EP0963012A1 - Codierstiftsystem - Google Patents

Codierstiftsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0963012A1
EP0963012A1 EP99105111A EP99105111A EP0963012A1 EP 0963012 A1 EP0963012 A1 EP 0963012A1 EP 99105111 A EP99105111 A EP 99105111A EP 99105111 A EP99105111 A EP 99105111A EP 0963012 A1 EP0963012 A1 EP 0963012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
section
cross
pin
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99105111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0963012A1 publication Critical patent/EP0963012A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6453Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising pin-shaped elements, capable of being orientated in different angular positions around their own longitudinal axes, e.g. pins with hexagonal base

Definitions

  • the present invention relates to a coding pin system for connectors for coding at least a first connector parameter and a second connector parameter, with at least two pluggable coding pins, each coding pin one in a plurality of predetermined angular positions rotated about the coding pin axis in a receiving device of a connector component insertable mounting section and includes an encoding section which mates with an encoding section of another Coding pin for coding the same first and second connector parameters can be plugged over in such a way that the coding surfaces of the coding pin axis run parallel Coding sections lie essentially on top of one another, the coding pin sections for Coding the first connector parameter in a predetermined, compared to the Fastening section are arranged around the coding pin axis rotated angular position.
  • Such a coding pen system is e.g. known from EP 0 354 582 B1. That in this Coding pin system described is used for multipole charging connectors, used in particular for electric industrial trucks, their batteries or chargers.
  • the mating face of this charging connector essentially comprises two main contacts arranged parallel to each other and two pilot contacts arranged parallel to each other as well as a coding pen.
  • the coding pin mainly has the task of to encode the maximum permissible voltage level of such charging plug devices, so that mating with charging connectors of other maximum permissible voltages, especially lower voltages, is prevented.
  • the coding pin should also code another connector parameter. This parameter indicates whether it is a wet or dry loading system.
  • the charging connector When charging wet batteries, it is common to increase the charging efficiency, an electrolyte circulation or an exchange or replenishment of battery fluid to make. It is therefore convenient for the charging connector to be used simultaneously equipped with a fluid connector. This can be integrated in the charging socket face or be designed as a piggyback system. In any case, one is required Differentiation between a wet and dry charging system for dry batteries, at which no fluid connector is provided to ensure.
  • the coding pin has a polygonal cross section for this purpose Base section that, according to the number of sides of the polygon in a correspondingly complementary receptacle in the connector housing is insertable.
  • the polygon shape used determines the number of voltage encodings.
  • the coding section of the coding pin has in one embodiment a halved cross section of the same polygon shape to make a distinction To reach between dry and wet loading systems are with the coding pins for the wet charging connector, the coding areas in the middle of the side surfaces of the Polygons divided, whereas the dry charging plug halves along the corners of the polygon cross section.
  • the coding pins for the wet and Dry systems differ with the same voltage coding in that the Halving area or coding area of the coding section by half the angle ⁇ um the coding pin axis is rotated.
  • the angle ⁇ is the corner angle of the used polygon shape. But this also means that the minimally occurring Restricted area, which will occur most frequently in practice, due to a cross-sectional area of the polygon is marked with half the angle ⁇ .
  • This configuration of the coding pins for wet and dry systems also opens up the Possibility to provide a universal coding pin with the same voltage coding both with the wet charging connectors and with the dry charging connectors can be plugged. This is particularly true for the charging connector advantageous provided on the industrial truck for connecting the batteries is. This connector should be the same with both wet and dry batteries Voltage can be plugged.
  • the universal coding pin has a coding cross section, which has an area reduced by the aforementioned minimum restricted area.
  • the coding pen system described above is currently the most Established system for charging plugs.
  • Possibility is described to use a polygon shape with more than six edges, In practice, only the use of a hexagon has prevailed because of this a restricted area with sufficient security is obtained. The use of a Polygon shape with more than six edges is considered too unsafe.
  • the coding sections are in the inserted state of the charging connector in a suitably shaped housing cavity so that they are not too can dodge very sideways. This is particularly important if there are two charging plugs should be accidentally plugged in that are not the same coding have, since this affects considerable forces on the coding area.
  • a coding pin system of the beginning to provide the type mentioned, through which the coding possibilities of a first connector parameter while retaining the coding options for a second connector parameter can be increased without significant losses in terms to have to accept a minimal restricted area.
  • This object is achieved in that a first area of the coding area of a wave crest parallel to the coding pin axis and a further area formed by a trough running parallel to the coding pin axis is, the contour course of the surface of the wave crest and the contour course the surface of the wave valley essentially axisymmetric to the coding pin axis are configured, and that the second connector parameter by two coding states is characterized, wherein in the first coding state the crest and the Wave trough of the coding pin to the wave crest and wave trough of a coding pin in the second Coding state essentially mirror-symmetrical to a the coding pin axis essentially completely contained level are arranged.
  • This configuration ensures that the entire 360 ° range for the The angular position of a coding section is only available for coding the first connector parameters can be used. It will double of the coding possibilities achieved.
  • An embodiment is also known from EP 0 354 582 B1, in which one already Coding pin described above for wet charging systems with a halved hexagon cross section is used and the coding pin for dry loading systems a coding area has, in which a groove and a web projecting beyond the central plane are provided are. The most frequently occurring minimum restricted area then only results from the web cross-section projecting beyond the central plane.
  • the different coding between the first coding state and the second Coding state of the second connector parameter is in the present invention made possible by a mirror symmetry of these two coding states. There are thus an angular range of 360 ° is available for both coding pin states.
  • the coding section of both The coding pin system according to the invention has systems of the same area size the same minimum restricted area, although the number of coding options is doubled for the first connector parameter.
  • the degree of reproduction The coding options of course depend on the optimization of the mirror-symmetrical shape of the coding sections in the first and second coding state from. In such an embodiment, even the minimum restricted area, those regarding two coding pins with the same first connector parameter, however different second connector parameters is formed compared to the previous one System doubled.
  • axisymmetric and mirror symmetry are in this context to be understood so that the entire coding section does not strictly meet these requirements Must meet as long as the desired pluggability and / or locking effect can be achieved is.
  • plastic injection molded parts as coding pins are quite conceivable e.g. Coding area in places for manufacturing reasons or to save material to be provided with cutouts, but which have no influence on the coding effect and not necessarily be arranged symmetrically to the pluggable coding pin have to.
  • a particularly favorable embodiment is achieved in that the contour course the coding surface perpendicular to the coding axis for the second coding state S-shaped and the contour course of the coding surface perpendicular to the coding axis for the first coding state is mirror-inverted S-shaped.
  • This has the advantage that the restricted areas, those with the same second connector parameter and different first Connector parameters occur, are crescent-shaped and not as in State of the art triangular.
  • the restricted areas are relatively close to the coding pin axis a considerable width that almost over a larger area is constant. This also leads to a more even distribution of force in one Mismatch attempt. In the coding pen systems used so far there is the largest percentage of restricted areas outdoors, which is why the buckling forces are greater are, whereby the coding section tends to evade easier.
  • the entire cross section of a coding section can also be obtained with regard to the loads to the entire cross section of a pluggable coding section in be designed substantially axisymmetric to the coding pin axis. Especially in a combination with claim 2, this results in a cross-sectional division between the two pluggable coding sections with a yin-yang pattern can be compared. This is one within the scope of the invention excellent optimization of space utilization.
  • two pluggable coding sections can together form a circular cross section form, each coding section having a cross-sectional area substantially different from that Size of half the circular cross section.
  • a Coding pin is provided with a universal coding section, which with the coding sections for coding a same first connector parameter and independently of the coding state of the second connector parameter, whose Angular position with respect to the fastening section and its cross-sectional size result from the size and position of the free cross-section, that of an overlay the cross section of the coding section for the one first connector parameter and first coding state of the second connector parameter and the cross section the coding section for the same first connector parameter and second coding state of the second connector parameter remains free.
  • This free one Cross section is created in that the two troughs of the coding pins each other are facing, whereas the wave crests overlap.
  • a particularly large cross section for the universal coding section is according to one Embodiment achieved in that the two superimposed cross sections on the outer circumference of the circular cross section leave a section of an arc that starts from the coding pin axis has an opening angle ⁇ of at least 60 °, preferably 85 °.
  • Such a cross section has a considerable one over a relatively large area Thickness and therefore sufficient stability.
  • the cross section of the universal coding section ensures that also with respect this the minimum restricted area is maintained and no compromises regarding of the other two cross-sectional shapes have to be accepted.
  • the fastening section can advantageously have a shape such that it rotated into the receiving device in predetermined angular steps about the coding pin axis can be used.
  • Such an embodiment is advantageous because the angular steps preferably have the same size and thereby precisely defined coding states let generate.
  • the fastening section can advantageously have a polygonal cross section.
  • the fastening section has a star-shaped cross section.
  • a star cross section can both in a star-shaped receptacle as well as in a plug-in receptacle with a polygonal cross-section be insertable.
  • the fastening section can preferably be used have a shape so that it has at least 8, preferably 12, coding positions can be inserted into the receiving device.
  • the invention relates to a charging connector with a plug and a box, each of which can be plugged into one another of the coding pin system of the coding pin system according to any one of claims 1 to 10.
  • the coding pen system is sufficient the rough mating conditions that exist with charging plugs at the same time Provision of a sufficient restricted area and a variety of coding options.
  • the invention relates to a charging connector set with Coding pen system according to one of claims 1 to 10.
  • the first connector parameter characterizes the charging voltage
  • the first Coding state of the second connector parameter characterizes a dry charging system
  • the second coding state of the second connector parameter Features wet loading system. While especially when used in industrial trucks a universal coding pin is arranged on the vehicle, so that both wet and Dry batteries can also be used in this, can be essentially maintained same blocking area compared to a doubling of the coding possibilities reach coding systems used in this area. This allows increase the number of possible voltages of the different batteries, so that in Also in the future batteries with voltages that have not yet been reached, with the same size may be encompassed by the coding system.
  • a coding pin 1 is shown, which along its coding pin axis A in a Fastening section 2 with a polygonal cross section and a coding section 3 divided is. Is located between the fastening section 2 and the coding section 3
  • a securing section 4 with a reduced cross section which is for the axial Secure in the housing of a charging connector is used.
  • the axial securing e.g. via locking lugs that snap into the securing section 4.
  • the fastening section 2 has an octagonal cross section.
  • the reception facility in the charging connector then essentially comprises an octagonal Opening into which the fastening section 2 can be inserted essentially with a precise fit is.
  • the fastening section 2 any Can have cross-section, the plugging by a predetermined angular amount rotated about the coding pin axis A in the receptacle of the charging connector housing allows. Preference is given to cross-sections which make repositioning in uniform Allow angular steps, as is the case with a polygon cross section.
  • Coding pin 1 can be turned 45 ° around the coding pin axis A rotated into different coding positions in the receiving device arrange.
  • the coding section 3 has its entire length a constant and not with respect to its angular position to the coding pin axis A. changing cross section.
  • the coding section 3 comprises a coaxial to the coding pin axis A extending cylindrical jacket-shaped outer surface 5 and one in width Encoding surface 6 running transversely and in length parallel to the coding pin axis A.
  • the coding surface 6 has an S-shaped contour profile in cross section, so that the coding surface 6 a wave crest 7 and a wave trough 8 are formed.
  • the Wellenberg 7 and the trough 8 also have their entire length in the direction of the coding pin axis A has the same cross section on the contour of the crest 7 and of the wave crest 8 are designed such that the contour of the wave crest 7 axisymmetric to the contour of the trough 8 with respect to the coding pin axis A is designed.
  • a small deviation is only provided so that the Wave crest 7 of a complementary coding section of an associated coding pin in the trough 8 is receivable.
  • the angular position of the coding surface 6 with respect to the fastening section 2 was, as already explained above, in the prior art to distinguish wet and Dry loading systems used.
  • the coding will now be explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the reference numeral 31 denotes the coding section for a dry cell battery that is inserted in a charging connector.
  • This coding section 31 is one with a coding section 41 of a coding pin 1 Charging connector of a charging station for dry batteries can be plugged.
  • the angular position, which occupy the coding sections 31 and 41 with respect to the mounting section 2 provides the voltage coding. Accordingly, the coding sections 31 and 41 can only be plugged if the voltage coding for a dry charging system is the same acts.
  • the cross sections are then in each case arranged rotated about the coding pin axis A.
  • the two cross sections are more complementary Add coding sections 31 and 41 to a circular cross-section.
  • the area corresponds to each coding section 31 and 41 of half the circular cross-sectional area.
  • the contour course of the coding surfaces 6 of these coding sections 31 and 41 is for the dry loading system reversed or mirror-inverted S-shaped.
  • the coding sections 31 and 41 are completely axisymmetric with respect to one another with respect to the coding pin axis A.
  • the turning point of the inverted S-shaped contour of the coding surface 6 is in in the immediate vicinity of the coding pin axis A.
  • the coding section 51 belongs to a coding pin 1 one Charging connector of a wet battery, whereas the coding section 61 to the coding pin 1 of an associated charging connector of a charging station for wet batteries heard.
  • Both coding sections 51 and 61 are in turn complementary to one another designed and have the same voltage coding.
  • the difference to the Coding sections 31 and 41 of Fig. 2 is that the coding pin sections 31 and 51 are arranged mirror-symmetrically to one another if they have the same voltage coding exhibit.
  • the contour profile of the coding surfaces 6 of the coding sections 51 and 61 is therefore S-shaped and therefore opposite to the coding for Dry loading systems.
  • the coding sections 41 and 61 are also mirror-symmetrical arranged if they have the same voltage coding.
  • the Mirror symmetry results from a theoretical overlay of the cross-sectional areas e.g. of the coding sections 31 and 51 so that the coding pin axes A to cover to be brought. Then is mirrored by a plane that the coding pin axis A completely contains. This plane E is shown in cross section in FIG. 6 and will be explained again there.
  • the universal coding section 11 therefore has a predetermined angular position with respect to the coding pin axis A, which corresponds to the angular positions of the coding sections 31 and 51 is matched and can only be plugged with these if the same voltage coding is present.
  • the universal coding section 11 also faces like the others Coding sections a constant cross-section over its entire length and this is also followed by a fastening section of the same design 2 on.
  • FIG. 6 shows a situation in which a coding section 61 of a charging connector a charging station for wet batteries with a coding section 32 of a dry battery charging connector.
  • the coding section 32 is not only faulty with regard to the coding of the wet or dry loading system, but also regarding the voltage coding. This situation was chosen around the smallest possible barrier area 12, which is the confusion of dry and Wet loading systems can occur.
  • reference numeral 13 shows the smallest barrier area which is in the state the technology can occur when coding using halved hexagon cross sections.
  • This blocking area 13 is also shown in bold in FIG. 15 in the column "6 positions” and should be viewed as a 100% restricted area for comparison. It is about this around the minimal blocking area existing in practice with charging plug systems.
  • At the comparison now made means "6 positions", “8 positions” or “12 positions” always the number of edges that the fastening section 2 has and thus gives the Number of transfer options in the receiving device.
  • FIGS. 9 to 11 relate to a coding pin arrangement of a dry loading system and FIGS. 12 to 14 show the coding pin arrangement of a wet charging system.
  • the smallest barrier area 12 is shown, which is in use a hexagon as fastening section 2.
  • a comparison with the restricted area 13 shows that this is more than twice as large (216%).
  • an octagon is used as the fastening section 2 been so that a smallest barrier area 12 can occur, which is still about 1.5 times is as large as the blocking area 13 from FIG. 7.
  • the blocking surface 12 from FIG. 6 is more than is twice as large as the blocking area 13 from FIG. 7. This is also at the very bottom of the middle column (Fig. 15).
  • the smallest blocking areas 12 shown in FIGS. 9 to 14 only occur when Charging connectors of the same charging system (wet or dry) with different ones Voltage coding should be inserted improperly.
  • the blocking area 12 is thereby crescent-shaped and, starting from the coding pin axis A, very soon takes on a considerable one Width, so that also a more even distribution of force on the locking surface 12 occurs during a mismatch attempt.
  • each coding section in a housing section 13 is arranged, which has an opening 14 whose diameter only is slightly larger than the outside diameter specified by the coding sections Circular cross section.
  • FIG. 16 and 17 a variant is shown in which by a larger coverage of the coding sections 31 and 51 is a universal coding section which is larger in cross section 11 is formed.
  • Both the coding section 31 and the coding section 51 are compared to the corresponding coding sections 31 and 51 from FIGS. 2 to 5 have been rotated by 11.25 ° around the coding pin axis A, so that an opening angle ⁇ of 77.5 ° compared to 55 ° according to Figures 4 and 5 is formed.
  • the universal coding section This gives 11 a slightly different cross-sectional shape, but with an increase in area is achieved. This increase in area occurs symmetrically.
  • Fig. 16 is the simple area enlargement compared to the previously described embodiment shown. This is a factor of 2 enlarged scale.
  • the overlay according to FIG. 16 and the design of the universal coding section 11 from FIGS. 4 and 5 is that it is in the coding sections 31 and 51 are shapes arranged mirror-symmetrically to the plane E, which the represent the same voltage coding for wet and dry.
  • the shape of the coding sections shown in FIGS. 2 and 3 (on the one hand 31 and 41 and on the other hand 51 and 61) can also be called a Yin-Yang division.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Codierstiftsystem für Steckverbinder zum Codieren von mindestens einem ersten Steckverbinderparameter und einem zweiten Steckverbinderparameter, mit mindestens zwei übersteckbaren Codierstiften. Jeder Codierstift umfaßt einen in mehreren vorbestimmten, um die Codierstiftachse gedrehten Winkellagen in einer Aufnahmeeinrichtung eines Steckverbinderbauteils einsetzbaren Befestigungsabschnitt und einen Codierabschnitt, der mit einem Codierabschnitt eines anderen Codierstifts zum Codieren des gleichen ersten und zweiten Steckverbinderparameters derart übersteckbar ist, daß zur Codierstiftachse parallel verlaufende Codierflächen der Codierabschnitte im wesentlichen aufeinanderliegen, wobei die Codierstiftabschnitte zum Codieren des ersten Steckverbinderparameters in einer vorbestimmten, gegenüber dem Befestigungsabschnitt um die Codierstiftachse gedrehten Winkellage angeordnet sind. Zusätzlich ist ein erster Bereich der Codierfläche von einem parallel zur Codierstiftachse verlaufenden Wellenberg und ein weiterer Bereich von einem parallel zur Codierstiftachse verlaufenden Wellental gebildet. Der Konturenverlauf der Oberfläche des Wellenbergs und der Konturenverlauf der Oberfläche des Wellentals sind im wesentlichen achsensymmetrisch zur Codierstiftachse ausgestaltet. Der zweite Steckverbinderparameter ist durch zwei Codierzustände gekennzeichnet, wobei im ersten Codierzustand der Wellenberg und das Wellental des Codierstifts zum Wellenberg und Wellental eines Codierstifts im zweiten Codierzustand im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer die Codierstiftachse im wesentlichen vollständig enthaltenen Ebene angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Codierstiftsystem für Steckverbinder zum Codieren von mindestens einem ersten Steckverbinderparameter und einem zweiten Steckverbinderparameter, mit mindestens zwei übersteckbaren Codierstiften, wobei jeder Codierstift einen in mehreren vorbestimmten, um die Codierstiftachse gedrehten Winkellagen in einer Aufnahmeeinrichtung eines Steckverbinderbauteils einsetzbaren Befestigungsabschnitt und einen Codierabschnitt umfaßt, der mit einem Codierabschnitt eines anderen Codierstifts zum Codieren des gleichen ersten und zweiten Steckverbinderparameters derart übersteckbar ist, daß zur Codierstiftachse parallel verlaufende Codierflächen der Codierabschnitte im wesentlichen aufeinanderliegen, wobei die Codierstiftabschnitte zum Codieren des ersten Steckverbinderparameters in einer vorbestimmten, gegenüber dem Befestigungsabschnitt um die Codierstiftachse gedrehten Winkellage angeordnet sind.
Ein solches Codierstiftsystem ist z.B. aus der EP 0 354 582 B1 bekannt. Das in dieser Druckschrift beschriebene Codierstiftsystem wird für mehrpolige Ladesteckverbinder, insbesondere für Elektro-Flurförderfahrzeuge, deren Batterien oder Ladegeräte, verwendet. Das Steckgesicht dieser Ladesteckvorrichtung umfaßt im wesentlichen zwei parallel zueinander angeordnete Hauptkontakte und zwei parallel dazu angeordnete Pilotkontakte sowie einen Codierstift. Der Codierstift hat hauptsächlich die Aufgabe, die maximal zulässige Spannungshöhe derartiger Ladesteckvorrichtungen zu codieren, so daß ein Überstecken mit Ladesteckvorrichtungen anderer höchstzulässiger Spannungen, insbesondere niedrigerer Spannungen, verhindert wird. Neben dieser Spannungscodierung soll der Codierstift auch einen weiteren Steckverbinderparameter codieren. Dieser Parameter kennzeichnet, ob es sich um ein Naß- oder Trockenladesystem handelt. Beim Aufladen von Naßbatterien ist es zur Erhöhung des Ladewirkungsgrades üblich, eine Elektrolytumwälzung bzw. einen Austausch oder ein Auffüllen von Batterieflüssigkeit vorzunehmen. Bequemerweise wird daher der Ladesteckverbinder gleichzeitig mit einer Fluidsteckverbindung ausgerüstet. Diese kann im Ladesteckgesicht integriert oder als Huckepack-System ausgestaltet sein. Aufjeden Fall ist es erforderlich, eine Unterscheidung zwischen einem Naß- und Trockenladesystem für Trockenbatterien, bei dem keine Fluidsteckvorrichtung vorgesehen ist, sicherzustellen.
In der oben genannten Druckschrift weist hierzu der Codierstift einen im Querschnitt polygonförmigen Sockelabschnitt auf, der entsprechend der Seitenanzahl des Polygons in eine entsprechend komplementär ausgestaltete Aufnahme im Steckverbindergehäuse umsteckbar einsetzbar ist. Die verwendete Polygonform bestimmt die Anzahl der Spannungscodierungen. Der Codierabschnitt des Codierstiftes weist bei einer Ausführungsform einen halbierten Querschnitt der gleichen Polygonform auf Um eine Unterscheidung zwischen Trocken- und Naßladesystemen zu erreichen, sind bei den Codierstiften für die Naßladesteckvorrichtung die Codierbereiche in der Mitte der Seitenflächen des Polygons geteilt, wohingegen bei den Trockenladesteckvorrichtungen die Halbierung entlang der Ecken des Polygonquerschnitts erfolgt. Die Codierstifte für das Naß- und Trockensystem unterscheiden sich bei gleicher Spannungscodierung dadurch, daß die Halbierungsfläche bzw. Codierfläche des Codierabschnitts um den halben Winkel α um die Codierstiftachse verdreht angeordnet ist. Der Winkel α ist dabei der Eckenwinkel der verwendeten Polygonform. Dies bedeutet aber auch, daß die minimalst vorkommende Sperrfläche, die aber in der Praxis am häufigsten auftreten wird, durch einen Querschnittsbereich des Polygons mit dem halben Winkel α gekennzeichnet ist.
Diese Ausgestaltung der Codierstifte für Naß- und Trockensysteme eröffnet auch die Möglichkeit, einen Universalcodierstift bereitzustellen, der bei gleicher Spannungscodierung sowohl mit den Naßladesteckvorrichtungen als auch mit den Trockenladesteckvorrichtungen übersteckt werden kann. Dies ist insbesondere für die Ladesteckvorrichtung von Vorteil, die an dem Flurförderfahrzeug zum Anschließen der Batterien vorgesehen ist. Diese Steckvorrichtung soll sowohl mit Naß- als auch mit Trockenbatterien gleicher Spannung übersteckbar sein. Der Universalcodierstift weist einen Codierquerschnitt auf, der eine um die zuvor genannte minimale Sperrfläche reduzierte Fläche aufweist.
Bei dem zuvor beschriebenen Codierstiftsystem handelt es sich um das zur Zeit am Markt durchgesetzte System für Ladesteckvorrichtungen. Obwohl in der Druckschrift die Möglichkeit beschrieben ist, eine Polygonform mit mehr als sechs Kanten zu verwenden, hat sich in der Praxis lediglich die Verwendung eines Sechskants durchgesetzt, da hierdurch eine Sperrfläche mit ausreichender Sicherheit erhalten wird. Die Verwendung einer Polygonform mit mehr als sechs Kanten wird als zu unsicher angesehen. Darüber hinaus befinden sich die Codierabschnitte im gesteckten Zustand der Ladesteckvorrichtung in einem entsprechend ausgeformten Gehäusehohlraum, so daß sie nicht allzu sehr seitlich ausweichen können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn zwei Ladesteckvorrichtungen versehentlich übersteckt werden sollen, die nicht die gleiche Codierung aufweisen, da hierdurch erhebliche Kräfte auf den Codierbereich einwirken.
Aufgrund jüngster Innovationen im Batteriebereich können immer mehr Batterien mit höheren Spannungen bei gleichbleibendem Bauvolumen angeboten werden. Hierdurch ist es erforderlich, die Anzahl der Codiermöglichkeiten für die Spannungen zu erhöhen, ohne auf die gleichzeitige Codierung für Naß- und Trockensysteme zu verzichten. Gleichzeitig soll aber weiterhin eine ausreichende Sicherheit gegenüber Fehlsteckungen erhalten bleiben.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Codierstiftsystem der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch das die Codiermöglichkeiten eines ersten Steckverbinderparameters bei Beibehaltung der Codiermöglichkeiten für einen zweiten Steckverbinderparameter erhöht werden können, ohne nennenswerte Einbußen bezüglich einer minimalen Sperrfläche in Kauf nehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein erster Bereich der Codierfläche von einem parallel zur Codierstiftachse verlaufenden Wellenberg und ein weiterer Bereich von einem parallel zur Codierstiftachse verlaufenden Wellental gebildet ist, wobei der Konturenverlauf der Oberfläche des Wellenbergs und der Konturenverlauf der Oberfläche des Wellentals im wesentlichen achsensymmetrisch zur Codierstiftachse ausgestaltet sind, und daß der zweite Steckverbinderparameter durch zwei Codierzustände gekennzeichnet ist, wobei im ersten Codierzustand der Wellenberg und das Wellental des Codierstifts zum Wellenberg und Wellental eines Codierstifts im zweiten Codierzustand im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer die Codierstiftachse im wesentlichen vollständig enthaltenen Ebene angeordnet sind.
Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß der gesamte 360°-Bereich, der für die Winkellage eines Codierabschnitts zur Verfügung steht ausschließlich zur Codierung des ersten Steckverbinderparameters herangezogen werden kann. Es wird somit eine Verdopplung der Codiermöglichkeiten erzielt.
Zwar ist aus der EP 0 354 582 B1 auch eine Ausführungsform bekannt, bei der ein bereits oben beschriebener Codierstift für Naßladesysteme mit halbiertem Sechskantquerschnitt verwendet wird und der Codierstift für Trockenladesysteme eine Codierfläche aufweist, in der eine Nut und ein über die Mittelebene überstehender Steg vorgesehen sind. Die am häufigsten vorkommende minimale Sperrfläche ergibt sich dann aber lediglich aus dem über die Mittelebene überstehenden Stegquerschnitt. Durch eine derartige Ausführungsform könnte zwar die Anzahl der Spannungscodiermöglichkeiten erhöht werden, jedoch ginge dies von vornherein zu Lasten der minimalen Sperrfläche, die bei dieser Ausführungsform äußerst gering ist. Aus diesem Grunde konnte sich diese Ausführungsform auch nicht auf dem Markt durchsetzen und gilt als zu unsicher.
Die unterschiedliche Codierung zwischen dem ersten Codierzustand und dem zweiten Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters wird bei der vorliegenden Erfindung durch eine Spiegelsymmetrie dieser beiden Codierzustände ermöglicht. Es stehen somit für beide Codierstiftzustände jeweils ein Winkelbereich von 360° zur Verfügung. Bei einem Vergleich des bislang in der Praxis eingesetzten Codierstiftsystems mit einem Codierstiftsystem gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Codierabschnitt beider Systeme die gleiche Flächengröße aufweisen soll, weist das erfindungsgemäße Codierstiftsystem die gleiche minimale Sperrfläche auf, obwohl die Anzahl der Codiermöglichkeiten für den ersten Steckverbinderparameter verdoppelt wird. Der Grad der Vermehrung der Codiermöglichkeiten hängt selbstverständlich von der Optimierung der spiegelsymmetrischen Formgebung der Codierabschnitte im ersten und zweiten Codierzustand ab. Bei einer derartigen Ausführungsform wird sogar die minimale Sperrfläche, die bezüglich zweier Codierstifte mit gleichem ersten Steckverbinderparameter, aber unterschiedlichen zweiten Steckverbinderparameter gebildet wird, gegenüber dem bisherigen System verdoppelt.
Die Begriffe achsensymmetrisch und spiegelsymmetrisch sind in diesem Zusammenhang so zu verstehen, daß nicht der gesamte Codierabschnitt diese Erfordernisse streng erfüllen muß, solange die gewünschte Übersteckbarkeit und/oder Sperrwirkung erzielbar ist. Bei Verwendung von z.B. Kunststoffspritzteilen als Codierstifte ist es durchaus denkbar die z.B. Codierfläche stellenweise aus Herstellungsgründen oder zur Materialeinsparung mit Aussparungen zu versehen, die aber keinen Einfluß auf die Codierwirkung haben und nicht zwingend symmetrisch zum übersteckbaren Codierstift angeordnet sein müssen.
Eine besonders günstige Ausgestaltung wird dadurch erzielt, daß der Konturenverlauf der Codierfläche senkrecht zur Codierachse für den zweiten Codierzustand S-förmig und der Konturenverlauf der Codierfläche senkrecht zur Codierachse für den ersten Codierzustand spiegelbildlich S-förmig ausgestaltet ist. Dieses hat den Vorteil, daß die Sperrflächen, die bei gleichem zweiten Steckverbinderparameter und unterschiedlichem ersten Steckverbinderparameter auftreten, sichelförmig ausgestaltet sind und nicht wie im Stand der Technik dreiecksförmig. Hierdurch erlangen die Sperrflächen schon relativ nah zur Codierstiftachse eine beträchtliche Breite, die über einen größeren Bereich nahezu konstant ist. Dies führt darüber hinaus zu einer gleichmäßigeren Kraftverteilung bei einem Fehlsteckversuch. Bei den bisher verwendeten Codierstiftsystemen befindet sich der größte Sperrflächenanteil im Außenbereich, weshalb auch die Knickkräfte größer sind, wodurch der Codierabschnitt bestrebt ist, leichter auszuweichen.
Um die Fläche möglichst vollständig ausnützen zu können und eine bessere Symmetrie auch hinsichtlich der Belastungen zu erhalten, kann der gesamte Querschnitt eines Codierabschnitts zum gesamten Querschnitt eines übersteckbaren Codierabschnitts im wesentlichen achsensymmetrisch zur Codierstiftachse ausgestaltet sein. Insbesondere bei einer Kombination mit dem Anspruch 2 ergibt sich hierdurch eine Querschnittsaufteilung zwischen den beiden übersteckbaren Codierabschnitten, die mit einem Yin-Yang-Muster verglichen werden kann. Hierbei handelt es sich um eine im Rahmen der Erfindung ausgezeichnete Optimierung der Flächenausnutzung. Zum Erreichen dieses Vorteils können zwei übersteckbare Codierabschnitte gemeinsam einen Kreisquerschnitt bilden, wobei jeder Codierabschnitt eine Querschnittsfläche im wesentlichen von der Größe des halben Kreisquerschnitts aufweist.
Eine beträchtliche Erweiterung des Codierstiftsystems wird dadurch erreicht, daß ein Codierstift mit einem Universalcodierabschnitt vorgesehen ist, der mit den Codierabschnitten zum Codieren eines gleichen ersten Steckverbinderparameters und unabhängig vom Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters übersteckbar ist, dessen Winkellage bezüglich des Befestigungsabschnitts und dessen Querschnittsgröße sich aus der Größe und der Lage des freien Querschnitts ergeben, der bei einer Überlagerung des Querschnitts des Codierabschnitts für den einen ersten Steckverbinderparameter und ersten Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters und des Querschnitts des Codierabschnitts für den gleichen ersten Steckverbinderparameter und zweiten Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters frei bleibt. Dieser freie Querschnitt wird dadurch erzeugt, daß die beiden Wellentäler der Codierstifte einander zugewandt sind, wohingegen sich die Wellenberge überlagern. Aufgrund der Tatsache, daß beide Querschnitte jeweils die halbe Fläche des gesamten Codierquerschnitts abdecken, muß zwangsläufig aufgrund der Überlagerung der Wellenberge ein Restquerschnitt frei bleiben. Dieser Restquerschnitt wird zur Ausgestaltung des Universalcodierabschnitts herangezogen. Die eigentliche Querschnittsform des Universalcodierabschnitts hängt dann von dem Grad der Überdeckung der beiden Querschnitte ab.
Ein besonders großer Querschnitt für den Universalcodierabschnitt wird gemäß einer Ausführungsform dadurch erzielt, daß die beiden überlagerten Querschnitte am Außenumfang des Kreisquerschnitts einen Kreisbogenabschnitt freilassen, der ausgehend von der Codierstiftachse einen Öffnungswinkel β von mindestens 60°, bevorzugt 85°, aufweist. Ein solcher Querschnitt weist über einen relativ großen Bereich eine beträchtliche Dicke und somit eine ausreichende Stabilität auf.
Der so erzeugte Querschnitt des Universalcodierabschnitts stellt sicher, daß auch bezüglich diesem die Mindestsperrfläche beibehalten wird und keine Abstriche bezüglich der beiden anderen Querschnittsformen in Kauf genommen werden müssen.
Günstigerweise kann der Befestigungsabschnitt eine Form derart aufweisen, daß dieser in vorbestimmten Winkelschritten um die Codierstiftachse gedreht in die Aufnahmeeinrichtung einsetzbar ist. Eine solche Ausgestaltung ist von Vorteil, da die Winkelschritte bevorzugt eine gleiche Größe aufweisen und sich hierdurch genau definierte Codierungszustände erzeugen lassen.
Vorteilhafterweise kann hierfür der Befestigungsabschnitt einen Polygonquerschnitt aufweisen.
Um Material einzusparen besteht aber auch die Möglichkeit, daß der Befestigungsabschnitt einen sternförmigen Querschnitt aufweist. Ein solcher Sternquerschnitt kann sowohl in eine ebenfalls sternförmige Aufnahme als auch in eine Steckaufnahme mit Polygonquerschnitt einsteckbar sein.
Aufgrund der zur Verfügung stehenden Sperrflächen kann bevorzugt der Befestigungsabschnitt eine Form aufweisen, so daß dieser in mindestens 8, bevorzugt 12, Codierstellungen in die Aufnahmeeinrichtung einsetzbar ist.
Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf einen Ladesteckverbinder mit einem Stecker und einer Dose, die jeweils einen miteinander übersteckbaren Codierstift des Codierstiftsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfassen. Das Codierstiftsystem genügt den bei Ladesteckverbindern vorhandenen rauhen Steckbedingungen bei gleichzeitiger Bereitstellung einer ausreichenden Sperrfläche und einer Vielzahl an Codiermöglichkeiten.
Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf einen Ladesteckverbindersatz mit einem Codierstiftsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10. Dieser zeichnet sich dadurch aus, daß der erste Steckverbinderparameter die Ladespannung kennzeichnet, daß der erste Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters ein Trockenladesystem kennzeichnet und daß der zweite Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters ein Naßladesystem kennzeichnet. Während insbesondere beim Einsatz in Flurförderfahrzeugen ein Universalcodierstift am Fahrzeug angeordnet ist, so daß sowohl Naß- als auch Trockenbatterien in dieses einsetzbar sind, läßt sich bei Beibehaltung einer im wesentlichen gleichen Sperrfläche eine Verdopplung der Codiermöglichkeiten gegenüber bislang verwendeten Codiersysteme auf diesem Gebiet erreichen. Hierdurch läßt sich die Anzahl der möglichen Spannungen der verschiedenen Batterien erhöhen, so daß in Zukunft auch Batterien mit bislang nicht erreichten Spannungen bei gleicher Baugröße von dem Codiersystem umfaßt sein können.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß die Steckverbinderparameter beliebig austauschbar sind, solange sich hierdurch eine vernünftige Codierung mittels der Erfindung erreichen läßt.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines Codierstifts,
Fig. 2
eine Querschnittsdarstellung zweier übersteckbarer Codierabschnitte für ein Trockenladesystem,
Fig. 3
eine Querschnittsdarstellung zweier übersteckbarer Codierabschnitte eines Naßladesystems mit gleicher Spannungscodierung wie das Trockenladesystem aus Fig. 2,
Fig. 4
eine Querschnittsdarstellung zweier übersteckbarer Codierabschnitte, wobei ein Codierabschnitt eines Naßladesystems mit einem Universalcodierabschnitt übersteckt ist,
Fig. 5
eine Querschnittsdarstellung zweier übersteckbarer Codierabschnitte, wobei ein Codierabschnitt eines Trockenladesystems mit einem Universalcodierabschnitt übersteckt ist und die gleiche Spannungscodierung wie in Fig. 4 vorliegt,
Fig. 6
eine Querschnittsdarstellung einer Überlagerung bei fehlerhaftem Steckversuch von Naß- und Trockenladesystem bei kleinstmöglicher Sperrfläche,
Fig. 7
eine Querschnittsdarstellung, die die kleinstmöglich auftretende Sperrfläche bei einem bekannten Codiersystem mit sechskantförmigen Befestigungsabschnitt zeigt,
Fig. 8
eine Querschnittsdarstellung eines bekannten Codiersystems, die die kleinstmögliche Sperrfläche bei der Verwendung eines achtkantigen Befestigungsabschnitts zeigt,
Fig. 9
eine Querschnittsdarstellung eines Trockenladesystems, die die kleinstmögliche Sperrfläche bei der Verwendung eines Zwölfkants zeigt,
Fig. 10
eine Querschnittsdarstellung ähnlich Fig. 9 bei der Verwendung eines Achtkants,
Fig. 11
eine Querschnittsdarstellung ähnlich Fig. 9 bei der Verwendung eines Sechskants,
Fig. 12
eine Querschnittsdarstellung eines Trockenladesystems bei der Verwendung eines Zwölfkants,
Fig. 13
eine Querschnittsdarstellung ähnlich Fig. 12 bei der Verwendung eines Achtkants,
Fig. 14
eine Querschnittsdarstellung ähnlich Fig. 12 bei der Verwendung eines Sechskants,
Fig. 15
ein Querschnittsvergleich der minimalen Sperrflächen, die sich aus den Fig. 6 bis 7 und 12 bis 14 ergeben,
Fig. 16
eine Querschnittsdarstellung, durch die die Ausgestaltung einer Variante eines Universalcodierabschnitt erläutert ist, und
Fig. 17
eine Darstellung der Hälfte der zusätzlich gewonnenen Querschnittsfläche des Codieraschnitts im Vergleich zur Variante aus Figur 4 und 5.
Da die Anbringung und Anordnung eines Codierstifts in einem Ladesteckverbinder generell z.B. aus der EP 0 354 582 B1 bekannt ist, wird im einzelnen auf die Beschreibung des Ladesteckverbinders und dessen Aufnahmeeinrichtung zum Einstecken und Befestigen des Codierstifts verzichtet und diesbezüglich auf den Stand der Technik verwiesen.
In der Fig. 1 ist ein Codierstift 1 dargestellt, der entlang seiner Codierstiftachse A in einen Befestigungsabschnitt 2 mit einem Polygonquerschnitt und einen Codierabschnitt 3 unterteilt ist. Zwischen dem Befestigungsabschnitt 2 und dem Codierabschnitt 3 befindet sich in aller Regel ein im Querschnitt reduzierter Sicherungsabschnitt 4, der zum axialen Sichern im Gehäuse eines Ladesteckverbinders Verwendung findet. Die axiale Sicherung erfolgt z.B. über Rastnasen, die in den Sicherungsabschnitt 4 einrasten. Im vorliegenden Fall weist der Befestigungsabschnitt 2 einen Achtkantquerschnitt auf. Die Aufnahmeeinrichtung im Ladesteckverbinder umfaßt dann im wesentlichen eine achtkantförmige Öffnung in die der Befestigungsabschnitt 2 im wesentlichen paßgenau einsteckbar ist. Es sei aber an dieser Stelle bemerkt, daß der Befestigungsabschnitt 2 jeglichen Querschnitt aufweisen kann, der ein Umstecken um einen vorbestimmten Winkelbetrag um die Codierstiftachse A gedreht in der Aufnahmeeinrichtung des Ladesteckverbindergehäuses zuläßt. Bevorzugt werden dabei Querschnitte, die ein Umstecken in gleichmäßigen Winkelschritten zulassen, wie das bei einem Polygonquerschnitt der Fall ist. Bei einem Achtkant stehen somit acht Codierstellungen zur Verfügung, die von dem Befestigungsabschnitt vorgegeben sind. Der Codierstift 1 läßt sich jeweils um 45° um die Codierstiftachse A gedreht in verschiedene Codierstellungen in der Aufnahmeeinrichtung anordnen.
Der Codierabschnitt 3 weist wie der Befestigungsabschnitt 2 über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden und sich bezüglich seiner Winkellage zur Codierstiftachse A nicht verändernden Querschnitt auf. Der Codierabschnitt 3 umfaßt eine koaxial zur Codierstiftachse A verlaufende zylindermantelförmige Außenfläche 5 und eine in ihrer Breite quer und in ihrer Länge parallel zur Codierstiftachse A verlaufende Codierfläche 6 auf. Die Codierfläche 6 weist im Querschnitt einen S-förmigen Konturenverlauf auf, so daß an der Codierfläche 6 ein Wellenberg 7 und ein Wellental 8 gebildet sind. Der Wellenberg 7 und das Wellental 8 weisen ebenfalls über ihre gesamte Länge in Richtung der Codierstiftachse A einen gleichen Querschnitt auf Der Konturenverlauf des Wellenbergs 7 und des Wellenbergs 8 sind derart ausgestaltet, daß der Konturenverlauf des Wellenbergs 7 achsensymmetrisch zum Konturenverlauf des Wellentals 8 bezüglich der Codierstiftachse A ausgestaltet ist. Eine kleine Abweichung ist insofern nur vorgesehen, damit der Wellenberg 7 eines komplementären Codierabschnitts eines zugehörigen Codierstifts in dem Wellental 8 aufnehmbar ist.
Wichtig für die Codierung ist auch die Winkellage der Codierfläche 6, die diese um die Codierstiftachse A gedreht ist und deren Anordnung bezüglich des Befestigungsabschnitts 2. Die Winkellage der Codierfläche 6 bezüglich des Befestigungsabschnitts 2 wurde, wie oben bereits erläutert, im Stand der Technik zur Unterscheidung von Naß- und Trockenladesystemen verwendet.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird nun die Codierung näher erläutert. In der Fig. 2 sind die beiden Querschnitte von Codierabschnitten 3 dargestellt, die für die Kennzeichnung eines Trockenladesystems vorgesehen sind. Die Bezugsziffer 31 kennzeichnet den Codierabschnitt für eine Trockenbatterie, der in einem Ladesteckverbinder eingesteckt ist. Dieser Codierabschnitt 31 ist mit einem Codierabschnitt 41 eines Codierstifts 1 eines Ladesteckverbinders einer Ladestation für Trockenbatterien übersteckbar. Die Winkellage, die die Codierabschnitte 31 und 41 bezüglich des Befestigungsabschnitts 2 einnehmen sorgt für die Spannungscodierung, Demnach sind die Codierabschnitte 31 und 41 nur übersteckbar, wenn es sich um die gleiche Spannungscodierung eines Trockenladesystems handelt. Bei anderen Spannungscodierungen sind dann die Querschnitte jeweils um die Codierstiftachse A gedreht angeordnet.
Aus der Fig. 2 ist auch zu erkennen, daß sich die beiden Querschnitte komplementärer Codierabschnitte 31 und 41 zu einem Kreisquerschnitt ergänzen. Dabei befindet sich der Wellenberg 7 des Codierabschnitts 31 in dem Wellental 8 des Codierabschnitts 41 und der Wellenberg 7 des Codierabschnitts 41 in dem Wellental 8 des Codierabschnitts 31. Abzüglich einiger herstellungsbedingter Abrundungen 9 und 10 entspricht die Fläche jedes Codierabschnitts 31 und 41 jeweils der halben Kreisquerschnittsfläche. Der Konturenverlauf der Codierflächen 6 dieser Codierabschnitte 31 und 41 ist für das Trockenladesystem umgekehrt bzw. spiegelbildlich S-förmig ausgestaltet. Die Codierabschnitte 31 und 41 sind zueinander vollständig achsensymmetrisch bezüglich der Codierstiftachse A. Der Wendepunkt der umgekehrt S-förmigen Kontur der Codierfläche 6 befindet sich in unmittelbarer Nähe der Codierstiftachse A.
Die Fig. 3 stellt die Querschnittsverhältnisse übersteckbarer Codierabschnitte 51 und 61 eines Naßladesystems dar. Der Codierabschnitt 51 gehört zu einem Codierstift 1 eines Ladesteckverbinders einer Naßbatterie, wohingegen der Codierabschnitt 61 zum Codierstift 1 eines zugehörigen Ladesteckverbinders einer Ladestation für Naßbatterien gehört. Beide Codierabschnitte 51 und 61 sind wiederum komplementär zueinander ausgestaltet und weisen die gleiche Spannungscodierung auf. Der Unterschied zu den Codierabschnitten 31 und 41 aus der Fig. 2 besteht darin, daß die Codierstiftabschnitte 31 und 51 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, wenn sie die gleiche Spannungscodierung aufweisen. Der Konturenverlauf der Codierflächen 6 der Codierabschnitte 51 und 61 ist daher S-förmig und somit entgegengesetzt der Codierung für Trockenladesysteme. Hierdurch wird also eine Codierung zur Unterscheidung von Trocken- und Naßladesystemen erzielt. Die Codierabschnitte 41 und 61 sind ebenfalls spiegelsymmetrisch angeordnet, wenn sie die gleiche Spannungscodierung aufweisen. Die Spiegelsymmetrie ergibt sich bei einer theoretischen Überlagerung der Querschnittsflächen z.B. der Codierabschnitte 31 und 51, so daß die Codierstiftachsen A zur Deckung gebracht werden. Gespiegelt wird dann durch eine Ebene, die die Codierstiftachse A vollständig enthält. Diese Ebene E ist im Querschnitt in Fig. 6 eingezeichnet und wird dort nochmals erläutert.
Anhand der Fig. 4 und 5 wird deutlich, daß aufgrund der Querschnittsausgestaltung des Codierabschnitts 31 für die Trockenbatterie und des Codierabschnitts 51 für die Naßbatterie, bei gleicher Spannungscodierung, die Möglichkeit besteht, einen Universalcodierabschnitt 11 auszugestalten, der sowohl mit dem Codierabschnitt 31 als auch mit dem Codierabschnitt 51 bei gleicher Spannungscodierung übersteckbar ist. Der Querschnitt des Universalcodierabschnitts 11 ergibt sich aus einer Überlagerung der Querschnitte der Codierabschnitte 31 und 51 und ist durch den freibleibenden Querschnitt zwischen den einander zugewandten Wellentälern 8 definiert. Der Universalcodierabschnitt 11 füllt dann jeweils vollständig das Wellental 8 der Codierabschnitte 31 bzw. 51 aus. Dieser wird bei einem Steckverbinder an einem Flurförderfahrzeug verwendet, der mit dem Ladesteckverbinder der Trockenbatterie oder der Naßbatterie übersteckbar sein soll. Die Unterscheidung in Trocken- und Naßladesysteme ist lediglich für den Ladevorgang maßgebend, wohingegen es für das Flurförderfahrzeug unerheblich ist, ob es sich um eine Trocken- oder Naßbatterie handelt. Lediglich die Spannungscodierung muß sichergestellt werden. Der Universalcodierabschnitt 11 weist deshalb eine vorbestimmte Winkellage bezüglich der Codierstiftachse A auf, die auf die Winkellagen der Codierabschnitte 31 und 51 abgestimmt ist und nur mit diesen übersteckbar ist, wenn die gleiche Spannungscodierung vorliegt. Der Universalcodierabschnitt 11 weist ebenfalls wie die anderen Codierabschnitte einen gleichbleibenden Querschnitt über seine gesamte Länge auf und an diesen schließt sich dann ebenso ein gleich ausgestalteter Befestigungsabschnitt 2 an.
In der Fig. 6 ist eine Situation dargestellt, in der ein Codierabschnitt 61 eines Ladesteckverbinders einer Ladestation für Naßbatterien fehlerhaft mit einem Codierabschnitt 32 eines Ladesteckverbinders einer Trockenbatterie übersteckt werden soll. Der Codierabschnitt 32 ist nicht nur fehlerhaft bezüglich der Codierung Naß- oder Trockenladesystem, sondern auch bezüglich der Spannungscodierung. Diese Situation wurde ausgewählt, um die kleinstmögliche Sperrfläche 12, die bei der Verwechslung von Trocken- und Naßladesystemen auftreten kann, darzustellen.
Anhand der Fig. 6 ist sehr gut zu erkennen, daß sich die Codierabschnitte 61 und 32 von Trocken- und Naßladesystemen durch eine Spiegelsymmetrie bezüglich der Ebene E auszeichnen, wodurch die entsprechende Codierung erreicht wird.
Anhand der Fig. 7 bis 15 wird nun ein Vergleich der Sperrwirkungen des oben beschriebenen Codierstiftsystems mit dem Stand der Technik durchgeführt.
In Fig. 7 ist mit der Bezugsziffer 13 die kleinste Sperrfläche eingezeichnet, die im Stand der Technik bei der Codierung mittels halbierter Sechskantquerschnitte auftreten kann. Diese Sperrfläche 13 ist auch in der Fig. 15 in der Spalte "6 Stellg" fett eingezeichnet und soll zum Vergleich als eine 100 %-Sperrfläche angesehen werden. Es handelt sich hierbei um die bei Ladestecksystemen in der Praxis vorhandene minimale Sperrfläche. Bei dem nunmehr vorgenommenen Vergleich bedeutet "6 Stellg", "8 Stellg" oder "12 Stellg" immer die Anzahl der Kanten, die der Befestigungsabschnitt 2 aufweist und gibt somit die Zahl der Umsteckmöglichkeiten in der Aufnahmeeinrichtung an.
Anhand der Fig. 8 wird deutlich, warum ein Achtkant in aller Regel nicht zum Einsatz kommt. Hier beträgt die kleinste Sperrfläche 13' nur 68,5 % von der Sperrfläche 13 aus Fig. 7. Mit einiger Gewalt könnte im rauhen Praxisalltag durchaus eine Übersteckung gelingen. Zumindest ist die Sicherheit für Praxiszwecke nicht ausreichend genug.
Ergänzend ist noch zu erwähnen, daß bei den Sperrflächen gemäß den Fig. 7 und 8 sich diese kontinuierlich von der Mitte nach außen verbreitem, wodurch sich auch die Kraft relativ ungleichmäßig verteilt.
Die Fig. 9 bis 11 beziehen sich auf eine Codierstiftanordnung eines Trockenladesystems und die Fig. 12 bis 14 auf die Codierstiftanordnung eines Naßladesystems.
In den Fig. 11 und 14 ist die kleinste Sperrfläche 12 eingezeichnet, die bei der Verwendung eines Sechskants als Befestigungsabschnitt 2 erfolgt. Ein Vergleich mit der Sperrfläche 13 ergibt, daß diese mehr als doppelt so groß (216 %) ist.
Bei den Fig. 10 und 13 ist jeweils ein Achtkant als Befestigungsabschnitt 2 verwendet worden, so daß eine kleinste Sperrfläche 12 auftreten kann, die immerhin noch ca. 1,5-mal so groß ist wie die Sperrfläche 13 aus Fig. 7.
Es ist sogar möglich, einen Zwölfkant als Befestigungsabschnitt 2 zu verwenden, so daß eine kleinste Sperrfläche 12 erhalten wird, die ungefähr gleich groß ist wie die Sperrfläche 13 aus Fig. 7.
Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß die Sperrfläche 12 aus Fig. 6 mehr als doppelt so groß ist wie die Sperrfläche 13 aus Fig. 7. Dies ist ebenfalls ganz unten in der mittleren Spalte eingezeichnet (Fig. 15).
Aus dem Obigen ergibt sich, daß für die Spannungscodierung bei dem oben beschriebenen Codierstiftsystem 12 Spannungscodierungen möglich sind, ohne daß Einbußen in der Größe der Sperrfläche 12 in Kauf genommen werden müssen. Im Stand der Technik sind vergleichsweise nur halb so viel Spannungscodierungen möglich, Nicht zu vernachlässigen ist dabei die Tatsache, daß die Verdopplung der Spannungscodierungen nicht zu Einbußen bezuglich der Codierung für Naß- und Trockenladesystemen führt. Für beide Systeme stehen jeweils zwölf Spannungscodierungen zur Verfügung.
Die in den Fig. 9 bis 14 eingezeichneten kleinsten Sperrflächen 12 treten nur auf, wenn Ladesteckverbinder gleichen Ladesystems (naß oder trocken) mit unterschiedlicher Spannungscodierung unzulässigerweise gesteckt werden sollen. Die Sperrfläche 12 ist dabei sichelförmig und nimmt ausgehend von der Codierstiftachse A sehr bald eine beträchtliche Breite an, so daß auch eine gleichmäßigere Kraftverteilung an der Sperrfläche 12 bei einem Fehlsteckversuch auftritt.
Bezüglich des Flächenvergleichs der Sperrfläche 13 mit den Sperrflächen 12 ist noch anzumerken, daß von einem gleichen Außendurchmesser der Codierstifte ausgegangen wird, wobei der Durchmesser bei den Polygonquerschnitten durch die Ecken definiert ist. Die Größenverhältnisse der Fig. 7 bis 14 können daher als maßstabsgetreu angesehen werden.
In diesen Figuren ist ebenfalls zu erkennen, daß die Codierabschnitte in einem Gehäuseabschnitt 13 angeordnet sind, der eine Öffnung 14 aufweist, deren Durchmesser nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des von den Codierabschnitten vorgegebenen Kreisquerschnitts. Hierdurch kann jeder Codierabschnitt nur geringfügig seitlich ausweichen aufgrund einer Krafteinwirkung im Bereich der Sperrfläche 12, so daß diese im wesentlichen vollständig wirksam bleibt.
In den Fig. 16 und 17 ist eine Variante dargestellt, bei der durch eine größere Überdeckung der Codierabschnitte 31 und 51 ein im Querschnitt größerer Universalcodierabschnitt 11 gebildet ist. Sowohl der Codierabschnitt 31 als auch der Codierabschnitt 51 sind gegenüber den entsprechenden Codierabschnitten 31 und 51 aus den Fig. 2 bis 5 um jeweils 11,25° um die Codierstiftachse A gedreht worden, so daß ein Öffnungswinkel β von 77,5° gegenüber 55° gemäß der Figur 4 und 5 gebildet ist. Der Universalcodierabschnitt 11 erhält hierdurch eine etwas andere Querschnittsform, wobei aber eine Flächenvergrößerung erzielt wird. Diese Flächenvergrößerung erfolgt symmetrisch. In Fig. 16 ist die einfache Flächenvergrößerung gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei handelt es sich um den Faktor 2 vergrößerten Maßstab. Anhand der Fig. 15 ist sehr gut zu erkennen, wie sich der Querschnitt des Universalcodierabschnitts 11 aus der Überlagerung der Querschnitte der Codierabschnitte 31 und 51 ergibt. Diese Vergrößerung des Querschnitts des Universalcodierabschnitts 11 kann durch weiteres Verdrehen der Codierabschnitte 31 und 51 um die Codierstiftachse A weiter vergrößert werden. Allerdings sind hier Grenzen gesetzt, da für sämtliche Codierarten eine ausreichende Sicherheit vorhanden sein muß. Es ist daher nicht unbedingt empfehlenswert über die in Fig. 16 dargestellte Form des Universalcodierabschnitts 11 hinauszugehen.
Wichtig für die Überlagerung gemäß der Fig. 16 und der Ausgestaltung des Universalcodierabschnitts 11 aus den Fig. 4 und 5 ist, daß es sich bei den Codierabschnitten 31 und 51 um zur Ebene E spiegelsymmetrisch angeordnete Formen handelt, die die gleiche Spannungscodierung zum einen für Naß und zum anderen für Trocken repräsentieren.
Die Form der gemäß Fig. 2 und 3 übersteckten Codierabschnitte (zum einen 31 und 41 und zum anderen 51 und 61) kann auch als Yin-Yang-Aufteilung bezeichnet werden.

Claims (12)

  1. Codierstiftsystem für Steckverbinder zum Codieren von mindestens einem ersten Steckverbinderparameter und einem zweiten Steckverbinderparameter, mit mindestens zwei übersteckbaren Codierstiften (1), wobei jeder Codierstift (1) einen in mehreren vorbestimmten, um die Codierstiftachse (A) gedrehten Winkellagen in einer Aufnahmeeinrichtung eines Steckverbinderbauteils einsetzbaren Befestigungsabschnitt (2) und einen Codierabschnitt (3, 31, 32, 41, 51) umfaßt, der mit einem Codierabschnitt (3, 31, 32, 41, 51, 61) eines anderen Codierstifts (1) zum Codieren des gleichen ersten und zweiten Steckverbinderparameters derart übersteckbar ist, daß zur Codierstiftachse (A) parallel verlaufende Codierflächen (6) der Codierabschnitte im wesentlichen aufeinanderliegen, wobei die Codierstiftabschnitte zum Codieren des ersten Steckverbinderparameters in einer vorbestimmten, gegenüber dem Befestigungsabschnitt (2) um die Codierstiftachse (A) gedrehten Winkellage angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Bereich der Codierfläche (6) von einem parallel zur Codierstiftachse (A) verlaufenden Wellenberg (7) und ein weiterer Bereich von einem parallel zur Codierstiftachse (A) verlaufenden Wellental (8) gebildet ist, wobei der Konturenverlauf der Oberfläche des Wellenbergs (7) und der Konturenverlauf der Oberfläche des Wellentals (8) im wesentlichen achsensymmetrisch zur Codierstiftachse (A) ausgestaltet sind, und daß der zweite Steckverbinderparameter durch zwei Codierzustände gekennzeichnet ist, wobei im ersten Codierzustand der Wellenberg (7) und das Wellental (8) des Codierstifts (1) zum Wellenberg (7) und Wellental (8) eines Codierstifts (1) im zweiten Codierzustand im wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer die Codierstiftachse (A) im wesentlichen vollständig enthaltenen Ebene angeordnet sind.
  2. Codierstiftsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konturenverlauf der Codierfläche (6) senkrecht zur Codierachse (A) für den zweiten Codierzustand S-förmig und der Konturenverlauf der Codierfläche (6) senkrecht zur Codierachse (A) für den ersten Codierzustand spiegelbildlich S-förmig ausgestaltet ist.
  3. Codierstiftsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Querschnitt eines Codierabschnitts (3, 31, 32, 41, 51, 61) zum gesamten Querschnitt eines übersteckbaren Codierabschnitts (3, 31, 32, 41, 51, 61) im wesentlichen achsensymmetrisch zur Codierstiftachse (A) ausgestaltet ist.
  4. Codierstiftsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übersteckbare Codierabschnitte (3, 31, 32, 41, 51, 61) gemeinsam im wesentlichen einen Kreisquerschnitt bilden, wobei jeder Codierabschnitt eine Querschnittsfläche im wesentlichen von der Größe der halben Fläche des halben Kreisquerschnitts aufweist.
  5. Codierstiftsystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Codierstift (1) mit einem Universalcodierabschnitt (11) vorgesehen ist, der mit dem Codierabschnitt (31, 51) zum Codieren eines gleichen ersten Steckverbinderparameters und unabhängig vom Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters übersteckbar ist, dessen Winkellage bezüglich des Befestigungsabschnitts und dessen Querschnittsgröße sich aus der Größe und Lage des freien Querschnitts ergeben, der bei einer Überlagerung des Querschnitts des Codierabschnitts (31) für den einen ersten Steckverbinderparameter und ersten Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters und des Querschnitts des Codierabschnitts (51) für den gleichen ersten Steckverbinderparameter und zweiten Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters freibleibt.
  6. Codierstiftsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden überlagerten Querschnitte am Außenumfang des Kreisquerschnitts einen Kreisbogenabschnitt freilassen, der ausgehend von der Codierstiftachse (A) einen Öffnungswinkel (β) von mindestens 60°, bevorzugt 85°, aufweist.
  7. Codierstiftsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (2) eine Form derart aufweist, daß dieser in vorbestimmten Winkelschritten um die Codierstiftachse (A) gedreht in die Aufnahmeeinrichtung einsetzbar ist.
  8. Codierstiftsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (2) einen Polygonquerschnitt aufweist.
  9. Codierstiftsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt einen sternförmigen Querschnitt aufweist.
  10. Codierstiftsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (2) eine Form aufweist, so daß dieser in mindestens 8, bevorzugt 12, Codierstellungen in die Aufnahmeeinrichtung einsetzbar ist.
  11. Ladesteckverbinder mit einem Stecker und einer Dose, die jeweils einen miteinander übersteckbaren Codierstift des Codierstiftsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfassen.
  12. Ladesteckverbindersatz mit einem Codierstiftsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Steckverbinderparameter die Ladespannung kennzeichnet, daß der erste Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters ein Trockenladesystem kennzeichnet und daß der zweite Codierzustand des zweiten Steckverbinderparameters ein Naßladesystem kennzeichnet.
EP99105111A 1998-06-03 1999-03-25 Codierstiftsystem Withdrawn EP0963012A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29809931U DE29809931U1 (de) 1998-06-03 1998-06-03 Codierstiftsystem
DE29809931U 1998-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0963012A1 true EP0963012A1 (de) 1999-12-08

Family

ID=8058037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105111A Withdrawn EP0963012A1 (de) 1998-06-03 1999-03-25 Codierstiftsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0963012A1 (de)
DE (1) DE29809931U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059799A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Fci Connector system with keying members

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007002248U1 (de) 2007-02-15 2007-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kodiereinrichtung für Steckverbinder
WO2012155338A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Harting Electronics Gmbh & Co. Kg System for preventing mating errors between electrical connectors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041670A (en) * 1974-04-17 1977-08-16 Kaplan Richard D Building blocks
EP0354582A2 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien
EP0370228A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Schaltbau Aktiengesellschaft Steckverbindersatz
EP0416769A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-13 The Whitaker Corporation Kodierte elektrische Steckverbinder mit Spindelschrauben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041670A (en) * 1974-04-17 1977-08-16 Kaplan Richard D Building blocks
EP0354582A2 (de) * 1988-08-11 1990-02-14 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien
EP0370228A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Schaltbau Aktiengesellschaft Steckverbindersatz
EP0416769A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-13 The Whitaker Corporation Kodierte elektrische Steckverbinder mit Spindelschrauben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007059799A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Fci Connector system with keying members

Also Published As

Publication number Publication date
DE29809931U1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510437C2 (de)
DE102010029692B4 (de) Drehantriebsausbildung
EP0413009B1 (de) Bauelement für einen bausatz, insbesondere einen spielzeug-bausatz
DE6811521U (de) Spielzeugbauelement.
DE2807957A1 (de) Befestiger mit kopf
DE1083888B (de) Elektrische Klemmleiste
EP2559107A1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
AT409995B (de) Schlüssel für zylinderschloss
EP0963012A1 (de) Codierstiftsystem
EP0354582B1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien
DE3843799C1 (en) Service box, especially a flush-mounted box
EP0770274B1 (de) Steckverbindungsgehäuse
DE4114036C2 (de)
DE10326685A1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren des Rauschens
EP4128443A1 (de) Hochleistungssteckverbindersystem
EP0627130B1 (de) Steckverbinder
DE3641153C2 (de)
DE2739072A1 (de) Als einsteckteil oder aufnahmeteil verwendbare gehaeuseanordnung
DE3827269C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit Spannungs-Codierung
EP0833409A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP0691708B1 (de) Steckverbinder
EP0402493A1 (de) Lineares Lager
EP0703643B1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102011052387A1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102023101844A1 (de) Verbindungsbaugruppe für eine Steckverbinderbasis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: PIN CODING SYSTEM

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000609