EP0967981A1 - Heilmittel, enthaltend betasitosterin und/oder phytosterol/betasitosterin-gemische - Google Patents

Heilmittel, enthaltend betasitosterin und/oder phytosterol/betasitosterin-gemische

Info

Publication number
EP0967981A1
EP0967981A1 EP98905304A EP98905304A EP0967981A1 EP 0967981 A1 EP0967981 A1 EP 0967981A1 EP 98905304 A EP98905304 A EP 98905304A EP 98905304 A EP98905304 A EP 98905304A EP 0967981 A1 EP0967981 A1 EP 0967981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
betasitosterol
phytosterol
mixtures
remedy
betasitosteric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98905304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Kief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Kief Lizenz Verwertungs GmbH
Original Assignee
Dr Kief Lizenz Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Kief Lizenz Verwertungs GmbH filed Critical Dr Kief Lizenz Verwertungs GmbH
Publication of EP0967981A1 publication Critical patent/EP0967981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/47Euphorbiaceae (Spurge family), e.g. Ricinus (castorbean)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/889Arecaceae, Palmae or Palmaceae (Palm family), e.g. date or coconut palm or palmetto

Definitions

  • the invention relates to a medicament which contains betasitosterol / phytosterol mixtures and / or betasitosterol and its physiological metabolites.
  • Solubility processes for the inherently poorly soluble betasitosterol in various oils, paraffins and glycerin have been found, which open up new indications for the use of these substances.
  • the esterification of betasitosterol with carboxylic acids also opens up therapeutic options for asthma, inflammatory bowel diseases, arterial hypertension, autoimmune diseases of the skin and for pain relief, which go far beyond the previously known spectrum of the use of betasitosterol or phytosterol / betasitosterol mixtures.
  • Naturally occurring phytosterols are usually a mixture of different sterols (e.g. campesterol, stigmasterol, etc.), the most important component of which is betasitosterol. For example, it can be used as an extract from plants and the like. a. Soybeans or saw palmetto fruits can be obtained by known methods. It has been used in medicine for two indications for decades:
  • the substance is practically non-toxic and interferes with the release of arachidonic acid from biomembranes, which inhibits inflammatory processes.
  • a disadvantage is their insolubility, so that they only have a resorption rate of about five percent in healthy subjects.
  • Another disadvantage is that at higher doses, such as those used to lower lipids, the absorption rate and thus the systemic bioavailability drops drastically. H. there is almost no resorption (saturation kinetics).
  • betasitosterol is extremely low in side effects. Even with oral doses of up to 24 g per day, there is only a blood level of 10 mg due to the low absorption rate. It is 60 to 75% glucoronidated in the organism and about 20% cholic acid (C 23 H 36 (OH) 3 COOH) and chenodeoxycholic acid (C 23 H 37 (OH) 2 COOH) metabolized. Intestinal bacteria further reduce cholic acid to deoxycholic acid.
  • betasitosterol and / or its physiological metabolites in diseases of the skin and subcutaneous tissue is unknown.
  • phytosterols in particular betasitosterol
  • betasitosterol are esterified, primarily with carboxylic acids and dicarboxylic acids.
  • solubility processes for phytosterol / betasitosteric mixtures have been found according to the invention, which have additional therapeutic applications, e.g. against skin diseases such as psoriasis and neurodermatitis.
  • Lactic acid, ascorbic acid, gluconic acid and tartaric acid are preferred for esterification due to their physiological effectiveness in the organism, their therapeutic safety and their freedom from side effects.
  • deoxycholic acid in neutral oil and in cottonseed oil corresponds approximately to that of betasitosterol.
  • Deoxycholic acid is also relatively readily water-soluble in the form of its alkali metal salts and in particular its sodium salt; the addition of sodium deoxycholate improves the solubility of betasitosterol in oil.
  • deoxycholic acid is added, both oils become opalescent.
  • solubility of phytosterol / betasitosteric mixtures and betasitosterin metabolites can be accelerated and significantly improved in terms of yield if the active ingredients are heated in oil, paraffins, stearates or petroleum jelly at temperatures of about 70 ° C to 160 ° C, advantageously at 120 ° C to 140 ° C, appropriately treated over a period of 30 minutes to 3 hours.
  • betasitosterol or sodium deoxycholate is heated to 120 ° C in various natural and mineral oils, paraffins, commercially available skin-friendly stearate mixtures or petroleum jelly (2 g substance in 100 ml), both substances dissolve completely within 90 minutes.
  • betasitosterol dissolves up to about 15% in taring mixes, paraffins, vegetable and mineral oil.
  • sodium deoxycholate remains clearly dissolved in oil, while betasitosterol becomes slightly opalescent in oil.
  • betasitosterol and sodium deoxycholate can be introduced into glycerol.
  • both substances dissolve completely clearly when heated to 120 ° C.
  • the betasitosterol-glycerol solution is slightly opalescent, while sodium deoxycholate remains clear here too.
  • a particular advantage of the betasitosterol-glycerin mixture is its water solubility.
  • the esters of betasitosterol with carboxylic acids, in particular with ascorbic acid or lactic acid, are also water-soluble.
  • the esterification of betasitosterol with carboxylic acid also has the advantage that the excess carboxylic acid components are relatively acidic and, as ointment components, are a valuable aid in maintaining the protective acid mantle of the skin.
  • the esterification with carboxylic and dicarboxylic acids takes place according to known processes. In the same way, according to the prior art, the formation of saturated, mono- and polyunsaturated oleic acid esters, stearic acid esters and triglycerides with unesterified residual fractions can be carried out using acid catalysis.
  • betasitosterol oleic acid or stearic acid esters on the one hand, glycerin, ascorbic acid and lactic acid esters on the other hand, makes it possible to apply cortisone-like structures to the skin both in fat-soluble form and in water-soluble preparation, and thus good diffusion through the upper layers of the skin to ensure.
  • Phytosterol / betasitosteric mixtures if they are dissolved in oil in the form described above, alone or in a mixture with sodium deoxycolate in aqueous solution in a concentration of 0.5 to 2.0%, are stirred into an ointment base and applied to the skin the itching in neurodermatitis usually subsides after 2 - 5 minutes. Inflammatory processes with redness and swelling are alleviated after 24 to 48 hours. A histamine-antagonistic as well as a cortisone-like effect is thus found, but without the side effects of this hormone.
  • psoriasis In psoriasis (psoriasis), even in extreme cases, the formation of dandruff is often reduced 24 hours after the first application, especially when using the metabolite deoxycholic acid.
  • the use of the substances mentioned is completely unproblematic, in contrast to an ointment with a component of a structure similar to vitamin D, which is due to the absorption of the molecule similar to vitamin D because of the The risk of overdosing and thus influencing the calcium metabolism can only be applied to a limited extent.
  • betasitosterol or deoxycholic acid in the form of alkali alkoxycholates, especially sodium deoxycholate or both substances are applied together in a resorbable ointment or gel base on inflammatory swellings or in the case of arthrosis, arthritis or soft tissue rheumatism, a lasting pain reduction and swelling of the inflamed areas will be achieved within 2 - 3 Days.
  • One of the first steps in triggering pain is the release of mediators of the prostaglandin cascade through inflammatory processes. In this sense, the substance acts promptly and inhibits pain both in rheumatics and in patients with malignant diseases.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Heilmittel, das Betasitosterin-Phytosterolgemische und/oder Betasitosterin und seine physiologischen Metabolite enthält. Es wurden Löslichkeitsprozesse für das an sich schwer lösliche Betasitosterin in verschiedenen Ölen, Paraffinen und Glyzerin gefunden, die neue Indikationen für den Einsatz dieser Substanzen erschließen. Die Veresterung des Betasitosterins mit Carbonsäuren erschließt darüber hinaus therapeutische Möglichkeiten bei Asthma, entzündlichen Darmerkrankungen, arteriellem Hypertonus, Autoimmunerkrankungen der Haut und zur Schmerzbekämpfung, die weit über das bislang bekannte Spektrum des Einsatzes von Betasitosterin bzw. Phytosterol/Betasitosterin-Gemischen hinausgehen.

Description

Heilmittel, enthaltend Betasitosterin und/ oder Phytosterol/ Betasitosterin-Gemische
Gegenstand der Erfindung ist ein Heilmittel, das Betasitosterin - Phytosterolgemische und/oder Betasitosterin und seine physiologischen Metabolite enthält. Es wurden Löslichkeitsprozesse für das an sich schwer lösliche Betasitosterin in verschiedenen Ölen, Paraffinen und Glyzerin gefunden, die neue Indikationen für den Einsatz dieser Substanzen erschließen. Die Veresterung des Betasitosterins mit Carbonsäuren erschließt darüber hinaus therapeutische Möglichkeiten bei Asthma, entzündlichen Darmerkrankungen, arteriellem Hypertonus, Autoimmunerkrankungen der Haut und zur Schmerzbekämpfung, die weit über das bislang bekannte Spektrum des Einsatzes von Betasitosterin bzw. Phytosterol/ Betasitosterin - Gemischen hinausgehen.
Natürlich vorkommende Phytosterole sind meist ein Gemisch aus verschiedenen Sterolen (z.B. Campesterol, Stigmasterol u. a.), deren wichtigster Bestandteil das Betasitosterin ist. Es kann zum Beispiel als Extrakt aus Pflanzen, u. a. Sojabohnen oder Sägepalmenfrüchten nach bekannten Verfahren gewonnen werden. Seit Jahrzehnten wird es mit zwei Indikationen in der Medizin eingesetzt.:
1. Als Mittel gegen die benigne Prostatahyperplasie.
2. Als Cholesterin-Resorptions-Hemmer.
Die Substanz ist praktisch untoxisch und greift in die Freisetzung von Arachidonsäure aus Biomembranen ein, wodurch Entzündungsprozesse gehemmt werden. Ein Nachteil ist ihre Unlöslichkeit, so daß sie per se nur auf eine Resorptionsquote von etwa fünf Prozent bei gesunden Probanden kommt. Ein weiterer Nachteil ist, daß bei erhöhten Dosen, wie sie zur Lipidsenkung eingesetzt werden, die Resorptionsquote und damit die systemische Bioverfügbarkeit drastisch absinkt, d. h. es findet nahezu keine Resorption mehr statt (Sättigungskinetik).
Der Einsatz von Betasitosterin ist außerordentlich nebenwirkungsarm. Selbst bei oralen Gaben von bis zu 24g pro Tag kommt es nur zu einem Blutspiegel von 10 mg, aufgrund der geringen Resorptionsquote. Im Organismus wird es zu 60 bis 75 % glucoronidiert und zu etwa 20 % zu Cholsäure (C23H36(OH)3COOH) und Chenodesoxycholsäure (C23H37(OH)2COOH) metabolisiert. Cholsäure wird durch Darmbakterien weiter zu Desoxycholsäure reduziert.
Die perkutane Anwendung von Betasitosterin und/oder seiner physiologischen Metabolite bei Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes ist unbekannt. Ebenso kennt man neben den Indikationen "benigne Prostatahyperplasie" und "Cholesterinresorptionshemmung" für Betasitosterin / Phytosterolgemische bei oraler Anwendung keine anderen Anwendungsbereiche.
Es ist bekannt, daß die Resorptionsquote, Verteilbarkeit und Ausscheidungsquote, kurz die Pharmakokinetik eines Präparates sehr stark abhängt von seinen chemischen Partnern, aber auch seiner physikalischen Löslichkeit in verschiedenen Medien.
Die erfindungsgemäße Neuerung besteht darin, daß man Phytosterole, insbesondere Betasitosterin verestert, in erster Linie mit Carbonsäuren und Dicarbonsäuren.
Darüber hinaus wurden erfindungsgemäß Löslichkeitsprozesse für Phytosterol/ Betasitosteringemische gefunden, die zusätzliche therapeutische Anwendungenz.B. gegen Hauterkrankungen wie Psoriasis und Neurodermitis ermöglichen. Für die Veresterung bieten sich vorzugsweise Milchsäure, Ascorbinsäure, Gluconsäure und Weinsäure an aufgrund ihrer physiologischen Wirksamkeit im Organismus, ihrer therapeutischen Sicherheit und ihrer Nebenwirkungsfreiheit.
Der Vorteil dieser Verbindungen ist darin zu suchen, daß beide Reaktionspartner bei geeigneter Wahl der Carbonsäure für sich allein untoxisch sind. In gleicher Weise sind z.B. die Betasitosterin- Ascorbin- und - Gluconsäureester, die dabei entstehen, bei oraler Einnahme nebenwirkungsfrei und sehr gut verträglich.
Zur perkutanen Anwendung ist die Bindung von Phytosterol / Betasitosteringemischen an Alkohole, aber auch an Diole und Triole, im letzten Falle die Bildung eines Triglyzerides besonders geeignet. Geradkettige primäre Alkohole, die sich in der Hautpflege und Therapie bewährt haben, eignen sich hier besonders. Das an sich schwer lösliche Betasitosterin (D'ans-Lax, 2 - 743: löslich in Chloroform) löst sich in genügender Menge in Baumwollsamenöl, Distelöl und sog. Neutralöl, wenn man es länger als 24 h und sehr vorteilhaft länger als 36 h bei Raumtemperatur stehen läßt (Neutralöl ist ein halbsynthetisches Öl aus mittelkettigen Trigiyceriden). Die Löslichkeit von Desoxycholsäure entspricht in Neutralöl und in Baumwollsamenöl etwa der von Betasitosterin. Desoxycholsäure ist in Form ihrer Alkalisalze und insbesondere ihres Natriumsalzes überdies relativ gut wasserlöslich; durch Zusatz von Natriumdesoxycholat wird die Löslichkeit von Betasitosterin in Öl noch verbessert. Bei Zugabe von Desoxycholsäure werden beide Öle opaleszent.
Die Löslichkeit von Phytosterol / Betasitosteringemischen und Betasitosterin - Metaboliten kann man beschleunigen und hinsichtlich der Ausbeute entscheidend verbessern, wenn man die Wirkstoffe unter Erhitzen in Öl, Paraffinen, Stearaten oder Vaseline bei Temperaturen von etwa 70 °C bis 160 °C, vorteilhaft bei 120 °C bis 140 °C, zweckmäßig über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 3 Stunden behandelt.
Werden Betasitosterin oder Natriumdesoxycholat in diversen natürlichen und mineralischen ölen, Paraffinen, handelsüblichen hautfreundlichen Stearatgemischen oder Vaseline (2 g Substanz in 100 ml) auf 120 °C erhitzt, lösen sich beide Substanzen vollständig innerhalb von 90 Minuten auf. Bei weiterem Erhitzen auf 150 °C (bei 140 °C wird Betasitosterin flüssig) löst sich Betasitosterin bis etwa 15%ig in Stearingemischen, Paraffinen, pflanzlichem und mineralischem öl. Nach Abkühlen bleibt Natriumdesoxycholat in Öl klar gelöst, während Betasitosterin in öl leicht opaleszent wird. In gleicher Weise können Betasitosterin und Natriumdesoxycholat in Glycerin eingebracht werden. Hier lösen sich beide Substanzen beim Erhitzen auf 120 °C vollständig klar auf. Beim Erkalten zeigt sich die Betasitosterin-Glycerin-Lösung leicht opaleszent, während auch hier Natriumdesoxycholat klar bleibt. Desoxycholsäure ergibt mit Distelöl unter Erhitzen auf 120
°C eine trüb-opaleszente Emulsion, mit Glycerin nach dem Erkalten eine weiße pastöse Masse, die sich jedoch nach Erwärmen leicht in beliebige Salbengrundlagen einrühren läßt.
Die mikroskopische Kontrolle der opaleszenten Phasen zeigt, daß beim Erkalten die Löslichkeit des Betasitosterin/Phytosterolgemisches sinkt, die dispersen Phasen sich teilweise trennen, so daß partiell eine Suspension entsteht. Die Löslichkeit von Phytosterol / Betasitosteringemischen und Betasitosterin - Metaboliten in Öl, Stearaten und Glycerin unter den geschilderten Bedingungen ohne Vermittlung von Emulgatoren ist ein großer therapeutischer Vorteil, da gerade die atopische Haut sehr leicht allergisierbar ist und sich damit die potentielle Gefahr, durch eine Vielzahl von Substanzen in einer Salbe einen Entzündungsprozeß zu induzieren, erhöht.
Ein besonderer Vorteil des Betasitosterin-Glycerin-Gemisches ist seine Wasserlöslichkeit. Auch die Ester des Betasitosterins mit Carbonsäuren insbesondere mit Ascorbinsäure oder Milchsäure sind wasserlöslich. Die Veresterung des Betasitosterins mit Carbonsäure hat außerdem den Vorteil, daß die überschüssigen Carbonsäureanteile relativ sauer sind und somit als Salbenbestandteile eine wertvolle Hilfe zum Erhalt des Säureschutzmantels der Haut darstellen. Die Veresterung mit Carbon- und Dicarbonsäuren erfolgt nach bekannten Verfahren. In gleicher Weise ist gemäß dem Stand der Technik mit Säurekataiyse die Bildung von gesättigten, ein- und mehrfach ungesättigten Ölsäureestern, Stearinsäureestern und Trigiyceriden mit unveresterten Restanteilen durchführbar.
Durch die Bildung von Betasitosterin-Ölsäure- oder-Stearinsäurestern einerseits, Glycerin-, Ascorbinsäure- und Milchsäureestern andererseits, besteht die Möglichkeit, cortisonähnliche Strukturen sowohl in fettgelöster Form als auch in wasserlöslicher Zubereitung auf die Haut aufzubringen und somit eine gute Diffusion durch die oberen Hautschichten zu gewährleisten.
Werden Phytosterol / Betasitosteringemische, wenn sie in oben beschriebener Form in öl gelöst werden, allein oder auch im Gemisch mit Natriumdesoxycolat in wäßriger Lösung in einer Konzentration von 0, 5 bis 2,0 % in eine Salbengrundlage eingerührt und diese auf die Haut aufgebracht, wird der Juckreiz bei Neurodermitis meist schon nach 2 - 5 Minuten gestillt. Entzündungsprozesse mit Rötung und Schwellung werden nach 24 bis 48 Stunden gelindert. Es wird also eine histaminantagonistische ebenso wie eine cortisonähnliche Wirkung festgestellt, allerdings ohne die Nebenwirkungen dieses Hormons. Bei der Psoriasis (Schuppenflechte) wird die Schuppenbildung selbst in extremen Fällen häufig schon 24 Stunden nach dem ersten Auftragen reduziert, besonders bei Einsatz des Metaboliten Desoxycholsäure. Auch hier ist der Einsatz der genannten Substanzen völlig problemlos im Gegensatz zu einer Salbe mit einem Bestandteil von Vitamin D - ähnlicher Struktur, die aufgrund der Resoφtion des Vitamin - D - ähnlichen Moleküls, wegen der Gefahr der Überdosierung und damit der Beeinflussung des Caiciumstoffwechsels nur begrenzt aufgetragen werden kann.
Wird Betasitosterin oder Desoxycholsäure in Form von Alkalidesoxycholaten, insbesondere des Natriumdesoxycholats oder beide Substanzen zusammen in einer resorbierbaren Salben- oder Gelgrundlage auf entzündliche Schwellungen bzw. bei Arthrose, Arthritis oder Weichteiirheuma aufgetragen, wird eine nachhaltige Schmerzreduzierung und Abschwellung der entzündeten Areale innerhalb von 2 - 3 Tagen erzielt.
Während man für Betasitosterin bei oraler Anwendung nur die Indikationen Prostatahyperplasie und Hypercholesterinämie kennt und trotz der Kenntnis der Prostaglandinhemmung eine weitere Indikation in diesem Sinne nicht ermittelt werden konnte, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen von Phytosterol/ Betasitosterin mit (Di-) Carbonsäuren, besonders Ascorbinsäure bei oraler Gabe klare, signifikante Effekte, die deutlich über die bisherigen Indikationen hinausgehen:
1. Einer der ersten Schritte der Schmerzauslösung ist die Ausschüttung von Mediatoren der Prostaglandinkaskade durch Entzündungsprozesse. Die Substanz wirkt in diesem Sinne prompt und hemmt Schmerzen sowohl bei Rheumatikern als auch bei Patienten mit malignen Erkrankungen.
2. Ein arterieller Hypertonus ist häufig ausgelöst durch Entzündungsprozesse an der Niere. Die Substanz wirkt als Antihypertonikum bei dieser Indikation rasch und ohne Nebenwirkungen oder verstärkt die Wirkung spezifischer Antihypertonika.
3. Einige atopische und autoimmun bedingte Hauterkrankungen laufen in einem pathophysiologischen "Seitenweg" ebenfalls über die Prostaglandinkaskade. Auch hier lassen sich deutliche Besserungen des Hautbildes erzielen, ohne daß es zu Nebenwirkungen kommt.
4. Der Spasmus der glatten Muskulatur der Bronchien bei Asthma bronchiale wird meist innerhalb weniger Minuten verringert. Die Substanzgruppe führt damit zu erheblichen Einsparungen von nebenwirkungsbehafteten Cortisonanwendungen. Schmerzen und Entzündungsprozesse bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn werden reduziert.
Diese Indikationen treffen besonders zu bei den Estern von Betasitosterin mit Ascorbinsäure und Milchsäure. Die neue Substanzgruppe zeigt damit ein Wirkungsspektrum, das weit über das hinausgeht, welches diese Substanzen für sich allein als Indikation beanspruchen können.

Claims

Patentansprüche
1) Heilmittel zur Anwendung bei entzündlichen Prozessen des erkrankten Organismus oder seiner Organe, insbesondere der Haut und des Unterhautgewebes, das als wirksamen Bestandteil Phytosterol/Betasitosteringemische und/oder Betasitosterin und/oder dessen physiologische Metabolite als Suspension, in physikalisch gelöster und/oder in veresterter Form enthält.
2) Heilmittel nach Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, daß man die wirksamen Bestandteile aus Pflanzen, besonders aus Sägepalmfrüchten oder aus Sojabohnen durch Extraktion gewinnt.
3) Heilmittel nach Anspruch 1) und 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Metabolite als wasserlösliche Alkalisalze vorliegen.
4) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 3), dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Komponente Natriumdesoxycholat verwendet wird.
5) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, daß es Phytosterol/Betasitosteringemische und/oder Betasitosterin und/oder dessen physiologische Metabolite in Öl gelöst und/oder suspendiert enthält.
6) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, daß als fettlösliche Grundlage Baumwollsamenöl, Neutralöl oder Distelöl verwendet werden.
7) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, daß es Phytosterol/Betasitosteringemische und/oder Betasitosterin und/oder dessen physiologische Metabolite als Suspension, in physikalisch gelöster Form und/oder als Ester von gesättigten, ein- und/oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren enthält.
8) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 7), dadurch gekennzeichnet, daß Phytosterol/Betasitosteringemische und/oder Betasitosterin und/oder dessen physiologische Metabolite in Glycerin suspendiert und/oder gelöst werden.
9) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 8), dadurch gekennzeichnet, daß es Phytosterol/Betasitosteringemische und/oder Betasitosterin und/oder dessen physiologische Metabolite in Form der Triglyceride enthält.
10) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 9), dadurch gekennzeichnet, daß es Phytosterol/Betasitosteringemische und/oder Betasitosterin und/oder dessen physiologische Metabolite in natürlichen und mineralischen Ölen, Paraffinen oder Stearinsäure gelöst und/oder suspendiert enthält.
11) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 10), dadurch gekennzeichnet, daß man Phytosterol/Betasitosteringemische und/oder Betasitosterin und/oder dessen physiologische Metabolite in Öl, Paraffin, Stearatgemischen und / oder Vaseline bei etwa 70 °C bis 160 °C, vorteilhaft bei 120 °C bis 140 °C, zweckmäßig über einen Zeitraum von 30 Minuten bis 3 Stunden behandelt.
12) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 11), dadurch gekennzeichnet, daß es Stearinsäureester von Phytosterol/Betasitosteringemischen und/oder Betasitosterin und/oder dessen physiologischen Metaboliten in Form von Stearinsäureestern enthält. 13) Heilmittel, nach Anspruch 1) bis 12) dadurch gekennzeichnet, daß es Phytosterol/Betasitosteringemischen und/oder Betasitosterin und/oder dessen physiologische Metaboliten in physikalisch gelöster und/oder in veresterter Form mit Carbonsäuren und Dicarbonsäuren enthält.
14) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 13) dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Ascorbinsäure ist.
15) Heilmittel nach Anspruch 1) bis 14) dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure Michsäure ist.
16) Heilmittel nach Anspruch 1 - 15 dadurch gekennzeichnet, daß als Dicarbonsäuren besonders Weinsäure und Gluconsäure verwendet werden.
17) Heilmittel nach Anspruch 1 bis 16 dadurch gekennzeichnet, daß die obengenannten Verbindungen und Lösungen als Indikation entzündliche Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes, insbesondere Neurodermitis und Psoriasis haben.
18) Heilmittel nach Anspruch 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Phytosterol/ Betasitosterin-Carbonsäure- und Dicarbonsäureverbindungen Schmerzbekämpfung, insbesondere bei Rheuma und malignen Erkrankungen zur Indikation haben.
19) Heilmittel nach Anspruch 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Phytosterol/ Betasitosterin-Carbonsäure- und Dicarbonsäureverbindungen als Indikation arteriellen Hypertonus haben.
20) Heilmittel, nach Anspruch 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß Phytosterol/ Betasitosterin-Carbonsäuren- und Dicarbonsäurenverbindungen als Indikation Asthma bronchiale haben.
21) Heilmittel, nach Anspruch 13 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß Phytosterol/ Betasitosterin-Carbonsäuren- und Dicarbonsäureverbindungen als Indikation Colitis ulcerosa und Morbus Crohn haben.
EP98905304A 1997-01-16 1998-01-16 Heilmittel, enthaltend betasitosterin und/oder phytosterol/betasitosterin-gemische Withdrawn EP0967981A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701264 1997-01-16
DE19701264A DE19701264A1 (de) 1997-01-16 1997-01-16 Heilmittel, enthaltend Betasitosterin und/oder Phytosterol/Betasitosteringemische
PCT/EP1998/000227 WO1998031372A1 (de) 1997-01-16 1998-01-16 Heilmittel, enthaltend betasitosterin und/oder phytosterol/betasitosterin-gemische

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0967981A1 true EP0967981A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7817498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98905304A Withdrawn EP0967981A1 (de) 1997-01-16 1998-01-16 Heilmittel, enthaltend betasitosterin und/oder phytosterol/betasitosterin-gemische

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6407085B1 (de)
EP (1) EP0967981A1 (de)
AU (1) AU6094598A (de)
DE (1) DE19701264A1 (de)
WO (1) WO1998031372A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI974648A (fi) 1997-09-09 1999-05-06 Raisio Benecol Oy Hydroksihappo-, maitohappo- ja hydroksialkanoaattiesterit ja niiden käyttö
FI115527B (fi) * 1998-10-16 2005-05-31 Upm Kymmene Oyj Kasvisterolijohdannaisten käyttö ja niitä sisältäviä tuotteita
DE60013130T2 (de) * 1999-06-23 2005-01-05 Forbes Medi-Tech Inc., Vancouver Konjugate von ascorbinsäure und phytosterolen oder phytostanolen und ihre verwendung zur behandlung von gefässkrankheiten
US20080182801A1 (en) 2003-12-22 2008-07-31 Btg International Limited Core 2 glcnac-t inhibitors
GB0513881D0 (en) * 2005-07-06 2005-08-10 Btg Int Ltd Core 2 GLCNAC-T Inhibitors III
GB0329667D0 (en) * 2003-12-22 2004-01-28 King S College London Core 2 GlcNAc-T inhibitor
GB0512726D0 (en) * 2005-06-22 2005-07-27 Btg Int Ltd Multiple sclerosis therapy and diagnosis
GB0513888D0 (en) * 2005-07-06 2005-08-10 Btg Int Ltd Core 2 GLCNAC-T Inhibitors II
GB0513883D0 (en) * 2005-07-06 2005-08-10 Btg Int Ltd Diagnosis of Atherosclerosis
US7615546B2 (en) * 2005-08-19 2009-11-10 Bioderm Research Topical delivery system for phytosterols
EP3464315B1 (de) 2016-06-06 2021-09-29 Crystal Pharma S.A.U. Verfahren zur herstellung von deoxycholsäure und zur herstellung von deoxycholsäure nützliche zwischenprodukte

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004043A (en) 1959-10-09 1961-10-10 Eastman Kodak Co Water-soluble vegetable oil sterol derivatives
US4254111A (en) * 1978-07-05 1981-03-03 Roecar Holdings (Netherlands Antilles) Nv Sterolin products
US4260603A (en) * 1979-01-02 1981-04-07 Pegel Karl H Sterol glycoside with activity as prostaglandin synthetase inhibitor
JPS57131716A (en) * 1981-01-28 1982-08-14 Hiroshi Sekimoto Cosmetic for exclusive use to plantar skin
AU2272883A (en) * 1982-12-22 1984-06-28 Herpes Pharmaceutical Inc. Pharmaceutical compositions of steriods for treatment of herpes simplex infections
SU1138162A1 (ru) 1983-04-28 1985-02-07 Ленинградская Ордена Ленина Лесотехническая Академия Им.С.М.Кирова Крем дл губ
DE3416112A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Roecar Holdings (Netherlands Antilles) N.V., Willemstad, Curacao, Niederländische Antillen Verwendung von sterolinen und spiroketalinen als lipoxygenaseregulatoren
US4897224A (en) 1985-03-05 1990-01-30 Morinaga Milk Industry Co., Ltd. Method for producing ferulyl stanol derivatives
DE3546360A1 (de) 1985-12-30 1987-07-23 Mueller Karl Heinz Dr Verwendung von desoxycholsaeure bei wundheilungsstoerungen
JPS63156727A (ja) 1986-12-19 1988-06-29 Q P Corp 皮ふ疾患治療剤及びそれを使用した絆創膏
JPH0225425A (ja) 1988-07-13 1990-01-26 Nippon Ham Kk 降圧剤
DE3829641A1 (de) 1988-09-01 1990-03-15 Roecar Holdings Nv Transdermal anwendbare pharmazeutische zubereitungen mit sterolinen und/oder spiroketalinen
JP2819140B2 (ja) * 1989-01-18 1998-10-30 ポーラ化成工業株式会社 化粧料
US5574063A (en) * 1989-10-12 1996-11-12 Perricone; Nicholas V. Method and compositions for topical application of ascorbic acid fatty acid esters for treatment and/or prevention of skin damage
GB2238476A (en) * 1989-11-04 1991-06-05 K T Lalvani Therapeutic aquatic animal and garlic products
EP0509656B1 (de) 1991-03-28 1996-09-18 Rooperol (Na) Nv Zusammensetzungen von Phytosterolen mit Phytosterolinen als Immunmodulatoren
ES2094290T3 (es) * 1991-04-09 1997-01-16 Takeda Chemical Industries Ltd Preparacion estabilizada de vitamina d.
CH680704A5 (de) 1991-05-15 1992-10-30 Medichemie Ag
RU2069557C1 (ru) 1992-01-31 1996-11-27 ТОО "Фитолон" Крем для кожи
JP2983125B2 (ja) 1993-06-02 1999-11-29 株式会社ノエビア 皮膚外用剤
DE4328799A1 (de) * 1993-08-27 1995-03-02 Hoechst Ag Verfahren zur Gewinnung von pharmakologisch wirksamen Verbindungen aus komplexen Stoffgemischen
JP3126583B2 (ja) 1994-01-13 2001-01-22 ロンシャン シュ 熱傷治療剤、その製造方法及びそれを用いた治療方法
JPH07277986A (ja) 1994-04-08 1995-10-24 Kazuo Hosoya 胆汁酸塩を主成分とするメチシリン耐性黄色ブドウ球菌用抗菌 剤成分
JP3493459B2 (ja) 1994-05-17 2004-02-03 株式会社大塚製薬工場 皮膚外用剤
US5709868A (en) * 1995-09-20 1998-01-20 Perricone; Nicholas V. Lipoic acid in topical compositions
JP2978432B2 (ja) 1995-12-21 1999-11-15 日誠マリン工業株式会社 抗核抗体減少用医薬組成物及びリウマチ因子減少用医薬組成物
US5965618A (en) * 1997-11-17 1999-10-12 Perricone; Nicholas V. Treatment of scar tissue using lipoic acid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9831372A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6094598A (en) 1998-08-07
US20020035133A1 (en) 2002-03-21
DE19701264A1 (de) 1998-07-23
WO1998031372A1 (de) 1998-07-23
US6407085B1 (en) 2002-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660069C2 (de)
DE69924740T2 (de) Klare wässrige lösungen enthaltend gallensäuren
DE4133694C2 (de) Verwendung einer Emulsion mit mehrfach ungesättigten Fettsären zur i.v.-Verabreichung zur Behandlung von Hauterkrankungen
DE3205504C2 (de) Äußerlich anwendbares, Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
DE3438630A1 (de) Kombinierte fettsaeurezusammensetzung zur senkung des cholesterin- und triglycerid-blutspiegels
DE69724629T2 (de) Zusammensetzungen und deren verwendungen
EP1267900A1 (de) Emulsion enthaltend einen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes
DE3621306A1 (de) Amphiphile, lipidartige verbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende kosmetische und dermopharmazeutische mittel
DE2707878C2 (de) Verwendung von Mono- und/oder Diglyceriden mittelkettiger Fettsäuren
EP0967981A1 (de) Heilmittel, enthaltend betasitosterin und/oder phytosterol/betasitosterin-gemische
DE2621214B2 (de) Verwendung von Stabilisatoren in Arzneimitteln mit Fumarsäuremonoäthylester und dessen Mineralsalzen
DE3829641C2 (de)
DE4018995C2 (de) Corticoidsteroidhaltiges Mittel und Verfahren zur Verbesserung der therapeutischen Wirksamkeit von lipidlöslichen Corticosteroiden
DE19534209A1 (de) Hormonales Mittel zur Behandlung der Haut
DE2759171C2 (de)
DE4038385C2 (de) Sitosterol und seine Glykoside mit verbesserter Bioverfügbarkeit
DE3430366C2 (de)
DE2851544C2 (de) Fluocortolon-haltige Creme
DE60213794T2 (de) Hautpräparat
DE2654743A1 (de) Therapeutikum zur externen behandlung von schuppenflechte (psoriasis), flechten und ekzemen
EP0455631B1 (de) Salicylsäurehaltiges mittel gegen schuppende hauterkrankungen
DE4310015A1 (de) Mittel zur Pflege der menschlichen Haut
DE2161588A1 (de) Mittel zur behandlung von hyperlipoproteinaemien und verfahren zu seiner herstellung
DE2934090A1 (de) Therapie der hyperkeratotischen hauterkrankungen.
DE1767094C3 (de) Veränderung des Fettstoffwechsels sowie Reduzierung des Blutcholesterinspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990812

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000707