EP0987373A2 - Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen - Google Patents

Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0987373A2
EP0987373A2 EP99117362A EP99117362A EP0987373A2 EP 0987373 A2 EP0987373 A2 EP 0987373A2 EP 99117362 A EP99117362 A EP 99117362A EP 99117362 A EP99117362 A EP 99117362A EP 0987373 A2 EP0987373 A2 EP 0987373A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
roadway
sidewalk
area
central web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99117362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987373A3 (de
EP0987373B1 (de
Inventor
Uwe Buchwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Sollinger Huette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Sollinger Huette GmbH filed Critical Federal Mogul Sollinger Huette GmbH
Publication of EP0987373A2 publication Critical patent/EP0987373A2/de
Publication of EP0987373A3 publication Critical patent/EP0987373A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0987373B1 publication Critical patent/EP0987373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • the invention relates to a roadway and walkway transition for expansion joints in Bridges or the like, with two edge profiles each laterally delimiting the expansion joint and if necessary between these at least one further, parallel to the Edge profiles extending lamella, being between one edge profile and the other Edge profile or the adjacent slat or between adjacent slats in each case a variable width gap is created, but the size of which is a predetermined one Do not exceed the maximum value, and also under each gap to the edge profiles parallel sealing profile strip is arranged, which seals the gap downwards and in the sidewalk area as a hat profile strip with an upstanding central web is formed, which engages in the associated gap from below and upwards top essentially does not survive the plane defined by the surfaces of the edge profiles.
  • hat profiles show in their middle Area that is also in the middle of the gap width, an upstanding central web on which engages in the associated gap, for example in its central region, from below and runs up to the plane defined by the surface of the edge profiles, at least does not survive there, and thus a medium intermediate support for the people walking there in every gap.
  • the object of the invention is a roadway and sidewalk transition of the type mentioned, in which a sealing profile strip in the walkway area is used as a hat profile, in such a way that in the prior art shown disadvantage does not occur and despite the fact that in the sidewalk area Hat profile seal is used in the carriageway area except for the required gap otherwise the full joint width for the movements occurring between the Metal profiles is available.
  • the roadway and sidewalk transition according to the invention can therefore continue in the roadway area with the same gap widths between adjacent metal profiles as before already be laid out.
  • the joint widths are only corresponding in the walkway area the teaching of the invention increased by the width of the central web of the hat profile. In order to achieve this, it is not absolutely necessary to have another one in the sidewalk area Arrangement of the frame or slat profiles than in the road area.
  • edge profiles and lamellas used always have an upper one, in the direction of the joint have extending transverse web, is particularly preferred for the formation of the wider gap in the area of the walkway transition, the upper crossbar of each edge profile and the upper crossbar of each slat, the latter from the middle of the slat in Direction after each of its two lateral extensions, each by half Width of the central web of the sealing profile strip is shorter than the corresponding cross web of the edge profile or lamella adjacent in the roadway area. Since the width of the central web is used for the standard hat seals is about 10 mm, this means that the upper transverse flange of the edge profiles and the (Half) crossbar of the.
  • the sealing profile strip used in the invention could in principle be together consist of the same material with its central web. However, is preferred the central web made of a different material than that of the rest of the sealing profile strip manufactured, so that these parts are very specific to their respective hardness Function can be adjusted.
  • the sealing profile strip used in the invention can also be made in one piece, but from consisting of two materials, such as by coextrusion. But preferably forms the central web is a separate component that is centered on the remaining sealing profile strips put on and attached there appropriately. This remaining sealing profile strip (i.e. without the middle bridge) is for the rest of the road crossing and the sidewalk crossing preferably constructed identically.
  • the central web of the sealing profile strip can be provided as a solid strand material his. However, it is preferably made hollow, so that it with the sealing profile strip together forms a closed hollow profile. This makes the center bar not only lighter and can be produced using less material, but is particularly easy to compress, if due to structural inaccuracies or heat-related tensions forces should still be applied to it by edge profiles and / or lamellae.
  • the central web and the usual sealing profile strip are particularly preferably formed as a whole a profile that is symmetrical to the longitudinal axis and one in the central section with a tip or flattened tip pointing downwards or upwards V-shaped Training.
