DE2521688A1 - Automatische handfeuerwaffe - Google Patents

Automatische handfeuerwaffe

Info

Publication number
DE2521688A1
DE2521688A1 DE19752521688 DE2521688A DE2521688A1 DE 2521688 A1 DE2521688 A1 DE 2521688A1 DE 19752521688 DE19752521688 DE 19752521688 DE 2521688 A DE2521688 A DE 2521688A DE 2521688 A1 DE2521688 A1 DE 2521688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
damping device
weapon
axis
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521688
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Emile Francois Tellie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Etat Francais
Original Assignee
Etat Francais
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etat Francais filed Critical Etat Francais
Publication of DE2521688A1 publication Critical patent/DE2521688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/82Coil spring buffers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

L1ETAT FRANCAIS represents par
Ie Delegue Ministeriel pour 1'Armement 14, Rue Saint-Dominique
75997 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen; E 851
Automatische Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft automatisch ladende Handfeuerwaffen, d.h. Feuerwaffen, die die Durchführung von Stoßfeuer (vollständig oder ggf.begrenzt) gestatten und ggf. mit einer Wählvorrichtung versehen sein können, die die Durchführung von Einzelfeuer ermöglicht und die im allgemeinen ein kleines Kaliber (im allgemeinen unter einem Kaliber von 12,7mm) besitzen, wie leichte, auf Lafetten montierte Maschinengewehre ohne elastisches Verbindungsorgan, Sturmgewehre, Maschinenpistolen u.s.w.
Es ist bekannt, derartige Waffen mit einem Verschlußmechanismus zu versehen, der eine bewegliche Einheit aufweist, die im Inneren eines Verschlußgehäuses sich in Längsrichtung hin- und herbewegt und
509849/06
yon einem elastischen Rückstellsystem beaufschlagt wird, das während des ganzen Rücklaufs der beweglichen Einheit komprimiert wird und durch Abgabe der bei dieser Komprimierung gespeicherten Energie die Bewegung der beweglichen Einheit nach vorne (Rückbewegung in die Schließstellung) gewährleistet.
Ferner ist es bekannt, derartige Waffen mit einer Dämpfungsvorrichtung auszurüsten, die im hinteren Teil des Vei'schlußgehäuses der Waffe so angeordnet ist j daß die bewegliche Einheit des verschlußmechanis— mus am Ende des Rücklaufs an diese/* Dänrofungsvorrichtung anstößt, indem sie eine elastische Einrichtung komprimiert und Reibungskräfte erzeugt, die die Absorbierung eines Teils der Rücklaufenergie der beweglichen Einheit begünstigen, deren Rückbowegung nach vorne im wesentlichen durch ein Rückstellsystein gewährleistet wird, das ständig mit dieser bewegliehen Einheit zusammenwirkt, wobei die Dänrofungsvorrichtung progressiv wieder ihre Ausgangsstellung einnimmt, während die bewegliche Einheit ihre Rückbewegung nach vorne praktisch nur unter der Wirkung des Rückstellsystems ausführt .
Infolgedessen ist bei derartigen Waffen einerseits das Rückstellsystem, das an den gesamten Hin- und Rückbewegungen der beweglichen Einheit teilnimmt, ein getrenntes Element, das von der Dämpfungsvorrichtung vollkommen unabhängig ist, die nur am Ende des Rücklaufs der beweglichen Einheit teilnimmt. Andererseits, gibt die Dämpfungsvorrichtung praktisch keine Energie der beweglichen Einheit zurück, die ihre Rückbewegung in die Schießstellung im wesentlichen unter der Wirkung ihres Rückstellsystems ausführt.
509849/0688
Die Dämpfungsvorrichtung derartiger Waffen ist also eine reine Dämpfungsvorrichtung und darf nicht mit Vorrichtungen verwechselt werden, wie sie häufig an Waffen größeren Kalibers, beispielsweise vom Kaliber 20 bis 30 mm, vorgesehen sind und die gleichzeitig als Dämpfer (am Ende des Rücklaufs der beweglichen Einheit) und als Beschleuniger (zusammen mit einem Rückstellsystem zu Beginn der Rückbewegung in die Schießstellung der beweglichen Einheit) wirken.
