EP3633116B1 - Raumzelle fuer ein raum-in raum-system - Google Patents

Raumzelle fuer ein raum-in raum-system Download PDF

Info

Publication number
EP3633116B1
EP3633116B1 EP19186195.4A EP19186195A EP3633116B1 EP 3633116 B1 EP3633116 B1 EP 3633116B1 EP 19186195 A EP19186195 A EP 19186195A EP 3633116 B1 EP3633116 B1 EP 3633116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
ceiling
profile
wall
room cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19186195.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3633116A1 (de
Inventor
Constantin Ebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Systems GmbH
Original Assignee
Sedus Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Systems GmbH filed Critical Sedus Systems GmbH
Publication of EP3633116A1 publication Critical patent/EP3633116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3633116B1 publication Critical patent/EP3633116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/34315Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts
    • E04B1/34321Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport characterised by separable parts mainly constituted by panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • F24F7/025Roof ventilation with forced air circulation by means of a built-in ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/02Details or features not otherwise provided for combined with lighting fixtures

Definitions

  • the invention relates to a room cell for a room-in-room system with at least one floor element, wall elements, wall corner elements and at least one ceiling element, whereby adjacent wall elements or wall corner elements are detachably connected to one another according to the tongue and groove principle and wherein between the wall elements and the wall corner elements and the at least one ceiling element, a circumferential ceiling profile made of several interconnected ceiling profile elements is arranged, which have a downwardly open groove in which the upper ends of the wall elements engage.
  • Such room cells for room-in-room systems are intended to create smaller, separate rooms in larger rooms, e.g. in offices, on exhibition areas or in factory halls, which can be used as a retreat for undisturbed work, for meetings or the like.
  • the room cells usually have sound-absorbing wall and ceiling elements, with a lockable access (door) being provided.
  • a room cell with the features of the preamble of claim 1 is off DE 20 2012 003 817 U1 known.
  • This room cell has cassette-like panels for the modular formation of a floor element, a wall element and a ceiling element as well as corner panels, each panel having top surfaces on both sides and filling material in between, for example made of rock wool.
  • each panel has a groove on one vertical side edge and a tongue on the other vertical side edge, which are made of sheet steel at least on the end faces.
  • a ceiling edge profile is provided which has a downwardly open groove with which it is attached to a wall element and overlaps this on both sides.
  • skirting boards are provided for connection to the floor.
  • Special panels, namely door and glass panels, are provided to form an entrance and for lighting.
  • T-shaped profiles are also provided, which enable external partition walls or the like.
  • a room cell with the features of the preamble of claim 1 is also off US 2016/017653 A1 known.
  • room cells are known (https://officebricks.de), which are formed from individual building block-like, sound-insulating wall modules, floor, ceiling, door and glass elements in variable sizes.
  • the individual wall modules are stacked next to and on top of each other like building blocks, which enables very simple assembly and dismantling.
  • the object of the invention is to create a stable space cell with a variable structure which can be used universally and which manages with as few different components as possible.
  • the wall elements engage with tongue sections on the top in the groove of the ceiling profile elements and that the groove of the ceiling profile elements has indentations on both sides for rubber profiles protruding into the groove to hold a glass pane or a door frame, the respective ceiling profile element and the at least one Have ceiling element for form-fitting connection to each other complementary areas.
  • This design of the wall elements and the ceiling profile elements makes it possible, without additional components, to connect the wall elements to each other and to the ceiling profile elements in a stable manner as well as to integrate a door frame and glass panes stably into the room cell without additional connecting elements, since the groove of the ceiling profile elements is used to accommodate the top-side spring sections of the wall elements and the door frame and at least a glass note is suitable.
  • the interconnected ceiling profile elements form a closed ring anchor that ensures a high level of stability of the room cell.
  • the ceiling elements are also held in a form-fitting manner on the ceiling profile elements, with additional securing by means of screw connections or the like generally being provided.
  • Wall elements of different widths can be provided, which makes it easy to create room cells of different sizes (e.g. as a telephone booth, small work room, meeting room).
  • arcuate ceiling profile corner elements are arranged between the ceiling profile elements.
  • the wall corner elements are then also cross-sectional arched on the outside, so that the room cell has rounded corners on the outside, which avoids the risk of injury, provides a visually appealing appearance and promotes the ring anchor function of the ceiling profile elements and the ceiling profile corner elements.
  • the inner geometry of the corners is preferably angular in order to be able to attach sound insulation elements flush with the inner wall surfaces.
  • the ceiling profile elements and / or the ceiling profile corner elements have a lateral receiving groove on their outside, into which a lighting strip, in particular an LED strip strip, is inserted.
  • This lighting strip is then visible from all sides and if it is expediently (automatically) activated when the room cell is occupied, it can be recognized by people in the vicinity, but outside the room cell, regardless of their location.
  • the receiving groove preferably has an undercut area in which the lighting strip is received so that it is not visible and only emits light to the outside in the activated state.
  • Side-view LEDs are preferably used, so that complete all-round illumination is possible without additional measures, such as diffusing screens or the like.
  • the wall elements and the wall corner elements on their The underside are folded inwards in at least one step and in some areas rest on the at least one floor element and overlap the at least one floor element on the outside. This makes it possible to do without additional skirting boards. As a rule, however, an additional safeguard by means of screw connections or the like is provided between the elements.
  • the wall elements and the wall corner elements are folded inwardly in two stages on their underside, the upper horizontal fold area being designed as an edge receptacle for a floor covering.
  • the floor covering e.g. carpet tiles, can then simply be laid at the edge by sliding it into the edge mount without the need for skirting boards.
