EP0980336B1 - Vorrichtung zum verblocken eines stapels von gestapelten gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum verblocken eines stapels von gestapelten gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0980336B1
EP0980336B1 EP98924311A EP98924311A EP0980336B1 EP 0980336 B1 EP0980336 B1 EP 0980336B1 EP 98924311 A EP98924311 A EP 98924311A EP 98924311 A EP98924311 A EP 98924311A EP 0980336 B1 EP0980336 B1 EP 0980336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
pressing
plate
flaps
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98924311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0980336A1 (de
Inventor
Ernst August Hahne
Franz Knopf
Hermann Künzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltex Elektrostatik GmbH
Original Assignee
Eltex Elektrostatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltex Elektrostatik GmbH filed Critical Eltex Elektrostatik GmbH
Publication of EP0980336A1 publication Critical patent/EP0980336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0980336B1 publication Critical patent/EP0980336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/53Auxiliary process performed during handling process for acting on performance of handling machine
    • B65H2301/532Modifying characteristics of surface of parts in contact with handled material
    • B65H2301/5322Generating electrostatic charge at said surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group

Definitions

  • the invention relates to a device for blocking a stack of stacked items such as stacked newspapers, magazines or the like, according to the preamble of the main claim.
  • Such a device is known (WO-96/33118) and has a lifting table, with which one on it overlying stack of stacked objects against two flaps serving as counter pressure plates are pressed can be.
  • a lifting table with which one on it overlying stack of stacked objects against two flaps serving as counter pressure plates are pressed can be.
  • the stack blocked.
  • Dielectric constant as air has concentrated the electric field in this.
  • Concentration results in a field concentration in the excess air pockets in the stack so that the Field force effect in the stack and the accumulation of charges the air in the stack displaces the surface.
  • the adhesion of the objects is increased, whereby the Stack mechanically firmly blocked and as a result is held.
  • This Device consists of a package conveyor with a front lifting and lowering package stop, two on the side arranged by the package conveyor, together and separable package alignment plates, an upper can be lifted and lowered between the package alignment plates the pressable package to be pressed on. It has a charging unit for electrostatic Blocking of the printed matter on whose Charging electrodes on the side of the packages arranged package alignment plates and on the Pressure device are connected so that the packages from their side wall areas and their top with Voltage are applied.
  • the invention has for its object a very simple trained device for blocking a Stacks of stacked items such as stacked To create newspapers, magazines or the like, with which the stack to be blocked is very effective can be charged.
  • the device according to the invention has charging electrodes to charge the stack on top of each other opposing pressing elements are integrated, so that this when compacting the stack against the stack be pressed.
  • charging electrodes are still present on the one positive or negative high voltage is applied, at least a different polarity than the upper one Charging electrode.
  • the device according to the invention is very simple trained, because the known from the prior art, and usually to the side of the one to be blocked Stacked charging electrodes can completely omitted, since these are integrated in the pressing elements.
  • the opposing pressing elements thus form in the type of a plate capacitor essentially one electric field running parallel to the pressing direction which the objects to be stacked, e.g. Newspapers, magazines or the like, vertically interspersed, so that on their surfaces desired shift loads and a build capacitive displacement field, that of the outside applied electric field is opposite. Since the Directions of the external electric field and that induced in the stacked object Shift field run parallel to each other, takes place a capacitive displacement current when pressing the charging of the stack is extremely effective and what high adhesive forces can be achieved. The Displacement current occurs due to the out of the stack compressed air.