Nachdem nun erläutert wurde, was auf dem Gebiet der automatisch ladenden Handfeuerwaffen unter Rückstellsystem und Dämpfungsvorrichtung verstanden wird, sei vor der Beschreibung der erfindungsgemäßen Anordnung erwähnt, daß die Dämpfungseinrichtungen derartiger Waffen bisher aus einer Kompressionsfeder bestanden, die in einer in der Achse der Waffe angeordneten, zylindrischen Kammer vorgesehen war und auf die ein Stößel einwirkte, der am Ende des Rücklaufwegs der beweglichen Einheit der Waffe angeordnet war. Bei ' dieser Kompressionsfeder befinden sich zwischen ihren Windungen Windungsabschnitte, die durch Verklemmung Reibungskräfte erzeugten, die die Dämpfungswirkung während des Kompressionshubs der Vorrichtung verstärken und eine progressive Rückbewegung der Kompressionsfeder und des Stößels in ihre Ausgangsstellung begünstigen, nachdem die bewegliche Einheit durch ihr Rückstellsystem heftig nach vorne gestoßen wurde.
Mit derartigen Dämpfungsvorrichtungen mit einer zylindrischen Kompressionsfeder mit eingesetzten Windungsabschnitten, die am Ende des Rücklaufwegs der beweglichen Einheit angeordnet sind und von der beweglichen Vorrichtung direkt beaufschlagt werden, kann man zwar den gewünschten rein dämpfenden Effekt erzielen, sie besitzen aber verschiedene Nachteile, von
509849/0688
denen insbesondere folgende zu nennen sind: Eine erhöhte Länge der Waffe, Betriebsunregelmäßigkeiten infolge der Schwankungen bei der Klemmung der Windungen untereinander und an den Wänden ihrer Kammer (diese Unregelmäßigkeiten bringen große Differenzen in der Höhe der von dem Schützen oder von der Lafette auszuhaltenden Kraft mit sich und äußern sich in einer Verminderung der Genauigkeit des Stoßfeuers) und ein geringer Kompressionshub der mit einem Stößel versehenen Kompressionsfeder, der sich in einer manchmal zu hohen Kraft äußert, die von dem Schützen oder, wenn die Waffe auf einer Lafette montiert ist, von dieser Lafette aufgenommen wird.
Ziel der Erfindung ist es, eine automatische Handfeuerwaffe mit einer Dämpfungsvorrichtung zu schaffen, die die oben genannten Nachteile der bekannten Dämpfungsvorrichtungen, die eine Feder, mit Stößel und eingegliederte, direkt von der beweglichen Einheit der Waffe beaufschlagte Windungsabschnitte besitzen, nicht oder allenfalls in einem wesentlich geringeren Maße besitzt.
Die erfindungsgemäße automatische Handfeuerwaffe mit einem Verschlußgehäuse, in dem sich eine zu dem Verschlußmechanismus der Waffe gehörende, bewegliche Einheit in Längsrichtung hin- und herbewegt, und einer im hinteren Teil des Verschlußgehäuses angeordneten Dämpfungsvorrichtung mit einer elastischen Einrichtung, die gegen Ende des Rücklaufs der beweglichen Einheit einen Teil der Rücklaufenergie der beweglichen Einheit absorbieren kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung in einer Kammer angeordnet ist, die bezüglich der Achse der Waffe versetzt ist, in Höhe des hinteren Teils des eigentlichen Verschlußgehäuses der Waffe angeordnet
509849/0688
ist und über dem Verschlußgehäuse vorgesehen sein kann, daß die Dämpfungsvorrichtung zur Übertragung der Rücklaufenergie der beweglichen Einheit auf die elastische Einrichtung einen Untersetzungshebel aufweist, dessen Schwenkachse sich in der versetzt angeordneten Kammer in Querrichtung erstreckt, dessen großer Arm in das Verschlußgehäuse hineinragt und dessen kleiner Arm mindestens einen Nocken trägt, der über einen entsprechenden Anschlag mit der elastischen Einrichtung der Dämpfungsvorrichtung zusammenwirken kann, und daß der Nocken und der entsprechende Anschlag so ausgebildet sind, daß die geometrische Achse der Schwenkachse unter Berücksichtigung der Stellung der Schwenkachse des Untersetzungshebels bei allen Stellungen der Berührung zwischen dem Nocken und dem Anschlag außerhalb des voraussichtlichen maximalen Reibungswinkels der in Kontakt befindlichen Teile des Nockens und des Anschlags, jedoch in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet ist.