  • the at least one floor element, the at least one ceiling element, the wall elements and the wall corner elements consist of sandwich elements with at least two cover layers and at least one middle layer arranged between the cover layers in the form of a periodically recurring, double-curved shell structure.
  • sandwich elements are made of EP 1 758 733 B1 known and have a high load capacity with a low specific weight.
  • the soundproofing elements are arranged at a distance from the at least one floor element forming a ventilation gap, with air inlet openings being provided in the at least one ceiling element, which are in fluid connection with the cavities between the soundproofing elements and the wall elements.
  • This configuration enables a simple ventilation concept that is almost invisible.
  • At least one ceiling element in the center of the at least one ceiling element at least one exhaust air opening with at least one suction fan that is in fluid connection with the interior of the room cell is provided.
  • the at least one exhaust air opening in the at least one ceiling element is covered by a suspended ceiling panel, in particular a lighting element.
  • an inlet opening is provided on at least one side through which the room cell is accessible.
  • a door frame with door is preferably provided in the entrance opening, which is held stable on the top in the groove of the associated ceiling profile element.
  • a glass pane is preferably provided adjacent to at least one wall element and / or at least one wall corner element and / or the door frame.
  • a floor profile is attached which overlaps the outside of the floor element and has a receiving groove for the door frame and / or glass pane on the top and a recess on the inside for the edge of the floor covering.
  • the door frame and, if necessary, the glass pane are then also securely accommodated on the underside in the floor profile, which also accommodates the edge of a floor covering.
  • a door entry profile with a non-slip contour which can be releasably fastened to the floor profile and which covers the profile top, is provided, which can preferably be clipped onto the floor profile.
  • a room cell for a room-in-room system is generally denoted by 1.
  • This room cell 1 has a floor on the underside, which in the exemplary embodiment is formed from three floor elements 2. These floor elements 2 are plugged into one another via tongue and groove connections (not shown in detail) and are releasably fastened to one another by suitable fastening means.
  • the side walls of the room cell 1 are formed by wall elements 3, curved wall corner elements 4, a door frame 5 with a door 6 pivotably accommodated therein, and two glass panes 7, with at least one glass pane 7 being arranged on one side of the door frame 5.
  • the ceiling of the room cell 1 is formed by three ceiling elements 8. These ceiling elements 8 are plugged into one another via tongue and groove connections (not shown in detail).
  • the wall elements 3 and the wall corner elements 4 are also formed laterally with tongue and groove connections, which are no longer shown, so that adjacent wall elements 3 or wall corner elements 4 can be plugged into one another laterally.
  • the floor elements 2, the wall elements 3, the wall corner elements 4 and the Ceiling elements 8 are preferably formed from sandwich elements, as shown in FIG EP 1 758 733 B1 are described.
  • a circumferential ceiling profile is provided that is formed from four ceiling profile elements 10, which are each connected to one another via a total of four arcuate ceiling profile corner elements 11.
  • Each ceiling profile element 9 has a downwardly open groove 12 into which tongue sections 13 of the wall elements 3 engage on the upper side.
  • the groove 12 of the ceiling profile elements 10 has indentations 14, 15 on both sides for rubber profiles 16, 17 protruding into the groove 12 for holding the glass pane 7 or the door frame 5.
  • the respective ceiling profile element 10 and the respective ceiling element 8 have areas that are complementary to one another.
  • the respective ceiling profile element 10 has a bulge 18 on the top and the respective ceiling element 8 has a complementary indentation 19 on the edge on the underside.
  • the ceiling profile elements 10 and the ceiling profile corner elements 11 preferably have a lateral receiving groove 20 on their outside, into which a lighting strip, in particular an LED strip strip, is inserted.
  • the ring-shaped ceiling profile 9 is then completely surrounded by a lighting strip that can be perceived from all directions when activated outside the room cell 1.
  • the wall elements 3 and the wall corner elements 4 are folded inwards at least in one step on their underside, in the exemplary embodiment in two steps, with a first horizontal fold area 21 resting on the floor elements 2 and otherwise with a lower outer edge region 22, the respective floor element 2 overlap on the outside, so that the floor elements 2 are not visible from the outside.
  • a second inner, upper horizontal fold area 23 is designed as an edge receptacle for a floor covering 24, for example carpet tiles.
  • a door frame 5 or a glass pane 7 is installed instead of a wall element 3
  • rubber profiles 16, 17 are inserted into the indentations 14, 15 of the relevant ceiling profile element 10, which protrude into the groove 12 and into which the door frame 5 or the glass pane 7 clamps can be used.
  • a floor profile 25 is provided which is fastened to the associated floor element 2. This floor profile 25 has an overlap area 26 with which the floor profile 25 overlaps the outside of the floor element 2.
  • the bottom profile 25 has a receiving groove 27, the receiving groove 27 having indentations 28, 29 on both sides, comparable to the ceiling profile elements 10, for receiving rubber profiles protruding into the receiving groove 27 to hold the door frame 5 or glass pane 7.
  • the floor profile 25 has a recess for receiving the edge of the floor covering 24, which is formed by a shortened vertical leg 30. The recess thus formed is in Fig. 7 labeled 31.
  • a door entry profile 32 is provided, which can be releasably attached to the floor profile 25 and serves to cover the floor profile 25 in the area of a door frame 5 towards the top.
  • the door entrance profile 32 is provided with a non-slip contour 33 and on the underside it has locking webs 34 which make it possible to clip the door entrance profile onto the floor profile 25.
  • plate-shaped soundproofing elements 35 are releasably attached via spacers (not shown).
  • the soundproofing elements are arranged at a distance from the floor elements 2, forming a ventilation gap 36.
  • cavities 37 are formed between the wall elements 3 and the soundproofing elements 35, which are accessible on the one hand in the floor area via the ventilation gaps 36 and on the other hand through supply air openings 38 in the ceiling elements 8.
  • At least one exhaust air opening 39 is provided in a ceiling element 8, preferably in the center of the room cell 1, four exhaust air openings 39 being provided in the exemplary embodiment.
  • a suction fan 40 which is in fluid connection with the interior of the room cell 1.
  • the four suction fans 40 can be accommodated in a common mounting frame 41 which is fastened to the underside of the associated ceiling element 8. From the inside, the exhaust air openings 39 or the suction fans 40 are covered by a suspended ceiling plate, which is preferably designed as a plate-shaped lighting element 42. If the suction fans 40 are switched on, an air flow thus results which is indicated by arrows 43 in Fig. 9 is indicated.