  • the flattening of the top of the center bar pointing upwards in the level of the pavement surface, so that a safe walkable transition is created is, while the V-shaped formations of the two profile elements are long Ensure travel when compressing from the side.
  • the sealing profile strip used in the invention can also be used with a Be provided headstock, which are integrally formed with it or, better, as a separate Part is formed, which is attached to the central web.
  • This headstock lies with its lateral end areas from above on the mutually facing end areas the adjacent edge profile (s) or a lamella (s) sliding on, even if they are separated by the maximum gap width, and prevented so that the gap is open from above and shoe heels or similar to get into it could.
  • each such metal profile (Edge profile, lamella) each have an upwardly open recess, the depth of which corresponds approximately to the (maximum) thickness of the head plate, so that the latter with a narrowed gap essentially flush with the non-recessed, upper remaining surface of the metal profile in question locks and thus no risk of damage e.g. when using Snow removal equipment or similar given is.
  • Such a sealing profile strip with web and head plate, which in side recesses the metal profiles protrudes, is in the roadway and sidewalk transition according to the invention can be used with particular advantage, but can also be used independently by others Transitional structures can be used.
  • the head plate can be made of any suitable material and e.g. made of sheet metal be made; however, it preferably consists of vulcanized rubber, in particular made of chloroprene rubber (neoprene rubber) because of its strength.
  • Fig. 1 shows the top view of a section of a bridge crossing with a Roadway 1 and a walkway 2, between which a curb 3 is formed.
  • a joint transition 4 is provided transversely to the carriageway 1 and the walkway 2 Area of the walkway 2 two adjacent edge profiles 5 and in the area of Lane 1 has two adjacent edge profiles 6. Between these edge profiles 5 and 6 could, if necessary, still extend parallel to these slats (or just a lamella) can be arranged, but not shown in the figure are.
  • FIG. 2 shows a sectional view corresponding to sectional position II-II from FIG. 1, while Fig. 3 shows a section along the section III-III of Fig. 1.
  • the section shown in FIG. 2 through the area of the walkway 2 shows the transition construction 4 over an expansion joint 10 between two structures 11 and 12, approximately two Bridge piers or similar
  • each of an upper transverse flange 5 ' which is at the upper end of a perpendicular to it, along the Joint edge extending side flange 5 '' and welded to it is.
  • the surfaces 13 of the transverse flanges 5 'of the edge profiles 5 lie in one Level with the level of the walkway 2.
  • each edge profile 5 below the upper transverse flange 5 'of each edge profile 5 is a lateral end region a sealing profile strip 9 in a receiving area between the cross flange 5 'and one below it and running obliquely to it, on the side flange 5 '' welded on support web 14 buttoned.
  • the sealing profile strip 9 forms a cross-section to the center of the Expansion joint 10 from a symmetrical shape, with one down essentially V-shaped bulging middle section 15, while above it, likewise in the central area of the sealing profile strip 9, an upwardly projecting in cross section also substantially V-shaped converging center web 8 is placed is.
  • This central web 8 projects into the gap between the two edge profiles 5 in such a way that the upper boundary surface 17 of the central web 8 approximately in the Height of the surfaces 13 of the edge profiles 5 is.
  • the surfaces 13 of the edge profiles 5 are flush with the covering of the walkway 2, whereby the gap S between the edge profiles 5 is divided approximately in the middle by the central web 8 becomes.
  • FIG. 3 shows the same position of the edge profiles as shown in FIG. 2, here, however, in the area of the carriageway 1.
  • the structural arrangement corresponds essentially 2, but here the sealing profile strip 9 does not follow has central web 8 projecting above, but the gap S 'between the edge profiles 6 is completely open here.
  • the gap S 'in FIG. 3 is smaller than the gap S in FIG. 2, ie the upper transverse flanges 6' of the edge profiles 6 protrude in the area of the roadway which is shown in FIG. 3 , a little further into the expansion joint 10.
  • both in the area of the lane 1 and in that of the Walkway 2 created an almost continuous surface that only with a maximum Gap is interrupted in size of the remaining joint gap, being in the area of the walkway 2 a part of this continuous surface from the surface flattened at the top 17 of the central web 8 of the sealing profile strand 9 is formed.
  • FIG. 4 shows a view similar to FIG. 2 through a Transition 4 in the walkway area 2, although here at the middle web 8 of the sealing strip 9 another head plate 18 in a suitable manner, for example from above by screws (not shown).
  • This head plate 18 lies with its side End regions in recesses 19, which are on the top of the edge profiles 5 Cross bars 5 'are embedded.
  • These recesses 19 are open to the gap S and the lateral end regions of the head plate 18 slide on its surface.
  • the size of the recesses 19 is chosen so that when completely retracted Edge profiles 5 between the side end faces 20 of the head plate 18 and each associated end surface 21 of the recess 19, a sufficient residual gap for the recording expansion movements due to heat.
