EP0985125B1 - Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole - Google Patents

Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole Download PDF

Info

Publication number
EP0985125B1
EP0985125B1 EP98937429A EP98937429A EP0985125B1 EP 0985125 B1 EP0985125 B1 EP 0985125B1 EP 98937429 A EP98937429 A EP 98937429A EP 98937429 A EP98937429 A EP 98937429A EP 0985125 B1 EP0985125 B1 EP 0985125B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
self
loading pistol
barrel
conversion kit
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98937429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985125A2 (de
Inventor
Berthold Weichert
Ernst Mauch
Hans-Peter Bantle
Helmut Weldle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0985125A2 publication Critical patent/EP0985125A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985125B1 publication Critical patent/EP0985125B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • F41A11/02Modular concepts, e.g. weapon-family concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers
    • F41A3/86Coil spring buffers mounted under or above the barrel

Definitions

  • the invention relates to a self-loading pistol, with: a grip, a barrel firmly supported on this, an at least partially located behind the barrel, in the longitudinal direction between a front closed position and a rear opening position movable closure and one multi-turn, helical closing spring that closes the closure presses into the closed position and so in its open position is squeezed with all gears sitting on each other (preamble of claim 1).
  • the invention relates to a conversion kit for a Convert a locked self-loading pistol that is used for Shooting strong pistol cartridges is designed and comprises: a handle, a movable barrel, which in fixed connection with the closure can be brought, and a Closing spring (preamble of claim 4).
  • Such a pistol is, for example, from German Patent DE 41 09 777 C (HECKLER & KOCH) is known and is from manufactured by the applicant.
  • the invention also relates to a weapon system, from an optionally locked or unlocked Self-loading pistol of the type specified in claim 10.
  • Stronger pistol cartridges such as the 9 mm Parabellum cartridge, are usually made from locked self-loading pistols Missed.
  • Locking device the barrel and the breech mostly so tight with each other that both, from recoil one shot cartridge driven, first one cover the common return path. Only then does the Locks itself from the barrel and sets its further Return path now alone. Meanwhile, the empty cartridge case ejected, an ignition device cocked and the next cartridge updated.
  • Such ammunition can also be locked in Shoot self loading pistols, their Locking devices on standard commercial ammunition are coordinated. However, their recoil is not enough to to ensure reliable loading of these weapons. Usually the guns just stay closed and must be loaded by hand after each shot. Also the above described pistol with mass lock can be used not load such ammunition automatically; if only because its closure is too heavy. Exercises that are quick Firing multiple shots may require using such weapons and such weak ammunition cannot be carried out.
  • Cartridges of the type mentioned above e.g. 9 mm parabellum
  • Such cartridges are used by hunters, Hikers lumberjacks etc. in snake-prone areas often used for snake control.
  • Such a cartridge loads you usually go into the self-loading pistol chamber, while the magazine with usual (heavily loaded) Bullet cartridges being loaded.
  • For a snake it is The shotgun cartridge is then ready. If you meet instead larger predators or predators, such as an overgrown one Dog, then you have to load it by hand to defend it, after firing the shotgun cartridge. After that you can to use the self-loading pistol in the usual way.
  • the invention would like to provide a self-loading pistol places that are designed to fire the weak Ammunition is set up; also a conversion kit, by means of which a conventional locked Self loading pistol, used to shoot conventional Ammunition is set up to fire the mentioned weak ammunition can be converted; finally a weapon system with a self-loading pistol, the one for shooting normal or weakly charged Ammunition can be set up.
  • Lock weight and force of the closing spring are so designed that the function of the weapon with the mentioned, weakly charged cartridges are trouble-free.
  • the one from the Elstomer sleeve and the compressed closing spring The buffer arrangement formed is no further for this required. However, it accidentally becomes a strong cartridge loaded, then the closure does not only hit the turns of the closing spring sitting on top of each other, but also on the elastomer sleeve. This creates the Elastomer sleeve a first buffer effect.
  • the length of the elastomer sleeve determines when its Damping effect.
  • the elastomer sleeve can last longer than the fully compressed closing spring. Your optimal length is determined when optimizing the weapon.
  • the optimal hardness and hysteresis effect of the elastomer sleeve are determined by the choice of material.
  • a shotgun cartridge can be loaded as the first cartridge for a targeted warning shot, which may cause minor injuries.
  • cartridges of the type mentioned can be loaded in any order regardless of their type and fired without interference.
  • the self-loading pistol according to the invention has one Revolvers with its usually only six available standing shots take advantage of a much larger one Magazine filling of e.g. fifteen shots. You can also use another magazine any number of times in just a few steps be reloaded. Finally, magazines can use Special cartridges are kept ready for use.
  • the closing spring can be made from a wire round cross section to a helical compression spring with round outer circumference.
  • the Closing spring formed from a spring steel band (Claim 2), so that when the spring is compressed individual turns sit flat on top of each other. The danger of lateral deflection of the individual turns at full compressed closing spring is thereby reduced, but not canceled.
  • the elastomer sleeve can also then with the closing spring fully compressed transversely to their Axis are loaded. For the rest, such a spring proven to be particularly favorable since they have a high Overload can be exposed without harm to take.
  • This hole does not need to cover the entire circumference extending inner wall, but can e.g. to the Run open or slotted. This will even advantageously the inclusion of an uncontrolled Air cushion prevents the effect of the elastomer sleeve in an unpredictable way.
  • the invention relates not only to an unlocked one Self loading pistol as described above, but also a kit to convert a locked Self-loading pistol, which normal cartridges and strong cartridges can fire, but not weak cartridges. through of the conversion kit can the locked self-loading pistol be converted into an unlocked self-loading pistol, which cartridges of the same size, but essential can shoot less strength. If necessary, you can the weak cartridges should be mixed with normal cartridges.
  • the conversion kit is locked according to claim 4
  • Self-loading pistol set up which comprises: a Grip, a movable barrel that is in firm connection is bingable with the closure, and a helical Closing spring.
  • this pistol characterized by a firmly in the grip, without intervention in the lock attachable barrel and through a Closing spring from the outside tightly enclosing sleeve Elastomer material, the length of which is approximately the same as the length of the compressed spring corresponds.
  • the can Lock spring of the locked self-loading pistol also through an exchange closing spring with a different characteristic be replaced.
  • the closure is usually kept. However, it is also possible to provide an exchange closure, the Mass from that of the original clasp differs (claim 6).
  • “Running” here means the "running group” that in addition to the actual run, elements belonging to it the locking device comprises. Where the real run is separable from the elements mentioned, it is possible to keep the actual run. Further the elastomer sleeve needs one around the closing spring available space to accommodate this Elastomer sleeve.
  • a handle that, due to its Construction for this does not offer any recording space, too not be converted. So far the handle but structurally can be changed so that this recording space if necessary is created, it is a below treated weapon system that consists of a self-loading pistol and a conversion kit.
  • a locked one that is particularly suitable for retrofitting Self-loading pistol is the German patent DE 41 09 777 C Applicant discloses.
  • Below of the cartridge chamber is a guide at the rear end formed in a backward movement of the barrel Counter elements on the handle engages so that the rear Running after continued backward movement of the run is moved down. This finally comes the closure free from the attachment and can move further backwards alone move.
  • Some pistols have a joint link as a guide on the barrel attached, which is penetrated by a cross bolt. This is to be replaced by a rigid link.
  • this buffer rod is by a Exchange buffer rod replaced, which in turn immovable can be fastened in the handle, in which the guide surface is immovable. Because this replacement buffer rod does not perform a buffer movement, it does not have any Buffer spring on. Rather, the replacement closing spring extends over the entire length of the buffer rod and carries the elastomer sleeve on the outside.
  • the original known buffer rod has an elongated one Recess on top of a fixed - to disassemble the Removable weapon - slide the cross pin along the handle can and strikes against it with its limitations.
  • the replacement buffer rod has one Recess that is not elongated, but complementary is formed to the cross pin and thus by this can be kept stationary.
  • the barrel is more or less visible from the outside. This applies at least to the Surface area of the barrel that when closed Sled through the ejection opening in it is visible.
  • the barrel is usually browned, but sometimes also bare, nickel-plated, segregated or gilded. The color corresponds to the visible one Running surface, if it is not bare, usually the Color of the sled surface. It is also visible The running surface is usually smooth.
  • the change barrel of Conversion kit according to the invention compared to the original run different and to that of Slides as contrasting as possible surface design on, knurled, blued, galvanized with non-ferrous metal or painted.
  • the purpose of this configuration is to Protect a constantly visible and sometimes also tangible To indicate that the weapon is just on weak Cartridges converted and unlocked.
  • the invention also includes a Weapon system that consists of a conversion kit from the above in Connection with claims 4 to 10 described type and the associated locked self-loading pistol, which may have been modified to match the conversion kit can.
  • the closure weight can be optimized that both the unlocked and the locked version of the self loading pistol for best Results.
  • the gun has a handle 1 made of plastic, one in this loosely inserted barrel 3 and a carriage 5.
  • a Locking projection 7 formed in the shown locked position in the discharge opening (no Reference number) of the carriage 5 engages and this firmly connects to barrel 3.
  • a guide 9 formed with inclined surfaces.
  • the carriage 5 is supported from the front on one Closing spring 19 from which led around a buffer rod 11 is.
  • the rear end of the Pufferstangee 11 sits under the Guide 9 is designed as a counter-guide 13 and has accordingly complementary inclined surfaces to the guide 9.
  • the counter-guide 13 On the underside, the counter-guide 13 has an elongated Recess 15 in which a cross pin 17 with play intervenes.
  • the cross pin 15 is attached to the handle 1, so that the counter-guide 13 and thus the buffer rod 11 can move to a limited extent in the longitudinal direction.
  • To The purpose of assembly is the cross pin 17 on the handle 1 detachably attached.
  • a buffer spring presses the Buffer bar 11 to the front.
  • the buffer spring sits in one Section of the handle 1, which resembles a hole that towards run 3 is open lengthwise.
  • the buffer spring is with its rear end on a shoulder 21 of the handle 1 supported, which is a receptacle for the rear Buffer rod end at least largely surrounds.
  • the barrel 3 and the slide 5 move when the shot is fired first over a locking section (about 3.5 mm) together backwards, both by the intervention of the Locking projection 7 in the carriage 5 firmly stay connected. Then the guide 9 runs with their inclined surfaces in the counter guide 13, engages there in their sloping surfaces and becomes oblique to the rear and led below. Here, the locking projection 7 is moved down and thereby gives the carriage 5 free. This can now in the usual way Carry out through-loading movement.
  • FIG. 3 is a conversion kit according to the invention for Gun shown in Fig. 1, on the same scale as in Fig. 2.
  • This conversion kit consists of a Exchange run 3 ', an exchange buffer rod 11', one Exchange closing spring 19 'and an elastomer sleeve 24.
  • the elastomer sleeve 24 encloses the replacement closing spring 19 'narrow from the outside and is initially on anywhere within their length. She is formed from steel strip so that their individual turns Sit flat on top of each other when the replacement closing spring 19 'is fully compressed.
  • the elastomeric sleeve 24 is inflated and enters Frictional engagement with both the inner wall of the above Hole as well as with the outer surface of the compressed Replacement closing spring 19 '.
  • the elastomer sleeve 24 conducts all the forces introduced from the slide 5 large area over the inner wall of the hole and the above Paragraph 21 in the handle 1. At the same time, too a portion of these forces over the compressed Closing spring 19 'and the buffer rod 11' in the cross pin 17 and introduced into the handle 1 via this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Selbstladepistole, mit: einem Griffstück, einem fest an diesem abgestützten Lauf, einem mindestens teilweise hinter dem Lauf angeordneten, in dessen Längsrichtung zwischen einer vorderen Schließlage und einer hinteren Öffnungslage beweglichen Verschluß und einer mehrgängigen, wendelförmigen Schließfeder, die den Verschluß in die Schließlage drückt und in dessen Öffnungslage so zusammengedrückt ist, daß sie mit allen Gängen aufeinandersitzt (Oberbegriff des Anspruchs 1).
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Umrüstbausatz für ein Umrüsten einer verriegelten Selbstladepistole, die zum Verschuß starker Pistolenpatronen ausgelegt ist und aufweist: ein Griffstück, einen beweglichen Lauf, der in feste Verbindung mit dem Verschluß bringbar ist, und eine Schließfeder (Oberbegriff des Anspruchs 4).
Eine derartige Pistole ist beispielsweise aus dem Deutschen Patent DE 41 09 777 C (HECKLER & KOCH) bekannt und wird von der Anmelderin hergestellt.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Waffensystem, aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten Selbstladepistole der im Anspruch 10 angegebenen Art.
Stärkere Pistolenpatronen, etwa die Patrone 9 mm Parabellum, werden in aller Regel aus verriegelten Selbstladepistolen verschossen. Bei diesen verbindet eine Verriegelungseinrichtung den Lauf und den Verschluß meistens so fest miteinander, daß beide, vom Rückstoß einer abgeschossenen Patrone angetrieben, zunächst einen gemeinsamen Rücklaufweg zurücklegen. Erst danach trennt der Verschluß sich vom Lauf und und setzt seinen weiteren Rücklaufweg nunmehr alleine fort. Währenddessen werden die leere Patronenhülse ausgeworfen, eine Zündeinrichtung gespannt und die nächste Patrone nachgeführt.
Bei den meisten der genannten Patronen ist es jedoch auch möglich, einen unverriegelten Masseverschluß zu verwenden; vorausgesetzt, die Kraft der Schließfeder und/oder die Masse des Verschlusses sind ausreichend hoch gewählt. Solche Masseverschlüsse sind zwar bei Maschinenpistolen weit verbreitet. Bei diesen wird jedoch zur Abstützung des Laufes beim Schuß nicht nur die Masse, sondern auch die kinetische Energie des schließenden Verschlusses genutzt.
Es sind zwar auch Pistolen mit Masseverschluß bekannt, die Patronen der eingangs genannten Art veschießen. Diese insgesamt schwergewichtigen Pistolen haben jedoch eine überstarke Schließfeder, weshalb das Durchladen sehr mühsam und oft erst nach ausreichender Übung zu bewerkstelligen ist. Für Patronen der eingangs genannten Art kommen deshalb heutzutage nur verriegelte Pistolen in Frage.
Zu derartigen Patronen gibt es oft besonders schwache Laborierungen, die man z.B. beim Sportschießen verwendet. Hierdurch lassen sich das Trefferergebnis optimieren, die Lärmbelästigung mindern, der Kugelfang schonen oder ganz einfach beim Wiederladen die Patronenhülsen schonen, den Pulververbrauch verringern und so die Kosten des Schießens senken.
Solche Munition läßt sich auch in verriegelten Selbstladepistolen verschießen, deren Verriegelungseinrichtungen auf handelsübliche Normalmunition abgestimmt sind. Jedoch reicht ihr Rückstoß nicht aus, um ein zuverlässiges Durchladen dieser Waffen herbeizuführen. Für gewöhnlich bleiben die Waffen einfach geschlossen und müssen nach jedem Schuß von Hand durchgeladen werden. Auch die oben beschriebene Pistole mit Massenverschluß kann mit solcher Munition nicht selbsttätig durchladen; schon weil ihr Verschluß zu schwer ist. Übungen, welche die rasche Abgabe mehrerer Schüsse erfordern, können mit solchen Waffen und solcher schwacher Munition nicht durchgeführt werden.
Es ist zwar bei vielen verriegelten Pistolen, meist Militarpistolen, ein Kleinkaliber-Umrüstsatz bekannt, der einen Kleinkaliberlauf und einen dazu passenden, unverriegelten Masseverschluß aufweist. Dieser Kleinkaliberlauf und der Masseverschluß konnen auf dem Griffstück der verriegelten Pistole montiert werden. Nach der Montage hat man nun eine Kleinkaliberpistole zur Verfügung, die in Fandlage, Abzugsgewicht usw. der ursprünglichen, verriegelten Pistole stark ahnelt. Eine solche Pistole ist etwa in der US-A-1 563 675 gezeigt. Bei dieser bekannten Kleinkaliberumrustung ist die Fuhrungsstange für die Kieinkaliber-Schließfeder recht lang. Deshalb sitzt auf dem hinteren Ende dieser Stange eine Pufferhülse, auf deren vorderen Ende sich die Kleinkaliberschließfeder abstützt. Natürlich ist diese auf Kleinkaliber umgerüstete Pistole nicht geeignet, eine Patrone zu verschießen, die in die ursprüngliche, verriegelte Pistole geladen werden kann. Selbst wenn man das unverriegelte Umbausystem für dieselbe Patrone auslegen würde wie die verriegelte Pistole, hätte man mit den Schwierigkeiten zu kämpfen, die schon vorstehend im Zusammenhang mit schweren Pistolen mit Masseverschluß beschrieben wurden.
Patronen der obengenannten Art (z.B. 9 mm Parabellum) gibt es auch in Schrotausführung. Hier sind sie nur schwach geladen, um einen befriedigenden Zusammenhalt der Schrotgarbe zu erreichen. Solche Patronen werden von Jägern, Wanderern Holzfällern usw. in schlangengefährdeten Gebieten oft zur Schlangenabwehr verwendet. Eine solche Patrone lädt man gewöhnlich in das Patronenlager einer Selbstladepistole, während das Magazin mit üblichen (starkgeladenen) Kugelpatronen geladen wird. Für eine Schlange ist die Schrotpatrone dann bereit. Trifft man stattdessen auf größeres Raubwild oder Raubzeug, etwa einen verwilderten Hund, dann muß man zu dessen Abwehr von Hand durchladen, nachdem man die Schrotpatrone abgefeuert hat. Danach kann man die Selbstladepistole in üblicher Weise einsetzen.
Nur Revolver bieten die Möglichkeit, Schrot- und Kugelpatronen in beliebiger Reihenfolge zu laden und ohne zusätzlichen, von Hand erfolgenden Nachladevorgang aufeinanderfolgend zu verfeuern.
Die Erfindung möchte eine Selbstladepistole zur Verfügung stellen, die zum Verschießen der genannten, schwachen Munition eingerichtet ist; ferner einen Umrüstbausatz, mittels dessen eine herkömmliche verriegelte Selbstladepistole, die zum Verschießen herkömmlicher Munition eingerichtet ist, auch zum Verschießen der genannten schwachen Munition umgerüstet werden kann; schließlich ein Waffensystem mit einer Selbstladepistole, die wahlweise zum Verschießen normaler oder schwachgeladener Munition eingerichtet werden kann.
Für die genannten schwachgeladenen Patronen kommt praktisch nur eine unverriegelte Selbstladepistole in Frage, weil das Lösen der Verriegelung zu viel Rückstoßenergie verbraucht, so daß der nachfolgende Durchladevorgang nicht mehr zuverlässig erfolgt. Es sollen aber die oben erwähnten Nachteile vermieden werden.
Nun wäre es grundsätzlich möglich, eine Verschlußmasse und eine Schließfederkraft, wie sie für leichte, üblicherweise unverriegelte Taschenpistolen verwendet werden, einfach auf Pistolen zu übertragen, die im übrigen für die größeren, oben genannten Patronen eingerichtet sind. Eine solche Maßnahme würde zwar eine funktionsfähige Pistole erbringen. Würden aber aus einer solchen Pistole einmal versehentlich Patronen mit Normalladung verschossen, dann würden Verschluß und Griffstück dort, wo diese Teile aufeinander am Ende des Rücklaufes aufschlagen, rasch Schaden nehmen. Eine solche Pistole würde bald unbrauchbar werden, auch wenn sie dem Verschießen der viel zu starken Munition vielleicht ohne Bruch (von Teilen) standhalten würde.
Die obengenannte Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, daß die Schließfeder von außen her eng von einer Hülse aus Elastomermaterial umschlossen ist, deren Länge etwa der Länge der zusammengedrückten Schließfeder am Ende des Verschluß-Rücklaufes entspricht.
Verschlußgewicht und Kraft der Schließfeder sind so ausgelegt, daß die Funktion der Waffe mit den genannten, schwachgeladenen Patronen störungsfrei erfolgt. Die aus der Elstomerhülse und der zusammengedrückten Schließfeder gebildete Pufferanordnung ist hierzu nicht weiter erforderlich. Wird jedoch versehentlich eine starke Patrone geladen, dann schlägt der Verschluß nicht nur auf die aufeinander aufsitzenden Windungen der Schließfeder auf, sondern auch auf der Elastomerhülse. Hierdurch erzeugt die Elastomerhülse eine erste Pufferwirkung.
Nun sind Elastomerpuffer zum Abdämpfen des Endanschlages eines Verschlusses gegen das Griffstück einer Selbstladepistole bekannt (EP-A-0 287 785). Die Elastomerhülse hat aber noch eine weitere, wesentliche Wirkung: wird die Schlagfeder mit aufeinander aufsitzenden Windungen stark belastet, etwa dann, wenn eine zu starke Patrone abgefeuert wird, dann trachten die Windungen danach, einander seitlich auszuweichen. Bei der Erfindung ist dies kaum möglich, da die Elastomerhülse die Windungen seitlich abstützt. Allerdings gibt das Elastomermaterial in Abhängigkeit von seiner Steife einem etwaigen seitlichen Druck von Windungselementen örtlich ein wenig nach, so daß dann Elemente des Elastomers örtlich federnd ausgelenkt werden. Diese Auslenkung erfolgt im Zusammenwirken mit einem Zusammendrücken der Elastomerhülse und kann örtlich recht bedeutend sein. Wegen der Hysteresewirkung des jeweils gewählten Elastomers wird auf diese Weise Rückstoßenergie in bedeutendem Maße verbraucht, so daß die Dämpfungswirkung einer solchen Elastomerhülse bedeutend besser ist als etwa die einer steifen Zusatzfeder. Außerdem ist die Federwirkung der voll zusammengedrückten Schließfeder nicht, wie bisher, von Toleranzen abhängig. Wegen der seitlichen Abstützung der Schließfeder ist deren Federwirkung in voll zusammengedrücktem Zustand nämlich exakt reproduzierbar.
Die Länge der Elastomerhülse bestimmt, wann deren Dämpfungswirkung einsetzt. Die Elastomerhülse kann länger als die voll zusammengedrückte Schließfeder sein. Ihre optimale Länge wird beim Optimieren der Waffe bestimmt. Die optimale Härte und Hysteresewirkung der Elastomerhülse werden durch die Materialwahl bestimmt.
Mit der erfindungsgemäßen Selbstladepistole gelingt es, Patronen mit einer viel größeren Leistungsvariationsbreite zu verschließen, als dies bisher bei verriegelten und unverriegelten Selbstladepistolen möglich war; z.B. von so schwachen Patronen, wie sie bisher kaum in verriegelten Pistolen verschossen werden konnten, bis zu so starken Patronen, für die bisher unverriegelte Pistolen mit überstarken Schließfedern ausgerüstet werden mußten.
Lediglich bei extrem starken Patronen, etwa bei Ordonnanzpatronen, die für Maschinenpistolen ausgelegt sind, können Ladestörungen nicht immer vollständig ausgeschlossen werden, wenn die erfindungsgemäße Selbstladepistole auch für die obengenannten schwachen Patronen eingerichtet ist. Das Verschießen solcher Patronen führt aber nicht zu einer Beschädigung der Pistole.
Mit der erfindungsgemäßen Pistole ist es nun erstmals möglich, sowohl schwache Scheibenladungen oder Schrotpatronen als auch Normalladungen störungsfrei zu verfeuern, was bisher nur mit dem Revolver möglich war. Zur Selbstverteidigung, z.B. gegen Einbrecher, kann erst ein nichttödlicher Schuß als Warnschuß (Schrot) abgefeuert werden (Stoppwirkung), sollte dies ohne Reaktion des Angreifers bleiben, kann "scharf" geschossen werden. Ein Jäger kann jetzt z.B. zwei Schrotpatronen für die Schlangenbekämpfung vorsehen und den Rest des Magazines mit Normalpatronen füllen. Es können wechselweise Schrot- und "Normalpatronen" geladen werden, ohne jegliche Festlegung der Patronensorte. Wird er etwa von einem angeschossenen Keiler angegangen, dann braucht er, wie bei einem Revolver, nur die beiden Schrotpatronen abzufeuern und kann sich dann mit den verbleibenden Normalpatronen gegen den Keiler zur Wehr setzen. Zur Selbstverteidigung kann z.B. eine Schrotpatrone als erste Patrone für einen gezielten Warnschuß geladen werden, der allenfalls unerhebliche Verletzungen verursacht. Prinzipiell können aber Patronen der genannten Art in beliebiger Reihenfolge ungeachtet ihrer Art geladen und störungsfrei verschossen werden.
Die erfindungsgemäße Selbstladepistole hat gegenüber einem Revolver mit seinen für gewöhnlich nur sechs zur Verfügung stehenden Schüssen den Vorteil einer viel größeren Magazinfüllung von z.B. fünfzehn Schuß. Außerdem kann mit wenigen Handgriffen ein weiteres Magazin beliebig oft nachgeladen werden. Schließlich können Magazine mit Sonderpatronen für den Bedarfsfall bereitgehalten werden.
Die Schließfeder kann, wie üblich, aus einem Draht mit rundem Querschnitt zu einer wendelförmigen Druckfeder mit rundem Außenumfang gewickelt werden. Vorzugsweise ist die Schließfeder jedoch aus einem Federstahlband gebildet (Anspruch 2), so daß bei zusammengedrückter Feder die einzelnen Windungen flach aufeinandersitzen. Die Gefahr des seitlichen Ausweichens der einzelnen Windungen bei voll zusammengedrückter Schließfeder ist hierdurch verringert, aber nicht aufgehoben. Die Elastomerhülse kann also auch dann bei voll zusammengedrückter Schließfeder quer zu deren Achse belastet werden. Im übrigen hat sich eine solche Feder als besonders günstig erwiesen, da sie einer hohen Überbelastung ausgesetzt werden kann, ohne dabei Schaden zu nehmen.
Als wendeiförmige Druckfeder im Sinne der Erfindung kann auch ein Tellerfederpaket angesehen werden.
Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sitzt die Elastomerhülse bei zusammengedrückter Schließfeder in einer Bohrung des Griffstücks (Anspruch 3), welche die Elastomerhülse von außen her abstützt und dabei ihre Verformungseigenschaften beeinflußt.
Diese Bohrung braucht keine sich über den gesamten Umfang erstreckende Innenwand aufzuweisen, sondern kann z.B. zum Lauf hin offen bzw. geschlitzt sein. Hierdurch wird sogar in vorteilhafter Weise der Einschluß eines unkontrollierten Luftpolsters verhindert, das die Wirkung der Elastomerhülse in nicht vorhersehbarer Weise beeinflussen könnte.
Die Erfindung betrifft nicht nur eine unverriegelte Selbstladepistole, wie voranstehend beschrieben, sondern auch einen Bausatz zum Umrüsten einer verriegelten Selbstladepistole, welche Normalpatronen und starke Patronen verschießen kann, nicht jedoch schwache Patronen. Mittels des Umrüstbausatzes kann die verriegelte Selbstladepistole in eine unverriegelte Selbstladepistole umgerüstet werden, welche Patronen gleicher Abmessung, aber wesentlich geringerer Stärke verschiessen kann. Gegebenenfalls können die schwachen Patronen mit Normalpatronen gemischt sein.
So ist es möglich, mit derselben Waffe und insbesondere mit der stets gleichen Abzugscharakteristik Patronen aller möglichen Ladungsstärken im Selbstladebetrieb zu schießen; insbesondere die obengenannten schwachen Ladungen, die bisher mit verriegelten Pistolen entsprechenden Kalibers nur jeweils nach Durchladen von Hand verschossen werden konnten.
Der Umrüstbausatz ist gemäß Anspruch 4 für eine verriegelte Selbstladepistole eingerichtet, die aufweist: ein Griffstück, einen beweglichen Lauf, der in feste Verbindung mit dem Verschluß bingbar ist, und eine wendelförmige Schließfeder. Erfindungsgemäß ist diese Pistole gekennzeichnet durch einen fest im Griffstück, ohne Eingriff in den Verschluß anbringbaren Wechsellauf und durch eine die Schließfeder von außen her eng umschließende Hülse aus Elastomermaterial, deren Länge etwa der der Länge der zusammengedrückten Schließfeder entspricht. Dabei kann die Schließfeder der verriegelten Selbstladepistole auch durch eine Austausch-Schließfeder mit anderer Charakteristik ersetzt werden.
Als Austausch-Schließfeder ist gemäß Anspruch 5 eine solche aus Bandstahl bevorzugt, wie sie schon oben im Zusammenhang mit Anspruch 2 erläutert wurde.
Der Verschluß wird in aller Regel beibehalten. Es ist jedoch auch möglich, einen Austausch-Verschluß vorzusehen, dessen Masse sich von der des ursprünglichen Verschlusses unterscheidet (Anspruch 6).
Unter "Lauf" wird hier die "Laufgruppe" verstanden, die neben dem eigentlichen Lauf auch zu diesem gehörige Elemente der Verriegelungseinrichtung umfaßt. Wo der eigentliche Lauf von den genannten Elementen trennbar ist, ist es sogar möglich, den eigentlichen Lauf beizubehalten. Ferner benötigt die Elastomerhülse einen rund um die Schließfeder zur Verfügung stehenden Raum zur Aufnahme dieser Elastomerhülse. Ein Griffstück, das aufgrund seiner Konstruktion für diese keinen Aufnahmeraum bietet, kann auch nicht umgerüstet werden. Soweit das Griffstück aber baulich so verändert werden kann, daß dieser Aufnahmeraum bei Bedarf geschaffen wird, handelt es sich um ein weiter unten behandeltes Waffensystem, das aus einer Selbstladepistole und einem Umrüstbausatz besteht.
Ein wichtiger Grundgedanke ist es, wenigstens das Griffstück mit der Abzugseinrichtung, möglichst auch die Visiereinrichtung, für sowohl die verriegelte als auch die unverriegelte Version der Selbstladepistole beizubehalten.
Eine zur Umrüstung besonders geeignete verriegelte Selbstladepistole ist im deutschen Patent DE 41 09 777 C der Anmelderin offenbart. In dieser Pistole weist der in Längsrichtung bewegliche Lauf an der Oberseite des Patronenlagerendes einen Aufsatz auf, der in eine Aufnahme im Schlitten (das ist der Verschluß) eingreift. Unterhalb des Patronenlagers ist am hinteren Laufende eine Führung ausgebildet, die bei einer Rückwärtsbewegung des Laufes in Gegenelemente am Griffstück so eingreift, daß das hintere Laufende bei fortgesetzer Rückwärtsbewegung des Laufes nach unten bewegt wird. Hierdurch kommt schließlich der Verschluß vom Aufsatz frei und kann sich alleine weiter nach hinten bewegen.
Beim erfindungsgemäßen Wechsellauf fehlt dieser Aufsatz, so daß der Verschluß nie in verriegelten Eingriff mit dem Lauf treten kann. Ferner ist die Führung dazu eingerichtet, im Griffstück fest gehalten zu werden, so daß der Lauf nicht lose im Griffstück beweglich ist (Anspruch 7).
Bei manchen Pistolen ist als Führung am Lauf ein Gelenkglied befestigt, das von einem Querbolzen durchsetzt ist. Dieses ist durch ein starres Glied zu ersetzen.
Bei anderen Pistolen ist die Führung von einer Führungsfläche gebildet, die an einem Querbolzen entlanggleitet. Diese Führungsfläche ist durch ein Widerlager zu ersetzen, das im Querbolzen einen festen Halt findet. Diese Verriegelung ähnelt der Pistole des o.g. Patentes DE 41 09 777 C. Bei dieser gleitet jedoch die Führungsfläche an einer Gegenausbildung einer beweglichen Pufferstange entlang, die ihrerseits als Führungsstange der Schließfeder dient und außerdem eine zusätzliche Pufferfeder aufweist.
Gemäß Anspruch 8 ist diese Pufferstange durch eine Austausch-Pufferstange ersetzt, die ihrerseits unbeweglich im Griffstück befestigbar ist, in welcher die Führungsfläche unbeweglich festgelegt ist. Da diese Austausch-Pufferstange keine Pufferbewegung durchführt, weist sie auch keine Pufferfeder auf. Vielmehr erstreckt die Austausch-Schließfeder sich über die gesamte Länge der Pufferstange und trägt auf ihrer Außenseite die Elastomerhülse.
Die ursprüngliche bekannte Pufferstange weist eine längliche Aussparung auf, die über einem ortsfesten - zum Zerlegen der Waffe entnehmbaren - Querstift im Griffstück entlanggleiten kann und mit ihren Begrenzungen gegen diesen anschlägt. Gemäß Anspruch 9 weist die Austausch-Pufferstange eine Aussparung auf, die nicht länglich ist, sondern komplementär zum Querstift ausgebildet ist und somit durch diesen ortsfest gehalten werden kann.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Konstruktion der verriegelten Selbstladepistole, ist der Lauf mehr oder weniger von außen her sichtbar. Dies gilt mindestens für den Oberflächenbereich des Laufes, der bei geschlossenem Schlitten durch die in diesem vorhandene Auswurföffnung sichtbar ist. Der Lauf ist dabei in der Regel brüniert, manchmal aber auch blank, vernickelt, gebondert oder vergoldet. Dabei entspricht die Farbe der sichtbaren Laufoberfläche, wenn diese nicht blank ist, meistens der Farbe der Schlittenoberfläche. Außerdem ist diese sichtbare Laufoberfläche in aller Regel glatt.
Gemäß Anspruch 10 weist der Wechsellauf des erfindungsgemäßen Umrüstbausatzes eine gegenüber dem ursprünglichen Lauf unterschiedliche und zu der des Schlittens möglichst kontrastierende Oberflächengestaltung auf, etwa gerändelt, gebläut, mit Buntmetall galvanisiert oder lackiert. Der Zweck dieser Ausgestaltung ist es, dem Schützen ein ständig sichtbares und zum Teil auch fühlbares Anzeichen dafür zu geben, daß die Waffe gerade auf schwache Patronen umgerüstet und unverriegelt ist.
Hierbei hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, daß die Belastungen, die beim versehentlichen Abfeuern einer starken Patrone aus der unverriegelten variante an allen beanspruchten Teilen auftreten, deutlich geringer werden, wenn anstelle eines Stahlgriffstückes ein Griffstück aus Kunststoff verwendet wird. Vermutlich verstärkt das Kunststoffmaterial des Griffstückes die Dämpfungswirkung der Anordnung aus zusammengedrückter Austausch-Schließfeder und Elastomerhülse.
Die Erfindung umfaßt gemäß Anspruch 11 auch ein Waffensystem, das aus einem Umrüstbausatz der oben in Zusammenhang mit den Ansprüchen 4 bis 10 beschriebenen Art und der zugehörigen verriegelten Selbstladepistole besteht, die gegebenenfalls zum Umrüstbausatz passend abgeändert sein kann. So kann etwa das Verschlußgewicht so optimiert sein, daß es sowohl bei der unverriegelten als auch bei der verriegelten Version der Selbstladepistole für beste Ergebnisse sorgt.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten, schematischen Zeichnung noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine bekannte, verriegelte Selbstladepistole im Längsschnitt,
Fig. 2
Lauf und Pufferstange der Selbstladepistole der Fig. 1, und
Fig. 3
Wechsellauf und Austausch-Pufferstange mit einer Elastomerhülse eines Umrüstbausatzes zum Umrüsten der Pistole der Fig. 1 in eine unverriegelte Selbstladepistole.
Fig. 1 zeigt eine bekannte verriegelte Selbstladepistole, die zum Verschießen normaler, starker und stärkster Patronen, hier der Patrone 9 mm Parabellum eingerichtet ist. Diese Selbstladepistole ist in der bereits mehrfach genannten DE 41 09 777 C (HECKLER & KOCH) detailliert beschrieben worden. Die nachstehende Vorstellung dieser Pistole ist deshalb knapp gehalten. Ergänzend wird ausdrücklich auf die DE 41 09 777 C verwiesen.
Die Pistole weist ein Griffstück 1 aus Kunststoff, einen in dieses lose eingesetzten Lauf 3 und einen Schlitten 5 auf. Auf der Oberseite des hinteren Endes des Laufes 3 ist ein Verriegelungsvorsprung 7 ausgebildet, der in der gezeigten verriegelten Stellung in die Auswurföffnung (kein Bezugszeichen) des Schlittens 5 eingreift und diesen fest mit dem Lauf 3 verbindet.
An der Unterseite des hinteren Laufendes 3 ist eine Führung 9 mit Schrägflächen ausgebildet.
Der Schlitten 5 stützt sich von vorne her auf eine Schließfeder 19 ab, die rund um eine Pufferstange 11 geführt ist. Das hintere Ende der Pufferstangee 11 sitzt unter der Führung 9, ist als Gegenführung 13 ausgebildet und weist demgemäß komplementäre Schrägflächen zur Führung 9 auf.
An der Unterseite weist die Gegenführung 13 eine längliche Aussparung 15 auf, in die ein Querstift 17 mit Spiel eingreift. Der Querstift 15 ist am Griffstück 1 befestigt, so daß die Gegenführung 13 und damit auch die Pufferstange 11 sich begrenzt in Längsrichtung bewegen können. Zu Montagezwecken ist der Querstift 17 am Griffstück 1 abnehmbar befestigt.
Eine Pufferfeder (kein Bezugszeichen) drückt die Pufferstange 11 nach vorne. Die Pufferfeder sitzt in einem Abschnitt des Griffstücks 1, der einer Bohrung ähnelt, die zum Lauf 3 hin der Länge nach offen ist. Die Pufferfeder ist mit ihrem hinteren Ende auf einem Absatz 21 des Griffstücks 1 abgestützt, der eine Aufnahme für das hintere Pufferstangenende mindestens weitgehend umgibt.
Beim Schuß bewegen sich der Lauf 3 und der Schlitten 5 zunächst über eine Verriegelungsstrecke (etwa 3,5 mm) gemeinsam nach hinten, wobei beide durch den Eingriff des Verriegelungsvorsprunges 7 in den Schlitten 5 fest miteinander verbunden bleiben. Dann läuft die Führung 9 mit ihren Schrägflächen in die Gegenführung 13 ein, greift dort in deren Schrägflächen ein und wird dabei schräg nach hinten und unten geführt. Hierbei wird der Verriegelungsvorsprung 7 nach unten bewegt wird und gibt dadurch den Schlitten 5 frei. Dieser kann nun in gewohnter Weise die Durchladebewegung durchführen.
Nachdem der Lauf 3 mit seiner Führung 9 in die Gegenführung 13 eingegriffen hat, nimmt er diese und damit die Pufferstange 11 weiter nach hinten mit, und zwar gegen die Wirkung der Pufferfeder. Diese gemeinsame Rückwärtsbewegung von Lauf 3 und Pufferstange 11 wird durch den Anschlag der vorderen Endfläche der Aussparung 15 gegen den Querstift 17 begrenzt.
Der Lauf 3 und die Pufferstange 11 sind in Fig. 2 noch vergrößert dargestellt; die Schließfeder 19 und die Pufferfeder sind weggelassen.
In Fig. 3 ist ein erfindungsgemäßer Umrüstbausatz zur Pistole der Fig. 1 dargestellt, und zwar im gleichen Maßstab wie in Fig. 2. Dieser Umrüstbausatz besteht aus einem Wechsellauf 3', einer Austausch-Pufferstange 11', einer Austausch-Schließfeder 19' und einer Elastomerhülse 24.
Vergleicht man die Figuren 2 und 3, erkennt man ohne weiteres die Änderungen, die gegenüber den bekannten Originalteilen vorgenommen worden sind. Die Teile des Umrüstbausatzes sind hierdurch von den Originalteilen der bekannten Selbstladepistole der Fig. 1 gut unterscheidbar. - In Figur 3 bezeichnen alle mit Index versehenen Bezugszeichen diejenigen Teile des Umrüstbausatzes, die gegenüber den Originalteilen mit gleichem Bezugszeichen, jedoch ohne Index, modifiziert sind.
Auf der Rückseite des Wechsellaufes 3' fehlt der Verriegelungsvorsprung 7 des Originallaufes 3; stattdessen liegt eine Abflachung 7' vor. Es kann somit kein verriegelnder Eingriff mit dem Schlitten 5 erfolgen. Die Eingriffsausbildung 9' und die Gegenausbildung 13' sind so ausgestaltet und sitzen so ineinander, daß eine gegenseitige Relativbewegung nicht mehr möglich ist. Die Ausnehmung 15' ist an die Kontur des Querstiftes 17 (Fig. 1) angepaßt und bildet eine Stiftaufnahme, so daß sich die Pufferstange 11' nicht in Längsrichtung bewegen kann.
Wenn der Wechsellauf 3' mit dem Griffstück 1 und dem Schlitten 5 der Selbstladepistole der Fig. 1 zusammengebaut ist, sitzt er ersichtlich fest im Griffstück 1. Dabei sitzt er mit seiner Eingriffsausbildung 9' in der Gegenausbildung 13' der Pufferstange 11' fest. Auch die Pufferstange 11' sitzt mit ihrer Stiftaufnahme 15' fest auf dem Querstift 17 und damit unbeweglich gegenüber dem Griffstück 1.
Die Elastomerhülse 24 umschließt die Austausch-Schließfeder 19' von außen her eng und befindet sich zunächst an beliebiger Stelle innerhalb deren Längenerstreckung. Sie ist aus Bandstahl gebildet, so daß ihre einzelnen Windungen flach aufeinander aufsitzen, wenn die Austauschschließfeder 19' vollständig zusammengedrückt ist.
Beim Schuß bewegt sich zwar der Schlitten 5, nicht aber der Wechsellauf 3' nach hinten. Letzterer verharrt in seiner Lage. Dabei drückt der Schlitten 5 die Austausch-Schließfeder 19' zusammen und schiebt die Elastomerhülse 24 nach hinten in die weiter oben beschriebene Bohrung des Griffstücks 1. Am Ende des Rücklaufs des Schlittens 5 sind alle Windungen der Austausch-Schließfeder 19' zusammengedrückt, und der Schlitten 5 sitzt gleichzeitig auf der zusammengedrückten Austausch-Schließfeder 19' und der Elastomerhülse 24 auf. Diese sitzt ihrerseits auf dem Absatz 21 des Griffstücks 1 auf, welcher die Aufnahme für die Pufferstange 11 bzw. 11' umgibt.
Die Elastomerhülse 24 wird dabei aufgetrieben und tritt in Reibungseingriff sowohl mit der Innenwand der genannten Bohrung als auch mit der Außenfläche der zusammengedrückten Austausch-Schließfeder 19'. Die Elastomerhülse 24 leitet dabei alle vom Schlitten 5 her eingeleiteten Kräfte großflächig über die Innenwand der Bohrung und den genannten Absatz 21 in das Griffstück 1 ein. Gleichzeitig wird auch ein Anteil dieser Kräfte über die zusammengedrückte Schließfeder 19' und die Pufferstange 11' in den Querstift 17 und über diesen in das Griffstück 1 eingeleitet.
Wie gesagt, erhält man die erfindungsgemäße unverriegelte Modifizierung der Selbstladepistole dadurch, daß man deren in Fig. 3 gezeigte Teile mit den übrigen Teilen, insbesondere dem Griffstück gemäß Fig. 1 zusammenbaut. Wird mit dieser rückstoßfreien Pistole versehentlich eine extrem starke Patrone abgefeuert, dann wird zwar der Schlitten 5 sehr rasch geöffnet und prallt möglicherweise sehr rasch wieder zurück. In keinem Fall nehmen aber der Schlitten 5 und besonders das Griffstück 1 Schaden. Die Rückstoßenergie wird nämlich großflächig und gedämpft in das Griffstück 1 eingeleitet, das seinerseits, weil es aus Kunststoff besteht, den Aufprall "weicher" zurückgibt als etwa ein Griffstück aus gehärtetem Stahl.
Im übrigen lädt die erfindungsgemäße, modifizierte, rückstoßfreie Selbstladepistole schwache Patronen, auch Schrotpatronen, tadellos nach, ebenso wie Normalladungen.
Der Wechsellauf 3' kann mindestens im Bereich seiner Abflachung 7' auffällig eingefärbt sein. Hierdurch wird der Schütze beim Blick über die Pistole selbst dann noch über die erfindungsgemäße Modifizierung der Pistole in Kenntnis gesetzt, wenn er schon in Anschlag geht
Es ist noch anzumerken, daß offensichtlich folgendes nicht möglich ist: etwa nur den Wechsellauf 3', nicht aber gleichzeitig auch die übrigen Teile der Figur 3 einzubauen, sondern statt dessen die entsprechenden übrigen Teile der Fig. 2 beizubehalten. Es kann auch nicht die Elastomerhülse 24 aus Versehen weggelassen werden, da sie zusammen mit der Austausch-Schließfeder 19' unverlierbar auf der Pufferstange 11' angebracht ist.
Die Selbstladepistole der Fig. 1 und die Wechselteile der Fig. 3 bilden zusammen das erfindungsgemäße Waffensystem, bei dem der Schlitten 5 gegebenenfalls gegenüber der handelsüblichen Pistole der Fig. 1 im Gewicht optimiert sein kann.

Claims (12)

  1. Selbstladepistole mit den folgenden Merkmalen:
    a) ein Griffstück (1),
    b) ein fest an diesem abgestützten Lauf (31),
    c) ein mindestens teilweise hinter dem Lauf (3') angeordneter, in dessen Längsrichtung zwischen einer vorderen Schließlage und einer hinteren Öffnungslage beweglichen Verschluß (5)
    d) eine mehrgängige, wendelförmige Schließfeder (19'), welche den Verschluß (5) in die Schließlage drückt, hingegen bei dessen Öffnungslage so zusammengedrückt ist, daß sie mit allen Gängen mindestens weitgehend aufeinandersitzt, und
    e) die Schließfeder (19') ist von außen her eng von einer Hülse (24) aus Elastomermaterial umschlossen, deren Länge etwa der der Länge der zusammengedrückten Schließfeder (19') entspricht.
  2. Selbstladepistole nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schließfeder (19') aus einem Flachdraht oder Stahlband mit länglich rechteckigem Querschnitt gebildet ist, und daß bei der zusammengedrückten Schließfeder (19') die Längsseiten des Querschnitts aufeinandersitzen.
  3. Selbstladepistole nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hülse (24) in einer im Griffstück (1) ausgebildeten Bohrung sitzt.
  4. Umrüstbausatz für eine verriegelte Selbstladepistole, die aufweist: ein Griffstück (1), einen Verschluß (5), einen beweglichen Lauf (3), der in feste Verbindung mit dem Verschluß (5) bringbar ist, und eine wendelförmige Schließfeder (19),
    wobei der Umrüstbausatz
    einen fest im Griffstück (1), ohne Eingriff mit dem Verschluß (5) anbringbaren Wechsellauf (3') und eine die Schließfeder (19) oder eine Austausch-Schließfeder (19') von aussen her eng umschließende Hülse (24) aus Elastomermaterial aufweist, deren Länge etwa der der Länge der zusammengedrückten Schließfeder (19, 19') entspricht.
  5. Umrüstbausatz nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Austausch-Schließfeder (19') aus einem Flachdraht mit länglich rechteckigem Querschnitt, so daß bei der zusammengedrückten Schließfeder (19') die Längsseiten des Querschnitts aufeinandersitzen.
  6. Umrüstbausatz nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch einen Austausch-Verschluß, dessen Masse sich von der des Verschlusses (5) unterscheidet.
  7. Umrüstbausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 6, für eine verriegelte Selbstladepistole, die einen Lauf (3) aufweist, der über seinem hinteren Ende mit mindestens einem Verriegelungsvorsprung (7) in einen den Verschluß bildenden Schlitten (5) eingreift und der unter seinem hinteren Ende eine Führung (9) aufweist, welche die Bewegung des Laufes (3) über eine Verriegelungsstrecke nach hinten und unten ermöglicht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Wechsellauf (3') an seinem hinteren Ende aufweist: oben eine durchgehende Fläche (7'), die außer Eingriff mit dem Schlitten (5) steht, und unten eine Eingriffsausbildung (9'), die am Griffstück (1) festlegbar ist.
  8. Umrüstbausatz nach Anspruch 7, für eine Selbstladepistole, die eine unter dem Lauf (3) liegende, relativ zum Griffstück (1) längsbewegliche Pufferstange (11) aufweist, welche die Schließfeder (19) und eine Pufferfeder durchsetzt und trägt und welche zum Eingriff in die Führung (9) des Laufes (3) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Austausch-Pufferstange (11') mit einer Austausch-Schließfeder (19') vorgesehen ist, die unbeweglich im Griffstück (1) festlegbar ist und zum unbeweglichen Eingriff in die Eingriffsausbildung (9') des Wechsellaufes (3') ausgebildet ist.
  9. Umrüstbausatz nach Anspruch 7, für eine Selbstladepistole, deren Pufferstange (11) zur Ermöglichung ihrer Längsbewegung eine längliche, beiderseits über ihre Länge offene Aussparung (15) aufweist, die von einem entnehmbaren Querstift (17) mit rundem Querschnitt durchsetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Austausch-Pufferstange (11') eine Stiftaufnahme (15') aufweist, die zum Querschnitt des Querstiftes (17) komplementär ist.
  10. Umrüstbausatz nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wechsellauf (3') mindestens in demjenigen Bereich seiner Außenoberfläche, der von außen, insbesondere durch die Auswurföffnung des Verschlusses (5) sichtbar ist, eine sich von der Oberflächenfärbung des Laufes (3') unterscheidende Farbgebung und/oder Oberflächenausbildung aufweist.
  11. Waffensystem, dessen Komponenten umfassen:
    eine verriegelte Selbstladepistole gemäß dem Oberbegriff mindestens eines der Ansprüche 4 sowie 7 bis 9 und
    einen Umbausatz gemäß mindestens einem der Ansprüche 4 bis 10.
  12. Waffensystem nach Anspruch 11, bei welchem den beiden Komponenten ein gemeinsames Griffstück (11) aus Kunststoff zugeordnet ist.
EP98937429A 1997-05-30 1998-05-29 Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole Expired - Lifetime EP0985125B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722806A DE19722806C1 (de) 1997-05-30 1997-05-30 Selbstladepistole, Umrüstbausatz für verriegelte Selbstladepistole und Waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten Selbstladepistole
DE19722806 1997-05-30
PCT/EP1998/003213 WO1998054532A2 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985125A2 EP0985125A2 (de) 2000-03-15
EP0985125B1 true EP0985125B1 (de) 2003-08-06

Family

ID=7831014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98937429A Expired - Lifetime EP0985125B1 (de) 1997-05-30 1998-05-29 Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6314859B1 (de)
EP (1) EP0985125B1 (de)
AT (1) ATE246795T1 (de)
DE (2) DE19722806C1 (de)
WO (1) WO1998054532A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7407144B2 (en) * 2001-08-02 2008-08-05 Pedestal Designs Inc. Pedestals
ITMI20020452A1 (it) * 2002-03-05 2003-09-05 Bresciana Armi Fabarm Dispositivo di caricamento per fucili automatici o semiautomatici a funzionamento cinetico
US10281233B2 (en) 2011-09-30 2019-05-07 Ra Brands, L.L.C. Recoil reducer
USD685873S1 (en) 2012-01-05 2013-07-09 Ra Brands, L.L.C. Recoil reducer
WO2013109999A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-25 Donnelly Douglas F Compact semiautomatic firearm
US11236959B2 (en) * 2013-01-11 2022-02-01 Alan K. Dugger Detachable firearm magazine springs formed from wire having non-round cross section
US9134081B2 (en) * 2013-04-16 2015-09-15 Michael Cusano Improvised adjustable guide rod for semiautomatic pistols
AT513605B1 (de) * 2013-06-21 2014-06-15 Christian Kada Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe
ES2689032T3 (es) * 2015-12-10 2018-11-08 Glock Technology Gmbh Pistola con cañón giratorio
US10077959B2 (en) * 2016-01-19 2018-09-18 American Classic Arms, LLC Direct acting barrel recoil spring
ES2770356T3 (es) 2017-02-27 2020-07-01 Glock Tech Gmbh Pistola
US10378838B2 (en) * 2017-07-19 2019-08-13 Hush Puppy Project, Llc. Slide block mechanism for semi-automatic pistols
CN108225103A (zh) * 2017-11-28 2018-06-29 上海海盾城市安防技术工程有限公司 具有拐弯自动复位功能的装置
GB2576299B (en) * 2018-06-29 2022-09-07 Utm Ltd Conversion kit
US11466951B2 (en) * 2021-02-09 2022-10-11 Franklin Armory Holdings, Inc. Conditional locking mechanism for handguns
US11796265B2 (en) * 2021-02-09 2023-10-24 Franklin Armory Holdings, Inc. Locking action firearm
DE102023100897B3 (de) 2023-01-16 2024-03-28 Hans-Peter Bantle Handfeuerwaffe

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563675A (en) * 1924-02-29 1925-12-01 Colt S Mfg Co Automatic pistol
US2522192A (en) * 1948-07-06 1950-09-12 Percy L Porter Recoil reducer
US2898693A (en) * 1956-04-17 1959-08-11 Sturm Ruger & Co 22 caliber conversion for a colt 45 caliber semi-automatic pistol
US3387538A (en) * 1966-09-19 1968-06-11 Browning Ind Inc Barrel recoil structure for firearms
US3724326A (en) * 1971-07-29 1973-04-03 R Day Sub-caliber conversion unit
US4253377A (en) * 1978-10-13 1981-03-03 Arnett Perry J Firearm of interconvertible calibers
DE3243241C2 (de) * 1982-11-23 1986-10-09 Franz-Josef 4790 Paderborn Peters Wechsellauf für Faustfeuerwaffen
US4514921A (en) * 1983-02-07 1985-05-07 Burkleca Frank M Firearm recoil buffer
DE3326521A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Franz-Josef 4790 Paderborn Peters Wechsellauf fuer colt-selbstladepistolen
US4754689A (en) * 1987-03-30 1988-07-05 Colt Industries Inc. Combination plastic spring guide and buffer for automatic pistol
US4907362A (en) * 1988-03-08 1990-03-13 Hobbie Edward H Sub-caliber firearm
AT400197B (de) * 1990-03-15 1995-10-25 Vojta Maximilian System zum wechseln des laufes einer feuerwaffe
DE4109777A1 (de) 1991-03-25 1992-10-01 Heckler & Koch Gmbh Vorrichtung zur geschossartigen beschleunigung von gegenstaenden, insbesondere verriegelte selbstladeschusswaffe
US5069110A (en) * 1991-04-09 1991-12-03 Menck Thomas W Impact buffering recoil mechanism
US5585589A (en) 1993-10-05 1996-12-17 Leiter; Edward J. Blank firing conversions for semiautomatic pistols
US5433134A (en) 1993-10-05 1995-07-18 Leiter; Edward J. Blank firing conversions for semiautomatic pistols
US5392689A (en) * 1994-02-25 1995-02-28 Smith & Wesson Corp. Recoil mechanism for handguns
US5741996A (en) * 1996-02-12 1998-04-21 Sturm, Ruger & Company, Inc. Firearm frame including a firearm barrel and trigger mount control mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998054532A3 (de) 1999-03-04
ATE246795T1 (de) 2003-08-15
US6314859B1 (en) 2001-11-13
WO1998054532A2 (de) 1998-12-03
EP0985125A2 (de) 2000-03-15
DE19722806C1 (de) 1998-09-03
DE59809219D1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0985125B1 (de) Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole
DE19512178C2 (de) Mehrladeflinte
EP0656518B1 (de) Schusswaffe mit Rückstossabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
EP0505917B1 (de) Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP1257775B1 (de) Mehrlade-handfeuerwaffe mit lösbarer verschlusssperre
WO1990010841A2 (de) Gewehr, insbesondere jagdbüchse, mit auswechselbarem lauf, sowie baukastensystem für ein derartiges gewehr
AT412743B (de) Verschlusssystem für eine feuerwaffe
DE3243241A1 (de) Wechsellauf fuer faustfeuerwaffen
EP0858580B1 (de) Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe
EP3488172B1 (de) Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer
DE19529483C1 (de) Selbstladegewehr mit Schwenklauf
EP1535012B1 (de) Handfeuerwaffe mit verriegeltem verschluss
DE102020004940A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Handfeuerwaffe, Handfeuerwaffe mit einer Verschlussvorrichtung
DE19602430C2 (de) Verschluß für eine Schußwaffe
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE4345228B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
AT388613B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagund rueckstossenergie von faustfeuerwaffen
DE1166052B (de) Einsatzgeraet mit Einstecklauf zum Verschiessen von Kleinkaliber-Munition durch automatische Handfeuerwaffen, insbesondere Sturmgewehre mit Hammerzuendung
CH663275A5 (de) Faustfeuerwaffe.
DE4345591B4 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE3312276C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism
DE3325606C1 (de) Schlagbolzenanordnung fuer eine Feuerwaffe
DE2521688A1 (de) Automatische handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WELDLE, HELMUT

Inventor name: BANTLE, HANS-PETER

Inventor name: MAUCH, ERNST

Inventor name: WEICHERT, BERTHOLD

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809219

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030911

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070516

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HECKLER & KOCH GMBH

Free format text: HECKLER & KOCH GMBH#ALTE STEIGE 7#78727 OBERNDORF (DE) -TRANSFER TO- HECKLER & KOCH GMBH#ALTE STEIGE 7#78727 OBERNDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070526

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081201

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080529