  • the inventive device for blocking a Stacks of stacked items such as stacked Newspapers, magazines or the like is considered vertical shaft 1 with two opposite, vertically arranged side walls 2, 3 formed.
  • the side walls are with at their lower ends outside angled webs 4, 5 on one Working device, in particular a cross-jib, attached.
  • the bottom of the shaft 1 is a vertical (arrow 6) shown on and movable lifting table 7, the out a horizontal lifting plate 8 and a lifting cylinder 9 there is, at the upper end of the lifting plate 8 attached is.
  • the two charging electrode plates 15, 16 are connected to one High voltage source connected and can both preferably put on the same potential.
  • the the two flaps 13, 14 in the shaft 1 opposite Lift plate 8 is an electrically conductive metal plate trained and is preferably connected to ground or is applied to a voltage that the opposite Polarity to that on the charging electrode plates 15, 16 applied voltage.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention, where like reference numerals represent like parts should.
  • the main difference from the embodiment 1 is the use of a conveyor belt 30, which is grounded and conductive.
  • On this conveyor belt 30 is the total of 21 designated stack in the device of Figure 2 introduced.
  • the side walls 2, 3 to Align the stack to the side.
  • This Side walls are also embedded in them Electrodes 31, 32 and 33, 34 provided by the remaining side wall is electrically insulated.
  • the press element 13 arranged above by means of a schematically designated 35, preferably pneumatic lifting cylinder movable.
  • a charging electrode plate 15 also insulated electrically, connected to a high-voltage source can also be connected.
  • the flaps 13, 14 When the flaps 13, 14 are open, they are to be stacked Items such as Newspapers, magazines or the like, introduced from above into the shaft 1, wherein they fall on the lifting plate 8 and through the Side walls 2, 3, which serve as package alignment plates, aligned. Have a predetermined number of too stacking objects 20 accumulated in the shaft 1, the flaps 13, 14 are in their horizontal position folded and fixed. The between the lifting plate 8th and the flaps 13, 14 located stack 21 is by Lifting the lifting plate 8 between the flaps 13, 14 and the lifting plate 8 is compressed and compressed.
  • Items such as Newspapers, magazines or the like
  • the charging electrode plate 15, 16 a predetermined, preferably negative high voltage created so that between the Charging electrode plates 15, 16 and the one with ground connected lifting plate 8 forms an electric field, the objects 20 stacked on top of one another in layers essentially perpendicular to their broad side surfaces enforced. Due to the sudden voltage increase dU / dt and simultaneously compressing the stack 21 a capacitive displacement current dI / dt flows through the Stack 21, which is caused by the sudden increase in voltage simultaneous increase in the dielectric constant as well a reduction in resistance through the press contact between those acting as charging electrodes Charging electrode plates 15, 16, the stack 21 and the as Charging electrode acting lifting plate 8 is caused.
  • An adjustment or adjustment of the charging electrodes the stack height of the stack 21 located in the shaft 1 of objects to be stacked 20 takes place at the device according to the invention automatically since the Charging electrodes on the opposite Press elements are formed, between which of the blocking stack 21 is pressed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verblocken eines Stapels von gestapelten Gegenständen, wie z.B. gestapelten Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (WO-96/33118) und weist einen Hubtisch auf, mit welchem ein darauf aufliegender Stapel von gestapelten Gegenständen gegen zwei als Gegendruckplatten dienenden Klappen gepreßt werden kann. Während des Verpressens des Stapels wird mittels seitlich vom Stapel angeordneter Aufladeelektroden der Stapel verblockt. Da der Papierstapel eine höhere Dielektrizitätskonstante als Luft aufweist, konzentriert sich das elektrische Feld in diesem. Zusätzlich zu dieser Konzentration ergibt sich eine Feldkonzentration in den überschüssigen Lufteinschlüssen im Stapel, so daß die Feldkraftwirkung im Stapel und die Ladungsansammlung an der Oberfläche die Luft im Stapel verdrängt. Hierdurch wird die Adhäsion der Gegenstände erhöht, wodurch der Stapel mechanisch fest verblockt und infolgedessen gehaltert wird. Während des Pressens des Stapels können seitlich neben dem Stapel angeordneten Aufladeelektroden - je nach Höhe des Stapels - zugeschaltet werden.
Es sind ähnliche Vorrichtungen zum Verblocken von Stapeln bekannt (DE-44 34 946 A1 und DE-44 41 431 A1), die einen Transporttisch aufweisen, wobei an dem Transporttisch seitliche Aufladeelektroden angeordnet sind, die senkrecht zur Transportrichtung des Stapels verlaufen und sich senkrecht zu dem Transporttisch bis zur vollständigen Höhe des Stapels erstrecken. Dem Transporttisch gegenüberliegend ist eine weitere, geerdete Aufladeelektrode angeordnet, die den Stapel von oben beaufschlagt. Diese Aufladeelektrode kann mit einer oder mehreren Rollen versehen sein, die von oben gegen den Stapel gedrückt werden.
Schließlich ist eine Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Verblocken von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse bekannt (G 295 06 231 U1). Diese Vorrichtung besteht aus einem Paketförderer mit einem vorderen heb- und senkbaren Paketanschlag, zwei seitlich vom Paketförderer angeordneten, zusammen- und auseinanderfahrbaren Paketausrichtplatten, einer oberen heb- und senkbaren, zwischen den Paketausrichtplatten auf das zu pressende Paket aufsetzbaren Anpreßeinrichtung. Es weist ein Aufladungsaggregat zum elektrostatischen Verblocken der Druckerzeugnisse auf, dessen Aufladeelektroden an den seitlich von den Paketen angeordneten Paketausrichtplatten und an der Anpreßeinrichtung angeschlossen sind, so daß die Pakete von ihren Seitenwandbereichen und ihrer Oberseite mit Spannung beaufschlagt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr einfache ausgebildete Vorrichtung zum Verblocken eines Stapels von gestapelten Gegenständen, wie z.B. gestapelten Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, zu schaffen, mit welcher der zu verblockende Stapel sehr effektiv aufgeladen werden kann.
Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Vorrichtungshauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist Aufladeelektroden zum Aufladen des Stapels auf, die in den einander gegenüberliegenden Preßelementen integriert sind, so daß diese beim Verdichten des Stapels gegen den Stapel gedrückt werden. Zusätzlich können in den Seitenwänden noch Aufladeelektroden vorhanden sein, an die eine positive oder negative Hochspannung angelegt ist, jedenfalls eine andere Polarität als an die obere Aufladeelektrode.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr einfach ausgebildet, denn die aus dem Stand der Technik bekannten, und in der Regel seitlich neben dem zu verblockenden Stapel angeordneten Aufladeelektroden können vollständig entfallen, da diese in die Preßelemente integriert sind.
Die sich gegenüberliegenden Preßelemente bilden somit in der Art eines Plattenkondensators ein sich im wesentlichen parallel zur Preßrichtung verlaufendes elektrisches Feld auf, welches die zu stapelnden Gegenstände, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, senkrecht durchsetzt, so daß sich an deren Oberflächen die gewünschten Verschiebeladungen ansammeln und ein kapazitives Verschiebefeld aufbauen, das dem von außen angelegten elektrischen Feld entgegengerichtet ist. Da die Richtungen des von außen angelegten elektrischen Feldes und des in den gestapelten Gegenstand induzierten Verschiebefeldes zueinander parallel verlaufen, erfolgt beim Pressen ein kapazitiver Verschiebungsstrom wodurch die Aufladung des Stapels äußerst effektiv ist und wodurch hohe Adhäsionskräfte erzielt werden. Der Verschiebungsstrom erfolgt aufgrund der aus dem Stapel gepreßten Luft.
Es ist zwar bekannt (WO 96/33118), den als Preßelement dienenden Auflagetisch und die dem Auflagetisch gegenüberliegenden Klappen zu erden bzw. auf ein gleiches Potential zu legen, so daß auch hier ober- und unterhalb des Stapels Aufladeelektroden zum Verblocken desselben vorgesehen sind. Da der Auflagetisch und die Klappen jedoch auf gleiches Potential gelegt sind, und zusätzliche Aufladeelektroden seitlich angeordnet sind, wird ein Feldverlauf erzeugt, der die gestapelten Gegenstände schräg durchsetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
Figur 1
eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in schematischer, perspektivischer Ansicht
Figur 2
eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung, ebenfalls in schematischer Darstellung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verblocken eines Stapels von gestapelten Gegenständen, wie z.B. gestapelten Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, ist als vertikaler Schacht 1 mit zwei sich gegenüberliegenden, vertikal angeordneten Seitenwandungen 2, 3 ausgebildet. Die Seitenwandungen sind mit an ihrem unteren Enden nach außen abgewinkelten Stegen 4, 5 an einer Arbeitsvorrichtung, insbesondere einem Kreuz-Ausleger, befestigt.
Der Boden des Schachtes 1 wird durch einen vertikal (Pfeil 6) auf und verfahrbaren Hubtisch 7 dargestellt, der aus einer horizontalen Hubplatte 8 und einem Hubzylinder 9 besteht, an dessen oberen Ende die Hubplatte 8 befestigt ist.
An den vertikalen Seitenwandungen 2, 3 sind jeweils an ihren oberen horizontalen Längskanten 11, 12 Klappen 13, 14 gelenkig befestigt, so daß die Klappen 13, 14 um die Längskanten 11, 12 zwischen einer horizontalen, in den Schacht 1 vorstehenden Stellung einklappbar und in eine vertikale, in geradliniger Verlängerung zu den Seitenwandungen 2, 3 angeordneten Stellung, ausklappbar sind. In der horizontalen Stellung sind die Klappen 13, 14 durch eine Verriegelungseinrichtung (nicht dargestellt) fixierbar, so daß sie einen beträchtlichen Druck von unten wiederstehen können. In den Klappen 13, 14 sind als Elektrodenplatten 15, 16 ausgebildete Aufladeelektroden eingesetzt, die jeweils gegenüber den übrigen Klappenbereichen der Klappen 13, 14 elektrisch isoliert sind. Vorzugsweise sind die Aufladeelektrodenplatten 15 so ausgebildet, daß sie bei eingeklappten Klappen 13, 14 nach unten etwas an den Klappen 13, 14 vorstehen.
Die beiden Aufladeelektrodenplatten 15, 16 sind an eine Hochspannungsquelle angeschlossen und können beide vorzugsweise auf das gleiche Potential gelegt werden. Die den beiden Klappen 13, 14 im Schacht 1 gegenüberliegende Hubplatte 8 ist als elektrisch leitende Metallplatte ausgebildet und ist vorzugsweise mit Masse verbunden bzw. wird an eine Spannung angelegt, die die entgegengesetzten Polarität zu der an den Aufladeelektrodenplatten 15, 16 anliegenden Spannung aufweist.
Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, wobei gleich Bezugszeichen gleiche Teile darstellen sollen. Der wesentliche Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist die Verwendung eines Transportbandes 30, welches geerdet und ableitfähig ausgebildet ist. Auf diesem Transportband 30 wird der insgesamt mit 21 bezeichnete Stapel in die Vorrichtung gemäß Figur 2 eingeführt. Dann werden die Seitenwände 2, 3 zum Ausrichten des Stapels seitlich herangefahren. Diese Seitenwände sind zusätzlich mit in sie eingelassenen Elektroden 31, 32 bzw. 33, 34 versehen, die von der restlichen Seitenwand elektrisch isoliert ist.
In weiterer Abweichung von der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist das oben angeordnete Preßelement 13 mittels eines schematisch mit 35 bezeichneten, vorzugsweise pneumatischen Hubzylinders bewegbar. In die obere Preßplatte 13 ist eine Aufladeelektrodenplatte 15, ebenfalls elektrisch isoliert eingelassen, die an eine auch Hochspannungsquelle anschließbar ist. Beim Pressen in vertikaler Richtung gemäß Richtungspfeil 6 wird der Stapel 21 verdichtet, wobei durch Austreten der Luft aus den den Stapel 21 bildenden einzelnen Gegenständen 20 ein kapazitiver Verschiebestrom bewirkt wird.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verblocken eines Stapels anhand Figur 1 erläutert.
Bei geöffneten Klappen 13, 14 werden die zu stapelnden Gegenstände, wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen, von oben in den Schacht 1 eingeführt, wobei sie auf die Hubplatte 8 fallen und durch die Seitenwandungen 2, 3, die als Paketausrichtplatten dienen, ausgerichtet. Haben sich eine vorbestimmte Anzahl von zu stapelnden Gegenständen 20 im Schacht 1 angesammelt, werden die Klappen 13, 14 in ihre horizontale Stellung geklappt und fixiert. Der sich zwischen der Hubplatte 8 und den Klappen 13, 14 befindliche Stapel 21 wird durch Anheben der Hubplatte 8 zwischen den Klappen 13, 14 und der Hubplatte 8 zusammengepreßt und verdichtet. Gleichzeitig wird an die Aufladeelektrodenplatte 15, 16 eine vorbestimmte, vorzugsweise negative Hochspannung angelegt, so daß sich zwischen den Aufladeelektrodenplatten 15, 16 und der mit Masse verbundenen Hubplatte 8 ein elektrisches Feld ausbildet, das die lagenförmig aufeinandergestapelten Gegenständen 20 im wesentlichen senkrecht zu deren Breitseitenflächen durchsetzt. Durch den plötzlichen Spannungsanstieg dU/dt und das gleichzeitige Zusammenpressen des Stapels 21 fließt ein kapazitiver Verschiebestrom dI/dt durch den Stapel 21, der durch den plötzlichen Spannungsanstieg, der gleichzeitigen Erhöhung der Dielektrizitätskonstante sowie einer Verringerung des Widerstandes durch den Preßkontakt zwischen den als Aufladeelektroden wirkenden Aufladeelektrodenplatten 15, 16, dem Stapel 21 und der als Aufladeelektrode wirkenden Hubplatte 8 hervorgerufen wird.