  • the ventilation elements are thus not perceptible, the cavities 37 can additionally also be used to accommodate lines or the like.
  • the floor is first created, depending on the size of the room cell 1 from one or more floor elements 2, which are connected to one another accordingly.
  • the floor elements 2 connected to one another are raised so far for the subsequent assembly of the wall elements 3 and wall corner elements 4 that locking screws 45 pass through the from below respective floor element 2 can be screwed into the lower edge of the wall element 3 or the wall corner element 4.
  • a lifting device which can be designed hydraulically, pneumatically, manually and / or electrically, is used for lifting. This lifting device can also be used for subsequent relocation of the assembled room module to another location.
  • a floor profile 25 is arranged on the associated floor element 2 where the door frame 5 and the glass panes 7 are to be installed, and preferably fastened by means of screws.
  • the door frame 5 is inserted into the floor profile 25 and then the ceiling profile 9 is placed from above onto the wall elements 3, the wall corner elements 4 and the door frame 5.
  • the ceiling elements 8 are positively placed on the ceiling profile 9 and subsequently secured by means of locking screws 46 which penetrate through bores in the ceiling profile elements 10 into the wall elements 3.
  • the ring-shaped closed ceiling profile forms a closed ring anchor, whereby the room cell 1 is very stable.
  • the glass panes 7 can then be installed, the height of the glass panes 7 being less than the distance between the lower edge of the receiving groove 27 of the floor profile 25 and the upper edge of the groove 12 of the ceiling profile element 10. This means that the glass panes 7 can only be installed afterwards.
  • An inspection opening for supplying power and / or communication lines is preferably provided in the middle floor element 2 and is closed with a cover 47.
  • the ceiling profile corner element 11 which is designed in two parts, namely has an arched lower part 48 and an arched upper part 49, which can be connected to one another by means of connecting screws 50.
  • the lower part 48 has two pegs 51 with threaded bores and the upper part 49 has two tabs 52 which are aligned with the pegs 51 in the mounting position and have bores for the connecting screws 50.
  • the lower part 48 and the upper part 49 can, for example, be designed as die-cast parts.
  • the lower part 48 has an angular inner contour 53 to match the correspondingly designed angular inner contour of the wall corner elements 4.
  • the lower part 48 has a web 54 with a bore 55 at both ends.
  • the respective web 54 is during assembly ( Figures 13 and 14 ) overlapped by the ends of the associated ceiling profile elements 10 and fastened to them by means of connecting screws 56.
  • the lateral receiving groove 20 is formed by both the lower part 48 and the upper part 49, an undercut 57 being formed in the upper part 49.
  • This undercut 57 enables adhesive-free assembly of an LED strip strip 63, which is shown in Fig. 18 is indicated.
  • the LED strip strip 63 remains hanging in the receiving groove 20 due to the undercut 57.
  • the lower part 48 Adjacent to the pegs 51 or tabs 52, the lower part 48 each has a peg 58 which, in conjunction with the pegs 51 or tabs 52, serves as a tension lock for a connecting cable 62 connected to the LED strip strip 63.
  • a connecting cable 62 connected to the LED strip strip 63.
  • two locking bolts 59 are provided, which are used to pre-assemble the ceiling profile corner element on the associated wall corner element 4.
  • Fig. 18 it is shown how an LED strip strip 62 with its connection cable 63 is inserted into the lower part 48.
  • the connection cable 62 is inserted in a clamping manner between the pin 58 and the pin 51 or the tab 52 for the purpose of strain relief, the LED strip strip 62 is guided from the inside through the opening window 60 into the receiving groove 20.
  • an LED strip strip 62 is inserted into the other half of the lower part 48, which is not shown.
  • the room cell 1 can easily be created in different sizes by using more or fewer wall elements 3 or wall elements 3 of different widths.
  • additional wall elements or additional room cell (s) 1 on the outside of the room cell 1.
  • the ceiling profile corner element in question is then cross-sectional z. B. T-shaped or star-shaped.
  • an open entrance without a door can also be provided; apart from the wall corner elements 4, at least one side wall can only be filled with glass panes 7 be.
  • a hood or cover that is equipped with a sound-absorbing material can also be attached or placed on top of the room cell 1, with a labyrinth-like air duct being integrated into it, which is connected to the air inlet openings 38 and / or the exhaust air openings 39. This improves the sound insulation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Bay Windows, Entrances, And Structural Adjustments Related Thereto (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Raumzelle für ein Raum-in-Raum-System mit wenigstens einem Bodenelement, Wandelementen, Wandeckelementen und wenigstens einem Deckenelement, wobei benachbarte Wandelemente bzw. Wandeckelemente lösbar nach dem Nut-Feder-Prinzip miteinander verbunden sind und wobei zwischen den Wandelementen und den Wandeckelementen und dem wenigstens einen Deckenelement ein umlaufendes Deckenprofil aus mehreren, miteinander verbundenen Deckenprofilelementen angeordnet ist, welche eine nach unten offene Nut aufweisen, in welche die oberen Enden der Wandelemente eingreifen. Derartige Raumzellen für Raum-in-Raumsysteme sind dazu bestimmt, in größeren Räumen, z.B. in Büroräumen, auf Messeflächen oder in Fabrikhallen, kleinere abgetrennte Räume zu schaffen, die als Rückzugsort für ungestörtes Arbeiten, für Besprechungen oder dgl. dienen. Dazu weisen die Raumzellen in der Regel schalldämmende Wand- und Deckenelemente auf, wobei ein verschließbarer Zugang (Tür) vorgesehen ist.
  • Eine Raumzelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1 ist aus DE 20 2012 003 817 U1 bekannt. Diese Raumzelle weist kassettenartige Paneele zur modulartig aus weitgehend gleichartigen Paneelen aufgebauten Ausbildung eines Bodenelementes, eines Wandelementes und eines Deckenelementes sowie Eckpaneele auf, wobei jedes Paneel beidseitig Deckflächen und dazwischen Füllmaterial z.B. aus Steinwolle aufweist. Zur Verbindung benachbarter Paneele miteinander nach dem Nut-Feder-Prinzip weist jedes Paneel an einem vertikalen Seitenrand eine Nut und am anderen vertikalen Seitenrand eine Feder auf, die zumindest an den Stirnflächen aus Stahlblech bestehen. Zur Verbindung der Wandelemente mit den Deckenelementen ist ein Deckenrandprofil vorgesehen, das eine nach unten offene Nut aufweist, mit der es auf ein Wandelement aufgesteckt wird und dieses beidseitig übergreift. Zur Verbindung mit dem Boden sind ähnlich gestaltete Sockelleisten vorgesehen. Zur Bildung eines Eingangs und zur Beleuchtung sind Sonderpaneele, nämlich Tür- und Glaspaneele vorgesehen. Ferner sind neben Eckprofilen auch T-förmige Profile vorgesehen, die den Anbau von außenseitigen Trennwänden oder dgl. ermöglichen.
