EP0686729A2 - Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger - Google Patents

Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP0686729A2
EP0686729A2 EP95108467A EP95108467A EP0686729A2 EP 0686729 A2 EP0686729 A2 EP 0686729A2 EP 95108467 A EP95108467 A EP 95108467A EP 95108467 A EP95108467 A EP 95108467A EP 0686729 A2 EP0686729 A2 EP 0686729A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screed
main
guide members
guide
outer end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95108467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0686729B1 (de
EP0686729A3 (de
Inventor
Burkhard Schleiter
Klaus-Dieter Bunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Publication of EP0686729A2 publication Critical patent/EP0686729A2/de
Publication of EP0686729A3 publication Critical patent/EP0686729A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0686729B1 publication Critical patent/EP0686729B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Definitions

  • the invention relates to a screed for a road paver according to the preamble of claim 1.
  • the working width of pavers is usually widened by so-called sliding screeds, which are mounted on the opposite ends of the main screed and can be extended laterally.
  • the storage of the sliding screeds on the main screed must be sufficiently stable so that the sliding screeds do not tilt over the main screed.
  • the invention has for its object to provide a screed that allows the working width to be increased by the full width of each extending screed.
  • the above guide members on the intermediate slides ensure that when the intermediate slides are moved to the ends of the main plank, the guide members assigned to the intermediate slides protrude beyond the outer ends of the main plank.
  • the guiding elements represent "extension arms" of the intermediate slides, which make it possible to move the screeds completely out of the area of the main screed, to the extent that there is no longer any overlap between mutually facing end areas of the main screed and the respective screed.
  • the guide members protrude at least with respect to the outer end plates of the intermediate slides facing the ends of the main screed.
  • the guide members end in the known device of DE 42 08 883 A1
  • the guide members protruding from the outer end plate of the respective intermediate slide according to the invention result in an extension of the guide members of the intermediate slide, with which the extending screeds pass the outer end plates of the main screed are extendable.
  • the guide members are connected to the intermediate slide at opposite ends. In this way, the full length of your guide member is available for moving the screed.
  • the guide members are preferably attached indirectly to the intermediate slides by support members which are firmly connected to the inner and outer end plates of the intermediate slides. End flaps at the ends of the support members serve to fasten the ends of the guide members. This type of attachment makes it possible to attach the guide members to the intermediate slides without twisting them and to move the inner plates of the sliding boards past the outer end plates of the intermediate plates.
  • the figures show a left half of a screed 11 for another paving machine, not shown, viewed from the rear in the direction of production 10.
  • the screed is attached in the production direction 10 behind the paver.
  • the screed 11 is composed of a centrally divided main screed, of which only a left half is shown in the figures. If necessary, both halves of the screed 10 can also be connected to one another.
  • the (left) main screed half 12 is provided with a shifting screed 13.
  • the main screed half (not shown) also has a shifting screed.
  • the shifting screed 13 is supported on the main screed half 12 via an intermediate slide 14.
  • the main screed half 12 and the shifting screed 13 have approximately the same width.
  • the shifting screed 13 can be displaced in relation to the main screed half 12 transversely to the production direction 10, namely extendable into the position shown in FIGS. 1 and 2 and retractable into the position shown in FIGS. In the extended position, the shifting screed 13 doubles the width of the main screed half 12.
  • the main plank half 12 has an outer end plate 16 at its outer end 15.
  • the opposite end of the main plank half 12, which faces away from the longitudinal central axis of the paver, has an inner end plate 17.
  • the end plates 16 and 17 are rigidly connected to one another.
  • the shifting screed 13 has an outer plate 18 and an inner plate 19.
  • the outer plate 18 and the inner plate 19 are also rigidly connected to one another.
  • the intermediate slide 14 has an outer end plate 20 facing the outer end 15 of the main screed half 12 and an inner end plate 21 facing the inner end plate 17 of the main screed half 12.
  • the outer end plate 20 and the inner end plate 21 of the intermediate slide 14 are connected to one another, inter alia, by two support members designed as opposite profile rails 22.
  • the intermediate slide 14 is on the opposite sides of its outer end plate 20 and its inner end plate 21 is mounted on guides 23 fixedly connected to the main screed half 12. As a result, the intermediate slide 14 can be moved transversely to the production direction 10 between the inner end plate 17 and the outer end plate 16 of the main screed half 12. For this purpose, the distance between the outer end plate 20 and the inner end plate 21 of the intermediate slide 14 is less than the distance between the outer end plate 16 and the inner end plate 17 of the main screed half 12.
  • a telescopic guide tube 24 is fastened to the intermediate slide 14, namely between the outer end plate 20 and the inner end plate 21 thereof.
  • An extendable end 25 of the telescopic guide tube 24 is fixedly connected to the outer plate 18 of the shifting screed 13.
  • the shifting screed 13 on the outer plate 18 is guided by the telescopic guide tube 24.
  • a pressure medium cylinder 32 is arranged between the inner end plate 17 of the main screed half 12 and the outer plate 18 of the shifting screed 13 . This serves to retract and extend the shifting screed 13 with respect to the screed half 12, with simultaneous (forcible) taking the intermediate slide 14 with it.
  • the inner plate 19 of the shifting screed 13 is displaceably mounted on guide members 26 and 27 of the intermediate slide 14 designed as guide rods 26 and 27.
  • the guide rods 26 and 27 protrude from the outer end plate 20 of the intermediate slide 14 facing the outer end plate 16 of the main screed half 12 (FIGS. 1 and 2).
  • the extent to which the guide rods 26 and 27 protrude relative to the outer end plates 20 of the intermediate slide 14 is selected such that when the shifting screed 13 is extended, the inner plate 19 of the same is moved outwards relative to the outer wall of the outer end plate 16 of the main plank half 12, so that the entire screed 13 laterally next to that through the outer end plate 16 of the Main plank half 12 formed outer end 15 of the main plank half 12 is (Fig. 1 and 2).
  • the length of the respective guide rod 26 and 27 on the intermediate slide 14 and the length of the respective guide 23 for the intermediate slide 14 on the main screed half 12 together corresponds to the width of the shifting screed 13 or slightly exceeds it.
  • the shifting screed 13 can move out of the main screed half 12 over its entire width, so that the width of the screed when the shifting screeds are fully extended is twice the width of the Main screed corresponds.
  • the guide rods 26 are fastened to the intermediate slide 14 indirectly by means of the profile rails 22.
  • the profile rails 22, which are designed as L-profiles in the exemplary embodiments shown here, are provided at their opposite ends with a front plate 28 or 29.
  • the guide rods 26 and 27 are fastened between the end plates 28 and 29 of the profiled rails 22 by the ends of the guide rods 26 and 27 being connected to one end plate 28 and 29, respectively.
  • the guide rods 26 and 27 are connected via the profile rails 22 to the outer end plate 20 and the inner end plate 21 of the intermediate slide 14. The distance between the outer end plate 20 and inner end plate 21 of the intermediate slide 14 is less than the length of the profiled rails 22 and the guide rods 26 and 27.
  • the profiled rails 22 protrude clearly from the outer end plate 20 facing the outer end 15 of the main plank half 12.
  • the guide rods 26 and 27 also protrude from the outer end plates 20 in a manner similar to a support arm.
  • the distance between the outer ends of the guide rods 26 and 27 relative to the outer wall of the outer end plate 20 of the intermediate slide 14 is slightly more than the thickness of the outer end plate 16 of the main screed half 12 and the inner plate 19 of the shifting screed 13 (FIG. 2).
  • the ends of the profiled rails 22 and the guide rods 26 and 27 held thereon also protrude slightly from the wall of the inner end plate 21 of the intermediate slide 14 facing the inner end plate 17 of the main plank half 12.
  • the ends of the guide rods 26 and 27 and the profile rails 22 can be flush with the wall of the inner end plate 21 of the intermediate slide 14 facing the inner end plate 17 of the main screed half 12.
  • the screed 13 is slidably mounted with its inner end plate 21.
  • the (first) guide rod 26 is provided with a circular cross section.
  • a guide bush 30 corresponding to the cross section of the guide rod 26 is fastened to the inner plates 19 of the shifting screed 13.
  • the (second) guide rod 27 has an approximately square cross section.
  • Opposite (horizontal) guide surfaces 31 of the guide rod 27 are assigned parallel (flat) guide surfaces 31, which are firmly connected to the inner plate 19 of the shifting screed 13 (FIG. 5). Furthermore, FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Einbaubohlen (11), die eine Veränderung der Arbeitsbreite des Straßendeckenfertigers ermöglichen, bestehend aus einer Hauptbohle und zwei an gegenüberliegenden Enden derselben verschieblich angeordneten Verschiebebohlen (13). Zu präziseren Führung und stabileren Lagerung der Verschiebebohlen (13) an der Hauptbohle ist es bekannt, zwischen der Hauptbohle und der Verschiebebohle (13) Zwischenschlitten (14) anzuordnen. Diese Zwischenschlitten (14) lassen jedoch kein vollständiges Ausfahren der Verschiebebohlen (13) aus der Hauptbohle zu. Erfindungsgemäß weisen die Zwischenschlitten (14) Führungsstangen (26, 27) auf, die gegenüber äußere Stirnplatten (20) der Zwischenschlitten (14) hinaus ragen. Dadurch können die Verschiebebohlen (13) über ihre gesamte Breite aus den Bereich der Hauptbohle herausgefahren werden. Bei üblicherweise die halbe Breite Hauptbohle aufweisenden Verschiebebohlen (13) ist auf diese Weise die Breite der Einbaubohle (11) bei vollständig ausgefahrenen Verschiebebohlen (13) verdoppelbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Arbeitsbreite von Straßendeckenfertigern wird üblicherweise verbreitert durch sogenannte Verschiebebohlen, die seitlich ausfahrbar an gegenüberliegenden Enden der Hauptbohle gelagert sind. Die Lagerung der Verschiebebohlen an der Hauptbohle muß ausreichend stabil sein, damit die Verschiebebohlen gegenüber der Hauptbohle nicht verkippen.
  • Um die genannten Nachteile Zu vermeiden, ist es aus der DE 42 08 883 A1 bereits bekannt, die Verschiebebohlen mit Zwischenschnitten an der Hauptbohle zu lagern. Dadurch werden die Längen der einzelnen Führungen verkürzt und eine "Eigendynamik" der Verschiebebohlen gegenüber der Hauptbohle reduziert. Diese bekannte Einbaubohle hat sich in der Praxis zwar gut bewährt; sie läßt aber kein volles Ausfahren der Verschiebebohle gegenüber der Hauptbohle zu. Im voll ausgefahrenen Zustand überlappt stets ein schmaler Entbereich der Verschiebebohle mit einem entsprechenden Entbereich der Hauptbohle. Dadurch läßt sich die Einbaubohle nicht auf die doppelte Breite der Hauptbohle verbreitern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbaubohle zu schaffen, die eine Vergrößerung der Arbeitsbreite um die volle Breite jeder Ausfahrbohle ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einbaubohle mit dem Merkmal des Anspruchs 1. Durch die vorstehenden Führungsorgane an den Zwischenschlitten wird erreicht, daß bei zu den Enden der Hauptbohle gefahrenen Zwischenschlitten die den Zwischenschlitten zugeordneten Führungsorgane über die äußeren Enden der Hauptbohle hinausragen. Die Führungsorgane stellen auf diese Weise quasi "Auslegearme" der Zwischenschlitten dar, die es ermöglichen, die Verschiebebohlen vollständig aus dem Bereich der Hauptbohle herauszufahren, und zwar soweit, daß keine Überlappung zwischen zueinanderweisenden Endbereichen der Hauptbohle und der jeweiligen Verschiebebohle mehr vorhanden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die Führungsorgane mindestens gegenüber den zu den Enden der Hauptbohle weisenden äußeren Stirnplatten der Zwischenschlitten vor. Dort, wo bei der bekannten Vorrichtung der DE 42 08 883 A1 die Führungsorgane enden, wird durch die erfindungsgemäß tragarmähnlich gegenüber der äußeren Stirnplatte des jeweiligen Zwischenschlittens vorstehenden Führungsorgane eine Verlängerung der Führungsorgane des Zwischenschlittens herbeigeführt, mit der die Ausfahrbohlen an den äußeren Endplatten der Hauptbohle vorbei ausfahrbar sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Führungsorgane an gegenüberliegenden Enden mit den Zwischenschlitten verbunden. Auf diese Weise besteht die volle Länge ihres Führungsorgans zum Verfahren der Verschiebebohlen zur Verfügung. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Führungsorgane an den Zwischenschlitten mittelbar durch Tragorgane, die mit inneren und äußeren Stirnplatten der Zwischenschlitten fest verbunden sind. Stirnlaschen an den Enden der Tragorgane dienen dabei zur Befestigung der Enden der Führungsorgane. Durch diese Art der Befestigung ist es möglich, die Führungsorgane verwindungsfrei an die Zwischenschlitten zu befestigen und die Innenplatten der Verschiebebohlen an den äußeren Stirnplatten der Zwischenplatten vorbeizubewegen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer (linken) ausgefahrenen Hälfte der Einbaubohle von ihrer Rückseite (in bezug auf die Fertigungsrichtung);
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die ausgefahrene Hälfte der Einbaubohle gemäß der Fig. 1,
    Fig. 3
    die linke Hälfte der Einbaubohle im eingefahrenen Zustand in einer Ansicht gemäß der Fig. 1,
    Fig. 4
    die Hälfte der Einbaubohle gemäß der Fig. 3 in einer Draufsicht, und
    Fig. 5
    ein Schnitt V-V durch die (linke) Hälfte der Einbaubohle gemäß der Fig. 4.
  • Die Figuren zeigen eine in Fertigungsrichtung 10 von hinten gesehen linke Hälfte einer Einbaubohle 11 für einen übrigen nicht dargestellten Straßendeckenfertiger. Die Einbaubohle ist in Fertigungsrichtung 10 hinter dem Straßendeckenfertiger angehängt.
  • Die Einbaubohle 11 setzt sich zusammen aus einer mittig geteilten Hauptbohle, von der in den Figuren nur eine linke Hälfte gezeigt ist. Gegebenenfalls können auch beide Hälften der Einbaubohle 10 miteinander verbunden sein. Die (linke) Hauptbohlenhälfte 12 ist mit einer Verschiebebohle 13 versehen. Ebenso verfügt die nicht gezeigt (rechte) Hauptbohlenhälfte über eine Verschiebebohle. Die Verschiebebohle 13 ist über ein Zwischenschlitten 14 an der Hauptbohlenhälfte 12 gelagert.
  • Die Hauptbohlenhälfte 12 und die Verschiebebohle 13 verfügen über eine etwa gleiche Breite. Die Verschiebebohle 13 ist gegenüber der Hauptbohlenhälfte 12 quer zur Fertigungsrichtung 10 verschiebbar, nämlich ausfahrbar in die in Fig. 1 und 2 gezeigte Position und einfahrbar in die in Fig. 3 und 4 gezeigte Position. In der ausgefahrenen Position verdoppelt die Verschiebebohle 13 die Breite der Hauptbohlenhälfte 12.
  • Die Hauptbohlenhälfte 12 verfügt an ihrem außenliegenden Ende 15 über eine äußere Endplatte 16. Das gegenüberliegende, zur Längsmittelachse des Straßendeckenfertigers abweisende Ende der Hauptbohlenhälfte 12 weist eine innere Endplatte 17 auf. Die Endplatten 16 und 17 sind starr miteinander verbunden. Die Verschiebebohle 13 verfügt über eine Außenplatte 18 und eine Innenplatte 19. Auch die Außenplatte 18 und die Innenplatte 19 sind miteinander starr verbunden. Der Zwischenschlitten 14 weist eine zum außenliegenden Ende 15 der Hauptbohlenhälfte 12 weisende äußere Stirnplatte 20 und eine zur inneren Endplatte 17 der Hauptbohlenhälfte 12 weisende innere Stirnplatte 21 auf. Die äußere Stirnplatte 20 und die innere Stirnplatte 21 des Zwischenschlittens 14 sind unter anderem durch zwei als gegenüberliegende Profilschienen 22 ausgebildete Tragorgane miteinander verbunden. Der Zwischenschlitten 14 ist an den gegenüberliegenden Seiten seiner äußeren Stirnplatte 20 und seiner inneren Stirnplatte 21 an fest mit der Hauptbohlenhälfte 12 verbundenen Führungen 23 gelagert. Dadurch ist der Zwischenschlitten 14 quer zur Fertigungsrichtung 10 zwischen der inneren Endplatte 17 und der äußeren Endplatte 16 der Hauptbohlenhälfte 12 verfahrbar. Zu diesem Zweck ist der Abstand der äußeren Stirnplatte 20 und der inneren Stirnplatte 21 des Zwischenschlittens 14 geringer als der Abstand der äußeren Endplatte 16 und der inneren Endplatte 17 der Hauptbohlenhälfte 12.
  • Am Zwischenschlitten 14, nämlich zwischen der äußeren Stirnplatte 20 und der inneren Stirnplatte 21 desselben, ist ein Teleskopführungsrohr 24 befestigt. Ein ausfahrbares Ende 25 des Teleskopführungsrohres 24 ist fest verbunden mit der Außenplatte 18 der Verschiebebohle 13.Geführt wird dadurch die Verschiebebohle 13 an der Außenplatte 18 durch das Teleskopführungsrohr 24. Des weiteren ist zwischen der inneren Endplatte 17 der Hauptbohlenhälfte 12 und der Außenplatte 18 der Verschiebebohle 13 ein Druckmittelzylinder 32 angeordnet. Dieser dient zum Ein- und Ausfahren der Verschiebebohle 13 gegenüber der Bohlenhälfte 12, und zwar unter gleichzeitiger (zwangsweise) unter Mitnahme des Zwischenschlittens 14. Die Innenplatte 19 der Verschiebebohle 13 ist verschiebbar an als Führungsstangen 26 und 27 ausgebildeten Führungsorganen des Zwischenschlittens 14 gelagert.
  • Die Führungsstangen 26 und 27 ragen erfindungsgemäß gegenüber den zur äußeren Endplatte 16 der Hauptbohlenhälfte 12 weisenden äußeren Stirnplatte 20 des Zwischenschlittens 14 vor (Fig. 1 und 2). Das Maß, um das die Führungsstangen 26 und 27 gegenüber den äußeren Stirnplatten 20 des Zwischenschlittens 14 vorstehen ist so gewählt, daß bei ausgefahrener Verschiebebohle 13 die Innenplatte 19 derselben gegenüber der äußeren Wandung der äußeren Endplatte 16 der Hauptbohlenhälfte 12 nach außen gefahren ist, so daß die gesamte Verschiebebohle 13 seitlich neben dem durch die äußere Endplatte 16 der Hauptbohlenhälfte 12 gebildeten außenliegenden Ende 15 der Hauptbohlenhälfte 12 liegt (Fig. 1 und 2). Die Länge der jeweiligen Führungsstange 26 und 27 am Zwischenschlitten 14 und die Länge der jeweiligen Führung 23 für den Zwischenschlitten 14 an der Hauptbohlenhälfte 12 entspricht zusammen der Breite der Verschiebebohle 13 bzw. geht geringfügig darüber hinaus. Auf diese Weise läßt sich durch das Verfahren des Zwischenschlittens 14 an der Hauptbohlenhälfte 12 und der Verschiebebohle 13 am Zwischenschlitten 14 die Verschiebebohle 13 über die ihre gesamte Breite aus der Hauptbohlenhälfte 12 herausfahren, so daß die Breite der Einbaubohle bei voll ausgefahrenen Verschiebebohlen der doppelten Breite der Hauptbohle entspricht.
  • Befestigt sind die Führungsstangen 26 am Zwischenschlitten 14 mittelbar durch die Profilschienen 22. Die beim hier gezeigten Ausführungsbeispiele als L-Profil ausgebildeten Profilschienen 22 sind an ihren gegenüberliegenden Enden mit einer Stirnlasche 28 bzw. 29 versehen. Zwischen den Stirnlaschen 28 und 29 der Profilschienen 22 sind die Führungsstangen 26 und 27 befestigt, indem die Enden der Führungsstange 26 und 27 mit jeweils einer Stirnlasche 28 und 29 verbunden sind. Die Führungsstangen 26 und 27 sind über die Profilschienen 22 mit der äußeren Stirnplatte 20 und der inneren Stirnplatte 21 des Zwischenschlittens 14 verbunden. Der Abstand der äußeren Stirnplatte 20 und inneren Stirnplatte 21 des Zwischenschlittens 14 ist geringer als die Länge der Profilschienen 22 und der Führungsstangen 26 und 27. Gegenüber der zum außenliegenden Ende 15 der Hauptbohlenhälfte 12 weisenden äußeren Stirnplatte 20 ragen die Profilschienen 22 deutlich hervor. Dadurch stehen auch die Führungsstangen 26 und 27 tragarmähnlich gegenüber den äußeren Stirnplatten 20 vor. Der Abstand der äußeren Enden der Führungsstangen 26 und 27 gegenüber der äußeren Wandung der äußeren Stirnplatte 20 des Zwischenschlittens 14 beträgt etwas mehr als die Dicke der äußeren Endplatte 16 der Hauptbohlenhälfte 12 und der Innenplatte 19 der Verschiebebohle 13 (Fig. 2). Im gezeigten Ausführungsbeispiel stehen die Enden der Profilschienen 22 und der daran gehaltenen Führungsstangen 26 und 27 auch geringfügig gegenüber der zur inneren Endplatte 17 der Hauptbohlenhälfte 12 weisenden Wandung der inneren Stirnplatte 21 des Zwischenschlittens 14 vor. Alternativ können jedoch die Enden der Führungsstangen 26 und 27 und der Profilschienen 22 bündig mit der zur inneren Endplatte 17 der Hauptbohlenhälfte 12 weisenden Wandung der inneren Stirnplatte 21 des Zwischenschlittens 14 abschließen.
  • Auf den Führungsstangen 26 und 27 ist die ) Verschiebebohle 13 mit ihrer inneren Stirnplatte 21 verschiebbar gelagert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die (erste) Führungsstange 26 mit einem kreisrunden Querschnitt versehen. Dazu ist an der Innenplatten 19 der Verschiebebohle 13 eine zum Querschnitt der Führungsstange 26 korrespondierende Führungsbuchse 30 befestigt. Die (zweite) Führungsstange 27 hat im gezeigten Ausführungsbeispiel einen etwa quadratischen Querschnitt. Gegenüberliegenden (horizontalen) Führungsflächen 31 der Führungsstange 27 sind parallele (ebene) Führungsflächen 31 zugeordnet, die fest mit der Innenplatte 19 der Verschiebebohle 13 verbunden sind (Fig. 5). Des weiteren zeigt die Figur 5, daß der Querschnitt der Verschiebebohle 13 derart auf dem Querschnitt der Hauptbohlenhälfte 12 abgestimmt ist, daß die Verschiebebohle 13 mit der Außenplatte 18 und der Innenplatte 19 frei an der äußeren Endplatte 16 der Hauptbohlenhälfte 12 vorbei bewegbar ist.
  • Analog - jedoch spiegelverkehrt - zur vorstehend beschriebenen linken Hälfte der Einbaubohle 11 ist die nicht gezeigte (rechte) Hauptbohlenhälfte der Einbaubohle 11 ausgebildet.

Claims (12)

  1. Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger, mit einer am Straßendeckenfertiger angelenkten Hauptbohle und vorzugsweise zwei gegenüberliegenden Enden der Hauptbohle zugeordneten Verschiebebohlen, wobei jede Verschiebebohle mit einem Zwischenschlitten quer zur Arbeitsrichtung des Straßendeckenfertigers verschiebbar an der Hauptbohle gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschlitten (14) vorstehende Führungsorgane aufweisen.
  2. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane in ihren zu den außenliegenden Enden (15) der Hauptbohle gefahrenen äußeren Endposition über die außenliegenden Enden (15) der Hauptbohle hinausragen.
  3. Einbaubohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane mindestens gegenüber den zu den außenliegenden Enden (15) der Hauptbohle weisenden äußeren Stirnplatten (20) der Zwischenschnitten (14) vorstehen.
  4. Einbaubohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane soweit gegenüber den äußeren Wandungen der äußeren Stirnplatten (20) der Zwischenschlitten (14) vorstehen, daß äußere Wandungen der Innenplatten (19) der Verschiebebohlen (13) über die durch die äußere Wandungen der äußeren Endplatten (16) der Hauptbohle gebildeten außenliegenden Enden (15) der Hauptbohle hinaus ausfahrbar sind.
  5. Einbaubohlen nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane an gegenüberliegenden Enden mit dem Zwischenschlitten (14) verbunden sind.
  6. Einbaubohlen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Enden der Führungsorgane mit an den Zwischenschlitten (14) angeordneten Tragorganen verbunden sind.
  7. Einbaubohlen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane mit den inneren Stirnplatten (21) und der äußeren Stirnplatten (20) der Zwischenschlitten (14) verbunden sind.
  8. Einbaubohle nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane mindestens soweit wie die Führungsorgane gegenüber der äußeren Stirnplatte (20) des Zwischenschlitten (14) vorstehen.
  9. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Tragorgane Stirnlaschen (28, 29) aufweisen, mit denen die Enden der Führungsorgane verbunden sind.
  10. Einbaubohle nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebebohlen (13) mit ihren Innenplatten (19) an den Führungsorganen der Zwischenschnitten (14) gelagert sind.
  11. Einbaubohle nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragorgane als Profilschienen (22) ausgebildet sind.
  12. Einbaubohle nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane als Führungsstangen (26, 27), Führungsrohre und/oder Führungsschienen ausgebildet sind.
EP95108467A 1994-06-08 1995-06-02 Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger Expired - Lifetime EP0686729B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420016 1994-06-08
DE4420016A DE4420016A1 (de) 1994-06-08 1994-06-08 Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0686729A2 true EP0686729A2 (de) 1995-12-13
EP0686729A3 EP0686729A3 (de) 1996-02-28
EP0686729B1 EP0686729B1 (de) 1999-09-01

Family

ID=6520091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95108467A Expired - Lifetime EP0686729B1 (de) 1994-06-08 1995-06-02 Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5725325A (de)
EP (1) EP0686729B1 (de)
JP (1) JP3025420B2 (de)
CN (1) CN1121547A (de)
BR (1) BR9502724A (de)
DE (2) DE4420016A1 (de)
RU (1) RU2140482C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1031660A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Joseph Vögele AG Bohle
DE19827902B4 (de) * 1998-06-23 2008-03-13 Joseph Voegele Ag Einbaubohle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5924818A (en) * 1997-03-27 1999-07-20 Blaw-Knox Construction Equipment Corp. Wear resistant slope adjusting assembly for a screed
US5924819A (en) * 1998-01-23 1999-07-20 Caterpillar Paving Products Linkage mechanism for an extendable asphalt paver screed
US6203243B1 (en) * 1998-02-03 2001-03-20 Universal Screed Inc. Two-stage paving screed extension
EP1596006B1 (de) 2004-05-10 2010-05-05 Caterpillar Paving Products Inc. Ausziehbohle
EP2218824B1 (de) * 2009-02-16 2012-12-26 Joseph Vögele AG Einbaubohle
CN102477714B (zh) * 2010-11-26 2013-08-28 成都市新筑路桥机械股份有限公司 一种用于摊铺机伸缩熨平的调节装置
CN102704383B (zh) * 2012-06-26 2015-06-10 中联重科股份有限公司 摊铺机的熨平板装置和具有该熨平板装置的摊铺机
DE102013015873B4 (de) * 2012-09-25 2021-04-01 Bomag Gmbh Abstreifvorrichtung für eine Bodenfräsmaschine sowie Bodenfräsmaschine mit einer solchen Abstreifvorrichtung
CN103590310B (zh) * 2013-11-19 2015-11-18 中联重科股份有限公司 侧挡板机构、熨平板及摊铺机
