EP0981974A1 - Einstellbarer Schnellverschluss - Google Patents

Einstellbarer Schnellverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0981974A1
EP0981974A1 EP99115864A EP99115864A EP0981974A1 EP 0981974 A1 EP0981974 A1 EP 0981974A1 EP 99115864 A EP99115864 A EP 99115864A EP 99115864 A EP99115864 A EP 99115864A EP 0981974 A1 EP0981974 A1 EP 0981974A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
buckle
frame
bracket
base plate
quick release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99115864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Monika Richter
Gerd-Georg Kwauka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29815148U external-priority patent/DE29815148U1/de
Priority claimed from DE1999133805 external-priority patent/DE19933805A1/de
Priority claimed from DE29912589U external-priority patent/DE29912589U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0981974A1 publication Critical patent/EP0981974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/1466Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by means to decrease required force for the closure movement of the toggle lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/008Combined fastenings, e.g. to accelerate undoing or fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/1433Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by means to decrease required force for the closure movement of the toggle lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/146Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap
    • A43C11/1473Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the strap, e.g. ratchet strap characterised by means to retain the preferred position on the strap when the fastening means are in the loosened position

Definitions

  • the invention relates to an adjustable quick release according to the preamble of claim 1.
  • Dressing is a daily repetitive action of the shoes.
  • loafers or slip-on ankle boots Dressing is not a problem as they are usually without Aids or support of the hands are put on can.
  • the buckles often attached to these types of shoes are only intended as an ornament. Since they are with a rubber Shoe are attached, they enter when slipping on, however also with every step. Most of these shoes due to the high fashion demands, the fit is not so comfortable, such as with shoes with a closure the case is.
  • the advantage of a locking shoe lies in the individual adjustment of the shoe the foot.
  • Each eyelet or buckle is an adjustment device to regulate the shoe width at the respective point.
  • the shoe can also be opened by opening the fastener be opened so far that the foot can easily be moved in and out can slip out.
  • the invention specified in claim 1 is Problem, a reduction of the individual Adjusting the shoe closure to a person's foot too achieve.
  • the shoe buckle which was previously only used as an ornament, as a functional element.
  • the solution according to the invention is characterized by its simple structure, which can be produced economically.
  • the strap of the shoe is pulled in the usual way by a buckle in the form of, among other things, a thorn or clamp buckle and firmly positioned opposite the buckle.
  • the position of the strap in the buckle is done with the shoe on according to the dimensions of the foot.
  • the buckle is rotatably connected to a frame or a floor via a one-part or multi-part bracket. Rotation around an axis as a fastening is possible at an angle of approximately 180 °.
  • the length and the angle of the rotation of the bracket determine the opening width of the shoe. This is chosen so that it is easy to put on and take off. This structure ensures easy handling.
  • the individual adjustment takes place before the first wearing of the shoe with the shoe closure according to the invention. After that, the shoe is only opened by pulling the buckle in the area of the axis between the buckle and strap.
  • the solution according to the invention is also particularly important for disabled and elderly people.
  • the shoe fastener according to the invention is furthermore implemented in such a way that undesired opening in the form of, for example, popping open while wearing the shoe is largely prevented.
  • a locking and / or locking device after further training of claim 2 reduces the automatic opening of the adjustable quick release. Security for the user increases significantly. That is especially for elderly or disabled people of great importance.
  • the bracket consists of two in one Parts rotatably attached to each other.
  • the order itself guarantees one in particular through the survey secure hold.
  • This is achieved through the further training of the Claim 4 reinforced to the extent that the part of Bracket with the buckle has an opening in which the survey is in the closed state. So that is one that can only be overcome by applying a greater force Lock in the adjustable quick release. The unwanted opening is made much more difficult.
  • the effect the adjustable quick release fastener configured in this way is achieved through the realization of the frame or the Base plate and the parts of the bracket from a resilient Substantially supported in particular a spring steel.
  • patent claims 5 and 6 represent a favorable realization of the adjustable quick-release fastener according to the invention.
  • Interlocking elevations and depressions in the legs of the frame and the buckle, the clamping buckle or the adjusting element according to the further development of patent claim 6 represent a snap fastener, so that a more secure Hold of the closed adjustable quick release is given.
  • the hold is easily overcome by a favorable position of the elevations and depressions in the vicinity of the axis of rotation of the bracket relative to the frame and a corresponding amount of force when opening the adjustable quick release.
  • the buckle, the clamping buckle or the adjusting element acts as a lever arm in relation to the frame.
  • the ridges in the legs of the frame serve as locking elements for the bracket arranged between the legs in the closed state of the adjustable quick-release fastener.
  • the cross-section of the bracket is advantageously designed as a circle. The bracket is located between the legs in the closed state, so that there is a compact structure. At the same time, there are therefore several optically favorable surfaces.
  • a hold-down device ensures that the tension element is located below the axis of rotation between the bracket and the frame or the base plate.
  • the hold-down device can easily be implemented as a wall of the buckle, the clamping buckle or the adjusting element.
  • the hold-down device guarantees on the one hand that the buckle, the clamping buckle or the adjusting element cannot open undesirably and on the other hand ensures that the tension element is clamped between the buckle, the clamping buckle or the adjusting element and the frame. This fact supports the firm hold of the tension element.
  • the use of a buckle with a mandrel relieves both the mandrel and the hole for receiving the mandrel in the tension element. The lifespan of the tension element is increased.