Unter dem Ausdruck "voraussichtlicher maximaler Reibungswinkel" wird hier der Keibungswinkel verstanden, der die in Kontakt stehenden Teile des Nockens und des Anschlags betrifft und den ungünstigsten vorhersehbaren Bedingungen bei der Benutzung der Waffe (Staub, Sand, Schlamm u.s.w.) entspricht.
Die Anordnung der geometrischen Achse der Schwenkachse des Untersetzungshebels "in unmittelbarer Nähe" des Reibungswinkels wird vorzugsweise so bestimmt, daß man einen optimalen Betrieb der Dämpfungsvorrichtung erhält, und zwar so, daß der dem maximalen Reibungswinkel entsprechende Reibungskoeffizient tg «X und die Winkelpolarkoordinate β der geometrischen Achse von dem Berührungspunkt zwischen Nocken und Anschlag aus die doppelte Ungleichung 1,1 tg<X ^ sinß ^ 1,25 tgo< erfüllt.
509849/06 88
Infolgedessen erhält man erfindungsgemäß eine automatische Handfeuerwaffe mit einer Dämpfungsvorrichtung, die die oben genannten Nachteile der bekannten Dämpfungsvorrichtungen nicht besitzt. Und zwar verursacht diese Dämpfungseinrichtung keine Vergrößerung der Länge der Waffe hinter dem Verschlußgehäuse, besitzt infolge der Dämpfung durch Reibung, die bei der Berührung des Nockens und des Anschlags erzeugt wird, einen regelmäßigen Betrieb und weist eine elastische Einrichtung auf, deren Weg größer als der Dämpfungsweg der beweglichen Einheit der Waffe ist (die auf den Schützen übertragenen Rückstoßkräfte und das Anhebemoment der Waffe im !fall einer an die Schulter angelegten Waffe sind gering).
In baulicher Hinsicht kann die Dämpfungsvorrichtung hierbei entweder parallel zur Längsachse der Waffe oder so angeordnet werden, daß sie mit der Längsachse der Waffe einen bestimmten Winkel (beispielsweise einen rechten Winkel)bildet, und zwar insbesondere um die Dämpfungsvorrichtung in einen Kolben einsetzen zu können, falls die Waffe einen solchen Kolben aufweist.
Die Schwenkachse des Untersetzungshebels ist vorsugsweise abnehmbar, wodurch der Abbau der Dämpfungsvorrichtung erleichtert wird.
Die elastische Vorrichtung der Dämpfungsvorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie am Ende des Rücklaufs der beweglichen Einheit auf Kompression beansprucht wird.
Die Dämpfungsvorrichtung kann einfach wirkend f.ein, wobei ihr Unfcersetzungshobei einem elnsigeA i;ucl:en besitzt, dem ein einziger Anschlag zuceordnet L.jt;
509849/0 688
in diesem Fall kann dieser Anschlag entweder ein feststehender Anschlag sein, wobei die Achse des Untersetzungshebels von einem Gleitstück getragen wird, das an dem gesamten Verformungsweg der elastischen Einrichtung teilnimmt, oder er kann ein beweglicher Anschlag sein, der an dem gesamten Verformungsweg der elastischen Einrichtung teilnimmt, wobei die Achse des Untersetzungshebels mit dem Verschlußgehäuse der Waffe fest verbunden ist. Eine weitere Möglichkeit besteht hierbei darin, daß dieser Anschlag ein feststehender Anschlag ist, dem ein Stoßdämpfer zugeordnet ist; in diesem Fall wird die Schwenkachse des Untersetzungshebels von einem Gleitstück getragen, das an dem gesamten Verformungsweg der elastischen Einrichtung teilnimmt.
Eine andere Lösung kann jedoch darin bestehen, daß die Dämpfungsvorrichtung zweifach wirkend ist und zwei Nocken besitzt, denen jeweils einer von zwei getrennten Anschlägen zugeordnet ist, von denen mindestens einer ein beweglicher Anschlag sein muß, der an dem gesamten Verformungsweg der elastischen Einrichtung teilnimmt, wobei die Achse des Untersetzungshebels eine feststehende Achse sein kann, wenn die beiden Anschläge beweglich sind, dagegen mit einem Freiheitsgrad in der Achse der Waffe montiert sein muß, wenn einer der beiden Anschläge feststehend ist.