  • each recess 19 is selected so that, as shown in FIG. 4, it is approximately the maximum Thickness of the top plate 18 corresponds, so that when the edge profiles 5 are fully retracted a consistently flush surface between the pavement of walkway 2, which is not recessed surfaces of the edge profiles 5 and the surface of the head plate 18 becomes.
  • the embodiment shown in FIG. 4 protrudes the central web 8 of the sealing profile strip 9 only up to the height in the gap S, which corresponds to the level of the bottom of the recesses 19.
  • the head plate 18 can consist of a metal plate, but is preferably made of a suitable vulcanizate, such as a vulcanized chloroprene rubber (under the brand name) Neoprene formed "known). As FIG. 4 shows the head plate
  • the apex 18 may be formed with a small curvature so that their side end portions or their longitudinal edges in each case are seated under a certain bias on the bottom of the corresponding recess 19. This The curvature has just reached the level of the pavement surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen mit zwei die Dehnfuge (10) jeweils seitlich begrenzenden Randprofilen (5) und gegebenenfalls zwischen diesen mindestens einer weiteren, sich parallel zu ihnen erstreckenden Lamelle wird zwischen einem Randprofil (5) und dem anderen Randprofil (5) bzw. der benachbarten Lamelle bzw. zwischen benachbarten Lamellen jeweils ein Spalt (S) veränderlicher Breite geschaffen, unter dem ein zu den Randprofilen (5) paralleler Dichtungsprofilstreifen (9) angeordnet ist, der den Spalt (S) nach unten hin abdichtet und im Gehwegbereich (2) als Hutprofilstreifen mit einem nach oben ragenden Mittelsteg (8) ausgebildet ist, der in den Spalt (S) von unten her eingreift und nach oben über die von den Oberflächen (13) der Randprofile (5) festgelegte Ebene im wesentlichen nicht übersteht. Dabei ist der Spalt (S) im Bereich des Gehwegs (2) um die Breite (B) des Mittelsteges (8) des Dichtungsprofilstreifens (9) breiter als der entsprechende Spalt im Fahrbahnbereich ausgeführt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen, mit zwei die Dehnfuge jeweils seitlich begrenzenden Randprofilen und gegebenenfalls zwischen diesen mindestens einer weiteren, sich parallel zu den Randprofilen erstreckenden Lamelle, wobei zwischen einem Randprofil und dem anderen Randprofil bzw. der benachbarten Lamelle bzw. zwischen benachbarten Lamellen jeweils ein Spalt veränderlicher Breite geschaffen ist, dessen Größe jedoch einen vorbestimmten Höchstwert nicht überschreitet, wobei ferner unter jedem Spalt ein zu den Randprofilen paralleler Dichtungsprofilstreifen angeordnet ist, der den Spalt nach unten hin abdichtet und im Gehwegbereich als Hutprofilstreifen mit einem nach oben ragenden Mittelsteg ausgebildet ist, der in den zugehörigen Spalt von unten her eingreift und nach oben Ober die von den Oberflächen der Randprofile festgelegte Ebene im wesentlichen nicht übersteht.
Bei herkömmlichen Konstruktionen solcher Fahrbahn- und Gehwegübergänge verläuft jeder Fugenspalt zwischen zwei benachbarten Stahlprofilen (Randprofilen bzw. Lamellen) durchgängig für die gesamte Dehnfuge, so daß er im Gehwegbereich ebenso groß wie im Fahrbahnbereich ist Dabei sind die Konstruktionen in Übereinstimmung mit entsprechenden Vorschriften so auszulegen, daß auch bei Auftreten größter Relativbewegungen zwischen den Randprofilen eine maximale Spaltweite nicht überschritten wird. Andererseits muß aber auch sichergestellt werden, daß im entgegengesetzten Fall, wenn sich die Fugenränder maximal aneinander angenähert haben, noch eine gewisse minimale Spaltbreite von etwa 5 mm bestehen bleibt, um auch bei extremen Fugenstellungen ein Blockieren der Übergangskonstruktion zu vermeiden.
Es ist dabei bekannt, beim Gehwegbereich Abdeckbleche über die dort auftretenden Spalte einzusetzen, um für die dort passierenden Personen die Gefahr eines Verhakens deren Schuhe in den Spalten oder überhaupt das Auftreten zu großer Spalte zu vermeiden. Wird dennoch im Gehwegsbereich auf die Verwendung eines Abdeckbleches verzichtet, sollten die in der Konstruktion eingesetzten Dichtungsprofilstreifen als Sonderprofile, sogenannte Hutprofile, ausgeführt werden. Diese Hutprofile weisen in ihrem mittleren Bereich, der auch in der Mitte der Spaltbreite liegt, einen nach oben ragenden Mittelsteg auf der in den zugeordneten Spalt, etwa in dessen Mittelbereich, von unten her eingreift und nach oben bis zu der von der Oberfläche der Randprofile festgelegten Ebene verläuft, dort jedenfalls nicht übersteht, und so für die dort laufenden Personen eine mittlere Zwischenabstützung in jedem Spalt ergibt.
Durch solche Hutprofile wird allerdings die Bewegungsmöglichkeit der gesamten Dehnfugenübergangskonstruktion deutlich eingeschränkt, da nunmehr die Übergangskonstruktion so auszulegen ist, daß auch beim Zusammenlaufen der Dehnfuge die Metallprofile die in den zwischen ihnen gebildeten Spalt hineinragenden Mittelstege der Hutprofile nicht einquetschen. Denn dadurch würden nicht nur die Hutprofile beschädigt, sondern überdies auch ein Blockieren der Dehnfugenübergangskonstruktion auftreten. Für diesen Anwendungsfall muß die Konstruktion also so ausgelegt werden, daß im Gehwegbereich - im Vergleich zu Konstruktionen, bei denen eine Fugenabdeckung eingesetzt ist - der engste Fugenspalt nur so groß sein darf, daß bei seinem Erreichen die Mittelstege der Hutprofildichtungen nicht verquetscht und überdies noch dasselbe Spiel von 5 mm vorhanden ist, das auch bei abgedeckten Fugen sichergestellt sein muß, um ein Blockieren bei Auftreten extremer Fugenstellungen zu verhindern. In Fällen des Einsatzes solcher Hutprofile bedeutet dies nun aber, daß dann auch im Fahrbahnbereich wegen der durchgehenden Metallprofile und Dehnfugen der zur Verfügung stehende Dehnweg infolge der Verhältnisse im Gehwegbereich entsprechend kleiner ist oder, in anderen Worten, wenn im Gehwegbereich die minimale Spaltgröße erreicht ist, liegt im Fahrbahnbereich eine deutlich größere Spaltweite vor mit der Folge, daß mehr Metallprofile eingesetzt werden müssen, um im Rahmen der zulässigen Spaltgrößen den maximal auftretenden Bewegungsbereich voll zu erfassen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fahrbahn- und Gehwegübergang der eingangs genannten Art, bei dem im Gehwegbereich ein Dichtungsprofilstreifen als Hutprofil eingesetzt ist, derart weiterzubilden, daß der beim Stand der Technik aufgezeigte Nachteil nicht eintritt und trotz der Tatsache, daß im Gehwegbereich eine Hutprofildichtung eingesetzt ist, im Fahrbahnbereich bis auf den erforderlichen Restfugenspalt ansonsten die volle Fugenbreite für die auftretenden Bewegungen zwischen den Metallprofilen zur Verfügung steht.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Fahrbahn- und Gehwegübergang der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß jeder Spalt im Bereich des Gehwegübergangs um die Breite des Mittelsteges des Dichtungsprofilstreifens breiter als der entsprechende Spalt im Fahrbahnbereich ausgeführt ist.
Bei dem erfindungsgernäßen Fahrbahn- und Gehwegübergang wird also erreicht, daß im Gehwegbereich die dort vorliegenden Spalte zwischen zwei benachbarten Metallprofilen von vorneherein um die Breite des Mittelstegs der eingesetzten Hutprofildichtungen weiter als die Spalte im Fahrbahnbereich sind. Wenn also bei Ausnützen des vollen Bewegungsbereiches der Spalt im Fahrbahnbereich bis auf den erforderlichen Restfugenspalt verkleinert ist, steht im Gehwegbereich noch ein um die Breite des Mittelsteges des Hutprofiles größerer Spalt zur Verfügung, so daß der Mittelsteg des Hutprofiles ohne weiteres in diesen Spalt hineinragen kann und zwischen ihm und den Rändern der benachbarten Metallprofile auch noch zusätzlich der erforderliche Restfugenspalt, wie im Fahrbahnbereich, vorliegt, so daß auch beim Auftreten extremer Temperaturen noch eine entsprechende, durch die Ausdehnung der Metallprofile bedingte Verkleinerung der Fugenweite um den Restfugenspalt möglich ist.
Der erfindungsgemäße Fahrbahn- und Gehwegübergang kann also weiterhin im Fahrbahnbereich mit denselben Spaltweiten zwischen benachbarten Metallprofilen wie bisher schon ausgelegt werden. Lediglich im Gehwegbereich werden die Fugenweiten entsprechend der Lehre der Erfindung um die Breite des Mittelsteges des Hutprofiles vergrößert. Um dies zu erreichen, ist es durchaus nicht erforderlich, im Gehwegbereich eine andere Anordnung der Rahmen- bzw. Lamellenprofile als im Fahrbahnbereich vorzunehmen. Da die eingesetzten Randprofile und Lamellen sogut wie stets einen oberen, in Fugenrichtung verlaufenden Quersteg aufweisen, wird besonders bevorzugt zur Ausbildung des breiteren Spaltes im Bereich des Gehwegüberganges der obere Quersteg jedes Randprofiles und der obere Quersteg jeder Lamelle, letzterer von der Lamellenmitte aus in Richtung nach jeder seiner beiden seitlichen Erstreckungen hin, jeweils um die halbe Breite des Mittelsteges des Dichtungsprofilstreifens kürzer als der entsprechende Quersteg des bzw. der im Fahrbahnbereich benachbarten Randprofiles bzw. Lamelle ausgebildet. Da bei den üblicherweise eingesetzten Hutdichtungen die Breite des Mittelsteges etwa 10 mm beträgt, bedeutet dies, daß der obere Querflansch der Randprofile und der von der Mitte jeder Lamelle nach einer Lamellenseite hin ragende (hälftige) Quersteg des Lamellenkopfes jeweils um 5 mm kürzer als der entsprechende Quersteg des Fahrbahnbereiches ausgebildet ist. Bei dieser Ausgestaltung können weiterhin über die gesamte Dehnspaltlänge durchgängig dieselben Randprofile und dieselben Lamellen eingesetzt werden, wobei jeweils im Gehwegbereich die obenliegenden Querstege bzw. Köpfe der Lamelle um die halbe Breite des Mittelstegs der eingesetzten Hutprofile weniger weit seitlich überstehen als im Fahrbahnbereich.
Der bei der Erfindung eingesetzte Dichtungsprofilstreifen könnte grundsätzlich zusammen mit seinem Mittelsteg einstückig aus demselben Material bestehen. Bevorzugt ist jedoch der Mittelsteg aus einem anderen Material als das des übrigen Dichtungsprofilstreifens gefertigt, so daß diese Teile etwa hinsichtlich ihrer Härte ganz spezifisch an ihre jeweilige Funktion angepaßt sein können.
Der bei der Erfindung eingesetzte Dichtungsprofilstreifen kann auch einstückig, aber aus zwei Materialien bestehend, gefertigt sein, etwa durch Koextrusion. Bevorzugt bildet aber der Mittelsteg ein gesondertes Bauteil, das auf den restlichen Dichtungsprofilstreifen mittig aufgesetzt und dort geeignet befestigt wird. Dieser restliche Dichtungsprofilstreifen (also ohne den Mittelsteg) ist im übrigen für den Fahrbahnübergang und den Gehwegübergang bevorzugt baugleich ausgebildet.
Der Mittelsteg des Dichtungsprofilstreifens kann als massives Strangmaterial vorgesehen sein. Bevorzugt wird er jedoch hohl ausgebildet, so daß er mit dem Dichtungsprofilstreifen gemeinsam ein geschlossenes Hohlprofil bildet. Damit ist der Mittelsteg nicht nur leichter und unter geringerem Materialaufwand herstellbar, sondern besonders leicht zusammendrückbar, falls durch bauliche Ungenauigkeiten oder wärmebedingte Spannungen doch noch durch Randprofile und/oder Lamellen Kräfte auf ihn aufgebracht werden sollten.
