WO2009076931A1 - Lasche für eine wiegegelenkkette - Google Patents

Lasche für eine wiegegelenkkette Download PDF

Info

Publication number
WO2009076931A1
WO2009076931A1 PCT/DE2008/002021 DE2008002021W WO2009076931A1 WO 2009076931 A1 WO2009076931 A1 WO 2009076931A1 DE 2008002021 W DE2008002021 W DE 2008002021W WO 2009076931 A1 WO2009076931 A1 WO 2009076931A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tab
cam
link
tabs
chain
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/002021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Hüttinger
Olga Ispolatova
Wolfgang Dilger
André TEUBERT
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to JP2010538324A priority Critical patent/JP5496106B2/ja
Priority to CN200880121448.1A priority patent/CN101903683B/zh
Priority to DE112008003286T priority patent/DE112008003286A5/de
Publication of WO2009076931A1 publication Critical patent/WO2009076931A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • F16G5/16V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts
    • F16G5/18V-belts, i.e. belts of tapered cross-section consisting of several parts in the form of links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L11/00Making chains or chain links of special shape

Definitions

  • the present invention relates to a tab for a cradle hinge chain, the tab comprising two longitudinal legs and two uprights enclosing a tab opening.
  • the invention further relates to a link chain with such tabs and a method for testing a predetermined orientation of a tab in a link chain.
  • Lugs for cradle link chains are often not symmetrical, so they must be mounted in a certain orientation.
  • the tabs usually have on one longitudinal leg one or more cams with which they are arranged and installed during assembly in a predetermined orientation within the link chain. According to recent efforts should be dispensed as possible on such cams on the longitudinal legs, as these additional wear, z. B. slide rails for vibration reduction, can lead.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a tab for a plate chain, in which waiving cams on the longitudinal legs, a geometric feature is present, a conclusion on the orientation of the tab, z. B., after it is installed within a link chain allows.
  • a tab for a cradle joint chain wherein the tab comprises two longitudinal legs and two uprights which enclose a tab opening, wherein a dent is arranged at least on one of the longitudinal legs and at least one cam on the outer contour of the tab.
  • the cam is preferably arranged in the region of the transition of the longitudinal limb to a thigh.
  • the arrangement of the cam takes place in such a way that in the installed position of the tab in an elongated link chain, the cam does not protrude beyond the surface of the link chain and z. B. does not get into contact with this plate in a striking the tab chain on a guide plate or the like.
  • the cam is preferably visible in a plan view of the tab.
  • a visible in plan view of the tab cam can be visually checked after installation of the tab in a link chain. This happens, for example, by means of a computerized camera system. tems, in which the combination of dent and cam is checked so that it can be determined whether the tab is installed in the correct orientation in the link chain.
  • the dent and the cam are preferably visible from at least one viewing direction in a plane parallel to the tab plane.
  • the tab plane is understood here to be the plane that runs parallel to the tab surface, ie perpendicular to the axis of the cradle joints. It is preferably provided that the tab comprises a plurality of dimples.
  • the tab comprises at least one additional cam.
  • the further cam is preferably arranged on the same leg as the cam, but may alternatively also be arranged on the other leg.
  • the other cam is for example a stop cam.
  • the problem mentioned at the outset is also solved by a link chain comprising tabs according to the invention.
  • the above-mentioned problem is also solved by a method for testing a predetermined orientation of a tab in a link chain, wherein the tab comprises at least one dent and at least one cam and being recognized to the predetermined orientation when the dent and the cam are visible.
  • Figure 1 is a plan view of a section of a link chain.
  • Fig. 1 shows a plan view of a section of a link chain 1 with two-flap association. 1, the basic structure of link chains and the terms used in the embodiments of the invention will be explained.
  • Fig. 1 shows a tab chain 1 in the two-lashing association tabs according to the invention are also applicable to a tab chain with Dreilaschenvious.
  • the link chain 1 comprises a plurality of tabs 2 and counter-tabs 2 '.
  • the tabs 2 and counter-tabs 2 ' are each arranged alternately and connected to hinge pin 3 as a joint. Both ends of a tab are thus connected by means of a hinge with one or two counter-tabs, correspondingly both ends of a counter-tab are articulated by means of one or two Connected tabs.
  • the hinge pins 3 are in two parts, with a short rocker 5 each associated with the tabs 2 and on one of the counter-flap 2 'associated long rocker 5' unrolls.
  • the rocker pieces 5, 5 'each have a rolling profile with which they can roll or slide on one another.
  • the rolling profiles can be identical or different. Transversely to the chain running direction L, this is indicated by a double arrow with the reference L, the tabs 2 and 2 'are stacked so that between two transverse to the direction of L juxtaposed hinge pin 3 a ü overlapping disposed counter-tab is arranged and vice versa between two transversely to the running direction adjacent counter tabs each overlapping a tab is arranged.
  • the lug sets 4 of tabs 2 thus formed in each case form a chain link in packets, correspondingly the (counter) lug sets 4 'of counter-lugs 2' form a chain link in packets.
  • the tabs 2 and counter-tabs 2 ' are identical components in the present embodiment, a distinction between tabs 2 and counter-tabs 2' is given only by the arrangement. Therefore, only tabs 2 are discussed below, since they are identical to the counter-tabs except for the arrangement in different tab packs (chain links).
  • Both sides of the link chain are each provided with cover plates 7.
  • the cover plates are here only arranged on the chain links 4, so that only every second chain link has cover plates 7.
  • the cover plates 7 are each firmly connected to the cradles 5 '.
  • the cradles are guided by not described here receiving openings of the cover plates and have a press fit, so are pressed with the cover plates 7. While the tabs 2, which belong to a chain link 4 as the cover plates 7, are connected to the rocker bars 5 and are supported on these, the cover plates with the cradles 5 'of the adjacent chain links 4' are firmly pressed.
  • the cradles 5 do not protrude through the cover plates 7.
  • a stack of one tab 2 and on both outer sides of a respective cover flap 7 and stack of two opposing tabs 2 ' is shown, but here also stacks with any other number of tabs 2 and 2 opposite tabs can be provided.
  • the tabs 2 show with a) to d) exemplary embodiments of tabs 2 according to the invention.
  • the tabs 2 are essentially flat panes into which a tab opening 6 is inserted.
  • the tab opening 6 comprises three areas, namely a portion 6a for receiving a hinge pin and a portion 6b for receiving a further hinge pin. Between these areas, a region 6c is arranged, which remains in the installation position of the link chain as a free space.
  • the region 6a of the tab opening 6 has a contact surface 8a, correspondingly, the region 6b of the tab opening 6 has a contact surface 8b.
  • the contact surfaces 8a, 8b serve to support or secure the rocker pieces 5, 5 ' respectively.
  • the tabs 2 um- take two thighs 9 and 10 and two longitudinal legs 11 and 12.
  • the high and longitudinal legs are not individual parts, but are each areas of the tab 2, which is given a separate name only for the purpose of identifying these areas.
  • the two longitudinal legs 11, 12 dents 13 and 14 are respectively introduced.
  • the dents 13, 14 may have different depths y, widths x and contour curves, but may also have the same depths, widths and contour curves.
  • the dents 13 and 14 are each centrally with respect to a central axis 15 is introduced, as well as several dents 13 and 14 may be introduced into the longitudinal legs 11 and 12 here or the dents 13 and 14 are not arranged centrally to the central axis 15 but shifted relative to this.
  • the tabs 2 each have a cam 16, which is arranged in the region of the transition from the vertical web 10 to the longitudinal leg 11 on.
  • the cam 16 is arranged so that it does not surmount a straight line 17, which belongs to two parallel lines 17 and 18, which envelop the longitudinal legs 11 and 12 of the flap 2. The effect is thus that when the tab 2 is placed with the longitudinal leg 11 on a flat surface, the cam 16 does not touch this surface.
  • the cam 16 is additionally attached so that it does not touch the respective adjacent tab 2 when the link chain 1 is folded.
  • the cam 16 is arranged so that it is visible with mounted link chain 1 from the outside.
  • the cam 16 in any other transition from a thigh to a longitudinal leg.
  • the cam 16 is visible in a plan view of the tab 2, in particular, this is visible when the tab 2 is installed in the link chain 1.
  • the tab 2 may additionally comprise further cams 17 and, as in the exemplary embodiment of FIG. 2d), may have a stop cam 18 which limits the bending angle of the link chain 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Lasche (2) für eine Wiegegelenkkette (1), wobei die Lasche zwei Längsschenkel (11, 12) und zwei Hochschenkel (9, 10), die eine Laschenöffnung (6) umschließen, umfasst, wird eine leichtere Prüfung auf eine vorgegebene Orientierung innerhalb einer Laschenkette erreicht, indem zumindest an einem der Längsschenkel eine Delle (13, 14) und an der Außenkontur der Lasche mindestens eine Nocke (16) angeordnet ist.

