EP0966585A1 - Freistehende kleine kabine - Google Patents

Freistehende kleine kabine

Info

Publication number
EP0966585A1
EP0966585A1 EP98912277A EP98912277A EP0966585A1 EP 0966585 A1 EP0966585 A1 EP 0966585A1 EP 98912277 A EP98912277 A EP 98912277A EP 98912277 A EP98912277 A EP 98912277A EP 0966585 A1 EP0966585 A1 EP 0966585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin according
hand
connecting elements
parts
cabin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98912277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0966585B1 (de
Inventor
Harald Georg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0966585A1 publication Critical patent/EP0966585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0966585B1 publication Critical patent/EP0966585B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s

Definitions

  • the present invention relates to a free-standing, small cabin, in particular a toilet cabin, which has a base part, a ceiling part, wall elements and corner posts holding and connecting the wall elements, all of the aforementioned parts being made of plastic.
  • a "small” cabin is understood to mean a cabin that includes a maximum of a few cubic meters of space, so that it can be transported relatively easily, for example, by a forklift or a small crane mounted on a truck and transported can.
  • the small cabin should be transportable as a unit, but this does not rule out the fact that, in particular for the transportation of a large number of cabins, the same can be disassembled into its individual parts and in this way can be transported in a space-saving manner.
  • cabins have already become known which have steel bars in the corner regions, which bring about a firm mechanical cohesion of the cabin.
  • the manufacture and assembly of corresponding cabins is, however, relatively complex and expensive.
  • the difference in coefficient of expansion of steel and plastic is a significant problem in such cabins, especially since the cabins set up outdoors are often exposed to very strong temperature fluctuations. This can quickly lead to fatigue fractures in the plastic material or tension and deformation of the entire cabin.
  • the present invention has for its object to provide a cabin of the type mentioned above, which is almost entirely made of plastic and yet has a solid mechanical cohesion.
  • This object is achieved in that either on the corner post on the one hand and floor and ceiling element on the other hand, or on the wall parts on the one hand and floor or ceiling part on the other hand or on the wall parts on the one hand and the post on the other hand mutually overlapping connecting elements are provided, each Have bores, which in the assembled state of the parts have mutually aligned bores through which locking bolts extend which ensure the cohesion of the parts connected in this way.
  • connection elements are provided on corner posts and bottom part or ceiling part, wherein at least two diametrically opposite corner posts on the one hand and bottom part and ceiling part on the other have mutually overlapping connecting elements, each of which has bores which in the assembled state of The corner posts, floor and ceiling sections are aligned and through which locking bolts extend, which ensure the cohesion of the posts with the floor section and the ceiling section.
  • each connecting element is preferably produced in the manner of tongue and groove connections and have bores which extend transversely through the groove walls and the tongue.
  • each connecting element has at least two cross bores on a post and the corresponding ceiling part and on the bottom part at the other end of the post, through which the locking bolts extend, these locking bolts having a minimum distance of 50 mm.
  • the connecting elements in the form of tongue and groove extend over a circular arc with an angular range between 30 ° and 90 °, in particular over an arc of approximately 60 °.
  • the bores then expediently extend in the radial direction of the curve at an angular distance of at least 30 °, preferably of about 45 °.
  • the radius of curvature of the circular arcs formed by tongue and groove is in the range between 5 and 50 cm, preferably between 15 and 30 cm, based on the arc of an imaginary center line along a tongue or groove.
  • the curvature of the arc formed by tongue and groove does not necessarily have to be constant, but can, for example, be larger in the central region (smaller radius of curvature) than in the region of the end sections of tongue and groove.
  • tongue and groove in the preferred embodiment of the invention Longitudinal section wedge-shaped. This facilitates assembly and still ensures a secure cohesion, especially if the tongue has a slight oversize compared to the groove, so that the holes in the tongue and groove can only be aligned with a certain amount of force and in this position by the bolts in firm engagement.
  • the connecting elements are preferably in the form of springs at the upper and lower ends of the posts, while the connecting elements on the ceiling part and on the bottom part have the corresponding grooves.
  • the walls of the grooves in the corner regions of the floor part and ceiling part extend approximately perpendicular to the plane of the floor and ceiling part in the direction of the posts.
  • Plastic projections or "ears" are also provided on the ceiling part in the imaginary extension of the posts or the connecting elements, each of which has a crane eye in the form of a large transverse bore.
  • All cross bores through hollow parts are designed as fully encased bores or pipes, which facilitates the transmission of forces through inserted locking bolts and a better distribution of forces caused in the plastic material.
  • the cabin has four corner posts and an essentially square plan with rounded corners.
  • the outer contour of the corner posts follows this curve, and the corner posts extend in cross-section over a more or less large circular arc up to the wall elements, which are designed as fillings or paneling between the corner posts.
  • the wall thicknesses of the hollow parts are between about 3 mm and 6 mm, and can be relatively large tensile and, especially since the power transmission between the mullion, ceiling part and floor part is applied via the completely encased cross holes and the locking bolts Transfer thrust.
  • the greatest wall thicknesses should therefore be provided in the area of the cross bores of the connecting elements.