Besonders bevorzugt bildet der Mittelsteg und der übliche Dichtungsprofilstreifen insgesamt ein Profil, das jeweils zur Längsachse symmetrisch ist und im Mittelabschnitt eine mit einer Spitze oder abgeflachten Spitze nach unten bzw. nach oben weisende V-förmige Ausbildung hat. Dabei liegt die Abflachung der nach oben weisenden Spitze des Mittelsteges in der Ebene der Gehwegoberfläche, so daß ein sicher begehbarer Übergang geschaffen ist, während die V-förmigen Ausbildungen der beiden Profilelemente einen langen Federweg beim seitlichen Zusammendrücken gewährleiten.
Natürlich kann bei der Erfindung der eingesetzte Dichtungsprofilstreifen ebenfalls mit einer Kopfplatte versehen sein, die einstückig mit ihm ausgeformt oder, besser, als gesondertes Teil ausgebildet ist, welches auf dem Mittelsteg befestigt wird. Diese Kopfplatte liegt mit ihren seitlichen Endbereichen von oben her auf den einander zugewandten Endbereichen der bzw. des benachbarten Randprofile(s) bzw. einer Lamelle(n) gleitend auf, selbst wenn diese um die maximale Spaltweite voneinander entfernt sind, und verhindert so, daß der Spalt von oben her offen ist und Schuhabsätze o.ä. in ihn hineingelangen könnten. Dabei wird besonders bevorzugt auf der Oberseite jedes solchen Metallprofiles (Randprofil, Lamelle) jeweils eine nach oben offene Vertiefung angebracht, deren Tiefe etwa der (maximalen) Dicke der Kopfplatte entspricht, so daß letztere bei verengtem Spalt im wesentlichen bündig mit der nicht vertieften, oberen Restfläche des betreffenden Metallprofiles abschließt und damit keine Gefahr einer Beschädigung z.B. beim Einsatz von Schneeräumgeräten o.ä. gegeben ist.
Ein solcher Dichtungsprofilstreifen mit Steg und Kopfplatte, die in seitliche Vertiefungen der Metallprofile ragt, ist bei dem erfindungsgemäßen Fahrbahn- und Gehwegübergang mit besonderem Vorteil einsetzbar, kann aber auch unabhängig von diesem bei anderen Übergangskonstruktionen verwendet werden.
Die Kopfplatte kann aus jedem geeigneten Material bestehen und z.B. aus Metallblech hergestellt sein; bevorzugt besteht sie jedoch aus vulkanisiertem Kautschuk, insbesondere aus Chloropren-Kautschuk (Neopren-Kautschuk) wegen dessen Festigkeit.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem Brückenübergang einer erfindungsgemäßen Dehnfugenübergangskonstruktion, deren Randprofile sich in ihrer zusammengefahrenen Endlage befinden;
  • Fig. 2 einen Schnitt im Gehwegbereich des Übergangs aus Fig. 1 gemäß Linie II-II aus Fig. 1, jedoch mit auseinanderbewegten Randprofilen;
  • Fig. 3 einen Schnitt im Fahrbahnbereich des Übergangs aus Fig. 1 längs Linie III-III in Fig. 1, ebenfalls mit auseinandergefahrenen Randprofilen, und
  • Fig. 4 einen Schnitt ähnlich Fig. 2, jedoch mit einer Hutdichtung mit Kopfplatte.
  • Fig. 1 zeigt die Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einem Brückenübergang mit einer Fahrbahn 1 und einem Gehweg 2, zwischen denen eine Bordsteinkante 3 gebildet ist.
    Quer zur Fahrbahn 1 und zum Gehweg 2 ist ein Fugenübergang 4 vorgesehen, der im Bereich des Gehwegs 2 zwei nebeneinanderliegende Randprofile 5 und im Bereich der Fahrbahn 1 zwei nebeneinanderliegende Randprofile 6 aufweist. Zwischen diesen Randprofilen 5 bzw. 6 könnten, falls erforderlich, noch sich parallel zu diesen erstreckende Lamellen (oder auch nur eine Lamelle) angeordnet sein, die in der Figur jedoch nicht dargestellt sind.
    Bei der Darstellung aus Fig. 1 sind die Randprofile 5 und 6 bis zu ihrer zusammengefahrenen Endlage aufeinander zu bewegt, wobei im Bereich der Fahrbahn 1 zwischen ihnen noch ein Restfugenspalt 7 in einer Größe von etwa 5 mm verbleibt, der in der Figur nur angedeutet ist und dazu dient, auch noch bei extremen Fugenstellungen ein Blockieren des Übergangs sicher verhindern zu können. Im Bereich des Gehwegs 2 sind die dortigen Randprofile 5 im zusammengefahrenen Zustand, der dargestellt ist, jedoch noch um einen Abstand A voneinander entfernt, der so groß ist wie die Breite B eines in den Spalt S zwischen den beiden Randprofilen 5 hineinragenden Mittelsteges 8 eines Dichtungsprofilstreifens 9 (vgl. Fig. 2 bis 4) zuzüglich der Größe der Restspaltweite des Restspaltes 7 im Bereich der Fahrbahn 1, die meist 5 mm beträgt.
    Es sei nun bezug genommen auf die Schnittdarstellungen der Fig. 2 bis 4, die, der besseren Deutlichkeit halber, die Randprofile 5 bzw. 6 stets in einer maximal auseinander bewegten Lage zeigen.
    In Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung entsprechend Schnittlage II-II aus Fig. 1 dargestellt, während Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Schnittlage III-III aus Fig. 1 zeigt.
    Der in Fig. 2 gezeigte Schnitt durch den Bereich des Gehweges 2 zeigt die Übergangskonstruktion 4 über einer Dehnfuge 10 zwischen zwei Bauwerken 11 und 12, etwa zwei Brückenpfeilern o.ä.
    Am Gehweg 2 ist an den beiden seitlichen Rändern der Dehnfuge 10 jeweils ein Randprofil 5 angebracht, das, wie die Figurendarstellung zeigt, jeweils aus einem oberen Querflansch 5' besteht, der am oberen Ende eines senkrecht zu ihm verlaufenden, entlang des Fugenrandes sich erstreckenden Seitenflansches 5'' vorgesehen und mit diesem verschweißt ist. Die Oberflächen 13 der Querflansche 5' der Randprofile 5 liegen in einer Ebene mit der Ebene des Gehwegs 2.
    Unterhalb des oberen Querflansches 5' jedes Randprofile 5 ist jeweils ein seitlicher Endbereich eines Dichtungsprofilstreifens 9 in einen Aufnahmebereich zwischen dem Querflansch 5' und einem unterhalb desselben und schräg zu ihm verlaufenden, an den Seitenflansch 5'' angeschweißten Stützsteges 14 eingeknöpft. Wie aus Fig. 2 entnommen werden kann, bildet dabei der Dichtungsprofilstreifen 9 im Querschnitt eine zur Mitte der Dehnfuge 10 symmetrische Formgestaltung aus, wobei er einen nach unten im wesentlichen V-förmig auswölbenden Mittelabschnitt 15 ausbildet, während oberhalb desselben, ebenfalls im mittleren Bereich des Dichtungsprofilstreifens 9, ein nach oben hin ragender, im Querschnitt ebenfalls im wesentlichen V-förmig zusammenlaufender Mittelsteg 8 aufgesetzt ist. Dieser Mittelsteg 8 ragt in den Spalt zwischen den beiden Randprofilen 5 hinein und zwar derart, daß die obere Begrenzungsfläche 17 des Mittelsteges 8 etwa in der Höhe der Oberflächen 13 der Randprofile 5 liegt.
    Die Oberflächen 13 der Randprofile 5 grenzen bündig an den Belag des Gehweges 2 an, wobei der Spalt S zwischen den Randprofilen 5 etwa mittig von dem Mittelsteg 8 unterteilt wird.
    In der Schnittdarstellung der Fig. 3 ist dieselbe Lage der Randprofile wie in Fig. 2 gezeigt, hier allerdings im Bereich der Fahrbahn 1. Die konstruktive Anordnung entspricht im wesentlichen der aus Fig. 2, wobei hier allerdings der Dichtungsprofilstreifen 9 keinen nach oben ragenden Mittelsteg 8 aufweist, sondern der Spalt S' zwischen den Randprofilen 6 hier vollkommen offen ist.
    Als weiterer Unterschied zu der Darstellung aus Fig. 2 ist allerdings der Spalt S' in Fig. 3 kleiner als der Spalt S in Fig. 2, d.h. die oberen Querflansche 6' der Randprofile 6 ragen im Fahrbahnbereich, der in Fig. 3 dargestellt ist, etwas weiter in die Dehnfuge 10 hinein. Der Spalt S' ist um soviel kleiner als der Spalt S in Fig. 2, wie die Breite B des Mittelsteges 8 des Dichtungsprofilstreifens 9 ausmacht. Es gilt also: S' = S - B.
    Aus einem Vergleich der Querschnittsdarstellungen der Fig. 2 und Fig. 3 läßt sich folgendes entnehmen:
    Während die seitlich der Dehnfuge 10 verlaufenden Seitenflansche 5'' der Randprofile 5 und 6 durchgängig über die gesamte Länge der Übergangskonstruktion 4 verlaufen, sind ihre oberen Querflansche 5' bzw. 6' unterschiedlich breit, je nachdem, ob sie im Bereich des Gehweges 2 oder der Fahrbahn 1 liegen. Jeder der oberen Querflansche 5' im Bereich des Gehweges 2 ragt um eine Strecke entsprechend B/2 weniger weit in die Dehnfuge 10 hinein als im Bereich der Fahrbahn 1, wobei dort jeder obere Querstege 6' um genau diese Länge B/2 weiter in die Dehnfuge 10 seitlich hineinragt.
    Dies bringt es mit sich, daß, wenn die Dehnfuge 10 sich auf ihren geringsten Wert verkleinert, im Bereich der Fahrbahn 1 die Randprofile 6 bis auf den in Fig. 1 angegebenen Restfugenspalt 7 zusammenlaufen. Gleichzeitig laufen im Bereich des Gehweges 2 die Randprofile 5 seitlich so weit an den Mittelsteg 8 des Dichtungsprofilstranges 9 heran, daß zwischen ihnen und den Seitenflächen dieses Mittelstegs 8 ebenfalls insgesamt noch ein Spiel in einer Gesamtgröße dieses Restfugenspaltes 7 übrigbleibt.
    In beiden Fällen wird damit aber sowohl im Bereich der Fahrbahn 1, wie auch in dem des Gehwegs 2 eine nahezu durchgängige Oberfläche geschaffen, die nur mit einem maximalen Spalt in Größe des Restfugenspaltes unterbrochen ist, wobei im Bereich des Gehweges 2 ein Teil dieser durchgängigen Oberfläche von der oben abgeplatteten Oberfläche 17 des Mittelstegs 8 des Dichtungsprofilstrangs 9 gebildet wird.
    Die Schnittdarstellung der Fig. 4 zeigt eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung durch einen Übergang 4 im Gehwegbereich 2, wobei hier allerdings oben am Mittelsteg 8 des Dichtungsprofulstreifens 9 noch eine Kopfplatte 18 in geeigneter Weise, etwa von oben her durch (nicht gezeigte) Schrauben, befestigt ist. Diese Kopfplatte 18 liegt mit ihren seitlichen Endbereichen in Vertiefungen 19, die auf der Oberseite der Randprofile 5 auf deren Querstegen 5' eingelassen sind. Diese Vertiefungen 19 sind zum Spalt S hin offen und auf ihrer Oberfläche liegen die seitlichen Endbereiche der Kopfplatte 18 gleitend auf. Die Größe der Vertiefungen 19 ist dabei so gewählt, daß bei ganz zusammengefahrenen Randprofilen 5 zwischen den seitlichen Endflächen 20 der Kopfplatte 18 und der jeweils zugeordneten Endfläche 21 der Vertiefung 19 ein ausreichender Restspalt für die Aufnahme von durch Wärme bedingten Ausdehnungsbewegungen besteht.
    Es kann sinnvoll sein, den Boden dieser Vertiefungen 19 noch mit einer Schicht zu versehen, die das Gleiten der Randbereiche der Kopfplatte 18 dort begünstigt.
    Die Tiefe jeder Vertiefung 19 ist so gewählt, daß sie, wie Fig. 4 zeigt, etwa der maximalen Dicke der Kopfplatte 18 entspricht, so daß bei voll zusammengefahrenen Randprofilen 5 eine durchgängig bündige Oberfläche zwischen dem Belag des Gehwegs 2, den nicht vertieften Oberflächen der Randprofile 5 und der Oberfläche der Kopfplatte 18 ausgebildet wird.
    Anders als bei der Darstellung der Fig. 2 ragt bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform der Mittelsteg 8 des Dichtungsprofilstreifens 9 nur bis zu der Höhe in den Spalt S hoch, die der Ebene des Bodens der Vertiefungen 19 entspricht.
    Die Kopfplatte 18 kann aus einer Metallplatte bestehen, wird aber bevorzugt aus einem geeigneten Vulkanisat, etwa aus einem vulkanisierten Chloropren-Kautschuk (unter dem Markennamen
    Figure 00080001
    Neopren" bekannt) gebildet. Wie Fig. 4 zeigt, kann die Kopfplatte 18 auch mit einer kleinen Wölbung ausgebildet sein, so daß ihre seitlichen Endbereiche bzw. deren Längskanten jeweils unter einer gewissen Vorspannung auf dem Boden der entsprechenden Vertiefung 19 aufsitzen. Der Scheitel dieser Wölbung erreicht gerade die Ebene der Gehwegoberfläche.

