EP3138432B1 - Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe - Google Patents

Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe Download PDF

Info

Publication number
EP3138432B1
EP3138432B1 EP15183659.0A EP15183659A EP3138432B1 EP 3138432 B1 EP3138432 B1 EP 3138432B1 EP 15183659 A EP15183659 A EP 15183659A EP 3138432 B1 EP3138432 B1 EP 3138432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
convexly curved
eccentric
closure device
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15183659.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3138432A1 (de
Inventor
Enrico Maraffio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gudo AG
Original Assignee
Gudo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gudo AG filed Critical Gudo AG
Priority to EP15183659.0A priority Critical patent/EP3138432B1/de
Publication of EP3138432A1 publication Critical patent/EP3138432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3138432B1 publication Critical patent/EP3138432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack
    • A43C11/1426Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack characterised by the attachment of the rack to the footwear

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for shoes, especially ski or snowboard boots according to the preamble of claim 1.
  • Clamping devices for ski or snowboard boots are well known from the prior art, via which the flaps of a ski or snowboard boot can be connected to each other and clamped to each other.
  • tension lock devices are usually also referred to as buckles of a ski or snowboard boot.
  • Spannver gleichvorraumen in Rollerblades, mountain boots, work shoes and / or skates application.
  • Boot fastening devices usually comprise at least one tensioning lever and an elongate pulling device, which are preferably connected to one another in an articulated manner, wherein the tensioning lever is articulated on a carrier part which is intended for connection to the shoe.
  • the preferably adjustable length pulling device can be brought to tension.
  • such clamping devices have in addition to a coarse adjustment and a fine adjustment of the length of the elongated pulling device.
  • fine adjustment devices are already known, in which the fine adjustment via threaded or gear-like arrangements and / or a grid adjustment takes place.
  • fine adjustment devices are known from the prior art, which allow the fine adjustment by means of an eccentric or by means of a Exzenterverstell Surprise.
  • this describes WO 92/03071 A1 a buckle for shoes with a first and a second tension member and a tensioning lever, wherein the second tension member or the tensioning lever are connected via an eccentric to the shoe.
  • a bearing axis of the eccentric is displaceable in the longitudinal and transverse direction of the tension members, so that a fine adjustment of the length of the tension buckle is made possible by rotation of the eccentric.
  • the eccentric is designed as a tooth plate and is clamped by a tendon against the shoe. The teeth of the tooth plate lie on the shoe and the eccentric is determined by pressing against the surface of the shoe, wherein the teeth of the tooth plate interact with the surface of the shoe.
  • a disadvantage here the occurring stress and wear of the surface material of the shoes are considered.
  • the EP 1 300 092 B1 further discloses a shoe with a closing device consisting of two parts hooked together, at least one of the two parts having an annular portion and being mounted on the shoe by means of a disc engaging in the ring of the annular portion.
  • the disc is rotatably and eccentrically mounted on a rivet connecting the disc with the shoe and is received in the circular ring of the annular portion of the one part of the closure device, the disc being completely surrounded by the annular portion and a surface of the disc on a surface the annular portion abuts.
  • the occurring frictional forces between the abutting surfaces counteract an unintentional rotation of the disc.
  • the disc has a non-circular hole for insertion of a corresponding tool, over which the disc can be rotated.
  • EP 0 695 516 A1 discloses a similar locking device as in EP300 092 B1
  • Another Spannver gleichvorraum for shoes having a Exzenterverstell annoying for fine adjustment of the clamping force is from the WO2014 / 082891 A1 known.
  • the locking device of the WO2014 / 082891 A1 has a tensioning lever and a pulling device, wherein the pulling device can be designed in several parts and preferably has a hook pivoting part and a hook sliding part cooperating with the hook pivoting part.
  • the Hakenschieberteil is operatively connected to the Exzenterverstell sexually, wherein the Exzenterverstell sexual has an eccentric module, which has a slotted guide with a guideway for engagement of a guide web of the hook slide part on the underside. A rotation of the eccentric module is thereby converted into a longitudinal movement of the pulling device, whereby the clamping force of the clamping device can be fine-regulated.
  • Object of the present invention is therefore to provide a clamping device for shoes, especially ski and / or snowboard shoes available, which is simple and inexpensive to produce and by means of simple handling allows a precise, preferably stepless adjustment of the length of the clamping device.
  • This object is achieved by the device according to independent claim 1. Further advantageous aspects, details and embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.
  • the present invention provides a tension closure device for shoes, in particular for ski or snowboard shoes, which comprises at least one tensioning lever hinged to the shoe and a pulling device, wherein the pulling device at least one hook pivoting part and one with the hook pivoting part having cooperating hook sliding part.
  • the hook pivoting part is articulated on the clamping lever and the hook sliding part is connected at a first end to an eccentric adjusting device for fine adjustment of the clamping force.
  • the eccentric adjusting device has at least one rotatably mounted eccentric module, which is in operative connection with the hook sliding part such that a rotational movement of the eccentric module about a rotation axis is converted into a linear movement of the hook slide part along a longitudinal axis of the clamping closure device.
  • the present clamping device is characterized in particular by the fact that the hook slide part is provided with a convexly curved contact surface in the region of its first end and that the eccentric module has at least one eccentrically extending about a central axis, convex curved guide surface for conditioning of the contact section.
  • the convexly curved contact surface of the abutment portion of the hook slide part and the convex curved guide surface of the eccentric module lie against each other.
  • the hook slide part of the pulling device of the present clamping device is connected to the eccentric adjusting device and fixed by means of this on the shoe, in such a way that the hook slide part is displaceable over a predetermined distance along the longitudinal axis of the clamping device.
  • the preferably disk-like eccentric module is arranged on an upper side of the hook slide part and that in the region of the first end and is preferably flat on this.
  • An attachment for the Exzentermoduls provided fastener, such as a dowel screw is guided through the center axis of the eccentric module and engages at the same time in a designated slot of the hook slide part.
  • the abutment portion of the hook slide part projects beyond the surface of the hook slide part and can therefore also be understood as a protruding, projecting or cantilevered section, wherein the convexly curved contact surface of the contact section is oriented essentially perpendicular to the surface of the hook slide part.
  • the convexly curved guide surface of the eccentric module designed to abut the convexly curved abutment surface of the abutment portion is at least partially circular in shape and likewise oriented substantially perpendicular to the surface of the hook slider part. Due to their convex shape, the mutually abutting bearing and guide surfaces are in contact only in a limited contact portion or in a limited contact area.
  • the convexly curved guide surface of the eccentric module Upon application of a rotational force on the eccentric module, the convexly curved guide surface of the eccentric module is moved against the convexly curved abutment surface of the abutment section due to the mutually abutting bearing and guide surfaces overcoming the static friction caused by the rotation of the eccentric module about the center axis.
  • This relative movement can also be understood as mutual unwinding, namely as unrolling of the guide surface on the abutment surface or as unrolling of the abutment surface on the guide surface.
  • the applied torque must be sufficiently large in each case to overcome the static friction.
  • the abutment portion of the hook slide member is formed as a projecting edge portion at the first end of the hook slide member, wherein the convexly curved abutment surface of the abutment portion of the hook slide member facing a second end opposite the first end of the hook slide member.
  • the projecting edge portion can also be understood as an upstand of the first end of the hook sliding part or as a stop edge at the first end.
  • the eccentric module preferably has on a lower side an eccentrically arranged to the center axis, substantially cylindrical bulge with a peripheral surface, wherein the convex curved guide surface is formed by the peripheral surface of the cylindrical bulge.
  • a convex curved guide surface can be provided in a full circle shape, via which the contact surface of the hook slide part can be guided so that a sufficient linear movement in the direction of the longitudinal axis of the clamping device is effected.
  • the tension locking device is subject to a predetermined tension force, which can also be understood as a pulling force acting on the hook sliding part, running along the longitudinal axis of the tension locking device and directed in the direction of the hook pivoting part.
  • This tensile force is transmitted essentially to the convexly curved bearing surface of the abutment portion of the hook slide part.
  • acting at an angle to the direction of the tensile force namely substantially perpendicular to the direction of the tensile shear force acting on the abutting against the guide surface of the eccentric module abutment portion, which can also be referred to as a lateral force.
  • the resulting tensile force can be determined according to a force triangle of tensile force and shear force.
  • the convexly curved abutment surface of the abutment portion and the convex curved guide surface of the eccentric module are made of predetermined materials with, for example, a coefficient of static friction of at least 0.2, wherein the stiction or static friction between the contact surface and the guide surface at least as large is that an automatic rotational movement of the eccentric module is inhibited around the axis of rotation by the static friction.
  • plastics which have a static friction coefficient of at least 0.2 in interaction with the material pairings.
  • the coefficient of static friction of at least 0.2 results in particular from the resulting to lateral force.
  • the convexly curved abutment surface of the abutment portion of the hook slider part has a first radius of curvature and the convexly curved guide surface of the eccentric module has a second radius of curvature, wherein the first and the second radius of curvature are approximately equal.
  • the self-locking can be equipped with an outer layer of a soft component according to a preferred embodiment, the convex curved guide surface of the eccentric module.
  • the self-locking is not exclusively due to the static friction force.
  • the abutment surface of the hook slide member can engage to some extent in the outer layer of the soft component, or the contact portion can press into the outer layer of the soft component to a certain extent, so that in addition to stiction a kind of stage or negative slope arises in the convex curved guide surface of the eccentric module.
  • This step or negative slope must be overcome starting from a detected state at the beginning of a relative movement of the eccentric module against the abutment portion, ie at the beginning of a counter-rotating unwinding or slipping of the bearing and guide surfaces first.
  • the application of such an outer layer of a Soft component can be done for example via a multi-component injection molding, namely by means of a so-called 2K process.
  • the hook slide part additionally has a guide web section, wherein the guide web section is arranged at a predetermined distance to the contact section.
  • the distance between the guide web section and the convexly curved contact surface of the contact section is approximately equal to or greater than twice the radius of curvature of the convexly curved guide surface of the eccentric module.
  • the distance between the guide web section and the convexly curved contact surface of the contact section is substantially as large or larger than the diameter of the cylindrical bulge.
  • the hook sliding part is formed substantially plate-like and has for safe connection with the hook pivoting part on its upper side perpendicular to the longitudinal axis extending, upwardly projecting web portions, which form hook-like connection means.
  • the hook pivoting part may also be substantially plate-like and have on its underside perpendicular to the longitudinal axis extending web portions which form hook-like connection means or it may alternatively be substantially bow-shaped and at least one hook-in strap section as a connecting means.
  • the eccentric adjusting device preferably has a rotary handle element and a shaft element, wherein the rotary handle element is particularly preferably designed as a rotary knob and is fixed to an upper side of the eccentric module.
  • the shaft member has a substantially rectangular or oval peripheral shape and is plate-like.
  • FIG. 1 shows roughly schematically illustrated an embodiment of a tension lock device 1 according to the invention for shoes, especially ski or snowboard boots in a perspective view.
  • the inventive clamping device 1 can be used for any type of shoes or for a shoe-like part comprehensive sports equipment in which a tailor-made adjustment of the shoe or shoe-like part with a high clamping force is desired, for example, for rollerblades, ice skates, mountain boots and work shoes.
  • the elongated clamping closure device 1 has a longitudinal extension in the direction of a longitudinal axis LA and is designed to be adapted to the arching shape of the shoe of its longitudinal extension according to substantially curved or arched.
  • the clamping device 1 in the present embodiment comprises a clamping lever 2 and an elongated pulling device 3, wherein the clamping lever 2 is pivotally connected at one of its ends 2 'about a first pivot axis SA1 to a provided for attachment to the shoe support member 4.
  • the elongate pulling device 3 is formed in two parts and consists of a hook pivoting part 7 and a hook sliding part 8 cooperating with the hook pivoting part 7.
  • the hook sliding part 8 is plate-like and has in the region of a second end 8 "on its upper side perpendicular to the longitudinal axis LA of the clamping device 1 extending, upwardly projecting web sections 8.1, which form hook-like connection means for connection to the hook pivot part 7.
  • the bow-like in the example shown formed hook pivot member 7 is hinged about a parallel and spaced from the first pivot axis SA1 extending second pivot axis SA2 pivotally on the clamping lever 2 and has a hook-in strap section 7.1, which can be hooked to produce a tensile clamping connection in the hook-like web sections 8.1 of the hook slide part 8 the hook swivel part 7 and the hook slide part 8 is a coarse adjustment of the length of the clamping device 1 possible, this coarse adjustment of the length on the hooking of the bracket section 7.1 of the hook pivot part 7 in the one another spaced web sections 8.1 of the hook slide part 8 can only be done gradually.
  • the hook slide part 8 is connected to a second end 8 "opposite the first end 8 '(in FIG. 1 not visible, see eg FIGS. 2a, 2b ), with an intended for attachment to the shoe Exzenterverstell Road 5 in conjunction, which rotatably mounted eccentric module 9 (also in FIG. 1 not visible, see eg FIGS. 2a, 2b ) and is designed for fine adjustment of the length and thus the clamping force of the clamping device 1 according to the invention.
  • the fine adjustment of the length via actuation of the eccentric module.
  • the eccentric module 9 connected rotary handle element 13, wherein by a rotation of the rotary handle member 13 and thus of the eccentric module 9 about a rotation axis DA, which corresponds to a center axis MA of the eccentric module 9, a length adjustment takes place.
  • the eccentric module 9 is designed such that the maximum possible adjustment path caused by rotation of the eccentric module 9 is at least equal to the distance between two web sections 8.1 of the hook slide part 8 in order to be able to achieve an actual fine adjustment between two coarse adjustment steps.
  • a shaft member 16 is additionally provided, which has a preferably circular recess in which the Exzentermodul 9 (see FIGS. 2a, 2b and 3 ) is included at least in sections. This results in a lateral support and / or guidance of the eccentric module 9. Further, the shaft member 16 in a lateral edge portion on a slot-like feed opening, via which the first end 8 'of the Hakenschiebervons 8 can be inserted to produce an operative connection to the Exzentermodul 9.
  • the shaft member 16 secures in particular the hook slide part 8 laterally against tilting, with a certain angular change of the hook slide part 8 is released to allow adaptation to the caused by the different foot sizes change the bowl curvature of the shoe, especially ski or snowboard boot. This advantageously ensures a secure engagement of the hook pivoting part 7 in the hook sliding part 8.
  • the shaft member 16 is made of an at least partially elastic material, which allows an adaptation to the surface of the shoe or its flaps.
  • FIGS. 2a, 2b and 3 show an embodiment of the Hakenschiebermaschines 8 and the Exzenterverstell Surprise 5, which includes a rotatable about the axis of rotation DA mounted eccentric module 9, as well as a connected to the eccentric module 9 rotary handle member 13 and fastening means 14 for attachment to the shoe, wherein in the FIG. 2a in an exploded view, a view from above, in FIG. 2b in an exploded view, a view from below and in FIG. 3 a side view is shown in a connected state.
  • the hook sliding part 8 in the region of its first end 8 ' has an abutment section 10 with a convexly curved abutment surface 11 and the eccentric module 9 has a convexly curved guide surface 12 eccentrically around the center axis MA for abutment of the abutment section 10.
  • the contact section 10 of the illustrated example is designed in the form of a projecting edge section at the first end 8 'of the hook sliding part 8, with the convexly curved contact surface 11 facing the second end 8 " Disposed distance to the contact portion 10 and its length is oriented substantially perpendicular to the longitudinal axis LA of the clamping device 1.
  • the substantially disc-shaped eccentric module 9 has on its underside 9.1 eccentrically to the center axis MA arranged, substantially cylindrical bulge 6, wherein the peripheral surface or lateral surface of the cylindrical bulge 6, the convex curved guide surface 12 for conditioning the convexly curved contact surface 11 of the contact section 10th forms.
  • the eccentric module 9 is arranged on the upper side of the hook slide part 8 such that the cylindrical bulge 6 is received between the contact section 10 and the guide web section 8.2.
  • the convexly curved abutment surface 11 of the abutment section 10 and the convexly curved guide surface 12 of the eccentric module 9 bear against each other.
  • the Exzenterverstell sensible 5 further comprises a fastened to the top of the eccentric module 9 rotary handle member 13 in the form of a knob and is fastened via fastening means 14, preferably a dowel on the flap of the ski or snowboard boot.
  • the eccentric module 9 has a through bore extending along the axis of rotation DA or center axis MA of the eccentric module 9.
  • fastening means may be provided, via which the fitting screw 14 is connected to the flap of the shoe, in particular ski or snowboard boot.
  • the hook slide part 8 is moved in the direction of the longitudinal axis LA of the inventive clamping device 1 by means of a rotary movement of the eccentric module 9 about the axis of rotation DA.
  • a rotational movement of the eccentric module 9 about the axis of rotation DA therefore results in a linear movement of the hook sliding part 8 in the direction of the longitudinal axis LA of the inventive clamping device 1 and thus represents a fine adjustment of the clamping length of the inventive clamping device 1 and thus the clamping force generated by these.
  • FIG. 4 shows in plan view a sectional view of the Hakenschieberteils 8 with connected Exzenterverstell Road 5, cut along the in FIG. 3 indicated section line AA, so that in the FIG. 4 only the eccentric to the center axis MA arranged cylindrical bulge 6 of the eccentric module 9 is visible.
  • the cylindrical bulge 6 of the eccentric module 9 forms with its circumferential or lateral surface the convexly curved guide surface 12 for abutment of the convexly curved contact surface 11 of the contact section 10 of the hook slide part 8 and is arranged on the upper side of the hook slide part 8 between the contact section 10 and the guide web section 8.2 ,
  • the convexly curved abutment surface 11 of the abutment portion 10 has a first radius of curvature r1 and the convexly curved guide surface 12 formed by the bulge 6 has a second radius of curvature r2, the first and second radius of curvature r1, r2 being approximately equal.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannverschlussvorrichtung für Schuhe, insbesondere Ski- oder Snowboardschuhe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Spannverschlussvorrichtungen für Ski- oder Snowboardschuhe sind hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt, über welche die Klappen eines Ski- oder Snowboardschuhes miteinander verbunden und zueinander verspannt werden können. Derartige Spannverschlussvorrichtungen werden gewöhnlich auch als Schnallen eines Ski bzw. Snowboardschuhs bezeichnet. Auch finden derartige Spannverschlussvorrichtungen bei Rollerblades, Bergschuhen, Arbeitsschuhen und/oder Schlittschuhen Anwendung.
  • Spannverschlussvorrichtungen für Schuhe umfassen üblicherweise zumindest einen Spannhebel und eine längliche Zugeinrichtung, die vorzugsweise gelenkig miteinander verbunden sind, wobei der Spannhebel an einem Trägerteil angelenkt ist, welches zur Verbindung mit dem Schuh bestimmt ist. Über den Spannhebel kann die vorzugsweise längenverstellbare Zugeinrichtung auf Spannung gebracht werden. Um eine komfortable Anpassung der durch die Spannverschlussvorrichtung erzeugten Spannkraft zu ermöglichen, weisen derartige Spannverschlussvorrichtungen neben einer Grobeinstellung auch eine Feineinstellung der Länge der länglichen Zugeinrichtung auf. Hierzu sind bereits Feineinstellungsvorrichtungen bekannt geworden, bei denen die Feineinstellung über gewinde- oder getriebeartige Anordnungen und/oder eine Rasterverstellung erfolgt. Ebenfalls sind aus dem Stand der Technik Feineinstellungsvorrichtungen bekannt, welche die Feineinstellung mittels eines Exzenters bzw. mittels einer Exzenterverstelleinrichtung erlauben.
  • Beispielsweise beschreibt die WO 92/03071 A1 eine Schnalle für Schuhe mit einem ersten und einem zweiten Zugglied und einem Spannhebel, wobei das zweite Zugglied oder der Spannhebel über einen Exzenter mit dem Schuh verbunden sind. Eine Lagerachse des Exzenters ist in Längs- und Querrichtung der Zugglieder verlagerbar, so dass durch Drehung des Exzenters eine Feineinstellung der Länge der Spannschnalle ermöglicht wird. Der Exzenter ist als Zahnplatte ausgebildet und ist über ein Spannglied gegen den Schuh verspannbar. Die Zähne der Zahnplatte liegen dabei auf dem Schuh auf und der Exzenter wird durch Anpressen an die Oberfläche des Schuhes festgelegt, wobei die Zähne der Zahnplatte mit der Oberfläche des Schuhes zusammenwirken. Als nachteilig hierbei kann die auftretende Beanspruchung und Abnützung des Oberflächenmaterials der Schuhe angesehen werden.
  • Die EP 1 300 092 B1 offenbart ferner einen Schuh mit einer Schließvorrichtung bestehend aus zwei miteinander verhakbaren Teilen, wobei mindestens eines der beiden Teile einen ringförmigen Abschnitt aufweist und mittels einer in den Ring des ringförmigen Abschnittes eingreifenden Scheibe auf dem Schuh montiert ist. Die Scheibe ist drehbar und exzentrisch auf einem die Scheibe mit dem Schuh verbindenden Niet gelagert und ist in dem kreisrunden Ring des ringförmigen Abschnittes des einen Teils der Schließvorrichtung aufgenommen, wobei die Scheibe vollständig von dem ringförmigen Abschnitt umgeben ist und eine Fläche der Scheibe an einer Fläche des ringförmigen Abschnittes anliegt. Die auftretenden Reibungskräfte zwischen den aneinander anliegenden Flächen wirken dabei einer unbeabsichtigten Drehung der Scheibe entgegen. Die Scheibe weist ein unrundes Loch zum Einsetzen eines entsprechenden Werkzeuges auf, worüber die Scheibe in Drehung versetzt werden kann. Durch Drehung der exzentrisch gelagerten Scheibe wird das eine Teil der Schließvorrichtung in einem die Scheibe umgebenden Abschnitt seitlich verschoben, wodurch die Spannkraft der Schließvorrichtung in einer feinregulierbaren Weise verstärkt werden kann.
  • Nachteilig kann bei der oberhalb beschriebenen Spannverschlussvorrichtung der EP 1 300 092 B1 die Feineinstellung nur unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Werkzeuges durchgeführt werden.
  • EP 0 695 516 A1 offenbart eine ähnliches Spannverschlussvorrichtung wie im EP300 092 B1 Eine weitere Spannverschlussvorrichtung für Schuhe aufweisend eine Exzenterverstelleinrichtung zur Feineinstellung der Spannkraft ist aus der WO2014/082891 A1 bekannt. Die Spannverschlussvorrichtung der WO2014/082891 A1 weist einen Spannhebel und eine Zugeinrichtung auf, wobei die Zugeinrichtung mehrteilig ausgebildet sein kann und vorzugsweise ein Hakenschwenkteil und ein mit dem Hakenschwenkteil zusammenwirkendes Hakenschieberteil aufweist. Das Hakenschieberteil steht mit der Exzenterverstelleinrichtung in Wirkverbindung, wobei die Exzenterverstelleinrichtung ein Exzentermodul aufweist, welches unterseitig eine Kulissenführung mit einer Führungsbahn für den Eingriff eines Führungsstegs des Hakenschieberteiles aufweist. Eine Drehung des Exzentermoduls wird dabei in eine Längenbewegung der Zugeinrichtung umgesetzt, wodurch die Spannkraft der Spannverschlussvorrichtung feinreguliert werden kann.
  • Trotz der aus dem Stand der Technik bekannten Spannverschlussvorrichtungen besteht ein Bedarf an einfach handzuhabenden, sicheren Schnallen oder Spannverschlussvorrichtungen für Schuhe, die insbesondere günstig in der Herstellung sind und geringen Verschleißerscheinungen unterliegen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Spannverschlussvorrichtung für Schuhe, insbesondere Ski- und/oder Snowboardschuhe zur Verfügung zu stellen, die einfach und günstig herstellbar ist und mittels einfacher Handhabung eine präzise, vorzugsweise stufenlose Einstellung der Länge der Spannverschlussvorrichtung ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung gemäß unabhängigem Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Spannverschlussvorrichtung für Schuhe, insbesondere für Ski- oder Snowboardschuhe zur Verfügung, welche zumindest einen am Schuh angelenkten Spannhebel und eine Zugeinrichtung umfasst, wobei die Zugeinrichtung zumindest ein Hakenschwenkteil und ein mit dem Hakenschwenkteil zusammenwirkendes Hakenschieberteil aufweist. Das Hakenschwenkteil ist am Spannhebel angelenkt und das Hakenschieberteil ist an einem ersten Ende mit einer Exzenterverstelleinrichtung zur Feineinstellung der Spannkraft verbunden. Die Exzenterverstelleinrichtung weist zumindest ein drehbar gelagertes Exzentermodul auf, welches derart mit dem Hakenschieberteil in Wirkverbindung steht dass eine Drehbewegung des Exzentermoduls um eine Drehachse in eine lineare Bewegung des Hakenschieberteils entlang einer Längsachse der Spannverschlussvorrichtung umgesetzt wird. Die vorliegende Spannverschlussvorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Hakenschieberteil im Bereich seines ersten Endes mit einem eine konvex gekrümmte Anlagefläche aufweisenden Anlageabschnitt ausgestattet ist und dass das Exzentermodul zumindest eine exzentrisch um eine Mittenachse verlaufende, konvex gewölbte Führungsfläche zur Anlage des Anlageabschnittes aufweist. Die konvex gekrümmte Anlagefläche des Anlageabschnittes des Hakenschieberteiles und die konvex gewölbte Führungsfläche des Exzentermoduls liegen dabei gegeneinander an. Besonders vorteilhaft wird erfindungsgemäß durch die aneinander anliegenden konvex gekrümmten Anlage- und Führungsfläche aufgrund der Zugbelastung der Spannverbindung eine Selbsthemmung der Exzenterverstelleinrichtung erreicht, wodurch weiterhin vorteilhaft ein zusätzliches Spann- und/oder Arretierungselement für die Exzenterverstelleinrichtung entfallen kann.
  • Da die vorliegende Spannverschlussvorrichtung zur optimalen Anpassung an die Wölbungsform der Schuhe bezogen auf ihre Länge bzw. Längserstreckung ebenfalls gewölbt ausgebildet ist, wird vorliegend unter Längsachse auch die Länge oder Längserstreckung der Spannverschlussvorrichtung verstanden, so dass gemäß vorliegendem Verständnis auch eine die Bogenform der gewölbt ausgebildeten Spannverschlussvorrichtung aufnehmende Linie unter den Begriff "Längsachse" fällt.
  • Das Hakenschieberteil der Zugeinrichtung der vorliegenden Spannverschlussvorrichtung ist mit der Exzenterverstelleinrichtung verbunden und mittels dieser am Schuh festgelegt, und zwar derart, dass das Hakenschieberteil über eine vorgegebene Wegstrecke entlang der Längsachse der Spannverschlussvorrichtung verschiebbar ist. Das vorzugsweise scheibenartig ausgebildete Exzentermodul ist auf einer Oberseite des Hakenschieberteiles und zwar im Bereich dessen ersten Endes angeordnet und liegt vorzugsweise flächig auf diesem auf. Ein zur Befestigung des Exzentermoduls vorgesehenes Befestigungsmittel, beispielsweise eine Passschraube, ist durch die Mittenachse des Exzentermoduls geführt und greift dabei gleichzeitig in ein vorgesehenes Langloch des Hakenschieberteiles ein. Durch Festlegen des Befestigungsmittels in dem Schuh oder in einem mit dem Schuh verbundenen Tragteil werden sowohl das Exzentermodul als auch das Hakenschieberteil am Schuh befestigt, wobei das Hakenschieberteil aufgrund des Langloches verschiebbar gelagert ist.
  • Der Anlageabschnitt des Hakenschieberteiles ragt an der Oberseite des Hakenschieberteiles über dessen Oberfläche hinaus und kann daher auch als überstehender, vorspringender oder auskragender Abschnitt verstanden werden, wobei die konvex gekrümmte Anlagefläche des Anlageabschnittes im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Hakenschieberteiles orientiert ist. Die zur Anlage der konvex gekrümmten Anlagefläche des Anlageabschnittes ausgebildete, konvex gewölbte Führungsfläche des Exzentermoduls ist zumindest teilkreisförmig ausgebildet und ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Hakenschieberteiles orientiert. Aufgrund ihrer konvexen Form stehen die gegeneinander anliegenden Anlage- und Führungsflächen lediglich in einem begrenzten Kontaktabschnitt bzw. in einem begrenzten Kontaktbereich miteinander in Kontakt.
  • Bei Anlegen einer Drehkraft auf das Exzentermodul wird aufgrund der gegeneinander anliegenden Anlage- und Führungsflächen unter Überwindung der Haftreibung durch die hervorgerufene Drehung des Exzentermoduls um die der Mittenachse entsprechende Drehachse, die konvex gewölbte Führungsfläche des Exzentermoduls gegen die konvex gekrümmte Anlagefläche des Anlageabschnittes bewegt. Diese Relativbewegung kann auch als gegenseitiges Abrollen, nämlich als Abrollen der Führungsfläche an der Anlagefläche bzw. als Abrollen der Anlagefläche an der Führungsfläche verstanden werden. Die aufgewendete Drehkraft muss dabei in jedem Fall ausreichend groß sein, um die Haftreibung zu überwinden. Aufgrund der exzentrisch um die Mittenachse verlaufende Führungsfläche des Exzentermoduls wird durch die Drehbewegung des Exzentermoduls eine lineare Bewegung des Hakenschieberteiles in einer entlang der Längsachse der Spannverschlussvorrichtung verlaufenden Richtung erzwungen. Beim Nachlassen der Drehkraft blockieren sich die Führungs- und Anlageflächen durch die Haftreibung selbsttätig, und zwar unabhängig von ihrer Drehstellung zueinander, so dass mit der vorliegenden Spannverschlussvorrichtung besonders vorteilhaft eine insbesondere stufenlose Feineinstellung der Spannkraft der Spannverschlussvorrichtung ermöglicht wird.
  • Besonders vorteilhaft erfolgt ohne beabsichtigte, äußere Einwirkung einer Drehkraft auf das Exzentermodul keine Relativbewegung zwischen den gegeneinander anliegenden Anlage- und Führungsflächen. Unter der Wirkung der Spannkraft der Spannverschlussvorrichtung, welche auch als Zugkraft auf das Hakenschieberteil verstanden werden kann, kommt es durch die Anlage der Anlagefläche an der Führungsfläche aufgrund der vorhandenen Reibungskraft zu einer Selbsthemmung, so dass das Exzentermodul und das Hakenschieberteil in einem gegeneinander fixierten, unbewegten Zustand zueinander stehen bleiben. Die konvex gekrümmte Anlagefläche des Anlageabschnittes des Hakenschieberteiles und die konvex gewölbte Führungsfläche des Exzentermoduls liegen also reibschlüssig gegeneinander an.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Spannverschlussvorrichtung ist der Anlageabschnitt des Hakenschieberteiles als vorspringender Kantenabschnitt am ersten Ende des Hakenschieberteiles ausgebildet, wobei die konvex gekrümmte Anlagefläche des Anlageabschnittes des Hakenschieberteiles einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Hakenschieberteiles zugewandt ist. Der vorspringende Kantenabschnitt kann dabei auch als Aufkantung des ersten Endes des Hakenschieberteiles oder als Stoppkante am ersten Ende verstanden werden.
  • Das Exzentermodul weist bevorzugt an einer Unterseite eine exzentrisch zur Mittenachse angeordnete, im Wesentlichen zylinderförmige Ausbuchtung mit einer Umfangsfläche auf, wobei die konvex gewölbte Führungsfläche durch die Umfangsfläche der zylinderförmigen Ausbuchtung gebildet ist. Über die zylinderförmige Ausbuchtung kann eine konvex gewölbte Führungsfläche in einer Vollkreisform bereitgestellt werden, über welche die Anlagefläche des Hakenschieberteiles so geführt werden kann, dass eine ausreichende lineare Bewegung in Richtung der Längsachse der Spannverschlussvorrichtung bewirkt wird. Diese bevorzugte Ausführungsform erlaubt eine insbesondere einfache und günstige Herstellungsweise des Exzentermoduls.
  • Die Spannverschlussvorrichtung steht aufgrund des Verspannens von Hakenschwenk- und Hakenschieberteil unter einer vorgegebenen Spannkraft, welche auch als eine auf das Hakenschieberteil einwirkende, entlang der Längsachse der Spannverschlussvorrichtung verlaufende und in Richtung des Hakenschwenkteils gerichtete Zugkraft verstanden werden kann. Diese Zugkraft wird im Wesentlichen auf die konvex gekrümmte Anlagefläche des Anlageabschnittes des Hakenschieberteiles übertragen. Gleichzeitig wirkt eine in einem Winkel zur Richtung der Zugkraft, nämlich im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der Zugkraft orientierte Scherkraft auf den gegen die Führungsfläche des Exzentermoduls anliegenden Anlageabschnitt, welche auch als Querkraft bezeichnet werden kann. Die resultierende Zugkraft kann gemäß einem Kräftedreieck aus Zugkraft und Querkraft ermittelt werden.
  • Eine Haftreibung oder Haftreibungskraft zwischen Exzentermodul und Anlageabschnitt des Hakenschieberteiles wird bestimmt durch die Zugkraft entlang der Längsachse und den Haftreibungskoeffizienten. Die Haftreibungskraft entspricht dabei dem Produkt aus dem Wert der Zugkraft und dem Wert des Haftreibungskoeffizienten. Solange nun die Haftreibungskraft zwischen Exzentermodul und Anlageabschnitt des Hakenschieberteiles größer ist, als die einwirkende Querkraft, werden sich das Exzentermodul und das Hakenschieberteil nicht relativ zueinander bzw. nicht gegeneinander bewegen sondern werden sich in einer so genannten Selbsthemmung gegenseitig festhalten, wodurch ein sicheres Feststellen der Spannverschlussvorrichtung gewährleistet ist. Die Voraussetzung für die mögliche Selbsthemmung, dass die Haftreibungskraft größer ist als die einwirkende Querkraft, kann durch den Term μ H * F Z > F Q
    Figure imgb0001
    ausgedrückt werden, wobei
    • Fz die Zugkraft entlang der Längsachse,
    • µ H der Haftreibungskoeffizient und
    • FQ die senkrecht zur Zugkraft orientierte Querkraft ist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich nun darüber, dass die konvex gekrümmte Anlagefläche des Anlageabschnittes und die konvex gewölbte Führungsfläche des Exzentermoduls aus vorgegebenen Materialien mit beispielsweise einem Haftreibungskoeffizienten von wenigstens 0,2 hergestellt sind, wobei die Haftreibung oder Haftreibungskraft zwischen der Anlagefläche und der Führungsfläche mindestens so groß ist, dass eine selbsttätige Drehbewegung des Exzentermoduls um die Drehachse durch die Haftreibung gehemmt ist. Zur Herstellung des Hakenschieberteiles sowie des Exzentermoduls werden daher bevorzugt Kunststoffe eingesetzt, welche in Zusammenwirkung der Materialpaarungen einen Haftreibungskoeffizient von mindestens 0,2 aufweisen. Der Haftreibungskoeffizient von mindestens 0,2 ergibt insbesondere aus der resultierenden zur Querkraft.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die konvex gekrümmte Anlagefläche des Anlageabschnittes des Hakenschieberteiles einen ersten Krümmungsradius und die konvex gewölbte Führungsfläche des Exzentermoduls einen zweiten Krümmungsradius auf, wobei der erste und der zweite Krümmungsradius näherungsweise gleich groß sind. Durch die Angleichung der Krümmungsradien kann eine besonders effiziente Selbsthemmung sowie eine insbesondere stufenlose Feineinstellung erzielt werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Selbsthemmung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die konvex gewölbte Führungsfläche des Exzentermoduls mit einer äußeren Schicht einer Weichkomponente ausgestattet sein. In einer solchen Ausführungsform ist die Selbsthemmung nicht ausschließlich durch die Haftreibungskraft bedingt. Vielmehr kann in dieser bevorzugten Form die Anlagefläche des Hakenschieberteiles zu einem gewissen Maße in die äußere Schicht der Weichkomponente eingreifen, bzw. kann sich der Anlageabschnitt zu einem gewissen Maße in die äußere Schicht der Weichkomponente eindrücken, so dass zusätzlich zur Haftreibung eine Art Stufe oder Negativsteigung in der konvex gewölbten Führungsfläche des Exzentermoduls entsteht. Diese Stufe oder Negativsteigung muss ausgehend von einem festgestellten Zustand bei Beginn einer Relativbewegung des Exzentermoduls gegen den Anlageabschnitt, d.h. bei Beginn eines gegeneinander gerichteten Abrollens oder Abgleitens der Anlage- und Führungsflächen zunächst überwunden werden. Das Aufbringen einer solchen äußeren Schicht aus einer Weichkomponente kann beispielsweise über ein Mehrkomponenten-Spritzgießen, nämlich mittels eines so genannten 2K-Verfahrens erfolgen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass das Hakenschieberteil zusätzlich einen Führungsstegabschnitt aufweist, wobei der Führungsstegabschnitt in einem vorgegebenen Abstand zum Anlageabschnitt angeordnet ist. Beispielsweise ist der Abstand des Führungsstegabschnittes zur konvex gekrümmten Anlagefläche des Anlageabschnittes näherungsweise gleich oder größer als der doppelte Krümmungsradius der konvex gewölbten Führungsfläche des Exzentermoduls. In Ausführungsformen, in denen das Exzentermodul eine zylinderförmige Ausbuchtung aufweist, deren Umfangsfläche die konvex gewölbte Führungsfläche bildet, ist der Abstand des Führungsstegabschnittes zur konvex gekrümmten Anlagefläche des Anlageabschnittes im Wesentlichen so groß oder größer als der Durchmesser der zylinderförmigen Ausbuchtung.
  • Bevorzugt ist das Hakenschieberteil im Wesentlichen plattenartig ausgebildet und weist zur sicheren Verbindung mit dem Hakenschwenkteil an seiner Oberseite senkrecht zur Längsachse verlaufende, nach oben abstehende Stegabschnitte auf, welche hakenartige Verbindungsmittel bilden. Das Hakenschwenkteil kann ebenfalls im Wesentlichen plattenartig ausgebildet sein und an seiner Unterseite senkrecht zur Längsachse verlaufende Stegabschnitte aufweisen, welche hakenartige Verbindungsmittel bilden oder es kann alternativ im Wesentlichen bügelartig ausgebildet sein und zumindest einen einhakbaren Bügelabschnitt als Verbindungsmittel aufweisen.
  • Die Exzenterverstelleinrichtung weist vorzugsweise ein Drehgriffelement und ein Schaftelement auf, wobei das Drehgriffelement insbesondere bevorzugt als Drehknopf ausgebildet ist und an einer Oberseite des Exzentermoduls festgelegt ist. Vorzugsweise weist das Schaftelement eine im Wesentlichen rechteckige oder ovale Umfangsform auf und ist plattenartig ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch dargestellt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannverschlussvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2a
    in einer oberseitigen Ansicht eine schematische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform des Hakenschieberteils mit Exzenterverstelleinrichtung,
    Fig. 2b
    in einer unterseitigen Ansicht eine schematische Explosionsdarstellung der Ausführungsform des Hakenschieberteils mit Exzenterverstelleinrichtung der Figur 2a,
    Fig. 3
    in einer seitlichen Ansicht die Ausführungsform des Hakenschieberteils mit Exzenterverstelleinrichtung der Figuren 2a und 2b im verbundenen Zustand und
    Fig. 4
    in Draufsicht eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform des Hakenschieberteils mit verbundener Exzenterverstelleinrichtung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt grob schematisch dargestellt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannverschlussvorrichtung 1 für Schuhe, insbesondere Ski- oder Snowboardschuhe in perspektivischer Ansicht. Die erfindungsgemäße Spannverschlussvorrichtung 1 kann für jede Art von Schuhen oder für einen schuhartigen Teil umfassende Sportgeräte Verwendung finden, bei denen eine passgenaue Verstellung des Schuhs bzw. schuhartigen Teils mit einer hohen Spannkraft gewünscht ist, beispielsweise auch für Rollerblades, Schlittschuhe, Bergschuhe und Arbeitsschuhe.
  • Die länglich ausgebildete Spannverschlussvorrichtung 1 weist eine Längserstreckung in Richtung einer Längsachse LA auf und ist zur Anpassung an die Wölbungsform des Schuhes ihrer Längserstreckung nach im Wesentlichen gebogen bzw. gewölbt ausgebildet. Die Spannverschlussvorrichtung 1 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Spannhebel 2 und eine längliche Zugeinrichtung 3, wobei der Spannhebel 2 mit einem seiner Enden 2' um eine erste Schwenkachse SA1 schwenkbar an einem zur Befestigung am Schuh vorgesehenen Tragteil 4 angelenkt ist. Die längliche Zugeinrichtung 3 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Hakenschwenkteil 7 und einem mit dem Hakenschwenkteil 7 zusammenwirkenden Hakenschieberteil 8.
  • Das Hakenschieberteil 8 ist plattenartig ausgebildet und weist im Bereich eines zweiten Endes 8" an seiner Oberseite senkrecht zur Längsachse LA der Spannverschlussvorrichtung 1 verlaufende, nach oben abstehende Stegabschnitte 8.1 auf, welche hakenartige Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Hakenschwenkteil 7 bilden. Das im dargestellten Beispiel bügelartig ausgebildete Hakenschwenkteil 7 ist um eine parallel und beabstandet zur ersten Schwenkachse SA1 verlaufende zweite Schwenkachse SA2 schwenkbar an dem Spannhebel 2 angelenkt und weist einen einhakbaren Bügelabschnitt 7.1 auf, welcher zur Herstellung einer zugfesten Spannverbindung in die hakenartigen Stegabschnitte 8.1 des Hakenschieberteiles 8 eingehakt werden kann. Über das Hakenschwenkteil 7 und das Hakenschieberteil 8 ist eine Grobeinstellung der Länge der Spannverschlussvorrichtung 1 möglich, wobei diese Grobeinstellung der Länge über das Einhaken des Bügelabschnittes 7.1 des Hakenschwenkteiles 7 in die voneinander beabstandeten Stegabschnitte 8.1 des Hakenschieberteiles 8 nur stufenweise erfolgen kann.
  • Das Hakenschieberteil 8 steht mit einem dem zweiten Ende 8" gegenüberliegenden ersten Ende 8' (in Figur 1 nicht sichtbar, siehe z.B. Figuren 2a, 2b), mit einer zur Befestigung am Schuh bestimmten Exzenterverstelleinrichtung 5 in Verbindung, welche ein drehbar gelagertes Exzentermodul 9 (ebenfalls in Figur 1 nicht sichtbar, siehe z.B. Figuren 2a, 2b) aufweist und zur Feineinstellung der Länge und damit der Spannkraft der erfindungsgemäßen Spannverschlussvorrichtung 1 ausgebildet ist. Die Feineinstellung der Länge erfolgt über Betätigung eines mit dem Exzentermodul 9 verbundenen Drehgriffelementes 13, wobei durch eine Drehung des Drehgriffelementes 13 und damit des Exzentermoduls 9 um eine Drehachse DA, welche einer Mittenachse MA des Exzentermoduls 9 entspricht, eine Längeneinstellung erfolgt. Das Exzentermodul 9 ist so ausgestaltet, dass der durch Drehung des Exzentermoduls 9 bewirkte maximal mögliche Verstellweg zumindest gleich dem Abstand zwischen zwei Stegabschnitten 8.1 des Hakenschieberteiles 8 ist, um eine tatsächliche Feineinstellung zwischen zwei Grobeinstellungsstufen erzielen zu können.
  • Bei der Exzenterverstelleinrichtung 5 des dargestellten Beispiels ist zusätzlich ein Schaftelement 16 vorgesehen, welches eine vorzugsweise kreisförmige Ausnehmung aufweist, in der das Exzentermodul 9 (siehe Figuren 2a, 2b und 3) zumindest abschnittsweise aufgenommen ist. Hierdurch ergibt sich eine seitliche Abstützung und/oder Führung des Exzentermoduls 9. Ferner weist das Schaftelement 16 in einem seitlichen Randabschnitt eine schlitzartige Zuführungsöffnung auf, über welche das erste Ende 8' des Hakenschieberteiles 8 einführbar ist, um eine Wirkverbindung zum Exzentermodul 9 herzustellen. Das Schaftelement 16 sichert insbesondere das Hakenschieberteil 8 seitlich gegen ein Verkippen ab, wobei eine gewisse Winkeländerung des Hakenschieberteils 8 freigegeben wird, um eine Anpassung an die durch die unterschiedlichen Fußgrößen hervorgerufene Änderung der Schalenwölbung des Schuhs, insbesondere Ski- oder Snowboardschuhs zu ermöglichen. Vorteilhaft wird dadurch ein sicheres Eingreifen des Hakenschwenkteils 7 in das Hakenschieberteil 8 gewährleistet. Bevorzugt ist das Schaftelement 16 aus einem zumindest teilelastischen Material hergestellt, welches eine Anpassung an die Oberfläche des Schuhes bzw. dessen Klappen ermöglicht.
  • Figuren 2a, 2b und 3 zeigen eine Ausführungsform des Hakenschieberteiles 8 und der Exzenterverstelleinrichtung 5, welche ein um die Drehachse DA drehbar gelagertes Exzentermodul 9, sowie ein mit dem Exzentermodul 9 verbundenes Drehgriffelement 13 und Befestigungsmittel 14 zur Befestigung am Schuh umfasst, wobei in der Figur 2a in einer Explosionsdarstellung eine Ansicht von oben her, in Figur 2b in einer Explosionsdarstellung eine Ansicht von unten her und in Figur 3 eine seitliche Ansicht in einem verbundenen Zustand dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß weist das Hakenschieberteil 8 im Bereich seines ersten Endes 8' einen Anlageabschnitt 10 mit einer konvex gekrümmten Anlagefläche 11 und das Exzentermodul 9 eine exzentrisch um die Mittenachse MA verlaufende, konvex gewölbte Führungsfläche 12 zur Anlage des Anlageabschnittes 10 auf. Der Anlageabschnitt 10 des dargestellten Beispiels ist in Form eines vorspringenden Kantenabschnittes am ersten Ende 8' des Hakenschieberteiles 8 ausgebildet, wobei die konvex gekrümmte Anlagefläche 11 dem zweiten Ende 8" zugewandt ist. Zusätzlich weist das Hakenschieberteil 8 einen Führungsstegabschnitt 8.2 auf, welcher in einem vorgegebene Abstand zum Anlageabschnitt 10 angeordnet und seiner Länge nach im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse LA der Spannverschlussvorrichtung 1 orientiert ist.
