DE1464169C - Langfelddeckenleuchte mit einem über die Lange der Entladungslampe erstreckten, hohlpnsmatischen Trag und Anschlußgehause - Google Patents

Langfelddeckenleuchte mit einem über die Lange der Entladungslampe erstreckten, hohlpnsmatischen Trag und Anschlußgehause

Info

Publication number
DE1464169C
DE1464169C DE19621464169 DE1464169A DE1464169C DE 1464169 C DE1464169 C DE 1464169C DE 19621464169 DE19621464169 DE 19621464169 DE 1464169 A DE1464169 A DE 1464169A DE 1464169 C DE1464169 C DE 1464169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cover
ceiling light
housing
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621464169
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464169A1 (de
DE1464169B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung F21s 1 10 Antrag
Original Assignee
Elektrogeräte u Kunstharzpreßwerk, W Zumtobel KG, Dornbirn (Osterreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT139861A external-priority patent/AT222754B/de
Application filed by Elektrogeräte u Kunstharzpreßwerk, W Zumtobel KG, Dornbirn (Osterreich) filed Critical Elektrogeräte u Kunstharzpreßwerk, W Zumtobel KG, Dornbirn (Osterreich)
Publication of DE1464169A1 publication Critical patent/DE1464169A1/de
Publication of DE1464169B2 publication Critical patent/DE1464169B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1464169C publication Critical patent/DE1464169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Langfelddeckenleuchte mit einem über die Länge der Entladungslampe erstreckten, hohlprismatischen Trag- und Anschlußgehäuse, an dessen Enden Fassungen für die frei außerhalb des Gehäuses gehalterte Entladungslampe angeordnet sind und das einen dem Querschnitt des Gehäuses angepaßten Kasten zur Aufnahme von elektrischem Zubehör aufweist.
Bei Langfelddeckenleuchten mit hohlprismatischen Trag- und Anschlußgehäusen geht das Bestreben dahin, letztere mit geringsten Querschnitten auszuführen, damit ihre Rauminanspruchnahme möglichst j weitgehend gegenüber der eigentlichen Lichtquelle . zurücktritt. Diesem Bestreben steht aber die Forderung entgegen, den Rauminhalt des Anschluß- bzw. Klemmraumes für den Anschluß an etwa zwei bis fünf Leitungsadern möglichst groß zu gestalten, damit eine ausreichend weite und breite öffnung zur bequemen und sicheren Installation besteht. Weiter sollten die verschiedenen Vorschaltgeräte wie Drossel, Kompensationskondensator und Starter mit Fassung sowie die zugehörige Verdrahtung möglichst gut zugänglich und ein feuchtigkeits- bzw. staubdichter Abschluß ihrer Einbauräume möglich sein, damit die Sicherheitsvorschriften bezüglich höherer Schutzarten erfüllt werden können.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 676 320 sind feuchtigkeitsgeschützte Langfelddeckenleuchten bekannt, die als Tragelement mit einem U-förmigen, langgestreckten Profilstück versehen sind, dessen Enden geschützte Fassungen und dessen Mittelteil Einzelgehäuse mit den Vorschaltgeräten tragen. Fassungen und Einzelgehäuse sind durch Mantelleitungen verbunden, die jeweiligen Einführungen durch feuchtigkeitsdichte Verschraubungen abgedichtet. Eine über die Leitungen und Einzelgehäuse geschobene Abdeckung gibt der gesamten Leuchte ein gefälliges Aussehen. Die Installationsanschlüsse sind in den Lampenfassungen untergebracht.
Bei einer anderen, aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1811896 bekannten, feuchtigkeitsgeschützten Langfeldleuchte ist das Trag- und Anschlußgehäuse, das die Vorschaltgeräte aufnimmt und an seinen Enden die Lampenfassungen trägt, vorzugsweise trapezförmig ausgebildet. Die elektrischen Hilfsein:- richtungen werden vorverdrahtet von der Stirnseite in das Gehäuse eingeschoben und anschließend befestigt. Seitliche mit Stopfbuchsverschraubungen versehene Kappen schließen es ab. Zur Installation ist mindestens eine dieser Kappen abzunehmen und die beweglich angeordnete Klemmleiste aus dem Gehäuse herauszuziehen. Nach dem Einführen und Ver-■ schrauben der Leitung und Anklemmen der Einzeladern sind Anschlußklemmen, Kappe und Leitung gemeinsam auf das Trag- und Anschlußgehäuse aufzuschieben und zu befestigen.
Eine weitere, aus dem deutschen Gebrauchsmuster j 1 765 838 bekannte, feuchtigkeitsgeschützte Lang- <
3 4
feldleuchtenausführung sieht zwei gleiche, erweiterte die bei quadratischem Querschnitt des Gehäuses um Lampenfassungsgehäuse vor, die neben der Lampen- den Wert der Quadratwurzel aus der Zahl 2 größer fassung je eine Teildrossel und Anschlußteile enthal- ist als die Fläche, die dadurch entstehen würde, daß ten. Ein zwischen diesen angeordnetes Mittelgehäuse man die Teilung des Kastens parallel zu einer Beenthält einen Kompensationskondensator und einen 5 g.enzungsfläche des Prismas verlaufen ließe.
Starter. Die einzelnen Gehäuse sind durch Rohre in Bei der praktischen Verwirklichung des Erfinder Art von Stahlpanzerrohren miteinander verbun- dungsgedankens wird man den Anschlußraum durch den. Eine Abdeckung über dem mittleren Bereich rechtwinklig dreieckige Stege begrenzen lassen, dessorgt für ein gefälliges Aussehen. Sowohl die erwei- sen Hypothenusen den Deckel, berühren und Mittel terten Fassungs- als auch das Mittelgehäuse besitzen io zur Befestigung des Deckels aufweisen, dessen Leitungseinführungen, die wahlweise zum Lampen- Außenflächen mit zwei aneinanderstoßenden Begrenanschluß benutzt werden können. zungsflächen des Trag- und Anschlußgehäuses fluch-
Andere feuchtigkeitsgeschützte Langfeldleuchten ten, so daß im Anschlußräum über die Diagonalhaben durchgehende, kastenartige Traggehäuse mit fläche überstehende Teile angeordnet werden kön-Einbauräumen für Vorschaltgeräte an beiden Enden, 15 nen. Geht man also beispielsweise von einem quadradie nur von der der Lampe abgewandten Seite zu- tischen Querschnitt des Prismas aus, so würde das begänglich sind (vgl. deutsches Gebrauchsmuster deuten, daß die Diagonalfläche und die beiden ansto-1810 402). . ßenden Prismenflächen am Kasten anliegen, während
Schließlich sind feuchtigkeitsgeschützte Langfeld- die beiden anderen Prismenflächen zu Begrenzungsleuchten mit einem Unterteil aus zwei durch ein 20 flächen des Deckels werden. Zweckmäßig sind die Stahlrohr oder Kabel miteinander verbundenen Stege Bestandteil eines einstückigen Einsatzstückes, Kunststoffkästen, die die elektrischen Hilfseinrich- wobei sich an die Stege, vom Anschlußraum aus gesetungen aufnehmen und seitlich die Lampenfassungen hen, vorteilhaft weitere Wandungsteile anschließen, tragen, aus dem deutschen Gebrauchsmuster die der prismatischen Außenform des Trag- und An-1 815 953 bekannt. Zugänglich sind diese Kunststoff- 25 schlußgehäuses angepaßte Begrenzungsflächen aüfkästen lediglich von ihren Stirnseiten her. Die elektri- weisen, die gegenüber den benachbarten, äußeren Besehen Bauteile sind vormontiert in den Einbauraum grenzungsflächen des Trag- und Anschlußgehäuses hineingeschoben. Zur elektrischen Installation sind um die Dicke des Deckels zurückspringen. Geht man wieder Klemmvorrichtungen aus dem Anschlußraum in dieser Weise vor, so ist die Diagonalteilung des hervorzuziehen und diese nach dem Auflegen der 30 Kastens von außen überhaupt nicht erkennbar.
Einzeladern mit dem Abschlußdeckel und der Zufüh- Die den Anschlußraum begrenzenden Stege weisen rungsleitung auf die Stirnfläche des Kar.ststoffkastens Aufsatzstücke zur Aufnahme νου Gegenstücken der zu schieben. Deckelverbindungsmittel, etwa Gewindebohrungen,
Die oben erörterten Ausführungen haben zum Teil und eine zur Diagonalfläche planparallele Abschluß-
viel Raum in Anspruch nehmende Lampenfassungen, 35 fläche auf, denen Vorsprünge am Deckel zugeordnet
in fast allen Fällen sind die elektrischen Hilfseinrich- sind, die zur Aufnahme eines entsprechenden Gegen-
tungen insbesondere nach der Installation der Stückes der Verbindungsmittel, etwa zur Aufnahme
Leuchte nur schwer zugänglich und Leitungsdurch- von Schrauben, dienen.
führungen so angeordnet, daß nach dem Auflegen der An einem Ende des Einsatzstückes kann man ein Einzeladern Leuchtenteile gemeinsam mit der Lei- 40 Teil haken- oder ringförmigen Querschnittes anordtungsdurchführung und der Anschlußleitung auf das nen, durch das ein Befestigungsbolzen etwa in Form Leuchtengehäuse geschoben werden müssen. Die An- einer das Trag- und Anschlußgehäuse quer durchsetschlußraumdeckel tragen hierbei vielfach die Lam- zenden Niethülse durchführbar ist. Auf diese Weise penfassungen, so daß zum öffnen der Anschluß- kann man das Einsatzstück gegen das Trag- und Anräume die Fassungen abgenommen werden müssen. 45 schlußgehäuse leicht festlegen. Das andere Ende des Da die Leuchtstofflampenfassung je zwei Anschlüsse Einsatzstückes wird vorzugsweise mittels eines profilzu den Vorschaltgeräten und den Anschlußräumen abschließenden Fassungsträgers abgedeckt. Dadurch benötigen, sind auf diese Weise entweder lose elektri- gewinnt man die Möglichkeit, eine den Fassungsträsche Verbindungen notwendig oder es muß seitens gern nach außen abschließende und dessen Befestides Installateurs zusätzliche Verdrahtungsarbeit ge- 50 gungsmittel übergreifende Abdeckung vorsehen zu leistet werden. Auch beeinträchtigen die vergrößerten können, die etwa auch zur Aufnahme einer Feucht-Endteile das Aussehen der Leuchte so wesentlich, raum-Durchführung zu dienen vermag,
daß von einer befriedigenden Lösung nicht gespro- Die Erfindung soll nun an Hand eines Ausfühchen werden kann. rungsbeispieles, das zeichnerisch veranschaulicht ist,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei 55 erläutert werden. Die Zeichnung gibt in
einer Langfelddeckenleuchte mit gedrungenem Auf- Fig. 1 eine perspektivische Außenansicht des
bau eine optimale Zugänglichkeit der elektrischen einen Endes einer Langfelddeckenleuchte wieder;
Anschlußteile und der Vorschaltgeräte wie Drossel, Fig. 2 zeigt an Hand eines auseinandergezogenen
Kondensatoren, Lampen- und Starterfassung zu er- perspektivischen Schaubildes alle Einzelheiten, die in
