EP0968338B1 - Vorrichtung zur abdichtung von mit einem bitumenanstrich versehenen betonsohlen - Google Patents

Vorrichtung zur abdichtung von mit einem bitumenanstrich versehenen betonsohlen Download PDF

Info

Publication number
EP0968338B1
EP0968338B1 EP98917004A EP98917004A EP0968338B1 EP 0968338 B1 EP0968338 B1 EP 0968338B1 EP 98917004 A EP98917004 A EP 98917004A EP 98917004 A EP98917004 A EP 98917004A EP 0968338 B1 EP0968338 B1 EP 0968338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bitumen
strip
sealing
polymer
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98917004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0968338A1 (de
Inventor
Andreas HÖRNIG
Franz-Josef Kolanowski
Martin Stoffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Kohl & Cie Dachbelag- und Bautenschutzmittel-Fabrik GmbH
Original Assignee
Dr Kohl & Cie Dachbelag- und Bautenschutzmittel-Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Kohl & Cie Dachbelag- und Bautenschutzmittel-Fabrik GmbH filed Critical Dr Kohl & Cie Dachbelag- und Bautenschutzmittel-Fabrik GmbH
Publication of EP0968338A1 publication Critical patent/EP0968338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0968338B1 publication Critical patent/EP0968338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings

Definitions

  • the invention relates to a device for sealing of concrete floors provided with a bitumen coating according to the generic term of claim 1.
  • a device for sealing which corresponds to the above-mentioned device for sealing insofar as it is applied to a concrete base with bitumen paint and a web that can be applied to the bitumen paint and a polymer bitumen arranged on this web -Welding membrane with overhead support.
  • This known device for sealing essentially serves to prevent the penetration of moisture into metal reinforcement structures made of concrete. Accordingly, the penetration of moisture from above, ie from the mastic asphalt side, is to be prevented mainly.
  • the bitumen coating is applied to the concrete part with metallic reinforcements.
  • this bitumen coating is the sheet, which is designed as a perforated glass nonwoven sheet, and the polymer bitumen welding sheet, which has an adhesive layer and a plastic sealing sheet.
  • the perforated glass nonwoven web provided between the bitumen coating and the adhesive layer is intended to serve to discharge any water vapor pressure that is due to residual moisture or mixing water in the concrete of the building part.
  • the bituminized perforated glass nonwoven web does not have a sealing function. This bituminized perforated glass nonwoven web is therefore loosely inserted between the bitumen coating and the adhesive layer.
  • thermoplastic plastic sealing membrane For sealing, by means of which the penetration of moisture into the concrete body in the direction from top to bottom is to be prevented, in the case of the known sealing device, another perforated glass nonwoven web is placed above the thermoplastic plastic sealing membrane arranged above the adhesive layer, so that, for example, chemical pollutants such as De-icing salts cannot reach the thermoplastic sealing membrane.
  • the invention lies in the state of the art described at the outset the task of a device of the generic type Kind of creating that in a simple way is and a flawless and permanent seal on the Sealing membranes and mastic asphalt to be applied to concrete floors guaranteed against rising damp.
  • the seal package designed according to the invention is advantageously designed such that that even at temperatures up to 265 degrees C on their No damage on top of the mastic asphalt can arise on this and the tunnels of the gallery remain permanently.
  • the invention is closer based on an embodiment explained, namely the drawing shows a cut Side view of a concrete base with a sealing package and mastic asphalt cover.
  • bitumen paint 2 is applied.
  • a drainage membrane is arranged on the bitumen coating 2, which from a so-called tunnel bit 3 based on polymer bitumen is formed.
  • the channels 4 of the gallery 3 are crossing each other the studs 5 are formed.
  • the polymer bitumen welding track is located on the tunnel track 3 6, which has an elevated beam 7.
  • the polymer bitumen welding sheet 6 is on the entire surface Stollenbahn 3 welded and forms together with this the actual seal package.
  • the mastic asphalt layer forms the end of the sealing system 8, which in a conventional manner on the sealing sheets 3, 6th is applied.
  • the seal package 3, 6 is designed so that this Temperatures when pouring mastic asphalt as well as during its intended use Use occurring pressure and shear loads withstands in full.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdichtung von mit einen Bitumenanstrich versehenen Betonsohlen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-A-24 39 573 ist eine Vorrichtung zur Abdichtung bekannt, die insoweit mit der vorstehend angegebenen Vorrichtung zur Abdichtung übereinstimmt, als sie auf eine Betonsohle mit Bitumenanstrich aufgebracht ist und eine auf den Bitumenanstrich aufbringbare Bahn sowie eine auf dieser Bahn angeordnete Polymerbitumen-Schweißbahn mit obenliegendem Träger aufweist. Diese bekannte Vorrichtung zur Abdichtung dient im wesentlichen dazu, das Eindringen von Feuchtigkeit in Metallarmierungen aufweisende, aus Beton bestehende Bauwerksteile zu verhindern. Entsprechend soll dort hauptsächlich das Eindringen von Feuchtigkeit von oben her, d.h. von der Gußasphaltseite her, verhindert werden. Dabei ist auf das mit metallischen Armierungen versehene Betonteil der Bitumenanstrich aufgebracht. Oberhalb dieses Bitumenanstrichs befinden sich die Bahn, die als Lochglasvliesbahn ausgebildet ist, sowie die Polymerbitumen-Schweißbahn, die eine Klebemassenschicht und eine Kunststoff-Dichtungsbahn aufweist.
Die zwischen dem Bitumenanstrich und der Klebemassenschicht vorgesehene Lochglasvliesbahn soll hierbei dazu dienen, einen evtl. Wasserdampfdruck, der auf Restfeuchtigkeit oder Anmachwasser im Beton des Bauwerksteils zurückgeht, abzuleiten. Eine Dichtungsfunktion weist die bituminierte Lochglasvliesbahn nicht auf. Daher ist diese bituminierte Lochglasvliesbahn zwischen dem Bitumenanstrich und der Klebemassenschicht lose eingelegt. Zur Abdichtung, mittels der ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Betonkörper in Richtung von oben nach unten verhindert werden soll, ist im Falle der bekannten Dichtungsvorrichtung oberhalb der über der Klebemassenschicht angeordneten thermoplastischen Kunststoff-Dichtungsbahn eine weitere Lochglasvliesbahn aufgelegt, so daß beispielsweise chemische Schadstoffe, wie Tausalze, nicht an die thermoplastische Kunststoff-Dichtungsbahn gelangen können.
Die Untergeschosse von Gebäuden, wie zum Beispiel Parkhäusern, liegen meistens unterhalb des Grundwasserspiegels. Bei aufsteigender Feuchtigkeit sind Schäden an dem auf die Betonsohlen aufgebrachten Gußasphalt sowie Einrichtungen im Gebäude wahrscheinlich, welche nur durch aufwendige Sanierungen zu beseitigen sind.
Es ist bekannt, auf die Bitumenanstriche der Betonsohlen vollflächig eine Bitumendichtungsbahn aufzubringen, welche mittels Gußasphalt überdeckt ist. Bei dieser bekannten Abdichtung hat es sich jedoch als nachteilig erwiesen, daß sich durch den Wasserdruck zwischen den Betonsohlen und den Bitumendichtungsbahnen Blasen ausbilden, welche zu einer Zerstörung der Bitumendichtungsbahnen führen können sowie zu einer Beschädigung der oberhalb dieser vorhandenen Gußasphaltschichten und Einrichtungen.
Von dem eingangs geschildesten Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die in einfacher Weise herzustellen ist und eine einwandfreie und dauerhafte Abdichtung der auf den Betonsohlen aufzubringenden Dichtungsbahnen und Gußasphalt gegen aufsteigende Feuchtigkeit gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 erreicht. Die sich in den Kanälen zwischen der Betonsohle und der Unterseite der stollenbahn ausbildende Feuchtigkeit wird in Verbindung mit dem Gefälle der Betonsohle zwangsläufig abgeleitet, so daß eine Blasenbildung mit Sicherheit ausgeschlossen ist, ganz abgesehen davon, daß für eine ständige Drainage Sorge getragen ist. Die Stollenbahn auf Polymerbitumen-Basis verfügt über eine hohe Standsicherheit sowohl beim Aufbringen des Gußasphalts als auch im Endausbau.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Dichtungspaket ist vorteilhaft so gestaltet, daß auch bei Temperaturen bis 265 Grad C auf deren Oberseite durch den aufgebrachten Gußasphalt keine Schäden an diesem entstehen können und die Stollen der Stollenbahn dauerhaft erhalten bleiben.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, und zwar zeigt die Zeichnung eine geschnittene Seitenansicht einer Betonsohle mit Dichtungspaket und Gußasphalt-Abdeckung.
Mit 1 ist die Betonsohle bezeichnet, auf deren Oberseite ein Bitumenanstrich 2 aufgebracht ist.
Auf dem Bitumenanstrich 2 ist eine Drainagebahn angeordnet, welche von einer sogenannten Stollenbahn 3 auf Polymerbitumen-Basis gebildet ist.
Die Kanäle 4 der Stollenbahn 3 sind einander kreuzend durch die Stollen 5 ausgebildet.
Auf der Stollenbahn 3 befindet sich die Polymerbitumen-Schweißbahn 6, welche einen hochliegenden Träger 7 aufweist. Die Polymerbitumen-Schweißbahn 6 ist vollflächig auf die Stollenbahn 3 aufgeschweißt und bildet zusammen mit dieser das eigentliche Dichtungspaket.
Den Abschluß des Dichtungssystems bildet die Gußasphaltschicht 8, welche in herkömmlicher Weise auf die Dichtungsbahnen 3, 6 aufgebracht wird.
Durch das durch die Kanäle 4 gebildete Drainagesystem findet eine ständige Entwässerung der Oberseite des Betonsockels 1 statt, so daß sich etwa niederschlagende Flüssigkeit zwangsweise mit dem Gefälle der Betonsohle 1 abgeführt wird, wodurch eine dauerhafte, einwandfreie Abdichtung des Dichtungspakets 3, 6 gewährleistet ist.
Das Dichtungspaket 3, 6 ist so gestaltet, daß dieses den Temperaturen beim Gußasphalteinbau sowie den bei seiner bestimmungsgemäßen Benutzung auftretenden Druck- und Schubbelastungen in vollem Umfange standhält.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zur Abdichtung von mit einem Bitumenanstrich (2) versehenen Betonsohlen, wobei diese aus einer auf den Bitumenanstrich (2) der Betonsohlen (1) aufbringbaren Bahn (3) auf Bitumen-Basis und einer auf dieser angeordneten Polymerbitumen-Schweißbahn (6) besteht, welche einen hochliegenden Träger (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn (3) eine Stollenbahn (3) auf Polymerbitumen-Basis ist, und daß die Polymerbitumen-Schweißbahn (6) vollflächig auf die Oberseite der Stollenbahn (3) aufgeschweißt ist, so daß die Vorrichtung geeignet ist, die auf die Betonsohlen (1) aufgebrachte Stollenbahn (3), die Polymerbitumen-Schweißbahn (6) und Gußasphalt (8) gegen aufsteigende Feuchtigkeit abzudichten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das aus der bahn (3) und der Polymerbitumen-Schweißbahn (6) bestehende Dichtungspaket den Temperaturen beim Gußasphalteinbau sowie den bei seiner bestimmungsgemäßen Benutzung auftretenden Druck- und Schubbelastungen standhält.
EP98917004A 1997-03-19 1998-03-18 Vorrichtung zur abdichtung von mit einem bitumenanstrich versehenen betonsohlen Expired - Lifetime EP0968338B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704997U DE29704997U1 (de) 1997-03-19 1997-03-19 Vorrichtung zur Abdichtung von Betonsohlen gegen aufsteigende Feuchtigkeit
DE29704997U 1997-03-19
PCT/EP1998/001591 WO1998041704A1 (de) 1997-03-19 1998-03-18 Vorrichtung zur abdichtung von betonsohlen gegen aufsteigende feuchtigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0968338A1 EP0968338A1 (de) 2000-01-05
EP0968338B1 true EP0968338B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=8037739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98917004A Expired - Lifetime EP0968338B1 (de) 1997-03-19 1998-03-18 Vorrichtung zur abdichtung von mit einem bitumenanstrich versehenen betonsohlen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0968338B1 (de)
AT (1) ATE207996T1 (de)
DE (2) DE29704997U1 (de)
WO (1) WO1998041704A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2226428A1 (de) 2009-03-04 2010-09-08 Gummifabrik Lubeca GmbH & Co. Mecklenburg KG Bauabdichtung
CN111851303A (zh) * 2020-07-24 2020-10-30 南京林业大学 一种使用凸型槽的承台与预制桥墩的连接方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439573A1 (de) * 1974-08-17 1976-02-26 Dynamit Nobel Ag Abdichten von bauwerken, insbesondere von bruecken aus stahlbeton
DE2439574C2 (de) * 1974-08-17 1985-06-05 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Bauwerksabdichtung, insbesondere Brückenabdichtung
DE3304954C2 (de) * 1983-02-12 1986-10-16 Deutsche Asphalt Gmbh, 6000 Frankfurt Verbundbahn für Bauwerksabdichtungen, insbesondere Brückenabdichtungen
DE3476902D1 (en) * 1984-10-18 1989-04-06 Deutsche Asphalt Gmbh Surfacing for bridges with prestressed, reinforced or composite concrete decks

Also Published As

Publication number Publication date
ATE207996T1 (de) 2001-11-15
WO1998041704A1 (de) 1998-09-24
EP0968338A1 (de) 2000-01-05
DE29704997U1 (de) 1998-07-16
DE59801961D1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063083B1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
DE3244000C2 (de)
EP0968338B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von mit einem bitumenanstrich versehenen betonsohlen
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
DE4413754A1 (de) Bituminöse Dichtungsbahn
DE202007006044U1 (de) Untereinander verbindbare Dränageplatten mit integrierter Schutzfunktion
CH625292A5 (en) Process for producing a device for carriageways of roads and bridges
DE102009003459A1 (de) Mehrteilige Schalung zum Erstellen einer Arbeitsfuge
DE19743155A1 (de) Bituminöse Dachbahn
DE102004055488B4 (de) Schichtaufbau
DE2910876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren von daechern
DE19851808B4 (de) Bitumenschweißbahn
DE2442058C2 (de) Ausbau für unterirdische Räume, insbesondere im Tunnel- und im Untertagebergbau und Verfahren zum Einbringen dieses Ausbaus
DE202015004236U1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
EP3825485B1 (de) Schalungselement und schalungssystem
DE8623120U1 (de) Unterlagsbahn für einen mehrlagigen Dachaufbau aus selbstklebend ausgerüsteten Dichtungsbahnen
DE2439574C2 (de) Bauwerksabdichtung, insbesondere Brückenabdichtung
DE4220770C2 (de) Verfahren zum Verlegen von Fliesen
DE202004006741U1 (de) Belagskonstruktion für Verkehrsflächen und Bauwerksoberflächen
DE10018862A1 (de) Belaganordnung
DE2321341A1 (de) Dichtungsbahn zur abdichtung von bauwerken
DE2252558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von aus einzelplatten bestehenden bodenbelaegen, insbesondere terassenbelaegen
DE2221237C3 (de) Äthylencopolymerhaltige, bituminöse, zur Herstellung von wasserdichten und säurebeständigen Abdeckungen dienende Dichtungsbahn
DE19961693B4 (de) Verlegeverfahren für einen wasserdichten Belag und Bahnen zur Herstellung eines wasserdichten Belags
DE3938940C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR SEALING OFF CONCRETE BASES PROVIDED WITH A LAYER OF BITUMEN

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011031

REF Corresponds to:

Ref document number: 207996

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801961

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020318

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOHL G.M.B.H. & CIE DACHBELAG- UND BAUTENSCHUTZMI

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

26N No opposition filed