Im Folgenden werden einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen vertikalen Axialschnitt durch den hinteren Teil eines Sturmgewehrs, das mit einer Dämpfungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgerüstet ist,
509849/0688
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1,
Fig.1a eine schematische Darstellung der in der Dämpfungsvorrichtung der Fig.1 und 2 auftretenden Reibungskräfte,
Fig. 3 einen vertikalen Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung,
Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV von Fig.3,
Fig. 5 einen vertikalen Axialschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung,
Fig. 6 einen Querschnitt nach der Linie VI-VI von Fig.5,
Fig. 7 einen vertikalen Axialschnitt durch eine vierte Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung,
Fig. 8 einen Querschnitt nach der Linie VIII-VIII von Fig.7,
Fig. 9 einen vertikalen Axialschnitt durch eine fünfte Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung und
Fig.10 einen Querschnitt nach der Linie X-X von Fig.9.
Fig.1 und 2 zeigen den hinteren Teil eines Sturmgewehrs, das neben anderen Teilen ein Verschlußgehäuse 1, in dem sich in einer Längshin- und -herbewegung eine bewegliche Einheit 2(beispielsweise Verschlußblock und/oder Betätigungsorgan) bewegt, die zu dem Verschlußmechanismus der Waffe gehört.
509849/0688 COpY
Ferner besitzt dieses Sturmgewehr eine Dämpfungsvorrichtung A, die im hinteren Teil des Verschlußgehäuses 1 liegt und eine Schraubenfeder 3 aufweist, die gegen Ende des Rücklaufs der beweglichen Einheit 2 einen Teil der Rücklaufenergie der beweglichen Einheit absorbieren kann. I
Die Schraubenfeder 3 ist in einer an dem Verschlußgehäuse 1 angebrachten Kammer 4- angeordnet, die gegen die Achse der Waffe nach oben versetzt ist.
Die Rücklaufenergie der beweglichen Einheit 2 wird auf die Schraubenfeder 3 über einen Untersetzungshebel 5 übertragen, der auf einer abnehmbaren, sich in Querrichtung erstreckenden Schwenkachse 6 verschwenkbar ist und dessen großer Arm 5a in das Verschlußgehäuse 1 hineinragt, während sein kleiner Arm 5b in die Kammer 4 der Schraubenfeder 3 hineinragt und mindestens einen Nocken trägt, der, indem er an einem entsprechenden Anschlag anliegt, mit der Schraubenfeder 3 so zusammenwirkt, daß er am Ende des Rücklaufs der beweglichen Einheit 2 die Komprimierung der Schraubenfeder 3 bewirkt.
Bei dieser Ausführungsform besitzt der Untersetzungshebel 5 zwei Nocken, und zwar einen auf der Seite der Schraubenfeder 3 gelegenen Nocken 7a, der mit einem entsprechenden, beweglichen Anschlag 8a zusammenwirkt, der von einem Gleitstück 9 getragen wird, das auf das hintere Ende der Schraubenfeder 3 aufgesetzt ist, deren vorderes Ende sich an einem Anschlagsstopfen 10 abstützt, der mit dem Verschlußgehäuse durch einen Keil 11 fest verbunden ist, und einen Nocken 7b, der auf der entgegengese.tzten Seite liegt und mit einem entsprechenden, feststehenden Anschlag 8b
COPY 509849/0688
zusammenwirkt, der am hinteren Ende der Kammer 4-angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein elastischer Anschlagsring 12 dazwischengelegt ist.
Die Schwenkachse 6 wird von dem Untersetzungshebel 5 getragen und ihre 'Enden sind in zwei Langlöcher 13 eingesetzt, die in Verlängerungen des Gleitstücks 9 vorgesehen sind.
Grundsätzlich müssen jeder Nocken und der entsprechende Anschlag hinsichtlich den Bedingungen des gegenseitigen Gleitens dieser Elemente die folgenden Bedingungen erfüllen, die an Hand der Fig.1a für den Nocken 7b und den Anschlag 8b erläutert werden.
Bezeichnet man mit B den Berührungspunkt zwischen Nocken 7b und Anschlag 8b, mit BH die Senkrechte auf den Aiischlag durch diesen Berührungspunkt, mit BO die durch den Berührungspunkt und die geometrische Achse der Schwenkachse 6 gelegte Gerade, mit β den Winkel zwischen den Geraden BO und BH und mit of den voraussichtlichen maximalen Reibungswinkel, so muß einerseits der Punkt 0 außerhalb und in unmittelbarer Nähe des Reibungswinkels <X liegen und müssen andererseits diese verschiedenen Parameter die doppelte Ungleichung
1,1 tg«< sin£ ^ 1,25 tg oc erfüllen.
Wenn bei einer derartigen Dämpfungsvorrichtung die bewegliche Einheit am Ende des Rücklaufs den Ar» 5a des Unteraetzungshebels 5 trifft, bewegt sich d*r Untersetzungshebel und die Schwenkachse 6 etwas «urück, indem sie den elastischen Anschlagsring 12 zusammendrücken, und dann verschwenkt sich der Untersetzungshebel 5 im Uhrzeigersinn, wobei er mit seinem
509849/0688
Nocken 7b gegen den Anschlag 8b drückt und durch Einwirkung des Nockens 7a auf den beweglichen Anschlag 8a die Schraubenfeder 3 komprimiert. Hierbei wird ein großer Teil der Rücklaufenergie der beweglichen Einheit 2 durch Reibung in den Kontaktzonen der Nocken 7a und 7b mit den entsprechenden Anschlägen 8a und 8b absorbiert.
Nach Beendigung des Rücklaufs der beweglichen Einheit 2 wird diese durch ihr Rückstellsystem (nicht dargestellt) heftig nach vorne zurückbewegt und die Elemente der Dämpfungsvorrichtung werden allmählich durch die Entspannung der Feder 3 in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht. Hierbei wird die Entspannung durch die Reibungskräfte gebremst, die bei der Berührung der Nocken 7a und 7b mit den entsprechenden Anschlägen 8a und 8b erzeugt werden.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung A, die sich von der in den Fig.1 und 2 gezeigten Ausführung dadurch unterscheidet, daß der Untersetzungshebel 5 einen einzigen Nocken 7a trägt, der mit einem auf der Seite der Schraubenfeder 3 gelegenen, beweglichen Anschlag 8a zusammenwirkt, und daß die Schwenkachse 6 des Untersetzungshebels 5 bezüglich der Kammer 4- dieser Schraubenfeder 3 feststehend ist, wobei diese Kammer ihrerseits mit dem Verschlußgehäuse der Waffe fest verbunden ist.
Bei der in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung A trägt der Untersetzungshebel 5 einen einzigen Nocken 7b, der mit einem feststehenden Anschlag 8b zusammenwirkt, der auf der der Schraubenfeder 3 entgegengesetzten Seite
509849/06 88
der Schwenkachse 6 angeordnet ist. Die Schwenkachse 6 ist hierbei bezüglich geradliniger Bewegung mit dem Gleitstück 9 fest verbunden, das auf die Schraubenfeder 3 aufgesetzt ist.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung A, bei der der Untersetzungshebel 5 einen einzigen Nocken 7 a trägt, der mit einem feststehenden Anschlag 8a zusammenwirkt, der auf der Seite der Schraubenfeder 3 angeordnet ist, und die Schwenkachse 6 des Untersetzungshebels ist bezüglich geradliniger Bewegung mit einem Gleitstück 9a. fest verbunden, das sich über einen Endstopfen 14 an dem vorderen Ende der Schraubenfeder 3 abstützt.
Die Figuren 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform der Dämpfungsvorrichtung A, gemäß welcher sich die Kammer 4- der Dämpfungsvorrichtung A senkrecht zur Achse der Waffe erstreckt und sich unter dem hinteren Teil des Verschlußgehäuses 1 befindet. Der Untersetzungshebel 5, dessen Schwenkachse 6 mit der Kammer 4 fest verbunden ist, trägt einen einzigen Nocken 7a, der auf der Seite der Schraubenfeder 3 angeordnet ist und mit einem beweglichen Anschlag 8a zusammenwirkt. Die Kammer 4- ist hierbei beispielsweise in dem Kolben der Waffe vorgesehen.
509849/0688

Claims (14)

Patentansprüche
1.) Automatisch ladende Handfeuerwaffe mit einem Verschlußgehäuse, in dem sich eine zu dem Verschlußmechanismus der Waffe gehörende, bewegliche Einheit in Längsrichtung hin- und herbewegt, und einer im hinteren Teil des Verschlußgehäuses angeordneten Dämpfungsvorrichtung mit einer elastischen Einrichtung, die gegen Ende des Rücklaufs der beweglichen Einheit einen Teil der Rücklaufenergie der beweglichen Einheit absorbieren kann, dadurch gekennzeichnet , daß die elastische Einrichtung (3) in einer Kammer (4) angeordnet ist, die bezüglich der Achse der Waffe versetzt ist und in Höhe des hinteren Teils des eigentlichen Verschlußgehäuses (1) der Waffe angeordnet ist, daß die Dämpfungsvorrichtung (A) zur übertragung der Rücklaufenergie der beweglichen Einheit auf die elastische Einrichtung (3) einen Untersetzungshebel (5) aufweist, dessen Schwenkachse (G) sich in der versetzt angeordneten Kammer (4·) in Querrichtung erstreckt, dessen großer Arm (5) in das Verschlußgehäuse (1) hineinragt und dessen kleiner Arm (5b) mindestens einen Nocken (7b) trägt, der über einen entsprechenden Anschlag (8b) mit der elastischen Einrichtung der Dämpfungsvorrichtung (A) zusammenwirken kann, und daß der Nocken (7b) und der entsprechende Anschlag (8b) so ausgebildet sind, daß die geometrische Achse 0 der Schwenkachse (6) unter Berücksichtigung der Stellung der Schwenkachse (6) des Untersetzungshebels (5) bei allen Stellungen der Berührung zwischen dem Nocken (7b) und dem Anschlag (8b)
0 9 8 4 9/068-8
außerhalb des voraussichtlichen maximalen Reibungswinkels der in Kontakt befindlichen Teile des Nockens (?b) und des Anschlags (8b), jedoch in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet ist.
2. Handfeuerwaffe nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet , daß die Stellung der geometrischen Achse (0) der Schwenkachse (6) des Untersetzungshebels (5) so gewählt ist, daß die . doppelte Ungleichung 1,1 tgo< ^ sin/? ^ 1,25 tgo< erfüll wird, wobei β die Winkelpolarkoordinate der zentralen Achse (0) ist.
3. Handfeuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) des Untersetzungshebels (5) abnehmbar ist.
4. Handfeuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (A) sich parallel zur Längsachse der Waffe und vorzugsweise über dem Verschlußgehäuse (1) erstreckt.
5· Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (A) mit der Längsachse der Waffe einen bestimmten Winkel (beispielsweise 90°) bildet.
6. Handfeuerwaffe nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Dämpfungsvorrichtung (A) in den Kolben der Waffe eingesetzt ist.
7. Handfeuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Einrichtung (3) der
509849/068"8
Dämpfungsvorrichtung (A) so ausgebildet ist, daß sie am Ende des Rücklaufs der beweglichen Einheit (2) der Waffe auf Kompression beansprucht wird.
8. Handfeuerwaffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Dämpfungsvorrichtung (A) einfach wirkend ist und einen einzigen Nocken besitzt, dem ein einziger Anschlag zugeordnet ist.
9. Handfeuerwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag der Dämpfungsvorrichtung (A) ein feststehender Anschlag ist und daß die Schwenkachse (6) des Untersetzungshebels (5) von einem Gleitstück getragen wird, das an dem Verformungsweg der elastischen Einrichtung (3) teilnimmt.
10. Handfeuerwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag der Dämpfungsvorrichtung (A) ein beweglicher Anschlag ist, der an dem Verformungsweg der elastischen Einrichtung (3) teilnimmt und daß die Schwenkachse (6) des Untersetzungshebels (5) bezüglich des Verschlußgehäuses (1) der Waffe feststehend ist.
11.handfeuerwaffe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Anschlag der Dämpfungsvorrichtung (A) ein feststehender Anschlag ist, dem ein Stoßdämpfer (12) zugeordnet ist, und daß die Schwenkachse (6) des Untersetzungshebels (5) von einem Gleitstück getragen wird, das an dem Verformungsweg der elastischen Einrichtung (3) teilnimmt .
509849/0638
12. Handfeuerwaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsvorrichtung (A) zweifach wirkend ist und zwei Nocken (7a,7b) besitzt, denen jeweils einer von zwei entsprechenden Anschlägen (8a,8b) zugeordnet ist, von denen mindestens einer ein beweglicher Anschlag ist, der an dem Verformungsweg der elastischen Einrichtung (3) teilnimmt.
13· Handfeuerwaffe nach Anspruch 12, bei der die beiden Anschläge beweglich sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwenkachse (6) des Untersetzungshebels (5) bezüglich des Verschlußgehäuses (1) der Waffe feststehend ist.
14. Handfeuerwaffe nach Anspruch 12, bei der einer der Anschläge feststehend und der andere beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (6) des Untersetzungshebels (5) mit einem Freiheitsgrad in der Achse der Waffe montiert ist.
50 9849/0688
DE19752521688 1974-05-21 1975-05-15 Automatische handfeuerwaffe Withdrawn DE2521688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7417551A FR2279060A1 (fr) 1974-05-21 1974-05-21 Perfectionnements aux armes a feu portatives a chargement automatique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2521688A1 true DE2521688A1 (de) 1975-12-04

Family

ID=9139086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521688 Withdrawn DE2521688A1 (de) 1974-05-21 1975-05-15 Automatische handfeuerwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3978763A (de)
JP (1) JPS50161098A (de)
BE (1) BE826076A (de)
DE (1) DE2521688A1 (de)
FR (1) FR2279060A1 (de)
GB (1) GB1457978A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2894329A1 (fr) * 2005-12-01 2007-06-08 Olivier Cassar Systeme de rearmement automatique pour une arme a feu
US20190245296A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-08 Team International Group of America Inc. Weather-resistant electrical connector
CN114776717B (zh) * 2022-03-14 2023-04-11 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 一种联接轴

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1568005A (en) * 1925-06-22 1925-12-29 Anciens Ets Hotchkiss & Cie Accelerating device for automatic firearms

Also Published As

Publication number Publication date
FR2279060B1 (de) 1977-01-21
JPS50161098A (de) 1975-12-26
BE826076A (fr) 1975-06-16
US3978763A (en) 1976-09-07
GB1457978A (en) 1976-12-08
FR2279060A1 (fr) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656518B1 (de) Schusswaffe mit Rückstossabpufferung, insbesondere Faustfeuerwaffe
DE1453908C3 (de) Verschlußführung für eine Feuerwaffe
EP0114946B1 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluss für Munition mit extremem Geschossimpuls
EP0505917A2 (de) Schusswaffe, insbesondere Faustfeuerwaffe
EP2923169B1 (de) Rohrwaffe mit einem massenverriegelbaren verschlusssystem
EP0911599B1 (de) Gedämpfte Federeinrichtung für eine Schusswaffe
EP0985125B1 (de) Selbstladepistole, umrüstbausatz für verriegelte selbstladepistole und waffensystem aus einer wahlweise verriegelten oder unverriegelten selbstladepistole
EP3488172B1 (de) Rohrwaffe, insbesondere pistole, mit rückstossdämpfer
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
EP1296110B1 (de) Waffe
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
EP0192076A1 (de) Vor- und Rücklaufbremse für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE102020122930A1 (de) Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einem Waffengehäuse ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
DE2521688A1 (de) Automatische handfeuerwaffe
DE3248620A1 (de) Jagd- bzw. sportwaffe
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE2408446A1 (de) Feuerwaffe, insbesondere kurzbauende handfeuerwaffe
DE274991C (de)
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
AT388613B (de) Einrichtung zur kompensation der hochschlagund rueckstossenergie von faustfeuerwaffen
EP4177562B1 (de) Jagd- oder sportwaffe mit verbesserter magazinanordnung
DE2023816A1 (de) Verschluß für automatische Feuerwaffen mit Puffereinrichtung
EP0705723A1 (de) Verriegelung für schusswaffen
DE60320333T2 (de) Automatische oder Halbautomatische Feuerwaffe
DE3238633A1 (de) Schusswaffe mit daempfungsmechanismus fuer einen hin- und hergehenden schieber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee