EP3249136B1 - Sanitärkabine - Google Patents

Sanitärkabine Download PDF

Info

Publication number
EP3249136B1
EP3249136B1 EP16171254.2A EP16171254A EP3249136B1 EP 3249136 B1 EP3249136 B1 EP 3249136B1 EP 16171254 A EP16171254 A EP 16171254A EP 3249136 B1 EP3249136 B1 EP 3249136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
post
sanitary
electrically operated
cubicle
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16171254.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3249136A1 (de
Inventor
André Bonewitz
Stephan Diwisch
Norbert Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADCO Umweltdienste Holding GmbH
Original Assignee
ADCO Umweltdienste Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADCO Umweltdienste Holding GmbH filed Critical ADCO Umweltdienste Holding GmbH
Priority to PL16171254T priority Critical patent/PL3249136T3/pl
Priority to EP16171254.2A priority patent/EP3249136B1/de
Priority to ES16171254T priority patent/ES2710275T3/es
Priority to RU2017117903A priority patent/RU2659758C1/ru
Publication of EP3249136A1 publication Critical patent/EP3249136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3249136B1 publication Critical patent/EP3249136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D7/00Wheeled lavatories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles

Definitions

  • the invention relates to a sanitary cubicle, in particular a toilet cubicle, with at least one bottom part, at least one ceiling part and a plurality of side wall parts, wherein furthermore a plurality of support posts is provided, wherein the bottom part with the ceiling part and / or at least two side wall parts via at least one support post with each other are connected.
  • a portable sanitary cabin which can be transported in particular on transport vehicles.
  • Such mobile sanitary cabins are usually set up for certain periods, for example, on construction sites or events, such as markets, fairs and the like. Subsequently, the mobile or portable sanitary cabins must be transported away again.
  • a freely deployable toilet cubicle which consists of a bottom part, a ceiling part, a wall element and from these parts interconnecting corner posts.
  • the various elements of the toilet cubicle are also connected to each other by connecting elements through which locking bolts extend. In this way, a firm mechanical cohesion of the cabin can be ensured.
  • FR 2 720 423 A1 Also known is a toilet cubicle that is portable and designed for handling with a forklift. In this case, four corner posts are provided, which connect the bottom part with the ceiling part of the cabin.
  • a portable toilet box which is limited at its four corners by corner posts, which may consist of hollow sections.
  • the cabins are constructed as compact as possible.
  • the cabin should be characterized by a small number of possible edge-free and corner-free components, so that a simple installation, maintenance and cleaning of the cabin and, above all, the interior of the cabin is possible.
  • electrical devices such as electrical lighting and / or electrical exhaust air discharge.
  • the invention is the technical problem of providing a sanitary cabin of the type mentioned, in which the above-described disadvantages can be easily and effectively avoided.
  • the invention teaches a sanitary cubicle, in particular a toilet cubicle, with at least one bottom part, at least one ceiling part and a plurality of side wall parts, wherein furthermore a plurality of support posts are provided.
  • all components or at least a majority of the components of the electrically operated functional device are accommodated in the cavity of the support post.
  • at least part of the support posts of the sanitary cubicle according to the invention is designed as a corner post.
  • all support posts of the sanitary cabin are designed as corner posts.
  • the sanitary cabin has four support posts or four corner posts. Conveniently, four support posts or corner posts are arranged at four corners of the cabin. It is recommended that a sanitary cubicle according to the invention Ceiling part, a bottom part and four formed as a corner post support post, wherein the corner posts connect the ceiling part with the bottom part.
  • a highly recommended embodiment of the invention is characterized in that at least part of the support posts or corner posts, preferably all support posts or corner posts of the cabin are integrally formed with respect to their longitudinal extent and are particularly preferably designed as one-piece plastic parts.
  • the cab according to the invention according to particularly proven embodiment, four with respect to their longitudinal direction of one-piece plastic support posts or plastic corner posts.
  • the bottom part of the cabin is connected to the ceiling part via a plurality of support posts or corner posts and preferably connected to each other via all support posts or corner posts of the cabin.
  • tongue and groove connections are established between the base part and a support post or corner posts and / or between the ceiling part and a support post or corner posts.
  • the posts each have at their ends a spring element which engages in a complementary groove element of the ceiling part or the bottom part.
  • the intended for a tongue and groove connection between the post and the top part or bottom part tongue and groove fasteners are interspersed in each case by aligned holes, so that the respective post with the ceiling part or with the bottom part over at least one with each other aligned holes through cross-connection element - for example, via a connecting pin or a connecting screw - is connected to each other.
  • a recommended embodiment of the invention is characterized in that four support posts or corner posts of the cabin each have at least one spring element or a spring element at their two ends and that the ceiling part and / or the Bottom part (each) has four groove elements for interaction with the associated four spring elements of the posts.
  • said holes and said holes are each cross-connecting element provided at each tongue and groove connection between the post and the ceiling part or bottom part.
  • a connecting screw as a connecting element passes through the the spring element and the groove member passing through hole and preferably then from the inside of the cabin from at least one nut on the thread of the connecting screw for the purpose of fixing the tongue and groove connection.
  • a side wall portion of the cabin according to the invention two support posts or corner posts connects to each other and that preferably tongue and groove connections between the side wall part and the two posts are realized.
  • the side wall part in addition to its two edges facing the post at least one spring element, which engages in a corresponding groove element of the post.
  • the at least one spring element extends over at least the majority of the vertical length of the side wall part.
  • the associated groove member in the support post / corner post extends over at least a majority of the vertical length of the post.
  • a preferred cabin with four support posts / corner posts in three of these posts each two poles connected via a side wall part, wherein recommended each between posts and side wall part a tongue and groove connection is realized and very preferably the tongue and groove connection described above is realized.
  • the fourth side is configured so that between two support posts / corner posts a car door is arranged, which is suitably hinged to one of the two posts or preferably hinged via hinges.
  • a stop bar for the car door available and here it can be recommended close the car door via at least one car lock.
  • the sanitary cubicle according to the invention is rectangular or square in plan view, preferably with rounded corners.
  • the corner posts arranged at these corners are expediently correspondingly rounded on their outside.
  • the side wall parts of the sanitary cubicle according to the invention are designed as plastic parts and preferably as one-piece plastic parts. Conveniently, the car door is made of plastic.
  • At least one support post - and preferably a support post provided as a corner post - is hollow on the inside.
  • at least two, very preferably all or all four support posts / corner posts may be formed hollow inside.
  • at least one electrically operated functional device is arranged in the cavity of a post or at least one component of an electrically operated functional device is arranged.
  • Tried and tested extends the at least one cavity or a cavity in the longitudinal direction of the support post or corner post.
  • an internally hollow post is formed inside hollow over at least 50%, preferably over at least 60%, and most preferably over at least 70% of its length.
  • the cavity is limited or closed on all sides by walls of the post according to an embodiment of the invention.
  • at least one opening in the wall of the post is provided in the region of the at least one cavity of a support post or corner post, which at least one Cavity of the post connects with the interior of the sanitary cubicle.
  • a plurality of openings or perforations in the wall between the cavity and the interior of the sanitary cubicle is provided.
  • the at least one cavity of the post is connected via at least one opening to the outside or outside environment of the sanitary cubicle. Again, in principle, a plurality of openings or perforations can be provided.
  • the hollow portion of the cross-sectional area is at least 70%, preferably at least 75%. It is within the scope of the invention that the above with respect to the void fraction specified cross-sectional areas extend over at least 40%, preferably at least 50% and very preferably at least 60% of the vertical length of the cavity of the post.
  • At least one electrically operated functional device and / or at least one component of an electrically operated functional device are provided in the cavity of a supporting post / corner post.
  • a plurality of cavities can also be realized in one pillar, and then at least one electrically operated functional device can be provided in at least part of these cavities or in all cavities and / or at least one component of an electrically operated functional device.
  • more than one post inside is hollow or has at least one cavity and that in at least part of these posts or in the cavities of these posts each have at least one electrically operated functional device and / or at least one component electrically operated functional device is provided.
  • a recommended embodiment of the invention is characterized in that the electrically operated functional device is an exhaust device for the discharge of exhaust air from the cabin.
  • the electrically operated functional device is an exhaust device for the discharge of exhaust air from the cabin.
  • at least one ventilation device or at least one fan of the exhaust device is arranged as a component of the electrically operated functional device in the cavity of a post.
  • at least one exhaust duct for the removal of exhaust air from the cabin is included as a component of an electrically operated functional device in the cavity of a support post or corner post.
  • At least one component of the electrically operated functional device is present in the cavity of a post, it is within the scope of the invention that at least one opening, preferably a plurality of openings or perforations, is provided in the wall of this post facing the interior of the sanitary booth. In this way, exhaust air can be conveyed from the interior of the cabin to the outside. The exhaust air is recommended to be delivered to the outside environment in the upper area of said post.
  • the at least one cavity of the post extends into the upper region of the post or that at least one exhaust duct extends into the upper region of the post and that at least one outer opening is present in the outward or to the outer environment directed wall of the post.
  • the at least one cavity of at least one post is connected to the interior of the cabin via at least one opening, and at least one ventilation device or at least one fan is preferably provided in the at least one cavity and it is recommended that in the at least one cavity the post at least one exhaust duct is present, which is preferably connected to the at least one ventilation device and which preferably extends into the upper region of the post.
  • at least one opening in the outwardly directed wall of the post is present in the upper region of the post, which connects the outside environment of the cabin with the existing in the post cavity or with the existing in the post exhaust pipe and the extent also in connection with the Interior of the cabin stands.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the electrically operated functional device is at least one lighting device, which is preferably provided for illuminating the interior of the cabin.
  • the electrically operated functional device is at least one lighting device, which is preferably provided for illuminating the interior of the cabin.
  • at least one light source in the hollow support post or corner posts of the cabin is arranged.
  • the illuminant may be at least one LED.
  • At least one of the at least one light-receiving cavity cavity of a post bounding wall is at least partially transparent, so that in particular the interior of the Sanitary cabin is illuminated by means of at least one light source.
  • the entire wall or substantially the entire wall of the post is formed translucent or at least the interior of the sanitary cabin facing wall parts of the post are formed translucent or formed substantially translucent.
  • the at least one light-transmissive region of said wall or the wall is preferably transparent and / or opaque. It is within the scope of the invention that the at least partially translucent wall of the post is formed so that a sufficient illumination of the interior of the cabin is possible, preferably in the closed cabin door of the cabin.
  • At least one light source may be accommodated in the cavities of a plurality of pillars of the cabin, in which case preferably the wall bounding the cavity of the pillar or the wall of this pillar facing the interior is translucent or at least partially translucent that the interior of the cabin is then illuminated by means of the lamps of several posts.
  • An embodiment is characterized in that the rear, the car door opposite posts each have at least one cavity, in each of which at least one light source is provided, wherein the interior of the cabin facing wall of the post is then each translucent or at least partially light-transmissive ,
  • the two rear posts of the cabin are each equipped with at least one cavity and in each case at least one light source in the cavity.
  • the power supply lines may extend in the longitudinal direction or in the vertical longitudinal direction of the respective post.
  • At least one power source for the operation of the electrically operated functional device is accommodated in the sanitary cubicle and is preferably arranged in a cavity of a post.
  • the power source is arranged in the same post, in which the electrically operated functional device or at least one component of the electrically operated functional device is housed.
  • the power source is a rechargeable battery (rechargeable battery) or a non-rechargeable battery.
  • a particularly recommended embodiment of the invention is characterized in that the current source or the battery is arranged in the lower region of the post or in the region of the bottom part.
  • the at least one power source or battery is accommodated in the lower half relative to the vertical length L of a post.
  • a particularly preferred embodiment which has special significance within the scope of the invention, is characterized in that the at least one electrical functional device is designed to be solar-powered.
  • at least one solar cell or at least one solar cell assembly for solar operation of the at least one electrical functional device is expediently arranged on the outside of the cabin.
  • the at least one solar cell or the at least one solar cell unit is arranged on the roof of the cabin. The at least one solar cell or the at least one solar cell unit is thereby recommended integrated into the roof of the cabin, so that preferably no or few cantilevered components are present.
  • an embodiment of the invention is characterized in that the surface of the at least one solar cell or the at least one solar cell assembly is aligned with the top of the roof of the cabin or substantially aligned.
  • connecting lines or electrical supply lines between the at least one solar cell or between the at least one solar cell assembly and arranged in a post electrical functional device are guided through the respective posts or passed through a cavity of the respective post.
  • at least one backup battery or solar battery is present in the sanitary cubicle according to the invention and is preferably housed in a support post / corner posts of the sanitary cubicle.
  • this backup battery or solar battery is located in the post, in which there is also the electrically operated functional device or at least one component of the electrically operated functional device. It is also within the scope of the invention that the buffer battery or solar battery is connected by connecting lines or electrical supply lines with the solar cell or with the solar cell assembly and with the electrically operated functional device. - According to a particularly preferred embodiment of the invention, the backup battery or the solar battery is disposed in the lower region of a post, and indeed recommended in relation to the vertical length L of the post lower third or in the lower quarter of the post. As a result, the stability of the sanitary cabin is increased in an advantageous manner.
  • a hi-fi system or at least one component of a hi-fi system can be arranged in at least one cavity of at least one post of the cabin.
  • at least one loudspeaker or at least one loudspeaker box can be integrated into a cavity of a post of the cabin.
  • At least one component of at least one electrically operated functional device or at least one electrical functional device is arranged in the cavity of a supporting post means according to one embodiment variant of the invention that the component or the functional device does not completely fill the cavity of the post and that, in addition to the component or component In addition to the functional device also remains a free space in the cavity.
  • the component or the functional device completely or substantially completely fills the cavity of the post.
  • the electrically operated functional device is an electrically operated heating device.
  • the heating device is arranged in the interior of the sanitary cubicle and recommended at least one component of the electrically operated functional device or heating device is provided in at least one support post, in particular at least one electrical lead and / or at least one transformer and / or at least one battery.
  • at least one electrical connection for example an electrical socket, is arranged in the interior of the sanitary cabin, preferably on the outside of at least one support post of the sanitary cabin. In the relevant support post is then preferably at least one connected to the socket component of an electrical functional device - housed, for example, an electrical supply line and / or a transformer and / or a battery.
  • a socket facing the interior of the sanitary cabin can expediently serve for the connection of an electrically operated heating device.
  • Other electrical functional devices such as a lamp, an LED light or the like can be connected to such a socket. That's why it's a simple one Retrofitting the sanitary cabin according to the invention with electrical functional devices, such as a heater, a lamp or the like possible.
  • a particular embodiment of the invention is characterized in that an electrically operated heating foil is used as the electrically operated functional device and is preferably arranged on an inner wall of the sanitary cubicle, in particular on a wall of the sanitary cubicle facing wall of at least one supporting pillar.
  • the heating foil is expediently a foil - for example a plastic foil - with printed heating wires. It is within the scope of the invention that at least one component of this electrical functional device is then arranged in at least one support post of the sanitary cubicle according to the invention, in particular at least one electrical supply line and / or at least one transformer and / or at least one battery.
  • an embodiment of the invention is characterized in that the electrically operated functional device is an electrically operated air freshener.
  • a mechanically operated air freshener could also be used in the sanitary cubicle according to the invention.
  • a proven embodiment of the invention is characterized in that the sanitary cubicle according to the invention has four sides or four side wall parts and preferably four corner posts.
  • a side wall part is preferably formed by a car door and this car door is expediently hinged to a corner post via hinges.
  • at least one sanitary device is arranged, wherein it is preferably a toilet bowl and / or a urinal in the sanitary device.
  • the sanitary cubicle according to the invention according to the preferred embodiment is a mobile or a transportable sanitary unit.
  • the sanitary cubicle according to the invention expediently relatively compact and insofar it is within the scope of the invention that the volume of the interior of the sanitary cubicle only 1 to 4 m 3 , preferably 1.25 to 3.5 m 3 and more preferably 1.25 to 3 m 3 amounts to.
  • the invention is based on the finding that a sanitary cubicle according to the invention, in particular a toilet cubicle, can be equipped in a simple and effective manner with an electrically operated functional device.
  • the invention is further based on the finding that, in particular, a support post or corner posts of the sanitary cubicle is suitable for accommodating such an electrically operated functional device because it can be equipped with a corresponding cavity in a simple and inexpensive manner, so that the electrically operated functional device Here can be housed easily and functionally reliable.
  • the functional device can be integrated as it were in the post and thus disturbing orattyorkragende components are not or virtually no available. This considerably facilitates the maintenance, repair and cleaning of the interior of a sanitary cubicle according to the invention.
  • the electrically operated functional device can be effectively used in a post of the sanitary cubicle according to the invention by being designed according to a preferred embodiment as a lighting device or is designed according to another preferred embodiment as an exhaust device.
  • the sanitary cubicle according to the invention is characterized by a simple production, a simple and easy transport and by a little expensive repair, Maintenance and / or cleaning off.
  • the measures according to the invention are associated with low costs and with little effort.
  • the figures show a sanitary cubicle according to the invention, which is preferred and designed in the exemplary embodiment as a toilet cubicle.
  • the sanitary cubicle or toilet cubicle preferably and in the exemplary embodiment has a base part 1, a ceiling part 2 and three side wall parts 3, a car door 4 and four support posts designed as corner posts 5.
  • the bottom part 1 is connected to the ceiling part 2 via the four corner posts 5 and, moreover, the bottom part 1 and the ceiling part 2 are connected to one another via the three side wall parts 3 and the car door 4.
  • the corner posts 5 at its two ends with a spring element 13 for a tongue and groove connection with the bottom part 1 or equipped with the ceiling part 2.
  • Both the bottom part 1 and the cover part 2 preferably and in the exemplary embodiment has a corresponding groove element 14 for engagement of the associated spring element 13 of the corner post 5.
  • the corner posts 5 are recommended and, in the exemplary embodiment, are provided with grooves 15 at their side edges 3 facing edges for a tongue and groove connection with the side wall parts 3. In this way, three side wall parts 3 are connected to the corner posts 5 via tongue and groove joints.
  • the bottom part 1 and the ceiling part 2 is also provided on the side wall parts 3 associated edges each with a Nutausströmung 16, in which the side wall part 3 can engage.
  • a side wall part 3 engages with its lower edge via a tongue and groove connection in the associated NutausEnglishung 16 of the bottom part 1 and with its upper edge in an associated Nutausnaturalung 16 of the ceiling part 2 a.
  • the side wall parts 3 engage with their side edges in grooves 15 of the corner posts 5.
  • the corner posts 5 are formed in the direction of their vertical longitudinal extent as one-piece plastic parts.
  • the cabin door 4 is provided, which is pivotally connected to a corner post 5 via hinges not shown.
  • a toilet bowl 17 and a urinal 18 are provided in the sanitary cabin.
  • At least one support post or at least one corner post 5 is equipped with at least one cavity 6, in which cavity 6 at least one electrically operated functional device 7 is arranged.
  • a cavity 6 extends over at least a portion of the vertical length L of the associated corner post 5.
  • the electrically operated functional device 7 is an exhaust device 8 for the discharge of exhaust air from the cabin according to the invention ,
  • a ventilation device 9 of the exhaust device 8 is housed as part of the electrically operated functional device 7 in the cavity 6 of a corner post 5 of the cabin.
  • the corner post 5 further preferably and in the embodiment, openings 19 which connect the cavity 6 with the interior 11 of the sanitary cabin, so that 9 exhaust air from the interior 11 of the cabin can be sucked by means of the ventilation device. Via a preferably connected to the ventilation device 9 exhaust duct 10, the exhaust air can be delivered in the upper region of the corner post 5 to the outside of the sanitary cubicle.
  • the cavity of the corner post 5 is formed so that in addition to the inclusion of the ventilation device 9 also a free space in the cavity 6 is present.
  • the electrical functional device 7 or provided in the exemplary embodiment exhaust device 8 is formed solar powered.
  • at least one solar cell unit 12 for the solar operation of the exhaust device 8 is present in the embodiment.
  • the solar cell unit 12 is preferred and arranged in the exemplary embodiment on the outside of the cabin, and indeed recommended in the embodiment, the solar cell assembly 12 is disposed on the roof of the cabin or on the ceiling part 2 of the cabin.
  • the solar cell unit 12 is designed to be integrated in the top or surface of the ceiling part 2, so that the top of the solar cell assembly 12 with the top of the ceiling part 2 is aligned or substantially aligned.
  • a buffer battery 20 is further provided for the operation of the exhaust device 8.
  • this backup battery 20 is disposed or housed in the same corner post 5, in which the exhaust device 8 and the ventilation device 9 is arranged.
  • the buffer battery 20 is arranged in relation to the vertical length L of the corner post 5 in the lower quarter of this length L.
  • electrically operated functional devices or components of electrically operated functional devices are arranged in a plurality of support posts or corner posts 5 of the sanitary cubicle according to the invention.
  • an exhaust air device 8 or a ventilation device 9 of an exhaust air device 8 could be accommodated, and in another corner post 5, for example, an electrically operated functional device in the form of a lighting device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärkabine, insbesondere eine Toilettenkabine, mit zumindest einem Bodenteil, zumindest einem Deckenteil und einer Mehrzahl von Seitenwandteilen, wobei weiterhin eine Mehrzahl von Stützpfosten vorgesehen ist, wobei das Bodenteil mit dem Deckenteil und/oder zumindest zwei Seitenwandteile über zumindest einen Stützpfosten miteinander verbunden sind. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass es sich um eine transportable Sanitärkabine handelt, die insbesondere auf Transportfahrzeugen transportiert werden kann. Solche mobilen Sanitärkabinen werden in der Regel für bestimmte Zeiträume beispielsweise auf Baustellen oder bei Veranstaltungen, wie Märkten, Messen und dergleichen aufgestellt. Anschließend müssen die mobilen bzw. transportablen Sanitärkabinen wieder abtransportiert werden.
  • Sanitärkabinen der vorstehend beschriebenen Art sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. In WO 98/38403 A1 ist beispielsweise eine frei aufstellbare Toilettenkabine beschrieben, die aus einem Bodenteil, einem Deckenteil, einem Wandelement sowie aus diese Teile miteinander verbindenden Eckpfosten besteht. Die verschiedenen Elemente der Toilettenkabine sind zudem durch Verbindungselemente, durch welche sich Verriegelungsbolzen erstrecken, miteinander verbunden. Auf diese Weise kann ein fester mechanischer Zusammenhalt der Kabine gewährleistet werden. Aus FR 2 720 423 A1 ist ebenfalls eine Toilettenkabine bekannt, die transportabel und für die Handhabung mit einem Gabelstapler ausgelegt ist. Dabei sind vier Eckpfosten vorgesehen, die das Bodenteil mit dem Deckenteil der Kabine verbinden. Aus DE 93 16 737 U1 ist fernerhin eine transportable Toilettenbox bekannt, die an ihren vier Ecken durch Eckpfosten begrenzt ist, welche aus Hohlprofilen bestehen können. Insbesondere aufgrund des bevorzugten transportablen Charakters dieser Sanitärkabinen ist es wünschenswert, dass die Kabinen möglichst kompakt aufgebaut sind. Im Hinblick auf eine einfache Montage, Wartung, Reparatur und Reinigung der Sanitärkabinen ist es weiterhin wünschenswert, dass möglichst wenige separate, gegebenenfalls abmontierbare bzw. montierbare Komponenten vorhanden sind. Die Kabine sollte sich vielmehr durch eine geringe Anzahl von möglichst kantenfreien und eckenfreien Komponenten auszeichnen, so dass eine einfache Montage, Wartung und Reinigung der Kabine und vor allem auch des Innenraums der Kabine möglich ist. Andererseits ist es wünschenswert, dass eine Sanitärkabine elektrische Einrichtungen - wie beispielsweise eine elektrische Beleuchtung und/ oder eine elektrische Abluftabführung - aufweist. Dazu sind bei aus der Praxis bekannten Kabinen in bzw. an der Kabine montierbare Komponenten vorgesehen, die häufig erst bei der Aufstellung der Kabine montiert werden oder vor dem Abtransport der Kabine abmontiert werden. Das ist relativ aufwendig. Diese Einrichtungen bzw. Komponenten bedingen auch oftmals, dass die Kabinen bzw. die Innenräume der Kabinen nur schwierig und aufwendig zu reinigen sind. Insoweit besteht Verbesserungsbedarf.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, eine Sanitärkabine der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die vorstehend geschilderten Nachteile einfach und effektiv vermieden werden können.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine, - mit zumindest einem Bodenteil (1), zumindest einem Deckenteil (2) und einer Mehrzahl von Seitenwandteilen (3), wobei weiterhin eine Mehrzahl von Stützpfosten vorgesehen ist,
  • wobei das Bodenteil (1) mit dem Deckenteil (2) und/oder zumindest zwei Seitenwandteile (3) miteinander über zumindest einen Stützpfosten verbunden sind, wobei die Kabine zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier und bevorzugt vier Stützpfosten aufweist, wobei zumindest ein Stützpfosten innen hohl ausgebildet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • in den Hohlraum (6) des Stützpfostens zumindest eine elektrisch betriebene Funktionseinrichtung (7) bzw. zumindest eine Komponente zumindest einer elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung (7) angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind alle Komponenten oder zumindest ein Großteil der Komponenten der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung in dem Hohlraum des Stützpfostens untergebracht.
    Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zumindest ein Teil der Stützpfosten der erfindungsgemäßen Sanitärkabine als Eckpfosten ausgebildet ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind alle Stützpfosten der Sanitärkabine als Eckpfosten ausgeführt. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Sanitärkabine vier Stützpfosten bzw. vier Eckpfosten aufweist. Zweckmäßigerweise sind vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten an vier Ecken der Kabine angeordnet. Es empfiehlt sich, dass eine erfindungsgemäße Sanitärkabine ein Deckenteil, ein Bodenteil und vier als Eckpfosten ausgebildete Stützpfosten aufweist, wobei die Eckpfosten das Deckenteil mit dem Bodenteil verbinden.
  • Eine sehr empfohlene Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zumindest ein Teil der Stützpfosten bzw. Eckpfosten, vorzugsweise alle Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Kabine bezüglich ihrer Längserstreckung einteilig ausgebildet sind und besonders bevorzugt als einteilige Kunststoffteile ausgebildet sind. Insoweit weist die erfindungsgemäße Kabine nach besonders bewährter Ausführungsform vier bezüglich ihrer Längsrichtung einteilige Kunststoff-Stützpfosten bzw. Kunststoff-Eckpfosten auf.
  • Zweckmäßigerweise wird das Bodenteil der Kabine mit dem Deckenteil über eine Mehrzahl von Stützpfosten bzw. Eckpfosten verbunden und bevorzugt über alle Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Kabine miteinander verbunden. Vorzugsweise sind dabei zwischen Bodenteil und einem Stützpfosten bzw. Eckpfosten und/oder zwischen Deckenteil und einem Stützpfosten bzw. Eckpfosten Nut-Feder-Verbindungen eingerichtet. Gemäß sehr empfohlener Ausführungsform weisen die Pfosten an ihren Enden jeweils ein Federelement auf, das in ein komplementäres Nutelement des Deckenteils bzw. des Bodenteils eingreift. Zweckmäßigerweise werden die für eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den Pfosten und dem Deckenteil bzw. Bodenteil vorgesehenen Nut-Feder-Verbindungselemente jeweils von miteinander fluchtenden Bohrungen durchsetzt, so dass der jeweilige Pfosten mit dem Deckenteil bzw. mit dem Bodenteil über zumindest ein die miteinander fluchtenden Bohrungen durchgreifendes Verbindungselement - beispielsweise über einen Verbindungsbolzen oder eine Verbindungsschraube - miteinander verbunden ist. - Eine empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Kabine an ihren beiden Enden jeweils zumindest ein Federelement bzw. ein Federelement aufweisen und dass das Deckenteil und/oder das Bodenteil (jeweils) vier Nutelemente für eine Wechselwirkung mit den zugeordneten vier Federelementen der Pfosten aufweist. Zweckmäßigerweise sind die genannten Bohrungen und das genannte die Bohrungen jeweils durchgreifende Verbindungselement an jeder Nut-Feder-Verbindung zwischen den Pfosten und dem Deckenteil bzw. Bodenteil vorgesehen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante durchgreift eine Verbindungsschraube als Verbindungselement die das Federelement und das Nutelement durchsetzende Bohrung und vorzugsweise wird dann von der Kabineninnenseite aus zumindest eine Mutter auf das Gewinde der Verbindungsschraube zwecks Fixierung der Nut-Feder-Verbindung aufgezogen.
  • Es empfiehlt sich, dass ein Seitenwandteil der erfindungsgemäßen Kabine zwei Stützpfosten bzw. Eckpfosten miteinander verbindet und dass bevorzugt Nut-Feder-Verbindungen zwischen dem Seitenwandteil und den beiden Pfosten verwirklicht sind. Empfohlenermaßen weist das Seitenwandteil dazu an seinen beiden den Pfosten zugewandten Kanten jeweils zumindest ein Federelement auf, das in ein entsprechendes Nutelement des Pfostens eingreift. Das zumindest eine Federelement erstreckt sich dabei über zumindest den Großteil der vertikalen Länge des Seitenwandteils. Ebenso erstreckt sich das zugeordnete Nutelement in dem Stützpfosten/Eckpfosten über zumindest einen Großteil der vertikalen Länge des Pfostens. Bewährtermaßen sind bei einer bevorzugten Kabine mit vier Stützpfosten/Eckpfosten bei drei dieser Pfosten jeweils zwei Pfosten über ein Seitenwandteil miteinander verbunden, wobei empfohlenermaßen jeweils zwischen Pfosten und Seitenwandteil eine Nut-Feder-Verbindung realisiert ist und sehr bevorzugt die vorstehend beschriebene Nut-Feder-Verbindung verwirklicht ist. Vorzugsweise ist bei einer vierseitigen Kabine die vierte Seite so ausgestaltet, dass zwischen zwei Stützpfosten/Eckpfosten eine Kabinentür angeordnet ist, die zweckmäßigerweise an einem der beiden Pfosten angelenkt ist bzw. bevorzugt über Scharniere angelenkt ist. An dem anderen der beiden Pfosten ist bevorzugt eine Anschlagleiste für die Kabinentür vorhanden und hier lässt sich empfohlenermaßen die Kabinentür über zumindest ein Kabinenschloss verschließen. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Sanitärkabine in der Draufsicht rechteckig bzw. quadratisch ausgebildet ist, und zwar bevorzugt mit abgerundeten Ecken. Bei der bevorzugten Ausführungsform mit abgerundeten Ecken sind zweckmäßigerweise die an diesen Ecken angeordneten Eckpfosten entsprechend an ihrer Außenseite abgerundet ausgebildet. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Seitenwandteile der erfindungsgemäßen Sanitärkabine als Kunststoffteile und bevorzugt als einstückige Kunststoffteile ausgebildet sind. Zweckmäßigerweise ist auch die Kabinentür aus Kunststoff gefertigt.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Stützpfosten - und bevorzugt ein als Eckpfosten vorgesehener Stützpfosten - innen hohl ausgebildet. Nach einer Ausführungsform der Erfindung können zumindest zwei, sehr bevorzugt alle bzw. alle vier Stützpfosten/Eckpfosten innen hohl ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist in dem Hohlraum eines Pfostens zumindest eine elektrisch betriebene Funktionseinrichtung angeordnet oder zumindest eine Komponente einer elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung angeordnet.
  • Bewährtermaßen erstreckt sich der zumindest eine Hohlraum bzw. der eine Hohlraum in Längsrichtung des Stützpfostens bzw. Eckpfostens. Vorzugsweise ist ein innen hohl ausgebildeter Pfosten über zumindest 50 %, bevorzugt über zumindest 60 % und sehr bevorzugt über zumindest 70 % seiner Länge innen hohl ausgebildet. Dabei ist der Hohlraum nach einer Ausführungsform der Erfindung allseitig von Wandungen des Pfostens begrenzt bzw. abgeschlossen. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des zumindest einen Hohlraums eines Stützpfostens bzw. Eckpfostens zumindest eine Öffnung in der Wandung des Pfostens vorgesehen, die den zumindest einen Hohlraum des Pfostens mit dem Innenraum der Sanitärkabine verbindet. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass hier eine Mehrzahl von Öffnungen oder Perforationen in der Wandung zwischen Hohlraum und Innenraum der Sanitärkabine vorgesehen ist. Es ist auch möglich, dass der zumindest eine Hohlraum des Pfostens über zumindest eine Öffnung mit der Außenseite bzw. Außenumgebung der Sanitärkabine verbunden ist. Auch hier kann grundsätzlich eine Mehrzahl von Öffnungen oder Perforationen vorgesehen werden.
  • Bei einem horizontalen Querschnitt durch einen mit zumindest einem Hohlraum versehenen Pfosten besteht vorzugsweise zumindest 30 %, bevorzugt zumindest 40 %, sehr bevorzugt zumindest 50 % und besonders bevorzugt zumindest 60 % der Querschnittsfläche aus Hohlraum und der Rest der Querschnittsfläche aus der Wandung des Pfostens. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der hohle Anteil der Querschnittsfläche zumindest 70 %, bevorzugt zumindest 75 %. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass sich die vorstehenden bezüglich des Hohlraumanteils spezifizierten Querschnittsflächen über zumindest 40 %, bevorzugt zumindest 50 % und sehr bevorzugt zumindest 60 % der vertikalen Länge des Hohlraums des Pfostens erstrecken. - Die Begriffe horizontal und vertikal beziehen sich im Rahmen dieser Anmeldung im Übrigen insbesondere auf den vertikalen Aufstellzustand der erfindungsgemäßen Sanitärkabine, bei dem das Deckenteil oben und das Bodenteil unten angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest eine elektrisch betriebene Funktionseinrichtung und/oder zumindest eine Komponente einer elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung in dem Hohlraum eines Stützpfostens/Eckpfostens vorgesehen. Grundsätzlich können auch mehrere Hohlräume in einem Pfosten verwirklicht sein und dann kann in zumindest einem Teil dieser Hohlräume oder auch in allen Hohlräumen jeweils zumindest eine elektrisch betriebene Funktionseinrichtung und/oder zumindest eine Komponente einer elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung angeordnet sein. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass mehr als ein Pfosten innen hohl ausgebildet ist bzw. zumindest einen Hohlraum aufweist und dass in zumindest einem Teil dieser Pfosten bzw. in den Hohlräumen dieser Pfosten jeweils zumindest eine elektrisch betriebene Funktionseinrichtung und/oder zumindest eine Komponente einer elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung vorgesehen ist.
  • Eine empfohlene Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung eine Abluftvorrichtung für die Abführung von Abluft aus der Kabine ist. In diesem Zusammenhang liegt es im Rahmen der Erfindung, dass zumindest eine Lüftungseinrichtung bzw. zumindest ein Ventilator der Abluftvorrichtung als Komponente der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung in dem Hohlraum eines Pfostens angeordnet ist. Fernerhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass zumindest eine Abluftleitung für die Abführung von Abluft aus der Kabine als Komponente einer elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung in dem Hohlraum eines Stützpfostens bzw. Eckpfostens aufgenommen ist. Wenn zumindest eine Komponente der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung in dem Hohlraum eines Pfostens vorhanden ist, liegt es im Rahmen der Erfindung, dass in der dem Innenraum der Sanitärkabine zugewandten Wandung dieses Pfostens zumindest eine Öffnung, vorzugsweise eine Mehrzahl von Öffnungen oder Perforationen vorgesehen ist. Auf diese Weise kann Abluft aus dem Innenraum der Kabine nach außen gefördert werden. Dabei wird die Abluft empfohlenermaßen im oberen Bereich des genannten Pfostens an die Außenumgebung abgegeben. Insoweit liegt es im Rahmen der Erfindung, dass sich der zumindest eine Hohlraum des Pfostens bis in den oberen Bereich des Pfostens erstreckt bzw. dass sich zumindest eine Abluftleitung bis in den oberen Bereich des Pfostens erstreckt und dass zumindest eine Außenöffnung in der nach außen bzw. zur Außenumgebung gerichteten Wandung des Pfostens vorhanden ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine Hohlraum zumindest eines Pfostens über zumindest eine Öffnung mit dem Innenraum der Kabine verbunden und ist bevorzugt in dem zumindest einen Hohlraum zumindest eine Lüftungseinrichtung bzw. zumindest ein Ventilator vorgesehen und empfohlenermaßen ist in dem zumindest einen Hohlraum des Pfostens zumindest eine Abluftleitung vorhanden, die vorzugsweise an die zumindest eine Lüftungseinrichtung angeschlossen ist und die sich bevorzugt bis in den oberen Bereich des Pfostens erstreckt. Zweckmäßigerweise ist im oberen Bereich des Pfostens zumindest eine Öffnung in der nach außen gerichteten Wandung des Pfostens vorhanden, die die Außenumgebung der Kabine mit dem in dem Pfosten vorhandenen Hohlraum bzw. mit der in dem Pfosten vorhandenen Abluftleitung verbindet und die insofern auch in Verbindung mit dem Innenraum der Kabine steht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung ist, die vorzugsweise zur Beleuchtung des Innenraums der Kabine vorgesehen ist. Zweckmäßigerweise ist bei dieser Ausführungsform zumindest ein Leuchtmittel in dem hohlen Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Kabine angeordnet. Bei dem Leuchtmittel kann es sich gemäß einer Ausführungsvariante um zumindest eine LED handeln.
  • Im Hinblick auf die vorstehend erläuterte Ausführungsform liegt es im Rahmen der Erfindung, dass zumindest eine den zumindest ein Leuchtmittel aufnehmenden Hohlraum eines Pfostens begrenzende Wandung zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, so dass insbesondere der Innenraum der Sanitärkabine mittels des zumindest einen Leuchtmittels beleuchtbar ist. Vorzugsweise ist die gesamte Wandung bzw. im Wesentlichen die gesamte Wandung des Pfostens lichtdurchlässig ausgebildet oder zumindest die dem Innenraum der Sanitärkabine zugewandten Wandungsteile des Pfostens sind lichtdurchlässig ausgebildet bzw. im Wesentlichen lichtdurchlässig ausgebildet. Der zumindest eine lichtdurchlässig ausgebildete Bereich der genannten Wandung bzw. die Wandung ist bevorzugt transparent und/oder opak ausgebildet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die zumindest bereichsweise lichtdurchlässige Wandung des Pfostens so ausgebildet wird, dass eine ausreichende Beleuchtung des Innenraums der Kabine möglich ist, und zwar bevorzugt bei geschlossener Kabinentür der Kabine. Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann in den Hohlräumen mehrerer Pfosten der Kabine jeweils zumindest ein Leuchtmittel aufgenommen sein, wobei dann bevorzugt die den Hohlraum des Pfostens begrenzende Wandung bzw. die dem Innenraum zugewandte Wandung dieses Pfostens lichtdurchlässig ist bzw. zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, so dass der Innenraum der Kabine dann mittels der Leuchtmittel mehrerer Pfosten beleuchtbar ist. Eine Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die hinteren, der Kabinentür gegenüberliegenden Pfosten jeweils zumindest einen Hohlraum aufweisen, in dem jeweils zumindest ein Leuchtmittel vorgesehen ist, wobei die dem Innenraum der Kabine zugewandte Wandung der Pfosten dann jeweils lichtdurchlässig bzw. zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgeführt ist. Bei vier Pfosten der Kabine sind dann also die beiden hinteren Pfosten der Kabine mit jeweils zumindest einem Hohlraum und jeweils zumindest einem Leuchtmittel in dem Hohlraum ausgestattet. - Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass in dem zumindest ein Leuchtmittel aufnehmendem Pfosten auch die Stromzuführungen für die elektrische Versorgung des Leuchtmittels untergebracht sind. Die Stromzuführungen können sich dabei in Längsrichtung bzw. in vertikaler Längsrichtung des jeweiligen Pfostens erstrecken.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zumindest eine Stromquelle für den Betrieb der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung in der Sanitärkabine untergebracht ist und bevorzugt in einem Hohlraum eines Pfostens angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist die Stromquelle in demselben Pfosten angeordnet, in dem auch die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung bzw. zumindest eine Komponente der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung untergebracht ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass es sich bei der Stromquelle um eine aufladbare Batterie (Akkumulator) oder um eine nicht aufladbare Batterie handelt. Eine besonders empfohlene Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Stromquelle bzw. die Batterie im unteren Bereich des Pfostens bzw. im Bereich des Bodenteils angeordnet ist. Nach einer Ausführungsvariante ist die zumindest eine Stromquelle bzw. Batterie in der bezüglich der vertikalen Länge L eines Pfostens unteren Hälfte untergebracht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung besondere Bedeutung zukommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrische Funktionseinrichtung solarbetrieben ausgeführt ist. Dazu ist zweckmäßigerweise zumindest eine Solarzelle bzw. zumindest ein Solarzellenaggregat für den Solarbetrieb der zumindest einen elektrischen Funktionseinrichtung an der Außenseite der Kabine angeordnet. Nach besonders empfohlener Ausführungsform ist die zumindest eine Solarzelle bzw. das zumindest eine Solarzellenaggregat auf dem Dach der Kabine angeordnet. Die zumindest eine Solarzelle bzw. das zumindest eine Solarzellenaggregat ist dabei empfohlenermaßen in das Dach der Kabine integriert, so dass bevorzugt keine oder wenige vorkragende Bauelemente vorhanden sind. So ist eine Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der zumindest einen Solarzelle bzw. des zumindest einen Solarzellenaggregates mit der Oberseite des Daches der Kabine fluchtet bzw. im Wesentlichen fluchtet. Zweckmäßigerweise sind Verbindungsleitungen bzw. elektrische Zuführleitungen zwischen der zumindest einen Solarzelle bzw. zwischen dem zumindest einen Solarzellenaggregat und der in einem Pfosten angeordneten elektrischen Funktionseinrichtung durch den jeweiligen Pfosten geführt bzw. durch einen Hohlraum des jeweiligen Pfostens geführt. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei solarbetriebener elektrischer Funktionseinrichtung zumindest eine Pufferbatterie bzw. Solarbatterie in der erfindungsgemäßen Sanitärkabine vorhanden ist und bevorzugt in einem Stützpfosten/Eckpfosten der Sanitärkabine untergebracht ist. Zweckmäßigerweise befindet sich diese Pufferbatterie bzw. Solarbatterie in dem Pfosten, in dem sich auch die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung bzw. zumindest eine Komponente der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung befindet. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Pufferbatterie bzw. Solarbatterie durch Verbindungsleitungen bzw. elektrische Zuführungsleitungen mit der Solarzelle bzw. mit dem Solarzellenaggregat und mit der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung verbunden ist. - Nach besonders bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird die Pufferbatterie bzw. die Solarbatterie im unteren Bereich eines Pfostens angeordnet, und zwar empfohlenermaßen in Bezug auf die vertikale Länge L des Pfostens unteren Drittel bzw. im unteren Viertel des Pfostens. Dadurch wird die Standfestigkeit der Sanitärkabine in vorteilhafter Weise erhöht.
  • Grundsätzlich können im Rahmen der Erfindung auch andere elektrische Funktionseinrichtungen eingesetzt werden. So kann in zumindest einem Hohlraum zumindest eines Pfostens der Kabine eine HiFi-Anlage oder zumindest eine Komponente einer HiFi-Anlage angeordnet werden. Beispielsweise kann in einen Hohlraum eines Pfostens der Kabine zumindest ein Lautsprecher bzw. zumindest eine Lautsprecherbox integriert werden.
  • Dass in dem Hohlraum eines Stützpfostens zumindest eine Komponente zumindest einer elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung bzw. zumindest eine elektrische Funktionseinrichtung angeordnet ist, meint nach einer Ausführungsvariante der Erfindung, dass die Komponente bzw. die Funktionseinrichtung den Hohlraum des Pfostens nicht vollständig ausfüllt und dass neben der Komponente bzw. neben der Funktionseinrichtung auch noch ein Freiraum in dem Hohlraum verbleibt. Nach einer anderen Ausführungsvariante füllt dagegen die Komponente bzw. die Funktionseinrichtung den Hohlraum des Pfostens vollständig bzw. im Wesentlichen vollständig aus.