  • the provision of two connecting bolts at a distance from one another on each pair of connecting elements contributes considerably to improving the stability and increasing the torsional rigidity.
  • the entire cabin can be hung on two diametrically opposite posts. All posts expediently have the connecting elements, just as the floor part and ceiling part have the matching connecting elements in all corner regions.
  • the crane eyelets in the imaginary extension of the posts on the ceiling section are expediently provided in all corner areas.
  • the crane eyelets are cross holes in the ears or tabs at the upper end of the connecting elements of the ceiling part, which have a relatively large diameter of, for example, 50 mm.
  • the wall parts are expediently received in grooves that run in the longitudinal side edges of the individual posts, corresponding grooves can also be provided in the bottom part and in the ceiling part, so that the edge of the wall parts in a fully assembled cabin is encircled in the posts, floor parts and ceiling parts is. It goes without saying that the edges of the wall parts, which also engage as a kind of spring in a lateral groove of the posts and in corresponding grooves along the edges of the floor and ceiling part, also by means of corresponding bores and bolts extending therethrough with the posts and / or ceiling and floor part could be connected.
  • one of the wall elements is designed as a door so that you have access to the cabin.
  • the wall parts can also be produced as double-walled hollow parts if required, for example if good thermal insulation is desired.
  • the wall parts have embossed reinforcement structures in the form of longitudinal and transverse ribs, which can also be arranged in a decorative manner, so that the spatial structure gives a visual impression similar to that of wood paneling.
  • Figure 1 is a front view of a cabin 10 with schematically drawn
  • Figure 2 is a sectional view of the cabin of Figure 1 with a sectional plane along the line II-II in Figure 1
  • Figure 3 is an exploded perspective view of the individual parts of the cabin, but only two of four posts 4 are shown
  • Figure 4 is a plan view of on top of a floor element 1
  • FIG. 5 shows the side view of a post 4
  • FIG. 6 the lower section of a further post 4
  • FIG. 7 shows a view from above of yet another post on the right in FIG. 3,
  • Figure 8 is a sectional view through one of the upper connecting elements 6 and
  • Figure 9 is a sectional view through a lower connecting element 5 of a post
  • the cabin 10 shown in a front view in FIG. 1 without a door has an essentially square cross section with rounded corners. It essentially consists of a lower base part 1, four uprights 4 protruding at the corners, between which wall elements 3 (not visible in FIG. 1) are inserted, and a ceiling element 2 sitting on top of the uprights 4.
  • the cabin 10 is essentially held together by in FIG. 1 bolts, not shown, which extend through bores 11, which are formed, on the one hand, in downward, upper connecting elements 6 and in upward, lower connecting elements 7 and which are in alignment with bores 15 in connecting elements 5 which cannot be seen in FIG the post 4 are aligned.
  • the ceiling part is formed in one piece with crane eyelets 8 at the upper end in the corner areas above the post 4.
  • FIG. 2 which shows a sectional view along the line II-II in FIG. 1, a rear wall part 3 can be seen, which is inserted into a groove 14 in the lower floor element 1 and extends into a groove 12 at the top in the ceiling element 2.
  • the also recognizable connecting element 6 only detects a rear edge of a side edge of the wall element 2 and essentially serves to connect the ceiling element 2 to a post 4.
  • the internals shown only schematically in FIGS. 1 and 2 are more precisely shown in the exploded perspective view according to FIG detect.
  • FIG. 3 clearly shows the base part 1, which has a base plate 30, the underside of which has wide cutouts 25 for receiving the forks of a forklift or the like.
  • the rear area of the base plate also has a receiving base 24 for a toilet tank 20.
  • At the four corner areas of the base plate 30 there are connecting elements 7, each consisting of a corner led, upwardly projecting short socket, in the top of which an arcuate receiving groove 7 'for a corresponding arcuate spring 5 on the underside of a post 4 is provided.
  • the base plate 30 can be seen again in a plan view and it can be seen here that the receiving groove 7 'is a blind hole tapering downwards, which is surrounded by walls 7 ", which together protrude upwards Form connection insert 7.
  • a so-called urinal 22 is also attached to the wall element 3 visible in FIG. 3 and opens into the toilet tank 20 with a pipe socket.
  • the post 4 shown on the right is also equipped with an integrally molded washbasin 21 or a shelf.
  • the ceiling part 2 is arched in one direction and has some reinforcing ribs on its top.
  • the connecting elements 6 it is embodied almost mirror-image to the connecting elements 7 of the base part.
  • the connecting elements 6 consist of downwardly projecting lugs which have in their lower end face an arcuately curved groove 6 'which is surrounded by walls 6 "which form the downwardly projecting lug. Transversely through the walls 6" and also through the groove 6 'extend two holes 1 1, which are aligned in the assembled state of the cabin with holes 1 5, which can be seen in Figures 5, 6 and 9.
  • the arcuately curved receiving grooves 7 'of the connecting elements 7 and their walls 7 can again be clearly seen.
  • the position of the bores 11 is indicated by their axes 11'.
  • the base plate 30 also points close to the outer edge and approximately in line with the ends of the curved grooves 7 'receiving grooves 14 for the lower edge of wall elements 3.
  • the lower connecting elements 7' also have short groove extensions 1 3 'in the imaginary extension of the curved grooves 7' that in the imaginary vertical Extension of grooves 1 3 of the posts 4, which can be seen best in Figures 5 to 7.
  • FIG. 5 shows, for example, an overall view of a post 4, which is shown on the left in FIG. 3 and, according to the front view according to FIG. 1, forms the rear left post.
  • FIG. 6 shows the lower end, for example of the front left post (starting from the view according to FIG. 1) and the view from above of a post according to FIG. 7 corresponds to the view from above of the post recognizable from the right in FIG. 1, which also shows the right side of the perspective exploded view according to FIG. 3 is shown.
  • the post 4 according to FIG. 5 has at its lower end a cutout 27 for engagement with the toilet tank 20 in order to hold it securely on the receiving base 24.
  • the two vertical side edges of the post 4 each have a receiving groove 1 3, which are approximately aligned with the imaginary extension of the upper and lower springs 5, but only one of the two grooves 1 3 can be seen in the plan view of a side edge in FIG. 5.
  • FIG. 7 is a view of the post 4 to the right of FIG. 3 from above, looking down on a spring 5 from above and the position of the receiving bores being indicated by the position of their axes 15 ′.
  • a small hand basin 21 which can also be replaced by a simple shelf and which is also clearly visible in the perspective view according to FIG. 3.
  • the receiving groove 13 for a wall element and the recess 23 for receiving a door can be seen at the bottom right in FIG. 7.
  • FIG. 8 shows a section through a connecting element 6 on a ceiling part 2, the section running vertically and along one of the axes 11 ′ of one of the bores 11.
  • the receiving groove 6 ' is trapezoidal in cross-section and tapers towards the top, and the receiving bore 11 has widenings 18, 1 8' at its two opposite ends for receiving a bolt head or a screw nut at the other end of a threaded bolt 9. Since the walls 6 "of the nut 6 'are hollow walls as seen in the 8 clearly recognizes the sectional view according to FIG. 8, the walls of the bore 11 are designed as short pipe sections 19, 19 ', since in this way the connecting elements
  • the springs 5 are also designed in an analogous manner, of which a lower spring 5, which can be used for insertion into a groove 7 'on the connecting element 7 of a base part, is shown in FIG. 9.
  • the spring 5 is also a hollow, double-walled part, in which the continuous bore 15 is defined by a pipe section 16.
  • the wall thickness of the wall 1 7 and also the wall thickness of the wall sections 6 "of the connecting element 6 and the corresponding wall section 7" of the connecting element 7 can be equipped with a larger wall thickness than the other wall parts which form the post 4, so that the above all on the Connecting elements 5, 6,
  • wedge-shaped spring 5 can have a slight oversize compared to the receiving groove 6 'or 7', so that the spring 5 sits with a tight fit in the groove 6 'or 7' when the bores 1 1, 1 5 in alignment with each other have been brought.
  • the wedge shape facilitates the insertion of the springs 5 into the grooves 6 ', 7', so that no excessive force is required for this, and the separation of the posts 4 and the ceiling part 2 or the floor part 1 does not result in any disassembly of the cabin 10 Creates difficulties.
  • connection does not necessarily have to take place, as shown in the figures, between the corner posts and the bottom part and the ceiling part, but instead, corresponding connecting elements can also be made between the corner posts and the wall parts or between the wall parts and Floor and ceiling part are provided, although in principle a connection with the floor part and ceiling part either over the corner posts or over the wall parts is preferred in order to give the cabin 10 overall maximum stability and good transportability, for example with the aid of crane eyelets on the ceiling part .
  • all three groups of elements, i.e. Corner posts, wall parts and floor and ceiling parts are connected via corresponding overlapping connecting elements with transverse bores through which bolts extend.
  • the preferred embodiment has the advantage of a relatively simple and inexpensive manufacture and assembly of the cabin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Freistehende kleine Kabine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine frei aufstellbare, kleine Kabine, insbesondere eine Toilettenkabine, welche ein Bodenteil, ein Deckenteil, Wandelemente sowie die Wandelemente haltende und miteinander verbindende Eckpfosten aufweist, wobei alle vorgenannten Teile aus Kunststoff gefertigt sind.
Unter einer "kleinen" Kabine wird im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Kabine verstanden, die maximal einige Kubikmeter Raum einschließt, so daß sie zum Beispiel noch relativ einfach transportierbar ist, durch einen Gabelstapler oder einen kleinen, auf einem Lkw montierten Kran angehoben und transportiert werden kann. Insbesondere soll die kleine Kabine als Einheit transportierbar sein, was allerdings auch nicht ausschließt, daß, insbesondere für den Transport einer großen Anzahl von Kabinen, dieselben in ihre Einzelteile zerlegt und auf diese Weise unter Umständen raumsparender transportiert werden können.
Die Einzelteile einer solchen Kabine werden im allgemeinen formschlüssig zusammengesteckt, jedoch haben bekannte Kabinen der vorgenannten Art nur einen sehr schlechten mechanischen Zusammenhalt und eine sehr geringe Verwindungssteifigkeit. Einseitig aufgebrachte Kräfte bzw. Scherkräfte können leichter dazu führen, daß Wandelemente und Pfosten bzw. Deckenteil und Pfosten oder Deckenteil und Wandelemente ihren formschlüssigen Eingriff verlieren und auseinanderfallen. Derartige Kräfte können vor allem beim Aufstellen oder Verladen entsprechender Kabinen auftreten.
Es sind darüberhinaus auch schon Kabinen bekannt geworden, die in den Eckbereichen Stahlstangen aufweisen, welche einen festen mechanischen Zusammenhalt der Kabine bewirken. Die Herstellung und Montage entsprechender Kabinen ist allerdings relativ aufwendig und kostspielig. Außerdem stellt bei derartigen Kabinen der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizient von Stahl und Kunststoff ein erheblichen Problem dar, zumal die im Freien aufgestellten Kabinen oft sehr starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Hierdurch kann es schnell zu Ermüdungsbrüchen in dem Kunststoffmaterial oder zu Verspannungen und Verformungen der gesamten Kabine kommen.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine frei aufsteilbare Kabine der eingangs genannten Art zu schaffen, die nahezu völlig aus Kunststoff hergestellt ist und dennoch einen festen mechanischen Zusammenhalt hat. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß entweder an den Eckpfosten einerseits und Boden- und Deckenelement andererseits, oder an den Wandteilen einerseits und Boden- bzw. Deckenteil andererseits oder aber an den Wandteilen einerseits und den Pfosten andererseits einander wechselseitig überlappende Verbindungselemente vorgesehen sind, welche jeweils Bohrungen haben, die im zusammengesetzten Zustand der Teile miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen, durch welche sich Verriegelungsbolzen erstrecken, die den Zusammenhalt der so verbundenen Teile sicherstellen.
Bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Verbindungselemente an Eckpfosten und Bodenteil bzw. Deckenteil vorgesehen sind, wobei mindestens zwei diametral gegenüberliegende Eckpfosten einserseits sowie Bodenteil und Deckenteil andererseits einander wechselseitig überlappende Verbindungselemente aufweisen, welche jeweils Bohrungen haben, die im zusammengesetzten Zustand von Eckpfosten, Boden- und Deckenteil mtieinander fluchten und durch welche sich Verriegelungsbolzen erstrecken, die den Zusammenhalt der Pfosten mit dem Bodenteil und dem Deckenteil sicherstellen.
Vorzugsweise werden die Verbindungselemente nach Art von Nut- und Federverbindungen hergestellt und weisen Bohrungen auf, die sich quer durch die Nutwände und die Feder erstrecken. In der bevorzugten Ausführungsform weist jedes Verbindungselement an einem Pfosten und dem entsprechenden Deckenteil sowie an dem Bodenteil am anderen Ende des Pfostens jeweils mindestens zwei Querbohrungen auf, durch welche sich die Verriegelungsbolzen erstrecken, wobei diese Verriegelungsbolzen einen Mindestabstand von 50 mm haben.
Weiterhin erstrecken sich in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die in Form von Nut und Feder vorliegenden Verbindungselemente über einen Kreisbogen mit einem Winkelbereich zwischen 30° und 90°, insbesondere über einen Bogen von etwa 60° . Die Bohrungen erstrecken sich dann zweckmäßigerweise in radialer Richtung des Krümmungs- bogens unter einem Winkelabstand von mindestens 30°, vorzugsweise von etwa 45 °. Der Krümmungsradius der von Nut- und Feder gebildeten Kreisbogen liegt im Bereich zwischen 5 und 50 cm, vorzugsweise zwischen 1 5 und 30 cm, und zwar bezogen auf den Bogen einer gedachten Mittellinie entlang einer Nut bzw. Feder. Selbstverständlich muß die Krümmung des von Nut und Feder gebildeten Bogens nicht notwendigerweise konstant sein, sondern kann zum Beispiel im mittleren Bereich größer sein (kleinerer Krümmungsradius) als im Bereich der Endabschnitte von Nut und Feder.
Weiterhin sind in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Nut und Feder im Längsschnitt keilförmig ausgebildet. Dies erleichtert das Zusammensetzen und gewährleistet dennoch einen sicheren Zuammenhalt, insbesondere wenn die Feder ein geringes Übermaß gegenüber der Nut hat, so daß die Bohrungen in Nut und Feder nur unter einem gewissen Kraftaufwand in Flucht miteinander gebracht werden können und in dieser Position durch die Bolzen in festem Eingriff gehalten werden.
Vorzugsweise befinden sich die Verbindungselemente in Form von Federn am oberen und unteren Ende der Pfosten, während die Verbindungselemente am Deckenteil und am Bodenteil die entsprechenden Nuten aufweisen. Hierzu erstrecken sich die Wände der Nuten in den Eckbereichen von Bodenteil und Deckenteil in etwa senkrecht zu der Ebene von Boden- bzw. Deckenteil in Richtung der Pfosten. Am Deckenteil sind in der gedachten Verlängerung der Pfosten bzw. der Verbindungselemente noch Kunststoffansätze oder "Ohren" vorgesehen, die jeweils eine Kranöse in Form einer großen Querbohrung aufweisen.
Alle Querbohrungen durch Hohlteile, insbesondere durch die hohlen Wände der Nuten und auch durch die hohl ausgebildete Feder am oberen und am unteren Ende der Pfosten sind als durchgehend ummantelte Bohrungen bzw. Rohre ausgebildet, was die Übertragung von Kräften über durchgesteckte Verriegelungsbolzen erleichtert und eine bessere Kräfteverteilung in dem Kunststoffmaterial bewirkt.
In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Kabine vier Eckpfosten und einen im wesentlichen quadratischen Grundriß mit abgerundeten Ecken. Die Außenkontur der Eckpfosten folgt dieser Rundung, und die Eckpfosten erstrecken sich im Querschnitt über einen mehr oder weniger großen Kreisbogen bis hin zu den Wandelementen, die als Füllung oder Täfelung zwischen den Eckpfosten ausgebildet sind.
Die Wandstärken der Hohlteile, insbesondere der Wände der Nuten und der Federn betragen zwischen etwa 3 mm und 6 mm, und können, zumal die Kraftübertragung zwischen Pfosten, Deckenteil und Bodenteil über die vollständig ummantelten Querbohrungen und die Verriegeiungsbolzen aufgebracht wird, relativ große Zug- und Schubkräfte übertragen. Im Bereich der Querbohrungen der Verbindungselemente sollten daher die größten Wandstärken vorgesehen werden.
Das Vorsehen von zwei Verbindungsbolzen im Abstand voneinander an jedem Paar von Verbindungselementen trägt dabei beträchtlich zur Verbesserung der Stabilität und zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit bei. Mit Hilfe der Kranösen kann die ganze Kabine an zwei diametral gegenüberliegenden Pfosten aufgehängt werden. Zweckmäßigerweise weisen sämtliche Pfosten die Verbindungselemente auf, ebenso wie auch Bodenteii und Deckenteil in allen Eckbereichen die passenden Verbindungselemente haben. Auch die Kranösen in der gedachten Verlängerung der Pfosten am Deckenteil sind zweckmäßigerweise in allen Eckbereichen vorgesehen. Die Kranösen sind Querbohrungen in den Ohren oder Laschen am oberen Ende der Verbindungselemente des Deckenteiles, die einen relativ großen Durchmesser von zum Beispiel 50 mm haben.
Die Wandteile sind zweckmäßigerweise in Nuten aufgenommen, die in den Längsseitenkanten der einzelnen Pfosten verlaufen, wobei entsprechende Nuten auch im Bodenteil und im Deckenteil vorgesehen sein können, so daß der Rand der Wandteile bei einer fertig montierten Kabine umlaufend in den Pfosten, Bodenteilen und Deckenteilen eingefaßt ist. Es versteht sich, daß die ebenfalls als eine Art Feder in eine seitliche Nut der Pfosten und in entsprechende Nuten entlang der Kanten von Boden- und Deckenteil eingreifenden Kanten der Wandteile ebenfalls durch entsprechende Bohrungen und hindurchgreifende Bolzen mit den Pfosten und/oder Decken- und Bodenteil verbunden werden könnte.
Eines der Wandelemente ist selbstverständlich als Tür ausgebildet, damit man Zugang zu der Kabine hat. Auch die Wandteile können bei Bedarf als doppelwandige Hohlteile hergestellt sein, wenn man zum Beispiel eine gute Wärmeisolierung wünscht. Außerdem haben die Wandteile noch eingeprägte Verstärkungsstrukturen in Form von Längs- und Querrippen, die auch in dekorativer Art und Weise angeordnet werden können, so daß hinsichtlich der räumlichen Struktur ein ähnlicher optischer Eindruck wie bei einer Holztäfelung entsteht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorderansicht einer Kabine 10 mit schemenhaft eingezeichneten
Einbauten, Figur 2 eine Schnittansicht der Kabine nach Figur 1 mit einer Schnittebene entlang der Linie ll-ll in Figur 1 , Figur 3 eine Perspektive Explosionsdarstellung der Einzelteile der Kabine, wobei jedoch nur zwei von vier Pfosten 4 dargestellt sind, Figur 4 eine Draufsicht von oben auf ein Bodenelement 1 ,
Figur 5 die Seitenansicht eines Pfostens 4, Figur 6 den unteren Abschnitt eines weiteren Pfostens 4,
Figur 7 eine Ansicht von oben auf noch einen weiteren Pfosten rechts in Figur 3,
Figur 8 eine Schnittansicht durch eines der oberen Verbindungselemente 6 und
Figur 9 eine Schnittansicht durch ein unteres Verbindungselement 5 eines Pfostens
4.
Die in einer Frontansicht in Figur 1 ohne Tür dargestellte Kabine 10 hat einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken. Sie besteht im wesentlichen aus einem unteren Bodenteil 1 , vier an den Ecken aufragenden Pfosten 4, zwischen denen in Figur 1 nicht sichtbare Wandelemente 3 eingesetzt sind, und einem oben auf den Pfosten 4 aufsitzenden Deckenelement 2. Die Kabine 10 wird im wesentlichen zusammengehalten durch in Figur 1 nicht dargestellte Bolzen, die sich durch Bohrungen 1 1 hindurch erstrecken, die zum einen in abwärts gerichteten, oberen Verbindungselementen 6 und in aufwärts gerichteten unteren Verbindungselementen 7 ausgebildet sind und die in Flucht mit in Figur 1 nicht erkennbaren Bohrungen 1 5 in Verbindungselementen 5 der Pfosten 4 ausgerichtet sind. Das Deckenteil ist an seinem oberen Ende in den Eckbereichen über den Pfosten 4 einstückig mit Kranösen 8 ausgebildet.
In Figur 2, die eine Schnittansicht gemäß der Linie ll-ll in Figur 1 wiedergibt, erkennt man ein Rückwandteil 3, welches im unteren Bodenelement 1 in eine Nut 14 eingesetzt ist und sich oben im Deckenelement 2 in eine Nut 12 hinein erstreckt. Das außerdem erkennbare Verbindungselement 6 erfaßt nur einen hinteren Rand einer Seitenkante des Wandelementes 2 und dient im wesentlichen der Verbindung des Deckenelementes 2 mit einem Pfosten 4. Die in den Figuren 1 und 2 nur schemenhaft dargestellten Einbauten sind in der perspektivischen Explosionsdarstellung gemäß Figur 3 genauer zu erkennen.
In Figur 3 erkennt man deutlich das Bodenteil 1 , welches eine Bodenplatte 30 aufweist, deren Unterseite breite Aussparungen 25 zur Aufnahme der Gabeln eines Gabelstaplers oder dergleichen aufweist. Der hintere Bereich der Bodenplatte weist noch einen Aufnahmesockel 24 für einen Toilettentank 20 auf. An den vier Eckbereichen der Bodenplatte 30 sind jeweils Verbindungselemente 7 angeordnet, die jeweils aus einem über Eck geführten, nach oben ragenden kurzen Stutzen bestehen, in dessen Oberseite eine bogenförmig gekrümmte Aufnahmenut 7' für eine entsprechende, bogenförmig gekrümmte Feder 5 an der Unterseite eines Pfostens 4 vorgesehen ist. In Figur 4 ist die Bodenplatte 30 nochmals in einer Draufsicht zu erkennen und man sieht hier, daß die Aufnahmenut 7' ein sich nach unten verjüngendes Sackloch ist, welches von Wänden 7" umgeben ist, die zusammen den nach oben ragenden Verbindungseinsatz 7 bilden.
An dem in Figur 3 sichtbaren Wandelement 3 ist noch ein sogenanntes Urinal 22 befestigt, das mit einem Rohrstutzen in den Toiiettentank 20 mündet. Der rechts dargestellte Pfosten 4 ist außerdem noch mit einem einstückig angeformten Waschbecken 21 oder einer Ablage ausgestattet.
Das Deckenteil 2 ist in einer Richtung bogenförmig gewölbt und weist an seiner Oberseite einige Verstärkungsrippen auf. Hinsichtlich der Verbindungselemente 6 ist es nahezu spiegelbildlich zu den Verbindungselementen 7 des Bodenteiles ausgebildet. Mit anderen Worten, die Verbindungselemente 6 bestehen aus nach unten ragenden Ansätzen, die in ihrer unteren Stirnfläche eine bogenförmig gekrümmte Nut 6' haben, welche von Wänden 6" umgeben ist, die den nach unten ragenden Ansatz bilden. Quer durch die Wände 6" hindurch und auch durch die Nut 6' hindurch erstrecken sich zwei Bohrungen 1 1 , die im zusammenmontierten Zustand der Kabine mit Bohrungen 1 5 fluchten, welche in den Figuren 5, 6 und 9 erkennbar sind. Nachdem die Pfosten 4 mit ihren Verbindungselementen 5 in die Nuten 7' an den Verbindungselementen 7 des Bodenteiles 1 eingesteckt und anschließend auch das Deckenteil in entsprechender Weise mit den Nuten 6' auf die Federn 5 an der Oberseite der Pfosten 4 aufgesteckt worden ist, werden Bolzen 9 durch die miteinander fluchtenden Bohrungen 1 1 , 1 5 hindurchgesteckt und von innen her mit auf das Gewinde der Bolzen aufzuschraubenden Muttern verschraubt, um einen festen Zusammenhalt von Boden, Pfosten und Deckenteil zu erhalten.
An der Oberseite der Verbindungselemente 6 erkennt man in Figur 3 noch deutlich die bereits erwähnten Kranösen 8, die an einstückig angeformten Ohren oder Laschen unmittelbar über den Verbindungselementen 6 angeformt sind, da auf diese Weise beim Transportieren per Kran die Kräfte über die Kranösen 8 unmittelbar über die Verbindungselemente 6, 5 und die Bolzen 9 auf die Pfosten und von diesen auf das Bodenteil 1 übertragen werden.
In der Ansicht gemäß Figur 4 auf ein Bodenteil von oben erkennt man nochmals deutlich die bogenförmig gekrümmten Aufnahmenuten 7' der Verbindungselemente 7 und deren Wände 7" . Die Lage der Bohrungen 1 1 ist durch deren Achsen 1 1 ' angedeutet. Die Bodenplatte 30 weist außerdem nahe des äußeren Randes und in etwa in Flucht mit den Enden der bogenförmig gekrümmten Nuten 7' Aufnahmenuten 14 für die Unterkante von Wandelementen 3 auf. Die unteren Verbindungselemente 7' haben außerdem in der gedachten Verlängerung der gekrümmten Nuten 7' noch kurze Nutansätze 1 3', die in der gedachten vertikalen Verlängerung von Nuten 1 3 der Pfosten 4 liegen, die man am besten in den Figuren 5 bis 7 erkennt.
Die vier Pfosten der hier dargestellten Kabine 10 sind allesamt etwas unterschiedlich zueinander. Figur 5 zeigt beispielsweise eine Gesamtansicht eines Pfostens 4, der links in Figur 3 dargestellt ist und gemäß der Vorderansicht nach Figur 1 den hinteren linken Pfosten bildet. Figur 6 zeigt das untere Ende zum Beispiel des vorderen linken Pfostens (ausgehend von der Ansicht gemäß Figur 1 ) und die Ansicht von oben auf einen Pfosten gemäß Figur 7 entspricht der Ansicht von oben auf den vorn rechts erkennbaren Pfosten in Figur 1 , der auch auf der rechten Seite der perspektivischen Explosionsdarstellung gemäß Figur 3 gezeigt ist.
Der Pfosten 4 gemäß Figur 5 hat an seinem unteren Ende noch eine Aussparung 27 für den Eingriff mit dem Toilettentank 20, um diesen sicher auf dem Aufnahmesockel 24 festzuhalten. Die beiden vertikalen Seitenkanten des Pfostens 4 haben jeweils eine Aufnahmenut 1 3, die in etwa mit der gedachten Verlängerung der oberen und unteren Federn 5 fluchten, wobei in Figur 5 jedoch nur eine der beiden Nuten 1 3 in der Draufsicht auf eine Seitenkante erkennbar ist. Von den beiden Federn 5 erkennt man auch jeweils nur eine der beiden Aufnahmebohrungen 1 5 für einen Bolzen 9. In Figur 6 ist das untere Ende eines Pfostens 4, allerdings ohne die bereits erwähnte Aussparung 26, nochmals vergrößert dargestellt, und man sieht auch hier die Aufnahmenut 13 für die Seitenkante eines Wandelementes 3 und das untere Verbindungselement in Form einer Feder 5 mit einer Querbohrung 1 5.
Figur 7 ist die Ansicht auf den in Figur 3 rechts vom erkennbaren Pfosten 4 von oben, wobei man auf eine Feder 5 von oben herabsieht und wobei die Lage der Aufnahmebohrungen durch die Lage ihrer Achsen 1 5' angedeutet wird. Rechts erkennt man noch ein kleines Handwaschbecken 21 , das auch durch eine einfache Ablage ersetzt werden kann und welches auch in der perspektivischen Ansicht gemäß Figur 3 deutlich sichtbar ist. Weiterhin sieht man unten rechts in Figur 7 die Aufnahmenut 13 für ein Wandelement und oben links die Aussparung 23 für die Aufnahme einer Tür.
Figur 8 zeigt einen Schnitt durch ein Verbindungselement 6 an einem Deckenteil 2, wobei der Schnitt vertikal und entlang einer der Achsen 1 1 ' einer der Bohrungen 1 1 verläuft. Wie man sieht, ist die Aufnahmenut 6' im Querschnitt trapezförmig und verjüngt sich nach oben hin, und die Auf nahmebohrung 1 1 hat an ihren beiden entgegengesetzten Enden Aufweitungen 18, 1 8' zur Aufnahme eines Bolzenkopfes bzw. einer Schraubenmutter am anderen Ende eines Gewindebolzens 9. Da die Wände 6" der nut 6' hohle Wände sind, wie man in der Schnittdarstellung gemäß Figur 8 deutlich erkennt, sind die Wandungen der Bohrung 1 1 als kurze Rohrstücke 19, 19' ausgebildet, da auf diese Weise die auf die Verbindungselemente
6 wirkenden und durch einen Bolzen 9 übertragenen Kräfte wesentlich besser aufgenommen und verteilt werden können.
In analoger Weise sind auch die Federn 5 ausgebildet, von denen eine untere, für das Einsetzen in eine Nut 7' am Verbindungselement 7 eines Bodenteiles einsetzbare Feder 5 in Figur 9 dargestellt ist. Die in die obere Nut 6' einsteckbaren Federn 5 sind einfach spiegelbildlich zu der in Figur 9 dargestellten Feder 5 ausgebildet. Auch die Feder 5 ist ein hohle, doppelwandi- ges Teil, bei welchem die durchgehende Bohrung 1 5 durch ein Rohrstück 1 6 definiert wird. Die Wandstärke der Wand 1 7 und auch die Wandstärke der Wandabschnitte 6" des Verbindungselementes 6 und die entsprechenden Wandabschnitt 7" des Verbindungselementes 7 können mit einer größeren Wandstärke ausgestattet sein als die übrigen Wandteile, die den Pfosten 4 bilden, damit die vor allem an den Verbindungselementen 5, 6,
7 auftretenden Kräfte wirksam aufgenommen und verteilt werden können, ohne daß irgendwelche Teile ausreißen. Dei im querschnitt keilförmige Feder 5 kann im Vergleich zur Aufnahmenut 6' bzw 7' ein geringes Übermaß haben, so daß die Feder 5 mit strammer Passung in der Nut 6' bzw. 7' sitzt wenn die Bohrungen 1 1 , 1 5 in Flucht miteinander gebracht worden sind. Die Keilform erleichtert dabei das Einschieben der Federn 5 in die Nuten 6', 7', so daß hierfür kein Übermäßiger Kraftaufwand erforderlich ist, wobei auch das Ausein- anderzieden von Pfosten 4 und Deckenteil 2 bzw. Bodenteil 1 beim etwaigen Demontieren der Kabine 10 keine Schwierigkeiten bereitet.
Wie sich bereits aus der allgemeinen Beschreibung und den Ansprüchen ergibt, muß die Verbindung nicht notwendigerweise, wie in den Figuren dargestellt, zwischen den Eckpfosten und Bodenteil und Deckenteil stattfinden, sondern stattdessen können entsprechende Verbindungselemente auch zwischen den Eckpfosten und den Wandteilen oder zwischen den Wandteilen und Boden- und Deckenteil vorgesehen werden, wobei grundsätzlich allerdings eine Verbindung mit Bodenteil und Deckenteil entweder über die Eckpfosten oder über die Wandteile bevorzugt ist, um der Kabine 10 insgesamt eine maximale Stabilität und eine gute Transportfähigkeit, zum Beispiel mit Hilfe von Kranösen am Deckenteil, mitzugeben. Selbstverständlich können auch alle drei Gruppen von Elementen, d.h. Eckpfosten, Wandteile und Boden- und Deckenteil über entsprechende überlappende Verbindungselemente mit Querbohrungen, durch welche sich Bolzen hindurch erstrecken, verbunden werden. Die bevorzugte Ausführungsform hat jedoch den Vorteil einer relativ einfachen und kostengünstigen Herstellung und Montage der Kabine.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Frei aufstellbare kleine Kabine, insbesondere Toilettenkabine, welche ein Bodenteil ( 1 ), ein Deckenteil (2), ein Wandelement (3) sowie die Wandelemente, Bodenteil und Deckenteil miteinander verbindende Eckpfosten (4) aufweist und wobei alle vorgenannten Teile aus Kunststoff gefertigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß entweder an den Pfosten einerseits sowie Bodenteil und Deckenteil andererseits, und/oder an den Wandelementen einerseits und Boden-und Deckenteil andererseits und/oder an den Wandelementen einerseits und den Pfosten andererseits wechselseitig überlappende Verbindungselemente (5, 6, 7) vorgesehen sind, die mit Bohrungen (1 1 , 1 5) versehen sind, welche in zusammengesetztem Zustand der betreffenden Teile miteinander fluchten und durch welche sich Verriegelungsbolzen (9) erstrecken, die den Zusammenhalt der miteinander verbundenen Teile sicherstellen.
2. Kabine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei diametral gegenüberliegende Eckpfosten (4) einerseits sowie Bodenteil ( 1 ) und Deckenteil (2) andererseits wechselseitig überlappende Verbindungselemente (5, 6, 7) aufweisen, die mit Bohrungen ( 1 1 , 1 5) versehen sind, welche in zusammengesetztem Zustand von Eckpfosten (4), Bodenteil ( 1 ) und Deckenteil (2) miteinander fluchten und durch welche sich Verriegelungsbolzen (9) erstrecken, die den Zusammenhalt der Pfosten (4) mit dem Deckenteil (2) und dem Bodenteil ( 1 ) sicherstellen.
3. Kabine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5, 7) am Bodenteil (1 ) und am Deckenteil (2) sich in den Eckbereichen im wesentlichen senkrecht zu der Boden- bzw. Deckenebene und in Richtung der an diese Elemente anschließenden Eckpfosten (4) erstrecken.
4. Kabine nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckpfosten sowie die Bodenteile (1 ) und die Deckenteile (2) als Hohlteile in Zentrifugalschleudertechnik hergestellt sind.
5. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5, 6, 7) als einerseits Nuten (5, 6) definierende Wandteile und andererseits als in die Nuten (5, 7) passende Feder (6) ausgebildet sind.
6. Kabine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich Nut (5, 7) und Feder (6) jeweils über einen Winkelbogen zwischen 30° und 90°, vorzugsweise über etwa 60°, erstrecken.
7. Kabine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (5, 7) an ihren Enden geschlossen sind und dadurch ein Sackloch definieren.
8. Kabine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des Winkelbogens von Nut (5, 7) und Feder (6), gemessen entlang der Mittellinie von Nut (5, 7) oder Feder (6), zwischen 5 cm und 50 cm beträgt.
9. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie genau vier Eckpfosten (4) aufweist.
10. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckenteil (2) etwa in der Verlängerung der Verbindungselemente (5, 6,7) in Kunststoff ansätzen (1 1 ) ausgebildete Kranösen ( 12) aufweist.
1 1 . Kabine nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente Nut (5, 7) und Feder (6) im Längsschnitt keilförmig sind.
12. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlteile ausgebildeten Pfosten (4) und Verbindungselemente (5, 6, 7) eine die entsprechenden Hohlräume begrenzende Wandstärke zwischen 3 und 6 mm haben.
13. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (1 1 , 1 5) durch die als Hohiteile ausgebildeten Verbindungselemente (5, 6, 7) als Rohre bzw. durchgehend ummantelt ausgebildet sind.
14. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandteile (3) durch Tiefziehen hergestellt sind.
1 5. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (3) in Nuten der Längsseiten der Pfosten (4) und/oder in Nuten am Bodenteil (1 ) und/oder in Nuten im Deckenteil (2) aufgenommen sind.
16. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente eingeprägte Verstärkungsstrukturen aufweisen.
1 7. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Polyethylen hergestellt ist.
1 8. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verbindungselemente (5, 6, 7) an den Pfosten (4), dem Bodenteil ( 1 ) und dem Deckenteil (2) mindestens zwei Aufnahmebohrungen für Verriegelungsbolzen (9) aufweisen.
1 9. Kabine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen einen Mindestabstand von 5 cm und im Falle von bogenförmig verlaufenden Verbindungselementen einen Winkelabstand von mindestens 30°, vorzugsweise von etwa 45° haben.
20. Kabine nach einem der Ansprüche 1 bis 1 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Wandteile (3) als Hohlteile doppelwandig ausgebildet sind.
EP98912277A 1997-02-26 1998-02-18 Freistehende kleine kabine Expired - Lifetime EP0966585B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707625 1997-02-26
DE19707625A DE19707625A1 (de) 1997-02-26 1997-02-26 Freistehende kleine Kabine
PCT/DE1998/000497 WO1998038403A1 (de) 1997-02-26 1998-02-18 Freistehende kleine kabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0966585A1 true EP0966585A1 (de) 1999-12-29
EP0966585B1 EP0966585B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7821495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98912277A Expired - Lifetime EP0966585B1 (de) 1997-02-26 1998-02-18 Freistehende kleine kabine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6438902B1 (de)
EP (1) EP0966585B1 (de)
AT (1) ATE228193T1 (de)
AU (1) AU6718598A (de)
DE (3) DE19707625A1 (de)
WO (1) WO1998038403A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6327719B1 (en) * 2000-03-10 2001-12-11 Satellite Industries, Inc. Portable restroom having molded base assembly with internal tank
WO2001079764A1 (en) * 2000-04-14 2001-10-25 Teba Isitma Sogutma Klima Teknolojileri A.S. Casing for cold bridge-free air handling unit
DE20117709U1 (de) * 2001-10-30 2002-01-31 Missel Gmbh & Co E Tragwandungsaufbau
US7070438B2 (en) * 2004-03-31 2006-07-04 Jst Corporation Connector lever lock
WO2005116368A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-08 Thal Gmbh Mobile toilettenkabine
GB2423775B (en) * 2005-03-01 2010-04-07 Rlt Design Ltd Portable enclosure in particular for sanitary purposes
DE102005015924B4 (de) * 2005-04-06 2009-04-09 Hmt Kunststofftechnik Gmbh Mobile Raumeinheit
US20070074464A1 (en) * 2005-09-09 2007-04-05 U.S. Modular Solutions, Inc. Systems and methods of constructing, assembling, and moving modular washrooms
DE102005055758B4 (de) * 2005-11-21 2010-07-01 Satek Gmbh Sanitärkabine in Modulbauweise
US8079096B2 (en) * 2007-10-17 2011-12-20 Roberts R Brett Self-contained, portable, non-mechanical waste disposal system
US8800216B2 (en) * 2010-11-09 2014-08-12 Suncast Technologies, Llc System for connecting dissimilar components with plastic connectors
JP3190835U (ja) * 2011-05-31 2014-06-05 崎品企業有限公司Chi Ping Plastic Co., Ltd. 改良構造を有する仮設トイレ組立キット
US9340963B2 (en) * 2013-02-05 2016-05-17 Bertram Y. ITO Transportable restroom
US9957701B2 (en) 2013-02-05 2018-05-01 Bertram Y. ITO Roof assembly for a transportable restroom
US9879437B2 (en) 2013-02-05 2018-01-30 Bertram Y. ITO Transportable restroom
ITUB20161144A1 (it) 2016-02-29 2017-08-29 Alessio Dainelli Cabina per bagno chimico
DE202016101186U1 (de) 2016-03-04 2017-03-08 Karsten Urban Mobile Raumeinheit und Eckpfosten für eine solche mobile Raumeinheit
EP3249136B1 (de) * 2016-05-25 2018-11-21 ADCO Umweltdienste Holding GmbH Sanitärkabine
US10066409B2 (en) * 2016-07-11 2018-09-04 Sansom Industries LLC Accessible portable restroom and floor system and structures for portable restrooms and similar enclosures
US20180010350A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-11 Sansom Industries, LLC Accessible portable restroom & floor system and structures for portable restrooms & similar enclosures
WO2019067852A1 (en) * 2017-09-28 2019-04-04 Satellite Industries, Inc. PORTABLE TOILETS
US10988950B2 (en) * 2018-06-08 2021-04-27 Adco Umweltdienste Holding Gmbh Housing for portable toilet
EP3620596B1 (de) * 2018-09-06 2020-07-29 ADCO Umweltdienste Holding GmbH Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
RU2705246C1 (ru) * 2019-01-14 2019-11-06 Игнат Игоревич Иванов Туалет
DE202020001956U1 (de) 2020-05-06 2020-05-13 Rico von der Gathen Mobile Sanitäreinheit zur Reinigung der Hände
GB202016641D0 (en) * 2020-10-20 2020-12-02 In Tower Systems Ltd An improved toilet system
DE102021113749A1 (de) * 2021-05-27 2022-12-01 Johannes Maier Portable Hygienestation für Baustellen
GB2622793A (en) * 2022-09-27 2024-04-03 Juno Ltd A remote site and offshore welfare unit having integral frame and load-bearing securing and lifting means

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1753487A (en) * 1926-10-13 1930-04-08 Clemetsen Company Joint construction
DE2851786C2 (de) * 1978-11-30 1986-03-20 Norbert 5603 Wülfrath Garich Transportable Kabinentoilette
US4305164A (en) * 1979-10-22 1981-12-15 Thetford Corporation Portable toilet facility
DE8018723U1 (de) * 1980-07-10 1981-01-08 Huster, Frank, 7441 Neckartenzlingen Bausatz fuer sanitaerzellen
US4378137A (en) 1981-04-09 1983-03-29 The Singer Company Modular furniture construction
DE3704377A1 (de) * 1985-08-17 1988-08-25 Rainer Bischoff Mobiles containersystem
US4744111A (en) * 1986-06-26 1988-05-17 Satellite Industries, Inc. Knock-down commode
US4831671A (en) * 1987-08-14 1989-05-23 Poly-John Enterprises Corp. Portable toilet cabana
DE8715743U1 (de) * 1987-11-27 1988-01-28 W. Kuecke & Co Gmbh, 5600 Wuppertal, De
DE4101322C2 (de) * 1991-01-18 1995-07-06 Albert Flicker Montageeinheit
DE9113262U1 (de) * 1991-10-24 1993-02-25 Klafs-Saunabau Gmbh & Co Medizinische Technik, 7170 Schwaebisch Hall, De
FR2685726B1 (fr) * 1991-12-30 1995-07-28 France Proprete Sarl Cabinet d'aisances modulaire demontable.
FR2690473A1 (fr) * 1992-04-28 1993-10-29 Clerc Jacques Système d'ossature modulable en bois.
GB2271581B (en) * 1992-10-15 1996-12-18 Portasilo Ltd Portable toilet cabin
US5413236A (en) * 1993-07-02 1995-05-09 Kenevan; Timothy P. Modular shipping container
US5359828A (en) * 1993-09-30 1994-11-01 Day John E Post assembly
US5310073A (en) * 1993-10-21 1994-05-10 Dynoplast Ltd. Freezing container
US5500962A (en) * 1995-01-30 1996-03-26 Polyjohn Enterprises Corporation Outdoor toilet cabana
US5706613A (en) * 1995-08-17 1998-01-13 Fisher-Price, Inc. Playhouse with pivotally attached seats
US5560508A (en) * 1995-11-03 1996-10-01 Ching Feng Blinds Ind. Co., Ltd. Laundry container structure
US5682622A (en) * 1996-03-20 1997-11-04 Polyjohn Enterprises Corporation Portable stand-alone restroom facility with handicap access
US5704699A (en) * 1996-07-25 1998-01-06 Tratec Products, Inc. Modular cabinet system
US5749178A (en) * 1996-08-06 1998-05-12 Garmong; Victor H. Shielded enclosure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9838403A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998038403A1 (de) 1998-09-03
AU6718598A (en) 1998-09-18
ATE228193T1 (de) 2002-12-15
DE59806357D1 (de) 2003-01-02
EP0966585B1 (de) 2002-11-20
DE19880209D2 (de) 2000-01-05
US6438902B1 (en) 2002-08-27
DE19707625A1 (de) 1998-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966585B1 (de) Freistehende kleine kabine
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP0426976B1 (de) Transportable zerlegbare Kabine
DE29724813U1 (de) Bodenelement
EP1001402A2 (de) Präsentationssystem
EP1511411A1 (de) Tisch für selbstbedienungsgeschäfte
EP3589800A2 (de) Modulares haltesystem für sicherungsbaugruppen
DE202006003128U1 (de) Faltmöbel
EP2348920B1 (de) Baukasten
CH649367A5 (de) Dehnverbindungsstueck fuer rohrfoermige elemente.
DE102016107519A1 (de) Verbindungssystem aus Plattenelementen und Verbindungselementen
EP1132549B1 (de) Modulare Abschrankung
DE3726871A1 (de) Hohlbauelement
DE19712278A1 (de) Bodenelement
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE3617445C2 (de)
EP0960585A2 (de) Bausatz zur Erstellung von Raumstrukturen
DE3712990C2 (de)
DE2626407A1 (de) Biegesteife steckverbindung zum verbinden von regal-, geruest-, tribuenen-, treppen- oder dergleichen bauteilen
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE3128505A1 (de) Vorrichtung zur knotenverbindung hoelzerner fachwerksstaebe
DE8525402U1 (de) Bausatz für eine rollbare Transportplattform
LU88477A1 (de) Konstruktionssystem insbesondere Moebelbaukasten
DE2828994A1 (de) Moebelgestell fuer anbauwaende
DE3137352C2 (de) Stuhl für Reihenbestuhlung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19990825;RO PAYMENT 19990825;SI PAYMENT 19990825

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19990825;RO PAYMENT 19990825;SI PAYMENT 19990825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021120

REF Corresponds to:

Ref document number: 228193

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20021120

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0966585E

Country of ref document: IE

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59806357

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59806357

Country of ref document: DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140714

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59806357

Country of ref document: DE

Owner name: MUELLER, HARALD-GEORG, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER, HARALD GEORG, DIPL.-ING., EUPEN, BE

Effective date: 20140714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59806357

Country of ref document: DE