inc. Awning and backlit sign fabric having a selectively eradicable ink layer and a process for producing same
AT406340B (de) * 1998-02-11 2000-04-25 Fischer Gmbh Verfahren zum dekorieren von skiern od.dgl.
DE19836566A1 (de) * 1998-08-12 2000-02-17 Homag Maschinenbau Ag Bearbeitungszentrum mit Heißprägeaggregat, einwechselbares Heißprägeaggregat und Bearbeitungszentrum mit speziellem Speichermagazin für ein derartiges Heißprägeaggregat
US6520235B1 (en) * 1999-08-09 2003-02-18 Morgan Adhesives Company Calendering of polymeric vinyl films exhibiting high gloss and structural stability
US6300279B1 (en) 2000-03-31 2001-10-09 Joseph Macedo Method for applying decorative designs to wood substrates
CA2304909A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-10 Marco-Carmine Franco Decoration of thermoplastic substrates
US6964722B2 (en) * 2002-08-07 2005-11-15 Trio Industries Holdings, L.L.C. Method for producing a wood substrate having an image on at least one surface
FR2881986B1 (fr) * 2005-02-14 2008-07-11 Plastic Bm Sarl Procede d'impression de produits en matiere plastique par transfert sublimation
US7763190B2 (en) * 2005-04-07 2010-07-27 Transilwrap Company, Inc. Low-cost tough decorative printable film products having holographic-type images
WO2007011744A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-25 Yatsko Joseph S Performance enhancing attachment for sports equipment
CN200998936Y (zh) * 2007-01-11 2008-01-02 上海长胜纺织制品有限公司 冷转移印花用的轧辊转印装置
DE102012021819A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Beschichten von Bogen mit einem Film in einer Druckmaschine
WO2023055623A1 (en) * 2021-09-28 2023-04-06 Sekisui Kydex, Llc Continuous feed dye sublimation apparatus for facilitating continuous sublimation cycles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153658B (de) * 1957-04-11 1963-08-29 Hoechst Ag Verfahren zum Anfaerben, Bedrucken oder Bemalen von Formkoerpern aus Polyolefinen und Mischpolymerisaten aus Olefinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8016737U1 (de) * 1980-10-16 Cp. Components Gmbh Kunststoff-Bauuteile 8225 Traunreut Vorrichtung zum Bedrucken der Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere von Skibelägen aus Niederdruck-Polyäthylen
US1825342A (en) * 1927-09-21 1931-09-29 Celanese Corp Printed fabric and process of making the same
FR2009479A1 (de) * 1968-05-28 1970-02-06 Magid Eugene
CH542042A (de) * 1971-09-13 1973-09-30 Geiser Ag Tenta Werke Verfahren zum Übertragen eines Druckmusters auf eine transparente Kunststoffschicht
US4202663A (en) * 1972-09-25 1980-05-13 Haigh John M Method of dye absorption into the surface of plastic
US4059471A (en) * 1972-09-25 1977-11-22 Haigh John M Transfer dyeing of plastic surfaces which may be combined with lamination or molding procedures
FR2318742A1 (fr) * 1975-07-21 1977-02-18 Rejto Thomas Procede d'impression par transfert avec gaufrage simultane et installation pour la mise en oeuvre du procede
DE2642350C2 (de) * 1976-09-21 1983-12-08 Kolloid-Chemie GmbH, 6209 Heidenrod Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden nach dem Transferdruckverfahren
US4395263A (en) * 1977-04-21 1983-07-26 Davis R Elbert Unitary laminate with permanent indicia pattern: transfer printings onto plastic-coated rigid panels
DE2731121A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-18 John Kurt O Verfahren zur herstellung von bindemittelfreien drucken auf oberflaechen von formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen mit dispersionsfarbstoffen
DE2804943C3 (de) 1978-02-06 1982-01-14 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Maßnahme bei der Verklebung von transparenten Polyäthylenlauf- und/oder -deckflächen mit den Außenschichten einer den Ski bildenden Mehrzahl von Schichten
FR2447819A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Essilor Int Procede et dispositif pour la decoration d'un quelconque substrat, en particulier monture de lunettes
DE3021022A1 (de) * 1980-06-03 1981-12-10 CP-Components Kunststoffbauteile GmbH, 8225 Traunreut Cp-components kunststoffbauteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153658B (de) * 1957-04-11 1963-08-29 Hoechst Ag Verfahren zum Anfaerben, Bedrucken oder Bemalen von Formkoerpern aus Polyolefinen und Mischpolymerisaten aus Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH629704A5 (de) 1982-05-14
JPS56121789A (en) 1981-09-24
US4462852A (en) 1984-07-31
EP0033776A2 (de) 1981-08-19
EP0033776A3 (en) 1981-11-18
NO810386L (no) 1981-08-10
DE3004518A1 (de) 1981-08-13
CA1201926A (en) 1986-03-18
DE3066524D1 (en) 1984-03-15
ATE6140T1 (de) 1984-02-15
DE3004518C2 (de) 1987-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033776B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, sowie derartige Gegenstände
DE4110801C1 (de)
EP0573676B1 (de) Verwendung eines Trägers mit "release"-Eigenschaft zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
DE69906212T2 (de) Endlosdruckverfahren für einen Plastikfilm, Gerät hierfür, sowie damit hergestellter bedruckter Plastikfilm
EP0993876A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Farbdekors auf ein Substrat
EP0195857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung optisch wirksamer Teile einer Folienschicht auf einen Bedruckstoff
DE3004566C2 (de) Verfahren zum Dekorieren (Bedrucken) von Ski- Deck- oder Laufbelägen sowie derartige Beläge
EP0729413B1 (de) Verfahren zum bedrucken von thermoplastischen kunststoffen
EP0570607A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Lack und Farbe auf ein Substrat
WO1981003462A1 (en) Method and device for colouring band like objects and objects obtained thereby
AT404899B (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung eines mit einem dekor versehenen belagsmaterials für skier, snowboards od.dgl.
DE3021022A1 (de) Cp-components kunststoffbauteile
DE3041677A1 (de) Verfahren zum faerben (bedrucken) von skideck- oder -laufbelaegen sowie danach hergestellte belaege
EP0362684A2 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2600167A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallisierten papiergeweben
EP0993875B1 (de) Verfahren zum farbigen Dekorieren eines Gegenstandes
EP0072461A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken einer mit Kunststoff beschichteten Metallfolie
DE3822236C2 (de)
DE2847703B1 (de) Verfahren zum einzelnen oder kleinserienmaessigen Aufbringen von Ornamenten,Figuren,Buchstaben,Symbolen o.dgl. Formen aus Sublimierfarben auf mit derartigen Farben bedruckbare Materialien sowie mit Formen bedruckte Folie zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0053153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum färben von bahnförmigen gegenständen sowie derartige gegenstände
DE3935604C2 (de)
DE8016737U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Oberfläche eines Gegenstandes, insbesondere von Skibelägen aus Niederdruck-Polyäthylen
DE8015407U1 (de) Vorrichtung zum faerben (bedrucken) von bahnfoermigen gegenstaenden, insbesondere skibelaegen
WO2001069324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von digital bedruckten textilbändern, insbesondere etiketten
DE3935603A1 (de) Mittels thermotransferdruck dekorierter dosenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801206

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CP COMPONENTS GMBH KUNSTSTOFF-BAUTEILE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. ASSOC. MARIETTI & PIPPARELLI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840208

Ref country code: BE

Effective date: 19840208

REF Corresponds to:

Ref document number: 6140

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840315

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841207

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841215

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19841231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861211

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881206

Ref country code: AT

Effective date: 19881206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107678.7

Effective date: 19891205

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee