EP0960708A2 - Dachziegelpresse - Google Patents

Dachziegelpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0960708A2
EP0960708A2 EP99110342A EP99110342A EP0960708A2 EP 0960708 A2 EP0960708 A2 EP 0960708A2 EP 99110342 A EP99110342 A EP 99110342A EP 99110342 A EP99110342 A EP 99110342A EP 0960708 A2 EP0960708 A2 EP 0960708A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof tile
press according
stand
blanks
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99110342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960708B1 (de
EP0960708A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handle GmbH
Original Assignee
Handle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19846333A external-priority patent/DE19846333C1/de
Application filed by Handle GmbH filed Critical Handle GmbH
Publication of EP0960708A2 publication Critical patent/EP0960708A2/de
Publication of EP0960708A3 publication Critical patent/EP0960708A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0960708B1 publication Critical patent/EP0960708B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/10Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum
    • B28B5/12Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds carried on the circumference of a rotating drum intermittently rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0205Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles supplied to the moulding device in form of a coherent mass of material, e.g. a lump or an already partially preshaped tablet, pastil or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds

Definitions

  • the invention relates to a roof tile press with the in the preamble of Claim 1 specified features.
  • a roof tile press known from WO96 / 32237 has on one divided anvil next to each other several sub-forms and on one in Stand up and down movable common pressure piece an equal number of upper forms that work with the lower forms.
  • a loading device is attached to the side of the stand, which is used for roof tile blanks slabs to be pressed placed in the lower molds.
  • An unloading device is attached to the side of the stand Press molded roof tile blanks from the lower mold. The chunks are brought up on a first roller conveyor and the roof tile blanks conveyed on a second roller conveyor.
  • the loading device has guides on which a carriage with a suction lifting device runs, which picks up the slugs from the roller conveyor, into the open one Press between the upper molds and lower molds and the Put chunks in the lower molds.
  • the removal device has a similar structure.
  • the well-known roof tile press works with open forms. With open forms is worked with 20% to 50% excess material, depending on the type of roof tile. The excess material of the slug to be formed occurs laterally between the Upper form and the lower form, which is why the forms referred to as open forms become.
  • Open forms are mainly used as a plaster cast forming roof tile. Due to the highly porous surface of the plaster and due to the water film that forms when the roof tile blank is formed the roof tile blank is sucked into the plaster mold from a chunk. In order to remove the roof tile blank, large release forces must therefore be of the order of 3000 to 5000 N can be overcome, many times over are higher than when working with closed forms. With one often used three-field press, in which three roof tile blanks in simultaneously three adjacent molds are pressed, the release forces are taken together three times as high.
  • closed molds If you work with closed molds, the size of the chunks becomes like this dimensioned that at most 1% to 2% excess material is available.
  • closed molds are made from a cast steel alloy sprayed with kerosene as a release agent. It is also closed Steel molds have been known to use ejectors for the roof tile blank, which with the frequently changing open plaster molds for cost reasons and because of the precise guidance of the ejector, which is hard to achieve in plaster molds have so far not been able to enforce.
  • the robot needs so much mass on its arm that it can be used in modern Roof tile presses become too slow and slow. In order to achieve the necessary working speed, one would have to have a robot use only approx. 800 N load capacity. However, this can be used for roof tile blanks do not detach from plaster molds. The situation becomes particularly difficult when one considers multi-field roof tile presses, e.g. a three-field roof tile press, because the robot will even have a load capacity of around 9,000 N to 15,000 N ought to.
  • roof tile presses with open forms have usually been used as turret presses or swivel beam presses, for example as in DE 43 44 636 C1.
  • the lower molds are located in a turret press on a hexagonal drum, which can be moved up and down under a step Thrust piece is moved through and an obliquely upwards pointing loading station on one side of the press stand and one unloading station on the other side of the press stand goes through.
  • a swivel bar instead of a hexagonal drum, which is between a correspondingly obliquely upward Loading station and an obliquely upward unloading station and panned.
  • the loading device and the unloading device are in both Cases pivoted to move between the diagonally after Make the bottom mold pointing upwards and a horizontal conveyor belt can.
  • the present invention has for its object to show a way how to make it easier to remove roof tile blanks from plaster molds, so that this is accessible for handling by a robot, especially in roof tile presses with multiple fields.
  • the invention provides that for A separate drive removes the roof tile blanks from the lower molds is provided, which on the one hand can provide the high release force, which is a lot is higher than that for the subsequent transfer of the roof tile blanks is required, on the other hand, this high power is only achieved in a short way, because it's all about the roof tile blanks with the separate drive detach from the lower mold. Therefore, the dedicated one Drive, although powerful, is relatively small and light be so that it does not make the unloading device undesirably sluggish.
  • the invention thus creates the prerequisite for this as an unloading device a versatile and sufficiently fast hand-held
  • articulated arm robots with the usual drives of an articulated arm only the roof tile blanks detached from the lower molds on a conveyor, e.g. B. must be transferred to a roller or belt conveyor and the one on top of his articulated arm due to the extra on detaching specialized drive, not too heavily loaded because of this arranged drive only needs a short stroke and therefore small and can be easily formed.
  • the usual drives for moving the articulated arm do not have to provide the transfer force, but only a transport task have, they can also be designed slightly, so that the inertia the robot can be kept relatively low.
  • the invention is suitable for different roof tile presses, for anvil presses, for turret presses, also for swing beam presses, the use of an articulated arm robot because of its versatility and mobility is particularly advantageous for turret presses.
  • the unloading device expediently has lifting devices that operate with suction on, e.g. one equipped with air intake openings or suction cups, from a knife box for trimming the edges of the roof tile blank equipped suction plate, which can be raised and lowered on a carrier is.
  • This carrier can be a plate which is at the top an articulated arm of a robot is attached.
  • a lifting device working with suction is particularly suitable for an anvil press, which is attached to a sled, which on guides is movable, directly or indirectly on the stand of the roof tile press are attached.
  • the lifting device can be moved from this carriage to the one in the Roof tile blank lying below the mold, suck it out loosen the form, lift it a short distance, then lengthen it with the sledge the guides move up to a conveyor and put it down there again.
  • the lifting device is preferably by one or more pressure medium cylinders actuated, in particular by hydraulic cylinders, because these are compact Dimensions and low weight allow high forces for short strokes. It but it is also possible to use electromechanical drives to the roof tile blanks can be removed from its lower mold with a short stroke, e.g. electric motor driven spindles, cams, eccentrics, toggle levers and the like for the transmission of high forces during short strokes suitable gear elements.
  • Toggle lever drives generate close to the according to the toggle lever characteristics Extended position of the toggle lever high forces with low strokes. You can do that by taking advantage of the lifting device and its support connects one or two pairs of toggle levers and these at the knee joint by one Pressure cylinder connects.
  • Another option is power cylinders to use, which work according to the wedge lever principle and depending on the design overcome a large stroke (the attack stroke) in a short time and in a previous one or subsequent power stroke a much higher force than a conventional pressure medium cylinder with the same piston diameter within one can transmit short distance.
  • the power cylinder is preferred pneumatically operated, but could also be driven hydraulically or by a spindle be. For lifting, transferring and depositing the roof tile blank only a small suction force is required, which depends on the weight of the roof tile blank is determined.
  • An embodiment of the invention is particularly preferred in which the peeling force is applied in that the effecting the stroke of the lifting device separate drive elements not between the lifting device and their carrier, but between the lifting device and the carrier of the lower molds are effective so that the lifting device is pushed away from the lower molds becomes.
  • the easiest way to do this is to use the lifting device, e.g. on the suction plate for the roof tile blanks, several short-stroke pressure medium cylinders are provided, preferably at the four outer corners the lifting device one each, the piston rods against the carrier of the lower molds are directed and pressed against it to detach it cause.