Durch die unmittelbare Kontaktierung der Aufladeelektrodenplatten 15, 16 mit dem Stapel 21 wird gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten kontaktlosen Übertragung der elektrischen Ladung ein verbesserter Wirkungsgrad erzielt, weshalb der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzte Hochspannungsgenerator kleiner als die bei der bekannten Vorrichtungen zum Verblocken verwendeten Hochspannungsgeneratoren ausgelegt werden kann.
Eine Verstellung bzw. Anpassung der Aufladeelektroden an die Stapelhöhe des im Schacht 1 befindlichen Stapels 21 von zu stapelnden Gegenständen 20 erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung selbsttätig, da die Aufladeelektroden an den sich gegenüberliegenden Preßelementen ausgebildet sind, zwischen welchen der zu verblockende Stapel 21 gepreßt wird.
Da die Aufladeelektrodenflächen mechanisch mit den zu stapelnden Gegenständen kontaktiert werden, können sich daran keine Verschmutzungen anlagern, wie es bei den herkömmlich verwendeten, kontaktlos arbeitenden Hochspannungselektroden bekannt ist, die in regelmäßigen Abständen, oftmals innerhalb weniger Tage, gereinigt werden müssen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Verblocken eines Stapels von gestapelten Gegenständen, wie z.B. gestapelten Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen mit einer Preßeinrichtung, die zumindest zwei einander gegenüberliegende Preßelemente (13, 14; 8) aufweist, zwischen welchen ein Stapel (21) gepreßt werden kann, und Aufladeelektroden (15, 16; 8) zum Aufladen des Stapels, wobei die Aufladeelektroden (15, 16; 8) in zumindest einem der einander gegenüberliegenden Preßelemente (13, 14; 8) und/oder an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (2, 3) angeordnet sind, so daß diese beim Pressen des Stapels (21) gegen den Stapel (21) drückbar sind und an der Ober- und Unterseite des Stapels zur Anlage kommen, und wobei die Preßelemente (13, 14; 8) als Preßplatten (13, 14; 8) ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Aufladeelektroden (15, 16) als Aufladeelektrodenplatte (15, 16) ausgebildet sowie in eine der Preßplatten (13, 14) und/oder den Seitenwänden (2, 3) integriert angeordnet ist, wobei die Aufladeelektrodenplatte (15, 16) von der übrigen Preßplatte (13, 14) elektrisch isoliert ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Aufladeelektrodenplatte (15, 16) aufweisende Preßplatte bezüglich einer als geerdete Metallplatte oder als geerdetes Transportband ausgebildeten Preßplatte (8) gegenüberliegend angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als geerdete Metallplatte ausgebildete Preßplatte (8) eine Hubplatte (8) ist, die auf einem Hubzylinder (9) angeordnet in Richtung zu dem gegenüberliegenden Preßelement (13, 14) und weg von dem gegenüberliegenden Preßelement verfahrbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hubplatte (8) Klappen (13, 14) gegenüberliegend angeordnet sind, zwischen welchen der Stapel (21) gepreßt werden kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (13, 14) an Längskanten (11, 12) von Seitenwandungen (2, 3) gelenkig befestigt sind, wobei die Seitenwandung (2, 3) einen Schacht (1) seitlich begrenzen und die Klappen (13, 14) den Schacht nach oben hin begrenzen, wobei die Klappèn (13, 14) zwischen einer vertikalen Stellung, in der sie in der Ebene der Seitenwandungen (2, 3) angeordnet sind, und einer horizontalen Stellung, in der sie horizontal in den Schacht (1) vorstehen, verschwenkbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (13, 14) mit einer Fixiereinrichtung versehen sind, mit welchen sie in ihrer horizontalen Stellung fixierbar sind, so daß sie einen von der Hubplatte (8) erzeugten Druck am Stapel (21) widerstehen können.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladeelektrodenplatten (15, 16) an den Klappen (13, 14) so ausgebildet sind, daß sie in der horizontalen Stellung der Klappen (13, 14) an diesen nach unten vorstehen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Preßplatten (8) eine geerdete Metallplatte oder ein Transportband (30) ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Metallplatte mit der Aufladeelektrodenplatte versehen und von oben auf den auf dem geerdeten Transportband stehenden Stapel (21) andrückbar ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (2,3) angeordneten Aufladeelektroden an die entgegengesetzte Polarität wie die obere Aufladeelektrodenplatte angelegt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (2,3) angeordneten Aufladeelektroden an eine positive oder negative Hochspannung und die obere Aufladeelektrodenplatte an Erde gelegt sind.