Description

Lasche für eine Wiegeqelenkkette
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lasche für eine Wiegegelenkkette, wobei die Lasche zwei Längsschenkel und zwei Hochschenkel, die eine Laschenöffnung umschließen, umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Laschenkette mit derartigen Laschen sowie ein Verfahren zur Prüfung einer vorgegebenen Orientierung einer Lasche in einer Laschenkette.
Laschen für Wiegegelenkketten sind häufig nicht symmetrisch aufgebaut, sodass diese in einer gewissen Orientierung montiert werden müssen. Im Stand der Technik weisen die Laschen dazu üblicherweise an einem Längsschenkel eine oder mehrere Nocken auf, mit denen diese während der Montage in einer vorgegebenen Orientierung innerhalb der Laschenkette angeordnet und verbaut werden. Neueren Bestrebungen zufolge soll auf derartige Nocken an den Längsschenkeln möglichst verzichtet werden, da diese zu diesem zusätzlichen Verschleiß, z. B. bei Gleitschienen zur Schwingungsreduktion, führen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lasche für eine Laschenkette anzugeben, bei der unter Verzicht auf Nocken an den Längsschenkeln ein geometrisches Merkmal vorhanden ist, das einen Rückschluss auf die Orientierung der Lasche, z. B., nachdem sie innerhalb einer Laschenkette verbaut ist, zulässt.
Dieses Problem wird gelöst durch eine Lasche für eine Wiegegelenkkette, wobei die Lasche zwei Längsschenkel und zwei Hochschenkel, die eine Laschenöffnung umschließen, umfasst, wobei zumindest an einem der Längsschenkel eine Delle und an der Außenkontur der Lasche mindestens eine Nocke angeordnet ist.
Die Nocke ist vorzugsweise im Bereich des Übergangs des Längsschenkels zu einem Hochschenkel angeordnet. Die Anordnung der Nocke erfolgt dabei dergestalt, dass in Einbaulage der Lasche in einer gestreckten Laschenkette, die Nocke nicht über die Oberfläche der Laschenkette hinausragt und z. B. bei einem Anschlagen der Laschenkette an einem Führungsblech oder dergleichen nicht mit diesem Blech in Kontakt gerät.
Die Nocke ist vorzugsweise in einer Draufsicht auf die Lasche sichtbar. Eine in Draufsicht auf die Lasche sichtbare Nocke kann optisch nach Einbau der Lasche in einer Laschenkette überprüft werden. Dies geschieht beispielsweise mittels eines computerisierten Kamerasys- tems, bei dem die Kombination Delle und Nocke überprüft wird und so herausgefunden werden kann, ob die Lasche in der richtigen Orientierung in der Laschenkette verbaut ist.
Die Delle und die Nocke sind vorzugsweise aus mindestens einer Blickrichtung in einer Ebene parallel zu Laschenebene sichtbar. Mit der Laschenebene wird hier die Ebene verstanden, die parallel zur Laschenoberfläche verläuft, also senkrecht zur Achse der Wiegegelenke. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Lasche mehrere Dellen umfasst.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Lasche mindestens eine weitere Nocke umfasst. Die weitere Nocke ist vorzugsweise an dem gleichen Hochschenkel wie die Nocke angeordnet, kann aber alternativ auch an dem anderen Hochschenkel angeordnet sein. Die weitere Nocke ist beispielsweise eine Anschlagnocke.
Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch eine Laschenkette umfassend erfindungsgemäße Laschen. Das eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Prüfung einer vorgegebenen Orientierung einer Lasche in einer Laschenkette, wobei die Lasche mindestens eine Delle und mindestens eine Nocke umfasst und wobei auf die vorgegebene Orientierung erkannt wird, wenn die Delle und die Nocke sichtbar sind.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen eines Ausschnitt einer Laschenkette;
Fig. 2a) bis d) Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Laschen.
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht auf einen Ausschnitt einer Laschenkette 1 mit Zweilaschenverband. Anhand der Fig. 1 werden der grundsätzliche Aufbau von Laschenketten sowie die in den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen verwendeten Begriffe erläutert. Fig. 1 zeigt eine Laschenkette 1 im Zweilaschenverband erfindungsgemäße Laschen sind aber ebenso bei einer Laschenkette mit Dreilaschenverband anwendbar. Die Laschenkette 1 umfasst eine Vielzahl von Laschen 2 und Gegenlaschen 2'. Die Laschen 2 und Gegenlaschen 2' sind jeweils abwechselnd angeordnet und mit Gelenkbolzen 3 als Gelenk verbunden. Beide Enden einer Lasche sind folglich mittels eines Gelenkes mit einer oder zwei Gegenlaschen verbunden, entsprechend sind beide Enden einer Gegenlasche mittels eines Gelenkes mit einer oder zwei Laschen verbunden. Die Gelenkbolzen 3 sind zweiteilig, wobei ein kurzes Wiegestück 5 jeweils den Laschen 2 zugeordnet ist und auf einem der Gegenlasche 2' zugeordneten langen Wiegestück 5' abrollt. Die Wiegestücke 5, 5' weisen dazu jeweils ein Wälzprofil auf, mit dem diese aufeinander abrollen bzw. gleiten können. Die Wälzprofile können identisch oder unterschiedlich sein. Quer zur Kettenlaufrichtung L, diese ist mit einem Doppelpfeil mit dem Bezugszeichen L gekennzeichnet, sind die Laschen 2 und Gegenlaschen 2' gestapelt, sodass zwischen zwei quer zur Laufrichtung L nebeneinander angeordneten Gelenkbolzen 3 eine ü- berlappend angeordnete Gegenlasche angeordnet ist und umgekehrt zwischen zwei quer zur Laufrichtung nebeneinander liegenden Gegenlaschen jeweils überlappend eine Lasche angeordnet ist. Die so gebildeten Laschenpakete 4 von Laschen 2 bilden jeweils paketweise ein Kettenglied, entsprechend bilden die (Gegen-) Laschenpakete 4' von Gegenlaschen 2' paketweise ein Kettenglied. Die Laschen 2 und Gegenlaschen 2' sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel identische Bauteile, eine Unterscheidung zwischen Laschen 2 und Gegenlaschen 2' ist nur durch die Anordnung gegeben. Daher wird nachfolgend nur von Laschen 2 gesprochen, da diese mit den Gegenlaschen bis auf die Anordnung in verschiedenen Laschenpaketen (Kettengliedern) identisch sind. Beide Seiten der Laschenkette sind jeweils mit Decklaschen 7 versehen. Die Decklaschen sind hier nur jeweils an den Kettengliedern 4 angeordnet, sodass nur jedes zweite Kettenglied Decklaschen 7 aufweist. Die Decklaschen 7 sind jeweils mit den Wiegestücken 5' fest verbunden. Dazu sind die Wiegestücke durch hier nicht beschriebene Aufnahmeöffnungen der Decklaschen geführt und haben einen Presssitz, sind also mit den Decklaschen 7 verpresst. Während die Laschen 2, die wie die Decklaschen 7 zu einem Kettenglied 4 gehören, mit den Wiegestücken 5 verbunden sind bzw. sich an diesen abstützen, sind die Decklaschen mit den Wiegestücken 5' der benachbarten Kettenglieder 4' fest verpresst. Die Wiegestücke 5 ragen nicht durch die Decklaschen 7 hindurch. In Fig. 1 ist ein Stapel von jeweils einer Lasche 2 sowie an beiden Außenseiten je einer Decklasche 7 und Stapel von zwei Gegenlaschen 2' dargestellt, hier können aber auch Stapel