DE2759171C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2759171C2
DE2759171C2 DE2759171A DE2759171A DE2759171C2 DE 2759171 C2 DE2759171 C2 DE 2759171C2 DE 2759171 A DE2759171 A DE 2759171A DE 2759171 A DE2759171 A DE 2759171A DE 2759171 C2 DE2759171 C2 DE 2759171C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prostaglandins
prostaglandin
sterolines
compounds
day
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2759171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759171A1 (de
Inventor
Karl Heinrich Dr. Durban Natal Za Pegel
Hans Dr. 3440 Eschwege De Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOYER GMBH & CO KG, 41469 NEUSS, DE
Original Assignee
Roecar Holdings (netherlands Antilles) Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roecar Holdings (netherlands Antilles) Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl filed Critical Roecar Holdings (netherlands Antilles) Nv Willemstad Curacao Niederlaendische Antillen Nl
Priority to DE19772759171 priority Critical patent/DE2759171A1/de
Priority to DE19772759987 priority patent/DE2759987C2/de
Priority to AR274988A priority patent/AR223334A1/es
Priority to ES476443A priority patent/ES476443A1/es
Priority to ZA787399A priority patent/ZA787399B/xx
Priority to FR7836823A priority patent/FR2425859A1/fr
Priority to IL56345A priority patent/IL56345A/xx
Priority to CA318,817A priority patent/CA1113006A/en
Priority to BE192687A priority patent/BE873222A/xx
Priority to LU80739A priority patent/LU80739A1/de
Priority to NL7812656A priority patent/NL7812656A/xx
Priority to JP16443078A priority patent/JPS54101436A/ja
Priority to DK587778A priority patent/DK587778A/da
Priority to CH1330878A priority patent/CH637829A5/de
Priority to IT52493/78A priority patent/IT1109336B/it
Priority to GB7850259A priority patent/GB2039217B/en
Priority to SE7813443A priority patent/SE466683B/sv
Priority to AU43024/78A priority patent/AU516933B2/en
Priority to PT69012A priority patent/PT69012A/pt
Priority to NZ189297A priority patent/NZ189297A/en
Publication of DE2759171A1 publication Critical patent/DE2759171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759171C2 publication Critical patent/DE2759171C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • C07J17/005Glycosides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Sterolinen als Prostaglandinsynthetasen­ inhibitoren für die Behandlung von Dermatitiden.
Prostaglandine sind in allen Säugetierorganismen weit ver­ breitet. Erst seit einigen Jahren hat sich die Forschung intensiv um die Isolierung und die Kenntnis der biologischen Bedeutung der Prostaglandine bemüht. Nach heutiger Kenntnis existieren zahlreiche, in ihrer Struktur geringfügig variierende Prostaglandine, deren biologische Bedeutung in ihrer weiten Verbreitung, ihrer hohen Wirksamkeit und der auf­ fälligen Breite und Verschiedenheit ihrer Stoffwechsel­ wirkungen besteht. Diese unterschiedlichen Wirkungen sind dadurch bedingt, daß die intrazelluläre Prostaglandinsynthese durch eine Reizung oder Schädigung der Zellmembranen ausgelöst werden kann, wobei in der ersten Phase Phospholipasen aus Membranlipiden Prostaglandinsynthesevorstufen freisetzen, daß verschiedene Hormone wie z. B. Bradykinin, Acetylcholin, Histamin die Synthese und Freisetzung von Prostaglandinen steigern und daß Prostaglandine sowohl das Adenyl-Zyklase- System als auch das Guanyl-Zyklase-System stimulieren und dadurch zu einer Steigerung der intrazellulären APM- und GPM- Konzentration führen können.
Wie sich experimentell aber gezeigt hat, variieren die Prostaglandineffekte in Abhängigkeit von den eingesetzten Prostaglandintypen und der untersuchten Organe. So wird beispielsweise die Adenyl-Zyklase in endokrinen Organen durch die Prostaglandine E₁ und E₂ stimuliert, im Fett­ gewebe dagegen gehemmt. Hieraus erklärt sich, warum Prostaglandine beispielsweise den AMP-Spiegel der Zelle im Erfolgsorgan sowohl erhöhen als auch herabsetzen können und im Fettgewebe eine adrenalin- und glucagon-antogonistische Wirkung entfalten. An der glatten Muskulatur bewirken Prostaglandine zum Teil Kontraktionen wie beispielsweise bei Uterus und Darm, zum Teil aber auch Dilatation wie beispiels­ weise an den Gefäßen. In der Niere erhöhen die Prostaglandine E₂ und A₂ beispielsweise die Natrium- und Kaliumausscheidung. Außerdem ist bereits bekannt, daß eine Erhöhung des Gewebe­ spiegels an Prostaglandin E₂ und F₂ α entzündliche Reaktionen einleitet und unterhält.
Aus den vielfältigen Stoffwechseleffekten der Prostaglandine ergeben sich zahlreiche therapeutische Anwendungsmöglichkeiten. So werden Prostaglandine bei der Behandlung von Asthma und Kreislauferkrankungen eingesetzt, da Prostaglandine vom E-Typ eine gefäßdilatierende Wirksamkeit zeigen. Anderer­ seits lösen Prostaglandine Wehen aus und leiten die Geburt ein, so daß sie gegebenenfalls auch als Abortiva eingesetzt werden können.
Seit kurzem ist erst bekannt, daß die Wirkung einiger, zum Teil seit Jahrzehnten bekannter Arzneimittel mit anal­ getischer und entzündungshemmender Aktivität auf einer Hemmung der Prostaglandinesynthetasen beruht. Dies trifft beispielsweise für Acetylosalicylsäure, Indometacin und Ibuprofen zu. Aus der starken Inhibitorwirkung dieser Ver­ bindung erklärt sich einerseits ihre Wirksamkeit gegen ent­ zündliche Erscheinungen, andererseits aber auch das Auf­ treten zahlreicher Nebenwirkungen, von denen als Beispiel nur die Auslösung von Magenblutungen genannt wird.
Die Biosynthese der Prostaglandine geht von den Membran­ phosphorlipiden aus, die in Arachidonsäure umgewandelt und durch Sauerstoffradikale in Endoperoxid-Prostaglandine über­ führt werden. Aus diesen Endoperoxid-Prostaglandinen bilden sich die relativ stabilen Prostaglandine, Thromboxane sowie das verhältnismäßig instabile Prostazyklin. Die Bildung von PGE₂ und PGF₂ α aus Arachidonsäure läßt sich formelmäßig wie folgt darstellen:
Die biologische Halbwertszeit der Prostaglandine und ins­ besondere der Prostaglandinvorstufen ist nur sehr kurz. Der Abbau erfolgt rasch durch Oxidation am C-Atom 15 und dann über die für die Fettsäuren typische β-Oxidation.
Es ist bereits bekannt, daß gewisse chemische Verbindungen starke Prostaglandinsynthetaseninhibitoren darstellen. Diese Verbindungen wie beispielsweise Indometacin oder Acetylosalicylsäure werden als Inhibitoren für die PGE₂- Synthetase angesehen und dementsprechend zur Behandlung von entzündlichen Erscheinungen verschiedenster Genese wie beispielsweise rheumatischen und arthritischen Er­ krankungen und ähnlichem eingesetzt. Die stark ausgeprägte Inhibitorwirkung, die nicht nur auf die PGE₂-Synthetase beschränkt zu sein scheint, führt aber auch zu den hierdurch bedingten unerwünschten Nebenwirkungen wie Auslösung von Magen- und Darmblutungen, anderen diffusen Blutungen, Auf­ treten von Allergien und den Möglichkeiten der Beein­ flussung einer Gravidität.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Arzneimittel mit Wirkung als Prostaglandinsynthetasen­ inhibitor zu entwickeln, das die bekannten Nachteile nicht aufweist.
Zur Lösung der Aufgabe wird die Verwendung von Steryl­ glykosiden mit Wirkung als Prostaglandinsynthetaseninhibitor zur Behandlung von Dermatitiden vorgeschlagen.
Völlig überraschend wurde festgestellt, daß Sterylglykoside und deren Ester wirksame Inhibitoren für die Prostaglandin E₂- und Prostaglandin F₂ α -Synthetasen sind, aber trotzdem keine durch die Beeinflussung des Prostaglandinspiegels sonst auftretende Nebenwirkungen auslösen.
Steroline kommen in der Natur in Pflanzen und Mikroorganismen ziemlich häufig, wenn auch nur in kleinen Mengen vor. Als Steroline werden die Glykoside von Phytosterolen einschließlich des Cholesterins und sterolartiger tetracyclischer Triterpene wie beispielsweise Lanosterin und Zykloartenol bezeichnet. Einige dieser Verbindungen kommen in verschiedenen Pflanzen in etwas größeren Mengen vor, wie beispielsweise Kampesterin und Stigmasterin und insbesondere Sitosterin. Die Phytosterole entsprechen der nachfolgenden allgemeinen Formel
in der R¹, R² und R³ Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten und in der R⁴ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, Methylen- oder Ethyliden-Gruppierung bedeuten kann. Darüber hinaus können an verschiedenen Stellen des Grundgerüstes Doppelbindungen vorliegen; dies trifft auch für die Seitenkette zu.
Phytosterole liegen den meisten Pflanzen zu einem gewissen Teil als Steringlykoside, also als Steroline und gegebenen­ falls als deren Ester vor. Die meisten in der Natur vor­ kommenden Steroline sind Monoglykoside, es sind allerdings bereits auch einige Diglykoside beschrieben worden. Außer der am häufigsten als Zucker anzutreffenden D-Glukose, die mit der 3-β-Hydroxigruppe meist durch eine äquatoriale oder β-Glykosidbindung verknüpft ist, sind in den natür­ lichen Verbindungen Mannose, Galactose, Arabinose und Xylose festgestellt worden. Bei den natürlich vorkommenden Estern haben diese sich als Ester einbasischer Monocarbon­ säuren identifizieren lassen.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Steroline und deren Ester können als Extrakte aus pflanzlichem Material, als ange­ reicherte Extrakte, oder als synthetisch hergestellte Ver­ bindungen eingesetzt werden. Die Synthese erfolgt in an sich bekannter Weise wie beispielsweise durch die bekannte Königs-Knorr-Synthese zur Herstellung von Glykosiden unter Verwendung der entsprechenden Aglykone, eines am C-1 bromierten Zuckeracetates und Silberoxyd oder Silbercarbonat.
Aus der DE-OS 26 15 336 ist bereits die Verwendung von Sterolinen als Hämostatikum bekannt. Hieraus ließ sich aber nicht schließen, daß die Verbindungen als Prostaglandin­ synthetaseninhibitor (im folgenden abgekürzt als PGS Inhibitor) wirksam sind, sondern eigentlich ergibt sich hieraus das Gegen­ teil. Es ist bekannt, daß Prostaglandine bei der Aggregation von Blutplättchen eine Rolle spielen und daß durch PGS Inhibitoren die Plättchenaggregation gehemmt wird. Bei einer hämostatischen Wirksamkeit wird aber die Blutgerinnung gefördert, die mit dem Verkleben der Blutplättchen und der über mehrere Zwischenstufen verlaufenden Freisetzung von Fibrinogen beginnt. Diese Veröffentlichung läßt daher nur den Schluß zu, daß Steroline keine PGS Inhibitoren sein können. Außerdem ist aus der DE-OS 24 58 890 eine entzündungshemmende Wirkung von Sterolinen bekannt. Doch auch dieser Hinweis läßt nicht den Schluß zu, daß es sich bei Sterolinen um PGS Inhibitoren handeln könnte, da die biochemischen Mechanismen bei Ent­ zündungen bis heute nicht vollständig geklärt sind. Zwar ist für einige potente nicht-steroidale Antiphlogistika nachge­ wiesen, daß sie über eine Blockierung der Zyklooxigenase und damit der Prostaglandinsynthetasen wirksam werden, aber gerade für die hoch wirksamen steroidalen Antiphlogistika trifft dies nicht zu und es werden, wie sich beispielsweise auch aus Nature, Vol. 238, 1972, Seiten 104-107 ergibt, andere Wirkungsmechanismen diskutiert. Hinweise auf die antiphlo­ gistische Wirksamkeit lassen daher nicht den Schluß zu, daß es sich bei einer bestimmten Substanz um einen PGS Inhibitor handeln könnte. Außerdem ist in der DE-OS 21 13 215 die Wirksamkeit von Sterolinen bei der Behandlung von Prostata­ hyperplasie und bei rheumatischen Erkrankungen beschrieben.
Bei der Prostatahyperplasie war allerdings bisher eine Beteiligung des Prostaglandinspiegels nicht bekannt und gleiches gilt für rheumatoide Erkrankungen, über deren Genese bis heute keine sichere Vorstellung vorliegt, obgleich zur Zeit zumeist eine Autoimmunerkrankungen vermutet wird.
Die Verwendbarkeit von Sterolinen als PGS Inhibitoren und somit zur Normalisierung erhöhter Prostaglandinspiegel ist völlig überraschend, da bisher diese Aktivität nur bei nicht-steroidalen Antiphlogistika beobachtet wurde, während die strukturell nahestehenden Corticosteroide ihre ent­ zündungshemmende Wirkung über andere Mechanismen entwickeln.
Bei Verwendung von Sterolinen und ihren Estern ist zu be­ achten, daß diese eine hochgradige Unlöslichkeit in Wasser aufweisen. Steroline müssen daher in einer für die Resorption hinreichend kleinen Teilchengröße gegeben werden. Es ist daher unbedingt notwendig, daß die erfindungsgemäß verwendeten Steroline so hergestellt und/oder vorbereitet und/oder so in pharma­ zeutische Präparate inkorporiert werden, daß flüssige oder Feststofflösungen, Emulsionen oder feste Dispersionen entstehen, die in an sich bekannter Weise durch Adsorption, Absorption, oder durch Mahlvorgänge mit oder ohne Zusatzstoffe erhalten werden können. Diese Verfahren zielen allesamt auf die Ver­ kleinerung der Teilchen und Verringerung der Kristallinität hinaus, so daß diese statt in Form von kristallinen Mikro­ partikeln als winzige amorphe mono- oder multimolekulare Aggregate vorliegen. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Ver­ bindungen werden meist mit Teilchengrößen von etwa 0,1 mm und vorzugsweise von 0,06 mm und kleiner eingesetzt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen werden in Tages­ dosen von etwa 0,03 bis etwa 10 mg verabreicht. Als Erhaltungs- oder prophylaktische Dosis werden meist etwa 0,45 bis 0,1 mg täglich gegeben. Diese Dosen können in drei Einzeldosen aufgeteilt oder in einer einzigen Dosis mit protahierter Wirkung verabreicht werden.
Nach bisheriger Kenntnis sind die erfindungsgemäß einzu­ setzenden Verbindungen zur Behandlung solcher Krankheiten geeignet, bei denen eine Herabsetzung des PGE₂ oder des PGF₂ α -Spiegels erforderlich ist. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Dermatitiden und Histaminüberschuß­ reaktionen, die zu topischen Erscheinungen führen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen können nicht nur auf dem Humansektor, sondern auch zur Behandlung tierischer Krankheiten eingesetzt werden, zumal auch bei Tieren Dermatitiden im Zunehmen begriffen sind. Die Dosen bei der Bekämpfung von Tierkrankheiten können in bekannter Weise, also bezogen auf Gewichtsbasis bei einem angenommen menschlichen Durchschnittsgewicht von 75 kg berechnet werden. Die Verbindungen können in an sich bekannter Weise zu pharmazeutischen Spezialitäten verarbeitet werden wie beispielsweise zu Pulvern, Pillen und Tabletten, Kapseln, Dragees, Emulsionen, Lösungen, Injektions- bzw. Infusions­ lösungen, Salben oder Cremes.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1 Herstellung von pharmazeutisch unbedenklichen Lösungen a) Lösung mit einem Gehalt an semisynthetischen Soyasteryl-β-D-glukosid
Zu einer siedenden Lösung von 600 mg semisynthetischen Soyasteryl-β-D-glukosid in 6 Litern absoluten Ethanols wird eine Lösung von 10 g Polyvinylpyrrolidon in 4 l destilliertem Wasser mit einer Temperatur von 65°C zugegeben. Die abgekühlte 60%ige ethanolische Lösung wird in 250-ml-Flaschen abgefüllt. Die Patienten werden angewiesen, von dieser Mischung 3× täglich einen halben Teelöffel entsprechend 2,5 ml einzunehmen.
Die Gesamtlösung ergibt 40 250-ml-Flaschen, die jeweils etwa 100 Dosen zu 2,5 ml enthalten und daher für eine Behandlung von etwa 33 Tagen reichen. Jeder Teelöffel mit einem Gehalt an 2,5 ml weist einen Gehalt an 0,15 mg Steroline, 2,5 mg PVP und 1,5 ml Ethanol auf.
Es ist zu beachten, daß Konzentrationen von über 0,075 mg Steroline und 1 mg PVP je 100 ml 60%igen wäßrigen Ethanols nicht überschritten werden sollten, wenn klare Lösungen erwünscht sind, d. h., daß etwa 0,1875 mg Steroline je 2,5 ml wäßrigen 60%igen Ethanols bei klarer Lösung die Maximaldosis darstellen.
Nach dem beschriebenen Verfahren können auch Lösungen anderer Sterol-monoglykoside oder -monoglukoside hergestellt werden, allerdings haben alle diese Ver­ bindungen geringe Löslichkeiten, so daß diese Lösungen nach der beschriebenen Methode zur Verhinderung von Trübwerden nicht zu niedrigen Temperatur ausgesetzt werden sollten.
b) Lösungen mit einem Gehalt an semisynthetischen Sitosteryl-b-D-maltosid
800 mg Sitosteryl-β-D-maltosid werden in einer Mischung aus 3 l Ethanol und 7 l Wasser am gelinden Rückfluß gelöst. Die abgekühlte 30%ige wäßrige Ethanollösung wird dann in 250-ml-Flaschen abgefüllt. Die Patienten werden angewiesen, von dieser Lösung 3× täglich 2,5 ml (entsprechend der jeweiligen Größe einen halben oder einen ganzen Teelöffel voll) zu nehmen.
Die Gesamtlösung ergibt 40 250-ml-Flaschen, die jeweils 100 Dosen zu 2,5 ml enthalten, so daß die Gesamtmenge für eine Behandlung von etwa 33 Tagen ausreicht. 2,5 ml der Lösung enthalten 0,2 mg Steroline und 0,75 ml Ethanol.