  • the roof tile press according to Figure 1 to Figure 3 has one on a floor 1 anchored stand 2, in which a pressure piece 3 in the form of a horizontal Beam slidably mounted up and down and for this purpose with its Ends in vertical guide means 4 of the stand is guided.
  • a drive unit 5 is provided at the top in the stand 2, which acts on the pressure piece 3 via a toggle lever arrangement 6.
  • the drive unit 5 can be a hydraulic cylinder or an electric motor, which acts on the toggle lever arrangement 6 by means of a spindle.
  • Each upper mold 7 is assigned a lower mold 17, which is on a stationary in the Stand 2 arranged anvil 15 is clamped.
  • the anvils can be individually be anchored in the stand 2, but can also be combined to form a structural unit be, 17 recesses 16 being present between the subforms are located between the anvils 15 or in which a unitary assembly forming anvil 15 downward, as shown in Figure 2, so that when closing the molds excess material from the molds on all sides step out, fall off and can be transported away, as in the WO 96/32237.
  • the lower molds 17 are located directly below the upper molds 7 preferably open plaster molds; instead of the open plaster molds can e.g. B. also open forms can be used with a rubber blanket are covered.
  • a roller conveyor 18 is provided on one side of the roof tile press, on which piece 19 of the still moist ceramic material to be molded be promoted. Instead of the roller conveyor 18, a Belt conveyors are used. The chunks 19 are usually thereby formed that they are cut from a strand emerging from an extruder become.
  • the suction plate 21 is liftable and lowerable on the slide 20 and is used to on the Roller conveyor 18 sucked up batches 19, from the roller conveyor 18 take off, along the guide rods 10 and 14 in the roof tile press to be transported to a position vertically above the lower molds 17 and in to file them. Since four sub-molds 17 are provided, four chunks are made 19 simultaneously taken up side by side and placed in the lower molds 17. The carriage 20 then moves back into the position shown in FIG pick up next batches 19.
  • the pressure piece 3 is then moved downwards to press the upper molds 7 against the lower molds 17 and the molds thereby closing, whereby the lumps are reshaped and the excess Material of the bats emerges laterally from the open forms and falls off.
  • the pressure piece 3 with the upper molds 7 is raised and a carriage 22 provided on the other side of the stand 2, which is displaceable on the same guide rods 10 and 14 moves into the open roof tile press and is positioned over the lower molds 17.
  • a knife box 23 which is open at the bottom is suspended on the carriage 22, in which suction cups or suction plates, not shown, are arranged are.
  • the circumference of the knife box 23 is determined by a frame-shaped knife formed, which determines the size of the roof tile blanks to be pressed and serves to trim the roof tile blanks and on their edge through the Press to separate ridges formed.
  • the knife box 23 is together with the suction cups or suction plates, which he surrounds by means of toggle levers 24, which by a pressure medium cylinder, e.g. an air cylinder 25 are actuated, exactly vertically up and down, the lower end position by stops 26 is determined.
  • the toggle 24 by pressing the Air cylinder 25 bent and the sucked roof tile blanks 28 exactly lifted vertically upwards from the lower molds 17; then they will join the carriage 22 moved out of the roof tile press into the one on the left Side of the stand 2 shown position (see Figures 1 and 3) and on a roller conveyor 27 provided there, which the roof tile blanks 28 promotes. 1 and 3, the carriage 22 is shown in two positions, once exactly over the lower molds 17 and once in its position above the roller conveyor 27. There are not two such slides 22 in a row intended.
  • the recesses 9 in the pressure piece 3 are dimensioned so that the upper molds 7 can be placed on the lower molds 17 without the guide rods 10, 14 abut on the underside of the pressure piece 3.
  • the basic structure of a turret press for roof tiles is, for example known from DE 44 01 506 A1, DE 44 01 507 A1 and from EP 0 434 863 B1, which is referred to for further details.
  • the one in the figures 4 to 9 shown turret press has a hexagonal drum 29, which is rotatably mounted about a horizontal axis in a stand 2.
  • the at least one associated Upper mold 7 or the several associated upper molds 7 are located on the underside of a pressure piece 3, which is above the drum 29 and slidably mounted in the stand 2 and driven by a drive unit 5 is.
  • the vertical guidance of the pressure piece 3, the drive unit 5 and the gear elements provided between them can be more conventional Be construction and are therefore not shown.
  • the drive can either hydraulically directly or via toggle lever or electromotively via toggle lever or via a spindle.
  • a horizontal roller conveyor 18 is provided on one side of the stand 2, on which batches 19 are conveyed, from which roof tile blanks to be pressed.
  • a further horizontal conveyor 27 is provided, which is designed as a belt conveyor is and serves to remove the pressed roof tile blanks 28.
  • the two horizontal conveyors 18 and 27 can be of a known type. Instead of of the roller conveyor 18, a belt conveyor can be provided instead of the belt conveyor 27 also a roller conveyor.
  • a robot 31 which serves to remove the roof tile blanks 28 from the drum 29 and to put on the horizontal conveyor 27.
  • the robot 31 is around a conventional articulated arm robot, the arms 32, 33, 34 of different, horizontally or vertically oriented axes are pivotable. Therefore, the outermost arm 34 can perform a spatial movement with multiple degrees of freedom accomplish.
  • a plate Carrier 35 attached, which carries a lifting device 36 which on Bars 37 is slidably mounted, which extend at right angles from the carrier 35, so that the distance between the lifting device 36 and the carrier 35th is changeable.
  • Coil springs 38 which surround the rods 37 are between the carrier 35 and the lifting device 36 and press the lifting device 36 away from the carrier 35, at most up to one, not shown Attack.
  • the lifting device 36 has one or more suction plates 21, which form a knife case 23 from a projecting edge 39 are surrounded.
  • the lifting device 36 has a multiple function: your suction plate 11, 21 sucks the roof tile blanks 28 and therefore has one of the shape of the roof tile blank 28 adapted surface contour.
  • the knife box 23 carries out the necessary trimming work on the roof tile blank with its edge 39 28 through before it is removed from the lower mold 17.
  • At the four Corners of the lifting device 36 of which only two corners are shown one hydraulic cylinder 41 each is attached. Their piston rods 42 run parallel to the rods 37 and can be advanced beyond the edge 39.
  • the turret press works as follows:
  • the drum 29 can be rotated in steps of 60 °. There is always one in the rest position the drum surfaces 30 opposite the pressure piece 3, so that the upper molds 7th each have the same number of sub-molds 17.
  • batches 19 are transported by a conventional loading device placed on the lower molds 17, which are inclined upwards on the facing drum surface 30a in the vicinity of the roller conveyor 18.
  • the structure of the loading device can be selected and is conventional not part of the invention, so the loading device in this example is not is shown.
  • the roof tile blank 28 By turning on of the drum 29 by 60 °, the roof tile blank 28 reaches position 30b, in which the drum surface 30 carrying it adjacent to the horizontal conveyor 27 is and points obliquely upwards.
  • the robot 31 sets in this position 30b the lifting device 36 on the roof tile blank 28, which the knife box 23 forming edges 39 trim the roof tile blank 28 and the resulting waste pieces 43 fall down.
  • a suction unit not shown the roof tile blank 28 to the suction plate 21 in the lifting device 36 sucked in.
  • the piston rods 42 of the hydraulic cylinders 41 are advanced, hit the platen 17a of the lower molds 17 and press the lifting device 36 together with its suction plate 21 away from it, so that the roof tile blanks 28 are detached from their lower molds 17 (FIG. 7).
