DE19914017C2 - Kette aus Rundstahlgliedern - Google Patents

Kette aus Rundstahlgliedern

Info

Publication number
DE19914017C2
DE19914017C2 DE1999114017 DE19914017A DE19914017C2 DE 19914017 C2 DE19914017 C2 DE 19914017C2 DE 1999114017 DE1999114017 DE 1999114017 DE 19914017 A DE19914017 A DE 19914017A DE 19914017 C2 DE19914017 C2 DE 19914017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round steel
identification
carrier
chain according
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999114017
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914017A1 (de
Inventor
Hans Dalferth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE1999114017 priority Critical patent/DE19914017C2/de
Priority to PCT/DE2000/000842 priority patent/WO2000057079A1/de
Publication of DE19914017A1 publication Critical patent/DE19914017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914017C2 publication Critical patent/DE19914017C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kette, insbesondere Hebezeugkette, aus ovalen Rundstahlgliedern, von denen mindestens einige mit Kennzeichnungen versehen sind.
Es ist bei Ketten der vorstehenden Art allgemein üblich, Kenn­ zeichnungen wie beispielsweise Prüfstempel, Produktionsjahran­ gaben, Losnummern und/oder Herstellernamen in die Längsschenkel von Kettengliedern einzuprägen. Diese Handhabungsweise bringt bei Ketten mit kleinen Gliedabmessungen, wie sie beispielsweise in Kleinhebezeugen zum Einsatz gelangen, sowohl aus Platzgrün­ den als auch wegen der runden Kontur der Längsschenkel der Glieder Probleme mit sich, zudem müssen die Prägewerkzeuge für die jeweiligen Kennzeichen aus Verschleißgründen vergleichswei­ se häufig erneuert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kette der in Betracht gezogenen Gattung zu schaffen, die zusätzlichen Raum für die einfache und wirtschaftliche Anbringung von Kennzeich­ nungen bietet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die Kette mit Kennzeichnungsträgern versehen ist, die als zwischen den Längsschenkeln der Rundstahlglieder angeordne­ te, formschlüssig im lichten Innenraum dieser Glieder gehalte­ ne, elastische Kunststoffstege ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Kette bietet den Vorteil, daß der für die Anbringung von Kennzeichnungen zur Verfügung stehende Raum auch bei Ketten aus Gliedern mit kleinen Abmessungen vergleichsweise groß ist.
Die Einbringung von Teilen in den lichten Innenraum von Ketten­ gliedern ist zur Lösung anderer Aufgaben bekannt. So zeigt die DE 28 41 686 A1 eine Anordnung zur Überlastsicherung von Rund­ stahlketten, bei der sich gegen die einander zugewandten Innen­ flanken der Gliedschenkel Sicherungselemente aus sprödbrüchigem Kunststoff abstützen, die bei einer durch Überlastung des Ket­ tengliedes ausgelösten Verformung der Gliedschenkel mindestens partiell weggesprengt werden, um so dem Benutzer der Ketten deren Überlastung anzuzeigen. Ein anderer Zweck wird bei einer aus der DE-PS 21 12 477 bekannten Rundstahlkette verfolgt, bei der zwischen den sich jeweils gegenüberliegenden Bugen jeweils zweier aufeinanderfolgender Glieder gleicher Orientierung den lichten Innenraum der jeweiligen Verbindungsglieder durchgrei­ fende Federelemente angeordnet sind, die zur Geräuschdämmung dienen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand mehrerer Ausführungsfor­ men näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf ein erstes mit einem Kennzeich­ nungsträger versehenes Kettenglied;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 die Draufsicht auf ein zweites mit einem Kennzeich­ nungsträger versehenes Kettenglied;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 die Draufsicht auf ein drittes mit einem Kennzeichnungsträger versehenes Kettenglied;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 in vergrößertem Maßstab das Oberteil des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Kennzeichnungsträgers;
Fig. 8 in vergrößertem Maßstab das Unterteil des in den Fig. 5 und 6 dargestellten Kennzeichnungsträgers und
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8.
In den Fig. 1 und 2 ist 1 ein erster Kennzeichnungsträger, der zwischen die Längsschenkel 2 und 3 eines ovalen Rundstahl­ glieds 4 eingeklemmt ist. Er besteht aus einem Kunststoff, der sich mit Hilfe einer geeigneten Einpreßvorrichtung in die dar­ gestellte Lage überführen läßt und eine Gewähr für einen siche­ ren Sitz bietet. Wie man aus Fig. 2 erkennt, umfassen die den Längsschenkeln 2, 3 zugewandten Enden des Kennzeichnungsträgers 1 die Innenflächen der Längsschenkel 2, 3 sichelförmig, wobei die Stärke s des Kennzeichnungsträgers 1 gleich der Nenndicke d des Rundstahlglieds 4 ist. Die sich gegenüberliegenden Enden 5, 6 des Kennzeichnungsträgers sind breiter als sein Mittelteil 7, das Mulden 8, 9 für die Buge zweier in das Kettenglied 4 einge­ hängter Kettenglieder 10 und 11 bildet.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 ist das Rund­ stahlglied 4 mit einem Kennzeichnungsträger 12 ausgestattet, der von einem geraden Kunststoffsteg mit einer zentralen Kerbe 13 gebildet wird. Die Kerbe 13 erlaubt es, den Kennzeichnungs­ träger 12 bei der Montage von Hand V-förmig zu verformen, so daß sich die Verwendung einer Einpreßvorrichtung erübrigt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in den Fig. 5 bis 9 dargestellt. Sie zeigen einen Kennzeichnungsträger 14, der aus zwei Teilen 15 und 16 besteht, die durch eine Schnapp­ verbindung miteinander so verbunden sind, daß sie sich ohne Beschädigung der Teile 15, 16 nicht wieder voneinander trennen lassen. Die Teile 15 und 16 sind zu diesem Zweck mit hakenför­ migen Vorsprüngen 17 und diesen Vorsprüngen 17 zugeordneten Rastnuten 18 versehen.