  • Das im Wesentlichen scheibenförmige Exzentermodul 9 weist an seiner Unterseite 9.1 eine exzentrisch zur Mittenachse MA angeordnete, im Wesentlichen zylinderförmige Ausbuchtung 6 auf, wobei die Umfangsfläche oder Mantelfläche der zylinderförmigen, Ausbuchtung 6 die konvex gewölbte Führungsfläche 12 zur Anlage der konvex gekrümmten Anlagefläche 11 des Anlageabschnittes 10 bildet. Das Exzentermodul 9 ist derart auf der Oberseite des Hakenschieberteils 8 angeordnet, dass die zylinderförmige Ausbuchtung 6 zwischen dem Anlageabschnitt 10 und dem Führungsstegabschnitt 8.2 aufgenommen ist. Im Einbauzustand bzw. im Spannungszustand liegen die konvex gekrümmte Anlagefläche 11 des Anlageabschnittes 10 und die konvex gewölbte Führungsfläche 12 des Exzentermoduls 9 gegeneinander an.
  • Die erfindungsgemäße Exzenterverstelleinrichtung 5 weist ferner ein an der Oberseite des Exzentermoduls 9 befestigtes Drehgriffelement 13 in Form eines Drehknopfes auf und ist über Befestigungsmittel 14, vorzugsweise eine Passschraube an der Klappe des Ski- oder Snowboardschuhs befestigt. Zur Aufnahme und Durchführung des Befestigungsmittels 14 weist das Exzentermodul 9 eine sich entlang der Drehachse DA bzw. Mittenachse MA des Exzentermoduls 9 erstreckende Durchgangsbohrung auf. Auch können weitere, nicht in den Figuren dargestellte Befestigungsmittel vorgesehen sein, über welche die Passschraube 14 mit der Klappe des Schuhs, insbesondere Ski- oder Snowboardschuhs verbunden ist. Ein benachbart zum Anlageabschnitt 10 bzw. ein zwischen dem Anlageabschnitt 10 und dem Führungsstegabschnitt 8.2 angeordnetes Langloch 15 im Hakenschieberteil 8 dient zur Befestigung dessen am Schuh, wobei das Befestigungsmittel 14 der Exzenterverstelleinrichtung 5 durch das Langloch 15 geführt ist und im Schuh festgelegt werden kann. Das Hakenschieberteil 8 ist somit in Richtung der Längsachse LA verschiebbar am Schuh befestigt.
  • Aufgrund der gegeneinander anliegenden konvexen Führungs- und Anlageflächen 12, 11 wird mittels einer Drehbewegung des Exzentermoduls 9 um die Drehachse DA das Hakenschieberteil 8 in Richtung der Längsachse LA der erfindungsgemäßen Spannverschlussvorrichtung 1 verschoben. Eine Drehbewegung des Exzentermoduls 9 um die Drehachse DA resultiert daher in einer linearen Bewegung des Hakenschieberteiles 8 in Richtung der Längsachse LA der erfindungsgemäßen Spannverschlussvorrichtung 1 und stellt somit eine Feineinstellung der Spannlänge der erfindungsgemäßen Spannverschlussvorrichtung 1 und damit der durch diese erzeugten Spannkraft dar.
  • Figur 4 zeigt in Draufsicht eine Schnittdarstellung des Hakenschieberteils 8 mit verbundener Exzenterverstelleinrichtung 5, geschnitten entlang der in Figur 3 angedeuteten Schnittlinie A-A, so dass in der Figur 4 lediglich die exzentrisch zur Mittenachse MA angeordnete zylinderförmige Ausbuchtung 6 des Exzentermoduls 9 sichtbar ist. Die zylinderförmige Ausbuchtung 6 des Exzentermoduls 9 bildet mit ihrer Umfangs- bzw. Mantelfläche die konvex gewölbte Führungsfläche 12 zur Anlage der konvex gekrümmten Anlagefläche 11 des Anlageabschnittes 10 des Hakenschieberteils 8 und ist auf der Oberseite des Hakenschieberteils 8 zwischen dem Anlageabschnitt 10 und dem Führungsstegabschnitt 8.2 angeordnet. Die konvex gekrümmte Anlagefläche 11 des Anlageabschnittes 10 weist einen ersten Krümmungsradius r1 auf und die durch die Ausbuchtung 6 gebildete konvex gewölbte Führungsfläche 12 weist einen zweiten Krümmungsradius r2 auf, wobei der erste und zweite Krümmungsradius r1, r2 näherungsweise gleich groß sind.
  • In der Figur 4 sind die auf den Anlageabschnitt 10 des Hakenschieberteils 8 bzw. auf die konvex gekrümmte Anlagefläche 11 des Anlageabschnittes 10 wirkenden Kräfte vektoriell dargestellt. Die im Bereich der Kontaktstelle zwischen konvex gekrümmter Anlagefläche 11 und konvex gewölbter Führungsfläche 12 auf den Anlageabschnitt 10 einwirkende, tatsächliche bzw. resultierende Zugkraft FR wird bestimmt durch die entlang der Längsachse LA der Spannverschlussvorrichtung 1 wirkenden Zugkraft Fz und der im Wesentlichen senkrecht zu dieser wirkenden Querkraft FQ. Durch die geeignete Wahl von Materialkombinationen oder Materialpaarungen mit einem Haftreibungskoeffizient von mindestens 0,2 für die gegeneinander anliegenden konvex gekrümmte Anlagefläche 11 und die konvex gewölbte Führungsfläche 12, kann effizient verhindert werden, dass sich die Anlage- und Führungsfläche 11, 12 selbsttätig oder unbeabsichtigt relativ zueinander bewegen und gegeneinander abrollen. Lediglich durch absichtliche, externe Krafteinwirkung, nämlich durch Einwirken einer Drehkraft zur Drehung des Exzentermoduls 9 um die Drehachse DA werden die Anlage- und Führungsfläche 11, 12 gegeneinander bewegt und dadurch eine Verschiebung des Hakenschieberteils 8 entlang der Längsachse LA erzwungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannverschlussvorrichtung
    2
    Spannhebel
    2'
    Ende des Spannhebels
    3
    Zugeinrichtung
    4
    Tragteil
    5
    Exzenterverstelleinrichtung
    6
    zylinderförmige Ausbuchtung
    7
    Hakenschwenkteil
    7.1
    Bügelabschnitt
    8
    Hakenschieberteil
    8'
    erstes Ende des Hakenschieberteiles
    8"
    zweites Ende des Hakenschieberteiles
    8.1
    Stegabschnitt
    8.2
    Führungsstegabschnitt
    9
    Exzentermodul
    9.1
    Unterseite des Exzentermoduls
    10
    Anlageabschnitt
    11
    konvex gekrümmte Anlagefläche
    12
    konvex gewölbte Führungsfläche
    13
    Drehgriffelement
    14
    Befestigungsmittel
    15
    Langloch
    16
    Schaftelement
    DA
    Drehachse
    FQ
    Querkraft
    FR
    resultierende Zugkraft
    Fz
    Zugkraft
    LA
    Längsachse
    MA
    Mittenachse
    r1, r2
    erster und zweiter Krümmungsradius
    SA1
    erste Schwenkachse
    SA2
    zweite Schwenkachse

Claims (14)

  1. Spannverschlussvorrichtung (1) für Schuhe, insbesondere für Ski- oder Snowboardschuhe, umfassend zumindest einen am Schuh angelenkten Spannhebel (2) und eine Zugeinrichtung (3), wobei die Zugeinrichtung (3) zumindest ein Hakenschwenkteil (7) und ein mit dem Hakenschwenkteil (7) zusammenwirkendes Hakenschieberteil (8) aufweist, wobei das Hakenschwenkteil (7) am Spannhebel (2) angelenkt ist und das Hakenschieberteil (8) an einem ersten Ende (8') mit einer Exzenterverstelleinrichtung (5) zur Feineinstellung der Spannkraft verbunden ist, wobei die Exzenterverstelleinrichtung (5) zumindest ein drehbar gelagertes Exzentermodul (9) aufweist und wobei das Exzentermodul (9) derart mit dem Hakenschieberteil (8) in Wirkverbindung steht, dass eine Drehbewegung des Exzentermoduls (9) um eine Drehachse (DA) in eine lineare Bewegung des Hakenschieberteils (8) entlang einer Längsachse (LA) der Spannverschlussvorrichtung (1) umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenschieberteil (8) im Bereich seines ersten Endes (8') mit einem eine konvex gekrümmte Anlagefläche (11) aufweisenden Anlageabschnitt (10) ausgestattet ist und dass das Exzentermodul (9) zumindest eine exzentrisch um eine Mittenachse (MA) verlaufende, konvex gewölbte Führungsfläche (12) zur Anlage des Anlageabschnittes (10) aufweist, wobei die konvex gekrümmte Anlagefläche (11) des Anlageabschnittes (10) des Hakenschieberteiles (8) und die konvex gewölbte Führungsfläche (12) des Exzentermoduls (9) gegeneinander anliegen.
  2. Spannverschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlageabschnitt (10) des Hakenschieberteiles (8) als vorspringender Kantenabschnitt am ersten Ende (8') des Hakenschieberteiles (8) ausgebildet ist, wobei die konvex gekrümmte Anlagefläche (11) des Anlageabschnittes (10) des Hakenschieberteiles (8) einem dem ersten Ende (8') gegenüberliegenden zweiten Ende (8") des Hakenschieberteiles (8) zugewandt ist.
  3. Spannverschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentermodul (9) an einer Unterseite (9.1) eine exzentrisch zur Mittenachse (MA) angeordnete, im Wesentlichen zylinderförmige Ausbuchtung (6) mit einer Umfangsfläche aufweist, wobei die konvex gewölbte Führungsfläche (12) durch die Umfangsfläche der zylinderförmigen Ausbuchtung (6) gebildet ist.
  4. Spannverschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex gekrümmte Anlagefläche (11) des Anlageabschnittes (10) und die konvex gewölbte Führungsfläche (12) des Exzentermoduls (9) aus vorgegebenen Materialien mit einem Haftreibungskoeffizienten von wenigstens 0,2 hergestellt sind, wobei die Haftreibung zwischen der Anlagefläche (11) und der Führungsfläche (12) mindestens so groß ist, dass eine selbsttätige Drehbewegung des Exzentermoduls (9) um die Drehachse (DA) durch die Haftreibung gehemmt ist.
  5. Spannverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex gekrümmte Anlagefläche (11) des Anlageabschnittes (10) des Hakenschieberteiles (8) einen ersten Krümmungsradius (r1) und die konvex gewölbte Führungsfläche (12) des Exzentermoduls (9) einen zweiten Krümmungsradius (r2) aufweist, wobei der erste und der zweite Krümmungsradius (r1, r2) näherungsweise gleich groß sind.
  6. Spannverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die konvex gewölbte Führungsfläche (12) des Exzentermoduls mit einer äußeren Schicht einer Weichkomponente ausgestattet ist.
  7. Spannverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenschieberteil (8) zusätzlich einen Führungsstegabschnitt (8.2) aufweist, wobei der Führungsstegabschnitt (8.2) in einem vorgegebenen Abstand zum Anlageabschnitt (10) angeordnet ist.
  8. Spannverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenschieberteil (8) im Wesentlichen plattenartig ausgebildet ist und an seiner Oberseite senkrecht zur Längsachse (LA) verlaufende, nach oben abstehende Stegabschnitte (8.1) aufweist, welche hakenartige Verbindungsmittel bilden.
  9. Spannverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenschwenkteil (7) im Wesentlichen plattenartig ausgebildet ist und an seiner Unterseite senkrecht zur Längsachse (LA) verlaufende Stegabschnitte aufweist, welche hakenartige Verbindungsmittel bilden.
  10. Spannverschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hakenschwenkteil (7) im Wesentlichen bügelartig ausgebildet ist und zumindest einen einhakbaren Bügelabschnitt (7.1) als Verbindungsmittel aufweist.
  11. Spannverschlussvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterverstelleinrichtung (5) ein Drehgriffelement (13) und ein Schaftelement (16) aufweist.
  12. Spannverschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgriffelement (13) als Drehknopf ausgebildet und an einer Oberseite des Exzentermoduls (9) festgelegt ist.
  13. Spannverschlussvorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaftelement eine im Wesentlichen rechteckige oder ovale Umfangsform aufweist und plattenartig ausgebildet ist.
  14. Spannverschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterverstelleinrichtung (5) eine Selbsthemmung aufweist, die durch die gegenseitige Anlage der konvex gekrümmten Anlagefläche (11) des Anlageabschnittes (10) des Hakenschieberteiles (8) und der konvex gewölbten Führungsfläche (12) des Exzentermoduls (9) erzeugt wird.
EP15183659.0A 2015-09-03 2015-09-03 Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe Active EP3138432B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15183659.0A EP3138432B1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15183659.0A EP3138432B1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3138432A1 EP3138432A1 (de) 2017-03-08
EP3138432B1 true EP3138432B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=54064173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15183659.0A Active EP3138432B1 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3138432B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396054B (de) 1990-08-28 1993-05-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Schnalle fuer schuhe, insbesondere skischuhe
EP0695516A1 (de) * 1994-07-22 1996-02-07 NORDICA S.p.A Vorrichtung zur Anpassung der Position von Hebel und/oder Zahnstangen, insbesondere für Sportschühe
CH695004A5 (fr) 2001-10-03 2005-11-15 Lange Int Sa Chaussure équipée d'au moins un dispositif de fermeture.
DE102012111608A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Gudo Ag Spannverschlussvorrichtung für Schuhe, insbesondere Ski- oder Snowboardschuhe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3138432A1 (de) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829899B4 (de) Reibschlüssige Gurteinstellvorrichtung
DE3906822C3 (de) Halter für spanabhebende Werkzeug-Einsätze
EP1691637B1 (de) Klemmvorrichtung für schnürsenkel oder dergleichen schnürmittel
EP2547228B1 (de) Stockgriff
EP0774324A2 (de) Zange mit zwei Zangenschenkeln
DE2361148A1 (de) Messer mit laengsverschiebbarer klinge
WO2012116777A2 (de) Befestigungselement für solarmodulrahmen
DE4143410A1 (de) Sicherheitsbindung
DE2916348A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski mit seitlicher ausloesung
DE2308602A1 (de) Sicherheits-skibindung
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE3501091A1 (de) Spannvorrichtung fuer skistiefel zum aufbringen und loesen des anpressdruckes der zunge des skistiefels auf den rist des fusses des skifahrers
DE3135097C2 (de)
EP3138432B1 (de) Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe
AT396054B (de) Schnalle fuer schuhe, insbesondere skischuhe
AT502519B1 (de) Positioniervorrichtung
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
EP1329245A1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Skifells
DE1930173A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE2910508A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
CH549356A (de) Spannhebelverschluss fuer skischuhe, insbesondere fuer plastic-skischuhe.
DE1941025A1 (de) Skistiefelverschluss
DE4103068A1 (de) Ski-langlauf-bindung
DE202004011538U1 (de) Klemmbare Justier- und/oder Montagehilfe bei der Befestigung eines Bandes
EP2925177B1 (de) Spannverschlussvorrichtung für schuhe, insbesondere ski- oder snowboardschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170321

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 994301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004100

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROUTE DU COUTSET 18, 1485 NUVILLY (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20221005

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20221003

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221003

Year of fee payment: 8