EP0511615A1 - Arbeitsbühne für Säulenschalung - Google Patents

Arbeitsbühne für Säulenschalung Download PDF

Info

Publication number
EP0511615A1
EP0511615A1 EP92107151A EP92107151A EP0511615A1 EP 0511615 A1 EP0511615 A1 EP 0511615A1 EP 92107151 A EP92107151 A EP 92107151A EP 92107151 A EP92107151 A EP 92107151A EP 0511615 A1 EP0511615 A1 EP 0511615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working platform
formwork
fastening device
recess
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92107151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0511615B1 (de
Inventor
Artur Dipl.-Ing. Schwörer (FH)
Manfred Dipl.-Ing. Rathfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Publication of EP0511615A1 publication Critical patent/EP0511615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0511615B1 publication Critical patent/EP0511615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/002Workplatforms, railings; Arrangements for pouring concrete, attached to the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/02Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for columns or like pillars; Special tying or clamping means therefor

Definitions

  • the invention relates to a work platform for a concrete formwork at a corner, in particular for a column formwork, with a recess provided in the work platform, which is delimited by edges converging at a corner.
  • Known work platforms such as shown in the brochure "NOE column formwork", stand 01.90 from NOE-Schaltechnik, consist of two platforms that are placed next to each other and thus result in a work platform that is L-shaped in plan view.
  • support elements e.g. Diagonal supports that are supported on the outside of the formwork.
  • the known work platforms consist of many and bulky individual parts, which require a corresponding amount of space during transport and require several operations when loading or unloading. Fastening these work platforms to the formwork is also complex and time-consuming. If one of the parts is not available, the work platform cannot be set up.
  • the object of the invention is to provide a working platform for formwork in a corner that does not require any supporting elements.
  • This object is achieved in that the work platform around the corner is integrally rigid and that at least one first and one second fastening device is provided on one edge and at least one third fastening device is provided on the other edge.
  • the work platform consists essentially of one part due to the elimination of the support elements, and can therefore be quickly attached to a formwork and takes up little transport space.
  • At least one fastening device is movable in the plane of the work platform arranged, preferably rigid from the work platform, for example, with the help of a carrier.
  • This embodiment is particularly advantageous for adjustable column formwork which is constructed on the windmill principle. Regardless of the size of the column cross-sectional area to be shuttered, the area of the work platform always has the same shape and size; the outer edges of the work platform are always continuous and without offset; Guard rails attached to the outer edges of the work platform are also continuous, there are no gaps between the guard rails.
  • This work platform according to the invention can be attached to column formwork, the cross section of which is larger than the recess of the work platform, that is to say to column formwork in which the width of one side of the column is greater than the length of the edge of the recess.
  • this embodiment is also suitable for formwork of columns, the cross section of which is smaller than the recess of the working platform.
  • a corner of the formwork can rest on the corner of the work platform, which form the two edges of the recess with one another.
  • the work platform can also be attached to a smaller cross-section so that the formwork corner does not rest on the corner of the work platform that forms the two edges of the recess with each other, but is at a distance from this corner.
  • the third fastening device on the carrier is moved so far into the recess of the working platform that it comes to lie over the upper end of the formwork element and can be fastened there. Due to the mobility of the third fastening device, the
  • Work platform can also be attached to the upper end of column formwork, which do not have a rectangular cross section, but for example a triangular or polygonal cross section or a round cross section.
  • the third fastening device has to be moved so far into the recess in the working platform that it can be fastened to the upper end of a formwork element.
  • the third fastening device can be rigidly fastened to the free end of the carrier.
  • the carrier is held in the work platform in a rigid manner.
  • the carrier can also protrude with its free end into the recess and be rigidly connected to the work platform and the fastening device can be guided displaceably along this carrier.
  • the working platform according to the invention is not only suitable for fastening to the upper end of column formwork, but also for fastening to formwork for another corner of a building, namely wherever formwork elements are fastened to one another at an angle.
  • the formwork elements can be arranged according to the "windmill principle" or formwork elements can be provided whose width corresponds to the width of the flat surfaces to be formworked of a column to be formworked. In this case, the edges of the formwork elements do not protrude beyond the column to be formworked, as in the formwork according to the "windmill principle".
  • the third fastening device can be moved into the recess at a right angle to the edge of the recess of the working platform, on which the fastening device is arranged.
  • the support on which the third fastening device is arranged can be fastened to the work platform so as to be pivotable by a certain angle, so that the third fastening device is movable in the recess along a circular arc section in the plane of the work platform.
  • the third fastening device is movable parallel to the edge of the recess in the working platform to which it is attached, possibly in addition to a movement possible at right angles to this edge. If the movable fastening device is movable both at right angles and parallel to one edge of the recess, this can be achieved, for example, by the fastening device being fastened to a cross slide.
  • the movement of the third fastening device along the one edge of the recess can be realized in one embodiment of the invention in that several guides are provided along the edge of the recess at right angles to this edge in the work platform, which are used optionally for receiving the carrier of the third fastening device and in which the carrier is guided at right angles to the edge of the recess.
  • the fastening device is rigidly fastened to one end of the carrier and the carrier itself can be completely pulled out of the guide so that it can be inserted into another guide.
  • the aforementioned third fastening device can be used several times in one embodiment of the invention be provided on the edge of the fastening device, for example two, three or more such fastening devices can be provided such that they can be moved into the recess on the same edge of the recess.
  • a rigid guide of the carrier of the fastening device can be realized in that the carrier is guided in the work platform in a hollow profile in the manner of a telescope.
  • the previous embodiments of the work platform can be developed in such a way that the carrier or the third fastening device can be locked in its respective position.
  • edges of the recess in the work platform form a right angle. In other embodiments of the invention, they can also include an angle deviating from a right angle. It is only necessary to ensure that the fastening devices, in particular the third fastening device, the position of which can be chosen as desired within the recess in embodiments of the invention, are arranged such that they absorb all the tilting moments which occur when the working platform is loaded.
  • the edges of the recess in the working platform are approximately the same length as those end faces of formwork elements to which the working platform can be fastened.
  • the work platform can be designed so that the angle between the edges of the recess of the work platform is the same size as the angle of the corner of the formwork for which the work platform is intended.
  • the work platform according to the invention is the cross section to be shuttered and adapted to the formwork elements used. As a result, it can be particularly easily attached to the designated places on the formwork.
  • the working platform leaves parting planes or joints at which the formwork half to which the working platform is fastened is connected to the rest of the formwork when it is shuttered and taken apart again when stripping.
  • the working platform does not hinder the stripping or stripping. It can remain connected as a unit to the corresponding part of the formwork when formwork is being removed and removed.
  • the fastening devices of the working platform on the formwork are designed as suspension points for a hoist.
  • the working platform can be attached to a crane, for example, together with the part of the formwork to which it is attached.
  • the unit consisting of the working platform and the part of the formwork to which it is attached takes a slight inclination to the vertical plane when floating, which makes it easier to form and remove the formwork.
  • the work platform is mirror-symmetrical to its horizontal center plane.
  • the work platform can also be used in reverse, which means that it can be used on column formwork based on the windmill principle, regardless of its direction of rotation.
  • This embodiment can be developed in such a way that fastening parts for guardrails are designed such that the guardrails can be attached to both accessible surfaces of the work platform.
  • the guardrails of the work platform are all constructed identically.
  • Figure 1 shows a bending and torsionally rigid work platform 1, which has the shape of an L with legs of the same length in plan view.
  • three fastening devices 2, 3, 4 are provided, two of which 2, 3 are arranged fixedly on an edge 5 of a recess 7 of the work platform 1.
  • the third fastening device 4 is located on a carrier 6, which is in the plane of the work platform 1 in the recess 7 at right angles to another edge 8 of the recess 7 is slidably mounted.
  • the carrier 7 is telescopic and rigid in every possible position in the work platform 1 and can be locked. The extension of the carrier 7 is limited.
  • guard rails 9 can be inserted into holding parts 10 from both sides.
  • the protective railings 9 can be secured in a known manner, for example by means of spring plugs.
  • the lower ends 11 of the railing supports 36, 37 of the protective railing 9 protrude so far downward beyond the working platform 1 that an inadvertent lifting of the protective railing 9 is excluded with certainty and the legal provisions are complied with.
  • four guardrails can be used which have the same dimensions as the guardrails on the front edges of the work platform 1.
  • the work platform has 1 in this case six identical guardrails.
  • the working platform 1 is fastened to the fastening devices 2, 3, 4 on the end faces of two formwork elements 14, 15 by means of three fastening screws, the head of which is designed as a ring.
  • the two formwork elements 14, 15 form half of a column formwork for a column to be cast from reinforced concrete with a rectangular cross-section.
  • the column formwork consists of four formwork elements 14, 15, 16, 17, which are arranged in the so-called windmill principle.
  • the formwork elements 14, 15, 16, 17 are wider than the side surfaces of the column cross-section and one end face of a formwork element 14, 15, 16, 17 lies on the formwork surface of one adjacent formwork elements 14, 15, 16, 17, whereas the opposite end faces of the formwork elements 14, 15, 16, 17 protrude beyond the side surfaces of the column.
  • Each two interconnected formwork elements 14, 15 and 16, 17 form a column formwork half.
  • the rings of the fastening screws also serve as crane suspension points for the column formwork half to which the working platform 1 is attached.
  • the work platform 1 is mirror-symmetrical to its horizontal center plane. This means that it can be turned and can be used for column formwork based on the windmill principle, regardless of the direction of rotation of the column formwork.
  • the guardrails 9 can be inserted into the holding parts 10 from both sides.
  • Two formwork elements 14, 15 and 16, 17 are assembled on the floor to form a column formwork half.
  • the working platform 1 is fastened to one half 14, 15 of the column formwork and the protective railings 9 are attached to it.
  • the two halves of the column formwork are then attached one after the other, for example to a crane, erected and brought to the place where the column formwork is needed. Due to this suspension, the column formwork half in the floating state assumes an inclined position in which the lower part of the formwork elements 14, 15 is inclined "inwards", ie in the direction of a reinforced concrete column to be cast later.
  • the inclined position makes it particularly easy to assemble the two column formwork halves.
  • the working platform 1 does not project over parting planes 18, 19, on which the two column formwork halves composed of two formwork elements 14, 15 or 16, 17 are connected when formworking and disassembled again when stripping, i.e. not over the formwork levels of the two formwork elements 14, 17 of the two column formwork halves against which the formwork elements 16, 15 of the other formwork halves rest. This would be a hindrance when striking and stripping.
  • Tilting moments due to loading of the working platform at the edges 12, 13 facing away from the recess 7 are mainly absorbed by the fastening device 4, 3 which is the most distant from the respective edge 12, 13.
  • a working platform that runs completely around a cast concrete column is normally not required. If a working platform 1 is not sufficient, two working platforms 1 can be attached to a column formwork. In this case, a work platform 1 is attached to a column formwork half composed of two formwork elements 14, 15 and 16, 17, respectively.
  • the gap between the edge 8 of the recess 7 of the work platform 1, on which the carrier 6 is located, and the formwork element 14 located on this edge 8 can be made by means of a square timber fastened to the end face of this formwork element 14 and a board fastened to this square timber the work platform 1 overlaps and rests on it, can be bridged.
  • a so-called drag plate can also be used: the drag plate is supported on one side on the end face of the formwork element 14 and is fastened to this and possibly to the fastening device 4 of the carrier 6. The other side of the drag plate lies on the work platform 1.
  • the rigid work platform 1 is connected without support elements to the formwork half composed of two formwork elements 14, 15 in a stable and resilient manner.
  • the three fastening devices 2, 3, 4 are arranged approximately at right angles to one another and are at a sufficient distance from one another.
  • a load on the work platform 1 at any point acts as a moment about an imaginary tilt axis by two adjacent fastening devices 2, 3 or 2, 4 of the work platform 1, which is received by the third fastening device 4 or 3.
  • a toe board 28 is fastened to two railing supports 36, 37 in the plane defined by this, the lower end face of which rests on the holding parts 10 when the protective railing 9 is inserted, and the lower inner edge 39 of which rests on an upper outer edge 40 of the work platform 1.
  • the platform of the work platform 1 has a supporting grate, e.g. B. from tubes or beams with a different cross-section, which gives the work platform 1 the required bending resistance and possibly torsion resistance.
  • This grate is covered and connected on both sides with a flat, walkable covering.
  • FIG. 2 schematically shows an embodiment of the invention in which rectangular tubes 20, 21 are arranged in the work platform 1 at a distance from one another orthogonally to the edge 8 of the recess 7 in the work platform 1.
  • the carrier 6 of the fastening device 4 can be inserted, which is guided displaceably in the relevant rectangular tube 20, 21.
  • the carrier 6 is slidably guided in the rectangular tube 21 and pulled out into the recess 7 to such an extent that the fastening device 4 comes to rest on a formwork element 22, on the upper end face of which the fastening device 4 is fastened.
  • the fastening devices 2 and 3 engage in the upper edge of a formwork element 23 which is fastened to the formwork element 22.
  • the working platform 1 is fastened with the fastening devices 2 and 3 at the upper edge of the column formwork that the parting plane 26 is not covered by the working platform 1, because this would occur during construction and during dismantling interfere with the column formwork.
  • the formwork element 22 is arranged at a certain distance from the edge 8 of the recess 7 of the work platform 1, so that the parting plane 26 is not covered by the work platform 1, which is why the carrier 6 consists of one Guide and bracket serving rectangular tube 21 must be pulled out a bit. If the column cross section were wider parallel to the edge 8, the support 6 could also be in the rectangular tube 20 is inserted and guided and held by this.
  • FIG. 3 shows schematically from above the embodiment of the work platform 1 already explained in FIG. 2 in use with a formwork for a triangular column cross section. It can be seen that also by inserting the carrier 6 into the rectangular tube 21, that is to say by laterally displacing the fastening device 4 along the edge 8 and pulling out the carrier 6 at right angles to the edge 8 of the recess 7 in the work platform 1, the fastening device 4 at the top End of a formwork element 28 of a formwork for a triangular column cross section can be attached. The fastening devices 2 and 3 engage in the upper edge of a formwork element 29. During assembly and disassembly, the formwork is separated at parting levels 30, 31. The work platform 1 remains attached to the formwork elements 28, 29.
  • Fig. 4 shows the application of the embodiment of the working platform 1 shown in Figs. 2 and 3 with laterally displaceable fastening device 4 when used on a formwork for a round column cross-section.
  • the two semicircular formwork elements 32, 33 are assembled at parting planes 34, 35.
  • the fastening devices 2, 3, 4 in turn engage a formwork half, which here consists of a formwork element 32.
  • the attachment of the work platform 1 to this formwork is chosen so that the work platform 1 does not cover the parting planes 34, 35.
  • fastening elements can also be used for fastening the working platform 1 to the upper end of a formwork, which in turn are designed in this way can that a crane hook can engage in these fasteners.
  • the work platform 1 can be attached not only to the upper end faces of a formwork, but also to the upper edge of the outer surface of the formwork.
  • more than one fastening device 4 can also be movably guided in the plane of the work platform 1 or in a plane parallel to it.
  • the carrier 6 can also consist of a round tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Arbeitsbühne (1) für die Schalung einer Ecke, insbesondere für eine Säulenschalung im sogenannten Windmühlenprinzip. Die Arbeitsbühne (1) begrenzt L-förmig eine Aussparung (7), an deren Ränder (5, 8) sie an mindestens drei Stellen (2, 3, 4) an der Schalung befestigt wird. Eine der drei Befestigungsstellen (4) ist an einem Träger (6) befestigt und in die Aussparung (7) hinein verschiebbar in der Arbeitsbühne (1) geführt, wodurch die Arbeitsbühne (1) an verschieden große Säulenquerschnittsflächen angepaßt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arbeitsbühne für eine Betonschalung an einer Ecke, insbesondere für eine Säulenschalung, mit einer in der Arbeitsbühne vorgesehenen Aussparung, die von an einer Ecke zusammenlaufenden Rändern begrenzt ist.
  • Bekannte Arbeitsbühnen, wie beispielsweise abgebildet im Prospekt "NOE Stützenschalung", Stand 01.90 der Fa. NOE-Schaltechnik, bestehen aus zwei Podesten, die aneinander gesetzt werden und so eine in der Draufsicht L-förmige Arbeitsbühne ergeben. Um eine solche Arbeitsbühne belastbar an der Schalung zu befestigen, greifen an der Unterseite der Arbeitsbühne Stützelemente, z.B. Schrägstützen an, die sich an der Außenseite der Schalung abstützen. Die bekannten Arbeitsbühnen bestehen aus vielen und sperrigen Einzelteilen, die beim Transport entsprechend viel Raum benötigen und beim Be- bzw. Entladen mehrere Arbeitsgänge erfordern. Auch ist das Befestigen dieser Arbeitsbühnen an der Schalung aufwendig und zeitraubend. Ist eines der Teile nicht verfügbar, so kann die Arbeitsbühne nicht aufgebaut werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Arbeitsbühne für die Schalung einer Ecke zur Verfügung zu stellen, die keinerlei Stützelemente benötigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Arbeitsbühne um die Ecke einstückig biegesteif ausgebildet ist und daß an dem einen Rand mindestens eine erste und eine zweite Befestigungsvorrichtung und am anderen Rand mindestens eine dritte Befestigungsvorrichtung vorgesehen ist.
  • Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Arbeitsbühne wegen dem Wegfall der Stützelemente im wesentlichen aus einem Teil besteht, und daher schnell an einer Schalung befestigt werden kann und wenig Transportraum beansprucht.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine Befestigungsvorrichtung in der Ebene der Arbeitsbühne beweglich angeordnet, vorzugsweise von der Arbeitsbühne biegesteif, z.B. mit Hilfe eines Trägers, geführt.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere für verstellbare Säulenschalungen vorteilhaft, die im Windmühlenprinzip aufgebaut sind. Unabhängig von der Größe der zu schalenden Säulenquerschnittsfläche hat die Fläche der Arbeitsbühne stets die gleiche Form und Größe; die Außenränder der Arbeitsbühne sind stets durchgehend und ohne Versatz; an den Außenrändern der Arbeitsbühne angebrachte Schutzgeländer sind ebenfalls durchgehend, zwischen den einzelnen Schutzgeländern bestehen keine Lücken.
  • Diese erfindungsgemäße Arbeitsbühne kann auf Säulenschalungen befestigt werden, deren Querschnitt größer ist als die Aussparung der Arbeitsbühne, also auf Säulenschalungen, bei denen die Breite einer Seite der Säule größer ist als die Länge des Randes der Aussparung. Wegen der Beweglichkeit der dritten Befestigungsvorrichtung eignet sich diese Ausführungsform auch für Schalungen von Säulen, deren Querschnitt kleiner ist als die Aussparung der Arbeitsbühne. In diesem Falle kann eine Ecke der Schalung an der Ecke der Arbeitsbühne anliegen, die die beiden Ränder der Aussparung miteinander bilden. Die Arbeitsbühne kann aber auch so auf einem kleineren Querschnitt befestigt werden, daß die Schalungsecke nicht an der Ecke der Arbeitsbühne anliegt, die die beiden Ränder der Aussparung miteinander bilden, sondern in einem Abstand von dieser Ecke liegt. In diesem Falle wird die dritte Befestigungsvorrichtung an dem Träger so weit in die Aussparung der Arbeitsbühne hineinbewegt, daß sie über dem oberen Ende des Schalelementes zu liegen kommt und dort befestigt werden kann. Aufgrund der Beweglichkeit der dritten Befestigungsvorrichtung kann die
  • Arbeitsbühne auch am oberen Ende von Säulenschalungen befestigt werden, die keinen rechteckigen Querschnitt aufweisen, sondern beispielsweise einen drei- oder vieleckigen Querschnitt oder auch einen runden Querschnitt. Hierzu muß lediglich die dritte Befestigungsvorrichtung so weit in die Aussparung der Arbeitsbühne hineinbewegt werden, daß sie am oberen Ende eines Schalelementes befestigt werden kann.
  • Die dritte Befestigungsvorrichtung kann an dem freien Ende des Trägers starr befestigt sein. In diesem Falle ist der Träger in der Arbeitsbühne biegesteif beweglich gehalten. Der Träger kann aber auch mit seinem freien Ende in die Aussparung hineinragen und starr mit der Arbeitsbühne verbunden sein und die Befestigungsvorrichtung entlang dieses Trägers verschiebbar geführt sein.
  • Bei entsprechender Ausbildung der Befestigungsvorrichtungen eignet sich die erfindungsgemäße Arbeitsbühne nicht nur zum Befestigen am oberen Ende von Säulenschalungen, sondern auch zur Befestigung auf Schalungen für eine andere Ecke eines Bauwerkes, nämlich immer dort, wo Schalelemente im Winkel zueinander aneinander befestigt sind.
  • Wird die Arbeitsbühne für Säulenschalungen verwendet, so können die Schalelemente nach dem "Windmühlenprinzip" angeordnet sein oder Schalelemente vorgesehen sein, deren Breite der Breite der zu schalenden ebenen Flächen einer zu schalenden Säule entspricht. In diesem Fall stehen die Ränder der Schalelemente nicht über die zu schalende Säule hinaus, wie bei der Schalung nach dem "Windmühlenprinzip".
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung ist die dritte Befestigungsvorrichtung rechtwinklig zum Rand der Aussparung der Arbeitsbühne in die Aussparung hinein bewegbar, an dem die Befestigungsvorrichtung angeordnet ist. Bei anderen Ausführungsformen kann beispielsweise der Träger, an dem die dritte Befestigungsvorrichtung angeordnet ist, um einen bestimmten Winkel schwenkbar an der Arbeitsbühne befestigt sein, so daß die dritte Befestigungsvorrichtung in der Ebene der Arbeitsbühne in der Aussparung entlang eines Kreisbogenabschnitts beweglich ist. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die dritte Befestigungsvorrichtung parallel zu dem Rand der Aussparung der Arbeitsbühne beweglich, an dem sie befestigt ist, ggf. zusätzlich zu einer rechtwinklig zu diesem Rand möglichen Bewegung. Ist die bewegliche Befestigungsvorrichtung sowohl rechtwinklig als auch parallel zum einen Rand der Aussparung beweglich, so kann dies beispielsweise dadurch verwirklicht sein, daß die Befestigungsvorrichtung an einem Kreuzschieber befestigt ist.
  • Die Bewegung der dritten Befestigungsvorrichtung entlang des einen Randes der Aussparung kann bei einer Ausführungsform der Erfindung dadurch verwirklicht sein, daß entlang des Randes der Aussparung mehrere Führungen rechtwinklig zu diesem Rand in der Arbeitsbühne vorgesehen sind, die wahlweise zur Aufnahme des Trägers der dritten Befestigungsvorrichtung dienen und in denen der Träger rechtwinklig zum Rand der Aussparung verschiebbar geführt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Befestigungsvorrichtung an einem Ende des Trägers starr befestigt und der Träger selbst aus der Führung vollständig herausziehbar, so daß er in eine andere Führung eingeschoben werden kann. Es kann jedoch die vorgenannte dritte Befestigungsvorrichtung bei einer Ausführungsform der Erfindung mehrfach an den Rand der Befestigungsvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise können zwei, drei oder mehr solcher Befestigungsvorrichtungen am gleichen Rand der Aussparung in die Aussparung hineinbewegbar vorgesehen sein. Eine biegesteife Führung des Trägers der Befestigungsvorrichtung kann dadurch verwirklicht sein, daß der Träger in der Arbeitsbühne in einem Hohlprofil nach Art eines Teleskopes geführt ist.
  • Die vorhergehenden Ausführungsformen der Arbeitsbühne können dahingehend weitergebildet sein, daß der Träger bzw. die dritte Befestigungsvorrichtung in ihrer jeweiligen Stellung feststellbar ist.
  • Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Ränder der Aussparung in der Arbeitsbühne einen rechten Winkel einschließen. Sie können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung auch einen von einem rechten Winkel abweichenden Winkel einschließen. Es muß lediglich dafür gesorgt werden, daß die Befestigungsvorrichtungen, insbesondere die dritte Befestigungsvorrichtung, deren Lage innerhalb der Aussparung bei Ausführungsformen der Erfindung beliebig gewählt werden kann, so angeordnet sind, daß sie alle bei Belastung der Arbeitsbühne auftretenden Kippmomente aufnehmen.
  • Bei einer Ausführungsform der Arbeitsbühne sind die Ränder der Aussparung der Arbeitsbühne etwa gleich lang wie diejenigen Stirnseiten von Schalelementen, an denen die Arbeitsbühne befestigbar ist. Weiterhin kann die Arbeitsbühne so ausgeführt werden, daß der Winkel zwischen den Rändern der Aussparung der Arbeitsbühne gleich groß ist wie der Winkel der Ecke der Schalung, für die die Arbeitsbühne vorgesehen ist. Dadurch ist die erfindungsgemäße Arbeitsbühne dem zu schalenden Querschnitt und den verwendeten Schalelementen angepaßt. Sie kann dadurch besonders einfach an den dafür vorgesehenen Stellen der Schalung befestigt werden.
  • Bei einer Ausführungsform läßt die Arbeitsbühne Trennebenen bzw. -fugen frei, an denen die Schalungshälfte, an der die Arbeitsbühne befestigt ist, beim Einschalen mit der übrigen Schalung verbunden und beim Ausschalen wieder auseinander genommen wird. Dadurch behindert die Arbeitsbühne weder das Ein- noch das Ausschalen. Sie kann beim Ein- und Ausschalen als Einheit mit dem entsprechenden Teil der Schalung verbunden bleiben.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsvorrichtungen der Arbeitsbühne an der Schalung als Aufhängepunkte für ein Hebezeug ausgebildet. Dadurch kann die Arbeitsbühne zusammen mit dem Teil der Schalung, an dem sie befestigt ist, als Einheit beispielsweise an einen Kran angehängt werden. Hierdurch nimmt die Einheit aus Arbeitsbühne und dem Teil der Schalung, an dem sie befestigt ist, in schwebendem Zustand eine leichte Neigung zur lotrechten Ebene ein, wodurch das Ein- und Ausschalen erleichtert wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Arbeitsbühne spiegelsymmetrisch zu ihrer waagrechten Mittelebene aufgebaut. Die Arbeitsbühne kann dadurch auch umgekehrt verwendet werden, wodurch sie an Säulenschalungen im Windmühlenprinzip unabhängig von deren Drehsinn verwendet werden kann.
  • Diese Ausführungsform kann dahingehend weitergebildet sein, daß Befestigungsteile für Schutzgeländer so ausgebildet sind, daß die Schutzgeländer für beide begehbaren Flächen der Arbeitsbühne befestigbar sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind die Schutzgeländer der Arbeitsbühne alle gleich aufgebaut.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung und der Zeichnung. Die der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbaren Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1
    zeigt eine an einer Säulenschalung im Windmühlenprinzip befestigte Arbeitsbühne;
    Fig. 2 bis 4
    zeigen schematisch eine Ausführungsform der Arbeitsbühne mit seitlich versetzbarer dritter Befestigungsvorrichtung an verschiedenen Säulenquerschnitten.
  • Figur 1 zeigt eine biege- und verwindungssteif ausgeführte Arbeitsbühne 1, die in der Draufsicht die Form eines L mit gleich langen Schenkeln hat. An der Arbeitsbühne 1 sind drei Befestigungsvorrichtungen 2, 3, 4 vorgesehen, von denen zwei 2, 3 fest an einem Rand 5 einer Aussparung 7 der Arbeitsbühne 1 angeordnet sind. Die dritte Befestigungsvorrichtung 4 befindet sich an einem Träger 6, der in der Ebene der Arbeitsbühne 1 in der Aussparung 7 rechtwinklig zu einem anderen Rand 8 der Aussparung 7 verschiebbar gelagert ist. Der Träger 7 ist teleskopartig und in jeder möglichen Stellung biegesteif in der Arbeitsbühne 1 geführt und feststellbar. Die Ausziehweite des Trägers 7 ist begrenzt.
  • An den äußeren Rändern 12, 13 der Arbeitsbühne 1 sind Schutzgeländer 9 in Halteteile 10 von beiden Seiten einsteckbar. Die Schutzgeländer 9 können auf bekannte Art, beispielsweise mittels Federsteckern, gesichert sein. Im Ausführungsbeispiel ragen die unteren Enden 11 der Geländerstützen 36, 37 der Schutzgeländer 9 so weit nach unten über die Arbeitsbühne 1 hinaus, daß ein versehentliches Ausheben der Schutzgeländer 9 mit Sicherheit ausgeschlossen ist und die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. Anstatt der in der Zeichnung dargestellten beiden langen Schutzgeländer 9 an den Außenrändern 12, 13 der Arbeitsbühne 1 können vier Schutzgeländer verwendet werden, die die gleichen Abmessungen haben wie die Schutzgeländer an den Stirnrändern der Arbeitsbühne 1. Anstatt zweier langer und zweier kurzer Schutzgeländer hat die Arbeitsbühne 1 in diesem Fall sechs baugleiche Schutzgeländer.
  • Im ausgeführten Beispiel ist die Arbeitsbühne 1 mittels dreier Befestigungsschrauben, deren Kopf als Ring ausgebildet ist, an den Befestigungsvorrichtungen 2, 3, 4 auf den Stirnflächen zweier Schalelemente 14, 15 befestigt. Die beiden Schalelemente 14, 15 bilden die Hälfte einer Säulenschalung für eine aus Stahlbeton zu gießende Säule mit rechteckigem Querschnitt. Die Säulenschalung besteht aus vier Schalelementen 14, 15, 16, 17, die im sogenannten Windmühlenprinzip angeordnet sind. D. h. die Schalelemente 14, 15, 16, 17 sind breiter als die Seitenflächen des Säulenquerschnittes und jeweils eine Stirnseite eines Schalelements 14, 15, 16, 17 liegt an der Schalfläche eines benachbarten Schalelements 14, 15, 16, 17 an, wogegen die abgewandten Stirnseiten der Schalelemente 14, 15, 16, 17 über die Seitenflächen der Säule hinausstehen. Jeweils zwei miteinander verbundene Schalelemente 14, 15 bzw. 16, 17 bilden eine Säulenschalungshälfte. Die Ringe der Befestigungsschrauben dienen gleichzeitig als Kranaufhängungspunkte für die Säulenschalungshälfte, an der die Arbeitsbühne 1 befestigt ist.
  • Die Arbeitsbühne 1 ist spiegelsymmetrisch zu ihrer waagerechten Mittelebene aufgebaut. Dadurch kann sie gewendet werden und ist für eine Säulenschalung im Windmühlenprinzip verwendbar, unabhängig davon, in welchem Drehsinn die Säulenschalung aufgebaut ist. Die Schutzgeländer 9 sind von beiden Seiten in die Halteteile 10 steckbar.
  • Je zwei Schalelemente 14, 15 bzw. 16, 17 werden am Boden zu einer Säulenschalungshälfte zusammengesetzt. An der einen Hälfte 14, 15 der Säulenschalung wird die Arbeitsbühne 1 befestigt und an ihr werden die Schutzgeländer 9 angebracht. Anschließend werden die beiden Säulenschalungshälften einzeln nacheinander beispielsweise an einen Kran angehängt, aufgerichtet und an die Stelle gebracht, an der die Säulenschalung gebraucht wird. Auf Grund dieser Aufhängung nimmt die Säulenschalungshälfte im schwebenden Zustand eine geneigte Stellung ein, in der der untere Teil der Schalelemente 14, 15 nach "innen", d. h. in Richtung auf eine später zu gießende Stahlbetonsäule, geneigt ist. Durch die geneigte Stellung ist das Zusammensetzen der beiden Säulenschalungshälften besonders einfach. Auch zum Ausschalen der fertig gegossenen Stahlbetonsäule ist es von Vorteil, wenn sich die Säulenschalungshälfte oben von der Säule weg neigt, während sie mit dem unteren Ende noch an der gegossenen Stahlbetonsäule anliegt.
  • Die erfindungsgemäße Arbeitsbühne 1 steht nicht über Trennebenen 18, 19 vor, an denen die beiden aus jeweils zwei Schalelementen 14, 15 bzw. 16, 17 zusammengesetzten Säulenschalungshälften beim Verschalen verbunden und beim Ausschalen wieder auseinander genommen werden, also nicht über die Schalebenen der beiden Schalelemente 14, 17 der beiden Säulenschalungshälften, an denen die Schalelemente 16, 15 der jeweils anderen Schalungshälfte anliegen. Dies wäre beim Ein- und Ausschalen hinderlich.
  • Kippmomente durch Belastung der Arbeitsbühne an den von der Aussparung 7 abgewandten Rändern 12, 13 werden hauptsächlich von der dem jeweiligen Rand 12, 13 am weitesten entfernten Befestigungsvorrichtung 4, 3 aufgenommen.
  • Eine um eine zu gießende Stahlbetonsäule vollständig herum verlaufende Arbeitsbühne ist normalerweise nicht erforderlich. Sollte eine Arbeitsbühne 1 nicht ausreichen, so können zwei Arbeitsbühnen 1 an einer Säulenschalung befestigt werden. Dabei wird jeweils eine Arbeitsbühne 1 an jeweils einer aus zwei Schalelementen 14, 15 bzw. 16, 17 zusammengesetzten Säulenschalungshälfte befestigt.
  • Der Spalt zwischen dem Rand 8 der Aussparung 7 der Arbeitsbühne 1, an dem sich der Träger 6 befindet, und dem an diesem Rand 8 befindlichen Schalelement 14 kann mittels eines auf der Stirnfläche dieses Schalelements 14 befestigten Kantholzes und einem auf diesem Kantholz befestigten Brett, das die Arbeitsbühne 1 überlappt und auf ihr aufliegt, überbrückt werden. Ebenso kann ein sogenanntes Schleppblech verwendet werden: Das Schleppblech stützt sich an einer Seite auf der Stirnfläche des Schalelements 14 ab und ist an diesem und eventuell an der Befestigungsvorrichtung 4 des Trägers 6 befestigt. Die andere Seite des Schleppblechs liegt auf der Arbeitsbühne 1 auf.
  • Die biegesteife Arbeitsbühne 1 ist ohne Stützelemente mit der aus zwei Schalelementen 14, 15 zusammengesetzten Schalungshälfte stabil und belastbar verbunden. Die drei Befestigungsvorrichtungen 2, 3, 4 sind ungefähr im rechten Winkel zueinander angeordnet und weisen einen ausreichenden Abstand voneinander auf. Eine Belastung der Arbeitsbühne 1 an einem beliebigen Punkt wirkt als ein Moment um eine gedachte Kippachse durch zwei benachbarte Befestigungsvorrichtungen 2, 3 bzw. 2, 4 der Arbeitsbühne 1, das durch die dritte Befestigungsvorrichtung 4 bzw. 3 aufgenommen wird.
  • An je zwei Geländerstützen 36, 37 ist in der durch diese bestimmten Ebene ein Bordbrett 28 befestigt, dessen untere Stirnfläche bei eingestecktem Schutzgeländer 9 auf den Halteteilen 10 aufsitzt und dessen untere Innenkante 39 an einer oberen Außenkante 40 der Arbeitsbühne 1 anliegt.
  • Die Plattform der Arbeitsbühne 1 weist einen Trägerrost, z. B. aus Rohren oder Trägern mit anderem Querschnitt auf, der der Arbeitsbühne 1 die erforderliche Biegesteife und gegebenenfalls Verwindungssteife gibt. Dieser Rost ist beidseitig mit einem flächigen, begehbaren Belag abgedeckt und verbunden.
  • In Fig. 2 ist schematisch eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der orthogonal zum Rand 8 der Aussparung 7 der Arbeitsbühne 1 Rechteckrohre 20, 21 in der Arbeitsbühne 1 mit Abstand voneinander angeordnet sind. In die Rechteckrohre 20, 21 kann der Träger 6 der Befestigungsvorrichtung 4 eingeführt werden, der in dem betreffenden Rechteckrohr 20, 21 verschiebbar geführt ist. In dem in Fig. 2 dargestellten Anwendungsfall ist der Träger 6 in dem Rechteckrohr 21 verschiebbar geführt und soweit in die Aussparung 7 herausgezogen, daß die Befestigungsvorrichtung 4 über ein Schalelement 22 zu liegen kommt, an dessen oberer Stirnseite die Befestigungsvorrichtung 4 befestigt wird. Die Befestigungsvorrichtungen 2 und 3 greifen in den oberen Rand eines Schalelementes 23 ein, das an dem Schalelement 22 befestigt ist. Diese beiden Schalelemente 22, 23 werden beim Aufbau und beim Abbau der Schalung nicht voneinander gelöst, sie bleiben miteinander verbunden, solange der dargestellte Schalungsquerschnitt nicht geändert wird. Die gegenüberliegenden Schalelemente 24, 25 sind ebenfalls für die Dauer einer bestimmten Schalaufgabe miteinander verbunden. Beim Auf- und Abbau der Säulenschalung wird diese an Trennebenen 26, 27 getrennt, und die beiden Schalungshälften werden mit einem Kran angehoben, wobei die Arbeitsbühne 1 an den Schalelementen 22, 23 befestigt bleibt. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß bei dem gewählten Säulenquerschnitt die Arbeitsbühne 1 mit den Befestigungsvorrichtungen 2 und 3 so am oberen Rand der Säulenschalung befestigt wird, daß die Trennebene 26 nicht von der Arbeitsbühne 1 überdeckt wird, denn dies würde beim Aufbau und beim Abbau der Säulenschalung stören. Bei den in Fig. 2 willkürlich gewählten Abmessungen ist das Schalelement 22, damit die Trennebene 26 nicht von der Arbeitsbühne 1 überdeckt wird, in einem bestimmten Abstand von dem Rand 8 der Aussparung 7 der Arbeitsbühne 1 angeordnet, weshalb der Träger 6 aus dem als eine Führung und Halterung dienenden Rechteckrohr 21 ein Stück weit herausgezogen werden muß. Wäre der Säulenquerschnitt parallel zum Rand 8 breiter, so könnte der Träger 6 auch in das Rechteckrohr 20 eingeführt und von diesem geführt und gehalten werden.
  • Fig. 3 zeigt schematisch von oben die bereits in Fig. 2 erläuterte Ausführungsform der Arbeitsbühne 1 in Anwendung bei einer Schalung für einen dreieckigen Säulenquerschnitt. Man sieht, daß auch dort durch Einführung des Trägers 6 in das Rechteckrohr 21, also durch das seitliche Versetzen der Befestigungsvorrichtung 4 entlang des Randes 8 und Herausziehen des Trägers 6 rechtwinklig zum Rand 8 der Aussparung 7 in der Arbeitsbühne 1, die Befestigungsvorrichtung 4 am oberen Ende eines Schalelementes 28 einer Schalung für einen dreieckigen Säulenquerschnitt angebracht werden kann. Die Befestigungsvorrichtungen 2 und 3 greifen in den oberen Rand eines Schalelementes 29 ein. Beim Auf- und Abbau wird die Schalung an Trennebenen 30, 31 getrennt. Die Arbeitsbühne 1 bleibt an den Schalelementen 28, 29 befestigt.
  • Fig. 4 zeigt die Anwendung der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Arbeitsbühne 1 mit seitlich versetzbarer Befestigungsvorrichtung 4 bei der Anwendung an einer Schalung für einen runden Säulenquerschnitt. Die beiden halbkreisförmigen Schalelemente 32, 33 sind an Trennebenen 34, 35 zusammengesetzt. Die Befestigungsvorrichtungen 2, 3, 4 greifen wiederum an einer Schalungshälfte an, die hier aus einem Schalelement 32 besteht. Die Befestigung der Arbeitsbühne 1 an dieser Schalung ist so gewählt, daß die Arbeitsbühne 1 die Trennebenen 34, 35 nicht überdeckt.
  • Anstelle von Ringschrauben können auch andere Befestigungselemente zum Befestigen der Arbeitsbühne 1 am oberen Ende einer Schalung verwendet werden, die wiederum so ausgebildet sein können, daß ein Kranhaken in diese Befestigungselemente eingreifen kann.
  • Die Arbeitsbühne 1 kann nicht nur auf den oberen Stirnflächen einer Schalung, sondern auch am oberen Rand der Außenfläche der Schalung befestigt werden.
  • Bei Ausführungsformen der Erfindung können auch mehr als eine Befestigungsvorrichtung 4 in der Ebene der Arbeitsbühne 1 oder in einer hierzu parallelen Ebene beweglich geführt sein. Der Träger 6 kann auch aus einem runden Rohr bestehen.