  • Eine Raumzelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1 ist auch aus US 2016/017653 A1 bekannt.
  • Ferner sind Raumzellen bekannt (https://officebricks.de), die aus einzelnen bausteinartigen, schalldämmenden Wandmodulen, Boden-, Decken-, Tür- und Glaselementen in variabler Größe gebildet werden. Zur Bildung der Wände der Raumzelle werden die einzelnen Wandmodule bausteinartig neben- und übereinander gestapelt, was einen sehr einfachen Auf- und Abbau ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine stabile Raumzelle mit variablem Aufbau zu schaffen, die universell einsetzbar ist und dabei mit möglichst wenig unterschiedlichen Bauteilen auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wandelemente mit oberseitigen Federabschnitten in die Nut der Deckenprofilelemente eingreifen und dass die Nut der Deckenprofilelemente beidseitig Einbuchtungen für in die Nut hineinragende Gummiprofile zur Halterung einer Glasscheibe oder einer Türzarge aufweist, wobei das jeweilige Deckenprofilelement und das wenigstens eine Deckenelement zur formschlüssigen Verbindung zueinander komplementäre Bereiche aufweisen.
  • Durch diese Gestaltung der Wandelemente und der Deckenprofilelemente ist es möglich, ohne zusätzliche Bauelemente sowohl die Wandelemente stabil miteinander und mit den Deckenprofilelementen zu verbinden als auch eine Türzarge und Glasscheiben ohne zusätzliche Verbindungselemente stabil in die Raumzelle einzubinden, da die Nut der Deckenprofilelemente sowohl zur Aufnahme der oberseitigen Federabschnitte der Wandelemente als auch der Türzarge und wenigstens einer Glasscheine geeignet ist. Dabei bilden die miteinander verbundenen Deckenprofileelemente einen geschlossenen Ringanker, der eine hohe Stabilität der Raumzelle gewährleistet. Außerdem sind auch die Deckenelemente formschlüssig an den Deckenprofilelementen gehalten, wobei in der Regel zusätzlich noch eine Sicherung mittels Verschraubungen oder dgl. vorgesehen ist. Es können Wandelemente unterschiedlicher Breite bereitgestellt werden, was es auf einfache Weise ermöglicht, Raumzellen unterschiedlicher Größe zu schaffen (z.B. als Telefonzelle, kleiner Arbeitsraum, Besprechungsraum).
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen den Deckenprofilelementen bogenförmige Deckenprofileckelemente angeordnet sind. Die Wandeckelemente sind dann ebenfalls an der Außenseite querschnittlich bogenförmig, so dass die Raumzelle außen abgerundete Ecken aufweist, was Verletzungsgefahren vermeidet, ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild liefert und die Ringankerfunktion der Deckenprofilelemente und der Deckenprofileckelemente begünstigt. Die Innengeometrie der Ecken ist vorzugsweise eckig, um an den Wandinnenflächen bündig Schalldämmelemente anbringen zu können.
  • Ganz besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Deckenprofilelemente und/ oder die Deckenprofileckelemente an ihrer Außenseite eine seitliche Aufnahmenut aufweisen, in welche ein Beleuchtungsband, insbesondere ein LED-Streifenband, eingelegt ist. Dieses Beleuchtungsband ist dann allseitig sichtbar und wenn es zweckmäßigerweise (automatisch) aktiviert wird, wenn die Raumzelle belegt ist, ist es für Personen im Umkreis, aber außerhalb der Raumzelle unabhängig von ihrem Aufenthaltsort zu erkennen. Die Aufnahmenut weist dabei vorzugsweise einen Hinterschnittbereich auf, in dem das Beleuchtungsband aufgenommen ist, so dass es nicht sichtbar ist und nur in aktiviertem Zustand Licht nach außen abstrahlt. Vorzugsweise werden Side-View-LEDs eingesetzt, so dass eine vollständige umlaufende Ausleuchtung ohne zusätzliche Maßnahmen, wie Streuscheiben oder dgl., möglich ist.
  • Ferner ist vorgesehen, dass die Wandelemente und die Wandeckelemente an ihrer Unterseite nach innen wenigsten einstufig gefalzt sind und bereichsweise auf dem wenigstens einen Bodenelement aufliegen und das wenigstens eine Bodenelement außenseitig überlappen. Dies macht es möglich, auf zusätzliche Sockelleisten zu verzichten. In der Regel wird aber zusätzlich noch eine Sicherung mittels Verschraubungen oder dgl. zwischen den Elementen vorgesehen.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft vorgesehen, dass die Wandelemente und die Wandeckelemente an ihrer Unterseite nach innen zweistufig gefalzt sind, wobei der obere waagerechte Falzbereich als Randaufnahme für einen Bodenbelag ausgebildet ist. Der Bodenbelag, z.B. Teppichfliesen, kann dann einfach randseitig durch Einschieben in die Randaufnahme verlegt werden, ohne dass Fußleisten benötigt werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das wenigstens eine Bodenelement, das wenigstens eine Deckenelement, die Wandelemente und die Wandeckelemente aus Sandwichelementen mit wenigstens zwei Deckschichten und wenigstens einer zwischen den Deckschichten angeordneten Mittellage in Form eines periodisch wiederkehrenden, zweifach gekrümmten Schalentragwerks bestehen. Solche Sandwichelemente sind aus EP 1 758 733 B1 bekannt und weisen bei geringem spezifischen Gewicht eine hohe Tragfähigkeit auf. Außerdem ist es grundsätzlich möglich, im Inneren der Sandwichelemente verdeckt Leitungen oder Kabel zu verlegen.
  • Um die Raumzelle möglichst schalldämmend auszubilden, ist vorgesehen, dass an den Innenseiten der Wandelemente über Abstandhalter lösbar Schalldämmelemente befestigt sind.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, wenn die Schalldämmelemente unter Ausbildung eines Belüftungsspaltes beabstandet vom wenigstens einen Bodenelement angeordnet sind, wobei im wenigstens einen Deckenelement Zuluftöffnungen vorgesehen sind, die mit den Hohlräumen zwischen den Schalldämmelementen und den Wandelementen in Fluidverbindung stehen. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein einfaches Belüftungskonzept, das nahezu unsichtbar ist.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass im Zentrum des wenigstens einen Deckenelementes wenigstens eine Abluftöffnung mit wenigstens einem mit dem Innenraum der Raumzelle in Fluidverbindung stehender Sauglüfter vorgesehen ist.
  • Zweckmäßig ist es dabei, dass die wenigstens eine Abluftöffnung im wenigstens einen Deckenelement durch eine abgehängte Deckenplatte, insbesondere ein Beleuchtungselement, verdeckt ist.
  • In an sich bekannter Weise ist an wenigstens einer Seite eine Eingangsöffnung vorgesehen ist, durch die die Raumzelle zugänglich ist.
  • Dabei ist vorzugsweise in der Eingangsöffnung eine Türzarge mit Tür vorgesehen, die oberseitig in der Nut des zugeordneten Deckenprofilelementes stabil gehalten ist.
  • Weiterhin ist bevorzugt angrenzend an wenigstens ein Wandelement und/oder wenigstens ein Wandeckelement und/oder die Türzarge eine Glasscheibe vorgesehen.
  • Dabei ist vorgesehen, dass im Bereich der Türzarge und ggf. der Glasscheibe am wenigstens einen Bodenelement ein Bodenprofil befestigt ist, welches die Außenseite des Bodenelementes überlappt und oberseitig eine Aufnahmenut für die Türzarge und/oder Glasscheibe und innenseitig eine Ausnehmung zur Randaufnahme des Bodenbelages aufweist. Die Türzarge und ggf. die Glasscheibe sind dann auch an der Unterseite sicher im Bodenprofil aufgenommen, welches zusätzlich den Rand eins Bodenbelags aufnimmt.
  • Schließlich ist ein am Bodenprofil lösbar befestigbares, die Profiloberseite abdeckendes Türeingangsprofil mit rutschhemmender Kontur vorgesehen, das vorzugsweise an das Bodenprofil angeclipst werden kann.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Diese zeigen in
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Raumzelle,