    Claims (10)

    1. Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen oder dergleichen mit zwei, die Dehnfuge (10) jeweils seitlich begrenzenden Randprofilen (5, 6) und gegebenenfalls zwischen diesen mindestens einer weiteren, sich parallel zu den Randprofilen (5, 6) erstreckenden Lamelle, wobei zwischen einem Randprofil (5, 6) und dem anderen Randprofil (5, 6) bzw. der benachbarten Lamelle bzw. zwischen benachbarten Lamellen jeweils ein Spalt (S; S') veränderlicher Breite geschaffen ist, dessen Größe jedoch einen vorbestimmten Höchstwert nicht überschreitet, wobei ferner unter jedem Spalt (S; S') ein zu den Randprofilen (5, 6) paralleler Dichtungsprofilstreifen (9) angeordnet ist, der den Spalt (S; S') nach unten hin abdichtet und im Gehwegbereich (2) als Hutprofilstreifen mit einem nach oben ragenden Mittelsteg (8) ausgebildet ist der in den zugehörigen Spalt (S; S') von unten her eingreift und nach oben über die von den Oberflächen (13) der Randprofile (5; 6) festgelegte Ebene im wesentlichen nicht Übersteht, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spalt im Bereich des Gehwegs (2) um die Breite (B) des Mittelsteges (8) des Dichtungsprofilstreifens (9) breiter als der entsprechende Spalt (S') im Bereich der Fahrbahn (1) ausgebildet ist.
    2. Fahrbahn- und Gehwegübergang nach Anspruch 1, bei dem die Randprofile (5, 6) und, falls vorhanden, die Lamelle(n) jeweils einen oberen, in Fugenrichtung verlaufenden Quersteg (5'; 6') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung des breiteren Spaltes (S) im Bereich des Gehwegs der obere Quersteg (5') jedes Randprofiles (5) und der obere Quersteg jeder Lamelle, letzterer von der Lamellenmitte aus in Richtung nach jeder seiner beiden seitlichen Erstreckungen hin, jeweils um die halbe Breite (B/2) des Mittelsteges (8) des Dichtungsprofilstreifens (9) kürzer als der entsprechende obere Quersteg (6') des bzw. der im Bereich der Fahrbahn (1) benachbarten Randprofiles bzw. Lamelle ausgebildet ist.
    3. Fahrbahn- und Gehwegübergang nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (8) des Dichtungsprofilstreifens (9) aus einem anderen Material als der restliche Dichtungsprofilstreifen besteht.
    4. Fahrbahn- und Gehwegübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (8) des Dichtungsprofilstreifens (9) ein gesondertes Bauteil bildet, das an dem restlichen Dichtungsprofilstreifen befestigt ist.
    5. Fahrbahn- und Gehwegübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsprofilstreifen (9) und der Mittelsteg (8) gemeinsam einen geschlossenen Hohlprofilkörper bilden.
    6. Fahrbahn- und Gehwegübergang nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsprofilstreifen (9) im mittleren Abschnitt ein mit der Spitze nach unten weisendes, etwa V-förmiges Profil bildet, auf das im Gehwegbereich (2) der Mittelsteg (8), der ein mit der Spitze nach oben weisendes, V-förmiges Profil ausbildet, aufgesetzt ist.
    7. Fahrbahn- und Gehwegübergang nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Mittelsteg (8) des Dichtungsprofilstreifens (9) eine sich quer zu ihm erstreckende Kopfplatte (18) aufweist, die mit ihren seitlichen Enden oben auf einem Randprofil (5) bzw. einer Lamelle gleitend anliegt und den Spalt (S) von oben her abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehwegbereich (2) auf der Oberseite jedes Randprofiles (5) und jeder Lamelle eine jeweils in den Spalt (S) einmündende, nach oben offene Vertiefung (19) ausgebildet ist, deren Höhe etwa der maximalen Höhe der Kopfplatte (18) entspricht, so daß letztere bei verengtem Spalt (S) im wesentlichen bündig mit der nicht vertieften oberen Fläche (13) der Randprofile (5) bzw. der Lamelle(n) abschließt.
    8. Fahrbahn- und Gehwegübergang nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Kopfplatte (18) aus vulkanisiertem Kautschuk besteht.
    9. Fahrbahn- und Gehwegübergang nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (18) aus vulkanisiertem Chloropren-Kautschuk besteht.
    10. Fahrbahn- und Gehwegübergang nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (18) am Mittelsteg (8) des Dichtungsprofilstreifens (9) angeschraubt ist.
    EP99117362A 1998-09-17 1999-09-03 Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen Expired - Lifetime EP0987373B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19842643A DE19842643C2 (de) 1998-09-17 1998-09-17 Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
    DE19842643 1998-09-17

