DE3130193A1 - Hebevorrichtung mit rollen - Google Patents

Hebevorrichtung mit rollen

Info

Publication number
DE3130193A1
DE3130193A1 DE19813130193 DE3130193A DE3130193A1 DE 3130193 A1 DE3130193 A1 DE 3130193A1 DE 19813130193 DE19813130193 DE 19813130193 DE 3130193 A DE3130193 A DE 3130193A DE 3130193 A1 DE3130193 A1 DE 3130193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
wheels
lever
underside
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130193
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130193C2 (de
Inventor
Antonio Barcelona Marangoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domar SA
Original Assignee
Domar SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Domar SA filed Critical Domar SA
Publication of DE3130193A1 publication Critical patent/DE3130193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130193C2 publication Critical patent/DE3130193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/02Devices adapted to be interposed between loads and the ground or floor, e.g. crowbars with means for assisting conveyance of loads
    • B65G7/04Rollers

Landscapes

  • Handcart (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

DOMAR, S.A., Martorellas del Valies, Barcelona / Spanien
Hebevorrichtung mit Rollen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung mit Rollen, -insbesondere für Waschmaschinen. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Hebevorrichtung für den Einbau in den unteren Teil des Rahmens einer Waschmaschine.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bewegen der Waschmaschine auf Rollen zu erleichtern und einen entsprechenden Mechanismus hierzu zu schaffen, welcher sich in einfacher Weise betätigen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Hebevorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß sie ein plattenförmiges Teil mit U-förmiger Auskehlung und rechteckigem Querschnitt aufweist, dessen beide Enden jeweils ein Paar Verlängerungen zum Ansetzen an die Unterseite des Korpus der Waschmaschine aufweisen, während an
einem der beiden Enden außerdem eine zur oberen Basis parallele Abzweigung vorgesehen ist, wobei dieses Bauteil ein weiteres Bauteil mit ähnlicher, jedoch kleinerer Ausbildung in umgekehrter Anordnung umschließt und zwischen seinen Seitenflächen einige Axialstifte trägt, an welchen jeweils Räder befestigt sind, die teilweise durch 'Öffnungen an den Kanten hervorstehen, welche entsprechend in der Basis des innenliegenden U-Profi1tei1 es ausgebildet sind, während in der oberen Basis des äußeren U-Profi1tei1 es weitere entsprechende öffnungen für die selben Räder so ausgebildet sind, daß diese in eingefahrener Stellung teilweise aus diesen hervorstehen.
Die überführung der Räder aus der einen Stellung in die andere erfolgt durch Betätigung eines entsprechenden Mechanismus mit Hilfe eines seitlich liegenden Hebels, der bei Ruhestellung der Räder, d.h. in der Stellung, in der die Räder nicht den Boden berühren, gegen den unteren Teil der Waschmaschine anliegt und damit praktisch unsichtbar ist.
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispieles für Waschmaschinen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß der erfi nduncjsrjemäßeri Hebevorri chLung im Längsschnitt, bei welcher die Räder sich in ihrer oberen Stellung befinden;
Fig. 2 die Hebevorrichtung aus Fig. 1, wobei die Räder auf den Boden aufgesetzt sind;
Fig. 3 einen Grundriß der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung, in welchem die Schnittebene des Längsschnitts I-I in Fig. 1 eingezeichnet ist, und