  • the robot 31 moves the carrier 35 together with the lifting device 36 away from the platen 17a of the drum 29 and transfers the Roof tile blank 28 to the horizontal conveyor 27, on which he deposits it.
  • the helical springs 38 push the lifting device 36 back into its Starting position ( Figure 5) back and the piston rods 42 are retracted ( Figure 9).
  • the robot 31 moves the lifting device 36 back into hers Position in which they the next roof tile or tiles 28 in the drum position 30b can take over.
  • Loading, pressing and unloading take place in time with the turret press, i.e. six times in the course of a drum revolution.
  • FIGS. 4 to 9 by means of hydraulic cylinders 41, which are supported on the platen 17a of the lower molds, can also with an anvil press, as shown in Figures 1 to 3, come into use.
  • anvil press shown way of detaching the roof tile blanks 28 by means of pressure-operated toggle lever can be used on a turret press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Dachziegelpresse mit einem Ständer (2), mit einer im Ständer (2) gelagerten Einrichtung (15, 29) zum Aufnehmen von Unterformen (17), mit einer oder mehreren nebeneinander angeordneten Unterformen (17) auf der Aufnahmeeinrichtung (15, 29), mit einem Druckstück (3), welches am Ständer (2) auf und ab beweglich geführt ist, mit einem das Druckstück (3) bewegenden Antriebsaggregat (5), mit einer der Anzahl der nebeneinander angeordneten Unterformen (17) ent sprechenden Anzahl Oberformen (7), welche an der Unterseite des Druck stücks (3) angebracht ist, mit einer Beladevorrichtung (20, 21), weiche auf der einen Seite des Ständers (2) angeordnet ist, und mit einer Entladevorrichtung (22, 31), welche auf der anderen Seite des Ständers (2) angeordnet ist und Mittel hat, welche die Dachziegelrohlinge (28) ansaugen, aus der jeweiligen Unterform (17) lösen, von dieser entfernen und an anderer Stelle ablegen. Zum Ablösen der Dachziegelrohlinge (28) einerseits und zum Entfernen und Ablegen der Dachziegelrohlinge (28) andererseits sind gesonderte Antriebe vorgesehen, wobei der oder die Antriebe (24, 25; 41) zum Ablösen der Dachziegelrohlinge (28) im Vergleich zu den Antrieben für das Entfernen und Ablegen der Dachziegelrohlinge (28) bei kleinerem Weg der Dachziegelrohlinge (28) eine größere Kraft aufbringen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung geht aus von einer Dachziegelpresse mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Das Entnehmen von Dachziegelrohlingen aus Unterformen einer Dachziegelpresse erfolgt üblicherweise mit einer Saugplatte, welche den Dachziegelrohling ansaugt, dann durch Zug von der Unterform löst, wegbewegt und auf einem Abförderer ablegt. Eine aus der WO96/32237 bekannte Dachziegelpresse hat auf einem geteilten Amboß nebeneinander mehrere Unterformen und an einem im Ständer auf und ab beweglichen gemeinsamen Druckstück eine gleiche Anzahl von Oberformen, welche mit den Unterformen zusammenarbeiten. Auf der einen Seite des Ständers ist eine Beladevorrichtung angebracht, welche die zu Dach-ziegelrohlingen zu pressenden Batzen in die Unterformen einlegt. Auf der anderen Seite des Ständers ist eine Entladevorrichtung angebracht, welche die in der Presse geformten Dachziegelrohlinge aus der Unterform entnimmt. Die Batzen werden auf einem ersten Rollenförderer herangefördert und die Dachziegelrohlinge auf einem zweiten Rollenförderer abgefördert.
Die Beladevorrichtung hat Führungen, an welchen ein Schlitten mit einer Saughebeeinrichtung läuft, welche die Batzen vom Rollenförderer aufnimmt, in die geöffnete Presse zwischen den Oberformen und Unterformen hineinfährt und die Batzen in die Unterformen legt. Einen ähnlichen Aufbau hat die Entnahmevorrichtung.
Die bekannte Dachziegelpresse arbeitet mit offenen Formen. Bei offenen Formen wird mit 20 % bis 50 % Überschußmaterial gearbeitet, je nach Dachziegeltype. Das überschüssige Material des zu formenden Batzens tritt seitlich zwischen der Oberform und der Unterform aus, weshalb die Formen als offene Formen bezeichnet werden. Offene Formen werden hauptsächlich als Gipsabguß des zu formenden Dachziegels ausgebildet. Durch die stark poröse Oberfläche des Gipses und durch den entstehenden Wasserfilm beim Formen des Dachziegelrohlings aus einem Batzen saugt sich der Dachziegelrohling in der Gipsform fest. Um den Dachziegelrohling zu entnehmen, müssen deshalb große Ablösekräfte in der Größenordnung von 3000 bis 5000 N überwunden werden, die um ein Vielfaches höher sind als beim Arbeiten mit geschlossenen Formen. Bei einer häufig verwendeten Dreifelderpresse, bei welcher drei Dachziegelrohlinge gleichzeitig in drei nebeneinanderliegenden Formen gepreßt werden, sind die Ablösekräfte zusammengenommen dreimal so hoch.
Wird mit geschlossenen Formen gearbeitet, dann wird die Größe der Batzen so bemessen, daß allenfalls 1 % bis 2 % Überschußmaterial vorhanden sind. Da beim Pressen in geschlossenen Formen höhere Drücke erforderlich sind als bei offenen Formen, werden geschlossene Formen aus einer Stahlgußlegierung hergestellt mit Kerosin als Trennmittel besprüht. Außerdem ist es bei geschlossenen Stahlformen bekannt, Auswerfer für den Dachziegelrohling zu verwenden, welche sich bei den häufig auszuwechselnden offenen Gipsformen aus Kostengründen und wegen der in Gipsformen kaum zu erreichenden genauen Führung der Auswerfers bisher nicht durchsetzen konnten.
Es sind auch mit einem Gummituch ausgekleidete Formen, sogenannte Gummiformen bekannt. Bei ihnen benötigt man zum Ablösen der Dachziegelrohlinge nur sehr geringe Ablösekräfte, denn die Dachziegelrohlinge können dadurch aus der Form gelöst werden, daß die Gummitücher etwas aufgeblasen werden. Die Entnahmevorrichtung muß dann nur noch das Gewicht der Dachziegelrohlinge bewegen.
Um die beim Entnehmen der Dachziegelrohlinge aus Gipsformen einer Presse der eingangs genannten Art auftretenden hohen Ablösekräfte ohne Schaden für die Dachziegelrohlinge aufbringen zu können, bedarf es einer steifen Ausbildung und kräftigen Abstützung der Entladevorrichtung. Eine solche Ausbildung ist bei der aus der WO 96/32237 bekannten Dachziegelpresse schwierig, weil der Schlitten mit der Saughebeeinrichtung, welche die Dachziegelrohlinge zu entnehmen hat, mit einem auskragenden und auf Biegung beanspruchten Arm in den Bereich zwischen Oberform und Unterform eingreifen muß. Auf die Dachziegelrohlinge wirken deshalb beim Ablösen Kippmomente, welche die Formhaltigkeit der Dachziegelrohlinge beeinträchtigen. Auch die Trimmarbeiten, die von der Saughebeeinrichtung am Dachziegelrohling üblicherweise vorgenommen werden (dazu sind die
Saugeinrichtungen von einem sogenannten Messerkasten umgeben), können unter den geschilderten Umständen nicht mit der gewünschten Genauigkeit durchgeführt werden.
Es ist auch bekannt, das Einlegen der Batzen und das Entnehmen der Dachziegelrohlinge mit Hilfe von zu beiden Seiten der Dachziegelpresse aufgestellten Robotern vorzunehmen, welche mit einem Arm in den Bereich zwischen Unterform und Oberform eingreifen. Diese Lösung ist wegen der dabei erforderlichen Länge der Roboterarme und der aufzubringenden Ablösekräfte noch ungünstiger als die aus der WO 96/32237 bekannte Technik.
Der Roboter benötigt an seinem Arm so viel Masse, daß er für die bei neuzeitlichen Dachziegelpressen üblichen Taktzeiten viel zu träge und zu langsam wird. Um die nötige Arbeitsgeschwindigkeit zu erzielen, müßte man einen Roboter mit lediglich ca. 800 N Tragkraft einsetzen. Damit kann man jedoch Dachziegelrohlinge aus Gipsformen nicht herauslösen. Besonders schwierig wird die Lage, wenn man Mehrfelder-Dachziegelpressen betrachtet, z.B. eine Dreifelderdachziegelpresse, weil der Roboter dann sogar rund 9.000 N bis 15.000 N Tragkraft haben müßte.
Bei Mehrfelder-Revolverpressen für Dachziegel hat man die Ablösekräfte bisher durch einen vom Pressenantrieb mechanisch abgeleiteten Schwenkantrieb für die Entladevorrichtung aufgebracht. Die erforderlichen 9000 N bis 15.000 N Ablösekraft bei einer Dreifelderpresse kann man nur mit einer sehr steifen Auslegung der mechanischen Elemente erbringen. Bei weniger steifer Auslegung würden die Antriebe für die Trommel und für die Entladevorrichtung nicht zusammenpassen. Die bekannten Konstruktionen von Mehrfelder-Revolverpressen sind hinsichtlich der Entnahmevorrichtungen deshalb aufwendig.
Dachziegelpressen mit offenen Formen sind bisher üblicherweise als Revolverpressen oder Schwenkbalkenpressen ausgebildet, beispielsweise wie in der DE 43 44 636 C1 offenbart. In einer Revolverpresse befinden sich die Unterformen auf einer hexagonalen Trommel, welche schrittweise unter einem auf und ab bewegbaren Druckstück hindurchbewegt wird und dabei eine schräg nach oben weisende Beladestation auf der einen Seite des Pressenständers und eine schräg nach oben weisende Entladestation auf der anderen Seite des Pressenständers durchläuft. In einer Schwenkbalkenpresse, wie in der DE 43 44 636 C1 dargestellt, gibt es anstelle einer hexagonalen Trommel einen Schwenkbalken, welcher zwischen einer entsprechend schräg nach oben gerichteten Beladestation und einer schräg nach oben gerichteten Entladestation hin und herschwenkt. Die Beladevorrichtung und die Entladevorrichtung sind in beiden Fällen schwenkbar ausgebildet, um eine Bewegung zwischen der schräg nach oben weisenden Unterform und einem waagerechten Förderband vornehmen zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie man das Entnehmen von Dachziegelrohlingen aus Gipsformen erleichtern kann, so daß dieses der Handhabung durch einen Roboter zugänglich wird, insbesondere auch bei Dachziegelpressen mit mehreren Feldern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dachziegelpresse mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Während bisher die Ablösekraft für die Dachziegelrohlinge von dem Antrieb der Abnahmevorrichtung aufgebracht werden mußte, welcher die Dachziegelrohlinge auch zu einem Abförderer überführte und ablegte, der die Dachziegelrohlinge ihrer weiteren Bearbeitung zuführt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß für das Ablösen der Dachziegelrohlinge aus dem Unterformen ein gesonderter Antrieb vorgesehen ist, der einerseits die hohe Ablösekraft erbringen kann, welche viel höher ist, als die, die für das anschließende Überführen der Dachziegelrohlinge erforderlich ist, andererseits diese hohe Kraft aber nur auf einem kurzen Weg erbringt, weil es nur darum geht, die Dachziegelrohlinge mit dem gesonderten Antrieb aus der Unterform herauszulösen. Deshalb kann der dafür vorgesehene gesonderte Antrieb, obwohl er kräftig ist, doch verhältnismäßig klein und leicht ausgeführt sein, so daß er die Entladevorrichtung nicht unerwünscht träge macht. Damit schafft die Erfindung insbesondere die Vorraussetzung dafür, als Entladevorrichtung einen vielseitig einsetzbaren und hinreichend schnellen handüblichen Gelenkarm-Roboter einzusetzen, der mit seinen üblichen Antrieben eines Gelenkarms nur noch die aus den Unterformen herausgelösten Dachziegelrohlinge auf einen Abförderer, z. B. auf einen Rollen- oder Gurtförderer überführen muß und der an der Spitze seines Gelenkarms durch den zusätzlichen auf das Ablösen spezialisierten Antrieb, gewichtsmäßig nicht zu stark belastet wird, weil dieser angeordnete Antrieb nur einen kurzen Hub benötigt und daher klein und leicht ausgebildet sein kann. Da die üblichen Antriebe für das Bewegen des Gelenkarms die Ablösekraft nicht erbringen müssen, sondern nur eine Transportaufgabe haben, können diese ebenfalls leicht ausgebildet sein, so daß die Massenträgheit des Roboters verhältnismäßig gering gehalten werden kann.
Die Erfindung eignet sich für unterschiedliche Dachziegelpressen, für Amboßpressen, für Revolverpressen, auch für Schwenkbalkenpressen, wobei der Einsatz eines Gelenkarmroboters wegen seiner Vielseitigkeit und Beweglichkeit gerade für Revolverpressen besonders vorteilhaft ist.
Die Entladevorrichtung weist zweckmäßigerweise mit Saugkraft arbeitende Hebeeinrichtungen auf, z.B. eine mit Luftansaugöffnungen oder Saugnäpfen bestückte, von einem Messerkasten zum Trimmen der Ränder des Dachziegelrohlings bestückte Saugplatte, welche hebbar und senkbar an einem Träger angeordnet ist. Bei diesem Träger kann es sich um eine Platte handeln, welche an der Spitze eines Gelenkarms eines Roboters angebracht ist.
Für eine Amboßpresse eignet sich besonders eine mit Saugkraft arbeitende Hebeeinrichtung, welche an einem Schlitten angebracht ist, welcher an Führungen verschiebbar ist, die mittelbar oder unmittelbar am Ständer der Dachziegelpresse befestigt sind. Von diesem Schlitten aus kann die Hebeeinrichtung auf den in der Unterform liegenden Dachziegelrohling abgesenkt werden, ihn ansaugen, aus der Form lösen, ihn ein kurzes Stück anheben, ihn dann mit dem Schlitten längs der Führungen verfahren bis zu einem Abförderer und ihn dort wieder ablegen.
Die Hebeeinrichtung wird vorzugsweise durch einen oder mehrere Druckmittelzylinder betätigt, insbesondere durch Hydraulikzylinder, weil diese bei kompakten Abmessungen und geringem Gewicht hohe Kräfte bei kurzen Hüben erlauben. Es ist aber auch möglich, elektromechanische Antriebe zu verwenden, um die Dachziegelrohlinge mit kurzem Hub aus ihrer Unterform zu lösen, z.B. elektromotorisch angetriebene Spindeln, Nocken, Exzenter, Kniehebel und dergleichen für das Übertragen hoher Kräfte bei kurzen Hüben geeignete Getriebeelemente.