mit einer beliebigen anderen Anzahl an Laschen 2 und Gegenlaschen 2' vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt mit a) bis d) Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Laschen 2. Die Laschen 2 sind im Wesentlichen ebene Scheiben, in die eine Laschenöffnung 6 eingebracht ist. Die Laschenöffnung 6 umfasst drei Bereiche, nämlich einen Bereich 6a zur Aufnahme eines Gelenkbolzens und einen Bereich 6b zur Aufnahme eines weiteren Gelenkbolzens. Zwischen diesen Bereichen ist ein Bereich 6c angeordnet, der in Einbaulage der Laschenkette als Freiraum verbleibt. Der Bereich 6a der Laschenöffnung 6 weist eine Anlagefläche 8a auf, entsprechend weist der Bereich 6b der Laschenöffnung 6 eine Anlagefläche 8b auf. Die Anlageflächen 8a, 8b dienen der Abstützung bzw. Befestigung der Wiegestücke 5, bzw. 5'. Die Laschen 2 um- fassen zwei Hochschenkel 9 und 10 sowie zwei Längsschenkel 11 und 12. Die Hoch- und Längsschenkel sind keine Einzelteile, sondern sind jeweils Bereiche der Lasche 2, denen eine eigenständige Bezeichnung nur zum Zwecke der Identifizierung dieser Bereiche gegeben wird. In die beiden Längsschenkel 11 , 12 sind jeweils Dellen 13 und 14 eingebracht. Die Dellen 13, 14 können unterschiedliche Tiefen y, Breiten x und Konturverläufe haben, können aber auch gleiche Tiefen, Breiten und Konturverläufe haben. In den Ausführungsbeispielen der Figur 2a) bis 2d) sind die Dellen 13 und 14 jeweils mittig bezüglich einer Mittelachse 15 eingebracht, ebenso können hier aber auch mehrere Dellen 13 bzw. 14 in die Längsschenkel 11 bzw. 12 eingebracht sein oder die Dellen 13 bzw. 14 sind nicht mittig zu der Mittelachse 15 angeordnet sondern gegenüber dieser verschoben. Die Laschen 2 weisen jeweils eine Nocke 16, die im Bereich des Übergangs von dem senkrechten Steg 10 auf den Längsschenkel 11 angeordnet ist, auf. Die Nocke 16 ist dabei so angeordnet, dass diese eine Gerade 17, die zu zwei parallelen einhüllenden Geraden 17 und 18, welche die Längsschenkel 11 und 12 der Lasche 2 einhüllen, gehört, nicht überragt. Die Wirkung ist also die, dass wenn die Lasche 2 mit dem Längsschenkel 11 auf eine ebene Oberfläche gelegt wird, die Nocke 16 diese Oberfläche nicht berührt. Die Nocke 16 ist zusätzlich so angebracht, dass diese bei eingeknickter Laschenkette 1 die jeweils benachbarte Lasche 2 nicht berührt. Zusätzlich ist die Nocke 16 so angeordnet, dass diese bei montierter Laschenkette 1 von außen sichtbar ist. Diese Bedingungen werden erfüllt bei einer Anordnung der Nocke 16 im Bereich des Überganges von dem Hochschenkel 10 auf den Längsschenkel 11. Ebenso ist es auch möglich, die Nocke 16 in einem beliebigen anderen Übergang von einem Hochschenkel auf einen Längsschenkel anzuordnen. Die Nocke 16 ist in einer Draufsicht auf die Lasche 2 sichtbar, insbesondere ist diese sichtbar, wenn die Lasche 2 in der Laschenkette 1 verbaut ist. Die Lasche 2 kann wie in den Ausführungsbeispielen der Figur 2b) und 2d) zusätzlich noch weitere Nocken 17 umfassen und kann wie in dem Ausführungsbeispiel der Figur 2d) eine Anschlagnocke 18 aufweisen, die den Knickwinkel der Laschenkette 1 begrenzt.
Bezuqszeichenliste
Laschenkette
Laschen ' Gegenlaschen
Gelenkbolzen
Kettenglied ' Kettenglied
Wiegestück ' Wiegestück
Laschenöffnung a, b, c Bereiche der La
Decklasche
Anlagefläche
Hochschenkel 0 Hochschenkel 1 Längsschenkel 2 Längsschenkel 3 Delle 4 Delle 5 Mittelachse 6 Nocke 7 Weitere Nocke 8 Anschlagnocke

Claims

Patentansprüche
1. Lasche (2) für eine Wiegegelenkkette (1 ), wobei die Lasche (2) zwei Längsschenkel (11 , 12) und zwei Hochschenkel (9, 10), die eine Laschenöffnung (6) umschließen, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem der Längsschenkel (11 , 12) eine Delle (13, 14) und an der Außenkontur der Lasche (2) mindestens eine Nocke (16) angeordnet ist.
2. Lasche nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (16) im Bereich des Übergangs des Längsschenkels (11 , 12) zu einem Hochschenkel (9, 10) angeordnet ist.
3. Lasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (16) in einer Draufsicht auf die Lasche (2) sichtbar ist.
4. Lasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Delle (13, 14) und die Nocke (16) aus mindestens einer Blickrichtung in einer Ebene parallel zu Laschenebene sichtbar sind.
5. Lasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere Dellen (13, 14) umfasst.
6. Lasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese weitere Nocken (17, 18) umfasst.
7. Lasche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Nocke (17, 18) an dem gleichen Hochschenkel wie die Nocke (16) angeordnet ist.
8. Lasche nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Nocke eine Anschlagnocke (18) ist.
9. Laschenkette (1 ) umfassend Laschen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Verfahren zur Prüfung einer vorgegebenen Orientierung einer Lasche (2) in einer Laschenkette (1 ), wobei die Lasche mindestens eine Delle (13, 14) und mindestens eine Nocke (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf die vorgegebene Orientierung erkannt wird, wenn die Delle (13, 14) und die Nocke (16) sichtbar sind.
PCT/DE2008/002021 2007-12-18 2008-12-04 Lasche für eine wiegegelenkkette WO2009076931A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010538324A JP5496106B2 (ja) 2007-12-18 2008-12-04 揺動継手式チェーンのためのリンク
CN200880121448.1A CN101903683B (zh) 2007-12-18 2008-12-04 用于摇摆铰接链的接片
DE112008003286T DE112008003286A5 (de) 2007-12-18 2008-12-04 Lasche für eine Wiegegelenkkette

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US802307P 2007-12-18 2007-12-18
US61/008,023 2007-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009076931A1 true WO2009076931A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40547447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/002021 WO2009076931A1 (de) 2007-12-18 2008-12-04 Lasche für eine wiegegelenkkette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8192314B2 (de)
JP (1) JP5496106B2 (de)
CN (1) CN101903683B (de)
DE (2) DE112008003286A5 (de)
WO (1) WO2009076931A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104302948B (zh) * 2012-03-12 2020-11-27 舍弗勒技术股份两合公司 用于制造接片链的方法
DE102012222007A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Laschenkette
DE102012024395A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Reibungsarme Hülsengelenkkette
DE112015005642A5 (de) * 2014-12-17 2017-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
CN107532683B (zh) * 2015-05-11 2019-08-06 舍弗勒技术股份两合公司 传动带装置和用于构造传动带装置的组件
WO2021164805A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wiegedruckstück für ein wiegedruckstückpaar einer laschenkette

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113370A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Borg Warner Automotive Kraftuebertragungskette mit asymmetrischen gliedern
DE19743676A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
WO2007065406A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenelement für eine kette
WO2007128262A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2832412B2 (ja) * 1993-04-09 1998-12-09 トヨタ自動車株式会社 チェーンベルト
DE10036258B4 (de) * 1999-09-09 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette
DE10047979B4 (de) * 1999-10-13 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette
NL1023120C2 (nl) * 2002-04-10 2006-04-25 Luk Lamellen & Kupplungsbau Werkwijze voor het optimaliseren van schakels van een schakelketting alsmede schakels voor een schakelketting.
DE50311666D1 (de) * 2002-07-04 2009-08-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Laschenkette
DE102004012400B4 (de) * 2003-03-21 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Laschenkette für ein Kegelscheibenumschlingungsgetriebe sowie Wiegedruckstück
CN101319701B (zh) * 2003-10-29 2012-02-29 株式会社Jtekt 动力传动链条和动力传动装置
CN101069031B (zh) * 2004-12-02 2010-04-14 卢克摩擦片和离合器两合公司 用于尤其是汽车驱动装置的平环链
US20070149330A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Plate element for a chain
US7976418B2 (en) * 2005-12-13 2011-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteillgungs Kg Plate-link chain
DE102007023264A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette
DE112007002790A5 (de) * 2006-12-15 2009-09-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Zugmittelgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113370A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Borg Warner Automotive Kraftuebertragungskette mit asymmetrischen gliedern
DE19743676A1 (de) * 1996-10-08 1998-04-09 Luk Getriebe Systeme Gmbh Umschlingungsmittel
WO2007065406A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenelement für eine kette
WO2007128262A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Laschenkette sowie verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20090181817A1 (en) 2009-07-16
CN101903683A (zh) 2010-12-01
US8192314B2 (en) 2012-06-05
JP5496106B2 (ja) 2014-05-21
DE112008003286A5 (de) 2010-09-09
JP2011506881A (ja) 2011-03-03
DE102008060578A1 (de) 2009-06-25
CN101903683B (zh) 2014-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009076931A1 (de) Lasche für eine wiegegelenkkette
EP2813134B1 (de) Stabband für Stabbandförderer landwirtschaftlicher Maschinen
DE202012003903U1 (de) Energieführungskette mit Rollen
DE102015220402B4 (de) Kette
DE102018100409A1 (de) Transportsystem sowie Behandlungsmaschine mit einem solchen Transportsystem
DE102009006244A1 (de) Kettenführungsplatte
EP0870934A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Drähten oder von drahtähnlichen Gebilden
WO2004072508A1 (de) Laschenkette mit aus einzellaschen aufgebauten innen- bzw. auassenlaschen
DE19920989A1 (de) Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
EP1611287B1 (de) Vorrichtung zur montage von schienenklemmen
WO2007147519A1 (de) Montagefreundliche laschenkette
AT393874B (de) Rollenkette
WO2007076809A1 (de) Zahnlaschenkette
DE3130193A1 (de) Hebevorrichtung mit rollen
DE19914017C2 (de) Kette aus Rundstahlgliedern
EP3064454B1 (de) Förderkette zum transport von artikeln und transportsystem mit förderkette
DE2804378C3 (de) Flanschverbindung zwischen einer Fahrzeugachse und den Längsholmen eines Fahrgestelles
DE102018124850A1 (de) Förderstrang für einen Förderer
DE102023101554B3 (de) Transportsystem
DE2609451B2 (de) Führungskette
DE19718548C2 (de) Längenvariables Führungsschienenstück
DE112007001401B4 (de) Kette und Zahnkette mit mehreren Kettengliedern
DE102011079295A1 (de) Wiegegelenkkette
DE3105231C2 (de) Lastaufhängevorrichtung für Ausbauprofile des Untertagebetriebes
DE3825338C2 (de) Fräskette für eine Grabenfräse o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880121448.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08863187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080032866

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010538324

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 112008003286

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100909

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08863187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1