Claims (8)

1. Kette, insbesondere Hebezeugkette, aus ovalen Rundstahlglie­ dern, von denen mindestens einige mit Kennzeichnungen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Kennzeichnungsträgern (1; 12; 14) versehen ist, die als zwischen den Längsschenkeln (2, 3) der Rundstahlglieder (4) angeordnete, formschlüssig im lichten Innenraum dieser Glieder (4) gehaltene, elastische Kunststoffstege ausgebildet sind.
2. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kenn­ zeichnungsträger (14) aus zwei durch einen Schnappverschluß miteinander verbundenen Teilen (15, 16) bestehen.
3. Kette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsträger (1; 12) einteilig ausgebildet und zwischen den Längsschenkeln (2, 3) eingeklemmt sind.
4. Kette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kenn­ zeichnungsträger (12) an einer ihrer Außenseiten mit einer ihre im wesentlichen V-förmige Verformung ermöglichenden Kerbe (13) versehen sind.
5. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die den Längsschenkeln (2, 3) der Rundstahlglieder (4) zugewandten Enden der Kennzeichnungsträger (1; 12; 14) die Längsschenkel (2, 3) sichelförmig umfassen.
6. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stärke (s) der Kennzeichnungsträger (1; 12; 14) maximal gleich der Nenndicke (d) der Rundstahlglieder (4) ist.
7. Kette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Enden (5, 6) der Kennzeichnungsträger (1; 14) breiter als ihre Mittelteile (7) sind.
8. Kette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mit­ telteile (7) der Kennzeichnungsträger (1; 14) Mulden (8, 9) aufweisen, in die die Buge von Rundstahlgliedern (10, 11) ra­ gen, die in das mit dem jeweiligen Kennzeichnungsträger (1; 14) versehene Rundstahlglied (4) eingehängt sind.
DE1999114017 1999-03-19 1999-03-19 Kette aus Rundstahlgliedern Expired - Fee Related DE19914017C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114017 DE19914017C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Kette aus Rundstahlgliedern
PCT/DE2000/000842 WO2000057079A1 (de) 1999-03-19 2000-03-15 Kette aus rundstahlgliedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999114017 DE19914017C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Kette aus Rundstahlgliedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914017A1 DE19914017A1 (de) 2000-10-26
DE19914017C2 true DE19914017C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=7902686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999114017 Expired - Fee Related DE19914017C2 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Kette aus Rundstahlgliedern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19914017C2 (de)
WO (1) WO2000057079A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036014C2 (de) * 2000-07-25 2003-10-23 Thiele Gmbh & Co Kg Sicherheitsbauteil aus Stahl für die Hebe-, Zurr-, Förder- oder Gewinnungstechnik
DE102004017022A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Heinz Driesen Einsatz in einem Kettenglied

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1311354B1 (it) * 1999-11-12 2002-03-12 Osculati & C S P A Forniture N Elemento marcatore per catene, in particolare catene d'ancora.
GB2443943A (en) * 2006-11-15 2008-05-21 Joy Mm Delaware Inc Insert for insertion into a chain link
CN114412965A (zh) * 2021-12-31 2022-04-29 江苏亚星锚链股份有限公司 一种系泊链防扭转的标识方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112477B (de) * Davaine FiIs & Cie , Saint Amand Les Eaux (Frankreich) Vorrichtung zur Schalldämpfung von Gliederketten
DE2841686A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Thiele Fa August Anordnung zur ueberlastsicherung an ketten, hebebaendern u.dgl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055253C3 (de) * 1970-11-03 1979-02-01 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Verzurr- oder Anschlagkette
FR2314404A1 (fr) * 1975-06-09 1977-01-07 Thiele Fa August Element de raccordement de chaine a plaquette indicatrice de force portante, notamment element terminal ou intermediaire de grosses chaines, de harnais de chaine et de dispositifs analogues

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2112477B (de) * Davaine FiIs & Cie , Saint Amand Les Eaux (Frankreich) Vorrichtung zur Schalldämpfung von Gliederketten
DE2841686A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Thiele Fa August Anordnung zur ueberlastsicherung an ketten, hebebaendern u.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10036014C2 (de) * 2000-07-25 2003-10-23 Thiele Gmbh & Co Kg Sicherheitsbauteil aus Stahl für die Hebe-, Zurr-, Förder- oder Gewinnungstechnik
DE102004017022A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-20 Heinz Driesen Einsatz in einem Kettenglied

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000057079A1 (de) 2000-09-28
DE19914017A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261164C3 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
EP1112198B1 (de) Anschlussvorrichtung
CH671209A5 (de)
DE4336782C1 (de) Handhabungshilfe
DE10203942B4 (de) Laschenkette
DE19914017C2 (de) Kette aus Rundstahlgliedern
DE2458210B2 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
DE102008060578A1 (de) Lasche für eine Wiegegelenkkette
DE102007018125B4 (de) Trägerelement mit einer äußeren Beschriftungs- oder Kennzeichnungsfäche zum Befestigen an einem elektrischen Leiter
WO2004072508A1 (de) Laschenkette mit aus einzellaschen aufgebauten innen- bzw. auassenlaschen
DE202006020934U1 (de) Förderkette
DE1296859B (de) Dehnbares Gliederband
DE102007028820B4 (de) Transportband aus Metall und Transporteinrichtung
DE2638154C3 (de) Schutzabdeckung für die Energieleitungen in einer Energieführungskette
DE2321633B2 (de) Kette zum Tragen von Leitungen für Maschinenteile mit gradlinigen Bewegungen
DE2609451B2 (de) Führungskette
DE1984159U (de) Klemmvorrichtung fuer den anschluss elektrischer leitungen.
DE2926571A1 (de) Sitzkonstruktionsrahmen
DE1908577A1 (de) Dehnbare Gliederverbindung fuer die Herstellung von Uhrarmbaendern und sonstigen Schmuckbaendern
DE3934895C2 (de)
DE2112477C (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung von Gliederketten
DE4405799C2 (de) Bolzensicherung für Zwischengeschirre und Unterseilaufhängungen im Bergbau
DE3828523C2 (de)
DE3724538C2 (de)
DE4445714C2 (de) Schlauchschelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee