EP0967329A1 - Einbaubohle - Google Patents

Einbaubohle Download PDF

Info

Publication number
EP0967329A1
EP0967329A1 EP99101476A EP99101476A EP0967329A1 EP 0967329 A1 EP0967329 A1 EP 0967329A1 EP 99101476 A EP99101476 A EP 99101476A EP 99101476 A EP99101476 A EP 99101476A EP 0967329 A1 EP0967329 A1 EP 0967329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
cheek
guide
extending
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99101476A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Munz
Erich Resch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of EP0967329A1 publication Critical patent/EP0967329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Definitions

  • the invention relates to a screed specified in the preamble of claim 1 Art.
  • Extendable screeds used on road pavers are limited to full extended screeds the width of the base screed indirectly the maximum working width, which is less than twice the basic screed width.
  • the basic screed width is dictated by transportation regulations required for road transportation without a special permit prescribe approx. 2.5 m in Germany. Double the basic screed width or more can not be adjusted because the inner screed cheeks can be retracted up to the inner base screed cheeks, the outer extending screed cheeks no longer over the basic screed width may protrude so that when extending the screeds on each side at least the thickness of the inner base screed cheek to twice the base screed width is missing. In practice, however, users do not need to add anything else Extension parts a maximum working width corresponding to double Basic screed width required.
  • the two pairs of telescopic tubes mean a considerable structural effort, increase the weight of the screed, and yet are unable to the inner Extending the screed cheek stably because the greatest support force from the lower
  • the pair is to be attached when the telescopic tubes with the extending screed fully extended have moved out the furthest.
  • each is Extending screed telescopic in itself, so that the outer extending screed cheeks up Extendable to twice the width of the basic screed and for transport to within of the basic screed width are retractable. Between the telescopic parts everyone Extending screeds require additional, elaborate guiding devices to be able to absorb the tilting moments that occur during operation.
  • each extending screed is in itself telescopic so that the outer extending screed cheeks up to double Basic screed width extendable and for transport up to the basic screed width are retractable. Between the telescopic parts of each screed are additional elaborate guide devices and additional telescopic drives necessary.
  • the invention has for its object a screed of the aforementioned To create a way that is structurally simple, roughly double Basic screed width and a transport width corresponding to transport regulations to adhere to.
  • each screed can be largely independent of that in the direction of extension Adjust the dimension of the base screed because of the inner extending screed cheek is extendable through the outer base screed cheek. It can not only be set to about twice the basic screed width, but - if required - even an even greater width, always guiding the extending screed and their tilting moment support also between the inner extending screed cheek and the outer base plank cheek are preserved. It is not necessary, to form the extendable screed or the basic screed in a telescopic manner or to separate the inner extending screed cheek from the outer basic screed cheek, so that heavy and space-filling, additional guide and drive devices omitted. Rather, it will only be the management facilities already provided and drives needed.
  • Each screed is attached directly to the base screed out and is in the same way against the entire control range Tipping moments supported.
  • the trick, the inner extending screed cheek with the additional sliding guide part through the outer basic screed cheek drive, can be realized with little structural effort and inexpensively, whereby extended guide devices take into account the increased extension stroke and the sliding guide part moved in the outer base screed cheek and is guided.
  • the sliding guide part serves to guide the extending screed Telescopic element and the inner extending screed cheek on the outer Base screed cheek and support where moments are optimally recorded.
  • the extending screeds are only to guided two components of the guide devices, namely on the telescopic element and in the torque supports. This also causes large tilting moments perfectly received and there is a risk of jamming when adjusting the extending screeds avoided during operation, as jamming-free three-point supports available.
  • tilting moments in both directions of rotation are based on the base board fixed stops.
  • the guide bar With regard to increased extension stroke of the Extending screed, the guide bar is extended inwards.
  • the guide rails on the extending planks to each other offset so that they overlap when the screeds are retracted.
  • the guide sleeve according to claim 5 is a structurally simple sliding guide part to guide and support the inner extending screed cheek using anyway given construction features of the screed.
  • the guide sleeve is Part of the telescopic element and is slidably supported by this.
  • the extending screed can be moved over the side bar and the ring flange on the guide sleeve supported.
  • the guide sleeve makes with the increased extension stroke the extending screed is part of the extending movement relative to the outer basic screed cheek with and is pushed in again when retracting the screed, so no disruptive components protrude across the transport width.
  • the guide sleeve does not only have the task of the inner extending screed cheek support and guide, but also the telescopic element in the outer Supporting the screed cheek, it is expedient according to claim 7, the guide sleeve by means of its outer tube in the guide channel of the outer base screed cheek slidably to guide and a recording or movement space for to create the ring flange of the inner extending screed cheek. Because both the outer tube as well as the outer base screed cheek with its guide channel openings or cutouts for the side web of the inner extending screed cheek the inner pull-out cheek can then be seen through the outer Drive the screed cheek through.
  • the cross flange transmits the required support forces from Outer tube on the guide sleeve or vice versa. Conveniently located the cross flange always faces the outside of the inner extending screed cheek. However, it would be possible to have an outer and at least an inner transverse flange between the outer tube and the guide sleeve. A separate adjustment drive for the guide sleeve is unnecessary because the cross flange acts as a driver and either from the inner screed cheek relative to the outer screed cheek is pushed out if the increased extension stroke is required, or inserted through the outer extending screed cheek relative to the outer screed cheek to make the transport width.
  • a working width can be set, which is at least approximately 198% of the 100% transport width corresponds to or more.
  • a transport width of e.g. 2.5 m a working width of 5.0 m or more can be achieved.
  • a transport width of approx.2.53 m basic screed width
  • a large working width is already achieved when the inner extending screed cheek does not completely extend beyond the outer base screed cheek, but just overlap with this.
  • a screed E for a road paver has one in two about sections 1, 2 existing base screed G on the for setting a profile around the center of the screed M can be adjustable relative to each other.
  • the Both sections 1, 2 define one with their smoothing plates 20 shown in FIG. 2 Basic screed or transport width bG of 2.53 m, for example.
  • Each section 1, 2 each has an inner base board cheek 3 and an outer base board fixed Base plank cheek 4, which is connected via connecting elements, not shown and formed as plates approximately parallel to the working direction R (FIG. 2) are.
  • each section 1, 2 there is a telescopic guide tube with three sections as the telescopic element F. 5, 6, 7 fixed on the inner base beam cheek 3 and in the outer Base plank cheek supported in the transverse direction.
  • Each section 5, 6, 7 is approximately like this long as the distance between the outer sides of the inner and outer base beam cheeks 3, 4.
  • the outermost section 5 is in the inner base plank cheek 3 Anchored
  • the innermost section 7 is arranged with the extendable on the base screed G.
  • Extending screed A with (Fig. 2) extending screed lower parts 23 with Smoothing plates 24 and rammers 25 in the working direction R behind the Base screed lower parts 19 with their smoothing plates 20 and front tamper devices 21 are placed.
  • Each screed A is (Fig. 2)
  • the innermost section 7 of the telescopic element F is at 8 on an outer extending screed cheek 9 set.
  • the outer extending screed cheek 9 is not closer to Connection devices shown with an inner, screed-fixed screed cheek 10 connected.
  • On the inner screed cheek 10 is a Side web 11 is provided, which ends with an annular flange 12, which is the telescopic element F includes outside and is guided on this.
  • a tube Guide sleeve H slidably guided, the length of which is approximately the length of the outermost Section 5 corresponds.
  • the guide sleeve H is by means of a cross flange 13 with a concentric outer tube 14 connected, which is formed in a tubular and extending from the outer base screed 4 inward guide channel 15 engages.
  • the guide length of the outer tube 14 is dimensioned so that the Outer tube 14 protrudes a maximum of a dimension x over the guide channel 15, wherein the dimension x corresponds approximately to the guide length of the guide channel 15.
  • the cross flange 13 is expediently at the end region facing the screed A.
  • the guide sleeve H is provided such that it is in every position of the inner extending screed cheek 10 whose outside is facing.
  • the cross flange 13 further inside in the outer tube 14, or via the length of the guide sleeve or the outer tube 14 a plurality of transverse flanges 13 to provide.
  • the outer tube 14 So that the inner extending screed cheek 10 with its cross bar 11 and the ring flange 12 (FIG. 3) is able to pass through the outer base screed cheek 4, are the outer tube 14, the guide channel 15 and the outer base screed cheek 4 provided with cutouts or openings 16, 17.
  • the transverse flange 13 acts as a driver, which is used to adjust the extending screed A outwards for moving the guide sleeve H from the inner extending screed cheek 10 is taken, however, when pushing in the screed A is inserted from the outer extending screed cheek 9.
  • a telescopic Stroke limiting arrangement 29, 30 in FIGS. 1 and 3 is used for limiting the extension movement of at least section 7 of the telescopic element F when acted upon of the respective displacement cylinder Z.
  • the displacement cylinders Z and the telescopic elements F are separated from one another. It it is possible to structurally combine the displacement cylinders and the telescopic elements F.
  • each screed A is behind the screed E in the working direction R the base screed G or its base screed lower part 19 is arranged.
  • the screeds A with their smoothing plates 24 at the same height level work like the smoothing plates 20 of the base screed G, is between the cheeks 10, 9 of the Extending screed and the lower screed 23 an adjusting device 22 is provided.
  • the displacement cylinders Z are offset from one another in the vertical direction.
  • the guide bar 18 engages between the stops 19 which, for example, slide pads or Are rollers, and absorb the tilting moments about the axis of the telescopic element F, which result from the resistance to movement and weight of the screed A.
  • the inner extending screed cheek 9 is a square plate. Your side bar 11 engages through the recesses or openings 16, 17 in the outer basic screed cheek 4, the guide channel 15 and the outer tube 14.
  • the ring flange 12 on Side web 11 is expediently divided and with clamping screws 26 (Fig. 2) the guide sleeve H closed.
  • the outer basic screed cheek 4 grips at the top over the inner extending screed cheek 9 and carries the torque arm S.
  • the guide sleeve H is with an inner guide surface 28 on the section 5 of the telescopic element F slidably guided. It has an outer guide surface 27 for the ring flange 12 of the side web 11.
  • the outer tube 14 defines with the guide sleeve H a receiving space extending in the axial direction for the ring flange 12. This receiving space is through the at the exposed end area the guide sleeve H provided transverse flange 13 limited.
  • the axial distance between the inner screed cheek 10 and that not shown in FIG. 3 outer screed cheek 9 is smaller than the maximum extension stroke bA the extending screed.
  • the desired working width B is achieved with the maximum extension stroke bA, and also ensured that when the screed A is fully retracted, thanks to the aforementioned small distance between the cheeks 9, 10 the outer screed cheek 9 can be retracted within the transport width bG, in which case the inner Extending screed cheek 10 directly adjacent to the inner screed cheek 3 stands.
  • the extension stroke bA of the extending screed A by adjusting the arrangement 29, 30 is limited, can be with appropriate setting of the arrangement 29, 30th also set larger extension strokes and thus larger working widths of the screed than just twice the base screed width.
  • the outer Basic screed cheek 4 only due to the relatively small size of the guide channel 15 and the recess 17 is weakened, which is just sufficient, the ring flange 12 to accommodate with the side web 11 of the inner extending screed cheek 10, so that they pass through the outer screed cheek 4 when extending. This results in a stable outer base screed cheek 4 and is the Guide and the tilting moment support of the extending screeds A on the base screed G improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Bei einer Einbaubohle (B) für einen Straßenfertiger, mit einer innere und äußere Grundbohlen-Wangen (3, 4) aufweisenden Grundbohle (G), an der auf jeder Seite eine innere und äußere Ausziehbohlen-Wangen (10, 9) aufweisende Ausziehbohle (A) verstellbar angeordnet ist, mit je einem in der Grundbohle (G) abgestützten und an einer Ausziehbohle (A) angreifenden Verschiebezylinder (Z), und mit in Ausziehrichtung verlaufenden Führungseinrichtungen an der Grundbohle (G), an denen die Ausziehbohlen (A) geführt sind, ist die innere Ausziehbohlen-Wange (10) mit einem zusätzlich angeordneten Schiebeführungsteil (T) und verlängert ausgebildeten Führungseinrichtungen (F, 18) aus Lagen innerhalb der äußeren Grundbohlen-Wange (4) durch die äußere Grundbohlen-Wange (4) geführt hindurchschiebbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einbaubohle der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
Bei an Straßenfertigern verwendeten ausziehbaren Einbaubohlen begrenzt bei voll ausgefahrenen Ausziehbohlen die Breite der Grundbohle indirekt die maximale Arbeitsbreite, die geringer ist als die doppelte Grundbohlenbreite. Die Grundbohlenbreite wird diktiert durch Transportvorschriften, die für einen Straßentransport ohne Sondergenehmigung in Deutschland ca. 2,5 m vorschreiben. Die doppelte Grundbohlenbreite oder mehr läßt sich deshalb nicht einstellen, weil die inneren Ausziehbohlen-Wangen maximal bis an die inneren Grundbohlen-Wangen eingefahren werden können, wobei die äußeren Ausziehbohlen-Wangen nicht mehr über die Grundbohlenbreite hinausragen dürfen, so daß beim Ausfahren der Ausziehbohlen an jeder Seite zumindest das Dickenmaß der inneren Grundbohlen-Wange zur doppelten Grundbohlenbreite fehlt. In der Praxis wird von Anwendern jedoch auch ohne zusätzlich anzubauende Verlängerungsteile eine maximale Arbeitsbreite entsprechend der doppelten Grundbohlenbreite gefordert.
Bei einer aus DE-A-44 06 470 bekannten Einbaubohle wird die geforderte große Arbeitsbreite bei ausgefahrenen Ausziehbohlen dadurch erzielt, daß die innere Ausziebohlen-Wange an der äußeren Grundbohlen-Wange vorbei nach außen geschoben werden kann. Da sich die innere Ausziebohlen-Wange nicht an der äußeren Grundbohlen-Wange abstützen kann, sind zur Aufnahme der im Betrieb auftretenden Torsionsmomente an der Ausziehbohle zwei Paar Teleskopführungsrohre vorgesehen, von denen das obere Paar in der Grundbohle abgestützt und mit seinen ausfahrbaren Enden mit der äußeren Ausziehbohlenwange verbunden ist, während das untere Paar in der Ausziehbohle abgestützt und mit seinen ausfahrberen Enden an der inneren Grundbohlen-Wange befestigt ist. Auf diese Weise wird die äußere Ausfahrbohlen-Wange über das obere Paar abgestützt, während die innere Ausziehbohlen-Wange von dem unteren Paar und ohne eine direkte Abstützverbindung zwischen der inneren Ausziehbohlen-Wange und der äußeren Grundbohlen-Wange abgestützt wird.
Die beiden Teleskoprohrpaare bedeuten einen erheblichen baulichen Aufwand, erhöhen das Gewicht der Einbaubohle, und sind dennoch nicht in der Lage, die innere Ausziehbohlen-Wange stabil abzustützen, da die größte Abstützkraft vom unteren Paar dann aufzubringen ist, wenn bei voll ausgefahrener Ausziehbohle die Teleskoprohre am weitesten ausgezogen sind.
Bei einer aus EP-A-367 893 bzw. DE-A-38 38 158 bekannten Einbaubohle ist eine maximale Arbeitsbreite entsprechend der doppelten Grundbohlenbreite dadurch einstellbar, daß die äußeren Grundbohlen-Wangen in grundbohlenfesten Führungen jeweils um eine zusätzliche Strecke nach außen fahrbar sind, so daß die äußeren Ausziehbohlen-Wangen der in den äußeren Grundbohlen-Wangen geführten Ausziehbohlen weit genug ausfahren. Durch die relative Beweglichkeit der äußeren Grundbohlen-Wangen läßt sich dann beim Einfahren die Transportbreite einstellen. Die sich nahzu über die halbe Grundbohlenbreite erstreckenden Führungen für die beweglichen äußeren Grundbohlen-Wangen sind baulich aufwendig und schwer. Außerdem ist es erforderlich, die äußeren Grundbohlen-Wangen massiv und doppelwandig auszubilden. Schließlich führen die im Betrieb bei ausgefahrenen Ausziehbohlen wirksamen Kippmomente an den Ausziehbohlen zu Führungsproblemen in den äußeren Grundbohlen-Wangen und in den Führungen der Grundbohle. Für die äußeren Grundbohlen-Wangen und die Ausziehbohlen werden getrennte Ausschiebezylinder benötigt.
Bei einer aus EP-A-367 893 bzw. DE-A-38 44 905 bekannten Einbaubohle ist jede Ausziehbohle in sich teleskopierbar, damit die äußeren Ausziehbohlen-Wangen bis auf die doppelte Grundbohlenbreite ausfahrbar und für den Transport bis innerhalb der Grundbohlenbreite einfahrbar sind. Zwischen den teleskopierbaren Teilen jeder Ausziehbohle sind zusätzliche, aufwendige Führungseinrichtungen erforderlich, um die im Betrieb auftretenden Kippmomente aufnehmen zu können.
Bei einer aus DE-A-38 38 157 bekannten Einbaubohle ist jede Ausziehbohle in sich teleskopierbar, damit die äußeren Ausziehbohlen-Wangen bis auf die doppelte Grundbohlenbreite ausfahrbar und für den Transport bis innerhalb der Grundbohlenbreite einfahrbar sind. Zwischen den teleskopierbaren Teilen jeder Ausziehbohle sind zusätzliche aufwendige Führungseinrichtungen und zusätzliche Teleskopierantriebe notwendig.
Weiterer Stand der Technik ist enthalten in DE 295 05 382 U, EP 0 686 729 A und EP 0 493 889 A.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbaubohle der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf baulich einfache Weise ermöglicht, in etwa die doppelte Grundbohlenbreite und eine Transportvorschriften entsprechende Transportbreite einzuhalten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Ausfahrhub jeder Ausziehbohle läßt sich weitgehend unabhängig von der in Ausziehrichtung gesehenen Dimension der Grundbohle einstellen, weil die innere Ausziehbohlen-Wange durch die äußere Grundbohlen-Wange hindurch ausfahrbar ist. Es läßt sich nicht nur in etwa die doppelte Grundbohlenbreite einstellen, sondern - falls erforderlich - sogar eine noch größere Breite, wobei stets die Führung der Ausziehbohle und deren Kippmomentabstützung auch zwischen der inneren Ausziehbohlen-Wange und der äußeren Grundbohlen-Wange erhalten bleiben. Es ist nicht erforderlich, die Ausziehbohle oder die Grundbohle jeweils für sich teleskopierbar auszubilden oder die innere Ausziehbohlenwange von der äußeren Grundbohlen-Wange zu trennen, so daß schwere und raumfüllende, zusätzliche Führungs- und Antriebseinrichtungen entfallen. Es werden vielmehr nur die ohnedies vorgesehenen Führungseinrichtungen und Antriebe benötigt. Jede Ausziehbohle wird direkt an der Grundbohle geführt und ist über den gesamten Stellbereich auf die gleiche Weise gegen die Kippmomente abgestützt. Der Kunstgriff, die innere Ausziehbohlen-Wange mit dem zusätzlichen Schiebeführungsteil durch die äußere Grundbohlen-Wange hindurch zu fahren, läßt sich mit geringem baulichem Aufwand und kostengünstig realisieren, wobei verlängerte Führungseinrichtungen dem vergrößerten Ausfahrhub Rechnung tragen und der Schiebeführungsteil in der äußeren Grundbohlen-Wange verschoben und dabei geführt wird. Der Schiebeführungsteil dient dazu, das die Ausziehbohle führende Teleskopelement und die innere Ausziehbohlen-Wange an der äußeren Grundbohlen-Wange und dort abzustützen, wo Momente optimal aufgenommen werden.
Auf baulich einfache Weise werden gemäß Anspruch 2 die Ausziehbohlen an nur zwei Komponenten der Führungseinrichtungen geführt, nämlich an dem Teleskopelement und in den Drehmomentabstützungen. Dadurch werden auch große Kippmomente einwandfrei aufgenommen und wird eine Verklemmungsgefahr beim Verstellen der Ausziehbohlen im Betrieb vermieden, da verklemmungsfreie Dreipunkt-Abstützungen vorliegen.
Gemäß Anspruch 3 stützen sich Kippmomente in beiden Drehrichtungen an den grundbohlenfesten Anschlägen ab. Im Hinblick auf vergrößerten Ausfahrhub der Ausziehbohle ist die Führungsleiste nach innen verlängert.
Um trotz der verlängerten Führungsleisten die Ausziehbohlen vollständig einfahren zu können, sind gemäß Anspruch 4 die Führungsleisten an den Ausziehbohlen zueinander versetzt, so daß sie sich bei eingefahrenen Ausziehbohlen überlappen.
Die Führungshülse gemäß Anspruch 5 ist ein baulich einfacher Schiebeführungsteil zur Führung und Abstützung der inneren Ausziehbohlen-Wange unter Nutzung ohnedies gegebener Konstruktionsmerkmale der Einbaubohle. Die Führungshülse ist Teil des Teleskopelementes und wird von diesem verschiebbar abgestützt. Die Ausziehbohle ist über den Seitensteg und den Ringflansch auf der Führungshülse verschiebbar abgestützt. Die Führungshülse macht bei dem vergrößerten Ausfahrhub der Ausziehbohle einen Teil der Ausziehbewegung relativ zur äußeren Grundbohlen-Wange mit und wird beim Einfahren der Ausziehbohle wieder eingeschoben, damit keine störenden Komponenten über die Transportbreite vorstehen.
Gemäß Anspruch 6 ergibt sich eine große Führungslänge mit geringem spezifischem Flächendruck für die Führungshülse, was zur Vermeidung von Klemmkräften zweckmäßig ist. Ferner kann das bewährte Prinzip der Teleskopführungsrohre ohne nennenswerte Modifikation übernommen werden, weil die Führungshülse als zusätzliche, lose Teleskopsektion aufgeschoben ist.
Da die Führungshülse nicht nur die Aufgabe hat, die innere Ausziehbohlen-Wange abzustützen und zu führen, sondern auch das Teleskopelement in der äußeren Grundbohlen-Wange abzustützen, ist es gemäß Anspruch 7 zweckmäßig, die Führungshülse mittels ihres Außenrohres in dem Führungskanal der äußeren Grundbohlen-Wange verschiebbar zu führen und einen Aufnahme- oder Bewegungsraum für den Ringflansch der inneren Ausziehbohlen-Wange zu schaffen. Da sowohl das Außenrohr als auch die äußere Grundbohlen-Wange mit ihrem Führungskanal Durchbrüche bzw. Aussparungen für den Seitensteg der inneren Ausziehbohlen-Wange aufweisen, läßt sich dann die innere Ausziehbohten-Wange durch die äußeren Grundbohlen-Wange hindurch fahren.
Gemäß Anspruch 8 überträgt der Querflansch die erforderlichen Abstützkräfte vom Außenrohr auf die Führungshülse bzw. umgekehrt. Zweckmäßigerweise befindet sich der Querflansch stets der Außenseite der inneren Ausziehbohlen-Wange zugewandt. Es wäre allerdings möglich, einen äußeren und zumindest einen inneren Querflansch zwischen dem Außenrohr und der Führungshülse vorzusehen. Ein eigener Verstellantrieb für die Führungshülse ist entbehrlich, weil der Querflansch als Mitnehmer fungiert und entweder von der inneren Ausziehbohlen-Wange relativ zur äußeren Grundbohlen-Wange ausgeschoben wird, falls der vergrößerte Ausfahrhub benötigt wird, oder durch die äußere Ausziehbohlen-Wange relativ zur äußeren Grundbohlenwange eingeschoben wird, um die Transportbreite herzustellen.
Gemäß Anspruch 9 ergibt sich in jeder Lage der Führungshülse eine großflächige Abstützung mit geringer Flächenbelastung.
Gemäß Anspruch 10 läßt sich eine Arbeitsbreite einstellen, die mindestens in etwa 198 % der 100%-Transportbreite entspricht oder mehr. Bei einer Transportbreite von z.B. 2,5 m läßt sich eine Arbeitsbreite von 5,0 m oder gegebenenfalls mehr erzielen. Es ist aber auch möglich, bei einer Transportbreite von ca. 2,53 m (Grundbohlenbreite) eine maximale Arbeitsbreite von 5,0 m, oder gegebenenfalls mehr, einzustellen. Eine große Arbeitsbreite wird bereits dann erzielt, wenn die innere Ausziehbohlen-Wange nicht gänzlich über die äußere Grundbohlen-Wange hinausfährt, sondern sich nur mit dieser überlappt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutet Es zeigen:
Fig. 1
einen Horizontalschnitt (Draufsicht) einer Einbaubohle, die in der linken Zeichnungshälfte auf eine maximale Arbeitsbreite, in der rechten Zeichnungshälfte hingegen auf ihre Transportbreite eingestellt ist,
Fig. 2
einen Schnitt II-II in Fig. 1 der Einbaubohle, und
Fig. 3
in vergrößertem Maßstab einen Teil eines Schnittes III-III in Fig. 2.
Eine Einbaubohle E für einen nicht gezeigten Straßenfertlger weist eine aus zwei in etwa spiegebildlichen Sektionen 1, 2 bestehende Grundbohle G auf die zum Einstellen eines Profils um die Bohlenmitte M relativ zueinander verstellbar sein können. Die beiden Sektionen 1, 2 definieren mit ihren in Fig. 2 gezeigten Glättblechen 20 eine Grundbohlen- oder Transportbreite bG von beispielsweise 2,53 m. Jede Sektion 1, 2 weist jeweils grundbohlenfest eine innere Grundbohlen-Wange 3 und eine äußere Grundbohlen-Wange 4 auf, die über nicht gezeigte Verbindungselemente verbunden und als in etwa parallel zur Arbeitsfahrtrichtung R (Fig. 2) stehende Platten ausgebildet sind.
In jeder Sektion 1, 2 ist als Teleskopelement F ein Teleskopführungsrohr mit drei Sektionen 5, 6, 7 an der inneren Grundbohlen-Wange 3 festgelegt und in der äußeren Grundbohlen-Wange in Querrichtung abgestützt. Jede Sektion 5, 6, 7 ist in etwa so lang wie der Abstand zwischen den Außenseiten der inneren und äußeren Grundbohlen-Wangen 3, 4. Die äußerste Sektion 5 ist in der inneren Grundbohlen-Wange 3 verankert Die innerste Sektion 7 ist mit der an der Grundbohle G ausfahrbar angeordneten Ausziehbohle A verbunden, wobei (Fig. 2) Ausziehbohlen-Unterteile 23 mit Glättblechen 24 und Stampfereinrichtungen 25 in Arbeitsfahrtrichtung R hinter den Grundbohlen-Unterteilen 19 mit ihren Glättblechen 20 und vorderseitigen Stampfereinrichtungen 21 plaziert sind. Jede Ausziehbohle A ist (Fig. 1, rechte Zeichnungshälfte) mittels eines Verschiebezylinders Z aus einer eingefahrenen Stellung, in der die Transportbreite bG eingehalten wird, über wählbare Zwischenstellungen über einen Ausfahrhub GA (Fig. 1, linke Zeichnungshälfte) ausfahrbar, bis eine maximale Arbeitsbreite B erreicht ist, die in etwa der doppelten Transportbreite bG entspricht oder sogar größer ist.
Die innerste Sektion 7 des Teleskopelementes F ist bei 8 an einer äußeren Ausziehbohlen-Wange 9 festgelegt. Die äußere Ausziehbohlen-Wange 9 ist über nicht näher dargestellte Verbindungseinrichtungen mit einer inneren, ausziehbohlenfesten Ausziehbohlen-Wange 10 verbunden. An der inneren Ausziehbohlen-Wange 10 ist ein Seitensteg 11 vorgesehen, der mit einem Ringflansch 12 endet, welcher das Teleskopelement F außen umfaßt und auf diesem geführt ist.
Auf der äußersten Sektion 5 des Teleskopelementes F ist eine als Rohr ausgebildete Führungshülse H verschiebbar geführt, deren Lange in etwa der Länge der äußersten Sektion 5 entspricht. Die Führungshülse H ist mittels eines Querflansches 13 mit einem konzentrischen Außenrohr 14 verbunden, das in einem rohrartig ausgebildeten und sich von der äußeren Grundbohlenwange 4 nach innen erstreckenden Führungskanal 15 eingreift. Die Führungslänge des Außenrohres 14 ist so bemessen, daß das Außenrohr 14 maximal um ein Maß x über den Führungskanal 15 übersteht, wobei das Maß x in etwa der Führungslänge des Führungskanals 15 entspricht. Der Querflansch 13 ist zweckmäßigerweise am der Ausziehbohle A zugewandten Endbereich der Führungshülse H vorgesehen, derart, daß er in jeder Position der inneren Ausziehbohlen-Wange 10 deren Außenseite zugewandt ist. Es wäre alternativ auch denkbar, den Querflansch 13 weiter innen im Außenrohr 14 vorzusehen, oder über die Länge der Führungshülse bzw. des Außenrohres 14 mehrere Querflansche 13 vorzusehen.
Damit die inneren Ausziehbohlen-Wange 10 mit ihrem Quersteg 11 und dem Ringflansch 12 (Fig. 3) durch die äußere Grundbohlen-Wange 4 hindurchzufahren vermag, sind das Außenrohr 14, der Führungskanal 15 und die äußere Grundbohlen-Wange 4 mit Aussparungen bzw. Durchbrechungen 16, 17 versehen.
Der Querflansch 13 fungiert als Mitnehmer, der bei der Verstellung der Ausziehbohle A nach außen zum Verschieben der Führungshülse H von der inneren Ausziehbohlen-Wange 10 mitgenommen wird, hingegen beim Einschieben der Ausziehbohle A von der äußeren Ausziehbohlen-Wange 9 eingeschoben wird.
An der in Arbeitsfahrtrichtung hintenliegenden Seite der Ausziehbohle A ist eine langgestreckte Führungsleiste 18 angebracht, die entsprechend dem Ausfahrhub bA zur Bohlenmitte M hin bei 18a verlängert ist. Die Führungsleiste 18 greift zwischen grundbohlenfeste Anschläge 19 ein, um Belastungen aus Kippmomenten um die Achse des Teleskopelementes F in die Grundbohle G zu übertragen (Drehmomentabstützung S). Die Anschläge 19 sind an der äußeren Grundbohlen-Wange 4 oder alternativ an einer mit dieser verbundenen Tragkonstruktion (nicht gezeigt) angebracht. Eine teleskopierbare Hubbegrenzungs-Anordnung 29, 30 in den Fig. 1 und 3 dient zum Limitieren der Ausfahrbewegung zumindest der Sektion 7 des Teleskopelementes F bei Beaufschlagen des jeweiligen Verschiebezylinders Z. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Verschiebezylinder Z und die Teleskopelemente F voneinander getrennt. Es ist möglich, die Verschiebezylinder und die Teleskopelemente F baulich zu vereinigen.
In Fig. 2 ist jede Ausziehbohle A in Arbeitsfahrtrichtung R der Einbaubohle E hinter der Grundbohle G bzw. deren Grundbohlen-Unterteil 19 angeordnet ist. Damit, wie üblich, die Ausziehbohlen A mit ihren Glättblechen 24 auf dem gleichen Höhenniveau arbeiten wie die Glättbleche 20 der Grundbohle G, ist zwischen den Wangen 10, 9 der Ausziehbohle und dem Ausziehbohlen-Unterteil 23 eine Verstellvorrichtung 22 vorgesehen. Die Verschiebezylinder Z sind in Hochrichtung zueinander versetzt. Die Führungsleiste 18 greift zwischen die Anschläge 19, die beispielsweise Gleitkissen oder Rollen sind, und die Kippmomente um die Achse des Teleskopelementes F aufnehmen, die sich aus dem Bewegungswiderstand und Gewicht der Ausziehbohle A ergeben.
Die innere Ausziehbohlen-Wange 9 ist eine viereckige Platte. Ihr Seitensteg 11 greift durch die Aussparungen bzw. Durchbrüche 16, 17 in der äußeren Grundbohlen-Wange 4, dem Führungskanal 15 und dem Außenrohr 14. Der Ringflansch 12 am Seitensteg 11 ist zweckmäßigerweise geteilt und mit Spannschrauben 26 (Fig. 2) um die Führungshülse H geschlossen. Die äußeren Grundbohlen-Wange 4 greift oben über die inneren Ausziehbohlen-Wange 9 hinweg und trägt die Drehmomentstütze S.
In Fig. 3 ist die Führungshülse H mit einer inneren Führungsfläche 28 auf der Sektion 5 des Teleskopelementes F verschiebbar geführt. Sie weist eine äußere Führungsfläche 27 für den Ringflansch 12 des Seitenstegs 11 auf. Das Außenrohr 14 definiert mit der Führungshülse H einen sich in axialer Richtung erstreckenden Aufnahmeraum für den Ringflansch 12. Dieser Aufnahmeraum wird durch den am freiliegenden Endbereich der Führungshülse H vorgesehenen Querflansch 13 begrenzt. Der axiale Abstand zwischen der inneren Ausziehbohlen-Wange 10 und der in Fig. 3 nicht gezeigten äußeren Ausziehbohlen-Wange 9 ist kleiner als der maximale Ausfahrhub bA derAusziehbohle. Da jedoch die innere Ausziehbohlen-Wange 10 durch die äußeren Grundbohlen-Wange 4 hindurchfahren kann, und der Querflansch 13 mit der Führungshülse H ebenfalls relativ zur äußeren Grundbohlen-Wange 4 verschiebbar ist, wird mit dem maximalen Ausfahrhub bA die gewünschte Arbeitsbreite B erzielt, und auch sichergestellt, daß bei voll eingefahrener Ausziehbohle A dank des erwähnten kleinen Abstandes zwischen den Wangen 9, 10 die äußere Ausziehbohlen-Wange 9 bis innerhalb der Transportbreite bG eingefahren werden kann, wobei dann die innere Ausziehbohlen-Wange 10 unmittelbar der inneren Grundbohlenwange 3 benachbart steht.
Da der Ausfahrhub bA der Ausziehbohle A durch die Einstellung der Anordnung 29, 30 begrenzt ist, lassen sich bei entsprechender Einstellung der Anordnung 29, 30 auch größere Ausfahrhübe und damit größere Arbeitsbreiten der Einbaubohle einstellen als nur die doppelte Grundbohlenbreite. Wichtig ist schließlich, daß die äußere Grundbohlen-Wange 4 nur durch die verhältnismäßig kleine Größe des Führungskanals 15 und die Aussparung 17 geschwächt wird, die gerade ausreicht, den Ringflansch 12 mit dem Seitensteg 11 der inneren Ausziehbohlen-Wange 10 unterzubringen, so daß diese beim Ausfahren durch die äußere Grundbohlen-Wange 4 hindurchtreten. Dadurch ergibt sich eine stabile äußere Grundbohlen-Wange 4 und wird die Führung und die Kippmoment-Abstützung der Ausziehbohlen A an der Grundbohle G verbessert.

Claims (10)

  1. Einbaubohle (B) für einen Straßenfertiger, mit einer innere und äußere Wangen (3, 4) aufweisenden Grundbohle (G), an der aufjeder Seite eine innere und äußere Wangen (9,10) aufweisende Ausziehbohle (A) verstellbar angeordnet ist, mit je einem in der Grundbohle (G) abgestützten und an derjeweiligen Ausziehbohle (A) angreifenden Verschiebezylinder (Z), und mit Führungseinrichtungen, an denen jede Ausziehbohle mit ihrer inneren Wange (10) aus einer Lage innerhalb der Grundbohle (G) über die äußere Grundbohlen-Wange (4) nach außen schiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ausziehbohlen-Wange (10) mit einem an einer der Führungseinrichtungen geführten Schiebeführungsteil (T) an der äußeren Grundbohlen-Wange (4) abgestützt ist, und daß der Schiebeführungsteil (T) zusammen mit der inneren Ausziehbohlen-Wange (10) bis über die Außenseite der äußeren Grundbohlen-Wange (4) hinausschiebbar ist.
  2. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen ein mit der äußeren Ausziehbohlen-Wange (9) verbundenes Teleskopelement (F) der Grundbohle (G) und eine eine langgestreckte Führungsleiste (18, 18') der Ausziehbohle (A) aufnehmende Drehmoment-Abstützung (S) an der äußeren Grundbohlen-Wange (4) umfassen.
  3. Einbaubohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste (18, 18') (bei 18a) über die innere Ausziehbohlen-Wange (10) nach innen verlängert ist, und daß in der Drehmomentabstützung (S) an der Führungsleiste (18) in zueinander entgegengesetzten Drehrichtungen um die Achse des Teleskopelements (F) wirksame Anschläge (19) der äußeren Grundbohlen-Wange (4) angreifen.
  4. Einbaubohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleisten (18, 18') beider Ausziehbohlen (A) zueinander versetzt sind, vorzugsweise in Hochrichtung zueinander versetzt.
  5. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebeführungsteil (T) eine in der Grundbohle (G) auf dem Teleskopelement (F) verschiebbare Führungshülse (H) mit radial inneren und äußeren Führungsflächen (27, 28) ist, und daß die innere Ausziehbohlen-Wange (10) einen Seitensteg (11) mit einem die Führungshülse (H) umgreifenden Ringflansch (12) aufweist.
  6. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Teleskopelement (F) eine Teleskopführungsrohrgruppe mit in etwa gleich langen Teleskopsektionen (5, 6, 7) ist, deren äußerste Sektion (5) an der inneren Grundbohlen-Wange (3) festgelegt ist und sich bis in die äußere Grundbohlen-Wange (4) erstreckt, und daß die Führungshülse (H) auf der äußersten Sektion (5) angeordnet ist und höchstens in etwa gleich lang ist wie diese.
  7. Einbaubohle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Führungshülse (H) verbundenes Außenrohr (14) einen sich axial entlang der Führungshülse erstreckenden Aufnahmeraum für den Ringflansch (12) der inneren Ausziehbohlen-Wange (10) begrenzt, und daß das Außenrohr (14) einen Umfangsausschnitt (16) für den Seitensteg (11) aufweist und mit seinem Außenumfang in einem Führungskanal (15) der äußeren Grundbohlen-Wange (4) geführt ist, der wie die äußere Grundbohlen-Wange (4) einen auf den Umfangsausschnitt (16) ausgerichteten Durchfahr-Durchbruch (17) besitzt.
  8. Einbaubohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am der äußeren Ausziehbohlenwange (9) zugewandten Endbereich der Führungshülse (H) ein Querflansch (13) vorgesehen ist, der die Führungshülse (H) und das Außenrohr (14) verbindet, daß der Querflansch (13) der Außenseite der inneren Ausziehbohlen-Wange (10) zugewandt ist, und daß der Querflansch (13) einen Mitnehmer der Führungshülse (H) bildet, an dem - abhängig von der Verstellrichtung des Verschiebezylinders (Z) - entweder die innere oder die äußere Ausziehbohlen-Wange (10, 9) zum Angriff bringbar ist.
  9. Einbaubohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Außenrohrs (14) mindestens der doppelten Führungslänge (X) des Führungskanals (15) entspricht.
  10. Einbaubohle nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß - ausgehend von einer Transportbreite (bG) von 100 % der Grundbohle (G) bei eingefahrenen Ausziehbohlen - die Ausziehbohlen (A) bis auf eine Arbeitsbreite (B) von mindestens in etwa 198 % ausfahrbar sind, vorzugsweise von einer Transportbreite von etwa 2,53 m bis auf mindestens 5,0 m.
EP99101476A 1998-06-23 1999-01-27 Einbaubohle Withdrawn EP0967329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19827902 1998-06-23
DE1998127902 DE19827902B4 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Einbaubohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0967329A1 true EP0967329A1 (de) 1999-12-29

Family

ID=7871727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99101476A Withdrawn EP0967329A1 (de) 1998-06-23 1999-01-27 Einbaubohle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0967329A1 (de)
DE (1) DE19827902B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596006A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 BITELLI S.p.A. Ausziehbohle
CN112482148A (zh) * 2020-11-19 2021-03-12 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种伸缩熨平板及摊铺机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20020180A1 (it) * 2002-08-14 2004-02-15 Marini Spa Vibrofinitrice stradale per la stesura di conglomerati

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838158A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Abg Werke Gmbh Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
DE4406470A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-31 Mannesmann Ag Vorrichtung für die stufenlose Verstellung der Arbeitsbreiten von Straßendeckenfertigern, insbesondere von Schwarzdeckenfertigern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709435C3 (de) * 1977-03-04 1984-09-20 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Einbaubohle
DE3844905C2 (de) * 1988-11-10 1994-04-21 Abg Werke Gmbh Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE3838157A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Abg Werke Gmbh Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
DE4208883C2 (de) * 1992-01-09 1998-11-05 Svedala Strassenfertiger Gmbh Einbaubohle für Straßendeckenfertiger
DE4420016A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger
DE19501254A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838158A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Abg Werke Gmbh Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
DE4406470A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-31 Mannesmann Ag Vorrichtung für die stufenlose Verstellung der Arbeitsbreiten von Straßendeckenfertigern, insbesondere von Schwarzdeckenfertigern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596006A1 (de) * 2004-05-10 2005-11-16 BITELLI S.p.A. Ausziehbohle
US7287931B2 (en) 2004-05-10 2007-10-30 Bitelli Spa Extendable paving screed
CN112482148A (zh) * 2020-11-19 2021-03-12 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种伸缩熨平板及摊铺机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19827902A1 (de) 1999-12-30
DE19827902B4 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199467B1 (de) Einbaubohle und Verfahren zum Herstellen eines Fahrbahnbelages
EP2218824B1 (de) Einbaubohle
DE202013011633U1 (de) Transportfahrzeug mit variabler Breite und Spurweite und mindestens einer Lenkachse
DE102013216950A1 (de) Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung
EP2395151B1 (de) Bohlenanordnung für einen Straßenfertiger
DE2709435C3 (de) Einbaubohle
EP3686345A1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
DE3838158A1 (de) Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
EP0686729A2 (de) Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger
EP0967329A1 (de) Einbaubohle
DE3802034C2 (de)
EP1239082B1 (de) Ausziehbohle für einen Strassenfertiger
EP1031660B1 (de) Bohle
EP0879918B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
DE3940798C2 (de)
DE2621558A1 (de) Einbaubohle fuer strassenfertiger
DE2950352C2 (de) Überfahrblech
DE10040761C1 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger
EP4144916B1 (de) Bohlenanordnung für einen strassenfertiger
DE4406470C2 (de) Vorrichtung für die stufenlose Verstellung der Arbeitsbreiten von Straßendeckenfertigern, insbesondere von Schwarzdeckenfertigern
EP0511615A1 (de) Arbeitsbühne für Säulenschalung
DE7706682U1 (de) Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
DE4208883A1 (de) Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger
EP3904599A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen verschieben eines auf einem eisenbahn-waggon mit ladefläche positionierten bohr-/rammgeräts und verfahren zum einbringen von fundament-ausnehmungen mit hilfe der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000630