  • a spring element on or in the frame or the base plate after the further development of claim 10 secures one firm hold of the buckle, the clamping buckle or the adjustment element in the closed and open state of the adjustable quick release.
  • the adjustable quick release fastener is a shoe fastener in a first embodiment.
  • This consists of a buckle 2 with several bores 3, a bracket 4, a base plate 5 as a base plate with an integrated leaf spring 6, a cam 7 and the axes a and b (shown in FIG. 1)
  • a strap 1 as a pulling element of the shoe (shown in FIG. 1) is pulled in the usual way through a thorn or clamping buckle 2.
  • This buckle 2 has two bores 3 at one end through which an axis b is guided.
  • a bracket 4 is attached to this axis b, which in turn is attached to a base plate 5 so as to be movable by 180 °. The movement of the bracket 4 takes place about the axis a.
  • the axis a must be lowered so that the belt 1 in the closed state of the buckle 2 is in the vicinity of the fulcrums, possibly even slightly below the fulcrums of the axis a, and an almost dead position is thus achieved. This guarantees that the buckle 2 cannot open undesirably.
  • a cam 7 on the axis a which is secured by the leaf spring 6.
  • the leaf spring 6 is part of the base plate or attached to it.
  • the axis a is not continuous, but consists of two pins for mounting the bracket in the base plate. In this case, spring elements are attached in the lateral outer area.
  • other embodiments for securing the dead center also correspond to the invention.
  • Tension, compression or torsion springs can be provided for securing the dead center.
  • the spring elements can consist of metal, rubber or other spring materials known per se.
  • the optical design can be chosen so that only decorative elements are visible in the closed state of the closure.
  • This shoe closure allows the shoe to be individually adjusted to the foot. To do this, however, it is also necessary to enable the adjustment of the thorn buckle in a correspondingly finer level. If the distance between the belt holes is so tight that there is a risk of tearing, an insert must be attached to the belt to eliminate this danger. With very large fine adjustments, the holes are staggered. The mandrel is then movably attached to the buckle.
  • the fastener is individually adjusted to the foot with the aid of the strap 1 and the clasp 2. Then the shoes are opened only by pulling on the buckle 2 in the area of the axis b. As a result, the bracket 4 is moved upward and rotated about the axis a. This rotation causes the cam 7 to slide over the leaf spring 6 and the bracket 4, now freely movable, can be rotated 180 ° about the axis a.
  • the strap 1 is now extended by twice the length of the clasp and the foot can be easily removed from the shoe. The process is the opposite when tightening.
  • the clasp 2 is pressed in the area of the axis b over the base plate 5 as a base plate.
  • the belt 1 is shortened by twice the length of the clasp.
  • the bracket 4 rotates about the axis a over the base plate 5 and is pressed down.
  • the belt 1 is brought below the hinge line of the axis a and reaches a dead position, by means of which the clasp 2 is fixed.
  • the cam 7 is pressed on the axis a via the leaf spring 6 of the base plate 5 and thus fixed.
  • the clasp 2 is closed and the shoe lies against the foot in the desired manner.
  • the adjustable quick release fastener is a shoe fastener in a second embodiment.
  • This consists of a buckle 2, a two-part bracket 4a, 4b and a base plate 5 (shown in FIG. 2).
  • the buckle 2 has a mandrel 8 which is movably connected to the central web of the buckle 2. This mandrel 8 is placed in an opening of a belt as a tension element, the belt having a plurality of openings.
  • the bracket 4a, 4b consists of a first 4a and a second part 4b, which are rotatably connected to one another. A first end of the first part 4a is also movably attached to the middle part of the buckle 2.
  • the ends of the second part 4b are connected on the one hand to the base plate 5 and, on the other hand, arranged movably on a surface of the first part 4a.
  • the latter connection is located on the first part 4a in such a way that the end region of the first part 4a is free. It is therefore a three-part joint system as a push crank.
  • the base plate 5 is designed such that when the shoe closure is opened and closed, the free edge of the first part 4a opposite the connection point to the buckle 2 loosely slides on the surface of the base plate 5. In this sliding area there is an elevation 9 running transversely to the longitudinal axis. At the same time, the end area of the first part 4a has an opening in which the elevation 9 is located completely when the closure is closed.
  • 2 shows the basic structure of a shoe fastener designed in this way. The opening width of the shoe fastener corresponds to the length of the first part 4a between the connection point with the second part 4b and the buckle 2.
  • the adjustable quick-release fastener as a shoe fastener basically consists of a buckle 2, a strap 4 and a frame 10.
  • FIG. 3 shows such an embodiment in principle, the buckle 2 and the frame 10 with the strap 4 being shown separately from one another .
  • the frame 10 has a u-shape in part.
  • the rest of the base plate is plate-shaped and has at least one bore serving for fastening.
  • the bracket 4 is rotatably attached via holes 3.
  • This also has a u-shape, preferably has a circular cross-section and is rotatably arranged between the legs of the frame 10.
  • the legs each have an outwardly curved bead 11 and are extended beyond the central part of the frame 10.
  • V-shaped openings are made in the locking lugs 15, which are flush with the edge of the central part of the frame 10, or these are angled relative to the legs of the frame 10.
  • the illustration in FIG. 3 shows a frame 10 designed in this way.
  • the buckle 2 is a plate-shaped body with first angled side surfaces.
  • the central web of the buckle 2 is the carrier of a mandrel 8, which projects into an opening in connection with a belt as a tension element.
  • the first side faces of the buckle 2, which are angled at right angles to the central web also have beads 12 which are curved outwards.
  • the first side surfaces are angled partially inward again in the area of the locking lugs 15 when the shoe closure is closed.
  • the first side surfaces corresponding to the v-shaped openings of the frame 10 or the corners between the legs and the locking lugs 15 of the frame 10 have openings, so that the second side surfaces when opening the shoe closure into the v-shaped openings or the corners between the legs and the locking lugs 15 of the frame 10 are guided.
  • the angled side surfaces parallel to the central web are, on the one hand, the receptacle 13 of the bracket 4 and, on the other hand, the hold-down device 14 for the belt.
  • the receptacle 13 of the bracket 4 is tubular, so that the central part of the bracket 4 is received.

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einstellbare Schnellverschlüsse insbesondere Schuhverschlüsse mit einem Zugelement vorzugsweise einem Riemen 1 und einer wenigstens einen festen oder beweglichen Dorn 8 aufweisenden Schnalle 2, einer Klemmschnalle oder einem Verstellelement und einem Gestell 10 oder einer Grundplatte 5. Damit ist es insbesondere möglich, die bisher nur als Verzierung angebrachte Schnalle 2 als Funktionselement einzusetzen. Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch ihren einfachen Aufbau aus. Dabei wird der Riemen 1 des Schuhes in gewohnter Weise durch eine Schnalle 2 gezogen und gegenüber dieser fest positioniert. Die individuelle Anpassung erfolgt vor dem ersten Tragen des Schuhes. Danach wird dieser nur noch durch ein Ziehen an der Schnalle 2 im Bereich der Achse zwischen Schnalle 2 und Bügel 4 geöffnet. Der erfindungsgemäße Schuhverschluß ist weiterhin so realisiert, dass ein unerwünschtes Öffnen während des Tragens des Schuhs weitestgehend durch eine Rast- und/oder Sperreinrichtung weitestgehend verhindert wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen einstellbarer Schnellverschluß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine sich täglich wiederholende Handlung ist das Anziehen der Schuhe. Bei Pumps, Slippern oder Schlupfstiefeletten ist das Anziehen kein Problem, da sie in der Regel ohne Hilfsmittel oder Unterstützung der Hände angezogen werden können. Die an diesen Schuhtypen oft angebrachten Schnallen sind nur als Verzierung gedacht. Da sie mit einem Gummi am Schuh befestigt sind, geben sie beim Einschlüpfen, aber auch bei jedem Schritt nach. Bei diesen Schuhen ist meist aufgrund der hohen modischen Ansprüche die Paßform nicht so angenehm, wie das beispielsweise bei Schuhen mit einem Verschluß der Fall ist. Der Vorteil eines Verschlußschuhes liegt in der ganz individuellen Anpassung des Schuhes an den Fuß. Jede Öse oder Schnalle ist eine Einstellvorrichtung zur Regulierung der Schuhweite an der jeweiligen Stelle. Durch Öffnen des Verschlusses kann außerdem der Schuh so weit geöffnet werden, daß der Fuß bequem hinein- und herausschlüpfen kann. Als lästig wird von vielen Menschen jedoch das Schließen, also das individuelle Anpassen der Schuhe empfunden. Diese Tätigkeit ist zu zeitintensiv und kann bei Behinderungen zum Teil mit Schmerzen verbunden oder sogar undurchführbar sein. Für viele Personen wäre es eine wesentliche Erleichterung, wenn der Schuh nur einmal auf das individuelle Maß der Füße eingestellt wird, dann nur durch eine einfache Lösung geöffnet und ohne Neueinstellung wieder geschlossen werden könnte. In der Vergangenheit wurden zahlreiche Verschlußarten entwickelt, deren Einsatzgebiete vor allem Skistiefel und Sportschuhe sind. Beispiele dafür sind die DE 2943975, 2734546, 2806422 und EP 0121657. Bei diesen Entwicklungen ist eine individuelle Schuheinstellung möglich. Es muß aber an jeder Regulierungsstelle ein solcher Verschluß angebracht werden. Zum Öffnen und Schließen muß jeder einzelne Verschluß mit der Hand betätigt werden und zum Teil ist auch immer wieder erst die individuelle Einstellung notwendig. Das gleiche gilt für Drehverschlüsse entsprechend den DE 3932023, 4302401 und 4305671. Bei diesen Verschlußarten wird das Schnürelement zum Schließen aufgewickelt. Auch bei dieser Verschlußart erfolgt immer wieder eine Neueinstellung der Schuhweite. In den Veröffentlichungen DE 4034897 und 9419152 wird mit Hilfe eines Verstellriemens in die Schuhschnürung eingegriffen und deren Spannung reguliert. Auch mit dieser Verschlußart wird die Schuhweite ständig neu eingestellt.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Reduzierung des individuellen Anpassens des Schuhverschlusses an den Fuß einer Person zu erzielen.
Dieses Problem wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen einstellbaren Schnellverschluß ist es insbesondere möglich, die bisher nur als Verzierung angebrachte Schuhschnalle als Funktionselement einzusetzen. Weiterhin zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung durch ihren einfachen Aufbau aus, wobei diese ökonomisch herstellbar ist. Dabei wird der Riemen des Schuhes in gewohnter Weise durch eine Schnalle in Form unter anderem einer Dornen- oder Klemmschnalle gezogen und gegenüber der Schnalle fest positioniert. Die Position des Riemens in der Schnalle erfolgt bei angezogenem Schuh entsprechend der Abmessungen des Fußes. Die Schnalle ist über einen ein- oder mehrteiligen Bügel drehbar mit einem Gestell oder einem Boden verbunden. Die Drehung um eine Achse als Befestigung ist ungefähr mit einem Winkel von 180° möglich. Die Länge und der Winkel der Drehung des Bügels bestimmen die Öffnungsweite des Schuhes. Diese ist so gewählt, dass ein problemloses An- und Ausziehen gegeben ist. Dieser Aufbau gewährleistet eine einfache Handhabung.
Die individuelle Anpassung erfolgt vor dem ersten Tragen des Schuhes mit dem erfindungsgemäßen Schuhverschluß. Danach wird der Schuh nur noch durch ein Ziehen an der Schnalle im Bereich der Achse zwischen Schnalle und Bügel geöffnet. Neben einer allgemeinen Anwendung ist die erfindungsgemäße Lösung auch besonders für behinderte und ältere Menschen von besonderer Bedeutung.
Der erfindungsgemäße Schuhverschluß ist weiterhin so realisiert, dass ein unerwünschtes Öffnen in Form z.B. eines Aufspringens während des Tragens des Schuhs weitestgehend verhindert wird. Das wird dadurch erreicht, dass der Riemen im geschlossen Zustand der Schnalle in der Nähe der Drehachse, möglichst sogar etwas unterhalb, liegt und so eine annähernde Totlage erreicht wird. Weiterhin ist das unerwünschte Aufspringen durch eine Rast- und/oder Sperreinrichtung weitestgehend vermeidbar. Das wird durch z.B. einen Nocken am Bügel erreicht, der durch eine entsprechende Ausgestaltung des Gestells oder des Bodens gesichert wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass neben der individuellen Anpassung des Schuhes an den Fuß, die optische Gestaltung so wählbar ist, dass im geschlossenen Zustand des Verschlusses nur Schmuckelemente sichtbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 10 angegeben.
Eine Rast- und/oder Sperreinrichtung nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 vermindert das selbsttätige Öffnen des einstellbaren Schnellverschlusses. Die Sicherheit für den Nutzer steigt wesentlich. Das ist insbesondere für ältere oder behinderte Menschen von großer Bedeutung.
Grundlage des einstellbaren Schnellverschlusses nach den Weiterbildungen der Patentansprüche 3 und 4 ist eine ebene Schubkurbel. Der Bügel besteht dabei aus zwei in einer Ebene drehbar miteinander befestigten Teilen. Die Anordnung selbst gewährleistet insbesondere durch die Erhebung einen sicheren Halt. Dieser wird durch die Weiterbildung des Patentanspruchs 4 dahingehend verstärkt, dass der Teil des Bügels mit der Schnalle eine Öffnung aufweist, in der sich die Erhebung im geschlossenen Zustand befindet. Damit ist eine nur durch Anwendung einer größeren Kraft überwindbare Sperre in dem einstellbaren Schnellverschluß vorhanden. Das ungewollte Öffnen wird wesentlich erschwert. Die Wirkung des derartig ausgebildeten einstellbaren Schnellverschlusses wird durch die Realisierung des Gestells oder der Grundplatte und der Teile des Bügels aus einem federnden Stoff insbesondere einem Federstahl wesentlich unterstützt.
Die Weiterbildungen der Patentansprüche 5 und 6 stellen eine günstige Realisierung des erfindungsgemäßen einstellbaren Schnellverschlusses dar. Ineinandergreifende Erhöhungen und Vertiefungen in den Schenkeln des Gestells und der Schnalle, der Klemmschnalle oder dem Verstellelement nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 stellen einen Rastverschluß dar, so dass ein sicherer Halt des geschlossenen einstellbaren Schnellverschlusses gegegeben ist. Der Halt ist leicht durch eine günstige Lage der Erhöhungen und Vertiefungen in Nähe der Drehachse des Bügels gegenüber dem Gestell und einem entsprechenden Kraftaufwand während des Öffnens des einstellbaren Schnellverschlusses überwindbar. Die Schnalle, die Klemmschnalle oder das Verstellelement wirkt dabei als Hebelarm gegenüber dem Gestell.
Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 dienen die Erhöhungen in den Schenkeln des Gestells als Rastelemente für den im geschlossenen Zustand des einstellbaren Schnellverschlusses zwischen den Schenkeln angeordneten Bügel. Dazu ist der Bügel im Querschnitt vorteilhafterweise als Kreis ausgebildet.
Der Bügel befindet sich im geschlossenen Zustand zwischen den Schenkeln, so dass ein kompakter Aufbau gegeben ist. Gleichzeitig sind damit mehrere optisch günstig gestaltbare Oberflächen vorhanden.
Die Anordnung von mindestens einer Sperrnase und wenigstens einer die Sperrnase im geschlossenen Zustand aufnehmende Öffnung in der Schnalle, der Klemmschnalle oder dem Verstellelement nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 erhöht den Halt des einstellbaren Schnellverschlusses wesentlich. Vorhandene Öffnungen gewährleisten ein Öffnen des einstellbaren Schnellverschlusses nur von einer Seite. Damit wird ein Ausrasten der Schnalle, der Klemmschnalle oder des Verstellelements auch bei einer Gewaltanwendung weitestgehend verhindert. Ein leichteres gewolltes Öffnen von einer Seite wird nicht wesentlich behindert.
Durch die Führung des Zugelements im geschlossenen Zustand in oder unterhalb der Drehachse zwischen dem Bügel und dem Gestell oder der Grundplatte nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 wird eine annähernde Totlage erreicht. Dadurch ist garantiert, dass die Schnalle, die Klemmschnalle oder das Verstellelement nicht unerwünscht aufspringen kann.