Fig. 4 und' 5 jeweils einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV bzw. V-V aus Fig. 1 bzw. Fig. 3.
Der Korpus 1 der Waschmaschine gelangt mit seiner Unterseite mit den angelegten Laschen 2 in Berührung, die rechteckförmig oder entsprechend anders ausgebildet sind und von einem plattenförmigen Teil 3 mit U-förmiger Auskehlung und rechteckigem Querschnitt und seinen Seitenflächen 4 abzweigen, welches in seinem oberen Abschnitt öffnungen 5 für die Räder-6 aufweist, welche an den Enden der Vorrichtung angebracht sind. Diese werden von Axialstiften 7 getragen, die zwischen den Seitenflächen 8 eines zweiten Bauteiles montiert sind, welches ebenfalls eine U-förmige Auskehlung und einen rechteckigen Querschnitt aufweist, allerdings kleiner als das erste U-Profilteil 3 ist und innerhalb des letzteren liegt; die Basis des unteren U-Profilteil es 9 ist mit Bohrungen 10 für die Räder 6 versehen, welche teilweise durch diese Öffnungen hindurchtreten und die Bodenberührung ermöglichen, wie Fig. 2 dies zeigt.
Die Seitenflächen 4 des äußeren U-Profi1teiles 3 weisen einige schräge Langlücher 11 auf, die eine Verlagerung der Kopfenden der Achsen 7 der Räder aus der in Fig. 1 gezeigten eingefahrenen Stellung in die aus Fig. 2 zu entnehmende ausgefahrene Stellung mit Bodenberührung gestatten, je nachdem, ob die Räder in ihrer eingefahrenen Stellung zum Feststellender Maschine gehalten werden sollen, oder ob sie für ein Bewegen der Maschine in Arbeitsstellung zu bringen sind. ...Il
Die Überführung der Räder von der einen in die andere Position gemäß Fig. 1 und 2 erfolgt mit Hilfe eines Betätigungshebels für manuellen Betrieb, welcher aus einer langgestreckten Platte 14 besteht, an deren Ende ein Vierkantteil 15 mit einem vorspringenden Rand 16 vorgesehen ist, welches unter einer horizontalen Kante zu liegen kommt, nämlich der Unterseite,.wie dies aus Fig. 1 zu entnehmen ist.
Auf seinem anderen Ende weist der Hebel 14 eine Verlängerung 17 in Form einer Platte auf, deren Kante 23 gekrümmt ist, sowie einen zahnförmigen Vorsprung 24; weiterhin ist er mit Hilfe eines Zapfens 18 in einer Verlängerung 19 angelenkt, die aus dem U-Profilteil 3 hervorsteht. Die entsprechend richtige Anlenkung des Betätigungshebels wird durch die Beilagscheiben 20, 21, 22 sichergestellt, wobei der Betätigungshebel in Betriebsstellung über seine gekrümmte Kante 23 ein Teil 12 aus Kunststoff beaufschlagt, welches gegen das Ende des unteren·U-Profi1tei1 es 9 in der Weise anliegt, daß die Verlängerung 13 desselben horizontal so liegt, wie dies die Fig. 1 und 2 zeigen, während es bei hochgefahrener Stellung der Räder als Abschlußdeckel dient. Der Vorsprung 24 des Hebels trägt zu dieser Wirkung noch bei.
Die Enden 26 und 27 von Schraubenfedern 25 sind jeweils in Öffnungen in den horizontal liegenden Abschnitten der U-Profile 3 und 9 angeordnet, welche den Hauptteil der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung darstellen; diese Schraubenfedern spannen die Räder in deren eingefahrene Stellung
Auch wenn die Erfindung vorstehend auf ein bestimmtes Ausführungsbeispiel bezogen wurde, welches auch in der
Zeichnung dargestellt ist, so sind doch zahlreiche Änderungen und Modifizierungen möglich, ohne über den Rahmen der Erfindung hinauszugehen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Hebevorrichtung auch naheliegenderweise auf andere elektrische Haushaltsgeräte angewendet werden, die einen rahmenförmigen Korpus mit beträchtlichem Umfang und erheblichem Gewicht aufweisen.
Leerseite

Claims (4)

