EP0354582B1 - Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien - Google Patents

Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien Download PDF

Info

Publication number
EP0354582B1
EP0354582B1 EP89114873A EP89114873A EP0354582B1 EP 0354582 B1 EP0354582 B1 EP 0354582B1 EP 89114873 A EP89114873 A EP 89114873A EP 89114873 A EP89114873 A EP 89114873A EP 0354582 B1 EP0354582 B1 EP 0354582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coding
plug
pin
socket device
coding pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89114873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354582A3 (en
EP0354582A2 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Lipprandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Original Assignee
REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883827269 external-priority patent/DE3827269C2/de
Priority claimed from DE8813930U external-priority patent/DE8813930U1/de
Priority claimed from DE8814471U external-priority patent/DE8814471U1/de
Application filed by REMA Lipprandt GmbH and Co KG filed Critical REMA Lipprandt GmbH and Co KG
Publication of EP0354582A2 publication Critical patent/EP0354582A2/de
Publication of EP0354582A3 publication Critical patent/EP0354582A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0354582B1 publication Critical patent/EP0354582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6453Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising pin-shaped elements, capable of being orientated in different angular positions around their own longitudinal axes, e.g. pins with hexagonal base

Definitions

  • the invention relates to a multipole plug device, in particular a multipole device plug device for electric industrial trucks, batteries or chargers for this, consisting of a device plug and / or a device socket.
  • a coding system for voltage coding of the plug device wherein a coding pin with a prismatic cross-section, which can be rotated or relocated via angular sections, can be inserted into the device socket or the plug, which towards its free end is in each case a fitting piece with approximately half a prism cross-section runs out and there has a smooth, flat bisection surface or bevels on the bisection surface, and in the plugged-in state the fitting pieces of the coding pins of a device plug and the associated device socket lie on one another with their halving surfaces, and wherein the adapters with a half prism cross-section start from a uniform hexagon section or octagon section, which can be used in a bearing piece of the plug device in 6 or 8 different positions, which is synonymous with a coding for a specific predetermined
  • the invention further relates to a connector set made up of a plurality of such multipole plug devices, with which in particular voltage coding in the multipole plug devices to be used is still possible.
  • Such multi-pole plug-in devices with voltage coding are used in the form of plug-in charging plug-in devices which are used for the electrical connection of dry cell batteries to chargers.
  • the individual charging plugs are designed for several nominal voltages (24/36/48/72/96/80 V), the cross-section of which is mirror-symmetrically aligned with one another and originates in a plug-type bearing base and is exposed in the plug device halved adapters with their in the form of a uniform hexagon in the bearing base rotatable or relocatable according to the 6 possible locking positions can be set such that one of the 6 possible locking positions is assumed, which is assigned to one of the 6 nominal voltages mentioned.
  • Plug devices and their coding pins on the bisecting surface the fittings have locking bevels are known from DE-GM 79 30 361.
  • Device plugs and device sockets provided with such coding pins can only be plugged into one another if the coding pins are each inserted in the same installation position.
  • These plug-in connectors are essentially used for battery-powered floor conveyors, a device socket or a device plug with such contact pins also being provided on the floor conveyor itself.
  • Device plugs coded in this way in accordance with the nominal voltage are also connected to the battery of the floor conveyor vehicle and also to the battery charger, with the same voltage coding using the coding pins being used. This coding ensures that a battery that has a certain voltage can only be connected to a charger of the same voltage or to a floor conveyor operated with the same voltage.
  • the housing size for a maximum of 80 A, 160 A and 320 A is a distinction between the charging device connectors or their individual multi-pin connectors for dry or wet batteries or for the associated battery chargers not possible with the existing bare coding pins, which can only be adjusted to the 6 different voltage values mentioned.
  • a coding pin with a prismatic cross-section in the form of a hexagonal section one with an octagonal section or with another uniform polygonal section is used.
  • the object of the invention is therefore to provide a multi-pin connector with an adjustable voltage coding of the type mentioned, which is designed such that at least one further mandatory coding of the multi-pin connector, in particular for the use of this connector as a connector for dry or wet batteries or their chargers are given, and only a compulsory plugging of plug devices belonging together is possible.
  • a multipole plug device of the type mentioned is formed according to the invention according to the characterizing part of claim 1.
  • the solution has the advantage that it is possible to specifically prevent impermissible plug connections, while permissible plug connections can still be carried out, provided that the coding pins have the same voltage coding.
  • a conventional device connector the coding pin of which has a fitting piece, which is conventionally applied outside a cross-sectional area which runs from the center of one side surface of the hexagonal or octagonal section to the center of the opposite side surface of this section, cannot be plugged together with a device socket , the coding pin of which has a fitting piece which, with respect to its halving surface designed as a longitudinal guide, is rotated by an angle of attack ( ⁇ ) in the range of 0 ° ⁇ ⁇ 60 °, but is otherwise identical.
  • angle of attack
  • a device socket with a coding pin of a conventional type can still be plugged with a device plug, which also has a coding pin of a conventional type, the halving surface of which is designed as a guide surface is therefore not twisted.
  • the multipole plug device of the type mentioned at the outset is designed according to claim 18.
  • three different types of coding pin are alternatively used, depending on the coding, whereby compared to the first solution, which only requires the use of two different types of coding pin, it is ensured that both the plug-in device of the wet battery and the plug-in device of the dry battery for a given battery coding and voltage coding in the same
  • the powered plug-in device of the industrial truck can be inserted. This is important insofar as the difference between wet and dry battery is not important when operating the industrial truck and only the voltage coding with regard to the plug-in device of the industrial truck has to be ensured.
  • the design of coding pins of the 3rd type is provided according to claims 13, 14 and 15, the coding pin 3rd type compared to the coding pins 1st and 2nd type is modified in that the outer free adapter of the coding pin 3rd type in its cross-sectional area is reduced to the corresponding, common section of the mirror-image adapter of the coding pins 1st and 2nd type, which results in each case exposed without overlap both next to the fitting of the coding pin of the 1st type and next to the fitting of the coding pin of the 2nd type.
  • the structure of the charging device plug-in device (1) and the multipole plug-in device (2, 3) forming it and the devices for voltage and battery type coding arranged in each of these are shown in FIG. 1.
  • the connecting parts or plug devices of the charging device plug device (1) in the form of the device plug (3) with its individual parts in the right part of the drawing and in the form of the device socket (2) with corresponding parts in the left part shown in the drawing.
  • the device for voltage and battery type coding consists of a locking-type bearing base (13), which is arranged in the two insulating housings (23, 24) of the device socket (2) or the device connector (3) such that the Coding pins (5, 19) fastened in them come to lie slightly above the ends of the two main contact sleeves (6) or the main contact pins (7) in the middle between them.
  • the coding pins (19) shown as an alternative to the coding pins (5) of the device socket on the right in the device plug (3) represent a second type of coding pin that differs from the first type of coding pin (5).
  • This 2nd type of coding pin becomes installed in the charging device plug device (1) or in the device socket (2) and the device plug (3) if coding for dry batteries instead of wet batteries is desired.
  • the device plug device is to be used for coding wet batteries
  • the first type of coding pins (5) is also installed in the right device plug (3) as well as in the device socket (5).
  • a plugging of the device socket (2) with the device plug (3) is only possible if either coding pins of the 1st or 2nd type are used exclusively in these are installed at the same time, and if the voltage coding of these two plug devices coincides, the coding pins are therefore in corresponding angular positions in the locking piece-like bearing base (13), so that the two pin sections protruding from the individual plug devices towards the free end of the coding pins are in the form of adapters (8; 9) can be plugged.
  • the insulating housing of the device plug (3) has an opening (31) on the front side (30) in which the main contact sleeves (6) open, in the longitudinal recess of which the plugged-in coding pins (5, 19) or their free ends are located located adapters (8; 9) come to rest.
  • the opening (31) or the longitudinal recess ending in it is dimensioned such that the fitting pieces (8; 9) each formed in the form of an elongated, uniformly thick pin section each fill a half lateral cross-sectional part of this longitudinal recess.
  • the coding pins of the 1st type (5) and coding pins of the 2nd type (19) to be installed in the device socket (2) and the device plug have identical shapes and dimensions. They each consist of a front, uniform hexagon section (4, 12) and a fitting piece (8; 9) placed on the opposite free end section, which is designed in the form of an essentially halved hexagon.
  • the hexagonal sections (4) and (12) of both the 1st and the 2nd coding pin type have the same overall shape and size.
  • the adapters (8; 9) are different for different types of batteries. so that overlapping of fitting pieces of the 1st and 2nd kind or the plug devices provided with them is not possible.
  • Plugging the device socket (2) with the device plug (3) is only possible if the 6 possible angular positions of the coding pins (5, 19), the nominal voltages of 24/36/48/72/96 and 80 V in the bearing bases (13), either coding pins of the 1st type or coding pins of the 2nd type in the opening (31) or the adjoining longitudinal recess of the device connector (3) come to lie in mirror image to one another.
  • the pluggable adapters (8; 9) are aligned with their inner surfaces laterally to the longitudinal central axis of the opening (31), the pin section of the coding pin of the device socket (2) with its inner surface being pushed over that of the pin section lying in the device plug.
  • the inner halving surfaces (15) of the pin sections of the first coding pin type, which serve as guide surfaces, start from the hexagon section (4) in such a way that they are applied laterally to an extension of a longitudinal cut surface (17) which is formed by the centers of the diametrically opposite side surfaces (20, 21) of the hexagon section (see FIG. 2).
  • the coding pins (105, 119) differ from the coding pins (5, 19) in that their outer cross-sectional guides (108, 109) are different.
  • the coding pins (19, 119) to be used for coding dry batteries differ only slightly in shape and size from the coding pins (5, 105) of the first coding pin type for wet batteries.
  • the inner surfaces (22) of the coding pins (119) are opposite the longitudinal section surface (17) or the inner bisecting surface (15) of the dowel pins of the first coding pin type (105) (see FIG. 2) rotated by an angle of attack (1 / 2 ⁇ ).
  • this angle is 30 °, and in order to distinguish it from the adapters of the first coding pin type, in principle a rotation can take place by an angle of attack which is in the range 0 ° ⁇ ⁇ 60 ° lies.
  • the coding pins are thus identical with regard to the hexagonal sections (4, 12; 104, 112) and also with regard to the size and shape of the fitting pieces (108, 109) or (8, 9), different cross-sectional sizes are identical except for different rotational positions of these fitting pieces Regardless of whether the coding pins are to be installed in the device socket (2) or in the device connector (3), and this regardless of the coding to be carried out, there is a universal fastening option for all coding pins in the same bearing base (13) and in the same longitudinal recordings of the openings (31).
  • the cross-section of the pin sections (8, 9) according to FIG. 2 and FIG. 3 are also quite solid, they essentially having the shape of the halved cross-sectional area of the hexagon section (4, 12).
  • this type of cross-section of the adapters (8) of the coding pins (5) is shown.
  • the rotational position of the adapters (8) corresponds to the coding for wet batteries.
  • FIG. 2 and FIG. 4 show a different cross-sectional shape of the pin sections.
  • the cross-section of the pin sections (108, 109) is slightly tapered, resulting in a semicircular cross-sectional area (28) compared to the polygonal cross-sectional area (27) of the coding pins (5, 19).
  • the angle (.alpha.) Or (.beta.) Should be chosen to be smaller, in order to distinguish the 2nd type coding pin from the 1st type coding pin.
  • the device plug-in device for example for housings of the same size with different nominal current intensities (e.g. 80 or 160 A)
  • the opposite ones as guide surfaces not to form the inner halving surfaces (15, 22) of the fitting pieces (8; 9) as a flat inner surface, but with a longitudinal guide, which is formed by the halving surfaces (15) or (22) of the coding pins (5), which are interdigitated over a certain cross section and designed as guide surfaces ) or (19) is formed.
  • the other parts of the device plug device shown in Figure 1 are the pilot contact sleeve (10), the pilot contact pin (11), an insulating sleeve (14), a strain relief clamp (16) and pan head screws for the contact parts and the handle of the Device connector (3).
  • the device plug (2) represents the plug device of a battery (both dry and wet battery), which is to be connected to a vehicle socket
  • the device socket (3) of FIG. 1 can be plugged into a pluggable device with the device plug (2) to replace plug connector (102) designed as a vehicle socket.
  • the vehicle socket (102) must have a coding pin (125) with voltage coding, which can be plugged with the coding pin (5) of the 1st type for wet batteries, as well as with the coding pin (19) of the 2nd type for dry batteries .
  • fitting pieces (4, 9) are the fitting pieces (126) of the coding pins (125) 3rd type of vehicle socket (102) to achieve the Universal crossover for both dry and wet batteries in their cross-sectional area (127) is considerably reduced, so that overlapping with the fitting pieces (4, 9) of the dry and wet batteries rotated by 30 ° is possible.
  • At least the fitting (126) is widened to a maximum diameter at the end, so that the cross-sectional area of the end of the fitting (126) according to FIG. 7 results.
  • this outer fitting (126) of the coding pin (125) 3rd type which is to be installed in the vehicle socket (102), in its cross-sectional area on a common section of the mirror image of the fitting (4, 9) of the device connector to be connected Dry and wet battery regressed, so this common section results from the common overlap area of the mirror images of the cross-sectional area of the fitting of the coding pin 1st type and the fitting of the coding pin 2nd type.
  • FIG. 7 and FIG. 8 there is a reduced cross-sectional area (127) of the adapter (126) compared to the cross-sectional areas at the end of the adapter 1 with a coding pin with a hexagon section (130) adjustable in the bearing base (13) over 6 angular positions. and 2nd type according to FIGS. 5 and 6.
  • the adapter (126) is suitable for plugging both with the adapter of the coding pin of the 1st type and with the adapter of the coding pin of the 2nd type.
  • the cross-sectional area (127) of the type 3 coding pin (125) is formed by an eccentric sector section.
  • the two radial surfaces (128, 129) extending radially outwards from the central axis (27) of the adapter (126) and in the longitudinal direction of the adapter form a sector section with an opening angle of ⁇ ⁇ 150 °.
  • this opening angle between the outer radial surfaces is less than 157.5 ° (corresponding to a rotation of the outer adapters of the coding pins of the 1st and 2nd type by 22.5 ° instead of 30 °.
  • the construction of the device plug-in device or the plug-in device to be used in this according to the second solution in the present invention corresponds to that of the device plug-in device (1), in particular voltage coding and coding for dry and wet batteries.
  • the device plug-in device (1) in particular voltage coding and coding for dry and wet batteries.
  • it is a universal coding by means of a modified one Coding pin of the 2nd type and an additional coding pin of the 3rd type, which allows the device connector (2) or the device socket (3) to be connected to a vehicle connector, regardless of whether coding for dry or wet batteries in the device connector (2) or device socket (3) is present.
  • the 3rd type coding pin (36) (see FIGS. 9-11) is inserted into the vehicle connector, which is directly connected to the electric motor of the floor conveyor.
  • a plug-in device with a coding pin of the 3rd type it is possible to plug it into plug-in devices which can be plugged per se and which have a coding pin of the 1st type (5) or a coding pin of the 2nd type (35), with all three plug-in devices having the same voltage Coding must be present.
  • the manufacturer of electric industrial trucks does not need to know whether a dry or wet battery should be used in his vehicle, the plug-in device of which can be automatically plugged into the vehicle plug-in device.
  • the coding pin of the 3rd type is installed in a vehicle or motor plug-in device, which, as will be explained further below, can be plugged over with the coding pins of the 1st and 2nd type.
  • the main contact sleeves (6) and the pilot contact sleeves as well as the outer pin sections of the coding pins 1st, 2nd or 3rd type are each aligned in an outer solid contact socket of the socket in parallel bores running there.
  • the coding pins of the 2nd type (35) for dry batteries which are indicated as an alternative to the coding pins of the 1st type (5) in the appliance socket (3), differ from the coding pins of the 1st type only in terms of their outer adapter, which is different from the hexagonal one in the bearing base (13) adjustable in 6 different angular positions Hexagon section (4) or (51) starts (see Figures 11 and 14).
  • the fitting (8) is laterally applied to a longitudinal sectional surface (17) which is guided through the centers of two opposite side surfaces of the hexagonal section (4).
  • fitting pieces (8, 50) are the fitting pieces (46) of the coding pin (36) of the 3rd type for achieving the universal plug-in coding for both dry and also wet batteries in their cross-sectional area (52) significantly reduced, so that a mating with the adapters (8, 50) of the plug devices or connectors of the dry or wet batteries is possible.
  • the coding pin of the 3rd type (36), in contrast to the coding pin of the 1st type (5), which is used to code the plug-in device for dry cell batteries, does not have a completely smooth longitudinal guide surface (15 ), but an inner longitudinal guide surface (37) which has a longitudinal groove (47).
  • both the longitudinal guide surface (15) of the coding pin of the 1st type for dry cell batteries and the longitudinal guiding surface (40, 41) of the coding pin of the 2nd type for wet batteries can be pushed over one another.
  • the longitudinal guide surface of the coding pin of the second type formed from two guide surfaces (40, 41), also engages a longitudinal spring (34) placed there into the groove (47) eccentrically placed on the longitudinal guide surface (37), the spring (34) sliding in the longitudinal groove (47).
  • the coding pin of the 3rd type like the rest of the coding pins of the 1st and 2nd type, is chamfered towards the inside, whereby this chamfering makes it easier to plug the matching pieces of the coding pins.
  • both the front hexagon section (49) to be stored in the plug device and the fitting piece (46) are each formed from a pin with a cross-sectional area in the form of a uniform hexagon.
  • the adapter (46) is returned to an eccentric outer section of this pin, so that it only forms a residual sector of the hexagonal section (49).
  • this taper locking means of the plug device with which it is possible to access the hexagon section (49) or (4) and (51) in the receptacle (A) of the bearing base (13) in the predetermined angular position in accordance with the voltage coding of the plug device keep.
  • the longitudinal guide surfaces (40, 41) of the coding pin of the second type (35), viewed in the cross-sectional direction, run as angular surfaces and, viewed in the longitudinal direction, as mere guide or sliding surfaces.
  • the guide surface (40) forms the longitudinal groove (33) and the longitudinal guide surface (41) forms the longitudinal spring (34).
  • the coding pins of the second type which are used to code wet batteries, are completely identical to one another.
  • the longitudinal spring (34) of one coding pin engages in the longitudinal groove (44) of the other coding pin to be plugged in and the longitudinal spring (45) of this coding pin in the longitudinal groove (33) of the coding pin having the longitudinal spring (34).
  • the vehicle or motor plug of the electric industrial truck to carry out a plugging with coding pins of the 1st type as well as with coding pins of the 2nd type in spite of the voltage coding being carried out with the coding pins of the 3rd type.
  • the hexagon sections (49, 4 and 51) of the coding pins each have the same cross-sectional areas of their hexagon section.
  • a particular advantage of all coding pins (5, 19, 35, 36, 126) to be used in the coding system according to this invention is that they can be produced entirely from plastic in the required hardness and abrasion resistance.
  • the individual coding pins can be produced in one piece as coherent plastic injection molded parts.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte dafür,
    mit einem Codiersystem zur Spannungscodierung der Steckvorrichtung,
    wobei in die Geräte-Steckdose bzw. den -Stecker ein über Winkelabschnitte verdrehbar oder umsteckbar gelagerter Codierstift mit prismatischem Querschnitt einsetzbar ist, der zu seinem freien Ende hin jeweils in ein Paßstück mit etwa halben Prismenquerschnitt ausläuft und dort eine glatte ebene Halbierungsfläche oder auf der Halbierungsfläche Rastschrägen aufweist,
    und wobei in gestecktem Zustand die Paßstücke der Codierungsstifte eines Gerätesteckers und der jeweils zugehörigen Gerätedose mit ihren Halbierungsflächen aufeinander liegen,
    und wobei die Paßstücke mit halbem Prismenquerschnitt von einem gleichmäßigen Sechskantabschnitt oder Achtkantabschnitt ausgehen, welcher in einem Lagerstück der Steckvorrichtung in 6 bzw. 8 verschiedenen Lagen einsetzbar ist, welche gleichbedeutend mit einer Codierung für eine bestimmte vorgegebene Spannung ist, welche über die Steckvorrichtung maximal anliegen darf.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen aus mehreren derartigen mehrpoligen Steckvorrichtungen aufgebautem Steckverbindersatz, mit welchem insbesondere eine Spannungs-Codierung in den zu verwendenden mehrpoligen Steckvorrichtungen weiterhin möglich ist.
  • Derartige mehrpolige Steckvorrichtungen mit Spannungs-Codierung werden in Form von überstecksicheren Lade-Geräte-Steckvorrichtungen verwendet welche zum elektrischen Anschluß von Trockenbatterien an Ladegeräten dienen. Die einzelnen Lade-Steckvorrichtungen sind dabei für mehrere Nennspannungen (24/36/48/72/96/80 V) ausgelegt, wobei die spiegelsymmtrisch zueinander ausgerichteten, von einem arretierstückartigem Lagersockel ausgehenden, in der Steckvorrichtung nach außen frei zu liegen kommenden, im Querschnitt halbierten Paßstücke mit ihren in Form eines gleichmäßigen Sechskantes im Lagersockel drehbar oder umsteckbar entsprechend der 6 möglichen Arretierstellungen derart festlegbar sind, daß jeweils eine der 6 möglichen Arretierstellungen eingenommen wird, welche einer der 6 genannten Nennspannungen zugeordnet ist. Steckvorrichtungen und deren Codierstifte, die auf der Halbierungsfläche der Paßstücke Rastschrägen aufweisen, sind dabei gemäß dem DE-GM 79 30 361 bekannt. Mit derartigen Codierstiften versehene Gerätestecker und Geräte-Steckdosen können dabei nur dann ineinander gesteckt werden, wenn die Codierstifte jeweils in der gleichen Einbaulage eingesetzt sind. Diese Steckverbinder werden im wesentlichen eingesetzt für batteriebetriebene Flur-Förderzeuge, wobei eine Geräte-Steckdose oder ein Gerätestecker mit derartigen Kontaktstiften auch an dem Flur-Förderzeug selbst vorgesehen ist. Derart entsprechend der Nennspannung codierte Geräte-Steckvorrichtungen sind des weiteren an der Batterie des Flur-Förderfahrzeuges und auch an dem Batterie-Ladegerät angeschlossen, wobei auf gleiche Spannungscodierung mittels der Codierstifte zu achten ist. Durch diese Codierung wird dabei sichergestellt, daß eine Batterie, die eine bestimmte Spannung aufweist, auch nur an ein Ladegerät gleicher Spannung bzw. ein mit gleicher Spannung betriebenes Flur-Förderzeug angeschlossen werden kann.
  • Da zwischenzeitlich neben herkömmlichen Naßbatterien auch wartungsfreie "Trockenbatterien" zum Antrieb von Elektro-Flurförderzeugen zum Einsatz kommen, wobei die Trockenbatterien eine andere Ladestromcharakteristik benötigen als die bisher ausschließlich verwendeten Naßbatterien, ist die bloße Unterscheidung der bisherigen Steckvorrichtungen nach ihrer Spannungs-Codierung nicht mehr ausreichend.
  • Es muß vielmehr heute sichergestellt werden, daß ein mit einer Geräte-Steckdose zu übersteckender Gerätestecker zum einen auf die gleiche Spannung codiert ist, wie die Geräte-Steckdose, und zum anderen, daß die Batterie, die nur mit einem geringen Ladestrom aufgeladen werden darf, nicht an ein Ladegerät mit einem zu hohen Ladestrom angeschlossen wird.
  • Während eine Unterscheidung der Ladegeräte-Steckvorrichtungen für unterschiedliche Nennstromstärken im allgemeinen aufgrund der unterschiedlich konzipierten Gehäusegrößen möglich ist, z. B. der Gehäusegröße für maximal 80 A, 160 A und 320 A, ist eine Unterscheidung der Lade-Geräte-Steckvorrichtungen bzw. ihrer einzelnen mehrpoligen Steckvorrichtungen für Trocken- bzw. Naßbatterien bzw. für die dazu gehörenden Batterie-Ladegeräte
    mit den vorhandenen bloßen Codierstiften nicht möglich, welche insofern lediglich auf die 6 genannten unterschiedlichen Spannungswerte einstellbar sind. Gleiches gilt, sofern statt Codierstift mit prismatischem Querschnitt in Form eines Sechskantabschnittes ein solcher mit Achtkantabschnitt oder mit einem anderen gleichmäßigen Vielkantabschnitt verwendet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Schaffung einer mehrpoligen Steckvorrichtung mit einer einstellbaren Spannungs-Codierung der eingangs genannten Art, welche derart ausgebildet ist, daß zumindest eine weitere zwangsweise Codierung der mehrpoligen Steckvorrichtung insbesondere für die Verwendung dieser Steckvorrichtung als Verbinder von Trocken- oder Naßbatterien bzw. deren Ladegeräte gegeben ist, und wobei auch nur eine zwangsweise Übersteckung insofern zusammengehöriger Steckvorrichtungen möglich ist.
  • Dies soll unter weitgehender Beibehaltung des Aufbaus der bisher verwendeten mehrpoligen, eine Vorrichtung zur Spannungscodierung aufweisenden Steckvorrichtungen und der Montageart der dazu verwendeten Codierstifte möglich sein. Es soll dabei auch ein Ausbau der Batteriecodierung und Spannungscodierung noch bzgl. einer Codierung nach den Nennstromstärken der Batterien oder nach der Auslegung der Steckvorrichtung für bestimmte Spannungsbereiche, beispielsweise für den Bereich von 48 V - 120 V oder 240 V vorzugsweise möglich sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung eine mehrpolige Steckvorrichtung der eingangs genannten Art gemäß kennzeichnendem Teil des Anspruches 1 ausgebildet.
  • Die Lösung hat den Vorteil, daß gezielt unzulässige Steckverbindungen verhindert werden können, während zulässige Steckverbindungen nach wie vor ausführbar sind, sofern gleiche Spannungscodierung der Codierstifte vorliegt. So ist ein herkömmlicher Gerätestecker, dessen Codierstift ein Paßstück aufweist, welches in herkömmlicher Weise außerhalb einer Querschnittsfläche angelegt ist, welche von der Mitte einer Seitenfläche des Sechskant- bzw. Achtkantabschnittes zur Mitte der gegenüberliegenden Seitenfläche dieses Abschnittes verläuft, nicht mit einer Geräte-Steckdose zusammensteckbar, deren Codierstift ein Paßstück aufweist, welches bzgl. seiner als Längsführung ausgebildeten Halbierungsfläche um einen Anstellwinkel (α) im Bereich von 0°<α<60° gedreht ist, sonst aber identisch ist.
  • Andererseits läßt sich jedoch eine Geräte-Steckdose mit einem Codierstift herkömmlicher Art weiterhin mit einem Gerätestecker überstecken, welcher ebenfalls einen Codierstift herkömmlicher Art aufweist, dessen als Führungsfläche ausgebildete Halbierungsfläche also nicht verdreht ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Lösung der eingangs genannten Aufgabe ist es ferner vorgesehen, daß die mehrpolige Steckvorrichtung der eingangs genannten Art gemäß Anspruch 18 ausgebildet ist. Bei einer derartigen Steckvorrichtung werden alternativ je nach Codierung drei verschiedene Codierstiftarten verwendet, wobei dadurch gegenüber der ersten Lösung, welche lediglich die Benutzung zweier verschiedener Codierstiftarten voraussetzt, sichergestellt ist, daß sowohl die Steckvorrichtung der Naßbatterie als auch die Steckvorrichtung der Trockenbatterie bei gegebener Batteriecodierung und Spannungscodierung in die mit gleicher Spannung versorgte Steckvorrichtung des Flurförderzeuges einbringbar ist. Dies ist insofern wichtig, als es beim Betrieb des Flurförderzeuges nicht auf den Unterschied zwischen Naß- und Trockenbatterie ankommt und insofern lediglich die Spannungscodierung bezüglich der Steckvorrichtung des Flurförderzeuges sicherzustellen ist.
  • Um eine derartige Universal-Codierung der Steckvorrichtung für das Flurförderzeug auch bei einer mehrpoligen Steckvorrichtung sicherzustellen, welche mit einer Batterie und Spannungscodierung gemäß Anspruch 1 ausgebildet ist, ist die Ausbildung von Codierstiften 3. Art gemäß Anspruch 13, 14 und 15 vorgesehen, wobei der Codierstift 3. Art gegenüber den Codierstiften 1. und 2. Art insofern abgeändert ist, als das äußere freie Paßstück des Codierstiftes 3. Art in seiner Querschnittsfläche auf den entsprechenden, gemeinsamen Teilabschnitt der spiegelbildlichen Paßstücke der Codierstifte 1. und 2. Art zurückgebildet ist, welcher sich jeweils ohne Übersteckung freiliegend sowohl neben dem Paßstück des Codierstiftes 1. Art als auch neben dem Paßstück des Codierstiftes 2. Art ergibt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den weiteren Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsformen der mehrpoligen Steckvorrichtung mit einstellbarer Spannungs-Codierung sowie einstellbarer Codierung für Trocken- und Naßbatterien.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf deren Zeichnungen weiter erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1:
    In gesprengter Darstellung den Aufbau der Lade-Geräte-Steckvorrichtung mit den beiden in den arretierstückartigen Lagersockeln der Geräte-Steckdose und des Geräte-Steckers spiegelsymmetrisch angeordneten Codierstiften;
    Figur 2:
    Eine erste Ausführungsform des Codierstiftes, bei welchem das an den prismatischen Abschnitt in Form eines Sechskantes anschließenden Paßstück mit seiner im wesentlichen halbierten Querschnittsfläche nicht prismatisch, sondern halbkreisförmig ausgebildet ist, und
    Figur 3:
    die Darstellung eines Codierstiftes, bei welchem das an den Sechskantabschnitt anschließende Paßstück in der Querschnittsabmessung zum Sechskant verjüngt und gegenüber diesem halbiert ist, sowie
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung der möglichen Veränderung des Winkelbereiches, über welchen zur weiteren Codierung die Halbierungsflächen des Paßstückes der ersten Codierstiftart gegenüber der Ausrichtung der Halbierungsfläche des Paßstückes der zweiten Codierstiftart um den Anstellwinkel (α) unterschiedlich ausgerichtet sein müssen:
    Figur 5:
    Die Stirnansicht der Steckvorrichtung einer Naßbatterie bzw. des Ladegerätes für eine derartige Batterie unter Darstellung des Endes der Steckvorrichtung mit den dort frei zu liegen kommenden Hauptkontakthülsen, den Pilotkontakthülsen und dem freien Ende des Paßstückes des Codierstiftes 1. Art;
    Figur 6:
    Eine Darstellung gemäß Figur 5, unter Darstellung des freien Endes des Paßstückes des Codierstiftes 2. Art für Trockenbatterien und
    Figur 7:
    eine Darstellung gemäß Figur 5 und Figur 6, unter Darstellung des ausschließlich zur Spannungscodierung dienenden Codierstiftes 3. Art, welcher in Form einer Universal-Steckcodierung sowohl den Anschluß einer für Trocken- als auch für Naßbatterien codierten mehrpoligen Steckvorrichtung erlaubt, sowie
    Figur 8:
    die Darstellung des für die Universal-Steckcodierung verwendeten Codierstiftes 3. Art mit äußerem Sechskantabschnitt und zur Übersteckung mit den Codierstiften 1. Art und 2. Art zurückgebildetem, im Lagersockel der Geräte-Steckdose bzw. frei neben den Hauptkontakten des Gerätesteckers zu liegen kommendem Paßstück;
    Figur 9 - Figur 16
    : Die Darstellung dreier weiterer Codierstiftarten, welche in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform einer mehrpoligen Steckvorrichtung bzw. eines daraus erstellten Steckverbindersatzes Verwendung finden, wobei in diesen Figuren
    9, 10 und 11:
    den Aufbau eines zu verwendenden Codierstiftes 3. Art zeigen, welcher zur Spannungs-Codierung des Fahrzeug- bzw. Motorsteckers dient und dabei eine Universal-Codierung insofern darstellt, als er eine Verbindung mit der Steckvorrichtung sowohl einer Trockenbatterie als auch einer Naßbatterie zuläßt, wobei Figur 9 eine Seitenansicht des Codierstiftes darstellt, Figur 10 eine Querschnittsansicht durch dessen freies Paßstück gemäß der Schnittlinie AB und Figur 11 eine Draufsicht auf den Codierstift, insbesondere unter Darstellung der Längs-Führungsfläche des freien Paßstückes;
    Figur 12:
    Eine Draufsicht auf einen Codierstift 1. Art, welcher zur Codierung der Steckvorrichtung von Trockenbatterien verwendet wird, insbesondere unter Darstellung der Längs-Führungsfläche des vorderen Paßstückes gemäß Figur 11;
    Figur 13:
    Eine Querschnittsansicht in Längsrichtung des Codierstiftes gemäß der Schnittlinie CD in Figur 12;
    Figur 14, 15 und 16:
    Die Darstellung eines Codierstiftes 2. Art, welcher zur Codierung der Steckvorrichtung für Naßbatterien, bzw. deren Ladegeräte verwendet wird, wobei Figur 14 eine Seitenansicht des Codierstiftes darstellt, Figur 15 eine Querschnittsansicht durch den vorderen Codierstiftabschnitt in Längsrichtung des Codierstiftes gemäß der Schnittlinie EF in Figur 14 darstellt und Figur 9 eine Draufsicht auf diesen Codierstift 2. Art für Naßbatterien, insbesondere unter Darstellung der Längsführungsfläche mit einer Längsnut und einer dazu im Abstand angeordneten Längsfeder auf dieser.
  • Der Aufbau der Lade-Geräte-Steckvorrichtung (1) und der sie bildenden mehrpoligen Steckvorrichtung (2, 3) und der in diesen jeweils angeordneten Vorrichtungen zur Spannungs- und Batterietyp-Codierung ergibt sich aus Figur 1.
  • In explodierter Darstellung sind dabei die Verbindungsteile bzw. Steckvorrichtungen der Lade-Geräte-Steckvorrichtung (1) in Form des Gerätesteckers (3) mit dessen Einzelteilen im rechten Teil der Zeichnung und in Form der Geräte-Steckdose (2) mit entsprechenden Teilen im linken Teil der Zeichnung dargestellt.
  • Die Vorrichtung zur Spannungs- und Batterietyp-Codierung besteht dabei aus einem arretierstückartigem Lagersockel (13), welcher in den beiden Isoliergehäusen (23, 24) der Geräte-Steckdose (2) bzw. des Gerätesteckers (3) jeweils derart angeordnet ist, daß die in ihnen befestigten Codierstifte (5, 19) leicht oberhalb der Enden der beiden Hauptkontakthülsen (6) bzw. der Hauptkontaktstifte (7) in der Mitte zwischen diesen zu liegen kommen.
  • Die alternativ zu den Codierstiften (5) der Geräte-Steckdose rechts in dem Gerätestecker (3) dargestellten Codierstifte (19) stellen dabei eine zu der ersten Codierstiftart (5) unterschiedliche 2. Art von Codierstiften dar. Diese 2. Art von Codierstiften wird dabei in die Lade-Geräte-Steckvorrichtung (1) bzw. in die Gerätesteckdose (2) und den Gerätestecker (3) eingebaut, wenn eine Codierung für Trockenbatterien statt für Naßbatterien gewünscht ist. Soll die Geräte-Steckvorrichtung dagegen zur Codierung von Naßbatterien dienen, so wird auch in dem rechten Gerätestecker (3) wie auch in der Geräte-Steckdose (5) die erste Art der Codierstifte (5) eingebaut.
  • Eine Übersteckung der Geräte-Steckdose (2) mit dem Gerätestecker (3) ist dabei nur dann möglich, wenn in diesen entweder Codierstifte der 1. oder der 2. Art auschließlich gleichzeitig eingebaut sind, und wenn die Spannungs-Codierung dieser beiden Steckvorrichtungen übereinstimmt, die Codierstifte sich also in entsprechenden Winkelstellungen in dem arretierstückartigen Lagersockel (13) befinden, so daß die zum freien Ende der Codierstifte aus den einzelnen Steckvorrichtungen herausragenden beiden Stiftabschnitte in Form von Paßstücken (8; 9) übersteckbar sind.
  • Das Isoliergehäuse des Gerätesteckers (3) weist dabei zur Stirnseite (30), in welcher die Hauptkontakthülsen (6) sich öffnen, eine Öffnung (31) auf, in deren Längsausnehmung die übersteckten Codierstifte (5, 19) bzw. deren am freien Ende sich befindenden Paßstücke (8; 9) zu liegen kommen. Die Öffnung (31) bzw. die in ihr endende Längsausnehmung ist dabei derart dimensioniert, daß die jeweils in Form eines länglichen, gleichmäßig dicken Stiftabschnittes ausgebildeten Paßstücke (8; 9) jeweils einen hälftigen seitlichen Querschnittsteil dieser Längsausnehmung ausfüllen.
  • Die insofern in die Geräte-Steckdose (2) und den Gerätestecker einzubauenden Codierstifte 1. Art (5) bzw. Codierstifte 2. Art (19) weisen dabei für sich jeweils identische Formen und gleiche Abmessungen auf. Sie bestehen dabei jeweils aus einem vorderen, gleichmäßigen Sechskantabschnitt (4, 12) und aus einem an dem gegenüberliegenden freien Endabschnitt angelegten Paßstück (8; 9), welches in Form eines im wesentlichen im Durchmesser halbierten Sechskantes ausgebildet ist.
  • Die Sechskantabschnitte (4) und (12) sowohl der 1. als auch der 2. Codierstiftart weisen dabei untereinander insgesamt gleiche Form und Größe auf.
  • Da die Codierstifte zur Codierung einer bestimmten Batterieart jeweils verwendet werden, sind die Paßstücke (8; 9) für unterschiedliche Batteriearten aber unterschiedlich, so daß eine Übersteckung von Paßstücken 1. und 2. Art bzw. der damit versehenen Steckvorrichtungen nicht möglich ist.
  • Ein Überstecken der Geräte-Steckdose (2) mit dem Gerätestecker (3) ist insofern nur dann möglich, wenn entsprechend der 6 möglichen Winkelstellungen der Codierstifte (5, 19), entsprechend den Nennspannungen von 24/36/48/72/96 und 80 V in den Lagersockeln (13), entweder Codierstifte 1. Art oder Codierstifte 2. Art in der Öffnung (31) bzw. der sich dort anschließenden Längsausnehmung des Gerätesteckers (3) spiegelbildlich zueinander zu liegen kommen.
  • In dieser Stellung sind die übersteckbaren Paßstücke (8; 9) mit ihren Innenflächen seitlich der Längsmittelachse der Öffnung (31) ausgerichtet, wobei der Stiftabschnitt des Codierstiftes der Geräte-Steckdose (2) mit seiner Innenfläche über die des im Gerätestecker liegenden Stiftabschnittes geschoben ist.
  • Die als Führungsflächen dienenden inneren Halbierungsflächen (15) der Stiftabschnitte der 1. Codierstiftart gehen dabei von dem Sechskantabschnitt (4) derart aus, daß sie seitlich einer Verlängerung einer Längsschnittfläche (17) angelegt sind, welche durch die Mitten der diametral gegenüberliegenden Seitenflächen (20, 21) des Sechskantabschnittes verläuft (siehe Figur 2).
  • Während die Codierung der Geräte-Steckvorrichtung für die 6 unterschiedlichen Nennspannungen durch Umsteckung der Codierstifte (5, 19) über einen bestimmten Winkelbereich in einer sich nach oben öffnenden Aufnahme (A) des Lagersockels (13) erfolgt, wobei jeweils eine der Seitenflächen des Sechskantabschnittes mit der entsprechenden Voltangabe unterhalb einem ausgestanztem Kennzeichnungsfeld (25, 26) der Isoliergehäuse der Geräte-Steckvorrichtung zu liegen kommt, ist zur Codierung für den Anschluß an Naß- und Trockenbatterien speziell ein Einbau von Codierstiften 1. Art (5, 105) bzw. 2. Art (19, 119) vorzunehmen.
  • Die Codierstifte (105, 119) unterscheiden sich dabei gemäß Figur 2 und Figur 4 gegenüber den Codierstiften (5, 19) durch unterschiedliche äußere Querschnittsführung ihrer Paßstücke (108, 109).
  • Die für die Codierung von Trockenbatterien zu verwendenden Codierstifte (19, 119) weichen dabei nur geringfügig in Form und Größe von den Codierstiften (5, 105) der ersten Codierstiftart für Naßbatterien ab.
  • Unterschiedlich ist dabei nur die Winkelstellung der Innenflächen (22) der Stiftabschnitte (9, 109) gegenüber der Längsschnittfläche (17), welche durch die Mitten der diametral gegenüberliegenden Seitenflächen (20, 21) des Sechskantabschnittes (4, 12; 104, 112) verläuft.
  • Wie in Figur 4 dargestellt, sind dabei die Innenflächen (22) der Codierstifte (119) gegenüber der genannten Längsschnittfläche (17) bzw. gegenüber der als Führungsfläche dienenden inneren Halbierungsfläche (15) der Paßstifte der ersten Codierstiftart (105) (siehe Figur 2) um einen Anstellwinkel (1/2α) gedreht.
  • Im dargestellten Beispiel beträgt dieser Winkel 30°, wobei zur Unterscheidung gegenüber den Paßstücken der 1. Codierstiftart im Prinzip eine Drehung um einen Anstellwinkel erfolgen kann, welcher im Bereich

    0°<α<60°
    Figure imgb0001


    liegt.
  • Bei dem Anstellwinkel von α = 30° ergibt sich dabei die größtmögliche Abweichung gegenüber der Ausrichtung der Halbierungsfläche (15) der Codierstifte (105) (siehe Figur 2).
  • Da die Codierstifte somit bzgl. der Sechskantabschnitte (4, 12; 104, 112) und auch bzgl. der Größe und Form der Paßstücke (108, 109) bzw. (8, 9), bis auf unterschiedliche Drehstellungen dieser Paßstücke unterschiedliche Querschnittsgröße identisch sind, egal ob die Codierstifte in der Gerätesteckdose (2) oder in den Gerätestecker (3) einzubauen sind,
    und dies unabhängig von der vorzunehmenden Codierung, ist eine universelle Befestigungsmöglichkeit aller Codierstifte im gleichen Lagersockel (13) und in gleichen Längsaufnahmen der Öffnungen (31) gegeben.
  • Im Querschnitt sind dabei auch die Stiftabschnitte (8, 9) gemäß Figur 2 und Figur 3 recht massiv, wobei sie im wesentlichen die Form der halbierten Querschnittsfläche des Sechskantabschnittes (4, 12) aufweisen. In Figur 3 ist dabei diese Querschnittsart der Paßstücke (8) der Codierstifte (5) dargestellt. Die Drehstellung der Paßstücke (8) entspricht dabei der Codierung für Naßbatterien.
  • In Figur 2 und in Figur 4 ist dabei im Gegensatz zu Figur 1 und zu Figur 3 eine abweichende Querschnittsform der Stiftabschnitte dargestellt.
  • Im Querschnitt sind dort die Stiftabschnitte (108, 109) geringfügig verjüngt, wobei sich eine halbkreisförmige Querschnittsfläche (28) gegenüber der vieleckigen Querschnittsfläche (27) der Codierstifte (5, 19) ergibt.
  • Wenn auch in der Praxis sich die Verwendung von Codierstiften mit äußeren Sechskant- bzw. Achtkantabschnitt als üblich herausgestellt hat, ist natürlich auch die Ausbildung von Codierstiften mit einem Vieleckabschnitt denkbar, welches eine größere Anzahl von Ecken aufweist.
  • In diesem Fall ist dann der Winkel (α) bzw. (β) geringer zu wählen, un den Codierstift 2. Art gegenüber dem Codierstift 1. Art zu unterscheiden.
  • Sofern eine weitere Unterscheidung der Geräte-Steckvorrichtung, beispielsweise für gleich große Gehäuse mit unterschiedlichen Nennstromstärken (z. B. 80 oder 160 A) erfolgen soll, ist es dabei möglich, die gegenüberliegenden als Führungsflächen dienenden
       inneren Halbierungsflächen (15, 22) der Paßstücke (8; 9) nicht als ebene Innenfläche auszubilden, sondern mit einer Längsführung, die durch die über einen bestimmten Querschnitt ineinandergreifenden, als Führungsflächen ausgebildeten Halbierungsflächen (15) bzw. (22) der Codierstifte (5) bzw. (19) gebildet wird.
  • Diese Ausführung erfordert aber insbesondere einen höheren Fertigungsaufwand und ist in der Handhabung komplizierter.
  • Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, zur Unterscheidung dieser Nennstromstärken eine 3. Codierstiftart zu verwenden, welche sich lediglich gegenüber den vorgenannten beiden Codierstiftarten durch einen unterschiedlich gewählten Anstellwinkel (α) von z. B. 45° unterscheidet.
  • Bei den weiteren in Figur 1 dargestellten Teilen der Geräte-Steckvorrichtung handelt es sich im übrigen um die Pilotkontakthülse (10), den Pilotkontaktstift (11), eine Isolierhülse (14), eine Zugentlastungsschelle (16) und Linsenkopfschrauben für die Kontaktteile und das Handgriffstück des Gerätesteckers (3).
  • Soll in der Geräte-Steckvorrichtung (1) der Figur 1 der Gerätestecker (2) die Steckvorrichtung einer Batterie (sowohl Trocken- als auch Naßbatterie) darstellen, welche mit einer Fahrzeug-Steckdose zu verbinden ist, so ist die Geräte-Steckdose (3) der Figur 1 gegen eine mit dem Gerätestecker (2) übersteckbare, als Fahrzeug-Steckdose ausgebildete Steckvorrichtung (102) auszutauschen. Die Fahrzeug-Steckdose (102) muß insofern einen Codierstift (125) mit Spannungscodierung aufweisen, der dabei sowohl mit dem Codierstift (5) der 1. Art für Naßbatterien, als auch mit dem Codierstift (19) der 2. Art für Trockenbatterien übersteckbar ist.
  • Im Gegensatz zur Ausführung dieser jeweils die Hälfte eines gleichmäßigen Sechskant- oder Achtkantabschnittes oder die Hälfte eines Zylinderabschnittes darstellenden Paßstücke (4, 9) sind die Paßstücke (126) der Codierstifte (125) 3. Art der Fahrzeug-Steckdose (102) zur Erreichung der Universal-Übersteckung sowohl für Trocken- als auch Naßbatterien in ihrer Querschnittsfläche (127) erheblich zurückgebildet, so daß eine Übersteckung mit dem um 30° gegeneinander verdrehten Paßstücken (4, 9) der Trocken-und Naßbatterien möglich ist.
  • Die Formgebung der Paßstücke (126) der Codierstifte (125) der 3. Art ergibt sich dabei aus Figur 7 und Figur 8.
  • Danach ist zumindest deren Paßstück (126) am Ende auf einen maximalen Durchmesser verbreitert, so daß sich die Querschnittsfläche des Endes des Paßstückes (126) gemäß Figur 7 ergibt.
  • Ferner ist dieses äußere Paßstücke (126) des Codierstiftes (125) 3. Art, welcher in der Fahrzeug-Steckdose (102) einzubauen ist, in seiner Querschnittsfläche auf einen gemeinsamen Teilabschnitt der spiegelbildlichen Darstellung der Paßstücke (4, 9) des anzuschließenden Gerätesteckers der Trocken- und der Naßbatterie zurückgebildet, wobei sich also dieser gemeinsame Teilabschnitt jeweils aus der gemeinsamen Überlappungsfläche der spiegelbildlichen Darstellungen der Querschnittsfläche des Paßstückes des Codierstiftes 1. Art als auch des Paßstückes des Codierstiftes 2. Art ergibt.
  • Wie in Figur 7 und Figur 8 ersichtlich, ergibt sich dort bei einem Codierstift mit einem im Lagersockel (13) über 6 Winkelstellungen verstellbaren Sechskantabschnitt (130) eine verringerte Querschnittsfläche (127) des Paßstückes (126) gegenüber den Querschnittsflächen am Ende der Paßstücke 1. und 2. Art gemäß Figur 5 und 6.
  • Das Paßstück (126) ist insofern zur Übersteckung sowohl mit dem Paßstück des Codierstiftes 1. Art als auch mit dem Paßstück des Codierstiftes 2. Art geeignet.
  • Die Querschnittsfläche (127) des Codierstiftes 3. Art (125) wird dabei durch einen exzentrischen Sektorabschnitt gebildet. Die beiden von der Mittelachse (27) des Paßstückes (126) radial nach außen und in Längsrichtung des Paßstückes verlaufenden Radialflächen (128, 129) bilden dabei einen Sektorabschnitt mit einem Öffnungswinkel von γ ≦ 150°. Bei einem Achtkantabschnitt ist dabei dieser Öffnungswinkel zwischen den äußeren Radialflächen geringer als 157,5° (entsprechend einer Drehung der äußeren Paßstücke der Codierstifte 1. und 2. Art um 22,5° statt 30°.
  • Der Aufbau der Geräte-Steckvorrichtung bzw. der in dieser zu verwendenden Steckvorrichtung gemäß der 2. Lösung in der vorliegenden Erfindung entspricht dem der Geräte-Steckvorrichtung (1), wobei insbesondere eine Spannungs-Codierung als auch Codierung für Trocken- und Naßbatterien gegeben ist. Es ist dabei aber gegenüber einer bloßen Geräte-Steckvorrichtung mit Codierstiften 1. Art (5) und Codierstiften 2. Art (19) eine Universal-Codierung mittels eines abgeänderten Codierstiftes 2. Art und eines zusätzlichen Codierstiftes 3. Art gegeben, der einen Anschluß des Gerätesteckers (2) bzw. der Geräte-Steckdose (3) an eine Fahrzeug-Steckvorrichtung erlaubt, egal, ob eine Codierung für Trocken- oder Naßbatterien bei dem Gerätestecker (2) bzw. Geräte-Steckdose (3) vorliegt.
  • Der Codierstift 3. Art (36) (siehe Figur 9 - 11) wird dabei in die Fahrzeug-Steckvorrichtung eingesetzt, welche unmittelbar mit dem Elektromotor des Flur-Förderzeuges verbunden ist. Bei einer derartigen Steckvorrichtung mit einem Codierstift 3. Art ist dabei eine Übersteckung mit an sich übersteckbaren Steckvorrichtungen möglich, welche einen Codierstift 1. Art (5) oder einen Codierstift 2. Art (35) aufweisen, wobei bzgl. aller drei Steckvorrichtungen die gleiche Spannungs-Codierung vorliegen muß.
  • Da eine mit einem Codierstift 3. Art versehene Fahrzeug-Steckvorrichtung somit eine Übersteckung mit für Naßbatterien als auch für Trockenbatterien unterschiedlich codierter Steckvorrichtungen erlaubt, ergeben sich erhebliche Vorteile.
  • Insofern muß der Hersteller von Elektro-Flurförderzeugen trotz der speziellen Codierung der Steckvorrichtungen für Trocken- und Naßbatterien nicht wissen, ob in seinem Fahrzeug eine Trocken- oder Naßbatterie eingesetzt werden soll, deren Steckvorrichtung mit der Fahrzeug-Steckvorrichtung insofern automatisch übersteckbar ist.
  • Insbesondere erübrigt sich somit die Anlage sowohl einer Steckvorrichtung mit einer Codierung gemäß Trockenbatterien als auch einer zusätzlichen Steckvorrichtung mit einer Codierung gemäß Naßbatterien als eigentliche Fahrzeug-Steckvorrichtung an dem Elektro-Flurförderzeug.
  • Der Vorteil einer Geräte-Steckvorrichtung, welche mit Codierstiften 1. Art (5), 2. Art (35) und Codierstiften 3. Art (36) ausgerüstet ist, besteht dabei darin, daß neben einer Spannungs-Codierung auch die Codierung der Steckvorrichtung für Naß- und Trockenbatterien möglich ist, andererseits bei einer ebenfalls durchzuführenden Spannungs-Codierung für den Fahrzeug- bzw. Motorstecker des Elektro-Flurförderzeuges es erlaubt ist, diesen Fahrzeugstecker bzw. die Fahrzeugdose mit einer derartigen Codierung jeweils sowohl mit einer Steckvorrichtung zu überstecken, welche eine Codierung für Naßbatterien aufweist, als auch mit einer Steckvorrichtung, welche eine Codierung für Trockenbatterien aufweist.
  • Im zusammengebauten Zustand des Gerätesteckers (2) kommen dabei gemäß Figur 1 die Hauptkontaktstifte (11) und der Codierstift 1. Art (5) bzw. 2. Art (35) (siehe Figur 14 - 16) bzw. der Codierstift 3. Art (36) (siehe Figur 9 - 11) mit ihren Endabschnitten bzw. äußeren Codierstiftabschnitten frei in dem äußeren Abschnitt des Isoliergehäuses (23) des Gerätesteckers zu liegen. In einer Fahrzeug-oder Motor-Steckvorrichtung wird dabei der Codierstift 3. Art eingebaut, welcher, wie im weiteren noch erläutert, mit den Codierstiften 1. und 2. Art übersteckbar ist.
  • Dagegen sind bei der Geräte-Steckdose (3) die Hauptkontakthülsen (6) und die Pilotkontakthülsen sowie die äußeren Stiftabschnitte der Codierstifte 1., 2. bzw. 3. Art jeweils in einem äußeren massiven Kontaktsockel der Steckdose in dort parallel verlaufenden Längsbohrungen ausgerichtet.
  • Die alternativ zu den Codierstiften 1. Art (5) in der Gerätesteckdose (3) angedeuteten Codierstifte 2. Art (35) für Trockenbatterien unterscheiden sich dabei gegenüber den Codierstiften 1. Art nur bzgl. ihres äußeren Paßstückes, welches von dem sechskantartigen, im Lagersockel (13) in 6 unterschiedlichen Winkelstellungen verstellbaren Sechskantabschnitt (4) bzw. (51) ausgeht (siehe Figur 11 und 14).
  • Das Paßstück (8) ist seitlich einer Längsschnittfläche (17) angelegt, welche durch die Mitten zweier gegenüberliegender Seitenflächen des Sechskantabschnittes (4) geführt ist.
  • Im Gegensatz zur Ausführung dieser jeweils die Hälfte eines Sechskantabschnittes oder Achtkantabschnittes oder die Hälfte eines Zylinderabschnittes darstellenden Paßstücke (8, 50) sind die Paßstücke (46) des Codierstiftes (36) der 3. Art zur Erreichung der Universal-Steckcodierung sowohl für Trocken- als auch Naßbatterien in ihrer Querschnittsfläche (52) erheblich zurückgebildet, so daß eine Übersteckung mit den Paßstücken (8, 50) der Steckvorrichtungen bzw. -Verbinder der Trocken- oder Naßbatterien möglich ist.
  • Wie in der Darstellung der Figuren 9, 10 und 11 erkenntlich, besitzt der Codierstift 3. Art (36) im Gegensatz zum Codierstift 1. Art (5), welcher zur Codierung der Steckvorrichtung für Trockenbatterien dient, keine völlig glatte Längs-Führungsfläche (15), sondern eine innere Längs-Führungsfläche (37), welche eine Längsnut (47) aufweist.
  • Auf der inneren Längs-Führungsfläche (37) des Paßstückes (46) des Codierstiftes (36) 3.
    Art kann dabei bei einer Übersteckung entsprechender Steckvorrichtungen sowohl die Längs-Führungsfläche (15) des Codierstiftes 1. Art für Trockenbatterien, als auch die Längs-Führungsfläche (40, 41) des Codierstiftes 2. Art für Naßbatterien übereinanderpassend geschoben werden.
  • Dabei greift die aus zwei Führungsflächen (40, 41) gebildete Längs-Führungsfläche des Codierstiftes 2. Art mit einer dort angelegten Längsfeder (34) in die auf der Längs-Führungsfläche (37) exzentrisch angelegte Nut (47) ein, wobei die Feder (34) in der Längsnut (47) gleitet.
  • Die Formgebung des Paßstückes (46) des Codierstiftes 3. Art (36) ergibt sich dabei deutlich aus der Querschnittsansicht gemäß Figur 10 und der Draufsicht auf dieses Paßstück gemäß Figur 11.
  • Am Ende des freien Paßstückes (46) ist dabei der Codierstift 3. Art, wie auch im übrigen die Codierstifte 1. und 2. Art, jeweils nach innen angefast, wobei durch diese Abschrägung eine Übersteckung der zueinander gehörigen Paßstücke der Codierstifte erleichtert wird.
  • Man erkennt dabei deutlich, daß sowohl der in der Steckvorrichtung zu lagernde vordere Sechskantabschnitt (49) als auch das Paßstück (46) jeweils aus einem Stift mit einer Querschnittsfläche in Form eines gleichmäßigen Sechseckes gebildet sind.
  • Das Paßstück (46) ist dabei auf einen exzentrischen äußeren Abschnitt dieses Stiftes zurückgeführt, so daß er lediglich einen Restsektor des Sechskantabschnittes (49) bildet.
  • Die innere Führungsfläche (37), welche der durch den Sechskantabschnitt (49) verlaufenden Mittelpunktslinie zugewandt ist, bildet dabei eine an sich völlig plane Oberfläche, wobei lediglich dort die Längsnut (47) angelegt ist, in welcher die Längsfeder (34) des Codierstiftes 2. Art bei einer Übersteckung mit dem Codierstift 3. Art passend gleitet.
  • Der vordere Sechskantabschnitt (49) ist dabei wie die Sechskantabschnitte (4) und (51) des Codierstiftes 1. Art und 2. Art mit einer Querschnittsverjüngung (38) versehen. In diese Verjüngung greifen Arretiermittel der Steckvorrichtung mit welcher es möglich ist, den Sechskantabschnitt (49) bzw. (4) und (51) in der Aufnahme (A) des Lagersockels (13) in der vorgegebenen Winkelstellung entsprechend der Spannungs-Codierung der Steckvorrichtung zu haltern.
  • Auf Schriftfeldern (39) wird dabei die jeweilige Spannungs-bzw. Batterieart-Codierung der Codierstifte 1., 2. oder 3. Art angegeben.
  • Diese Schriftfelder befinden sich dabei auf einer der sechs Außenflächen der Sechskantabschnitte (49, 4, 51).
  • Es ist dabei möglich, diese Schriftfelder in den Ausnahmen (25, 26) der Steckvorrichtungen (2, 3) abzulesen, sobald die Codierstifte dort eingebaut sind (siehe Figur 1).
  • Insbesondere in Figur 15 erkennt man, daß die Längs-Führungsflächen (40, 41) des Codierstiftes 2. Art (35), in Querschnittsrichtung betrachtet, als in Winkelflächen verlaufend und, in Längsrichtung betrachtet, als bloße Führungs- bzw. Gleitflächen ausgebildet sind.
  • Die Führungsfläche (40) bildet dabei die Längsnut (33) und die Längs-Führungsfläche (41) bildet dabei die Längsfeder (34).
  • Wie in Figur 15 durch die gestrichelte Linienführung parallel zur inneren Begrenzung der Querschnittsfläche des Paßstückes (50) angedeutet, sind die Codierstifte 2. Art, welche zur Codierung von Naßbatterien dienen, unter sich völlig identisch ausgebildet. Es greifen dabei jeweils die Längsfeder (34) des einen Codierstiftes in die Längsnut (44) des zu übersteckenden anderen Codierstiftes und die Längsfeder (45) dieses Codierstiftes in die Längsnut (33) des die Längsfeder (34) aufweisenden Codierstiftes.
  • Aufgrund der Längsfeder (45) der Codierstifte 2. Art, welche über die Schnittlinie bzw. Längs-Führungsfläche (15) des Codierstiftes 1. Art für Trockenbatterien bei einer seitlichen Ausrichtung hinausragt, wird dabei eine Übersteckung der Codierstifte 1. und 2. Art verhindert. Es ist somit sichergestellt, daß eine Trockenbatterie bzw. Naßbatterie jeweils nur mit dem für sie ausgelegten Ladegerät verbunden und aufgeladen werden kann.
  • Andererseits ist es möglich, für den Fahrzeug- bzw. Motorstecker des Elektro-Flurförderzeuges trotz durchgeführter Spannungs-Codierung mit den Codierstiften 3. Art dort sowohl eine Übersteckung mit Codierstiften 1. Art als auch mit Codierstiften 2. Art durchzuführen.
  • Entsprechend der Normung der Steckvorrichtungen (2, 3) und deren Längsaufnahme bzw. Lagersockel (13) und der dortigen Aufnahme (A) für Codierstifte weisen dabei die Sechskantabschnitte (49, 4 und 51) der Codierstifte jeweils gleich große Querschnittsflächen ihres Sechskantabschnittes auf. (Siehe Figur 1)
  • Ein besonderer Vorteil aller gemäß dieser Erfindung im Codiersystem zu verwendenden Codierstifte (5, 19, 35, 36, 126) besteht darin, daß diese gänzlich aus Kunststoff in der benötigten Härte und Abriebfestigkeit herstellbar sind. Die einzelnen Codierstifte sind dabei als zusammenhängende Kunststoff-Spritzgußteile einstückig herstellbar.

Claims (26)

  1. Mehrpolige Steckvorrichtung, aus einem Gerätestecker und/oder einer Gerätesteckdose
    bestehende mehrpolige Geräte-Steckvorrichtung (1) oder Steckverbindersatz für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte dafür,
    mit einem Codiersystem zur Spannungs-Codierung einzelner Steckvorrichtungen (2, 3, 102),
    wobei in die Geräte-Steckdose bzw. den -Stecker ein über Winkelabschnitte verdrehbar oder umsteckbar gelagerter Codierstift (5, 19, 35; 105, 119) mit
    prismatischem Querschnitt einsetzbar ist, der zu seinem freien Ende hin jeweils in ein Paßstück (8, 19, 50; 108, 109) mit etwa halbem Prismenquerschnitt ausläuft und dort eine Paßfläche in Form einer ebenen Halbierungsfläche (15, 22) oder einer Halbierungsfläche (40, 41) mit Rastschrägen (33, 34) aufweist,
    und wobei in gestecktem Zustand die Paßstücke des Codierstiftes eines Geräte-Steckers und der zugehörigen Geräte-Steckdose mit ihren Paßflächen (15, 22; 40, 41) aufeinander liegen,
    und wobei die Paßstücke (8, 9; 50; 108, 109) mit halbem Prismenquerschnitt von einem gleichmäßigen Sechskantabschnitt oder Achtkantabschnitt (4, 12, 51) ausgehen, welcher in einem Lagerstück (13) der Steckvorrichtung in 6 bzw. 8 verschiedenen Lagen einsetzbar ist, welche gleichbedeutend mit einer Codierung für eine bestimmte vorgegebene Spannung ist, welche über die Steckvorrichtung maximal anliegen darf,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine zusätzliche Codierung der Steckvorrichtungen (2, 3, 102), mittels eines bestimmten Codierstiftes eines Satzes unterschiedlicher Arten von Codierstiften (5, 19; 35; 105, 119) erfolgt die entsprechend der Spannungscodierung in die Steckvorrichtung (2, 3, 102) festlegbar sind, wobei zumindest eine 1. Codierstiftart und eine 2. Codierstiftart untereinander nur bei gleicher Art übersteckbar sind,
    wobei die Steckvorrichtung (2, 3, 102) mit dieser 1. oder dieser 2. Codierstiftart im Lagersockel versehen ist, und daß das Paßstück (8; 108) der 1. Codierstiftart (5; 105) in an sich bekannter Weise seitlich der Verlängerung eines von der Mitte seiner Seitenfläche (20) des vorderen Sechskant- bzw. Achtkantabschnittes (4) zur Mitte der gegenüberliegenden Seitenfläche (21) dieses Abschnittes verlaufenden Längsschnittfläche (17) mit ebener Halbierungsfläche (15) angelegt ist,
    und daß das Paßstück (9; 50; 109) der 2. Codierstiftart (19; 119; 35) entweder mit einer Halbierungsfläche (22) sich seitlich eines durch die Längsmittelachse (18) des Sechskant- bzw. Achtkantabschnittes gelegten, verlängerten Längsschnittes erstreckt, bei welchem unter Bildung einer Anschlagschulter im gesteckten Zustand gegenüber einer zu übersteckenden 1. Codierstiftart die dort angrenzende Halbierungsfläche (22) dieser 2. Codierstiftart zur Halbierungsfläche (15) der 1. Codierstiftart bei einem Codierstift mit Sechskantabschnitt um einen Anstellwinkel (α) im Bereich von 0° < α < 60° gedreht und bei einem Codierstift mit Achtkantabschnitt um einen Anstellwinkel (β) im Bereich von 0° < β < 45° gedreht ist,
    oder als Paßstück (50) einer 2. weiteren in Abmessung und Form ebenfalls im wesentlichen entsprechend der 1. Codierstiftart ausgebildeten Codierstiftart (35) eine Halbierungsfläche (40, 41) aufweist,
    deren Winkelstellung gegenüber der Halbierungsfläche (22) der 1. Codierstiftart nicht gedreht ist,
    wobei sich aber auf bzw.zu dieser aus Längsführungsflächen ausgebildeten Halbierungsfläche (40, 41) in Längsrichtung dieses Codierstiftes zumindest
    teilweise eine exzentrische Längs-Führungsnut (33) und eine davon beabstandet exzentrisch angelegte, in Längsrichtung des Paßstückes verlaufende Führungsfeder (34) erstreckt,
    und daß die Höhe der Führungsfeder (34) die das Paßstück (50) bzw. dessen Halbierungsfläche (40, 41) großteils begrenzende, von der Mitte einer Seitenfläche des vorderen Sechskant- bzw. Achtkantabschnittes zur Mitte der gegenüberliegenden Seitenfläche verlaufende Längsschnittfläche (17) überragt, so daß dieser Codierstift 2. weiterer Art nicht mit dem Codierstift 1. Art übersteckbar ist, und
    die Führungsnut (33) bzw. -feder (34) dieser 2. weiteren Codierstiftart (35) eine Führung für eine entsprechende Führungsnut (44) und Führungsfeder (45) für das zu übersteckende Paßstück eines entsprechenden Codierstiftes der 2. weiteren Art bildet, wobei die Steckvorrichtungen (2, 3, 102) sowohl mit einem Codierstift (5, 108) 1. Art als auch mit dem dazu nicht übersteckbaren Codierstift (19; 35; 119) 2. bzw 2. weiterer Art jeweils mit einer Steckvorrichtung (102) übersteckbar sind, welche einen im Paßstück auf einen gemeinsamen Teilabschnitt der spiegelbildlichen äußeren Form und Abmessung der Paßstücke des Codierstiftes 1. Art und der 2. bzw. 2. weiteren Art reduzierten Codierstift (125; 36) 3. Art aufweist.
  2. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halbierungsfläche (22) des Paßstückes (9; 109) der 2. Codierstiftart (19; 119) eine ebene Oberfläche aufweist und die Form und Größe des Paßstückes (9; 109) der des Paßstückes (8; 108) der 1. Codierstiftart (5; 105) entspricht.
  3. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach Anspruch 1. oder 2.,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Paßstücke der zu verwendenden Codierstifte (5, 19, 105, 119, 125) Querschnittsflächen (27, 28, 127) in Form einer halbierten Kreisfläche oder einer halbierten Querschnittsfläche eines Sechskantes bzw. Achtkantes oder eines Segmentes davon bilden.
  4. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach Anspruch 1., 2. oder 3.,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Codierstifte (5, 19, 105, 119) eine äußere unterschiedliche Farbgebung für Trocken- und Naßbatterien und/oder die Codierung "N" für Naßbatterien oder "T" für Trockenbatterien aufweisen.
  5. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach Anspruch 4.,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Codierstifte (15, 19, 35, 105, 119) zumindest im Sechskant- bzw. Achtkantabschnitt mit einer unterschiedlichen äußeren Farbgebung ausgelegt sind, wobei über ein in der Wandung der Isoliergehäuse (23, 24) der Steckvorrichtung (2, 3) ausgestanztes Kennzeichnungsfeld (25, 26) die eingestellte Spannungs- und Batteriecodierung anhand der Farbgebung und der auf den Seitenflächen des Sechskant- bzw. Achtkantabschnittes aufgedruckten, jeweils unterschiedlichen Volt-Angaben bzw. der Angabe "N" oder "T" erkennbar ist.
  6. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel ( α ) der als Längsführungsfläche dienenden Halbierungsfläche (22) der 2. Codierstiftart (19, 119) gemessen zu der als Längsführungsfläche dienenden Halbierungsfläche (15) der 1. Codierstiftart (5, 105) 30° beträgt, wobei die Führung der Halbierungsfläche (22) des Paßstückes über einen durch 2 diametral gegenüberliegende Ecken bzw. Kanten des Sechskantabschnittes verlaufenden Längsschnitt erfolgt.
  7. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1. - 5.,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel ( β ) der als Längsführungsfläche dienenden Halbierungsfläche (22) der 2. Codierstift Art (19, 119) gemessen zu der als Längsführungsfläche dienenden Halbierungsfläche (15) der 1. Codierstiftart (5, 105) 22,5° beträgt, wobei eine Begrenzung des Paßstückes über einen durch 2 diametral gegenüberliegende Ecken bzw. Kanten des Achtkantabschnittes geführten Längsschnitt erfolgt.
  8. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1. - 7.,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerstück ein arretierstückartiger Lagersockel (13) mit einer nach oben und seitlich sich öffnenden Aufnahme (A) mit seitlichen Lagerflächen für den Sechskant- bzw. Achtkantabschnitt (4, 12) vorgesehen ist.
  9. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1. - 7.,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerstück eine Längsbohrung des Gehäuses der Steckvorrichtung mit Lager- und Feststellmitteln für den über Winkelabschnitte verstellbar einbringbaren Codierstift (5, 19, 35; 105, 119) vorgesehen ist.
  10. Mehrpolige Geräte-Steckvorrichtung mit einer Geräte-Steckdose (2) und einem Geräte-Stecker (3) gemäß einem der Ansprüche 1. - 9.,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte-Steckdose (2) und der Geräte-Stecker (3) jeweils mit einem Codierstift 2. bzw. 2. weiterer Art (19, 119, 35) zur Codierung von Trockenbatterien ausgebildet ist, wobei in der Geräte-Steckdose (2) und in dem Geräte-Stecker (3) jeweils gleiche Codierstifte (19, 119, 35) mit gleichem Paßstück (9, 109, 50) spiegelbildlich derart zueinander um Winkelabschnitte verdrehbar oder umsteckbar gelagert sind, daß zwangsweise nur eine Übersteckung zusammengehöriger Stift- und Buchsenteile der Geräte-Steckdose und des Geräte-Steckers für Trockenbatterien möglich ist.
  11. Steckverbindersatz mit Steckvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1. - 10.,
    dadurch gekennzeichnet, daß dieser mindestens zwei Geräte-Stecker und zwei Geräte-Steckdosen aufweist, wobei in davon übersteckbaren Steckvorrichtungen Codierstifte 1. Art (5, 105) in gleicher Form und Abmessung und in zwei weiteren übersteckbaren Steckvorrichtungen Codierstifte 2. Art (19, 119, 35) vorgesehen sind, welche ebenfalls gleiche Abmessung und Form aufweisen.
  12. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 - 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Steckvorrichtung (2, 3) mit Codierung für Naß- und/oder Trockenbatterien bzw. deren Ladegeräte zur universellen Spannungscodierung einer Fahrzeug- oder Motorsteckvorrichtung (102) eines Elektro-Flurförderzeuges mit einem Codierstift 3. Art (125, 36) bei einer Codierung der Steckvorrichtung (2, 3) für Naßbatterien mit einem Codierstift 1. Art (5, 105) und/oder einer Codierung der Steckvorrichtung (2, 3) für Trockenbatterien mit einem Codierstift 2. bzw 2. weiterer Art (19, 119, 35) oder umgekehrt,
    eine Fahrzeug- oder Motor-Steckvorrichtung (102) mit dem Codierstift (125, 36) 3. Art versehen ist, welcher ein äußeres Paßstück (126, 46) aufweist, welches im Querschnitt derart bemessen ist, daß das Paßstück (126, 46) in Form einer Universalsteckcodierung eine Übersteckung einer Steckvorrichtung (2, 3) sowohl mit den Codierstiften 1. Art (5, 105) als auch mit den Codierstiften 2. Art (19, 119) bzw. 2. weiterer Art (35) erlaubt, welche für den Anschluß von Naß- bzw. Trockenbatterien codiert sind, soweit diese entsprechend einer gleichen Spannungscodierung in entsprechender Winkelstellung in der Steckvorrichtung mit ihrem Sechskant- oder Achtkantabschnitt gelagert sind, und wobei das äußere Paßstück (126, 46) des Codierstiftes 3. Art (125, 36) der Fahrzeug- oder Motor-Steckvorrichtung (102) in seiner Querschnittsfläche (127) auf einen entsprechenden, gemeinsamen Teilabschnitt der spiegelbildlichen Paßstücke der Codierstifte 1. und 2. Art bzw. 1. und 2. weiterer Art zurückgebildet ist, welcher sich jeweils ohne Übersteckung freiliegend sowohl neben dem Paßstück des Codierstiftes 1. Art als auch neben dem Paßstück des Codierstift 2. bzw. 2. weiterer Art ergibt.
  13. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach Anspruch 12.,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen (127) des äußeren Paßstückes (126) des Codierstiftes (125) 3. Art für die Universal-Codierung des Motor- oder Fahrzeugsteckers (2) oder der Motor- oder Fahrzeugsteckdose (3) als Fortsetzung des vorderen Sechskant- oder Achtkantabschnittes als exzentrischer Sektorabschnitt mit einem von der Mittelachse (27) des Codierstiftes ausgehenden, zwischen zwei äußeren Radialflächen (128, 129) gebildeten Öffnungswinkel ( γ ) von kleiner als γ₁ = 150° für einen Sechskantabschnitt und γ₂ = 157,5° für einen Achtkantabschnitt ausgebildet sind.
  14. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach Anspruch 12. oder 13.,
    dadurch gekennzeichnet,daß die Querschnittsflächen (127, 52) des äußeren Paßstückes (126, 46) zumindest zum freien Ende dieses Paßstückes sich auf einen maximalen Durchmesser verbreitern.
  15. Stackverbindersatz aus mehrpoligen Steckvorrichtungen nach einem der Ansprüche 12.-14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steckverbindersatz zwei Geräte-Stecker und drei Geräte-Steckdosen bzw. drei Geräte-Stecker und zwei Geräte-Steckdosen umfaßt, wobei der Geräte-Stecker und die Geräte-Steckdose für die Trockenbatterie Codierstifte 1. Art gleicher Spannungscodierung aufweist und der Geräte-Stecker und die Geräte-Steckdose für die Naßbatterie Codierstifte 2. Art bzw. 2. weiterer Art mit gleicher Spannungscodierung oder daß die Codierstiftarten der Steckvorrichtung für die Trocken- und Naßbatterien untereinander vertauscht sind, während die Geräte- oder Motor-Steckvorrichtung (102) den Codierstift (125, 36) 3. Art in Form einer Universal-Codierung aufweist, welcher in seiner Querschnittsfläche (127, 52) derart bemessen ist, daß er sowohl mit den Codierstiften 1. Art (5, 105) als auch mit den Codierstiften 2. Art (19, 119) bzw. 2. weiterer Art (35) bei gleicher Spannungscodierung übersteckbar ist.
  16. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1-15
    dadurch gekennzeichnet, daß
    bei Verwendung eines Codierstift 1. Art (5, 105) und eines Codierstiftes 2. weiterer Art (35), bei welchem auf der Halbierungsfläche (40, 41) eine exzentrisch gelagerte Führungsnut (33) und eine davon beabstandete, exzentrisch gelagerte, in Längsrichtung des Paßstückes (50) verlaufende Führungsfeder (34) vorgesehen ist, der Codierstift 3. Art (36), dessen Paßstück (46) auf eine minimale äußere Form und Abmessung zurückgeführt ist, die bei der spiegelbildlichen Ausbildung der Codierstifte 1. und 2. Art als gemeinsamer Teilabschnitt gegeben ist, derart ausgebildet ist, daß seine Halbierungsfläche eine Führungsfläche (48) ohne eine dort in Längsrichtung verlaufende Führungsfeder (34) aber mit einer der Führungsfeder (34) des Paßstückes (50) des Codierstiftes 2. weiterer Art entsprechenden Längsnut (47) bildet.
  17. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1. 16.,
    dadurch gekennzeichnet, daß diese einen in ihrem arretierstückartiger Lagersockel (13) oder in einer Lagerbohrung über Winkelabschnitte verdrehbar und umsteckbar gelagerte Codierstifte 1. Art (5), Codierstifte 2. weiterer Art (35) oder Codierstifte 3. Art (36) aufweist.
  18. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1. - 17.,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Längsführungsflächen (40, 41) des Codierstiftes 2. weiterer Art (35) in Querschnittsrichtung zueinander unter Abwinkelung zueinander verlaufen und in Längsrichtung des Paßstückes als Gleitflächen bzw. Führungsflächen ausgebildet sind.
  19. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1. - 18.,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (33, 44) und/oder Längsfeder (34) auf der bzw. den Führungsflächen (40, 41) zumindest teilweise durch die in Querschnittsrichtung des Codierstiftes sich als zueinander abgewinkelte Flächen und in Längsrichtung zueinander sich als Gleitflächen erstreckende Führungsflächen (40, 41) gebildet sind.
  20. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1. - 19.,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Codierstifte 1., 2. oder 3. Art (5, 105, 36, 19, 119) jeweils ein Paßstück aufweisen, welches eine geringfügig kleinere Querschnittsform aufweist, als die Hälfte eines von einer symmetrisch durch die Mittelpunktsachse des Codierstiftes gelegten Schnittfläche (17) halbierten gleichmäßigen Sechs- oder Achteckes.
  21. Mehrpolige Steckvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1. - 20.,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf den Führungsflächen (40, 41) des Codierstiftes 2. weiterer Art (35) jeweils nur eine einzige Längsnut (33) und eine davon beabstandete einzige Längsfeder (34) angelegt ist, wobei die Führungsfläche ansonsten völlig glatt und eben ist, und somit mit einer codierten mehrpoligen Fahrzeug-Steckvorrichtung mit einem Codierstift 3. Art (36) übersteckbar ist, welcher ebenfalls auf der Führungsfläche völlig glatt und eben ist und lediglich auf dieser mit einer Nut (47) in Form einer Aufnahme für die Längsfeder (34) des Codierstiftes 2. weiterer Art versehen ist.
  22. Codierstiftsatz für Steckvorrichtungen (2, 3, 102) mit Codierstiften 1. Art (5, 105), 2. bzw. 2. weiterer Art (35, 19,119) und 3. Art (36, 125) nach einem der Ansprüche 1. - 21.
  23. Codierstift 2. Art und 2. weiterer Art (19, 35, 119) nach einem der Ansprüche 1. - 21.
  24. Codierstift 3. Art (125, 36) nach einem der Ansprüche 12, 13, 14, 16, 20 oder 21.
  25. Verwendung eines Codierstiftes 1. Art (5, 105) oder 2. bzw. 2. weiterer Art (19, 35, 119) oder eines Codierstiftes 3. Art (25, 36), wobei letzterer mit einem Paßstück (126, 46) ausgebildet ist, das auf einen gemeinsamen Teilabschnitt der spiegelbildlichen Paßstücke der Codierstifte 1. Art und der 2. bzw. 2. weiterer Art reduziert ist,
    in einer mehrpoligen Steckvorrichtung oder Geräte-Steckvorrichtung bzw. Steckverbindersatz nach einem der Patentansprüche 1-24 zur Spannungscodierung und zur Codierung von Trocken- bzw. Naßbatterien bzw. deren Ladegeräte bzw. als universelle Fahrzeug- oder Motor-Codierung zum Anschluß codierter Steckvorrichtungen mit Codierstiften 1. oder 2. bzw. 2. weiterer Art.
  26. Verwendung einer mit einem Codierstift 1. Art (5, 105) oder 2. bzw. 2. weiterer Art (19, 35, 113) oder 3. Art (125; 36) versehenen mehrpoligen Steckvorrichtung oder Geräte-Steckvorrichtung bzw. Steckverbindersatz nach einem der Patentansprüche 1-21 zur Spannungscodierung der Steckvorrichtung und deren Codierung für anzuschließende Trocken- oder Naßbatterie oder entsprechend unterschiedlicher Ladegeräte und zur Spannungscodierung von Fahrzeug- oder Motor-Steckvorrichtungen in einem System von Steckvorrichtungen (2, 3, 102) mit Codierstiften 1. und 2. und/oder 3. Art.
EP89114873A 1988-08-11 1989-08-11 Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien Expired - Lifetime EP0354582B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827269 DE3827269C2 (de) 1988-08-11 1988-08-11 Mehrpoliger Steckverbinder mit Spannungs-Codierung
DE3827269 1988-08-11
DE8813930U 1988-11-08
DE8813930U DE8813930U1 (de) 1988-11-08 1988-11-08 Mehrpolige Steckvorrichtung mit Universal-Steckcodierung für den Anschluß von Batterien an Elektro-Flurförderzeugen
DE8814471U 1988-11-20
DE8814471U DE8814471U1 (de) 1988-11-20 1988-11-20 Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Gerätedose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0354582A2 EP0354582A2 (de) 1990-02-14
EP0354582A3 EP0354582A3 (en) 1990-04-11
EP0354582B1 true EP0354582B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=27198081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89114873A Expired - Lifetime EP0354582B1 (de) 1988-08-11 1989-08-11 Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0354582B1 (de)
DE (1) DE58906741D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549488A (en) * 1994-08-03 1996-08-27 Pent Products, Inc. Electrical assembly with multiple arrangement
EP0863522B1 (de) * 1997-03-03 2005-09-14 REMA Lipprandt GmbH & Co. KG Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
EP0921607A3 (de) * 1997-11-21 2000-02-23 Miltronik GmbH &amp; Co. KG Steckverbindung zum Übertragen von Daten zwischen einer elektrischen Spannungsquelle und einer Datenverarbeitungseinrichtung
DE29809931U1 (de) * 1998-06-03 1999-10-07 Schaltbau AG, 81677 München Codierstiftsystem
FR2811154B1 (fr) * 2000-07-03 2002-10-11 Digiplug Chargeur de batterie, notamment pour telephone portable
DE202007002248U1 (de) 2007-02-15 2007-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Kodiereinrichtung für Steckverbinder
WO2009013080A2 (de) * 2007-07-25 2009-01-29 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Elektrische steckverbindung
CN102005673A (zh) * 2010-12-10 2011-04-06 怡达电气(苏州)有限公司 电动车充电连接器
FR3051079B1 (fr) 2016-05-03 2018-06-15 Eaxtron Dispositif de verrouillage pour connecteurs electriques et connecteurs electriques equipes du dispositif.
CN111845429B (zh) * 2020-07-13 2021-10-08 广东华能高科新能源发展有限公司 一种充电机充电方法及系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325771A (en) * 1964-04-09 1967-06-13 Elco Corp Electrical connector module with adjustable polarization
US3944316A (en) * 1974-08-26 1976-03-16 Newman Albert P Electrical connectors with keying means
DE7930361U1 (de) * 1979-10-26 1980-03-06 Schaltbau Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen Steckverbinder, bestehend aus Stecker und Dose

Also Published As

Publication number Publication date
EP0354582A3 (en) 1990-04-11
DE58906741D1 (de) 1994-03-03
EP0354582A2 (de) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69005913T2 (de) Elektrischer Stecker zum Verbinden eines geschirmten Mehrfachleiterkabels an eine in einem Gestell befindliche elektrische Einheit.
DE3808183C2 (de)
DE69213117T2 (de) Drehbare elektrische Verbindungsvorrichtung mit beabstandetem modularem Verbinder
EP0833412B1 (de) Führungsstift für elektrische Steckverbindungen
DE69501873T2 (de) Wasserdichte elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2603346A1 (de) Fuer verschiedene netzspannungen bestimmter stecker
DE2757216B2 (de) Verbinder für optische Fasern
EP0354582B1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere einer aus einem Gerätestecker und/oder einer Geräte-Steckdose bestehenden mehrpoligen Geräte-Steckvorrichtung für Elektro-Flurförderzeuge, Batterien oder Ladegeräte, sowie Steckverbindersatz daraus, mit Spannungscodierung und zumindest einer weiteren Codierung, insbesondere für Trocken- und/oder Nassbatterien
DE2001681C3 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Profilplatte im Zylindergehäuse eines Zylinderschlosses
DE3827269C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit Spannungs-Codierung
DE4407083A1 (de) Verbindungsstecker
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
DE69116841T2 (de) Steckvorrichtung für Batterien
EP0459026B1 (de) Steckverbindersatz
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE69806288T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung mit geringer Einsteckkraft
DE102017129671A1 (de) Inneres Gehäuse für eine Anschlussaussparung eines elektrischen Verbinders
DE7731086U1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE2801090A1 (de) Kupplung fuer elektrische leitungen
DE3512899A1 (de) Elektrische mehrfachsteckdose
DE7415756U (de) Elektrische Kupplungssteckdose
DE102023130931A1 (de) Kodierbauteil und Kodierelement sowie Set aus Steckverbinder und Kodierbauteil
DE102022125874A1 (de) Elektrische anschlusseinheit für hochspannungsbatteriepacks
DE8813930U1 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung mit Universal-Steckcodierung für den Anschluß von Batterien an Elektro-Flurförderzeugen
AT387296B (de) Elektrische steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920609

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REMA LIPPRANDT GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89114873.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080816

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080827

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080819

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 20

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090810