EP0370228A1 - Steckverbindersatz - Google Patents

Steckverbindersatz Download PDF

Info

Publication number
EP0370228A1
EP0370228A1 EP89119195A EP89119195A EP0370228A1 EP 0370228 A1 EP0370228 A1 EP 0370228A1 EP 89119195 A EP89119195 A EP 89119195A EP 89119195 A EP89119195 A EP 89119195A EP 0370228 A1 EP0370228 A1 EP 0370228A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
plug
coding pin
socket
fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0370228B1 (de
Inventor
Gerhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaltbau GmbH
Original Assignee
Schaltbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaltbau GmbH filed Critical Schaltbau GmbH
Publication of EP0370228A1 publication Critical patent/EP0370228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0370228B1 publication Critical patent/EP0370228B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6453Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising pin-shaped elements, capable of being orientated in different angular positions around their own longitudinal axes, e.g. pins with hexagonal base

Definitions

  • the invention relates to a connector set with two plugs and at least two sockets and with coding pins that can be inserted into them and have a prismatic cross section, each of which ends at its free end in a fitting with approximately half a prism cross section and preferably at least partially has locking bevels on its halving surfaces , With the mating pieces of the coding pieces of a plug and the associated socket lying on one another with their halving surfaces.
  • Connectors of this type are known from DE-GM 79 30 361.
  • the prismatic coding pins have a hexagonal cross section and can be inserted into the respective plug or socket in six different positions. Each of these six installation positions is synonymous with a coding for a certain intended voltage, which may flow through the plug or the socket.
  • the plug and socket can only be inserted into one another if the coding pins are used in the same installation position.
  • These connectors are essentially used for battery-powered industrial trucks, a socket with contact pins being provided on the industrial truck, while a plug with contact sockets is connected to the battery and another socket is connected to a battery charger.
  • the coding ensures that a battery that has a certain voltage can only be connected to a charger of the same voltage or an industrial truck operated with the same voltage.
  • so-called maintenance-free dry cell batteries are also used. These dry cell batteries, however, require a different charging current characteristic than the wet cell batteries, so that it is no longer sufficient for the respective plugs and sockets to be coded for the same voltage, rather it must be avoided that the battery, which may only be charged with a lower charging current , is connected to a charger with a charging current that is too high.
  • both the plug of the wet battery and the plug of the dry battery should fit into the sockets of the industrial trucks operated with the same voltage, since the operation of the industrial trucks does not depend on the difference between the wet and dry battery. In all of this, however, it is desirable that the plug and socket can still be coded for all voltages that are already common.
  • a groove extending in the longitudinal direction of the coding pin is formed in at least one plug or a socket in the bisecting surface of the fitting of a coding piece, while in at least one other socket or another plug at least at the front end of the fitting one Coding pin is formed in the inserted state of the plug and the associated socket engaging in the groove of the other coding pin stop.
  • the stop of the one coding pin is designed in the form of a bead extending in the longitudinal direction of the dowel pin of the coding pin, this stop is particularly robust and also copes particularly well with the rough everyday operation.
  • At least one plug or socket in the bisecting surface of the fitting of a coding pin has a length that extends in the longitudinal direction of the coding pin Groove is formed, while in another socket or another plug on the bisecting surface of the fitting of a coding pin, a spring tongue is formed, which is spaced from the free end of the fitting of the bisecting surface and ends in a stop edge extending transversely to the longitudinal direction of the coding pin, wherein In the middle of the stop edge there is a narrow ramp web extending in the longitudinal direction of the coding pin beyond the stop edge, the width of which is less than the width of the groove in the fitting of the other coding pin.
  • a plug which is equipped with a coding pin having a groove no longer fits into a socket whose coding pin has a spring tongue.
  • the front stop edge of the spring tongue abuts the front ends of the side groove edges of the other coding pin, since the ramp web fits into the groove.
  • this plug can be fitted with a socket, the coding pin of which has a spring tongue.
  • the connector set comprises two plugs and three sockets, the coding pin for a socket and a plug on the fitting piece being designed with halving surfaces which are smooth except for the locking bevels, while the coding pin for another socket is designed with a stop, is formed with a spring tongue in a further socket and with a groove in the second connector.
  • the dry cell on the other hand, can be connected to a plug with a coding pin having a groove, while the battery charger for the wet cell battery can be connected to a coding pin with a spring tongue and the charger for the dry cell battery can can be connected to a coding pin with a stop.
  • the plug of the wet battery can only be inserted into the socket of the associated charger, while the plug of the dry battery can also only be inserted into the charger provided for this purpose.
  • both plugs that is, both of the dry battery and that of the wet battery, can be inserted into the socket of the industrial truck.
  • the particular advantage of this particular embodiment is that on the cans of the industrial trucks and the plugs in Wet batteries in use do not require any changes to be made. The changes are only made to the plugs of the dry batteries that are to be introduced anyway and the chargers. It should also be emphasized that the voltage-dependent coding options are fully retained.
  • a connector set which consists of two plugs 1 and 2 and three sockets 3-5.
  • a first can 3 can, for. B. can be connected to a charger LN for wet batteries, while a second socket 4 can be connected to a charger LT for dry batteries.
  • the third box 5 is connected to an electric drive, not shown here, of a battery-operated forklift 6.
  • the first connector 1 is connected to a wet battery BN, while the second connector 2 is connected to a dry battery BT.
  • coding pins 7 have plugs and sockets.
  • Such coding pins 7 are described in the German utility model 79 30 361.
  • the coding pins essentially have a prismatic cross section, which makes it possible to insert the coding pins, rotated about their longitudinal axis, into the plugs or the sockets in six positions in each case. Each of these six coding positions corresponds to one predetermined voltage, so that each of the combinations plug 1, socket 3 and socket 5 or the combination plug 2, socket 4 and socket 5 can be set to the same voltage.
  • the connectors themselves are also described in DIN 43589.
  • the coding pins 7 run to their free end in fitting pieces 8 with approximately half a prism cross section.
  • the adapters carry ramps 10, which bring about a tapering of the cross section of the adapters 8 towards the free end of the adapters 8 and which drop on the opposite end in a steep flank 11 to the level of the bisector surface 9.
  • the ramps 10 act as locking bevels which facilitate the pushing together of the coding pins 7 and at the same time allow the coding pins 7 to be snapped into place when the plug and socket are plugged in.
  • the bisecting surface 9 of the adapter 8 is essentially flat except for the ramp 10.
  • the conventional coding pins are also designed in this way, as described in German utility model G 79 30 361.
  • a coding pin 7 which has a slightly different fitting 12. From the side view in FIG. 6 it can be seen that there the bisecting surface 9 has a recess 13 which extends over the entire width of the bisecting surface 9. In this recess, a spring tongue 14 is attached to the rear end of the fitting 8, which is spaced from the free end of the fitting 12. From Fig. 6 it can be seen that the free end of the spring tongue 14 projects beyond the center line 14 of the coding pin 7. The spring tongue 14 ends shortly before the free end of the adapter 12 in a stop edge 16, which is also above the Center line 15 lies and thus projects beyond half the cross section of the coding pin 7.
  • a ramp web 17 is formed in the middle of the stop edge 16, which extends further to the free end of the adapter 12 and is slightly angled at the stop edge to the level of the spring tongue 14 and with its free end again lies on this side of the center line 15.
  • the spring tongue 14 can consist of the same material as the coding pin 7, for. B. made of plastic. However, it is also possible to form the spring tongue 14 from a spring steel sheet. It can also be seen that the fitting 12 of the coding pin 7 has no locking bevel. The function of the missing locking bevel is taken over in part by the slightly rising spring tongue 14 and the ramp web 17, which drops slightly for this purpose.
  • a coding pin 7 is shown, which is designed in principle in exactly the same way as the coding pin according to FIGS. 4 and 5.
  • the adapter 18 differs to the extent that in the longitudinal center on the bisecting surface 9 a to to the free end of the fitting 18 extending stop 19 extends in the form of a bead which is rectangular in cross section. The height of the bead 19 is selected so that it protrudes significantly beyond the center line 15 of the coding pin 7.
  • a fourth coding pin 7 is shown, which is constructed in principle in exactly the same way as the coding pin from FIGS. 4 and 5. Only the adapter 20 differs in that a cross-section in the longitudinal center into the bisecting surface 9 is one rectangular groove 21 is incorporated. The groove depth a, measured from the center line 15 to the groove base, is greater than the height c of the stop 19 projecting beyond the center line 15 in the coding pin according to FIGS. 8 and 10.
  • the groove width b is wider than the width of the stop 19d.
  • the groove width b is also greater than the width e of the ramp web 17 of the spring tongue 14 of the coding pin according to FIGS. 6 to 8.
  • the box 5 of the forklift 6 has a coding pin 7 according to FIGS. 4 and 5.
  • the plug 1 of the wet battery BN has a coding pin according to FIGS. 4 and 5.
  • the socket 3 for the wet battery charger LN is equipped with a coding pin according to FIGS. 6 to 8, that is to say with a spring tongue 14.
  • the socket 4 of the dry battery charging station LT has a coding pin 7 according to FIGS. 9 and 10, that is to say with a stop 19.
  • the plug 2 of the dry cell BT is equipped with a coding pin 7 according to FIGS. 11 and 12, which has a groove 21.
  • the mode of operation of the connector set described by way of example is described below. If the forklift is to be operated, it does not matter whether this is done with a dry battery BT or a wet battery BN. Assuming that the forklift 6 was operated with the dry battery BT, then the plug 2 would be inserted into the socket 5.
  • the coding pin 7 of the plug 2 differs from the coding pin of the socket 5 only in that a groove 21 is incorporated in the bisecting surface. However, this groove 21 does not interfere with the plug-in process for plug 2 and socket 5.
  • the dry battery can be easily connected to the forklift 6.
  • the plug 1 is now plugged into the socket 5.
  • the connector 1 has the same coding pin 7 according to FIGS. 4 and 5 as the socket 5. These are conventional coding pins which, as shown in FIG. 3, can be plugged together without any problems.
  • the BT dry battery can now be attached to a charger. It is desirable that the dry battery BT can only be connected to the charger LT.
  • the box 3 has a coding pin 7 with a fitting 12 which carries a protruding spring tongue 14.
  • the stop edge 16 of the spring tongue 14 abuts the free end of the fitting 20 of the coding pin of the plug 2, since the ramp web 17 of the spring tongue 14 can dip into the groove 21 of this coding pin. Plug 2 and socket 3 cannot be plugged together.
  • the plug 2 is inserted into the socket 4 of the charger LT for dry cell batteries, the stop 19 of the fitting 18 at the coding pin 7 of the socket 4 is pushed into the groove 21 of the fitting 20 at the coding pin 7 of the plug 2.
  • the plugging process is not hindered by this, so that plug 2 and socket 4 fit together.
  • the wet battery BN is also empty, the dry battery BT which has now been recharged can be connected to the forklift 6, as has already been described above.
  • the wet battery BN should now be charged.
  • the plug 1 has a coding pin 7 with a fitting 8 according to FIGS. 4 and 5, while the fitting 18 of the coding pin of the socket 4 has a stop 19.
  • the box 3 has a coding pin with a fitting 12 with a spring tongue 14.
  • plugging connector 1 and socket 3 presses the free end of the fitting 8 of the coding pin of the connector 1 from above onto the ramp web 17 of the spring tongue 14 of the coding pin 7 of the socket 3.
  • This causes the spring tongue 14 to be pressed into the recess 13 so that the Ramp 10 of the fitting 8 of the coding pin of the connector 1 can slide over the stop edge 16 of the spring tongue 14.
  • Plug 1 and socket 3 can be connected to each other.
  • the coding pins are distributed such that connector 1 does not fit socket 4 and connector 2 does not fit socket 3. However, if you want to allow z. B. Plug 1 should fit on socket 4, only the coding pin according to FIG. 9 in socket 4 needs to be exchanged for the coding pin according to FIG. 4.
  • the coding pin of the socket 5 of the forklift truck and the coding pin of the connector 1 of the wet battery need not be changed compared to the conventional coding pins.
  • the coding pins are only changed for the plug for the new dry battery to be introduced and for sockets 3 and 4 of the two chargers LN and LT.
  • the spring tongue 14 is fastened on the bisecting surface of a fitting 12; however, it is also conceivable that the adapter itself is designed as a spring tongue and projects with its free front edge over the center line 15.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbindersatz mit zwei Steckern und mindestens zwei Dosen und mit in diese einsetzbaren, einen prismatischen Querschnitt aufweisenden Codierstiften, die zu ihrem freien Ende hin jeweils in ein Paßstück mit etwa halbem Prismenquerschnitt auslaufen und vorzugsweise zumindest zum Teil auf ihren Halbierungsflachen Rastschrägen tragen. Im gesteckten Zustand liegen die Halbierungsflächen der Paßstücke aufeinander. Um neben der auf diese Weise möglichen spannungsabhängigen Codiermöglichkeit weitere, z. B. stromabhängige Codiermöglichkeiten vorzusehen, ist mindestens bei einem Stecker oder einer Dose in der Halbierungsfläche (9) des Paßstücks (20) eine sich in Längsrichtung des Codierstifts erstreckende Nut (21) ausgebildet. Bei einem anderen Codierstift ist das Paßstück (80) mit einem am vorderen freien Ende vorgesehenen Anschlag (19) versehen, der im gesteckten Zustand von Stecker und Dose in die Nut (21) des anderen Ccdierstifts eingreift.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbindersatz mit zwei Steckern und mindestens zwei Dosen und mit in diesen einsetzbaren, einen prismatischen Querschnitt aufweisenden Codierstiften, die zu ihrem freien Ende jeweils in ein Paßstück mit etwa halbem Prismenquerschnitt auslaufen und vorzugsweise zumindest zum Teil auf ihren Halbierungsflächen Rastschrägen tragen, wobei im gesteckten Zustand die Paßstücke der Codierstücke eines Steckers und der jeweils zugehörigen Dose mit ihren Halbierungsflächen aufeinanderliegen.
  • Steckverbinder dieser Art sind aus dem DE-GM 79 30 361 bekannt. Die prismatischen Codierstifte weisen einen sechseckigen Querschnitt auf und können in sechs verschiedenen Lagen in den jeweiligen Stecker bzw. die jeweilige Dose eingesetzt werden. Jede dieser sechs Einbaulagen ist gleichbedeutend mit einer Codierung für eine bestimmte vorgesehene Spannung, die über den Stecker bzw. die Dose fließen darf. Stecker und Dose können nur dann ineinander gesteckt werden, wenn die Codierstift jeweils in der gleichen Einbaulage eingesetzt werden. Diese Steckverbinder werden im wesentlichen eingesetzt für batteriebetriebene Flurförderfahrzeuge, wobei eine Dose mit Kontaktstiften an dem Flurförderfahrzeug vorgesehen ist, während ein Stecker mit Kontaktbuchsen an der Batterie und eine weitere Dose an einem Batterieladegerät angeschlossen sind. Durch die Codierung wird sichergestellt, daß eine Batterie, die eine bestimmte Spannung aufweist, auch nur an ein Ladegerät gleicher Spannung bzw. ein mit gleicher Spannung betriebenes Flurförderfahrzeug angeschlossen werden kann. Nun besteht seit einiger Zeit das Problem, daß neben den herkömmlichen Naßbatterien auch sogenannte wartungsfreie Trockenbatterien zum Einsatz kommen. Diese Trockenbatterien benötigen jedoch eine andere Ladestromcharakteristik als die Naßbatterien, so daß es nicht mehr ausreicht, daß die jeweiligen Stecker und Dosen auf die gleiche Spannung codiert sind, es muß vielmehr vermieden werden, daß die Batterie, die nur mit einem geringeren Ladestrom aufgeladen werden darf, an ein Ladegerät mit einem zu hohen Ladestrom angeschlossen wird. Andererseits sollen sowohl die Stecker der Naßbatterie als auch die Stecker der Trockenbatterie in die Dosen der mit gleicher Spannung betriebenen Flurförderfahrzeuge passen, da es beim Betrieb der Flurförderfahrzeuge nicht auf den Unterschied zwischen Naß- und Trockenbatterie ankommt. Bei alledem ist es jedoch wünschenswert, daß Stecker und Dose nach wie vor für alle bereits jetzt üblichen Spannungen codiert werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbindersatz der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß unter Beibehaltung der bisherigen spannungsabhängigen Codiermöglichkeiten unzulässige Steckverbindungen vermieden werden, zulässige Steckverbindungen jedoch ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens bei einem Stecker oder einer Dose in der Halbierungsfläche des Paßstückes eines Codierstückes eine sich in Längsrichtung des Codierstiftes erstreckende Nut ausgebildet ist, während bei mindestens einer anderen Dose oder einem anderen Stecker zumindest am vorderen Ende des Paßstückes eines Codierstiftes ein im gesteckten Zustand von Stecker und jeweils zugehöriger Dose in die Nut des anderen Codierstiftes eingreifender Anschlag ausgebildet ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß gezielt unzulässige Steckverbindungen verhindert werden können, während zulässige Steckverbindungen nach wie vor ausführbar sind, wobei die Codierstifte wie bisher auch eine spannungsabhängige Codierung erlauben. So läßt sich z. B. ein herkömmlicher Stecker, dessen Codierstift keine Nut aufweist, nicht mit einer Dose zusammenstecken, an deren Codierstift ein Anschlag vorgesehen ist. Andererseits läßt sich jedoch eine Dose, in deren Codierstift die Nut vorgesehen ist, mit einem Stecker, dessen Codierstift den Anschlag aufweist zusammenstecken, da der Anschlag aufgrund des Eingriffs in die Nut unwirksam ist und sich beim Zusammenstecken von Stecker und Dose in die Nut des jeweils anderen Codierstifts einschiebt. Das Zusammenstecken eines Steckers, dessen Codierstift eine Nut aufweist, mit einer Dose, die einen herkömmlichen Codierstift mit glatter Halbierungsfläche aufweist, ist ebenfalls möglich. Mit einem solchen Steckverbindersatz kann also z. B. verhindert werden, daß eine Trockenbatterie an ein Ladegerät für eine Naßbatterie gelangt, während die Naßbatterie auch durch ein Ladegerät für eine Trockenbatterie aufgeladen werden kann. Beide Batterien können an Flurförderfahrzeuge angeschlossen werden, die über Dosen mit herkömmlichen Codierstiften verfügen. Um also unzulässige Steckverbindungen zu vermeiden, ist es nicht notwendig, an den Dosen der Flurfahrzeuge die Codierstifte auszuwechseln.
  • Wenn der Anschlag des einen Codierstifts in Form einer sich in Längsrichtung des Paßstiftes des Codierstiftes erstreckenden Wulst ausgebildet ist, ist dieser Anschlag besonders robust und auch dem rauhen Alltagsbetrieb besonders gut gewachsen.
  • Eine andere Lösung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems, die sich jedoch in vorteilhafter Weise mit der oben beschriebenen Lösung kombinieren läßt, zeichnet sich dadurch aus, daß mindestens bei einem Stecker oder einer Dose in der Halbierungsfläche des Paßstückes eines Codierstiftes eine sich in Längsrichtung des Codierstiftes erstreckende Nut ausgebildet ist, während bei einer anderen Dose oder einem anderen Stecker auf der Halbierungsfläche des Paßstückes eines Codierstiftes eine Federzunge ausgebildet ist, die zum freien Ende des Paßstückes von dessen Halbierungsfläche beabstandet ist und in einer sich quer zur Längsrichtung des Codierstiftes erstreckenden Anschlagkante endet, wobei in der Mitte der Anschlagkante ein sich in Längsrichtung des Codierstiftes über die Anschlagkante hinauserstreckender, schmaler Rampensteg anschließt, dessen Breite geringer ist als die Breite der Nut in dem Paßstück des anderen Codierstiftes.
  • Auch mit einem solchen Steckverbindersatz ist es möglich, unzulässige Steckverbindungen zu verhindern, dabei jedoch gewollte Steckverbindungen zuzulassen. Ein Stecker, der mit einem eine Nut aufweisenden Codierstift bestückt ist, paßt nicht mehr in eine Dose, deren Codierstift eine Federzunge aufweist. Bei dem Versuch, Stecker und Dose zusammenzustecken, stößt die vordere Anschlagkante der Federzunge an die vorderen Enden der seitlichen Nutränder des anderen Codierstiftes an, da der Rampensteg in die Nut hineinpaßt. Wenn nun jedoch ein Stecker mit einem eine glatte Halbierungsfläche aufweisenden, herkömmlichen Codierstift ausgerüstet ist, kann dieser Stecker mit einer Dose, deren Codierstift eine Federzunge aufweist, zusammengesteckt werden, da der Rampensteg der Federzunge von der Vorderkante des anderen Codierstiftes angehoben wird, wodurch die Anschlagkante der Federzunge über das vordere Ende des anderen Codierstiftes gehoben wird, so daß die Feder zusammengedrückt wird und Stecker und Dose miteinander verbunden werden können.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird es bevorzugt, wenn der Steckverbindersatz zwei Stecker und drei Dosen umfaßt, wobei der Codierstift bei einer Dose und einem Stecker am Paßstück mit bis auf die Rastschrägen glatten Halbierungsflächen ausgebildet ist, während der Codierstift bei einer anderen Dose mit einem Anschlag, bei einer weiteren Dose mit einer Federzunge und beim zweiten Stecker mit einer Nut ausgebildet ist. Mit einem solchen Steckverbindersatz lassen sich z. B. die Flurförderfahrzeuge, wie bislang auch, mit einer Dose mit einem herkömmlichen Codierstift mit glatter Halbierungsfläche ausrüsten. Auch die Naßbatterie wird mit einem Stecker mit einem herkömmlichen Codierstift verbunden. Die Trockenbatterie läßt sich hingegen an einen Stecker mit einem eine Nut aufweisenden Codierstift anschließen, während das Batterieladegerät für die Naßbatterie eine Dose mit einem eine Federzunge aufweisenden Codierstift und das Ladegerät für die Trockenbatterie eine Dose mit einem einen Anschlag aufweisenden Codierstift verbunden werden. Auf diese Weise läßt sich der Stecker der Naßbatterie lediglich in die Dose des zugehörigen Ladegerätes einstecken, während sich der Stecker der Trockenbatterie ebenfalls nur in das dafür vorgesehene Ladegerät einstecken läßt. Andererseits lassen sich beide Stecker, d.h. sowohl der der Trockenbatterie als auch der der Naßbatterie, in die Dose des Flurförderfahrzeuges einstecken. Der besondere Vorteil dieser besonderen Ausführungsform liegt darin, daß an den Dosen der Flurförderfahrzeuge und den Steckern der im Einsatz befindlichen Naßbatterien keinerlei Änderungen vorgenommen werden müssen. Die Änderungen erfolgen lediglich an den Steckern der ohnehin neu einzuführenden Trockenbatterien sowie der Ladegeräte. Hervorzuheben bleibt auch, daß die spannungsabhängigen Codiermöglichkeiten voll erhalten bleiben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer schematischen Darstellung einen Steckverbindersatz als Anwendungsbeispiel für den Betrieb von batteriebetriebenen Flurförderfahrzeugen,
    • Fig. 2 in einer Frontalsicht die Steckseite einer Dose des Steckverbindersatzes aus Fig. 1,
    • Fig. 3 in einer Detailansicht einen Schnitt durch die Dose aus Fig. 2 entlang der Linie III-III mit Blick auf in Eingriff befindliche Codierstifte,
    • Fig. 4 einen herkömmlichen Codierstift in Seitenansicht,
    • Fig. 5 den Codierstift aus Fig. 4 in Vorderansicht,
    • Fig. 6 einen Codierstift mit Federzunge in Seitenansicht,
    • Fig. 7 den Codierstift aus Fig. 6 in Vorderansicht,
    • Fig. 8 den Codierstift aus Fig. 6 in Draufsicht,
    • Fig. 9 einen Codierstift mit Anschlagwulst in Seitenansicht,
    • Fig. 10 den Codierstift aus Fig. 9 in Vorderansicht,
    • Fig. 11 einen Codierstift mit Nut in Seitenansicht und
    • Fig. 12 den Codierstift aus Fig. 11 in Vorderansicht.
  • In Fig. 1 ist ein Steckverbindersatz dargestellt, der aus zwei Steckern 1 und 2 und drei Dosen 3-5 besteht. Eine erste Dose 3 kann z. B. mit einem Ladegerät LN für Naßbatterien verbunden sein, während eine zweite Dose 4 mit einem Ladegerät LT für Trockenbatterien verbunden sein kann. Die dritte Dose 5 ist mit einem hier nicht dargestellten elektrischen Antrieb eines batteriebetriebenen Gabelstaplers 6 verbunden. Der erste Stecker 1 ist mit einer Naßbatterie BN verbunden, während der zweite Stecker 2 mit einer Trockenbatterie BT verbunden ist.
  • Mit Hilfe der später noch im einzelnen beschriebenen Codierungen ist es möglich, die Stecker 1 und 2 mit den Dosen 3 und 5 bzw. 4 und 5 zu verbinden, wie dies anhand der Doppelzeile in Fig. 1 dargestellt ist. Es ist jedoch nicht möglich, den Stecker 1 mit der Dose 4 bzw. den Stecker 2 mit der Dose 3 zu verbinden.
  • Stecker und Dose weisen, wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, sogenannte Codierstifte 7 auf. Derartige Codierstifte 7 sind in dem deutschen Gebrauchsmuster 79 30 361 beschrieben. Die Codierstifte weisen im wesentlichen einen prismatischen Querschnitt auf, der es ermöglicht, die Codierstifte, gedreht um ihre Längsachse in jeweils sechs Positionen in die Stecker bzw. die Dosen einzusetzen. Jede dieser sechs Codierstellungen entspricht einer vorbestimmten Spannung, so daß auf diese Weise jeweils die Kombinationen Stecker 1, Dose 3 und Dose 5 bzw. die Kombination Stecker 2, Dose 4 und Dose 5 auf die gleiche Spannung eingestellt werden können. Die Stecker selbst sind auch in der DIN 43589 beschrieben.
  • Wie besonders gut aus den Fig. 3, 4 und 5 hervorgeht, laufen die Codierstifte 7 zu ihrem freien Ende in Paßstücke 8 mit etwa halbem Prismenquerschnitt aus. Auf ihren Halbierungsflächen 9 tragen die Paßstücke Rampen 10, die zum freien Ende der Paßstücke 8 hin eine Verjüngung des Querschnitts der Paßstücke 8 bewirken und die auf dem gegenüberliegenden Ende in einer steilen Flanke 11 auf die Ebene der Halbierungsfläche 9 abfallen. Die Rampen 10 wirken als Rastschrägen, die das Zusammenschieben der Codierstifte 7 erleichtern und zugleich im Steckzustand von Stecker und Dose ein Einrasten der Codierstifte 7 erlauben.
  • Bei dem in Fig. 4 gezeigten Codierstift 7 ist die Halbierungsfläche 9 des Paßstücks 8 bis auf die Rampe 10 im wesentlichen eben. In dieser Weise sind auch die herkömmlichen Codierstifte ausgebildet, wie sie im deutschen Gebrauchsmuster G 79 30 361 beschrieben sind.
  • In den Fig. 6 bis 8 ist hingegen ein Codierstift 7 beschrieben, der ein etwas anderes Paßstück 12 aufweist. Aus der Seitenansicht in Fig. 6 ist zu erkennen, daß dort die Halbierungsfläche 9 eine Ausnehmung 13 aufweist, die sich über die gesamte Breite der Halbierungsfläche 9 erstreckt. In dieser Ausnehmung ist am hinteren Ende des Paßstücks 8 eine Federzunge 14 befestigt, die zum freien Ende des Paßstücks 12 von diesem beabstandet ist. Aus Fig. 6 ist zu erkennen, daß das freie Ende der Federzunge 14 über die Mittellinie 14 des Codierstiftes 7 hinausragt. Die Federzunge 14 endet kurz vor dem freien Ende des Paßstücks 12 in einer Anschlagkante 16, die ebenfalls oberhalb der Mittellinie 15 liegt und somit über den halben Querschnitt des Codierstiftes 7 hinausragt. In der Mitte der Anschlagkante 16 ist ein Rampensteg 17 ausgebildet, der sich weiter zum freien Ende des Paßstücks 12 erstreckt und an der Anschlagkante zur Ebene der Federzunge 14 leicht abgewinkelt ist und mit seinem freien Ende wieder diesseits der Mittellinie 15 liegt. Die Federzunge 14 kann aus dem gleichen Material bestehen, wie der Codierstift 7, z. B. aus Kunststoff. Es ist jedoch auch möglich, die Federzunge 14 aus einem Federstahlblech auszubilden. Es ist im übrigen zu erkennen, daß das Paßstück 12 des Codierstiftes 7 keine Rastschräge aufweist. Die Funktion der fehlenden Rastschräge wird zum Teil durch die leicht ansteigende Federzunge 14 und den hierzu leicht abfallenden Rampensteg 17 mitübernommen.
  • In den Fig. 9 und 10 ist ein Codierstift 7 dargestellt, der im Prinzip genauso ausgebildet ist, wie der Codierstift gemäß den Fig. 4 und 5. Das Paßstück 18 unterscheidet sich jedoch insoweit, als in der Längsmitte auf der Halbierungsfläche 9 ein sich bis zum freien Ende des Paßstücks 18 erstreckender Anschlag 19 in Form einer im Querschnitt rechteckförmigen Wulst erstreckt. Die Höhe der Wulst 19 ist so gewählt, daß sie deutlich über die Mittellinie 15 des Codierstifts 7 hinausragen.
  • In den Fig. 11 und 12 ist schließlich ein vierter Codierstift 7 dargestellt, der prinzipiell genauso aufgebaut ist, wie der Codierstift aus den Fig. 4 und 5. Lediglich das Paßstück 20 unterscheidet sich insoweit, als in Längsmitte in die Halbierungsfläche 9 eine im Querschnitt rechteckförmige Nut 21 eingearbeitet ist. Die Nuttiefe a, gemessen von der Mittellinie 15 zum Nutgrund ist größer als die über die Mittellinie 15 hinausragende Höhe c des Anschlags 19 bei dem Codierstift gemäß den Fig. 8 und 10.
  • Die Nutbreite b ist breiter als die Breite des Anschlages 19d. Die Nutbreite b ist ebenfalls größer als die Breite e des Rampensteges 17 der Federzunge 14 des Codierstiftes gemäß den Fig. 6 bis 8.
  • Bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel weist die Dose 5 des Gabelstaplers 6 einen Codierstift 7 gemäß Fig. 4 und 5 auf. Ebenso weist der Stecker 1 der Naßbatterie BN einen Codierstift gemäß den Fig. 4 und 5 auf. Die Dose 3 für das Naßbatterieladegerät LN ist mit einem Codierstift gemäß den Fig. 6 bis 8, also mit Federzunge 14, bestückt. Die Dose 4 der Trockenbatterieladestation LT weist einen Codierstift 7 gemäß den Fig. 9 und 10, also mit einem Anschlag 19, auf. Der Stecker 2 der Trockenbatterie BT ist mit einem Codierstift 7 gemäß den Fig. 11 und 12 bestückt der eine Nut 21 aufweist.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise des beispielhaft beschriebenen Steckverbindersatzes beschrieben. Wenn der Gabelstapler betrieben werden soll, ist es egal, ob dies mit einer Trockenbattier BT oder einer Naßbatterie BN geschieht. Angenommen, der Gabelstapler 6 würde mit der Trockenbatterie BT betrieben, dann würde der Stecker 2 in die Dose 5 eingeschoben werden. Der Codierstift 7 des Steckers 2 unterscheidet sich von dem Codierstift der Dose 5 lediglich dadurch, daß in die Halbierungsfläche eine Nut 21 eingearbeitet ist. Diese Nut 21 stört den Steckvorgang von Stecker 2 und Dose 5 jedoch nicht. Die Trockenbatterie kann so problemlos an den Gabelstapler 6 angeschlossen werden.
  • Wenn die Trockenbatterie BT leer ist, wird sie gegen eine andere Batterie ausgewechselt. Angenommen, dies sei nun die Naßbatterie BN, so wird nun der Stecker 1 auf die Dose 5 gesteckt. Der Stecker 1 weist denselben Codierstift 7 gemäß Fig. 4 und 5 auf, wie die Dose 5. Es handelt sich hier um herkömmliche Codierstifte, die sich, wie in Fig. 3 dargestellt ist, problemlos zusammenstecken lassen.
  • In der Zwischenzeit kann nun die Trockenbatterie BT an ein Ladegerät gehängt werden. Es ist erwünscht, daß die Trockenbatterie BT nur an das Ladegerät LT angeschlossen werden kann. Nehmen wir an, es wird zunächst versucht, die Trockenbatterie BT an das Ladegerät LN für Naßbatterien anzuschließen. Dann müßte der Stecker 2 in die Dose 3 gesteckt werden. Die Dose 3 weist einen Codierstift 7 mit einem Paßstück 12 auf, das eine abstehende Federzunge 14 trägt. Beim Versuch, den Stecker 2 in die Dose 3 einzuschieben, stößt die Anschlagkante 16 der Federzunge 14 an dem freien Ende des Paßstücks 20 des Codierstiftes des Steckers 2 an, da der Rampensteg 17 der Federzunge 14 in die Nut 21 dieses Codierstiftes eintauchen kann. Stecker 2 und Dose 3 lassen sich also nicht zusammenstecken. Wird hingegen der Stecker 2 in die Dose 4 des Ladegerätes LT für Trockenbatterien gesteckt, so schiebt sich der Anschlag 19 des Paßstücks 18 beim Codierstift 7 der Dose 4 in die Nut 21 des Paßstücks 20 beim Codierstift 7 des Steckers 2 ein. Der Steckvorgang wird hierdurch nicht behindert, so daß Stecker 2 und Dose 4 aufeinanderpassen.
  • Wenn auch die Naßbatterie BN leergefahren ist, kann die nunmehr wieder aufgeladene Trockenbatterie BT an den Gabelstapler 6 angeschlossen werden, wie bereits oben beschrieben wurde. Die Naßbatterie BN soll nun geladen werden. Auch hier ist es erwünscht, daß die Naßbatterie BN nur von einem Ladegerät LN für Naßbatterien geladen werden soll. Angenommen, es wird zunächst versucht, die Naßbatterie BN an das Ladegerät LT für Trockenbatterien anzuschließen, dann müßte der Stecker 1 auf die Dose 4 gesteckt werden. Der Stecker 1 weist einen Codierstift 7 mit einem Paßstück 8 gemäß den Fig. 4 und 5 auf, während das Paßstück 18 des Codierstiftes der Dose 4 einen Anschlag 19 aufweist. Beim Versuch Stecker 1 und Dose 4 zusammenzustecken, stößt der Anschlag 19 am vorderen Ende des Paßstückes 8 des anderen Codierstiftes an, der nun keine Nut aufweist. Stecker 1 und Dose 4 lassen sich also nicht miteinander verbinden. Dann wird der Stecker 1 in die Dose 3 eingesteckt. Die Dose 3 weist einen Codierstift mit einem Paßstück 12 mit Federzunge 14 auf. Beim Zusammenstecken von Stecker 1 und Dose 3 drückt das freie Ende des Paßstücks 8 des Codierstiftes des Stecker 1 von oben auf den Rampensteg 17 der Federzunge 14 des Codierstiftes 7 der Dose 3. Dadurch wird die Federzunge 14 in die Ausnehmung 13 gedrückt, so daß die Rampe 10 des Paßstücks 8 des Codierstiftes des Steckers 1 über die Anschlagkante 16 der Federzunge 14 hinübergleiten kann. Stecker 1 und Dose 3 lassen sich miteinander verbinden.
  • Es bleibt noch zu erwähnen, daß die obenbeschriebenen Steckeigenschaften für alle spannungsabhängigen Codierungen, wenn also die Codierstifte jeweils um 60 ° verdreht in die Stecker bzw. Dosen eingesetzt sind, erhalten bleiben.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Codierstifte so verteilt, daß Stecker 1 nicht auf Dose 4 und Stecker 2 nicht auf Dose 3 paßt. Wenn man jedoch zulassen will, daß z. B. Stecker 1 auf Dose 4 passen soll, so braucht lediglich der Codierstift gemäß Fig. 9 in Dose 4 gegen den Codierstift gemäß Fig. 4 ausgetauscht werden.
  • Von besonderem Vorteil bei dem obenbeschriebenen Steckverbindersatz ist es, daß der Codierstift der Dose 5 des Gabelstaplers und der Codierstift des Steckers 1 der Naßbatterie gegenüber den herkömmlichen Codierstiften nicht geändert werden braucht. Die Änderung der Codierstifte findet lediglich bei dem Stecker für die neu einzuführende Trockenbatterie und bei den Dosen 3 und 4 der beiden Ladegeräte LN und LT statt.
  • Zwar ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Federzunge 14 auf der Halbierungsfläche eines Paßstückes 12 befestigt; es ist jedoch auch denkbar, daß das Paßstück selbst als Federzunge ausgebildet ist und mit seiner freien vorderen Kante bis über die Mittellinie 15 ragt.

Claims (4)

1. Steckverbindersatz mit zwei Steckern und mindestens zwei Dosen, und mit in diesen einsetzbaren, einen prismatischen Querschnitt aufweisenden Codierstiften, die zu ihrem freien Ende hin jeweils in ein Paßstück mit etwa halbem Prismenquerschnitt auslaufen und vorzugsweise zumindest zum Teil auf ihren Halbierungsflächen Rastschrägen tragen, wobei im gesteckten Zustand die Paßstücke der Codierstifte eines Steckers und der jeweils zugehörigen Dose mit ihren Halbierungsflächen aufeinanderliegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens bei einem Stecker (2) oder einer Dose in der Halbierungsfläche (9) des Paßstücks (20) eines Codierstifts (7) eine sich in Längsrichtung des Codierstifts erstreckende Nut (21) ausgebildet ist, während bei mindestens einer anderen Dose (4) oder einem anderen Stecker zumindest am vorderen freien Ende des Paßstücks (18) eines Codierstifts (7) ein im gesteckten Zustand von Stecker (2) und zugehöriger Dose (4) in die Nut (21) des anderen Codierstifts (7) eingreifender Anschlag (19) ausgebildet ist.
2. Steckverbindersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19) des einen Codierstifts (7) in Form einer sich in Längsrichtung des Paßstücks (18) des Codierstifts (7) erstreckenden Wulst ausgebildet ist.
3. Steckverbindersatz mit zwei Steckern und mindestens zwei Dosen, und mit in diesen einsetzbaren, einen prismatischen Querschnitt aufweisenden Codierstiften, die zu ihrem freien Ende hin jeweils in ein Paßstück mit etwa halbem Prismenquerschnitt auslaufen und vorzugsweise zumindest zum Teil auf ihren Halbierungsflächen Rastschrägen tragen, wobei im gesteckten Zustand die Paßstücke der Codierstifte eines Steckers und der jeweils zugehörigen Dose mit ihren Halbierungsflächen aufeinanderliegen, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens bei einem Stecker (2) oder einer Dose in der Halbierungsfläche (9) des Paßstücks (20) eines Codierstifts (7) eine sich in Längsrichtung des Codierstifts (7) erstreckende Nut (21) ausgebildet ist, während bei einer anderen Dose (3) oder einem anderen Stecker auf der Halbierungsfläche (9) des Paßstücks (12) eines Codierstifts (7) eine Federzunge (14) ausgebildet ist, die zum freien Ende des Paßstücks (12) von dessen Halbierungsfläche (9) beabstandet ist und in einer sich quer zur Längsrichtung des Codierstifts (7) erstreckenden Anschlagkante (16) endet, wobei in der Mitte der Anschlagkante (16) ein sich in Längsrichtung des Codierstifts (7) über die Anschlagkante (16) hinaus erstreckender, schmaler Rampensteg (17) ausgebildet ist, dessen Breite (e) geringer ist als die Breite (b) der Nut (21) in dem Paßstück (20) des anderen Codierstifts (7).
4. Steckverbindersatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbindersatz zwei Stecker (1, 2) und drei Dosen (3, 4, 5) umfaßt, wobei der Codierstift (7) bei einer Dose (5) und einem Stecker (1) am Paßstück (8) mit bis auf die Rastschrägen (10) glatten Halbierungsflächen (9) ausgebildet ist, während der Codierstift (7) bei einer anderen Dose (4) mit einem Anschlag (19), bei einer weiteren Dose (3) mit einer Federzunge (14) und beim zweiten Stecker (2) mit einer Nut (21) ausgebildet ist.
EP89119195A 1988-11-25 1989-10-16 Steckverbindersatz Expired - Lifetime EP0370228B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814727U 1988-11-25
DE8814727U DE8814727U1 (de) 1988-11-25 1988-11-25 Steckverbindersatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0370228A1 true EP0370228A1 (de) 1990-05-30
EP0370228B1 EP0370228B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6830205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119195A Expired - Lifetime EP0370228B1 (de) 1988-11-25 1989-10-16 Steckverbindersatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0370228B1 (de)
DE (2) DE8814727U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963012A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 Schaltbau Aktiengesellschaft Codierstiftsystem
WO2009013080A2 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Elektrische steckverbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411851U1 (de) * 1994-07-22 1994-11-03 Kerpenwerk GmbH & Co, 52224 Stolberg Stecker

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582867A (en) * 1969-03-20 1971-06-01 Bendix Corp Polarization means for electrical connectors
DE7930361U1 (de) * 1979-10-26 1980-03-06 Schaltbau Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen Steckverbinder, bestehend aus Stecker und Dose

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3582867A (en) * 1969-03-20 1971-06-01 Bendix Corp Polarization means for electrical connectors
DE7930361U1 (de) * 1979-10-26 1980-03-06 Schaltbau Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen Steckverbinder, bestehend aus Stecker und Dose

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0963012A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-08 Schaltbau Aktiengesellschaft Codierstiftsystem
WO2009013080A2 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Elektrische steckverbindung
WO2009013080A3 (de) * 2007-07-25 2009-05-22 Rema Lipprandt Gmbh Co Kg Elektrische steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0370228B1 (de) 1994-09-14
DE58908360D1 (de) 1994-10-20
DE8814727U1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311012T2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0343192B1 (de) Kettenglied fur energiezufuhrungskette
DE4322087A1 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
EP0147828B1 (de) Steckverbinder-Gehäuse
DE4138598A1 (de) Kontaktierung eines akkus
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0018940A1 (de) Tragbares Funkgerät mit vom Sender-Empfänger-Teil trennbarem Batterie-Teil
EP0370228B1 (de) Steckverbindersatz
DE2914192A1 (de) Schaltanlagenreihenklemme mit zugeordneter isolier-trennwand
EP0354582A2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien
EP3406002B1 (de) Halterahmen mit führungselement für steckverbindermodule
DE2719841C3 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung für Schwachstromanlagen, insbesondere Telefonanlagen
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
EP0057255A2 (de) Leitungsstecker für Flachbaugruppen
DE68905514T2 (de) Versorgungsschachtel fuer elektrische kanalisation.
DE3005364A1 (de) Codiereinrichtung fuer elektrische leiterplatten
DE69419216T2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von elektrischen Komponenten in Halterahmen
EP0353762A2 (de) Adaptervorrichtung
DE9411582U1 (de) Ladegerät
EP0326921A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Stromschiene mit einem an diese nicht angepassten Adapter
DE1490774C (de) Elektrische Steckeranordnung
DE2551192A1 (de) Trennbare reihenklemme
DE8410690U1 (de) Anschlußschnur für einen Fernsprechapparat
DE9015660U1 (de) Ladeeinrichtung für wiederaufladbare Batterien
DE19950129A1 (de) Mehrpoliges elektrisches Steckverbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930319

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHALTBAU AKTIENGESELLSCHAFT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58908360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940928

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941214

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981127

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016