Ein Niederhalter nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 gewährleistet, dass sich das Zugelement unterhalb der Drehachse zwischen dem Bügel und dem Gestell oder der Grundplatte befindet. Der Niederhalter ist leicht als Wand der Schnalle, der Klemmschnalle oder des Verstellelements realisierbar. Mit dem Niederhalter wird zum einen garantiert, dass die Schnalle, die Klemmschnalle oder das Verstellelement nicht unerwünscht aufspringen kann und zum anderen sichergestellt, dass das Zugelement zwischen der Schnalle, der Klemmschnalle oder dem Verstellelement und dem Gestell eingeklemmt wird.
Dieser Sachverhalt unterstützt den festen Halt des Zugelements. Gleichzeitig wird bei der Verwendung einer Schnalle mit Dorn sowohl der Dorn als auch das Loch zur Aufnahme des Dorns im Zugelement entlastet. Die Lebensdauer des Zugelements wird erhöht.
Ein Federelement am oder im Gestell oder der Grundplatte nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 sichert einen festen Halt der Schnalle, der Klemmschnalle oder des Verstellelements im geschlossenen und offenen Zustand des einstellbaren Schnellverschlusses.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen einstellbaren Schnellverschluß als Schuhverschluß,
Fig. 2
eine prinzipielle Darstellung eines weiteren einstellbaren Schnellverschlusses in Form eines Schuhverschlusses in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht und
Fig. 3
eine prinzipielle Darstellung eines weiteren einstellbaren Schnellverschlusses in Form eines Schuhverschlusses, wobei eine Schnalle und ein Gestell einschließlich eines Bügels getrennt voneinander dargestellt sind.
1. Ausführungsbeispiel
Der einstellbare Schnellverschluß ist in einem ersten Ausführungsbeispiel ein Schuhverschluß. Dieser besteht aus einer Schnalle 2 mit mehreren Bohrungen 3, einem Bügel 4, einer Grundplatte 5 als Bodenblech mit einer integrierten Blattfeder 6 einem Nocken 7 und den Achsen a und b (Darstellung in der Fig. 1)
Ein Riemen 1 als Zugelement des Schuhes (Darstellung in der Fig. 1) ist in gewohnter Weise durch eine Dornen- oder Klemmschnalle 2 gezogen. Diese Schnalle 2 weist an einem Ende zwei Bohrungen 3 auf, durch die eine Achse b geführt ist. An dieser Achse b ist ein Bügel 4 befestigt, der wiederum an einer Grundplatte 5 um 180 ° beweglich angebracht ist. Die Bewegung des Bügels 4 erfolgt um die Achse a. Die Achse a muß abgesenkt werden, damit der Riemen 1 im geschlossen Zustand der Schnalle 2 in der Nähe der Drehpunkte, möglichst sogar etwas unterhalb der Drehpunkte der Achse a liegt und so eine annähernde Totlage erreicht wird. Dadurch ist garantiert, daß die Schnalle 2 nicht unerwünscht aufspringen kann. Zur zusätzlichen Sicherung gegen unerwünschtes Aufspringen befindet sich an der Achse a ein Nocken 7, der durch die Blattfeder 6 gesichert ist. Die Blattfeder 6 ist Bestandteil der Grundplatte oder an dieser befestigt.
In einer anderen Ausführungsform des Ausführungsbeispiels ist die Achse a nicht durchgehend, sondern besteht aus zwei Zapfen zur Lagerung des Bügels in der Grundplatte. In diesem Falle sind Federelemente im seitlichen Außenbereich angebracht.
Weiterhin entsprechen andere Ausführungsformen zur Totlagensicherung ebenfalls der Erfindung. So sind Zug-, Druck- oder Torsionsfedern zur Totlagensicherung vorsehbar. Auch eine punktförmig wirkende Rast ist möglich. Die Federelemente können aus Metall, Gummi oder anderen an sich bekannten Federwerkstoffen bestehen.
Die optische Gestaltung kann so gewählt werden, daß im geschlossenen Zustand des Verschlusses nur Schmuckelemente sichtbar sind.
Dieser Schuhverschluß ermöglicht eine individuelle Anpassung des Schuhes an den Fuß. Dazu ist es aber auch notwendig, die Einstellung der Dornenschnalle entsprechend feinstufiger zu ermöglichen. Sollte der Abstand der Riemenlöcher so dicht erforderlich sein, daß die Gefahr des Ausreißens besteht, ist an dem Riemen ein Einsatz zu befestigen, der diese Gefahr beseitigt. Bei sehr großer Feinemstellungen sind die Löcher versetzt angeordnet. Der Dorn ist dann beweglich an der Schnalle angebracht.
Beim ersten Tragen des Schuhes mit dem erfindungsgemäßen Schuhverschluß wird der Verschluß mit Hilfe des Riemens 1 und der Spange 2 individuell an den Fuß angepaßt. Danach erfolgt das Öffnen der Schuhe nur noch dadurch, daß an der Schnalle 2 im Bereich der Achse b gezogen wird. Dadurch wird der Bügel 4 nach oben bewegt und um die Achse a gedreht. Diese Drehung bewirkt, daß der Nocken 7 über die Blattfeder 6 rutscht und der Bügel 4, nun frei beweglich, 180° um die Achse a gedreht werden kann. Der Riemen 1 wird nun um die doppelte Spangenlänge verlängert und der Fuß kann bequem aus dem Schuh gezogen werden. Beim Anziehen läuft der Vorgang entgegengesetzt ab. Die Spange 2 wird im Bereich der Achse b über die Grundplatte 5 als Bodenblech gedrückt. Dadurch wird der Riemen 1 um die doppelte Spangenlänge verkürzt. Der Bügel 4 dreht sich um die Achse a über die Grundplatte 5 und wird nach unten gedrückt.
Durch diese Bewegung wird der Riemen 1 unter die Gelenklinie der Achse a gebracht und erreicht eine Totlage, durch die die Spange 2 fixiert wird. Gleichzeitig wird der Nocken 7 an der Achse a über die Blattfeder 6 der Grundplatte 5 gedrückt und so fixiert. Die Spange 2 ist geschlossen und der Schuh liegt in der gewünschten Weise am Fuß an.
2. Ausführungsbeispiel
Der einstellbare Schnellverschluß ist in einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Schuhverschluß. Dieser besteht aus einer Schnalle 2, einem zweiteiligem Bügel 4a, 4b und einer Grundplatte 5 (Darstellung in der Fig. 2).
Die Schnalle 2 besitzt einen Dorn 8, der beweglich mit dem Mittelsteg der Schnalle 2 verbunden ist. Dieser Dorn 8 wird in eine Öffnung eines Riemens als Zugelement plaziert, wobei der Riemen mehrere Öffnungen besitzt.
Der Bügel 4a, 4b besteht aus einem erstem 4a und einem zweitem Teil 4b, die drehbar miteinander verbunden sind. Ein erstes Ende des ersten Teils 4a ist weiterhin an dem Mittelteil der Schnalle 2 beweglich befestigt. Die Enden des zweiten Teils 4b sind zum einen mit der Grundplatte 5 verbunden und zum anderen an einer Fläche des ersten Teils 4a beweglich angeordnet. Die letztgenannte Verbindung befindet sich so am ersten Teil 4a, dass der Endbereich des ersten Teils 4a frei ist. Es handelt sich somit um ein dreigliedriges ebenes Gelenksystem als Schubkurbel.
Die Grundplatte 5 ist so ausgebildet, dass beim Öffnen und Schließen des Schuhverschlusses die freie der Verbindungsstelle zur Schnalle 2 gegenüberliegende Kante des ersten Teils 4a auf der Oberfläche der Grundplatte 5 lose gleitet. In diesem Gleitbereich befindet sich eine quer zur Längsachse verlaufende Erhebung 9. Gleichzeitig besitzt der Endbereich des ersten Teils 4a eine Öffnung, in der sich bei geschlossenem Verschluß die Erhebung 9 vollständig befindet. Die Fig. 2 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines derartig ausgebildeten Schuhverschlusses. Die Öffnungsweite des Schuhverschlusses entspricht der Länge des ersten Teils 4a zwischen der Verbindungsstelle mit dem zweitem Teil 4b und der Schnalle 2.
3. Ausführungsbeispiel
In einem dritten Ausführungsbeispiel besteht der einstellbare Schnellverschluß als Schuhverschluß prinzipiell aus einer Schnalle 2, einem Bügel 4 und einem Gestell 10. Die Fig. 3 zeigt prinzipiell eine derartige Ausführungsform, wobei die Schnalle 2 und das Gestell 10 mit dem Bügel 4 getrennt voneinander dargestellt sind.
Das Gestell 10 besitzt im Querschnitt teilweise eine u-Form. Der restliche Teil ist eine Bodenplatte plattenförmig ausgebildet und besitzt wenigstens eine der Befestigung dienende Bohrung. In den Schenkeln des Gestells 10 ist über Bohrungen 3 drehbar der Bügel 4 befestigt. Dieser besitzt ebenfalls eine u-Form, weist im Querschnitt vorzugsweise eine Kreisform auf und ist zwischen den Schenkeln des Gestells 10 drehbar angeordnet. Weiterhin besitzen die Schenkel jeweils eine nach außen gewölbte Sicke 11 und sind über den Mittelteil des Gestells 10 hinaus verlängert. Diese Verlängerungen stellen Sperrnasen 15 dar. In den Sperrnasen 15 sind v-förmige Öffnungen eingebracht, die bündig mit der Kante des Mittelteils des Gestells 10 abschließen, oder diese sind gegenüber den Schenkeln des Gestells 10 abgewinkelt. Die Darstellung der Fig. 3 zeigt ein derartig ausgebildetes Gestell 10.
Die Schnalle 2 ist ein plattenförmiger Körper mit jeweils ersten abgewinkelte Seitenflächen. Der Mittelsteg der Schnalle 2 ist der Träger eines Dorns 8, der in Verbindung mit einem Riemen als Zugelement in eine Öffnung hineinragt. Die rechtwinklig zum Mittelsteg abgewinkelten ersten Seitenflächen der Schnalle 2 besitzen korrespondierend zu den Sicken 11 des Gestells 10 ebenfalls Sicken 12, die nach außen gewölbt sind. Die ersten Seitenflächen sind im Bereich der Sperrnasen 15 bei geschlossenem Schuhverschluß nochmals teilweise nach innen abgewinkelt. Damit sind zweite Seitenflächen vorhanden. Weiterhin weisen die ersten Seitenflächen korrespondierend zu den v-förmigen Öffnungen des Gestells 10 oder den Ecken zwischen den Schenkeln und der Sperrnasen 15 des Gestells 10 Öffnungen auf, so dass die zweiten Seitenflächen beim Öffnen des Schuhverschlusses in die v-förmigen Öffnungen oder den Ecken zwischen den Schenkeln und der Sperrnasen 15 des Gestells 10 geführt sind. Die abgewinkelten Seitenflächen parallel zum Mittelsteg sind zum einen die Aufnahme 13 des Bügels 4 und zum anderen der Niederhalter 14 für den Riemen. Die Aufnahme 13 des Bügels 4 ist rohrförmig ausgebildet, so dass das Mittelteil des Bügels 4 aufgenommen wird. In der Fig. 3 ist eine derartige Realisierung der Schnalle 2 dargestellt.

Claims (10)

  1. Einstellbarer Schnellverschluß insbesondere Schuhverschluß mit einem Zugelement vorzugsweise einem Riemen und einer wenigstens einen festen oder beweglichen Dorn aufweisenden Schnalle, einer Klemmschnalle oder einem Verstellelement und einem Gestell oder einer Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnalle (2) an einem Bügel (4) drehbar befestigt ist und dass der Bügel (4) drehbar mit einem Gestell (10) oder einer Grundplatte (5) gelagert ist.
  2. Einstellbarer Schnellverschluß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnalle (2) an einem ein- oder mehrteiligen Bügel (4) drehbar befestigt ist, dass der Bügel (4) drehbar mit dem Gestell (10) oder der Grundplatte (5) verbunden ist und dass das Gestell (10), die Grundplatte (5), die Schnalle (2), die Klemmschnalle, das Verstellelement oder der Bügel (4) wenigstens eine Rast- und/oder Sperreinrichtung aufweist.
  3. Einstellbarer Schnellverschluß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (4) drehbar mit dem Gestell (10) oder der Grundplatte (5) verbunden ist, dass der Bügel (4) aus zwei in einer Ebene bewegbar an einer Stirnfläche und einer Fläche miteinander befestigten Teilen (4a, 4b) besteht und dass das Gestell (10) oder die Grundplatte (5) wenigstens eine durch das Teil (4a) mit der Schnalle (2), der Klemmschnalle oder dem Verstellelement überstreichbare Erhebung aufweist.
  4. Einstellbarer Schnellverschluß nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand die Erhebung (9) des Gestells (10) oder der Grundplatte (5) in einer Aussparung oder einer Vertiefung des Teils (4a) mit der Schnalle (2) der Klemmschnalle oder dem Verstellelement angeordnet ist.
  5. Einstellbarer Schnellverschluß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (10) und/oder die Schnalle (1), die Klemmschnalle oder das Verstellelement u-förmig ausgebildet sind, dass sich im geschlossenen Zustand der Bügel (4) zwischen den Schenkeln des Gestells (10) und/oder der Schnalle (2), der Klemmschnalle oder dem Verstellelement befindet und dass jeweils einer der Schenkel des Gestells (10) und/oder der Schnalle (2), der Klemmschnalle oder dem Verstellelement mindestens eine Erhöhung oder Vertiefung besitzt.
  6. Einstellbarer Schnellverschluß nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilig im geschlossenen Zustand unmittelbar parallel angeordnete Schenkel des Gestells (10) und der Schnalle (2), der Klemmschnalle oder dem Verstellelement eine korrespondierende Vertiefung oder Erhöhung besitzt.
  7. Einstellbarer Schnellverschluß nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (10) mindestens eine Sperrnase (15) aufweist, dass sich im geschlossenen Zustand die Sperrnase (15) wenigstens teilweise in einem die Sperrnase (15) aufnehmenden Teil der Schnalle (2), der Klemmschnalle oder dem Verstellelement befindet und dass die Sperrnase (15) und die Schnalle (2), die Klemmschnalle oder das Verstellelement korrespondierend angeordnete und während des Öffnens ein Teil der Sperrnase (15) und Teile der Schnalle (2), der Klemmschnalle oder dem Verstellelement aufnehmende Öffnungen besitzen.
  8. Einstellbarer Schnellverschluß nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im geschlossenen Zustand das Zugelement in oder unterhalb der Drehachse zwischen dem Bügel (4) und des Gestells (10) oder der Grundplatte (5) geführt ist.
  9. Einstellbarer Schnellverschluß nach den Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schnalle (2), der Klemmschnalle oder dem Verstellelement zwischen der Schnalle (2), der Klemmschnalle oder dem Verstellelement und dem Gestell (10) ein Niederhalter (14) angeordnet ist.
  10. Einstellbarer Schnellverschluß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Totlagenbereich
    Figure 00140001
    geschlossen" und/oder offen" sicherndes Federelement am Gestell (10) oder der Grundplatte (5) angeordnet oder in diese integriert ist.
EP99115864A 1998-08-24 1999-08-12 Einstellbarer Schnellverschluss Withdrawn EP0981974A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815148U 1998-08-24
DE29815148U DE29815148U1 (de) 1998-08-24 1998-08-24 Schuhverschluß
DE29912589U 1999-07-20
DE19933805 1999-07-20
DE1999133805 DE19933805A1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Einstellbarer Schnellverschluß
DE29912589U DE29912589U1 (de) 1999-07-20 1999-07-20 Einstellbarer Schnellverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0981974A1 true EP0981974A1 (de) 2000-03-01

Family

ID=27219231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99115864A Withdrawn EP0981974A1 (de) 1998-08-24 1999-08-12 Einstellbarer Schnellverschluss

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0981974A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1341430A (fr) * 1961-12-30 1963-10-25 Chaussure munie d'un dispositif permettant de la lacer et de la délacer pour chaque passage du pied par une opération instantanée et indépendante du réglage de la tension
US3204307A (en) * 1964-03-09 1965-09-07 James G Dunn Ski boot clasp
CH447882A (de) * 1963-05-04 1967-11-30 Baso Loris Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss für den Knöchelbereich eines Skischuhes
DE2734546A1 (de) 1976-08-12 1978-02-16 Olivieri Icaro & C Spannhebelverschluss fuer skischuhe o.dgl.