    Fig. 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung der Raumzelle,
    Fig. 3
    einen Schnitt durch die Raumzelle im Bereich einer Glasscheibe,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch einen oberen Eckbereich der Raumzelle im Bereich einer Türzarge,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch einen oberen Eckbereich der Raumzelle,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch einen unteren Eckbereich der Raumzelle,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch einen unteren Eckbereich der Raumzelle im Bereich eines Türeingangs,
    Fig. 8
    ein Detail der Fig. 7,
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung des Innenraumes der Raumzelle mit Luftströmung,
    Fig. 10
    einen Schnitt durch ein Deckenprofilelement,
    Fig. 11
    einen Schnitt durch ein Bodenprofil und in
    Fig. 12
    einen Schnitt durch ein Türeingangsprofil,
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung eines oberen Eckbereiches während der Montage,
    Fig. 14
    den montierten oberen Eckbereich nach Fig. 13,
    Fig. 15
    ein zweiteiliges Deckenprofileckelement in Explosionsdarstellung,
    Fig. 16
    das montierte Deckenprofileckelement nach Fig. 15 perspektivisch,
    Fig. 17
    das Deckenprofileckelement perspektivisch von unten und in
    Fig. 18
    eine Draufsicht auf das Deckenprofileckelement.
  • Eine Raumzelle für ein Raum-in-Raum-System ist allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Raumzelle 1 weist unterseitig einen Boden auf, der beim Ausführungsbeispiel aus drei Bodenelementen 2 gebildet ist. Diese Bodenelemente 2 sind über nicht näher dargestellte Nut-Feder-Verbindungen ineinander gesteckt und durch geeignete Befestigungsmittel lösbar aneinander befestigt.
  • Die Seitenwände der Raumzelle 1 sind beim Ausführungsbeispiel von Wandelementen 3, bogenförmigen Wandeckelementen 4, einer Türzarge 5 mit darin schwenkbar aufgenommener Tür 6 sowie zwei Glasscheiben 7 gebildet, wobei jeweils wenigstens eine Glasscheibe 7 an einer Seite der Türzarge 5 angeordnet ist. Die Decke der Raumzelle 1 ist beim Ausführungsbeispiel von drei Deckenelementen 8 gebildet. Diese Deckenelemente 8 sind über nicht näher dargestellte Nut-Feder-Verbindungen ineinander gesteckt. Auch die Wandelemente 3 und die Wandeckelemente 4 sind seitlich mit nicht mehr dargestellten Nut-Feder-Verbindungen ausgebildet, so dass benachbarte Wandelemente 3 bzw. Wandeckelemente 4 seitlich ineinander gesteckt werden können.
  • Die Bodenelemente 2, die Wandelemente 3, die Wandeckelemente 4 und die Deckenelemente 8 sind bevorzugt aus Sandwichelementen gebildet, wie diese in EP 1 758 733 B1 beschrieben sind.
  • Zur Verbindung der Wandelemente 3 und der Wandeckelemente 4 mit den Deckenelementen 8 ist ein allgemein mit 9 bezeichnetes umlaufendes Deckenprofil vorgesehen, dass aus vier Deckenprofilelementen 10 gebildet ist, welche jeweils über insgesamt vier bogenförmige Deckenprofileckelemente 11 miteinander verbunden sind. Jedes Deckenprofilelement 9 weist eine nach unten offene Nut 12 auf, in welche oberseitige Federabschnitte 13 der Wandelemente 3 eingreifen. Die Nut 12 der Deckenprofilelemente 10 weist beidseitig Einbuchtungen 14, 15 für in die Nut 12 hineinragende Gummiprofile 16 ,17 zur Halterung der Glasscheibe 7 oder der Türzarge 5 auf. Um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Deckenprofilelement 10 und dem jeweiligen Deckenelement 8 zu erreichen, weisen das jeweilige Deckenprofilelement 10 und das jeweilige Deckenelement 8 zueinander komplementäre Bereiche auf. Dazu ist beim Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das jeweilige Deckenprofilelement 10 oberseitig eine Ausbuchtung 18 und das jeweilige Deckenelement 8 am Rand unterseitig eine komplementäre Einbuchtung 19 aufweist.
  • Ferner weisen bevorzugt die Deckenprofilelemente 10 und die Deckenprofileckelemente 11 an ihrer Außenseite eine seitliche Aufnahmenut 20 auf, in welche ein Beleuchtungsband, insbesondere ein LED-Streifenband, eingelegt ist. Das ringförmige Deckenprofil 9 ist dann vollständig von einem Beleuchtungsband umgeben, das bei Aktivierung außerhalb der Raumzelle 1 aus allen Richtungen wahrnehmbar ist.
  • Zur Verbindung der Wandelemente 3 und der Wandeckelemente 4 mit den Bodenelementen 2 sind die Wandelemente 3 und die Wandeckelemente 4 an ihrer Unterseite nach innen wenigstens einstufig, beim Ausführungsbeispiel zweistufig gefalzt, wobei sie mit einem ersten waagerechten Falzbereich 21 auf den Bodenelementen 2 aufliegen und ansonsten mit einem unteren Außenrandbereich 22 das jeweilige Bodenelement 2 außenseitig überlappen, so dass die Bodenelemente 2 von außen nicht sichtbar sind. Ein zweiter innerer, oberer waagerechter Falzbereich 23 ist als Randaufnahme für einen Bodenbelag 24, zum Beispiel Teppichfliesen, ausgebildet.
  • Wenn anstelle eines Wandelementes 3 eine Türzarge 5 oder eine Glasscheibe 7 eingebaut wird, werden in die Einbuchtungen 14, 15 des betreffenden Deckenprofilelementes 10 Gummiprofile 16, 17 eingesetzt, die in die Nut 12 hineinragen und in welche die Türzarge 5 bzw. die Glasscheibe 7 klemmend eingesetzt werden können. Um die Türzarge 5 bzw. die Glasscheibe 7 auch im Bodenbereich sicher zu halten, ist ein Bodenprofil 25 vorgesehen, welches am zugeordneten Bodenelement 2 befestigt wird. Dieses Bodenprofil 25 weist einen Überlappungsbereich 26 auf, mit welchem das Bodenprofil 25 die Außenseite des Bodenelementes 2 überlappt. Oberseitig weist das Bodenprofil 25 eine Aufnahmenut 27 auf, wobei die Aufnahmenut 27 vergleichbar zu den Deckenprofilelementen 10 beidseitig Einbuchtungen 28, 29 zur Aufnahme von in die Aufnahmenut 27 hineinragenden Gummiprofilen zur Halterung der Türzarge 5 oder Glasscheibe 7 aufweist. Innenseitig weist das Bodenprofil 25 eine Ausnehmung zur Randaufnahme des Bodenbelags 24 auf, die von einem verkürzten vertikalen Schenkel 30 gebildet ist. Die so gebildete Ausnehmung ist in Fig. 7 mit 31 bezeichnet.
  • Ferner ist ein Türeingangsprofil 32 vorgesehen, das lösbar am Bodenprofil 25 befestigbar ist und dazu dient, das Bodenprofil 25 im Bereich einer Türzarge 5 nach oben abzudecken. An der Oberseite ist das Türeingangsprofil 32 mit einer rutschhemmenden Kontur 33 versehen und unterseitig weist es Raststege 34 auf, die es ermöglichen, das Türeingangsprofil auf das Bodenprofil 25 aufzuclipsen.
  • An den Innenseiten der Wandelemente 3 sind über nicht dargestellte Abstandhalter lösbar plattenförmige Schalldämmelemente 35 befestigt. Dabei sind die Schalldämmelemente unter Ausbildung eines Belüftungsspaltes 36 beabstandet von den Bodenelementen 2 angeordnet. Dadurch sind zwischen den Wandelementen 3 und den Schalldämmelementen 35 Hohlräume 37 ausgebildet, die einerseits im Bodenbereich über die Belüftungsspalte 36 zugänglich sind und andererseits durch Zuluftöffnungen 38 in den Deckenelementen 8. Vorzugsweise im Zentrum der Raumzelle 1 ist in einem Deckenelement 8 wenigstens eine Abluftöffnung 39 vorgesehen, wobei beim Ausführungsbeispiel vier Abluftöffnungen 39 vorgesehen sind. Im Bereich jeder Abluftöffnung 39 ist jeweils ein Sauglüfter 40 angeordnet, der mit dem Innenraum der Raumzelle 1 in Fluidverbindung steht. Die vier Sauglüfter 40 können in einem gemeinsamen Montagerahmen 41 aufgenommen sein, der an der Unterseite des zugeordneten Deckenelementes 8 befestigt ist. Von innen sind die Abluftöffnungen 39 bzw. die Sauglüfter 40 verdeckt und zwar durch eine abgehängte Deckenplatte, die bevorzugt als plattenförmiges Beleuchtungselement 42 ausgebildet ist. Sind die Sauglüfter 40 eingeschaltet, ergibt sich somit eine Luftströmung, die durch Pfeile 43 in Fig. 9 angedeutet ist. Die Belüftungselemente sind somit nicht wahrnehmbar, die Hohlräume 37 können zusätzlich auch zur Aufnahme von Leitungen oder dergleichen verwendet werden.