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0987373A2 true EP0987373A2 (de) 2000-03-22
    EP0987373A3 EP0987373A3 (de) 2000-11-02
    EP0987373B1 EP0987373B1 (de) 2003-12-10

    Family

    ID=7881306

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99117362A Expired - Lifetime EP0987373B1 (de) 1998-09-17 1999-09-03 Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0987373B1 (de)
    AT (1) ATE256220T1 (de)
    DE (2) DE19842643C2 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR101019511B1 (ko) * 2010-06-16 2011-03-07 (주)알티에스 신축이음장치 및 이를 위한 밀봉구
    CN107974934A (zh) * 2017-12-01 2018-05-01 浙江鸿腾橡胶有限公司 一种桥梁伸缩装置用止水带

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10140464B4 (de) * 2001-08-17 2017-10-26 Rpm Ireland Ip Ltd. Verfahren zur Abdichtung von Bauwerksfugen

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT353313B (de) * 1976-03-05 1979-11-12 Etasa Ag Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnfuge und verfahren zur herstellung einer solchen ueberbrueckungsvorrichtung
    FR2535360A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Ceintrey M Joint de dilatation d'ouvrages d'art
    CH664177A5 (en) * 1984-06-05 1988-02-15 Werner Reis Road expansion joint bridging device - has rubber rails expanded by displacement strips in clamping strip grooves

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH475428A (de) * 1967-07-18 1969-07-15 Honegger Heinz Vorrichtung zum Überbrücken von Dilatationsfugen
    DE19532750C1 (de) * 1995-09-05 1996-10-17 Glacier Gmbh Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnfugen, insbesondere in Brücken oder Fahrbahnen

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AT353313B (de) * 1976-03-05 1979-11-12 Etasa Ag Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnfuge und verfahren zur herstellung einer solchen ueberbrueckungsvorrichtung
    FR2535360A1 (fr) * 1982-11-03 1984-05-04 Ceintrey M Joint de dilatation d'ouvrages d'art
    CH664177A5 (en) * 1984-06-05 1988-02-15 Werner Reis Road expansion joint bridging device - has rubber rails expanded by displacement strips in clamping strip grooves

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    KR101019511B1 (ko) * 2010-06-16 2011-03-07 (주)알티에스 신축이음장치 및 이를 위한 밀봉구
    CN107974934A (zh) * 2017-12-01 2018-05-01 浙江鸿腾橡胶有限公司 一种桥梁伸缩装置用止水带

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19842643C2 (de) 2001-12-13
    DE19842643A1 (de) 2000-04-20
    DE59908002D1 (de) 2004-01-22
    EP0987373A3 (de) 2000-11-02
    ATE256220T1 (de) 2003-12-15
    EP0987373B1 (de) 2003-12-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE1534262C2 (de) Elastischer, dichtend eingebauter Fahrbahnübergang mit zur Fahnbahndecke bündig liegender Oberseite
    DE2803021A1 (de) Baugruppe zur bildung eines niveaugleichen uebergangs einer strasse ueber ein bahnschienenpaar
    DE2617341A1 (de) Fugendichtung fuer strassendecken
    DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
    DE69921661T2 (de) Führungsschiene mit einschnitten zum eintritt und austritt einer führungseinheit mit insbesondere geneigten rollen
    EP3380692A1 (de) Schiebewandanordnung mit abdeckelement
    DE4433909C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
    EP0987373B1 (de) Fahrbahn- und Gehwegübergang für Dehnfugen in Brücken oder dergleichen
    EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
    EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
    DE4425037C1 (de) Fahrbahnübergang
    DE3326109C2 (de) Pflasterstein
    WO1992002680A1 (de) Schienengleicher bahnübergang
    DE10019655A1 (de) Wintersportgerät
    EP2816158A2 (de) Trennmodul für ein Fahrspurtrennsystem
    DE4239735A1 (de) Abstützteil für Glasscheiben von Fenstern, Türen o. dgl.
    DE19939838A1 (de) Dämpfungsprofil für Rillenschienen
    AT409148B (de) Fahrbahnübergang für brücken
    EP0681083A1 (de) Geradverbinder aus Kunststoff zur Verbindung von hohlen Abstandsprofilen und hohlen Sprossenprofilen eines Mehrscheibenisolierglases
    DE3307648C2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
    DE3602845C2 (de)
    DE4026515C1 (en) Expansion joint for roadway - has edging bars and inner bars connected by stretched elastic strip
    DE102020126028B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Torblatt, sowie ein Verfahren zur Ausführung der Dichtungsvorrichtung an einem Torblatt
    DE2136842A1 (de) Vorrichtung zum ueberbruecken von dehnungsfugen in verkehrswegen oder anderen bauwerken
    EP1018581B1 (de) Treppenstufenelement

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010102

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031210

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031210

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031210

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031210

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031210

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59908002

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040122

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040310

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040321

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20031210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040930

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040913

    EN Fr: translation not filed
    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FEDERAL-MOGUL SOLLINGER HUTTE G.M.B.H.

    Effective date: 20040930

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *FEDERAL-MOGUL SOLLINGER HUTTE G.M.B.H.

    Effective date: 20040930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040510

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20080915

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20080915

    Year of fee payment: 10

    Ref country code: AT

    Payment date: 20080915

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080919

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20100401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090903

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100401

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090930

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090930