DE2806422A1 (de) 1977-02-22 1978-08-24 Koflach Sportgeraete Gmbh Koef Spannschnalle
DE2943975A1 (de) 1978-11-07 1980-05-22 Sesamat Anstalt Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
CA1136406A (en) * 1980-10-01 1982-11-30 Daoust Lalonde Inc. Clamping system for ice skates
EP0121657A2 (de) 1983-04-07 1984-10-17 Weinmann GmbH &amp; Co. KG Fahrrad- und Motorrad-Teilefabrik Skistiefel-Ratschenverschluss
DE3932023A1 (de) 1989-09-26 1991-04-04 Weinmann & Co Kg Schuh mit gesondert hergestelltem verschlussteil
DE4034897A1 (de) 1990-11-02 1992-05-07 Rainer Maria Stein Verstellriemen an schnuerschuhen
DE4302401A1 (de) 1993-01-28 1994-08-04 Egolf Heinz Drehverschluß
DE4305671A1 (de) 1993-02-24 1994-09-01 Pds Verschlustechnik Ag Schuh
DE9419152U1 (de) 1994-02-23 1995-03-16 Thanner GmbH, 89420 Höchstädt Schuh
DE29808021U1 (de) * 1998-05-05 1998-09-17 Richter, Monika, Dr., 09380 Thalheim Schuhverschluß

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1341430A (fr) * 1961-12-30 1963-10-25 Chaussure munie d'un dispositif permettant de la lacer et de la délacer pour chaque passage du pied par une opération instantanée et indépendante du réglage de la tension
CH447882A (de) * 1963-05-04 1967-11-30 Baso Loris Weitenverstellbarer Spannhebelverschluss für den Knöchelbereich eines Skischuhes
US3204307A (en) * 1964-03-09 1965-09-07 James G Dunn Ski boot clasp
DE2734546A1 (de) 1976-08-12 1978-02-16 Olivieri Icaro & C Spannhebelverschluss fuer skischuhe o.dgl.
DE2806422A1 (de) 1977-02-22 1978-08-24 Koflach Sportgeraete Gmbh Koef Spannschnalle
DE2943975A1 (de) 1978-11-07 1980-05-22 Sesamat Anstalt Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
CA1136406A (en) * 1980-10-01 1982-11-30 Daoust Lalonde Inc. Clamping system for ice skates
EP0121657A2 (de) 1983-04-07 1984-10-17 Weinmann GmbH &amp; Co. KG Fahrrad- und Motorrad-Teilefabrik Skistiefel-Ratschenverschluss
DE3932023A1 (de) 1989-09-26 1991-04-04 Weinmann & Co Kg Schuh mit gesondert hergestelltem verschlussteil
DE4034897A1 (de) 1990-11-02 1992-05-07 Rainer Maria Stein Verstellriemen an schnuerschuhen
DE4302401A1 (de) 1993-01-28 1994-08-04 Egolf Heinz Drehverschluß
DE4305671A1 (de) 1993-02-24 1994-09-01 Pds Verschlustechnik Ag Schuh
DE9419152U1 (de) 1994-02-23 1995-03-16 Thanner GmbH, 89420 Höchstädt Schuh
DE29808021U1 (de) * 1998-05-05 1998-09-17 Richter, Monika, Dr., 09380 Thalheim Schuhverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821140C2 (de) Schließe für Riemen, Gurte o.dgl.
DE2709694C2 (de) Skistiefel
DE29500862U1 (de) Bindung für ein Snowboard
DE6609938U (de) Spannhebelverschluss fuer skistiefel.
DE7804494U1 (de) Spannschnalle
DE3408124A1 (de) Verschluss fuer sportschuhe, insbesondere skischuhe oder bergschuhe
DE1075014B (de) Verschluß fur Skistiefel
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
DE102016014957B3 (de) Gurtklemme
DE8606240U1 (de) Fallschutzläufer für Fallschutzschienen
EP0981974A1 (de) Einstellbarer Schnellverschluss
DE1189420B (de) Skibindung
DE2639780A1 (de) An einem ski oder an einer skibindung montierbare vorrichtung, wie sicherheitsbindung oder skibremse
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
AT409920B (de) Gürtel mit schliesse
DE19933805A1 (de) Einstellbarer Schnellverschluß
DE60117339T2 (de) Sportschuh mit in Querrichtung verstellbarer Spannvorrichtung
DE4301250C2 (de) Vorrichtung zum Schließen des Schafts eines Skischuhs
EP3614873B1 (de) Schnellspannverschluss für einen schnürschuh
DE29815148U1 (de) Schuhverschluß
DE102011054439A1 (de) Senkelstopper
DE29808021U1 (de) Schuhverschluß
DE19750054A1 (de) Schuhverschluß, der auch ohne Zuhilfenahme der Hände geöffnet und geschlossen werden kann
DE705571C (de) Durchzugschnalle fuer Guertel und Schuhbaender o. dgl.
EP3138432B1 (de) Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000902