Nach beschriebenem Verfahren können auch Lösungen anderer Steryldisaccharide hergestellt werden. Die Wasserlöslichkeit des β-D-Maltosids, des β-D-Lactosids und des β-D- Cellobiosids des Sitosterins beträgt 0,38 mg bzw. 0,21 mg bzw. 0,75 mg/l ml Wasser bei einer Temperatur von 24°C. Die Löslichkeiten liegen über den bevorzugt eingesetzten Einzeldosen der Verbindungen.
Die bevorzugt eingesetzte Einzeldosis für Steryl­ disaccharide beträgt 0,2 mg, also 0,6 mg je Tag.
Es wird darauf hingewiesen, daß zusammen mit den Steryldisacchariden auch andere pharmazeutisch wirksame Verbindungen in die Lösungen eingearbeitet werden können. Darüber hinaus kann der Alkoholgehalt dieser Sterolin­ lösung verändert werden; gegebenenfalls können auch andere pharmazeutisch unbedenkliche Lösungsmittel Ver­ wendung finden. Darüber hinaus kann auch reines Wasser als einziges Lösungsmittel benutzt werden.
Beispiel 2 Pharmakologische Prüfung der Steroline Toxizitätsprüfung der Steroline
Bei der Prüfung der akuten Toxizität bei Ratten, Mäusen, Kaninchen, Hunden und Primaten konnten nach oraler Gabe von z. B. Sitosteryl-β-D-glukosid auch in Dosen von 1 bis 2 g/kg Körpergewicht keine toxischen Effekte festgestellt werden. Auch bei Gabe über einen längeren Zeitraum von täglichen Dosen von 100 bis 200 mg/kg Körpergewicht konnten bei diesen Tierspezies keine toxischen und auch keine gicht­ artigen Erscheinungen festgestellt werden, so daß die Ver­ träglichkeit als gut bezeichnet werden kann.
Beispiel 3 Nachweis der Wirksamkeit als Prostaglandinesynthetaseninhibitor
Die Wirksamkeit der Verbindungen als Prostaglandinsynthetasen­ inhibitor wurde nach den Verfahren von A. L. Willis nachgewiesen. Entsprechende Versuchsbedingungen sind bei­ spielsweise in Proceedings of a Workshop Held during the VIII th European Rheumathology Congress Helsinki 1975 beschrieben.
Silikonisierte Kuvetten des Aggregometers werden bei einer Temperatur von 37°C als Inkubationsgefäß benutzt, in dem eine Arachidonatlösung schnell mit einem Prostaglandin­ synthetasenenzymsystem, meist aus Schafsblase hergestellt, zugegeben und verrührt wird. Zu dieser Lösung in der Kuvette wird dann mit Antikoagulantien behandeltes blutplättchen­ reiches Plasma zugefügt, das ebenfalls auf 37°C erwärmt wurde. Die Lichttransmission durch die Kuvette wird sofort nach Zugabe aufgezeichnet. In der Kontrollprobe zeigt sich nach 45 Sekunden Inkubationszeit ein deutlicher Peak in der Plättchenaggregation, der die Bildung von Prostaglandinen PGE₂ und PGF₂ und die dadurch bedingte Plättchenaggregation anzeigt.
In den Untersuchungsproben mit einem Zusatz von 0,00001% Sterylglykoside unterbleibt die Aggregation der Blutplättchen. Dies zeigt deutlich an, daß die Bildung der Prostaglandine über Endoperoxidverbindungen aus dem Arachidonat inhibiert wurde.
Beispiel 4
Nach neuerer Erkenntnis spielen die Prostaglandine PGE₂ und PGF₂ α sowie die Endoperoxidvorstufen dieser Verbindungen eine Rolle bei der Auslösung der rheumatischen Arthritis. In pharmakologischen Versuchen wurde daher die Wirksamkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen als Prostaglandin­ synthetaseninhibitor geprüft.
Bei einem Vergleich der Arthritis nach experimentellem Rotlauf beispielsweise bei der Ratte mit der rheumatischen Arthritis des Menschen läßt sich eine weitgehende Übereinstimmung der einzelnen morpholo­ gischen Veränderungen erkennen. Die Untersuchungen erfolgten nach den Angaben von Schulz et al. Beitr. Path. 154, 1-26, 27-51 (1975). Die rotlaufbedingte Arthritis bei Ratten läßt sich durch eine einmalige Injektion mit nahezu 100%iger Sicherheit reproduzieren. Bei der Rotlaufarthritis sind stets mehr als 6 Gelenke verändert, und zwar große und kleine Gliedmaßengelenke in gleicher Ausprägung. Beim experi­ mentellen Rotlauf weisen sämtliche Tiere noch nach 3 Monaten hochgradig proliferative Prozesse auf.
Zur Prüfung der Substanzen werden aus der Manifestationsphase folgende Parameter zur Beurteilung der Präparatwirksamkeit herangezogen:
Pfotenvolumen
Die Arthritis der Ratte ist klinisch bei Tieren mit 150 g Körpergewicht schon ab dem 3. Tag bei etwa 200 g ab dem 5. Tag durch ein hochgradiges periartikuläres Oedem gekenn­ zeichnet.
Niere (Eiweißausscheidung)
Durch Mikrothromben bedingte Nephrosen können bei ca. 30-40% der Tiere am 7.-8. Tag auftreten.
Auge
Entzündungen (Trübungen) der Cornea etwa am 8. Tag.
Äußere Geschlechtsorgane, Schwanzspitze
Durch Thromben bedingte Nekrosen ab 6.-8. Tag.
Aorta
Zwischen dem 6. und 11. Tag treten bei der Ratte fibrin­ reiche Thromben auf der Aortenintima auf. Die größte flächen­ hafte Ausdehnung wird etwa am 8. Tag erreicht.
Für die Untersuchung wurden männliche Wistarratten mit Gewichten zwischen 150 und 180 g verwendet. Die Tiere wurden in Einzelkäfigen gehalten und erhielten eine Rattenstandarddiät (Ssniff R) und Wasser ad libitum.
Die Raumtemperatur betrug konstant 22°C, die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60%. Die tägliche Beleuchtungsdauer betrug 12 Stunden.
Vor Testbeginn hatten die Tiere eine Akklimatisionszeit von 10 Tagen.
Die Infektion erfolgte mit dem Rotlaufstamm T 28. Die Dosierung betrug 2 ml subkutan (ca. 100-200 Millionen Keime). Die hier zu prüfenden Verbindungen wurden in steriler physiologischer Kochsalzlösung suspendiert und in einer Dosierung von 5 mg/kg i. P. appliziert. Die Behandlung lief vom Infektionstag ab bis zum Versuchsende oder dem Tod der Tiere, 5× pro Woche.
Bei der Bewertung der charakteristischen Aorten-Thromben ergaben sich folgende Werte:
Kontrollgruppe: Punktzahl 2,80
Sitosteringlukosid: 2,00
Sitosterinlactosid: 2,08
Tallölsteringlukoside: 1,95.
Beispiel 5
Bei der klinischen Untersuchung wurden 0,1% Sitosterol­ glykosid bzw. Stigmasterolglykosidlösung in einer Öl/ Wasseremulsion eingesetzt. Diese Emulsionen wurden 3× täglich dünn auf die befallenen Stellen aufgetragen. Die Therapiedauer betrug 4 Wochen. Die Auswertungen sind in den nach­ folgenden Tabellen enthalten, wobei Tabelle 1 die Ergebnisse bei der Verwendung von Sitosterolglykosid und Tabelle 2 die Ergebnisse bei Verwendung von Stigmasterolglykosid enthalten.
Tabelle 1
Tabelle 2

Claims (3)

1. Verwendung von Steringlykosiden und/oder deren Estern als Prostaglandinsynthetaseninhibitoren für die Behandlung von Dermatitiden.
2. Verwendung nach Anspruch 1 von Glucosiden der Tall­ ölsterine, des Sitosterins, Ergosterins, Cholesterins, 5α-Cholesterins, Lanosterins, 24,25-Dihydrolano­ sterins, Stigmasterins und/oder der Soyasterine.
3. Verwendung nach Anspruch 1 des β-D-Galactosids, β-D-Maltosids, β-D-Lactosids und/oder des β-D-Cellobiosids des Sitosterins.
DE19772759171 1977-12-31 1977-12-31 Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor Granted DE2759171A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759171 DE2759171A1 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor
DE19772759987 DE2759987C2 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Arzneimittel mit Wirkung als Prostaglandinsynthetaseninhibitor
ES476443A ES476443A1 (es) 1977-12-31 1978-12-28 Procedimiento para la preparacion de esterolinas inhibidorasde la sintesis de las prostaglandinas
ZA787399A ZA787399B (en) 1977-12-31 1978-12-28 Medicine with activity as prostaglandin synthetase inhibitor
AR274988A AR223334A1 (es) 1977-12-31 1978-12-28 Procedimiento para la preparacion de glicosidos de esteroides y espiro-cetalesteroides,y sus esteres,de actividad inhibitoria de las sintetasas de las prostaglandinas
IT52493/78A IT1109336B (it) 1977-12-31 1978-12-29 Farmaco con azione inibitrice della sintetasi dele prostaglandine
CA318,817A CA1113006A (en) 1977-12-31 1978-12-29 Medicine with activity as prostaglandin-synthetase inhibitor
BE192687A BE873222A (fr) 1977-12-31 1978-12-29 Produits a action d'inhibition des protaglandine-synthetases
LU80739A LU80739A1 (de) 1977-12-31 1978-12-29 Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor
NL7812656A NL7812656A (nl) 1977-12-31 1978-12-29 Geneesmiddelen met een werking als prostaglandine- synthetaseninhibitor.
FR7836823A FR2425859A1 (fr) 1977-12-31 1978-12-29 Medicament ayant une action d'inhibition sur les prostaglandine-synthetases
DK587778A DK587778A (da) 1977-12-31 1978-12-29 Laegemiddel med virkning som prostaglandinsynthetaseinhibitor og fremgangsmaade til fremstilling deraf
CH1330878A CH637829A5 (de) 1977-12-31 1978-12-29 Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor.
IL56345A IL56345A (en) 1977-12-31 1978-12-29 Pharmaceutical compositions containing sterol glycosides or spiroketal steroid glycosides with activity as prostaglandinsynthetase inhibitors
GB7850259A GB2039217B (en) 1977-12-31 1978-12-29 Antiinflammatory medicaments comprising glycosides of sterols or spiroketal steroids or esters thereof
SE7813443A SE466683B (sv) 1977-12-31 1978-12-29 Spiroketalsteroidglykosider och/eller estrar daerav till anvaendning som laekemedel
AU43024/78A AU516933B2 (en) 1977-12-31 1978-12-29 Medicine with activity as prostaglandinsynthetase
PT69012A PT69012A (pt) 1977-12-31 1978-12-29 Process for preparing medicaments with prostaglandin-synthetases inhibiting activity
JP16443078A JPS54101436A (en) 1977-12-31 1978-12-29 Medicine having activity as pgs controlling agent
NZ189297A NZ189297A (en) 1977-12-31 1979-01-04 Pgs inhibitor containing sterol glycosides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759171 DE2759171A1 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2759171A1 DE2759171A1 (de) 1979-07-12
DE2759171C2 true DE2759171C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=6027873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759171 Granted DE2759171A1 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Arzneimittel mit wirkung als prostaglandinsynthetaseninhibitor

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS54101436A (de)
AR (1) AR223334A1 (de)
AU (1) AU516933B2 (de)
BE (1) BE873222A (de)
CA (1) CA1113006A (de)
CH (1) CH637829A5 (de)
DE (1) DE2759171A1 (de)
DK (1) DK587778A (de)
ES (1) ES476443A1 (de)
FR (1) FR2425859A1 (de)
GB (1) GB2039217B (de)
IL (1) IL56345A (de)
IT (1) IT1109336B (de)
LU (1) LU80739A1 (de)
NL (1) NL7812656A (de)
NZ (1) NZ189297A (de)
PT (1) PT69012A (de)
SE (1) SE466683B (de)
ZA (1) ZA787399B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926463A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-24 Roecar Holdings Nv Spiroketaline und ihre verwendung
JPS5874619A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Nippon Shinyaku Co Ltd リポソ−ム及びその製法
CA1209912A (en) 1982-04-19 1986-08-19 Siegfrid Drewes Extract of plants of the family of hypoxidaceae for treatment of cancer
US4602005A (en) * 1982-05-17 1986-07-22 Medical Research Foundation Of Oregon Tigogenin cellobioside for treating hypercholesterolemia and atherosclerosis
US4602003A (en) * 1982-05-17 1986-07-22 Medical Research Foundation Of Oregon Synthetic compounds to inhibit intestinal absorption of cholesterol in the treatment of hypercholesterolemia
DE3401178A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-18 Roecar Holdings (Netherlands Antilles) N.V., Willemstad, Curacao, Niederländische Antillen Verwendung von phytosterolglykosiden zur behandlung erhoehter 5(6)(alpha)-epoxicholesterolspiegel
DE3416112A1 (de) * 1984-04-30 1985-10-31 Roecar Holdings (Netherlands Antilles) N.V., Willemstad, Curacao, Niederländische Antillen Verwendung von sterolinen und spiroketalinen als lipoxygenaseregulatoren
DE3829640C1 (de) * 1988-09-01 1990-04-26 Roecar Holdings (Netherlands Antilles) N.V., Willemstad, Curacao, Niederlaendische Antillen, Nl
US5166194A (en) * 1988-09-01 1992-11-24 Roecar Holdings Transdermally applicable pharmaceutical preparations having a pharmaceutically usable glycoside content
DE3829643A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Roecar Holdings Nv Phyto- und zoosterole und deren derivate mit verbesserter wasserloeslichkeit
DE3829641A1 (de) * 1988-09-01 1990-03-15 Roecar Holdings Nv Transdermal anwendbare pharmazeutische zubereitungen mit sterolinen und/oder spiroketalinen
DE3838716A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Kanoldt Arzneimittel Gmbh Arzneimittelzubereitung aus esterderivaten des hecogenins und dessen verwendung zur behandlung von benigner prostatahyperplasie
US5502038A (en) * 1993-06-21 1996-03-26 Medical Research Foundation Of Oregon Cholesterol sequestrant glycosides that inhibit intestinal cholesterol absorption

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE35018B1 (en) * 1970-03-18 1975-10-15 Liebenberg R W Therapeutic agent
US3966918A (en) * 1973-12-12 1976-06-29 Nippon Shinyaku Co., Ltd. Method of preparing aqueous solutions of sterol glycosides and their ester derivatives
JPS51118817A (en) * 1975-04-08 1976-10-19 Nippon Shinyaku Co Ltd A process for preparing absorbable steroid glycoside pharmaceutical

Also Published As

Publication number Publication date
GB2039217A (en) 1980-08-06
ES476443A1 (es) 1979-10-16
JPS54101436A (en) 1979-08-10
DE2759171A1 (de) 1979-07-12
CH637829A5 (de) 1983-08-31
ZA787399B (en) 1980-01-30
IT1109336B (it) 1985-12-16
IL56345A0 (en) 1979-03-12
AR223334A1 (es) 1981-08-14
LU80739A1 (de) 1980-01-22
DK587778A (da) 1979-07-01
SE466683B (sv) 1992-03-23
NZ189297A (en) 1984-10-19
AU4302478A (en) 1979-07-05
FR2425859B1 (de) 1983-04-08
PT69012A (pt) 1979-01-01
BE873222A (fr) 1979-06-29
FR2425859A1 (fr) 1979-12-14
IL56345A (en) 1984-11-30
GB2039217B (en) 1982-08-04
CA1113006A (en) 1981-11-24
AU516933B2 (en) 1981-07-02
SE7813443L (sv) 1979-07-01
NL7812656A (nl) 1979-07-03
IT7852493A0 (it) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317494T2 (de) Zusammensetzungen, die mono oder polyhydroxylierte Aminosäuren zur Behandlung des Insulinunabhängigen Diabetes Mellitus enthalten
DE69315020T2 (de) Verwendung von Fettsäuren zur Erhöhung der Calciumabsorption im Darm
DE3503279C2 (de)
DE3850434T2 (de) Arzneimittel, diätetisches Produkt und hygienisches Produkt in Form einer pulverigen Zusammensetzung, erhalten durch Adsorption der Wirkstoffe auf einem schnellöslichen Zucker und Verfahren zur Herstellung dieser Zusammensetzung.
DE2759171C2 (de)
DE4106026C2 (de)
DE69029654T2 (de) Verwendung von lipoxin a 4? und dessen derivaten als antagonisten für trägreagierende anaphylaxmittel
DE69833333T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend geweihextrakte von cervus nippon mit wachstumsstimulierender aktivität auf hematopoietische stammzellen und megakaryozyten
DE4201903B4 (de) Pharmazeutische Verwendung von Boswelliasäuren
WO1996018407A1 (de) Verwendung von weihrauch zur behandlung der alzheimer-krankheit
DE3829641C2 (de)
DE3913194A1 (de) Entzuendunshemmende oder reizmildernde zinksalzzubereitung
DE3310556C2 (de)
EP0871437B1 (de) Verwendung von boswelliasäure zur behandlung von hirntumoren
DE2659466A1 (de) Steroline und deren verwendung
DE60036639T2 (de) Verwendung von sumsoo-extrakt in pharmazeutischen verbindungen zur prävention und behandlung erektiler impotenz
DE69103624T2 (de) Ipriflavone enthaltende pharmazeutische zubereitungen, verfahren zur herstellung und therapeutische verwendung.
DE19701264A1 (de) Heilmittel, enthaltend Betasitosterin und/oder Phytosterol/Betasitosteringemische
DE2926463A1 (de) Spiroketaline und ihre verwendung
DE4201942A1 (de) Phenonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE4004920C1 (de)
EP0100516A2 (de) 3-Beta-(3'-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1998058639A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE3723248A1 (de) Verwendung von thiosulfinsaeurederivaten zur behandlung von entzuendungserkrankungen
DE2759987C2 (de) Arzneimittel mit Wirkung als Prostaglandinsynthetaseninhibitor

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2759987

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2759987

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759987

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759987

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYER GMBH & CO KG, 41469 NEUSS, DE