  • Zur Montage der Raumzelle 1 wird zunächst der Boden erstellt, je nach Größe der Raumzelle 1 aus einem oder mehreren Bodenelementen 2, die entsprechend miteinander verbunden werden. Unterseitig sind zumindest in den Eckbereichen der Raumzelle 1 vorzugsweise höhenveränderbar einstellbare Fußelemente 44 vorgesehen, um die Bodenelemente horizontal ausrichten zu können Die miteinander verbunden Bodenelemente 2 werden zur nachfolgenden Montage der Wandelemente 3 und Wandeckelemente 4 so weit angehoben werden, dass Sicherungsschrauben 45 von unten durch das jeweilige Bodenelement 2 in den unteren Rand des Wandelementes 3 oder des Wandeckelementes 4 eingeschraubt werden können. Zum Anheben wird eine Hubvorrichtung eingesetzt, die hydraulisch, pneumatisch, manuell und/oder elektrisch ausgebildet sein kann. Diese Hubvorrichtung kann auch zum nachträglichen Versetzen der montierten Raumzelle an einen anderen Ort verwendet werden. Nach der Montage der Wandelemente 3 und der Wandeckelemente 4 wird dort, wo die Türzarge 5 und die Glasscheiben 7 montiert werden sollen, am zugeordneten Bodenelement 2 ein Bodenprofil 25 angeordnet und vorzugsweise mittels Schrauben befestigt. In das Bodenprofil 25 wird die Türzarge 5 eingesetzt und anschließend wird das Deckenprofil 9 von oben auf die Wandelemente 3, die Wandeckelemente 4 und die Türzarge 5 aufgesetzt. Danach werden die Deckenelemente 8 formschlüssig auf das Deckenprofil 9 aufgesetzt und nachfolgend mittels Sicherungsschrauben 46 gesichert, die durch Bohrungen in den Deckenprofilelementen 10 hindurch bis in die Wandelemente 3 eindringen. Das ringförmig geschlossene Deckenprofil bildet einen geschlossenen Ringanker, wodurch die Raumzelle 1 sehr stabil ist.
  • Anschließend können die Glasscheiben 7 montiert werden, wobei die Höhe der Glasscheiben 7 geringer ist als der Abstand zwischen der Unterkante der Aufnahmenut 27 des Bodenprofils 25 und der Oberkante der Nut 12 des Deckenprofilelementes 10. Dadurch können die Glasscheiben 7 erst im Nachhinein eingebaut werden. Vorzugsweise im mittleren Bodenelement 2 ist eine Revisionsöfnung zur Zuführung von Strom- und/oder Kommunikationsleitungen vorgesehen, die mit einer Abdeckung 47 verschlossen ist.
  • In den Figuren 13 bis 18 ist eine bevorzugte Ausgestaltung des Deckenprofileckelementes 11 dargestellt, das zweiteilig ausgebildet ist, nämlich ein bogenförmiges Unterteil 48 und ein bogenförmiges Oberteil 49 aufweist, welche mittels Verbindungsschrauben 50 miteinander verbindbar sind. Dazu weist das Unterteil 48 zwei Zapfen 51 mit Gewindebohrungen und das Oberteil 49 zwei mit den Zapfen 51 in Montagelage fluchtende Laschen 52 mit Bohrungen für die Verbindungsschrauben 50 auf. Das Unterteil 48 und das Oberteil 49 können z.B. als Druckgußteile ausgebildet sein.
  • Das Unterteil 48 weist eine eckige Innenkontur 53 auf in Anpassung an die entsprechend gestaltete eckige Innenkontur der Wandeckelemente 4. An beiden Enden weist das Unterteil 48 jeweils einen Steg 54 mit Bohrung 55 auf. Der jeweilige Steg 54 wird bei der Montage (Fig. 13 und 14) von den Enden der zugeordneten Deckenprofilelementen 10 übergriffen und mittels Verbindungsschrauben 56 an diesen befestigt.
  • Die seitliche Aufnahmenut 20 wird sowohl vom Unterteil 48 als auch vom Oberteil 49 gebildet, wobei im Oberteil 49 ein Hinterschnitt 57 ausgebildet ist. Dieser Hinterschnitt 57 ermöglicht eine klebstofflose Montage eines LED-Streifenbandes 63, das in Fig. 18 angedeutet ist. Das LED-Streifenband 63 bleibt aufgrund des Hinterschnittes 57 in der Aufnahmenut 20 hängen.
  • Angrenzend an die Zapfen 51 bzw. Laschen 52 weist das Unterteil 48 jeweils einen Zapfen 58 auf, der in Verbindung mit den Zapfen 51 bzw. Laschen 52 als Zugsicherung für ein mit dem LED-Streifenband 63 verbundenes Anschlusskabel 62 dient. An der Unterseite des Unterteils 48 sind zwei Vorsteckbolzen 59 vorgesehen, die der Vormontage des Deckenprofileckelementes am zugeordneten Wandeckelement 4 dienen.
  • Im Unterteil 48 sind im Bereich der Aufnahmenut 20 symmetrisch zwei Öffnungsfenster 60 mit angrenzenden Distanzbolzen 61 vorgesehen, um eine Quetschung des LED-Streifenbandes 63 zu vermeiden. In Fig. 18 ist dargestellt, wie ein LED-Streifenband 62 mit seinem Anschlusskabel 63 in das Unterteil 48 eingelegt wird. Dabei ist das Anschlusskabel 62 zwecks Zugentlastung zwischen den Zapfen 58 und den Zapfen 51 bzw. die Lasche 52 klemmend eingelegt, das LED-Streifenband 62 ist von innen durch das Öffnungsfenster 60 in die Aufnahmenut 20 geführt. In gleicher Weise wird in die andere Hälfte des Unterteils 48 ein LED-Streifenband 62 eingelegt, was nicht dargestellt ist.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. Die Raumzelle 1 kann auf einfache Weise in unterschiedlicher Größe erstellt werden, in dem mehr oder weniger Wandelemente 3 oder unterschiedlich breite Wandelemente 3 verwendet werden. Außerdem ist es durch Verwendung anders ausgebildeter Deckenprofileckelemente möglich, an die Raumzelle 1 außenseitig zusätzliche Wandelemente oder auch weitere Raumzelle(n) 1 anzubauen. Das betreffende Deckenprofileckelement ist dann querschnittlich z. B. T-förmig oder sternförmig. Je nach Verwendungszweck der Raumzelle 1 kann auch ein offener Eingang ohne Tür vorgesehen sein, es kann auch - abgesehen von den Wandeckelementen 4 - wenigstens eine Seitenwand nur mit Glasscheiben 7 ausgefüllt sein. Auf der Oberseite der Raumzelle 1 kann auch eine Haube oder Abdeckung angebracht oder aufgelegt werden, die mit einem schalldämmenden Material ausrüstet ist, wobei in dieser eine labyrinthartige Luftführung integriert ist, die mit den Zuluftöffnungen 38 und/oder den Abluftöffnungen 39 verbunden ist. Dadurch wird die Schalldämmung noch verbessert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Raumzelle
    2
    Bodenelemente
    3
    Wandelemente
    4
    Wandeckelemente
    5
    Türzarge
    6
    Tür
    7
    Glasscheibe
    8
    Deckenelemente
    9
    Deckenprofil
    10
    Deckenprofilelemente
    11
    Deckenprofileckelemente
    12
    Nut
    13
    oberseitige Federabschnitte
    14,15
    Einbuchtung
    16,17
    Gummiprofil
    18
    Ausbuchtung
    19
    Einbuchtung
    20
    seitliche Aufnahmenut
    21
    erster Falzbereich
    22
    unterer Außenrandbereich
    23
    zweiter Falzbereich
    24
    Bodenbelag
    25
    Bodenprofil
    26
    Überlappungsbereich
    27
    Aufnahmenut
    28,29
    Einbuchtung
    30
    Schenkel
    31
    Ausnehmung
    32
    Türeingangsprofil
    33
    rutschhemmende Kontur
    34
    Raststege
    35
    Schalldämmelemente
    36
    Belüftungsspalt
    37
    Hohlraum
    38
    Zuluftöffnungen
    39
    Abluftöffnungen
    40
    Sauglüfter
    41
    Montagerahmen
    42
    Beleuchtungselement
    43
    Pfeile Luftströmung
    44
    Fußelemente
    45,46
    Sicherungsschraube
    47
    Abdeckung
    48
    Unterteil
    49
    Oberteil
    50
    Verbindungsschrauben
    51
    Zapfen
    52
    Laschen
    53
    Innenkontur
    54
    Steg
    55
    Bohrung
    56
    Verbindungsschrauben
    57
    Hinterschnitt
    58
    Zapfen
    59
    Vorsteckbolzen
    60
    Öffnungsfenster
    61
    Distanzbolzen
    62
    Anschlusskabel
    63
    LED-Streifenband

Claims (15)

  1. Raumzelle für ein Raum-in-Raum-System mit wenigstens einem Bodenelement (2), Wandelementen (3), Wandeckelementen (4) und wenigstens einem Deckenelement (8), wobei benachbarte Wandelemente (3) bzw. Wandeckelemente (4) lösbar nach dem Nut-Feder-Prinzip miteinander verbunden sind und wobei zwischen den Wandelementen (3) und den Wandeckelementen (4) und dem wenigstens einen Deckenelement (8) ein umlaufendes Deckenprofil (9) aus mehreren, miteinander verbundenen Deckenprofilelementen (10) angeordnet ist, welche eine nach unten offene Nut (12) aufweisen, in welche die oberen Enden der Wandelemente (3) eingreifen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandelemente (3) mit oberseitigen Federabschnitten (13) in die Nut (12) der Deckenprofilelemente (10) eingreifen und dass die Nut (12) der Deckenprofilelemente (10) beidseitig Einbuchtungen (14, 15) für in die Nut (12) hineinragende Gummiprofile (16, 17) zur Halterung einer Glasscheibe (7) oder einer Türzarge (5) aufweist, wobei das jeweilige Deckenprofilelement (10) und das wenigstens eine Deckenelement (8) zur formschlüssigen Verbindung zueinander komplementäre Bereiche (18, 19) aufweisen.
  2. Raumzelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Deckenprofilelementen (10) bogenförmige Deckenprofileckelemente (11) angeordnet sind.
  3. Raumzelle nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckenprofilelemente (10) und/oder die Deckenprofileckelemente (11) an ihrer Außenseite eine seitliche Aufnahmenut (20) aufweisen, in welche ein Beleuchtungsband, insbesondere ein LED-Streifenband, eingelegt ist.
  4. Raumzelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandelemente (3) und die Wandeckelemente (4) an ihrer Unterseite nach innen wenigsten einstufig gefalzt sind und bereichsweise auf dem wenigstens einen Bodenelement (2) aufliegen und das wenigstens eine Bodenelement (2) außenseitig überlappen.
  5. Raumzelle nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandelemente (3) und die Wandeckelemente (4) an ihrer Unterseite nach innen zweistufig gefalzt sind, wobei der obere waagerechte Falzbereich (23) als Randaufnahme für einen Bodenbelag (24) ausgebildet ist.
  6. Raumzelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Bodenelement (2), das wenigstens eine Deckenelement (8), die Wandelemente (3) und die Wandeckelemente (4) aus Sandwichelementen mit wenigstens zwei Deckschichten und wenigstens einer zwischen den Deckschichten angeordneten Mittellage in Form eines periodisch wiederkehrenden, zweifach gekrümmten Schalentragwerks bestehen.
  7. Raumzelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Innenseiten der Wandelemente (3) über Abstandhalter lösbar Schalldämmelemente (35) befestigt sind.
  8. Raumzelle nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schalldämmelemente (35) unter Ausbildung eines Belüftungsspaltes (36) beabstandet vom wenigstens einen Bodenelement (2) angeordnet sind, wobei im wenigstens einen Deckenelement (8) Zuluftöffnungen (38) vorgesehen sind, die mit den Hohlräumen (37) zwischen den Schalldämmelementen (35) und den Wandelementen (3) in Fluidverbindung stehen.
  9. Raumzelle nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Zentrum des wenigstens einen Deckenelementes (8) wenigstens eine Abluftöffnung (39) mit wenigstens einem mit dem Innenraum der Raumzelle in Fluidverbindung stehender Sauglüfter (40) vorgesehen ist.
  10. Raumzelle nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Abluftöffnung (39) im wenigstens einen Deckenelement (8) durch eine abgehängte Deckenplatte, insbesondere ein Beleuchtungselement (42), verdeckt ist.
  11. Raumzelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an wenigstens einer Seite eine Eingangsöffnung vorgesehen ist.
  12. Raumzelle nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Eingangsöffnung eine Türzarge (5) mit Tür (6) vorgesehen ist.
  13. Raumzelle nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass angrenzend an wenigstens ein Wandelement (3) und/oder wenigstens ein Wandeckelement (4) und/oder die Türzarge (5) eine Glasscheibe (7) vorgesehen ist.
  14. Raumzelle nach Anspruch 11, 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Türzarge (5) und ggf. der Glasscheibe (7) am wenigstens einen Bodenelement (2) ein Bodenprofil (25) befestigt ist, welches die Außenseite des Bodenelementes (2) überlappt und oberseitig eine Aufnahmenut (27) für die Türzarge (5) und/oder Glasscheibe (7) und innenseitig eine Ausnehmung (31) zur Randaufnahme des Bodenbelages (24) aufweist.
  15. Raumzelle nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein am Bodenprofil (25) lösbar befestigbares, die Profiloberseite abdeckendes Türeingangsprofil (32) mit rutschhemmender Kontur (33) vorgesehen ist.
EP19186195.4A 2018-10-02 2019-07-15 Raumzelle fuer ein raum-in raum-system Active EP3633116B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105652.2U DE202018105652U1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Raumzelle für ein Raum-in-Raum-System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3633116A1 EP3633116A1 (de) 2020-04-08
EP3633116B1 true EP3633116B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=67296996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186195.4A Active EP3633116B1 (de) 2018-10-02 2019-07-15 Raumzelle fuer ein raum-in raum-system