EP98924311A 1997-05-13 1998-05-13 Vorrichtung zum verblocken eines stapels von gestapelten gegenständen Expired - Lifetime EP0980336B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19719935 1997-05-13
DE19719935A DE19719935A1 (de) 1997-05-13 1997-05-13 Vorrichtung sowie Verfahren zum Verblocken eines Stapels von gestapelten Gegenständen
PCT/EP1998/002838 WO1998051602A1 (de) 1997-05-13 1998-05-13 Vorrichtung sowie verfahren zum verblocken eines stapels von gestapelten gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0980336A1 EP0980336A1 (de) 2000-02-23
EP0980336B1 true EP0980336B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7829285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98924311A Expired - Lifetime EP0980336B1 (de) 1997-05-13 1998-05-13 Vorrichtung zum verblocken eines stapels von gestapelten gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6748855B1 (de)
EP (1) EP0980336B1 (de)
JP (1) JP3408259B2 (de)
AT (1) ATE210595T1 (de)
DE (2) DE19719935A1 (de)
DK (1) DK0980336T3 (de)
ES (1) ES2169521T3 (de)
WO (1) WO1998051602A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6632720B2 (en) * 2002-01-15 2003-10-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Method of constructing a capacitor stack for a flat capacitor
US7951479B2 (en) 2005-05-11 2011-05-31 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for porous insulative film for insulating energy source layers
US7479349B2 (en) 2002-12-31 2009-01-20 Cardiac Pacemakers, Inc. Batteries including a flat plate design
DE10317948A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Gämmerler AG Handhabungssystem
NL1029461C2 (nl) * 2005-07-07 2007-01-09 Simco Nederland Werkwijze en inrichting voor het bijeenhouden van een elektrisch niet-geleidende stapel van voorwerpen.
EP2128064B1 (de) * 2008-05-29 2013-04-03 Simco Nederland B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenhalten eines elektrisch nicht leitfähigen Objektstapels und Elektrodeneinheit dafür
US8559156B2 (en) * 2008-06-03 2013-10-15 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for charging or neutralizing an object using a charged piece of conductive plastic
DE102011112361A1 (de) * 2011-07-13 2013-01-17 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verblocken eines stehenden Stapels flacher Druckerzeugnisse
CH705738A1 (de) 2011-11-11 2013-05-15 Ferag Ag Verfahren zum Applizieren von flächigen Ergänzungsprodukten an Basisprodukten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102018106985B4 (de) 2017-12-22 2024-05-23 Perfecta Schneidemaschinenwerk Gmbh Bautzen Vorrichtung und Verfahren zum Verblocken eines Stapels
CN108792743A (zh) * 2018-07-09 2018-11-13 中山慧能科技有限公司 一种铅酸蓄电池极板的自动收集装置
JP6888654B2 (ja) * 2019-08-23 2021-06-16 トヨタ自動車株式会社 積層体保持装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2640605A (en) * 1947-12-30 1953-06-02 American Can Co Magnetic stacking mechanism
JPS6127869A (ja) * 1984-07-13 1986-02-07 Nichiro Kogyo Kk 折帖印刷物の小束段積み装置
DE3540203C2 (de) * 1985-11-13 1993-12-09 Will E C H Gmbh & Co Vorrichtung zum Fördern von Papierstapeln
US5228373A (en) * 1990-01-08 1993-07-20 Robert A. Foisie Method and apparatus using electrostatic charges to temporarily hold packets of paper
US5437534A (en) * 1992-01-21 1995-08-01 R. R. Donnelley & Sons Company Lift index table
DE4441431A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Bilden eines Stapels auf einem Transporttisch
WO1996009239A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Eltex-Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum bilden eines stapels auf einem transporttisch
DE4434946A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Bilden eines Stapels auf einem Transporttisch
DE29506231U1 (de) * 1995-04-11 1995-06-22 Segbert Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Ausrichten, Abpressen und Verblocken von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse
DE19515411A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Eltex Elektrostatik Gmbh Vorrichtung zum Bilden eines Stapels auf einem Transporttisch
WO1996033118A1 (de) * 1995-04-19 1996-10-24 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum bilden eines stapels auf einem transporttisch