Kniehebelantriebe erzeugen entsprechend der Kniehebelcharakteristik nahe der Strecklage der Kniehebel hohe Kräfte bei geringen Hüben. Das kann man sich dadurch zunutze machen, daß man die Hebeeinrichtung und ihren Träger durch ein oder zwei Kniehebelpaare verbindet und diese am Kniegelenk durch einen Druckmittelzylinder verbindet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Kraftzylinder zu verwenden, welche nach dem Keilhebelprinzip arbeiten und bauartbedingt in kurzer Zeit einen großen Hub (den Anstellhub) überwinden und in einem vorhergehenden oder anschließenden Krafthub eine vielfach höhere Kraft als ein konvenioneller Druckmittelzylinder bei gleichem Kolbendurchmesser innerhalb eines kurzen Weges übertragen können. Der Kraftzylinder wird vorzugsweise pneumatisch betätigt, könnte aber auch hydraulisch oder durch eine Spindel angetrieben sein. Für das Anheben, Überführen und Ablegen des Dachziegelrohlings wird nur eine geringe Saugkraft benötigt, welche vom Gewicht des Dachziegelrohlings bestimmt wird.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Ablösekraft dadurch aufgebracht wird, daß die den Hub der Hebeeinrichtung bewirkenden gesonderten Antriebs-Elemente nicht zwischen der Hebeeinrichtung und ihrem Träger, sondern zwischen der Hebeeinrichtung und dem Träger der Unterformen wirksam sind, so daß die Hebeeinrichtung von den Unterformen weggedrückt wird. Das kann am einfachsten dadurch geschehen, daß an der Hebeeinrichtung, z.B. an der Saugplatte für die Dachziegelrohlinge, mehrere Kurzhub-Druckmittelzylinder vorgesehen sind, vorzugsweise an den vier äußeren Ecken der Hebeeinrichtung jeweils einer, wobei die Kolbenstangen gegen den Träger der Unterformen gerichtet sind und gegen ihn drücken, um den Ablösevorgang zu bewirken.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Figur 1
zeigt eine als Amboßpresse ausgeführte Dachziegelpresse in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
Figur 2
zeigt die Dachziegelpresse aus Figur 1 in einer Vorderansicht ihres unteren Abschnitts,
Figur 3
zeigt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus Figur 1,
Figur 4
zeigt eine als Revolverpresse ausgeführte Dachziegelpresse in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht beim Beginn des Entladevorgangs,
Figur 5
zeigt im vergrößerten Maßstab einen Ausschnitt aus Figur 4,
Figur 6
zeigt die Dachziegelpresse aus Figur 4 nach dem Ablösen eines Dachziegelrohlings aus seiner Unterform,
Figur 7
zeigt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus Figur 6,
Figur 8
zeigt die Dachziegelpresse aus Figur 4 nach dem Ablegen eines Dachziegelrohlings auf einen Waagerechtförderer, und
Figur 9
zeigt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus Figur 8.
Die Dachziegelpresse gemäß Figur 1 bis Figur 3 hat einen auf einem Fußboden 1 verankerten Ständer 2, in welchem ein Druckstück 3 in Gestalt eines waagerechten Balkens auf und ab verschiebbar gelagert und zu diesem Zweck mit seinen Enden in vertikalen Führungseinrichtungen 4 des Ständers geführt ist. Zur Bewegung des Druckstücks 3 ist ein Antriebsaggregat 5 oben im Ständer 2 vorgesehen, welches über eine Kniehebelanordnung 6 auf das Druckstück 3 einwirkt. Das Antriebsaggregat 5 kann ein Hydraulikzylinder sein, oder ein Elektromotor, welcher mittels einer Spindel auf die Kniehebelanordnung 6 einwirkt.
An der Unterseite des Druckstücks 3 sind vier Oberformen 7 mit Abstand nebeneinander angeordnet. Aufspannflächen 8 Wir die Oberformen 7 an der Unterseite des Druckstückes 3 sind durch Ausnehmungen 9 voneinander getrennt, welche sich waagerecht von der einen Seite bis zur anderen Seite durch das Druckstück 3 hindurch erstrecken und nach unten hin offen sind, Zu beiden Seiten der aus den Oberformen 7 gebildeten Anordnung befinden sich unterhalb der Enden des Druckstücks 3 zwei zueinander parallele Führungsstangen 10, welche sich von einem Stativ 11 auf der einen Seite des Ständers 2 durch den vom Ständer 2 umgrenzten Raum hindurch bis zu einem Stativ 12 auf der anderen Seite des Ständers 2 erstrecken und an diesen Stativen 11 und 12 sowie am Ständer 2 selbst unmittelbar befestigt sind, was in Figur 1 durch Laschen 13 angedeutet ist. Drei weitere Führungsstangen 14 verlaufen parallel und höhengleich zu den Führungsstangen 10 in den drei Ausnehmungen 9 und sind an den Stativen 11 und 12 befestigt. Die weiteren Führungsstangen 14 sind vorteilhaft, aber entbehrlich.
Jeder Oberform 7 ist eine Unterform 17 zugeordnet, welche auf einem ortsfest im Ständer 2 angeordneten Amboß 15 aufgespannt ist. Die Ambosse können einzeln im Ständer 2 verankert sein, können aber auch zu einer Baueinheit zusammengefaßt sein, wobei zwischen den Unterformen 17 Ausnehmungen 16 vorhanden sind, die sich zwischen den Ambossen 15 oder in dem eine einheitliche Baugruppe bildenden Amboß 15 nach unten erstrecken, wie in Figur 2 dargestellt, so daß beim Schließen der Formen überschüssiges Material allseitig aus den Formen heraustreten, abfallen und wegtransportiert werden kann, wie in der WO 96/32237 beschrieben.
Die Unterformen 17 befinden sich direkt unter den Oberformen 7. Es handelt sich vorzugsweise um offene Formen aus Gips; anstelle der offenen Formen aus Gips können z. B. auch offene Formen verwendet werden, die mit einem Gummituch überzogen sind.
Auf der einen Seite der Dachziegelpresse ist ein Rollenförderer 18 vorgesehen, auf welchem Batzen 19 aus dem zu formenden, noch feuchten keramischen Material herangefördert werden. Anstelle des Rollenförderers 18 kann auch ein Gurtförderer verwendet werden. Die Batzen 19 werden üblicherweise dadurch gebildet, daß sie von einem aus einer Strangpresse austretenden Strang abgeschnitten werden.
Auf derselben Seite der Dachziegelpresse ist ein Schlitten 20 mit einer Saugplatte 21 auf den Führungsstangen 10, 14 verschieblich gelagert. Die Saugplatte 21 ist hebbar und senkbar am Schlitten 20 angebracht und dient dazu, die auf dem Rollenförderer 18 herangeförderten Batzen 19 anzusaugen, vom Rollenförderer 18 abzuheben, längs der Führungsstangen 10 und 14 in die Dachziegelpresse bis in eine Stellung senkrecht über den Unterformen 17 zu transportierten und in diese abzulegen. Da vier Unterformen 17 vorgesehen sind, werden vier Batzen 19 gleichzeitig nebeneinander aufgenommen und in die Unterformen 17 gelegt. Der Schlitten 20 fährt dann in die in Figur 1 dargestellte Lage zurück, um die nächsten Batzen 19 aufzuheben. Das Druckstück 3 wird dann nach unten bewegt, um die Oberformen 7 gegen die Unterformen 17 zu drücken und die Formen dadurch zu schließen, wobei die Batzen umgeformt werden und das überschüssige Material der Batzen seitlich aus den offenen Formen heraustritt und abfällt. Ist das geschehen, wird das Druckstück 3 mit den Oberformen 7 angehoben und ein auf der anderen Seite des Ständers 2 vorgesehener Schlitten 22, welcher auf denselben Führungsstangen 10 und 14 verschiebbar ist, fährt in die geöffnete Dachziegelpresse hinein und wird über den Unterformen 17 positioniert. An dem Schlitten 22 ist ein nach unten offener Messerkasten 23 aufgehängt, in welchem nicht dargestellte Saugnäpfe oder Saugplatten angeordnet sind. Der Umfang des Messerkastens 23 wird durch ein rahmenförmiges Messer gebildet, welches den Umfang der zu pressenden Dachziegelrohlinge bestimmt und dazu dient, die Dachziegelrohlinge zu trimmen und an ihrem Rand durch das Pressen gebildete Grate abzutrennen. Der Messerkasten 23 ist zusammen mit den Saugnäpfen oder Saugplatten, die er umgibt, mittels Kniehebeln 24, welche durch einen Druckmittelzylinder, z.B. einen Druckluftzylinder 25 betätigt werden, genau senkrecht auf und ab bewegbar, wobei die untere Endlage durch Anschläge 26 bestimmt ist. Wenn der Schlitten 22 genau über dem Amboß 15 positioniert ist, wird über jeder Unterform 17 ein Messerkasten 23 abgesenkt, trimmt die gepreßten Dachziegelrohlinge, und saugt sich mittels der Saugnäpfe bzw. Ansaugplatten auf diesen fest. Dann werden die Kniehebel 24 durch Betätigen des Druckluftzylinders 25 gebeugt und die angesaugten Dachziegelrohlinge 28 genau senkrecht nach oben aus den Unterformen 17 abgehoben; sie werden dann mit dem Schlitten 22 aus der Dachziegelpresse herausgefahren in die auf der linken Seite des Ständers 2 dargestellte Position (siehe Figuren 1 und 3) und auf einem dort vorgesehenen Rollenförderer 27 abgelegt, welcher die Dachziegelrohlinge 28 abfördert. In den Figuren 1 und 3 ist der Schlitten 22 in zwei Stellungen dargestellt, einmal genau über den Unterformen 17 und einmal in seiner Position über dem Rollenförderer 27. Es sind nicht etwa zwei solcher Schlitten 22 hintereinander vorgesehen.
Die Ausnehmungen 9 in dem Druckstück 3 sind so bemessen, daß die Oberformen 7 auf die Unterformen 17 aufgesetzt werden können, ohne daß die Führungsstangen 10, 14 an der Unterseite des Druckstücks 3 anstoßen.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Dachziegelpresse handelt es sich um eine Revolverpresse. Im Sinne der Erfindung einander entsprechende Teile sind in den beiden Ausführungsbeispielen mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
Der grundsätzliche Aufbau einer Revolverpresse für Dachziegel ist beispielsweise aus der DE 44 01 506 A1, DE 44 01 507 A1 und aus der EP 0 434 863 B1 bekannt, worauf wegen weiterer Einzelheiten Bezug genommen wird. Die in den Figuren 4 bis 9 dargestellte Revolverpresse hat eine hexagonale Trommel 29, welche um eine waagerechte Achse drehbar in einem Ständer 2 gelagert ist. Auf jeder der sechs Trommelflächen 30 ist wenigstens eine Unterform 17 vorgesehen, insbesondere eine Gipsform, welche auf einer Aufspannplatte 10a befestigt ist. Vorzugsweise befinden sich auf den sechs Trommelflächen 30 jeweils mehrere Unterformen 17 nebeneinander, insbesondere drei oder vier Unterformen, und zwar auf jeder der Trommelflächen 30 dieselbe Anzahl. Die wenigstens eine zugehörige Oberform 7 bzw. die mehreren zugehörigen Oberformen 7 befinden sich an der Unterseite eines Druckstückes 3, welches oberhalb der Trommel 29 auf und ab verschiebbar im Ständer 2 gelagert und durch ein Antriebsagregat 5 angetrieben ist. Die vertikale Führung des Druckstücks 3, das Antriebsagregat 5 und die zwischen ihnen vorgesehenen Getriebeelemente können von herkömmlicher Bauart sein und sind deshalb nicht weiter dargestellt. Der Antrieb kann entweder hydraulisch direkt oder über Kniehebel oder elektromotorisch über Kniehebel oder über eine Spindel erfolgen.
Auf der einen Seite des Ständers 2 ist ein waagerechter Rollenförderer 18 vorgesehen, auf welchem Batzen 19 herangefördert werden, aus welchen Dachziegelrohlinge gepreßt werden sollen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Ständers ist ein weiterer Waagerechtförderer 27 vorgesehen, welcher als Gurtförderer ausgebildet ist und dazu dient, die gepreßten Dachziegelrohlinge 28 abzufördern. Die beiden Waagerechtförder 18 und 27 können von bekannter Bauart sein. Statt des Rollenförderers 18 kann ein Gurtförderer vorgesehen sein, statt des Gurtförderers 27 auch ein Rollenförderer.
Auf derselben Seite des Ständers 21, auf welcher sich der Waagerechtförderer 27 für die Dachziegelrohlinge 28 befindet, ist ein Roboter 31 vorgesehen, welcher dazu dient, die Dachziegelrohlinge 28 von der Trommel 29 abzunehmen und auf den Waagerechtförderer 27 abzulegen. Bei dem Roboter 31 handelt es sich um einen herkömmlichen Gelenkarmroboter, dessen Arme 32, 33, 34 um unterschiedliche, waagerecht bzw. senkrecht orientierte Achsen verschwenkbar sind. Deshalb kann der äußerste Arm 34 eine räumliche Bewegung mit mehreren Freiheitsgraden vollführen. Am Ende des äußersten Armes 34 ist ein als Platte ausgebildeter Träger 35 befestigt, welcher eine Hebeeinrichtung 36 trägt, welche auf Stangen 37 verschiebbar gelagert ist, welche rechtwinkelig vom Träger 35 ausgehen, so daß der Abstand zwischen der Hebeeinrichtung 36 und dem Träger 35 veränderlich ist. Wendelfedern 38, welche die Stangen 37 umgeben, sind zwischen dem Träger 35 und der Hebeeinrichtung 36 wirksam und drücken die Hebeeinrichtung 36 vom Träger 35 weg, höchstens bis zu einem nicht dargestellten Anschlag. Die Hebeeinrichtung 36 weist eine oder mehrere Saugplatten 21 auf, welche zur Bildung eines Messerkastens 23 von einem vorspringenden Rand 39 umgeben sind. Die Hebeeinrichtung 36 hat eine mehrfache Funktion: Ihre Saugplatte 11, 21 saugt die Dachziegelrohlinge 28 an und hat deshalb eine der Gestalt des Dachziegelrohlings 28 angepaßte Oberflächenkontur. Der Messerkasten 23 führt mit seinem Rand 39 die erforderlichen Trimmarbeiten am Dachziegelrohling 28 durch, bevor dieser aus der Unterform 17 entnommen wird. An den vier Ecken der Hebeeinrichtung 36, von welchen nur zwei Ecken dargestellt sind, ist jeweils ein Hydraulikzylinder 41 befestigt. Deren Kolbenstangen 42 verlaufen parallel zu den Stangen 37 und sind über den Rand 39 hinaus vorschiebbar.
Die Revolverpresse arbeitet folgendermaßen:
Die Trommel 29 ist in Schritten von 60° drehbar. In der Ruhelage liegt stets eine der Trommelflächen 30 dem Druckstück 3 gegenüber, so daß den Oberformen 7 jeweils eine gleiche Anzahl Unterformen 17 gegenüberliegt. Auf dem Rollenförderer 18 herangeförderte Batzen 19 werden durch eine herkömmliche Beladevorrichtung auf die Unterformen 17 gelegt, welche sich auf der schräg nach oben weisenden Trommelfläche 30a in der Nachbarschaft des Rollenförderers 18 befinden. Der Aufbau der Beladevorrichtung kann herkömmlich gewählt sein und ist nicht Teil der Erfindung, so daß die Beladevorrichtung in diesem Beispiel nicht dargestellt ist. Durch Drehen der Trommel 29 um 60° gelangt der Batzen 19 mit seiner Unterform 17 unter das Druckstück 3. Durch Abwärtsbewegen des Druckstücks 3 gegen die auf der Oberseite der Trommel 29 liegenden Unterformen 17 wird aus dem Batzen 19 ein Dachziegelrohling 28 geformt. Durch Weiterdrehen der Trommel 29 um 60° gelangt der Dachziegelrohling 28 in die Position 30b, in welcher die ihn tragende Trommelfläche 30 dem Waagerechtförderer 27 benachbart ist und schräg nach oben weist. In dieser Position 30b setzt der Roboter 31 die Hebeeinrichtung 36 auf den Dachziegelrohling 28 auf, wobei die den Messerkasten 23 bildenden Ränder 39 den Dachziegelrohling 28 trimmen und die dabei anfallenden Abfallstücke 43 herabfallen. Mittels eines nicht dargestellten Saugaggregates wird der Dachziegelrohling 28 an die Saugplatte 21 in der Hebeeinrichtung 36 fest angesaugt. Die Kolbenstangen 42 der Hydraulikzylinder 41 werden vorgeschoben, treffen auf die Aufspannplatte 17a der Unterformen 17 und drükken die Hebeeinrichtung 36 mitsamt ihrer Saugplatte 21 von dieser weg, so daß die Dachziegelrohlinge 28 von ihren Unterformen 17 abgelöst werden (Figur 7). Ist das geschehen, bewegt der Roboter 31 den Träger 35 mitsamt der Hebeeinrichtung 36 von der Aufspannplatte 17a der Trommel 29 weg und überführt den Dachziegelrohling 28 zum Waagerechtförderer 27, auf welchem er ihn ablegt. Währenddem drücken die Wendelfedern 38 die Hebeeinrichtung 36 wieder in ihre Ausgangslage (Figur 5) zurück und werden die Kolbenstangen 42 wieder eingezogen (Figur 9). Der Roboter 31 bewegt die Hebeeinrichtung 36 wieder in ihre Lage, in welcher sie den oder die nächsten Dachziegelrohlinge 28 in der Trommelposition 30b übernehmen kann.
Beladen, Pressen und Entladen erfolgen im Takt der Revolverpresse, also sechsmal im Laufe einer Trommelumdrehung.
Die bei Gipsformen auftretenden hohen Adhäsionskräfte, welche beim Ablösen des Dachziegelrohlings 28 von der Unterform 17 überwunden werden müssen, werden von den kompakten Hydraulikzylindern 41 überwunden, welche sich beim Ablösevorgang gegen die jeweilige Trommelfläche 30 abstützen und so im Zusammenwirken mit dem Ansaugen des Dachziegelrohlings 28 durch die Saugplatte 21 die Ablösung herbeiführen. Da die Hydraulikzylinder 41 die erforderlichen Ablösekräfte bereits bei geringen Baugrößen erzeugen können, sind sie das bevorzugte Mittel, um die Dachziegelrohlinge 28 von den Unterformen 17 abzulösen. Da die dem Roboter 31 eigenen Bewegungsantriebe die Ablösekraft nicht aufbringen müssen, kann erfindungsgemäß ein handelsüblicher Gelenkarm-Roboter für das Abnehmen von Dachziegelrohlingen 28 aus Gipsformen verwendet werden, obwohl die Ablösekräfte die Tragkraft eines handelsüblichen Gelenkarm-Roboters übersteigen.
Die in den Figuren 4 bis 9 dargestellte Möglichkeit, mittels Hydraulikzylindern 41, welche sich an der Aufspannplatte 17a der Unterformen abstützen, abzulösen, kann auch bei einer Amboßpresse, wie sie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist, zur Anwendung kommen. Umgekehrt kann auch die am Beispiel der Amboßpresse dargestellte Art und Weise die Ablösung der Dachziegelrohlinge 28 mittels druckmittelbetätigter Kniehebel bei einer Revolverpresse Anwendung finden.

Claims (15)

  1. Dachziegelpresse
    mit einem Ständer (2),
    mit einer im Ständer (2) gelagerten Einrichtung (15, 29) zum Aufnehmen von Unterformen (17),
    mit einer oder mehreren nebeneinander angeordneten Unterformen (17) auf der Aufnahmeeinrichtung (15, 29),
    mit einem Druckstück (3), welches am Ständer (2) auf und ab beweglich geführt ist,
    mit einem das Druckstück (3) bewegenden Antriebsaggregat (5),
    mit einer der Anzahl der nebeneinander angeordneten Unterformen (17) ent sprechenden Anzahl Oberformen (7), welche an der Unterseite des Druck stücks (3) angebracht ist,
    mit einer Beladevorrichtung (20, 21), welche auf der einen Seite des Ständers (2) angeordnet ist, und
    mit einer Entladevorrichtung (22, 31), welche auf der anderen Seite des Ständers (2) angeordnet ist und Mittel hat, welche die Dachziegelrohlinge (28) ansaugen, aus der jeweiligen Unterform (17) lösen, von dieser entfernen und an anderer Stelle ablegen,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Ablösen der Dachziegelrohlinge (28) einerseits und zum Entfernen und Ablegen der Dachziegelrohlinge (28) andererseits gesonderte Antriebe vorgesehen sind, wobei der oder die Antriebe (24, 25; 41) zum Ablösen der Dachziegelrohlinge (28) im Vergleich zu den Antrieben für das Entfernen und Ablegen der Dachziegelrohlinge (28) bei kleinerem Weg der Dachziegelrohlinge (28) eine größere Kraft aufbringen.
  2. Dachziegelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladevorrichtung (22, 31) eine mit Saugkraft arbeitende Hebeeinrichtung (22, 23, 24, 25; 36)) aufweist.
  3. Dachziegelpresse nach Anspruch 2, insbesondere Amboßpresse, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (22, 23, 24, 25) einen an Führungen (10, 14) verschieblichen Schlitten (22) aufweist.
  4. Dachziegelpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (10, 14) mittelbar oder unmittelbar am Ständer (2) befestigt sind.
  5. Dachziegelpresse nach Anspruch 2, insbesondere Revolverpresse, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (36) am Ende eines Gelenkarmes (34) eines Roboters (31) angebracht ist.
  6. Dachziegelpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung (22-25; 36) mittels einer oder mehrerer Druckmittelzylinder (25, 41), insbesondere Hydraulikzylinder, auf- und abbewegbar ist
  7. Dachziegelpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebeeinrichtung mittels eines Elektromotors auf- und abbewegbar ist.
  8. Dachziegelpresse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Druckmittelzylinder (25) auf einen oder mehrere Kniehebel (24), Nocken, Exzenter oder dergleichen mechanische Kraft übertragende und einen Hub erzeugende Elemente einwirken.
  9. Dachziegelpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzylinder (41) unmittelbar den Hub der Hebeeinrichtung (36) bewirken.
  10. Dachziegelpresse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Hebeeinrichtung (23) ein oder mehrere Kraftzylinder vorgesehen sind, welche nach dem Keilhebelprinzip arbeiten.
  11. Dachziegelpresse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Antrieb (25) für das Ablösen der Dachziegelrohlinge (28) aus ihrer Unterform (17) zwischen einer Vorrichtung (21), an welcher der angesaugte Dachziegelrohling (28) anliegt, und ihrer Halterung (22) an der Entladevorrichtung wirksam sind.
  12. Dachziegelpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der gesonderte Antrieb (41) für das Ablösen der Dachziegelrohlinge (28) aus ihrer Unterform (17) zwischen einer Vorrichtung (21), an welcher der jeweils angesaugte Dachziegelrohling (28) anliegt, und der Einrichtung (29) zum Aufnehmen der Unterformen (17) wirksam ist.
  13. Dachziegelpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe (41) für die Hebeeinrichtung (36) an der Vorrichtung (21) angebracht sind, an welcher der angesaugte Dachziegelrohling (28) anliegt.
  14. Dachziegelpresse nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (21), an welcher der angesaugte Dachziegelrohling (28) anliegt, eine Saugplatte ist, welche vorzugsweise von einer Einrichtung (23) zum Trimmen des Dachziegelrohlings (28) umgeben ist.
  15. Dachziegelpresse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Antriebe (41) an vier äußeren Ecken der Vorrichtung (21) angeordnet sind, an der der angesaugte Dachziegelrohling (28) jeweils anliegt.
EP19990110342 1998-05-28 1999-05-28 Dachziegelpresse Expired - Lifetime EP0960708B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823874 1998-05-28
DE19823874 1998-05-28
DE19846333 1998-10-08
DE19846333A DE19846333C1 (de) 1998-05-28 1998-10-08 Dachziegelpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0960708A2 true EP0960708A2 (de) 1999-12-01
EP0960708A3 EP0960708A3 (de) 2001-10-31
EP0960708B1 EP0960708B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=26046476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109581A Withdrawn EP0960707A3 (de) 1998-05-28 1999-05-14 Dachziegelpresse
EP19990110342 Expired - Lifetime EP0960708B1 (de) 1998-05-28 1999-05-28 Dachziegelpresse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109581A Withdrawn EP0960707A3 (de) 1998-05-28 1999-05-14 Dachziegelpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0960707A3 (de)
DE (1) DE29909225U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103770209A (zh) * 2014-02-18 2014-05-07 安徽科达机电有限公司 复合式脱模装置及脱模方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE20010590A1 (en) * 2001-06-26 2002-12-30 Kestro Internat Limlited Method and apparatus for producing flat ceramic articles with full-thickness decorations
NL1023170C2 (nl) * 2003-04-14 2004-10-18 Beheermij De Boer Nijmegen Bv Systeem en werkwijze voor het vervaardigen van vormelingen.
DE102005011201A1 (de) 2005-03-09 2006-09-21 Lafarge Roofing Technical Centers Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Wassersperre bei einem noch nicht erhärteten Dachstein
CN114888927B (zh) * 2022-05-09 2023-07-04 江西中一梦园住宅工业有限公司 一种蒸压轻质加气混凝土砌块生产用成型设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435840A (en) * 1935-01-11 1935-09-30 John Arthur Biddle Improvements in and connected with apparatus for moulding clay and other plastic substances
CH345288A (fr) * 1956-06-04 1960-03-15 Materiel Ceramique Moderne Dispositif de démoulage automatique des tuiles et objets similaires sur une presse à barillet
CH412681A (fr) * 1963-05-11 1966-04-30 Materiel Ceramique Moderne Dispositif de démoulage d'un produit malléable
US3866883A (en) * 1972-12-21 1975-02-18 Siporex Int Ab Apparatus for parting adhering bodies
DE3234284A1 (de) * 1982-09-16 1984-05-17 Hempelmann, Rudolf Geraet zum loesen von flaechigen betonteilen aus einer kunststoff-form
DE4344636C1 (de) * 1993-12-24 1995-08-24 Haendle Gmbh Masch Anlagenbau Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
DE19514045A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Haendle Gmbh & Co Kg Ziegelpresse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111158U1 (de) * 1981-04-13 1982-09-23 Ernst Bauer & Sohn GmbH & Co KG, 8120 Weilheim Vorrichtung zum Abnehmen und Abstellen von frisch geformten Platten aus Beton od. dgl.
DE3341959C1 (de) * 1983-11-21 1985-04-18 Eugen Dipl.-Ing. 8877 Burtenbach Bühler Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus trockener,rieselfaehiger Formmasse,insbesondere keramischer Formmasse Stichwort:Kombiniertes Fuell-,Press- und Entnahmewerkzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB435840A (en) * 1935-01-11 1935-09-30 John Arthur Biddle Improvements in and connected with apparatus for moulding clay and other plastic substances
CH345288A (fr) * 1956-06-04 1960-03-15 Materiel Ceramique Moderne Dispositif de démoulage automatique des tuiles et objets similaires sur une presse à barillet
CH412681A (fr) * 1963-05-11 1966-04-30 Materiel Ceramique Moderne Dispositif de démoulage d'un produit malléable
US3866883A (en) * 1972-12-21 1975-02-18 Siporex Int Ab Apparatus for parting adhering bodies
DE3234284A1 (de) * 1982-09-16 1984-05-17 Hempelmann, Rudolf Geraet zum loesen von flaechigen betonteilen aus einer kunststoff-form
DE4344636C1 (de) * 1993-12-24 1995-08-24 Haendle Gmbh Masch Anlagenbau Schwenkbalkenpresse zum Pressen keramischer Formteile
DE19514045A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Haendle Gmbh & Co Kg Ziegelpresse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103770209A (zh) * 2014-02-18 2014-05-07 安徽科达机电有限公司 复合式脱模装置及脱模方法
CN103770209B (zh) * 2014-02-18 2016-04-06 安徽科达机电有限公司 复合式脱模装置及脱模方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE29909225U1 (de) 1999-09-09
EP0960708B1 (de) 2004-03-17
EP0960708A3 (de) 2001-10-31
EP0960707A2 (de) 1999-12-01
EP0960707A3 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345042C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der beim Schneiden von plastischen Porenbetonblöcken od. dgl. entstehenden oberen Abfallschicht
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
DE3331257A1 (de) Vakuumziegelpresse
DE3221546A1 (de) Gesenk-schmiedepresse
DE1683933B1 (de) Anlage zum Zerlegen eines aus einer Strangpresse auf ein Foerderband ausgepressten Ziegelstrangs und zum Absetzen der Ziegel auf einen Ofenwagen
DE102009013457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Steinformlingen für Mauerwerksteine, insbesondere Kalksandsteine
EP0960708B1 (de) Dachziegelpresse
DE1191077B (de) Masselgiessmaschine mit absatzweise um eine senkrechte Achse umlaufendem Drehtisch
DE19539270A1 (de) Schlickerdruckgießanlage
DE3123651A1 (de) Verfahren und maschine fuer das abtrennen des giesssystems von gussstuecken
DE3337243A1 (de) Einrichtung zur fertigung gepresster gegenstaende
DE10007333C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0503140B1 (de) Einrichtung an Dachziegel-Revolverpressen und Verfahren zum Betreiben dieser Einrichtung
DE2434060A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und getrennten stapeln von auf formunterlagen ruhenden formlingen
DE19846333C1 (de) Dachziegelpresse
EP0075158B1 (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten
DE899619C (de) Falzziegelpresse
DE4415177A1 (de) Pressvorrichtung
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE541353C (de) Formenringpresse zum Herstellen von Ziegeln, Dachsteinen, Pflastersteinen u. dgl.
EP0893218B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen
DE2707354C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Gerät zum Aufnehmen und Absetzen von zwei gleichzeitig aus einer Mehrfachform einer Plattenpresse ausgestoßenen Preßlingsreihen
EP0062914B1 (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Abstellen von frisch geformten Platten aus Beton od. dgl.
DE2613379C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Überfahrung einer Vielzahl von plattenförmigen Formungen von einer Presse zu einer Palette o.dgl
DE4445965C1 (de) Presse für keramische Massen, insbesondere Ziegelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020422

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908845

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070305

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202