reichen. 60 diesem Zusammenhang beachtlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- In F i g. 1 sind die Hauptbestandteile der Langfeldlöst, daß der Kasten als Anschlußraum zur Auf- deckenleuchte zu erkennen. Die Leuchtstofflampe 1 nähme des elektrischen Zubehörs als Endabschnitt wird auf beiden Seiten von den Fassungsträgern, die des Trag- und Anschlußgehäuses bündig in dieses das gesamte Profi! abdecken, getragen. Die Verübergeht und daß dieser Anschlußraum hinter einem 65 schraubungen 3 und 4 dichten mit einer Dichtung 5 den Kasten längsdiagonal teilenden Deckel mit L-för- den Übergang zwischen dem Fassungsträger und der migem Querschnitt leicht zugänglich ist. Dadurch er- Lampe ab. Der Oberteil 2 des Fassungsträgers geht in gibt sich für den Anschlußraum eine Zugriffsfläche, das Verbindungsstück 6 und weiter in das profiige-
5 6
treue Fassungsträgerunterteil 7 als Endabdeckung gungselemente der Leuchte, wie Schrauben, aufneh-
des Gehäuses 8 über. Die F i g. 1 läßt dabei erkennen, men. Gegenüber der Starterfassung 12 weist der Dek-r
daß dieses hohlbalken- bzw. leistenförmige Trag- und kel 24 eine Ausnehmung 37 für den Starter 38 mit
Anschlußgehäuse 8 als Prisma mit etwa quadrati- Dichtungsring 39 und Verschraubung 40 auf. Ist die
schem Querschnitt ausgebildet ist. Dieser Querschnitt 5 Starterfassung 12 mittels der Ausnehmungen 14 ge-
ist dabei auf das Kleinstmaß des Erreichbaren verrin- halten, so ist an Stelle der Ausnehmungen 37 eine an-
gert worden,, um das Trag- und Anschlußgehäuse 8 gedeutete Ausnehmung 37' im Deckel 24 vorgesehen,
gegenüber der eigentlichen Lichtquelle 1 nicht unnö- Diese sind als Ausbrechteile ausgebildet, so daß nur
tig in Erscheinung treten zu lassen. Das erfordert die Wandung weggebrochen wird, die der jeweiligen
aber Maßnahmen zur Schaffung eines genügend gro- io Einführung des Starters 38 im Wege ist. Das wird
ßen Anschlußraumes mit einer Zugangsfläche für den vorteilhaft durch die Ausbildung des gesamten Ein-
Installateur, um ein einfaches und sicheres Arbeiten satzstückes 10 aus Kunststoffen, insbesondere aus ge-
zu gewährleisten. eigneten Kunstharzen, ermöglicht. Daher ist bei der
In F i g. 2 erkennt man zunächst wieder das hohl- Ausbildung dieses Einsatzstückes 10 darauf geachtet
balken- bzw. leistenförmige Trag- und Anschlußge- 15 worden, daß überall annähernd gleiche Wandstärken
häuse 8, dessen Hohlraum 9 zur Aufnahme eines auftreten, so daß die Herstellung des Einsatzstückes
Einsatzstückes 10 dient, das seinerseits den An- durch Pressen oder Spritzen keine Schwierigkeiten
schlußraum 11 bildet. In ihm liegt beispielsweise die macht. Dasselbe gilt für den Deckel 24, der durch die
Glimmstarterfassung 12, die an ihrem unteren Ende Vorsprünge 23 in sich steif und fest ist. Beide Teile
angedeutete, zapfenartige Vorsprünge trägt, mittels 20 können über Eck ohne Hinterzug gepreßt oder ge-
deren die Glimmstarterfassung 12 entweder in den spritzt werden.
Ausnehmungen 13 oder 14 des Einsatzstückes 10 F i g. 2 zeigt schließlich, wie die profilabdeckenden wahlweise aufnehmbar ist. Vorschaltgeräte, weitere Fassungen ausgebildet sind. Man erkennt die ein-Teile und Verdrahtungen sind nicht gezeigt, um das gelegte Dichtung 41, die wie die Dichtung 18' als einBild übersichtlich zu halten. Begrenzt wird der An- 35 gelegter Gummiring ausgeführt sein kann. Das profil-, schlußraum 11 durch Stege 15, die im wesentlichen abdeckende Fassungsträgerunterteil 7 kann zur den Querschnitt eines rechtwinkligen Dreiecks mit Durchführung eines Anschlußkabels geeignet ausgeden Katheten 16,17 und der Hypothenuse 18 besitzen bildet sein, wie dies bei der Durchbrechöffnung 43 zu Man erkennt, daß die Hypothenuse 18 der Diagonal- erkennen ist. Die Abdeckung 44 schließt das Ganze fläche 19 angehört. In dieser Diagonalfläche liegen 30 nach außen ab und verdeckt dabei die Schrauben 45, die Randbegrenzungen 20 des Raumes 16, die, wie mittels derer das Fassungsträgerunterteil 7 an dem durch Verstärkung der Linien angedeutet, mit Dich- Einsatzstück 10 befestigt ist. Die Abdeckung 44 weist tungsleisten besetzt sein können. Es sind 20' Aufsatz- für den Fall, daß der Leitungsanschluß an dieser stücke, die Gewindebohrungen 21 aufnehmen. Die Seite des Anschlußgehäuses 8 eingeführt werden soll, Abschlußfläche 22 der Aufsatzstücke 20' verläuft da- 35 eine ausbrechbare Ausnehmung 46 auf, durch die bei wieder parallel zu den Flächen 19. Den Aufsatz- mittels der Verschraubung 47 mit Dichtung 48 nach stücken 20' liegen Vorsprünge 23 des Deckels 24 ge- Einführung des Kabels die Öffnung 43 abgeschlossen genüber, die wiederum durch Abschlußflächen 25 be- wird. Eine weitere Dichtung 49 kann dann fortfallen, grenzt sind, die bei eingebautem Deckel an den Flä- wenn das Gehäuse 8 ausgegossen ist. Hierzu können chen 22 der Aufsatzstücke 20' zur Anlage kommen, 40 Gießharze oder Compoundmassen dienen. Die Dichwenn die über die Diagonalfläche 19 vorstehende tungsplatte 50 ist nur in Sonderfällen notwendig, z. B. Dichtung 18' durch Andruck der analogen Dicht- wenn ein Einsatzstück 10 in der Mitte des Hohlbalflächc des Deckels 24 genügend zusammengepreßt kens 8 vorgesehen wird. Die Durchgangsverdrahtung ist. Die Aufsatzstücke 20' wirken also als Widerlager führt durch die Öffnungen 42, die innerhalb der abgebei der Befestigung des Deckels 24 mittels der 45 dichteten Räume liegen. .
Schrauben 26, deren Schäfte dabei in den Gewinde- Die Verbindungsschrauben 45 liegen außerhalb bohrungen 21 Aufnahme finden. Außerdem begren- der Dichtung 41. Dasselbe ist auch bei den Schrauben zen die Vorsprünge 23 des Deckels 24 in Form von 26 in bezug auf die Dichtung 18' der Fall. Hierin ist Anschlägen die Verschiebbarkeit des Deckels 24 in ein besonderer Vorteil eines beschriebenen Trag- und Längsrichtung des Gehäuses 8, da sie schon bei Ein- 5° Anschlußgehäuses zu sehen. Überhaupt ist die Zahl •führen des Deckels an weiteren Wandungsteilen 27, der Dichtungen auf ein Mindestmaß beschränkt wor-28 des Einsatzstückes 10 anliegen, die mit der pris- den, zumal sich sämtliche Vorschaltgeräte und Vermatischen Grundform des Einsatzstückes 10 zusam- drahtungen im Anschlußraum 11 bzw. außerhalb des mcnfallcnde Begrenzungsflächen 29, 30 bzw. 31, 32 Einsatzstückes 10 im Gehäuse 8 unterbringen lassen, aufweisen. Die Flächen 29, 30 bzw. 31, 32 springen 55 Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen dabei gegenüber den entsprechenden Begrenzungsflä- insbesondere darin, daß das als Traggerüst und zur chen 33, 34 des Abschlußgehäuses 8 um die Stärke Aufnahme der Vorschaltgeräte und des elektrischen des Deckels 24 zurück. Der Wandungsteil 27 geht Zubehörs erforderliche Trag- und Anschlußgehäuse über in einen Ansatzteil 35 hakenförmigen Quer- der Langfelddeckenleuchte derart ausgebildet ist, daß schnittes. An dieser Stelle ist das Anschlußgehäuse 8, 60 trotz gedrungenem Aufbaues des Gehäuses der Einwic Fig. 1, mittels einer Niethülse 36 durchsetzt, de- bauraum eine optimale Zugänglichkeit aufweist, ren Ausbildung in F i g. 2 zu erkennen ist. Die Enden Diese Zugänglichkeit zu dem elektrischen Zubehör ist dieser Niethülse sind nach dem Einbau umgebördelt, besonders vorteilhaft auch dann gewährleistet, wenn so daß ein sicherer, dichter Halt der Niethülse ver- die Leuchte bereits installiert ist. Weiter ist hervorzubürgt ist. Die durchgehenden Hohlräume der Niethül- 65 heben, daß Zuführungsleitungen und Kabelversen vorzugsweise an beiden Enden des Tragbai- schraubungen bereits vor dem Anklemmen der Einkeiis 8, wie hier an einer Seite gezeigt, können, durch zeladern am Trag- und Anschlußgehäusc festgelegt die fiinsnt/.slückc 10 vorteilhaft abgestützt, Befcsti- werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Langfelddeckenleuchte mit einem über die Länge der Entladungslampe erstreckten, hohlprismatischen Trag- und Anschlußgehäuse, an dessen Enden Fassungen für die frei außerhalb des Gehäuses gehalterte Entladungslampe angeordnet sind und das einen dem Querschnitt des Gehäuses angepaßten Kasten zur Aufnahme von elektrischem Zubehör aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (10) als Anschlußraum (11) zur Aufnahme des elekrischen Zubehörs (12, 38) als Endabschnitt des Trag- und Anschlußgehäuses (8) bündig in dieses übergeht und daß dieser Anschlußraum (11) hinter einem den Kasten (10) längsdiagonal teilenden Deckel (24) mit L-förmigem Querschnitt leicht zugänglich ist.
2. Landfelddeckenleuchte nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß den Anschlußraum (11) rechtwinklig dreieckige Stege (15) begrenzen, deren Hypothenusen (18) den Deckel (24) berühren und Mittel (20, 21, 22) zur Befestigung des Deckels (24) aufweisen.
3. Langfelddeckenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (15) Bestandteil eines einstückigen Einsatzstücks (10) sind und daß sich an die Stege, vom Anschlußraum aus gesehen, weitere Wandungsteile (27, 28) anschließen, die der prismatischen Außenform des Trag- und Anschlußgehäuses (8) angepaßte Begrenzungsflächen (29 bis 32) aufweisen, die gegenüber den benachbarten, äußeren Begrenzungsflächen (33, 34) des Trag- und Anschlußgehäuses (8) um die Dicke des Deckels (24) zurückspringen.
4. Langfelddeckenleuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hypothenusen der Stege (15) Aufsatzstücke (20') für Gewindebohrungen (21) und eine zur Diagonalfläche (19). planparallele Abschlußfläche (22) aufweisen und daß den Aufsatzstücken Vorsprünge (23) am Deckel (24) zur Aufnahme von Schrauben (26) zugeordnet sind.
5. Langfelddeckenleuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am zum Inneren des Trag- und Anschlußgehäuses gerichteten Ende des Einsatzstückes (10) ein Teil (35) haken- oder ringförmigen Querschnittes angeordnet ist, durch das ein Befestigungsbolzen in Form einer das Trag- und Anschlußgehäuse (8) quer durchsetzende Niethülse (36) durchführbar ist.
6. Langfelddeckenleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dem haken- oder ringförmigen Teil (35) entgegengerichtete Ende des Einsatzstückes (10) mittels einem profilabschließenden Fassungsträgers (2, 6, 7) abgedeckt ist.
7. Langfelddeckenleuchte nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Anordnung einer den Fassungsträger (2, 6, 7) nach außen in Längsrichtung des Trag- und Anschlußgehäuses (8) abschließenden und dessen Befestigungsmittel (45) übergreifenden Abdeckung (44), die eine Feuchtraumdurchführung (47, 48) für Zuleitungskabel aufweist.
8. Langfelddeckenleuchte nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Trag- und Anschlüßgehäuse (8) das Einsatzstück (10) in einem seiner Enden aufnimmt und es auf dessen gesamter Länge außerhalb des Deckels (24) ummantelt.
DE19621464169 1961-02-21 1962-02-14 Langfelddeckenleuchte mit einem über die Lange der Entladungslampe erstreckten, hohlpnsmatischen Trag und Anschlußgehause Expired DE1464169C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139861 1961-02-21
AT139861A AT222754B (de) 1961-02-21 1961-02-21 Hohlbalken für Langfeldleuchten
DEE0022401 1962-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1464169A1 DE1464169A1 (de) 1969-04-30
DE1464169B2 DE1464169B2 (de) 1972-07-06
DE1464169C true DE1464169C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3880470T2 (de) Armatur fuer treibhausbeleuchtung.
DE1910659A1 (de) Kasten zum Kapseln von Elektroinstallationsmaterial
DE7617478U1 (de) Elektrischer Stecker mit nichtspannungsführender Vorderseite
DE2424722B2 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
EP0446875A2 (de) Schutzgehäuse fÀ¼r optische Geräte
DE1464169C (de) Langfelddeckenleuchte mit einem über die Lange der Entladungslampe erstreckten, hohlpnsmatischen Trag und Anschlußgehause
DE69004034T2 (de) Lampenständer mit Zugangsöffnung, abschliessbar mit einer Tür.
DE2645767A1 (de) Langgestreckte leuchte, insbesondere tunnelleuchte
DE3643075A1 (de) Vorhangbeleuchtung
DE1974681U (de) In mehrere teile zerlegbarer schrank fuer elektrische geraete.
DE1464169B2 (de) Langfelddeckenleuchte mit einem ueber die laenge der entladungslampe erstreckten hohlprismatischen trag- und anschlussgehaeuse
DE3226838C2 (de)
DE8119747U1 (de) &#34;lichtrohrleuchte&#34;
DE10113611B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
DE1690171C3 (de) Kombinierte Anschlusseinrichtung fur verschiedenartige Versorgungssysteme
DE1019366B (de) Isolierstoffgekapselte Verteilungsanlage mit aneinandersetzbaren, durch Deckel verschliessbaren Kaesten
DE202017100409U1 (de) Mastanbausteckdose
DE4315640C1 (de) Dachleuchte auf einem Telefonhäuschen oder einer Telefonhaube
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE956332C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leuchten, insbesondere mit Leuchtstofflampen
DE20010707U1 (de) Leuchte
DE9106787U1 (de) Elektrodose
EP1139536A2 (de) Schutzhülle für elektrische Bauteile sowie Blindpropfenzuschnitt dafür
EP0950849A2 (de) Leuchte für langgestreckte Leuchtstofflampen, insbesondere in staub- und wasserdichter Ausführung
DD297536A5 (de) Installationskanal mit entnahmeelementen der intensivmedizin