Also Published As

Publication number Publication date
ATE210595T1 (de) 2001-12-15
ES2169521T3 (es) 2002-07-01
WO1998051602A1 (de) 1998-11-19
JP2001507321A (ja) 2001-06-05
DE59802446D1 (de) 2002-01-24
DE19719935A1 (de) 1998-11-19
JP3408259B2 (ja) 2003-05-19
US6748855B1 (en) 2004-06-15
DK0980336T3 (da) 2002-02-11
EP0980336A1 (de) 2000-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0980336B1 (de) Vorrichtung zum verblocken eines stapels von gestapelten gegenständen
DE2443106A1 (de) Stapelvorrichtung mit versetzter ablage
CH677916A5 (de)
EP0510303B1 (de) Vibrationsdämpfungselement an einer Waage
DE3117419A1 (de) Verfahren zum zusammentragen von buendeln aus elektrisch isolierenden bogenfoermigen haelftig gefalteten substratmaterialien
DE2901264A1 (de) Einrichtung zum fortlaufenden stapeln von pappkartons
EP1456106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP0783451B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines stapels auf einem transporttisch
AT395302B (de) Vorrichtung zum aufteilen eines schuppenstromes aus jeweils uebereinanderliegenden nutzen
EP0822911B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines stapels auf einem transporttisch
EP2546179B1 (de) Vorrichtung zum Verblocken eines stehenden Stapels flacher Druckerzeugnisse
DE202005006070U1 (de) Transport- und Trennvorrichtung
DE19818741A1 (de) Einrichtung zum Fördern von Bogen in einer drucktechnischen Maschine
EP0766640B1 (de) Vorrichtung zum bilden eines stapels auf einem transporttisch
DE3712102C2 (de)
DE202004004677U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von stabilisierten Produktstapeln
DE10337216A1 (de) Verpressvorrichtung für mit geklebten Böden versehene Säcke
DE19942674B4 (de) Beschickungsvorrichtung für Furnierzusammensetzmaschinen
EP0975540B1 (de) Verfahren zum trennen einer anzahl mindestens teilweise aufeinanderliegender, flächiger gegenstände an einer vorbestimmten stelle
DE102018106985B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verblocken eines Stapels
DE102004057094B4 (de) Kapazitives Element
EP1013591A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gefalzten Druckproduktes
CH673539A5 (de)
EP1004411A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flächigen Bogen oder Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE4308318A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lose zu Stangen aufgereihten Blechstapeln aus gestanzten Blechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000906

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR BLOCKING A STACK OF STACKED OBJECTS

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 210595

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020312

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020312

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2169521

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040622

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

BERE Be: lapsed

Owner name: *ELTEX-ELEKTROSTATIK G.M.B.H.

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SAEGER & PARTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: WEITERBEHANDLUNG GUTGEHEISSEN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *ELTEX-ELEKTROSTATIK G.M.B.H.

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: MANFRED SAEGER;POSTFACH 5;7304 MAIENFELD (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080407

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090524

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20090518

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ELTEX-ELEKTROSTATIK GESELLSCHAFT MBH

Free format text: ELTEX-ELEKTROSTATIK GESELLSCHAFT MBH#NEUDORFER STRASSE 5#D-79576 WEIL AM RHEIN (DE) -TRANSFER TO- ELTEX-ELEKTROSTATIK GESELLSCHAFT MBH#NEUDORFER STRASSE 5#D-79576 WEIL AM RHEIN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120529

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802446

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203