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3633116B1 (de)
DE (1) DE202018105652U1 (de)
DK (1) DK3633116T3 (de)
ES (1) ES2860459T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113958020B (zh) * 2021-08-19 2023-01-31 江苏邦得绿建装饰有限公司 隔音房

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024878A1 (de) 2004-05-19 2005-12-15 Schäpers, Michael Sandwichelement
DE202012003817U1 (de) 2012-04-17 2012-06-18 Andreas Duscher Fertigteilsystem für ein Raum-in-Raum-System
US9624712B2 (en) * 2014-07-18 2017-04-18 Williams Scotsman, Inc. Interlocking door frame and wall panels for modular building units
NL2015625B1 (en) * 2015-10-15 2017-01-24 J A S F Beheer B V Building space divider system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3633116A1 (de) 2020-04-08
DK3633116T3 (da) 2021-03-22
DE202018105652U1 (de) 2019-10-18
ES2860459T3 (es) 2021-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395453B (de) Wandelementanordnung
EP3633116B1 (de) Raumzelle fuer ein raum-in raum-system
EP3101190B1 (de) Trennwandmodul einer trennwand
DE1271968B (de) Gebaeude mit mehreren Stockwerken aus vorgefertigten Teilen
DE102016001213A1 (de) Hölzernes Deckenelement
DE19727660A1 (de) Flächige Struktur in Modulbauart insbesondere für Schallschutz- und/oder Sichtschutzwände
EP0365773A1 (de) Trennwand
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
WO2006089532A2 (de) Profilsystem zur erstellung von möbelkorpussen, regalelementen, messeständen, wandungen und dergleichen
DE4031923C2 (de)
DE202012003817U1 (de) Fertigteilsystem für ein Raum-in-Raum-System
DE10135112B4 (de) Konstruktionssystem zur Herstellung von Baugruppen, wie Wand-,Boden-oder Deckenkonstruktionen
DE102018102256A1 (de) Modulares Wandsystem und Verfahren zum Aufbau einer Modulwand
DE202018006481U1 (de) Modulares Wandsystem
DE102015108401A1 (de) Mobile modulare Trennwand
DE202021100086U1 (de) Quaderförmige Raumzelle, insbesondere zur Aufstellung innerhalb von Gebäuden
DE4138241C2 (de) Zerlegbare Halle, insbesondere für Fernsprechstationen
EP3543424B1 (de) Modulares tragprofil für plattenelemente
AT503532B1 (de) Trennwand
DE4204638A1 (de) Vorrichtung zur schalldaemmung in raeumen
EP1211770B1 (de) Pfostenprofil
DE102004003471A1 (de) Bausatz zum Erstellen von Gebäuden
EP4001531A1 (de) Bausatz für ein gerätehaus
AT17244U1 (de) Modularer Bausatz für ein Gebäude
DE102018133224A1 (de) Trennwandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019000858

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04B0001820000

Ipc: F24F0007020000

17P Request for examination filed

Effective date: 20200720

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20200720

Extension state: ME

Payment date: 20200720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/82 20060101ALI20200824BHEP

Ipc: F24F 7/02 20060101AFI20200824BHEP

Ipc: E04B 1/343 20060101ALI20200824BHEP

Ipc: E04H 1/12 20060101ALI20200824BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364957

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000858

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000858

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210715

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230505

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224