US9551115B2 (en) * 2014-12-19 2017-01-24 Wirtgen Gmbh Transition on the fly

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208883A1 (de) 1992-01-09 1993-07-15 Dynapac Gmbh Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621558C2 (de) * 1976-05-14 1987-03-26 Dynapac HOES GmbH, 2906 Wardenburg Einbaubohle für Straßenfertiger
DE2709435C3 (de) * 1977-03-04 1984-09-20 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Einbaubohle
US4129399A (en) * 1977-11-14 1978-12-12 Firma Klaus-Gerd Hoes Mounting bars for road making machines
US4272213A (en) * 1979-07-10 1981-06-09 Blaw Knox Limited Extendible screeds
DE3838158A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Abg Werke Gmbh Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
DE3838156A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Abg Werke Gmbh Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
DE3838157A1 (de) * 1988-11-10 1990-05-17 Abg Werke Gmbh Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
GB2250529A (en) * 1990-12-04 1992-06-10 Blaw Knox Const Equipment Screed plate finisher for paving machine
DE4229464A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Ulm Gmbh Maschbau Schwarzdeckenfertiger mit ausziehbarer Glättbohle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208883A1 (de) 1992-01-09 1993-07-15 Dynapac Gmbh Einbaubohle fuer strassendeckenfertiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827902B4 (de) * 1998-06-23 2008-03-13 Joseph Voegele Ag Einbaubohle
EP1031660A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-30 Joseph Vögele AG Bohle

Also Published As

Publication number Publication date
JP3025420B2 (ja) 2000-03-27
EP0686729B1 (de) 1999-09-01
US5725325A (en) 1998-03-10
JPH08158311A (ja) 1996-06-18
CN1121547A (zh) 1996-05-01
RU2140482C1 (ru) 1999-10-27
DE59506713D1 (de) 1999-10-07
RU95109853A (ru) 1997-05-20
DE4420016A1 (de) 1995-12-14
BR9502724A (pt) 1996-01-16
EP0686729A3 (de) 1996-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845952B1 (de) Gleitschalungsfertiger, sowie Verfahren zur Anpassung der Breite einer Muldeneinrichtung
EP2886718B1 (de) Bohlenanordnung für einen straßenfertiger
EP0686729A2 (de) Einbaubohle für einen Strassendeckenfertiger
EP0367894B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE2709435C3 (de) Einbaubohle
EP0690176B1 (de) Leitschwellenstrang
DE3844905C2 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE2329850C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gittermatten unter abwechselndem Wenden derselben
EP1031660B1 (de) Bohle
DE3730368A1 (de) Fahrwegseitenbegrenzung und vorrichtung zu ihrer verlagerung
DE102004045665B4 (de) Querträger zum stirnseitigen Einbau in ein Chassis
EP0369095B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE20104129U1 (de) Ausziehbohle für einen Straßenfertiger
DE4208883C2 (de) Einbaubohle für Straßendeckenfertiger
DE202005011609U1 (de) Schienenbremsanordnung
DE2555218B2 (de) Straßenfertiger zum Einbau von Fahrbahndecken
DE2727932C2 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Arbeitsbreiten von Straßenfertigern
DE19707525A1 (de) Verfahren zum seitlichen Umsetzen einer Fahrwegseitenbegrenzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE29506411U1 (de) Fahrschienenanordnung für verfahrbare Trennwandelemente
DE4406470C2 (de) Vorrichtung für die stufenlose Verstellung der Arbeitsbreiten von Straßendeckenfertigern, insbesondere von Schwarzdeckenfertigern
DE19707683C2 (de) Straßenfertiger
DE19707682C2 (de) Straßenfertiger
DE8600539U1 (de) Abkantbank für die Blechbearbeitung
EP0967329A1 (de) Einbaubohle
WO2011057700A1 (de) Führungssystem für mobile trennwandelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SVEDALA STRASSENFERTIGER GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971110

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990901

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990901

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991007

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19990901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59506713

Country of ref document: DE