Claims (15)

  1. Arbeitsbühne für eine Betonschalung an einer Ecke, insbesondere für eine Säulenschalung, mit einer in der Arbeitsbühne (1) vorgesehenen Aussparung (7), die von in einer Ecke (41) zusammenlaufenden Rändern (5, 8) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (1) um die Ecke (41) einstückig biegesteif ausgebildet ist und daß an dem einen Rand (5) mindestens eine erste und eine zweite Befestigungsvorrichtung (2 und 3) und am anderen Rand (8) mindestens eine dritte Befestigungsvorrichtung (4) vorgesehen ist.
  2. Arbeitsbühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Befestigungsvorrichtung (2, 3, 4) in der Ebene der Arbeitsbühne (1) beweglich angeordnet ist.
  3. Arbeitsbühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Befestigungsvorrichtung (4) an einem Träger (6) angeordnet und von der Arbeitsbühne (1) biegesteif geführt ist.
  4. Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Befestigungsvorrichtung (4) an dem freien Ende des Trägers (6) starr befestigt ist, der in der Arbeitsbühne (1) biegesteif geführt ist.
  5. Arbeitsbühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Befestigungsvorrichtung (4) verschiebbar an einem in die Aussparung (7) hineinragenden Träger (6) angeordnet ist, der mit der Arbeitsbühne (1) starr verbunden ist.
  6. Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Befestigungsvorrichtung (4) parallel zu dem Rand (8) der Aussparung (7) der Arbeitsbühne bewegbar ist, an dem sie angeordnet ist.
  7. Arbeitsbühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Befestigungsvorrichtung (4) am freien Ende des Trägers (6) angeordnet ist und daß entlang eines Randes (8) der Aussparung mehrere Führungen (20, 21) in der Arbeitsbühne zur wahlweisen Aufnahme des Trägers (6) vorgesehen sind, in denen der Träger (6) rechtwinklig zu diesem Rand (8) verschiebbar geführt ist.
  8. Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (6) bzw. mindestens eine Befestigungsvorrichtung (4) in ihrer jeweiligen Lage feststellbar ist.
  9. Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (5, 8) der Aussparung (7) der Arbeitsbühne (1) in etwa gleich lang sind wie die Stirnseiten von Schalelementen (14, 15), an denen die Arbeitsbühne (1) befestigbar ist.
  10. Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den Rändern (5, 8) der Aussparung (7) der Arbeitsbühne (1) gleich groß ist wie der Winkel der Ecke der Schalung.
  11. Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (1) Trennebenen (18, 19) freiläßt, an denen ein aus Schalelementen (14, 15) gebildeter Schalungsteil, an dem die Arbeitsbühne (1) befestigbar ist, beim Einschalen mit der übrigen Schalung (16, 17) verbunden und beim Ausschalen wieder auseinandergenommen wird.
  12. Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (2, 3, 4) der Arbeitsbühne (1) als Aufhängepunkte für ein Hebezeug ausgebildet sind.
  13. Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (1) spiegelsymmetrisch zu ihrer Mittelebene aufgebaut ist.
  14. Arbeitsbühne nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsteile (10) für Schutzgeländer (9) an der Arbeitsbühne (1) so ausgebildet sind, daß die Schutzgeländer (9) für beide begehbaren Flächen der Arbeitsbühne (1) befestigbar sind.
  15. Arbeitsbühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbühne (1) Schutzgeländer (9) aufweist, die alle gleich aufgebaut sind.
EP92107151A 1991-04-27 1992-04-27 Arbeitsbühne für Säulenschalung Expired - Lifetime EP0511615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4113877A DE4113877A1 (de) 1991-04-27 1991-04-27 Arbeitsbuehne fuer saeulenschalung
DE4113877 1991-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0511615A1 true EP0511615A1 (de) 1992-11-04
EP0511615B1 EP0511615B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6430541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92107151A Expired - Lifetime EP0511615B1 (de) 1991-04-27 1992-04-27 Arbeitsbühne für Säulenschalung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0511615B1 (de)
AT (1) ATE117759T1 (de)
DE (2) DE4113877A1 (de)
ES (1) ES2070547T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2154512A1 (es) * 1997-01-27 2001-04-01 Extremadura 2000 De Estructura Plataforma de encofrado ajustable alrededor del pilar o del encofrado del pilar, para apoyo de figas prefabricadas.
ES2349601A1 (es) * 2008-07-04 2011-01-07 Sistema Tecnicos De Encofrados, S.A. Panel para encofrado en altura, con plataforma incorporada y utlizacion del mismo.
ITPD20120327A1 (it) * 2012-11-06 2014-05-07 Faresin Building Division S P A Piattaforma di servizio per casserature per la realizzazione di pilastri in calcestruzzo e simili

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112727079A (zh) * 2021-01-27 2021-04-30 北京市住宅产业化集团股份有限公司 一种防护一体化的定型组合式模板及施工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071428A5 (de) * 1969-12-29 1971-09-17 Bard Jean
US3617047A (en) * 1970-06-08 1971-11-02 Burke Concrete Accessories Concrete column form clamp and method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7143560U (de) * 1971-11-19 1972-02-10 Zipf, Kurt, 8702 Zeil Arbeitspodest fuer masten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071428A5 (de) * 1969-12-29 1971-09-17 Bard Jean
US3617047A (en) * 1970-06-08 1971-11-02 Burke Concrete Accessories Concrete column form clamp and method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2154512A1 (es) * 1997-01-27 2001-04-01 Extremadura 2000 De Estructura Plataforma de encofrado ajustable alrededor del pilar o del encofrado del pilar, para apoyo de figas prefabricadas.
ES2349601A1 (es) * 2008-07-04 2011-01-07 Sistema Tecnicos De Encofrados, S.A. Panel para encofrado en altura, con plataforma incorporada y utlizacion del mismo.
ITPD20120327A1 (it) * 2012-11-06 2014-05-07 Faresin Building Division S P A Piattaforma di servizio per casserature per la realizzazione di pilastri in calcestruzzo e simili

Also Published As

Publication number Publication date
ATE117759T1 (de) 1995-02-15
EP0511615B1 (de) 1995-01-25
ES2070547T3 (es) 1995-06-01
DE4113877A1 (de) 1992-10-29
DE59201255D1 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803433C (de) Verlaengerbarer Schalungstraeger fuer Betondecken o. dgl.
DE60022490T2 (de) Gerüstelemente mit verschlusselement
DE202020104196U1 (de) Baugerüst
EP2288770A2 (de) Vorrichtung zum abbrechen von bauwerken
DE2050516A1 (de) Senkrecht verstellbare Plattform fur Baugerüste
EP0511615B1 (de) Arbeitsbühne für Säulenschalung
EP0002814B2 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE2759088C2 (de) Klettergerüst mit Kletterschalung zur Herstellung einer Stahlbetonwand
DE3802034C2 (de)
DE102019111930A1 (de) Gerüstrahmen, Gerüstsystem, Gerüstsegment und Gerüst
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE3443451C1 (de) Vorrichtung zum Einrichten einer Stütze
EP0017957B1 (de) Aus einzelnen Dielen bestehende Arbeitsbühne bei Gerüsten
DE2949403A1 (de) Geruest und zugehoeriges querelement
DE3520724A1 (de) Vorrichtung zum einruesten einer gebaeudeecke
DE19602981C2 (de) Vorrichtung zum Einbauen und Ausbauen von Deckenschalungen
DE1434362B1 (de) Wandschalung aus Traegerrosten
DE3442026C2 (de) Schalungselement
DE3736320C1 (en) Apparatus for aligning shuttering panels
DE2621769C3 (de) Schalung für bewehrte Säulen aus Ortbeton
DE202021102273U1 (de) Anbaueinrichtung für den Rahmen eines Baugerüsts
DE2643582C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl
DE3501702C1 (de) Klettergerüst für das Erstellen von gemauerten Schornsteinen
DE2124039C3 (de) Vorrichtung zum Errichten mindestens eines zylindrischen Rohres innerhalb eines Stützturms
DE1539826C (de) Tragvorrichtung fur eine Beschickungs maschine eines Kernreaktors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930809

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Representative=s name: PATRITO BREVETTI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 117759

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950203

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070547

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20110423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20110429

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59201255

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 117759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120427