  • Bei der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung handelt es sich nach einer Ausführungsform der Erfindung um eine elektrisch betriebene Heizungseinrichtung. Vorzugsweise ist dabei die Heizungseinrichtung in dem Innenraum der Sanitärkabine angeordnet und empfohlenermaßen ist in zumindest einem Stützpfosten zumindest eine Komponente der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung bzw. Heizungseinrichtung vorgesehen, insbesondere zumindest eine elektrische Zuleitung und/oder zumindest ein Transformator und/oder zumindest eine Batterie. Gemäß einer Ausführungsvariante ist in dem Innenraum der Sanitärkabine - bevorzugt an der Außenseite zumindest eines Stützpfostens der Sanitärkabine - zumindest ein elektrischer Anschluss, beispielsweise eine elektrische Steckdose angeordnet. In dem betreffenden Stützpfosten ist dann vorzugsweise zumindest eine an die Steckdose angeschlossene Komponente einer elektrischen Funktionseinrichtung - beispielsweise eine elektrische Zuleitung und/oder ein Transformator und/oder eine Batterie untergebracht. Eine dem Innenraum der Sanitärkabine zugewandte Steckdose kann zweckmäßigerweise für den Anschluss einer elektrisch betriebenen Heizungseinrichtung dienen. Auch andere elektrische Funktionseinrichtungen, beispielsweise eine Lampe, ein LED-Licht oder dergleichen können an eine solche Steckdose angeschlossen werden. Von daher ist eine einfache Nachrüstbarkeit der erfindungsgemäßen Sanitärkabine mit elektrischen Funktionseinrichtungen, wie beispielsweise einer Heizung, einer Lampe oder dergleichen möglich.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass als elektrisch betriebene Funktionseinrichtung eine elektrisch betriebene Heizfolie eingesetzt wird und vorzugsweise an einer Innenwand der Sanitärkabine angeordnet wird, insbesondere auf einer dem Innenraum der Sanitärkabine zugewandten Wand zumindest eines Stützpfostens. Bei der Heizfolie handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Folie - beispielsweise eine Kunststofffolie - mit aufgedruckten Heizdrähten. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in zumindest einem Stützpfosten der erfindungsgemäßen Sanitärkabine dann zumindest eine Komponente dieser elektrischen Funktionseinrichtung angeordnet ist, und zwar insbesondere zumindest eine elektrische Zuleitung und/ oder zumindest ein Transformator und/oder zumindest eine Batterie.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung ein elektrisch betriebener Duftspender ist. Grundsätzlich könnte in der erfindungsgemäßen Sanitärkabine auch ein mechanisch betriebener Duftspender eingesetzt werden.
  • Eine bewährte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die erfindungsgemäße Sanitärkabine vier Seiten bzw. vier Seitenwandteile aufweist sowie vorzugsweise vier Eckpfosten. Bevorzugt wird dabei ein Seitenwandteil von einer Kabinentür gebildet und diese Kabinentür ist zweckmäßigerweise an einem Eckpfosten über Scharniere angelenkt. - Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in dem Innenraum der erfindungsgemäßen Sanitärkabine zumindest eine Sanitärvorrichtung angeordnet ist, wobei es sich bei der Sanitärvorrichtung vorzugsweise um ein WC-Becken und/oder um ein Urinal handelt. Es wurde bereits eingangs darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Sanitärkabine nach bevorzugter Ausführungsform eine mobile bzw. eine transportable Sanitäreinheit ist. Somit baut die erfindungsgemäße Sanitärkabine zweckmäßigerweise relativ kompakt und insofern liegt es im Rahmen der Erfindung, dass das Volumen des Innenraums der Sanitärkabine lediglich 1 bis 4 m3, bevorzugt 1,25 bis 3,5 m3 und besonders bevorzugt 1,25 bis 3 m3 beträgt.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine erfindungsgemäße Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine auf einfache und effektive Weise mit einer elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung ausgestattet werden kann. Der Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, dass sich für die Unterbringung einer solchen elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung insbesondere ein Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Sanitärkabine eignet, weil dieser auf einfache und wenig aufwendige Weise mit einem entsprechenden Hohlraum ausgestattet werden kann, so dass die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung hier problemlos und funktionssicher untergebracht werden kann. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass die Funktionseinrichtung gleichsam in den Pfosten integriert werden kann und somit störende bzw. hervorkragende Baukomponenten nicht oder so gut wie nicht vorhanden sind. Das erleichtert beachtlich die Wartung, Reparatur und Reinigung des Innenraums einer erfindungsgemäßen Sanitärkabine. Im Übrigen kann die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung in einem Pfosten der erfindungsgemäßen Sanitärkabine effektiv eingesetzt werden, indem sie nach bevorzugter Ausführungsform als Beleuchtungsvorrichtung ausgebildet ist oder auch nach weiterer bevorzugter Ausführungsform als Abluftvorrichtung ausgebildet ist. Die erfindungsgemäße Sanitärkabine zeichnet sich durch eine einfache Herstellung, einen einfachen und problemlosen Transport sowie durch eine wenig aufwendige Reparatur, Wartung und/oder Reinigung aus. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind mit geringen Kosten und mit geringem Aufwand verbunden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sanitärkabine bzw. Toilettenkabine,
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung des Gegenstandes nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen teilweisen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Stützpfosten bzw. Eckpfosten der Sanitärkabine und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Sanitärkabine, teilweise aufgebrochen.
  • Die Figuren zeigen eine erfindungsgemäße Sanitärkabine, die bevorzugt und im Ausführungsbeispiel als Toilettenkabine ausgebildet ist. Die Sanitärkabine bzw. Toilettenkabine weist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ein Bodenteil 1, ein Deckenteil 2 und drei Seitenwandteile 3, eine Kabinentür 4 sowie vier als Eckpfosten 5 ausgebildete Stützpfosten auf. Im Ausführungsbeispiel wird das Bodenteil 1 mit dem Deckenteil 2 über die vier Eckpfosten 5 verbunden und im Übrigen werden Bodenteil 1 und Deckenteil 2 über die drei Seitenwandteile 3 sowie über die Kabinentür 4 miteinander verbunden.
  • Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel sind die Eckpfosten 5 an ihren beiden Enden mit einem Federelement 13 für eine Nut-Feder-Verbindung mit dem Bodenteil 1 bzw. mit dem Deckenteil 2 ausgestattet. Sowohl das Bodenteil 1 als auch das Deckenteil 2 weist bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ein entsprechendes Nutelement 14 für den Eingriff des zugeordneten Federelementes 13 des Eckpfostens 5 auf. Fernerhin sind die Eckpfosten 5 empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel an ihren den Seitenwandteilen 3 zugewandten Kanten mit Nuten 15 für eine Nut-Feder-Verbindung mit den Seitenwandteilen 3 ausgestattet. Auf diese Weise werden drei Seitenwandteile 3 mit den Eckpfosten 5 über Nut-Feder-Verbindungen verbunden. Weiterhin ist auch das Bodenteil 1 und das Deckenteil 2 an den den Seitenwandteilen 3 zugeordneten Kanten jeweils mit einer Nutausnehmung 16 versehen, in die das Seitenwandteil 3 eingreifen kann. Somit greift ein Seitenwandteil 3 mit seiner Unterkante über eine Nut-Feder-Verbindung in die zugeordnete Nutausnehmung 16 des Bodenteils 1 ein und mit seiner Oberkante in eine zugeordnete Nutausnehmung 16 des Deckenteils 2 ein. Wie beschrieben greifen die Seitenwandteile 3 mit ihren Seitenkanten in Nuten 15 der Eckpfosten 5 ein. Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass die Eckpfosten 5 in Richtung ihrer vertikalen Längserstreckung als einteilige Kunststoffteile ausgebildet sind.
  • An der Vorderseite der erfindungsgemäßen Sanitärkabine ist im Übrigen die Kabinentür 4 vorgesehen, die an einem Eckpfosten 5 über nicht näher dargestellte Scharniere schwenkbeweglich angeschlossen ist. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist in der Sanitärkabine sowohl ein WC-Becken 17 als auch ein Urinal 18 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein Stützpfosten bzw. zumindest ein Eckpfosten 5 mit zumindest einem Hohlraum 6 ausgestattet, in welchem Hohlraum 6 zumindest eine elektrisch betriebene Funktionseinrichtung 7 angeordnet ist. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Hohlraum 6 über zumindest einen Teil der vertikalen Länge L des zugeordneten Eckpfostens 5. Nach einer Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung 7 um eine Abluftvorrichtung 8 für die Abführung von Abluft aus der erfindungsgemäßen Kabine. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist eine Lüftungseinrichtung 9 der Abluftvorrichtung 8 als Teil der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung 7 in dem Hohlraum 6 eines Eckpfostens 5 der Kabine untergebracht. Der Eckpfosten 5 weist fernerhin bevorzugt und im Ausführungsbeispiel Öffnungen 19 auf, die den Hohlraum 6 mit dem Innenraum 11 der Sanitärkabine verbinden, so dass mittels der Lüftungseinrichtung 9 Abluft aus dem Innenraum 11 der Kabine absaugbar ist. Über eine bevorzugt an die Lüftungseinrichtung 9 angeschlossene Abluftleitung 10 kann die Abluft im oberen Bereich des Eckpfostens 5 an die Außenumgebung der Sanitärkabine abgegeben werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Hohlraum des Eckpfostens 5 so ausgebildet, dass neben der Aufnahme der Lüftungseinrichtung 9 auch noch ein Freiraum in dem Hohlraum 6 vorhanden ist.
  • Nach besonders bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel ist die elektrische Funktionseinrichtung 7 bzw. die im Ausführungsbeispiel vorgesehene Abluftvorrichtung 8 solarbetrieben ausgebildet. Dazu ist im Ausführungsbeispiel zumindest ein Solarzellenaggregat 12 für den Solarbetrieb der Abluftvorrichtung 8 vorhanden. Dabei ist das Solarzellenaggregat 12 bevorzugt und im Ausführungsbeispiel an der Außenseite der Kabine angeordnet, und zwar empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist das Solarzellenaggregat 12 auf dem Dach der Kabine bzw. auf dem Deckenteil 2 der Kabine angeordnet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist das Solarzellenaggregat 12 in die Oberseite bzw. Oberfläche des Deckenteils 2 integriert ausgeführt, so dass die Oberseite des Solarzellenaggregates 12 mit der Oberseite des Deckenteils 2 fluchtet bzw. im Wesentlichen fluchtet. - Empfohlenermaßen und im Ausführungsbeispiel ist weiterhin eine Pufferbatterie 20 für den Betrieb der Abluftvorrichtung 8 vorgesehen. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ist diese Pufferbatterie 20 in demselben Eckpfosten 5 angeordnet bzw. untergebracht, in dem auch die Abluftvorrichtung 8 bzw. die Lüftungseinrichtung 9 angeordnet ist. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel ist dabei die Pufferbatterie 20 in Bezug auf die vertikale Länge L des Eckpfostens 5 im unteren Viertel dieser Länge L angeordnet.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass in mehreren Stützpfosten bzw. Eckpfosten 5 der erfindungsgemäßen Sanitärkabine elektrisch betriebene Funktionseinrichtungen bzw. Komponenten von elektrisch betriebenen Funktionseinrichtungen angeordnet sind. So könnte beispielsweise in einem Eckpfosten 5 eine Abluftvorrichtung 8 bzw. eine Lüftungseinrichtung 9 einer Abluftvorrichtung 8 untergebracht sein und in einem anderen Eckpfosten 5 beispielsweise eine elektrisch betriebene Funktionseinrichtung in Form einer Beleuchtungsvorrichtung.

Claims (15)

  1. Sanitärkabine, insbesondere Toilettenkabine, - mit zumindest einem Bodenteil (1), zumindest einem Deckenteil (2) und einer Mehrzahl von Seitenwandteilen (3), wobei weiterhin eine Mehrzahl von Stützpfosten vorgesehen ist, wobei das Bodenteil (1) mit dem Deckenteil (2) und/oder zumindest zwei Seitenwandteile (3) miteinander über zumindest einen Stützpfosten verbunden sind, wobei die Kabine zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier und bevorzugt vier Stützpfosten aufweist, wobei zumindest ein Stützpfosten innen hohl ausgebildet ist
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in dem Hohlraum (6) des Stützpfostens zumindest eine elektrisch betriebene Funktionseinrichtung (7) bzw. zumindest eine Komponente zumindest einer elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung (7) angeordnet ist.
  2. Sanitärkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stützpfosten bzw. in dem Hohlraum (6) des Stützpfostens Zuführleitungen für eine Stromversorgung der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung (7) angeordnet sind.
  3. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stützpfosten als Eckpfosten (5) ausgebildet ist.
  4. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass vier Stützpfosten bzw. Eckpfosten (5) an vier Ecken der Kabine angeordnet sind und dass vorzugsweise zumindest zwei, sehr bevorzugt alle vier Eckpfosten (5) innen hohl ausgebildet sind.
  5. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein innen hohl ausgebildeter Stützpfosten bzw. Eckpfosten (5) über zumindest 50 %, bevorzugt über zumindest 60 % und sehr bevorzugt über zumindest 70 % seiner Länge L innen hohl ausgebildet ist.
  6. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung (7) eine Abluftvorrichtung (8) für die Abführung von Abluft aus der Kabine ist und dass vorzugsweise zumindest eine Lüftungseinrichtung (9) der Abluftvorrichtung (8) in einem hohlen Stützpfosten bzw. Eckpfosten (5) angeordnet ist.
  7. Sanitärkabine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abluftleitung (10) für die Abführung von Abluft aus der Kabine in einem hohlen Stützpfosten bzw. Eckpfosten (5) angeordnet ist.
  8. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung (7) zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung ist, welche vorzugsweise zur Beleuchtung des Innenraums der Kabine vorgesehen ist, - und dass zumindest ein Leuchtmittel in dem hohlen Stützpfosten bzw. Eckpfosten (5) angeordnet ist.
  9. Sanitärkabine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zumindest einen Leuchtmittel um zumindest eine LED handelt.
  10. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine den zumindest ein Leuchtmittel aufnehmenden Hohlraum (6) eines Stützpfostens bzw. Eckpfostens (5) begrenzende Wandung zumindest bereichsweise lichtdurchlässig ausgebildet ist, so dass der Innenraum (11) der Sanitärkabine mittels des zumindest einen Leuchtmittels beleuchtbar ist.
  11. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung (7) zumindest eine elektrisch betriebene Heizeinrichtung ist und dass bevorzugt eine Komponente dieser elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung bzw. Heizeinrichtung in dem Hohlraum zumindest eines Stützpfostens aufgenommen ist.
  12. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch betriebene Funktionseinrichtung (7) ein elektrisch betriebener Duftspender ist.
  13. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Funktionseinrichtung (7) solarbetrieben ausgebildet ist.
  14. Sanitärkabine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Solarzelle bzw. zumindest ein Solarzellenaggregat (12) für den Solarbetrieb der elektrisch betriebenen Funktionseinrichtung an der Außenseite der Kabine angeordnet ist und vorzugsweise auf dem Dach der Kabine angeordnet ist.
  15. Sanitärkabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpfosten bzw. Eckpfosten (5) und/oder das Bodenteil (1) und/oder das Deckenteil (2) und/oder die Seitenwandteile (3) aus Kunststoff bestehen bzw. im Wesentlichen aus Kunststoff bestehen.
EP16171254.2A 2016-05-25 2016-05-25 Sanitärkabine Active EP3249136B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16171254T PL3249136T3 (pl) 2016-05-25 2016-05-25 Kabina sanitarna
EP16171254.2A EP3249136B1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Sanitärkabine
ES16171254T ES2710275T3 (es) 2016-05-25 2016-05-25 Cabina sanitaria
RU2017117903A RU2659758C1 (ru) 2016-05-25 2017-05-24 Санитарно-техническая кабина

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16171254.2A EP3249136B1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Sanitärkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3249136A1 EP3249136A1 (de) 2017-11-29
EP3249136B1 true EP3249136B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=56087138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16171254.2A Active EP3249136B1 (de) 2016-05-25 2016-05-25 Sanitärkabine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3249136B1 (de)
ES (1) ES2710275T3 (de)
PL (1) PL3249136T3 (de)
RU (1) RU2659758C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620596B1 (de) 2018-09-06 2020-07-29 ADCO Umweltdienste Holding GmbH Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
RU201231U1 (ru) * 2020-07-21 2020-12-04 Андрей Петрович Березовский Сантехническая кабина
DE102021103906A1 (de) 2021-02-18 2022-08-18 Campeleon GmbH Mobile Sanitärkabine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316737U1 (de) * 1993-10-26 1994-01-13 Hillig Horst Transportable Toilettenbox
FR2720423A1 (fr) * 1994-05-25 1995-12-01 Victoria Cabine de toilette autonome.
DE19707625A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Harald Georg Mueller Freistehende kleine Kabine
RU10068U1 (ru) * 1998-08-17 1999-06-16 Государственное унитарное предприятие Санкт-Петербургское морское бюро машиностроения "Малахит" Туалетная кабина

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2659758C1 (ru) 2018-07-05
ES2710275T3 (es) 2019-04-24
EP3249136A1 (de) 2017-11-29
PL3249136T3 (pl) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252006A1 (de) Transportfaehige bausystemgruppe zum einbau in gebaeude
EP3249136B1 (de) Sanitärkabine
DE20305579U1 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
DE202022104784U1 (de) Ladesäule
DE19719184C1 (de) Leuchte
EP0739618B1 (de) Versorgungseinheit für Krankenzimmer
EP0417615A1 (de) Einrichtung für Krankentransport- bzw. Rettungswagen od.dgl.
DE202012012509U1 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Grundkörper, an dem Adapter an verschiedenen Stellen befestigbar sind, wobei mindestens ein elektrischer Verbraucher von mindestens zwei Adaptern am Grundkörper befestigbar ist
EP3633116B1 (de) Raumzelle fuer ein raum-in raum-system
DE202005018867U1 (de) Bausatz einer Wandleuchte
DE102005015924B4 (de) Mobile Raumeinheit
EP1279889B1 (de) Leuchte mit einem Basisteil und einer wannenförmigen Abdeckung sowie Basisteil für eine Leuchte
DE19524103A1 (de) Säule
EP1612901B1 (de) Versorgungseinrichtung zur Bereitstellung von Versorgungsmedien
DE102007037943B4 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3620596B1 (de) Sanitärkabine, insbesondere toilettenkabine
EP1544365B1 (de) Rahmengerüst für einen personenbegehbaren Container und mit dem Rahmengerüst aufgebauter Container
EP2543352B1 (de) Medizinische Versorgungseinrichtung
DE4138241C2 (de) Zerlegbare Halle, insbesondere für Fernsprechstationen
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
DE1464169C (de) Langfelddeckenleuchte mit einem über die Lange der Entladungslampe erstreckten, hohlpnsmatischen Trag und Anschlußgehause
DE60212746T2 (de) Modulelement zum Tragen von Licht-, Ton- und Bildgeräten und aus solchen Elementen bestehendes, zerlegbares System
EP0225557A2 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102022208863A1 (de) Profilanordnung zum Aufbauen von Ausstellungsständen oder Ladeneinrichtungen
DE202008014558U1 (de) Modulares Bausystem für einen Tierstall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 9/00 20060101ALI20180709BHEP

Ipc: E04H 1/12 20060101AFI20180709BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180725

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1067711

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2710275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002549

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ADCO UMWELTDIENSTE HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADCO UMWELTDIENSTE HOLDING GMBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160525

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016002549

Country of ref document: DE

Owner name: TOI TOI & DIXI GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADCO UMWELTDIENSTE HOLDING GMBH, 40880 RATINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8