35 252 DOMAR5 S.A., Martorellas del Valles, Barcelona / Spanien Hebevorrichtung mit Rollen PATENTANSPRÜCHE
1. Hebevorrichtung mit Rollen, insbesondere für Waschmaschinen, dadurch GEKENNZEICHNET, daß sie ein plattenförmiges Teil (3) mit U-förmiger Auskehlung und rechteckigem Querschnitt aufweist, dessen beide Enden (2) jeweils ein Paar Verlängerungen zum Ansetzen an die Unterseite des Korpus (1) der Waschmaschine aufweisen, während an einem der beiden Enden außerdem eine zur oberen Basis parallele Abzweigung vorgesehen ist, wobei dieses Bauteil (3)
-Z-
ein weiteres Bauteil (9) mit ähnlicher, jedoch kleinerer Ausbildung in umgekehrter Anordnung umschließt und zwisch-.en seinen Seitenflächen (4) einige AxiaTstifte (7) trägt, an welchen jeweils Räder (6) befestigt sind, die teilweise durch 'öffnungen (10) an den Kanten hervorstehen, welche entsprechend in der Basis des innenliegenden U-Profi1teiles (9) ausgebildet sind, während in der oberen Basis des äußeren U-Profi1 teil es (3) weitere entsprechende öffnungen für die selben Räder (6) so ausgebildet sind, daß diese in eingefahrener Stellung teilweise aus diesen hervorstehen.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch GEKENNZEICHNET, daß zur manuellen Betätigung der Vorrichtung ein Hebel (14) vorgesehen ist, mit welchem die Räder (6) aus ihrer eingefahrenen in ihre betriebsbereite Stellung bringbar sind, wobei der Hebel aus einer langgestreckten Platte (14) besteht, deren freies Ende einen Vierkantbeschlag als Griffstück (15) aufweist, unter Bildung eines seitlichen Riegels, welcher bei eingefahrener Stellung der Räder (6) gegen eine der horizontalen Kanten der Unterseite des Korpus (1) der Maschine in Anlage bringbar ist, während das andere Ende des Riegels mit einer besonders geformten Verlängerung (17) versehen ist, welche eine gekrümmte Kante (23) und einen zahnartigen Vorsprung (24) aufweist, und mittels eines vertikal stehenden Zapfens (18) in einer außenliegenden Verlängerung (19) des äußeren U-Profilteiles (3) angelenkt ist.
3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch GEKENNZEICHNET, daß am Ende des unteren U-Profilteil es (9), entsprechend der Betätigungseinrichtung der Hebevorrichtung, ein rechteckiges Teil vorgesehen ist, auf welchem
eine Druckfläche mittels der gekrümmten Kante (23) des Betätigungshebels und ein rechtwinkeliger Ansatz ausgebildet sind, welcher gegen die Unterseite des Hebels selbst bei eingefahrener Stellung der Vorrichtung in Anlage bringbar ist.
4. Hebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch GEKENNZEICHNET, daß schräg zwischen der jeweiligen Basis der beiden U-Profilteile (3, 9) eine auf Zug arbeitende Schraubenfeder (25) angeordnet ist, deren Enden (26, 27) in 'Öffnungen in den beiden Basen befestigt sind und welche durch Anheben des innenliegenden U-Profilteiles (9) die Vorrichtung in eingefahrene' Stellung spannt.
DE3130193A 1980-07-31 1981-07-30 Hebevorrichtung Expired DE3130193C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1980252681U ES252681Y (es) 1980-07-31 1980-07-31 Dispositivo elevador-rodante para maquinas lavadoras

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130193A1 true DE3130193A1 (de) 1982-05-13
DE3130193C2 DE3130193C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=8410459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3130193A Expired DE3130193C2 (de) 1980-07-31 1981-07-30 Hebevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3130193C2 (de)
ES (1) ES252681Y (de)
FR (1) FR2487792A1 (de)
GB (1) GB2082450B (de)
IT (1) IT1142600B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937230A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Miele & Cie Fahreinrichtung fuer ein haushaltgeraet
DE202011105828U1 (de) 2011-09-17 2011-11-02 Harald Schmieder Nachrüstbare Transportplatte mit versenkbaren Kugeln für Waschmaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX159453A (es) * 1983-07-30 1989-06-09 Joloda Loading Systems Ltd Un trole para manejar carga
GB2203115A (en) * 1987-04-03 1988-10-12 Raymond Percy Haddock Load moving trolley
GB2258641A (en) * 1991-04-26 1993-02-17 George Nichollson Cowan Load conveying platform
EP0812947B1 (de) * 1996-06-12 2001-10-17 Whirlpool Europe B.V. Rollenanhebevorrichtung für Haushaltsgeräte
GB2458484B (en) 2008-03-19 2011-12-28 Ds Smith Plastics Ltd A dolly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799307A (en) * 1927-01-27 1931-04-07 Robert E Manley Lifting device
GB901340A (en) * 1960-01-12 1962-07-18 H K Porter Company Great Brita Improvements relating to load-handling pallets
GB1478998A (en) * 1973-07-05 1977-07-06 Philips Nv Trolley
GB1479637A (en) * 1973-07-05 1977-07-13 Philips Nv Trolley with retractable wheels

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE326408B (de) * 1969-05-30 1970-07-20 Wst Patenter Ab

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799307A (en) * 1927-01-27 1931-04-07 Robert E Manley Lifting device
GB901340A (en) * 1960-01-12 1962-07-18 H K Porter Company Great Brita Improvements relating to load-handling pallets
GB1478998A (en) * 1973-07-05 1977-07-06 Philips Nv Trolley
GB1479637A (en) * 1973-07-05 1977-07-13 Philips Nv Trolley with retractable wheels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937230A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Miele & Cie Fahreinrichtung fuer ein haushaltgeraet
DE202011105828U1 (de) 2011-09-17 2011-11-02 Harald Schmieder Nachrüstbare Transportplatte mit versenkbaren Kugeln für Waschmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2487792B1 (de) 1985-01-04
ES252681U (es) 1980-11-16
GB2082450A (en) 1982-03-10
IT1142600B (it) 1986-10-08
FR2487792A1 (fr) 1982-02-05
ES252681Y (es) 1981-10-16
GB2082450B (en) 1984-06-06
DE3130193C2 (de) 1986-10-16
IT8148990A0 (it) 1981-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049241A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE102017108430A1 (de) Halterahmen für einen schweren Steckverbinder
DE102007055047B4 (de) Schließvorrichtung für einen Einschubrahmen, Einschubrahmen,Betätigungselement und Verriegelungselement
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE3130193A1 (de) Hebevorrichtung mit rollen
DE3621988C1 (de) Transportgestell fuer Glasscheiben
DE2850849A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen von spurbahnen einer bruecke zum transport auf einem fahrzeug
DE1492475B2 (de) Foerdervorrichtung fuer eine anlage zum sterilisieren und pasteurisieren von in behaeltern verpackten waren
DE2044198A1 (de) Langenverstellbare Gestangekupplung fur Treibstangenbeschlage
WO2016050341A1 (de) Vorrichtung zum verfahren einer reinigungseinheit entlang wenigstens einer führungsschiene
DE2429019C3 (de) Höhen- und Längsverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10358151A1 (de) Stapelsäule
EP0734680A1 (de) Presse für Reinigungsgeräte
EP0772879B1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
DE352419C (de) Zweitouriges Kastenschloss
DE2940635A1 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE3312494A1 (de) Steuerschalter fuer eine fahrzeugsitz-verstelleinrichtung
DE2404717C2 (de) Türzarge fur versetzbare Trennwände
DE19513778A1 (de) Elektrische Vorrichtung für eine Befestigung auf Profilen
DE2510935C2 (de) Papierwagenrahmen fuer schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE595482C (de) Auswertungsvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE1610726C3 (de) Maschine zum Herstellen stoffüberzogener Schnallen, Knöpfe o.dgl
DE202022102714U1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Ladegut
DE649705C (de) Kombinationsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16M 11/24

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee