EP0958182A1 - Behälter mit einem schnappboden - Google Patents

Behälter mit einem schnappboden

Info

Publication number
EP0958182A1
EP0958182A1 EP98909349A EP98909349A EP0958182A1 EP 0958182 A1 EP0958182 A1 EP 0958182A1 EP 98909349 A EP98909349 A EP 98909349A EP 98909349 A EP98909349 A EP 98909349A EP 0958182 A1 EP0958182 A1 EP 0958182A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
area
region
disc
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98909349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958182B1 (de
Inventor
Bertold Bast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardagh Metal Packaging Germany GmbH
Original Assignee
Schmalback Lubeca AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalback Lubeca AG filed Critical Schmalback Lubeca AG
Publication of EP0958182A1 publication Critical patent/EP0958182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958182B1 publication Critical patent/EP0958182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular a two-part beverage can, made of sheet metal, plastic or the like, with a bottom region drawn into the interior of the container, the diameter of which is significantly smaller than the diameter of the container and which is surrounded by an annular ring region projecting axially away from the interior of the container. which normally serves as a footprint for the container.
  • Containers of this type particularly in the form of a two-part beverage can, are widely used.
  • the container body and the bottom are mostly formed in one piece, while the lid is manufactured separately and, after the container has been filled, is used to seal it tightly and often also pressure-tight.
  • the lid part usually has an easy-to-use device for exposing a pouring opening. It is also common practice to provide the outer surface of the can body for labeling and decorative purposes.
  • the bottom of the container is shaped in such a way that it gives the second disk-shaped bottom part a reliable hold when it is snap-fitted into its position of use under the retracted bottom area.
  • the disc-shaped bottom part appears like a bottom, but can consist of plastic, metal or cardboard material or of composite material.
  • the false bottom part can remain in place after the container has been emptied, or can be easily removed, for example, using a small handle.
  • the invention offers significant advantages. It can be assumed that the containers are usually arranged close together in box-shaped or box-shaped support devices for the purpose of shipping or offering at sales stands. Customers usually look at the lid side of the container, which is essentially characterized by the opening mechanism. This means that the lid usually does not offer the manufacturer or distributor the option of affixing markings, decorations or other equipment used for promotion. The circumferential side of the container body is usually used for this purpose, which, however, remains hidden from the view in the transport box or the box or is only visible through windows in the box or the box.
  • the design of the container according to the invention makes it possible to pack the container with the lid down into the transport boxes or cartons, so that the bottom side is freely accessible upwards.
  • this has the advantage that the cover surface which has the opening device is better protected against damage and contamination.
  • the exposed bottom side can now be used in a variety of ways for the purposes of labeling, decoration, equipment or promotion.
  • the additional bottom disk (“false bottom part”) appearing as the bottom is a separately manufactured part, so that it can be made from a material that is particularly suitable for the intended purposes. Metal, plastic, cardboard or composite materials of any kind can be used for this.
  • the separately manufactured false bottom part can only be brought into its position of use under the retracted bottom area after the container has been filled and closed, and in a particularly simple manner when the attachment is merely retracted into one of the retracted portions Groove surrounding the bottom area or behind a bead or behind a recess of the bottom that widens conically to the inside of the container.
  • the snap-in and take-out of the base plate can be simplified considerably by applying considerably lower axial forces or without the additional base plate being bulged with radial forces if the edge area in a narrow ring strip is more flexible than the remaining area (claim 6.15 ).
  • This greater flexibility can be achieved in several ways, e.g. by radial slitting or by the provision of spaced teeth, the slits and the teeth each having a depth which corresponds to approximately half the difference between the outer diameter of the inner wall - which has to be snapped over - and the outer diameter of the disk.
  • the diameter of the inner wall is roughly also the diameter of the contact ring on which the box with the ring area projecting axially outwards (below) can stand on a flat surface.
  • tooth-shaped segments which can lie close together, it is possible to put a thin thread or a loop around one of the teeth, so that pulling on the thread loop 30 can make it easier to detach the base plate by snapping back.
  • the width of the ring strip is chosen to be slightly smaller than the previously specified dimension, then no incisions or strip segments will be visible from the outside, they will be covered by the ring area which is slightly inclined radially inwards. If no teeth and no circumferentially distributed and radially directed incisions are used, then a variant consists in making the base plate thinner in terms of the material thickness in the edge region, so that the higher elasticity or flexibility, particularly in the edge region, is not visible from the outside.
  • the consumer can easily detach the false bottom part, for example to collect false bottom parts with different motifs and texts.
  • Another advantage is that the false floors can be printed more easily and decoratively or can be provided with decorations and texts in another way. Due to the flat shape of the pane, complicated decoration and printing processes can also be used, even those that use several Need printing. Holographic printing processes are also suitable. These prints also have a much better and clearer effect on the flat or only slightly curved false floor area.
  • the disk-shaped false bottom part can also be used to temporarily cover the exposed pouring opening.
  • the false bottom part can also be advantageous to design the false bottom part with two walls and with an approximately lenticular cross section. This can be useful for reasons of stability.
  • the invention also proposes a method for marking, decorating, equipping or the like of a container, in particular a two-part beverage can, which has a base region drawn in towards the interior of the container of smaller diameter than the container and a surrounding ring-shaped uprising region projecting axially away from the interior of the container , whereby one first creates a false bottom part as a carrier for the marking, decoration, equipment, disc-shaped false bottom part and arranges it - preferably after filling and closing the container - under the bottom area and with its edge with the annular contact area - preferably snap-in - in Connects.
  • the base plate can snap into the base with particularly little force if the edge area is greatly increased in flexibility in the form of a strip or its stiffness is reduced compared to the remaining inner area. Placing the base plate on the ring area creates the prerequisite that the high flexibility of the edge area results in a yielding of this area due to a low pressure and that the plate can be easily snapped into the base in terms of production technology. It also makes it easier to remove the base plate if the edge area has greater flexibility than the inside area.
  • the invention is explained and supplemented below with the aid of schematic drawings using several exemplary embodiments.
  • Figure 1 shows a section of a container according to an example of the invention in a sectional plane containing the container axis.
  • Figure 3 shows in the same representation as Figure 1 comparable containers, which differ in the configuration of the bottom.
  • FIG. 4 illustrates a container in the embodiment according to FIG. 3 with a false bottom part inserted into its use position.
  • Figure 5 shows a modified representation similar to Figure 4
  • Figure 6 illustrates a false bottom part before insertion into the
  • F Fiigguurr 77 shows a modified embodiment of a false bottom part in one
  • Figure 8b are two bottom disks (false bottom parts 15) shown in supervision, in the peripheral edge area in a strip a higher elasticity or
  • FIG. 9 illustrates in section a section of the bottom edge area of the
  • FIG. 10 illustrates the attachment of a thread loop 30 to one of the
  • FIG. 11 illustrates a three-dimensional representation of an inserted one
  • a conventional beverage can is in two parts and consists of a can body connected in one piece to the bottom and a lid, not shown, which has a generally known tear-open device for exposing a pouring opening.
  • Such beverage cans are usually made of metal.
  • the beverage can 1 has a cylindrical fuselage wall 1a, which at the bottom merges into an annular region 2 projecting axially away from the container interior 10. Its radially outer wall 4 is tapered in the shape of a truncated cone and ends in an annular contact surface 4a.
  • the ring region 2 is delimited on the inside by a wall region 5 pointing towards the container axis 9, which merges into a curved bottom region 3 drawn in towards the container interior 10.
  • the drawn-in floor area 3 is covered to the outside by a false floor part 15.
  • this consists of a circular disk which can be made of metal, plastic, cardboard or composite material of any kind.
  • the disc has a certain rigidity, so that it can be brought into its use position under the floor area according to FIG. 4 in a snap.
  • the certain stiffness is such a stiffness that either the entire disc has an elasticity that allows it to be slightly radially compressed in order to lead it over the ring region 2 of the base and snap it under it, i.e. to fix it in the axial direction, or to In a narrow, annular edge region, as is shown in FIGS. 8a, 8b, the pane has increased flexibility compared to the remaining inner region of the false bottom part (the bottom disk 15).
  • the increased flexibility is achieved by an equidistant slitting in the radial direction, which allows circumferential, approximately rectangular segments to be created, which are mutually flexible in the axial direction and thus allow the disc 15 with little axial force or low axial pressure behind the
  • FIG. 8b A toothed area of teeth and recesses 15c, 15b is shown in FIG. 8b with the same effect, which leaves somewhat densely scattered segments on the circumference, which have greater flexibility than a completely circumferential, non-slotted and non-toothed area of the base plate 15.
  • Another - Not shown graphically - variant is to reduce the thickness of the base plate in the annular edge area, for example to half or a third of the thickness of the interior, so that this creates increased flexibility.
  • the stripe width in which the flexibility is greatly increased is indicated by "dd” in FIG. 9 and results in FIG. 8b from the difference of the outer Diameter d2 and the inner diameter d1 of the base plate 15, half of which.
  • the outer diameter d2 is adapted to the diameter 12 according to FIG. 2, which the inner wall 5 of the ring area 2 has.
  • the inner diameter d1 is roughly adapted to the diameter 8 of FIG. 1, which corresponds to the inner diameter of the inner wall, which is smaller in the case of a conically inclined contact ring according to FIG. 3 than the diameter 12 of FIG. 2.
  • the diameter of the contact ring 4a is usually in correspond approximately to the diameter 8 of FIG. 1.
  • the boundary wall 5 of the ring area 2 facing the container axis 9 can also be designed in a special way.
  • annular groove 6, which is open to the container axis 9 and into which the edge 15a of the false bottom part 15 can snap into place, is formed in the boundary wall 5.
  • the wall 5 has an annular bead or a rib 11, behind which the edge 15a of the false bottom part can snap.
  • the boundary wall 5 of the ring part 2 is of a slightly frustoconical shape, the inner diameter increasing in the direction of the interior 10 of the container, that is to say an acute angle to the axis 9 of the container, which is negative (counterclockwise).
  • the false bottom part 15 can also be permanently attached and / or even sealed with its peripheral edge 15a to the wall 5 facing the container axis 9, for example with the aid of an adhesive.
  • a snap-like and thus also easily detachable attachment of the snap base part 15 is preferred.
  • the false bottom part has a diameter 16 or d2, which is larger than the inner diameter 8 of the annular contact surface 4a.
  • the size ratio is such that, depending on the material and the rigidity of the false bottom part, a secure fit is ensured in the snapped-in position, while on the other hand the curvature of the false bottom part is preferably as small as possible in the use position.
  • the dimensional relationships can also be such that there is a clear curvature of the false bottom part towards the container interior 10 or away from it in direction 17, as can be seen in the false bottom part 15 according to FIG. 5, the radius of curvature of the false bottom part being smaller than that of the retracted bottom region 3 is.
  • the false bottom part 15 In order to facilitate the releasing of the false bottom part 15, it can be provided at a peripheral point with a handle 23 which ends close to the peripheral edge 15a.
  • the false bottom part can also be designed with two walls, as shown in FIG. 7.
  • the two wall regions 19 and 20 can bulge away from one another, as is shown in FIG. 7 for the false bottom part 18.
  • the dummy bottom part is inserted with its edge region 18a in the same manner as the dummy bottom part 15, by being compressed in the main axial direction, so that the peripheral edge 18a snaps into the edge region 2 of the bottom.
  • the outwardly sealed chamber 21 between the two wall parts 19 and 20 can be used to accommodate an additive to be introduced into the contents of the container after it has been opened.
  • FIG. 11 illustrates in a three-dimensional representation an additional base plate 15 fastened to the floor with a tooth-shaped ring edge configuration according to FIG. 8b.
  • the false bottom part is a separately manufactured part, the outer surface of which in the position of use can be easily decorated or treated with any printing or coating method. It can also be seen from the figures that the false bottom part can advantageously be introduced after the container has been filled and closed and can even be exchanged retrospectively for a differently decorated bottom part.
  • the containers After attaching the false bottom part, the containers are put together in groups, packed tightly into the transport boxes or boxes provided for this purpose, the containers being arranged with their cover side down, so that the false bottom parts point upwards and therefore in the transport box or after its opening in the box is also exposed for a quick look.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine zweiteilige Getränkedose im wesentlichen aus Blech oder Kunststoff, mit einem zum Behälterinneren eingezogenen Bodenbereich (3), dessen Durchmesser (12) deutlich kleiner als der Durchmesser (7) des Behälters (1) ist und der von einem ringförmigen, vom Behälterinneren (10) weg axial vorspringenden Ringbereich (2) umgeben ist, sowie mit einem gesonderten, scheibenförmigen Bodenteil (15) mit einem dem Innendurchmesser (8) des Ringbereiches (2) angepassten Aussendurchmesser (16), um den Bodenteil (15) an dem Ringbereich (2) festzulegen. Die als Boden erscheinende Zusatz-Bodenscheibe ("Scheinbodenteil") ist gesondert hergestellt. Sie besteht aus einem Metall, Kunststoff, Pappe oder Verbundmaterialien beliebiger Art und trägt Dekoration am Boden der Getränkedose.

Description

Behälter mit einem Schnappboden
Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere eine zweiteilige Getränkedose, aus Blech, Kunststoff oder dergleichen, mit einem zum Behälterinneren eingezogenen Bodenbereich, dessen Durchmesser deutlich kleiner als der Durchmesser des Behälters ist und der von einem ringförmigen, vom Behälterinneren weg axial vorspringenden Ringbereich umgeben ist, der normalerweise als Aufstandsfläche für den Behälter dient. Behälter dieser Art, insbesondere in Form einer zweiteiligen Getränkedose, sind weithin in Gebrauch. Hierbei sind der Behälterrumpf und der Boden zumeist einstückig ausgebildet, während der Deckel gesondert hergestellt ist und nach dem Füllen des Behälters zu dessen dichtem und häufig auch druckfestem Verschließen dient. Der Deckelteil weist zumeist eine leicht handhabbare Vorrichtung zum Freilegen einer Ausgießöffnung auf. Es ist weiterhin allgemein üblich, vor allem die Außenfläche des Dosenrumpfes für Kennzeichnungs- und Dekorationszwecke vorzusehen.
Besonders bei Behältern, die für unter Druck verpackte Füllgüter bestimmt sind, ist es üblich, im Bodenbereich einen domförmig eingezogenen Bodenteil vorzusehen, der von dem ringförmigen Aufstandsbereich umgeben ist (vgl. WO-A 83/02577). Es ist ferner bekannt, den durch den eingezogenen oder gewölbten Bodenbereich entstehenden Raum unter dem Boden für weitere Zwecke auszunützen, zum Beispiel für Mittel zum Kühlen des Füllguts (vgl. DE-A 93 15 683). Eine hochflexible elastische Membran, die am Bodenrand aufgeklebt wird ist der WO 96/24539 (Kohorn) zu entnehmen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälter der genannten Art so weiterzubilden, daß seine Verwendbarkeit insbesondere für Werbungs- und Promotionzwecke deutlich verbessert wird. Diese Aufgabe wird mit Anspruch 1 oder 12 oder 13 gelöst.
Der Boden des Behälters ist so umgeformt, daß er dem zweiten scheibenförmigen Bodenteil einen zuverlässigen Halt gibt, wenn dieser schnappartig in seine Gebrauchsstellung unter den eingezogenen Bodenbereich eingebracht wird. Der scheibenförmige Bodenteil erscheint wie ein Boden, kann dabei aber aus Kunststoff, Metall oder Pappmaterial oder aus Verbundmaterial bestehen.
Der Scheinbodenteil kann nach der Entleerung des Behälters an Ort und Stelle verbleiben, oder zum Beispiel mit Hilfe einer kleinen Handhabe leicht entfernt werden. Die Erfindung bietet wesentliche Vorteile. Dabei ist davon auszugehen, daß die Behälter in der Regel dicht an dicht in kastenförmigen oder schachteiförmigen Trageinrichtungen zum Zwecke des Versands oder des Angebotes an Verkaufsständen angeordnet sind. Der Blick von Kunden fällt dabei in aller Regel auf die Deckelseite der Behälter, die im wesentlichen durch den Öffnungsmechanismus charakterisiert ist. Das bedeutet, daß der Deckel dem Hersteller oder Vertreiber zumeist keine Möglichkeit bietet, Kennzeichnungen, Dekorationen oder andere der Promotion dienenden Ausstattungen anzubringen. Dazu dient in der Regel die Umfangsseite des Behälterrumpfes, die jedoch in dem Transportkasten oder der Schachtel dem flüchtigen Blick verborgen bleiben oder nur durch Fenster in dem Kasten oder der Schachtel sichtbar sind. Die Ausbildung des Behälters gemäß der Erfindung ermöglicht es, die Behälter mit dem Deckel nach unten in die Transportkästen oder Kartons einzupacken, so daß die Bodenseite dem Blick frei zugänglich nach oben weist. Dies hat einmal den Vorteil, daß die die Öffnungseinrichtung aufweisende Deckelfläche vor Beschädigung und Verunreinigung besser geschützt ist. Vor allem aber läßt sich bei der Ausbildung gemäß der Erfindung nunmehr die freiliegende Bodenseite in vielfältiger Weise für die Zwecke der Kennzeichnung, Dekoration, Ausstattung oder Promotion ausnützen.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß die als Boden erscheinende Zusatz-Bodenscheibe ("Scheinbodenteil") ein gesondert hergestellter Teil ist, so daß er aus einem für die vorgesehenen Zwecke besonders geeigneten Material hergestellt werden kann. Hierfür kommen Metall, Kunststoff, Pappe oder Verbundmaterialien beliebiger Art in Frage. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist der, daß der gesondert hergestellte Scheinbodenteil erst nach dem Füllen und Verschließen des Behälters in seine Gebrauchsstellung unter dem eingezogenen Bodenbereich gebracht werden kann, und zwar auf besonders einfache Weise dann, wenn die Anbringung lediglich durch schnappartiges Einbringen in eine den eingezogenen Bodenbereich umgebende Nut oder hinter einem Wulst oder hinter eine bis zum Behälterinneren hin konisch erweiternde Ausnehmung des Bodens. Damit ist es nicht mehr erforderlich, bei einem besonderen Ereignis, zum Beispiel der Olympiade, eine Vielzahl von Behältern mit entsprechenden, auf die Olympiade hinweisenden Informationen auf der Umfangsfläche des Behälterrumpfes vorzufertigen, wobei es selten hinreichend genau abzuschätzen ist, wie viele der auf diese Weise dekorierten oder bedruckten Behälter tatsächlich benötigt werden. Mit dem Behälter gemäß der Erfindung lassen sich einheitlich hergestellte Behälter in kürzester Zeit mit der einen oder anderen Sorte von individualisierten Böden versehen. Es ist sogar ohne großen Aufwand möglich, bei Behältern bei Bedarf oder Not den Scheinbodenteil gegen neue Scheinbodenteile mit anderen Motiven oder Texten oder Dekoration auszutauschen (§ 3 UWG-Situationen, die Dosen müssen nicht mehr vernichtet werden, nur die Böden mit der gerichtlich untersagten Werbung brauchen ausgetauscht werden).
Das Einschnappen und das Herausnehmen der Bodenscheibe kann wesentlich vereinfacht werden, durch Aufbringen wesentlich geringerer axialer Kräfte oder ohne ein mit radialen Kräften erzeugtes Aufwölben der Zusatz-Bodenscheibe, wenn der Randbereich in einem schmalen Ringstreifen stärker flexibel ist als der verbleibende Restbereich (Anspruch 6,15). Diese stärkere Flexibilität kann auf mehrere Arten erreicht werden, z.B. durch ein radiales Schlitzen oder durch Vorsehen von beabstandeten Zähnen, wobei die Schlitze und die Zähne jeweils eine Tiefe haben, die etwa der Hälfte der Differenz zwischen dem Außendurchmesser der Innenwand - über die herübergeschnappt werden muß - und dem Außendurchmesser der Scheibe entspricht. Meist ist der Durchmesser der Innenwandung in etwa auch der Durchmesser des Aufstandsringes, auf dem die Dose mit dem axial nach außen (unten) vorspringenden Ringbereich auf einer ebenen Fläche zu stehen vermag.
Werden zahnförmige Segmente verwendet, die dicht an dicht liegen können, so besteht die Möglichkeit, einen dünnen Faden oder eine Schlaufe um einen der Zähne zu legen, so daß durch Ziehen an der Fadenschlaufe 30 ein Herauslösen der Bodenscheibe durch Zurückschnappen erleichtert werden kann.
Wird der Ringstreifen in seiner Streifenbreite etwas geringer als das zuvor angegebene Maß gewählt, so werden keine Einschnitte oder Streifensegmente von außen sichtbar sein, sie werden verdeckt durch den radial leicht nach innen geneigten Ringbereich. Werden keine Zähne und keine umfänglich verteilten und radial gerichteten Einschnitte verwendet, so besteht eine Variante darin, die Bodenscheibe im Randbereich dünner hinsichtlich der Materialstärke zu gestalten, so daß die höhere Elastizität oder Flexibilität gerade im Randbereich von außen nicht sichtbar ist.
Zu Promotionzwecken ist es auch vorteilhaft, daß der Verbraucher den Scheinbodenteil leicht herauslösen kann, um zum Beispiel Scheinbodenteile mit unterschiedlichen Motiven und Texten zu sammeln.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Scheinböden vor dem Einsetzen leichter und dekorativer bedruckt oder auf andere Weise mit Dekorationen und Texten versehen werden können. Wegen der ebenen Gestalt der Scheibe können auch komplizierte Dekorations- und Druckverfahren verwendet werden, auch solche, die mehrere Druckvorgänge benötigen. Auch holografische Druckverfahren sind geeignet. Diese Drucke kommen auf dem flachen oder nur wenig gekrümmten Scheinbodenbereich auch wesentlich besser und deutlicher zur Wirkung.
Außerdem wird bei der Herstellung der Dosen eine wesentliche Vereinfachung, insbesondere bei deren Bedruckung erreicht, da es nunmehr nur erforderlich ist, Standardbehälter oder -dosen herzustellen.
Schließlich läßt sich der scheibenförmige Scheinbodenteil nach seinem Herauslösen vom Boden nach Öffnen des Behälters auch zum vorübergehenden Abdecken der freigelegten Ausgießöffnung verwenden.
Es kann auch vorteilhaft sein, den Scheinbodenteil zweiwandig und im Querschnitt etwa linsenförmig auszubilden. Dies kann sinnvoll aus Stabilitätsgründen sein. Es ist aber auch möglich, den dabei entstehenden Hohlraum für andere bekannte Zwecke zu verwenden, zum Beispiel zum hygienischen Unterbringen einer CO2 oder Geschmacksstoffe freisetzenden Tablette, die nach dem Öffnen des Behälters dem Behälterinhalt zugegeben werden kann.
Die Erfindung schlägt auch ein Verfahren vor zum Kennzeichnen, Dekorieren, Ausstatten oder dergleichen eines Behälters, insbesondere einer zweiteiligen Getränkedose, die einen zum Behälterinneren eingezogenen Bodenbereich von gegenüber dem Behälter kleinerem Durchmesser und einen diesen umgebenden, vom Behälterinneren in axialer Richtung weg vorspringenden ringförmigen Aufstandsbereich aufweist, wobei man zunächst einen Scheinbodenteil als Träger der Kennzeichnung, der Dekoration, der Ausstattung ausgebildeten scheibenförmigen Scheinbodenteil gesondert herstellt und diesen - vorzugsweise nach dem Füllen und Verschließen des Behälters - unter dem Bodenbereich anordnet und mit seinem Rand mit dem ringförmigen Aufstandsbereich - vorzugsweise schnappartig - in Verbindung bringt.
Mit besonders geringer Kraft kann die Bodenscheibe in den Boden einschnappen, wenn der Randbereich streifenförmig stark in seiner Flexibilität erhöht oder in seiner Steifigkeit erniedrigt ist, gegenüber dem verbleibenden Innenbereich. Ein Auflegen der Bodenscheibe auf den Ringbereich schafft die Voraussetzung dafür, daß durch einen geringen Druck die hohe Flexibilität des Randbereiches zu einem Nachgeben dieses Bereiches führt und die Scheibe fertigungstechnisch leicht in den Boden eingerastet werden kann. Ebenso erleichtert es das Herausnehmen der Bodenscheibe, wenn der Randbereich eine stärkere Flexibilität hat, als der Innenbereich. Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen erläutert und ergänzt.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines Behälters gemäß einem Beispiel der Erfindung in einer die Behälterachse enthaltenden Schnittebene.
Figur 2,
Figur 3 zeigen in gleicher Darstellung wie Figur 1 vergleichbare Behälter, die sich bezüglich der Konfiguration des Bodens unterscheiden.
Figur 4 veranschaulicht einen Behälter in der Ausführung nach Figur 3 mit einem in seine Gebrauchsstellung eingesetzten Scheinbodenteil.
Figur 5 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Figur 4 eine abgewandelte
Ausführungsform des Behälters gemäß der Erfindung.
Figur 6 veranschaulicht ein Scheinbodenteil vor dem Einsetzen in die
Gebrauchsstellung in Seitenansicht. F Fiigguurr 77 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Scheinbodenteils in einer
Schnittdarstellung, und zwar wiederum vor dem Einsetzen in die
Gebrauchsstellung.
Figur 8a,
Figur 8b sind zwei Bodenscheiben (Scheinbodenteile 15), die in Aufsicht gezeigt, im umfänglichen Randbereich in einem Streifen eine höhere Elastizität oder
Flexibilität haben. Figur 9 veranschaulicht im Ausschnitt einen Schnitt des Boden-Randbereiches des
Behälters, wie schon in Figur 4 gezeigt, nur mit einer Andeutung der Größe des stärker elastischen Randbereiches 15a der Bodenscheibe 15. Figur 10 veranschaulicht das Ansetzen einer Fadenschlaufe 30 an einem der
Zähne 15c im Ringstreifenbereich der Bodenscheibe 15. Figur 11 veranschaulicht in dreidimensionaler Darstellung eine eingesetzte
Bodenscheibe 15 am Boden des Behälters 1 , bei der noch geringe
Bereiche des zahnförmigen Ringstreifens am Rand der Bodenscheibe 15 innerhalb des Ringbereiches 2 zu ersehen sind.
Eine gängige Getränkedose ist zweiteilig und besteht aus einem einstückig mit dem Boden verbundenen Dosenrumpf und einem nicht dargestellten Deckel, der eine allgemein bekannte Aufreißvorrichtung zum Freilegen einer Ausgießöffnung aufweist. Solche Getränkedosen bestehen in der Regel aus Metall.
In den Figuren sind gleiche Dosenbereiche und gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die Getränkedose 1 nach den Figuren weist eine zylindrische Rumpfwand 1a auf, die am Boden in einen vom Behälterinneren 10 weg in axialer Richtung vorspringenden Ringbereich 2 übergeht. Dessen radial äußere Wand 4 ist nach unten kegelstumpfförmig verjüngt und endet in einer ringförmigen Aufstandsfläche 4a. Der Ringbereich 2 ist auf der Innenseite durch einen zur Behälterachse 9 weisenden Wandbereich 5 begrenzt, der in einen zum Behälterinneren 10 eingezogenen, gewölbten Bodenbereich 3 übergeht.
Wie Figuren 4 und 5 zeigen, ist der eingezogene Bodenbereich 3 durch einen Scheinbodenteil 15 nach außen abgedeckt. Dieser besteht gemäß Figuren 6 oder 8a,8b aus einer kreisförmigen Scheibe, die aus Metall, Kunststoff, Pappe oder Verbundmaterial beliebiger Art hergestellt sein kann. Die Scheibe weist eine gewisse Steifigkeit auf, so daß sie schnappartig in ihre Gebrauchsstellung unter dem Bodenbereich gemäß Figur 4 gebracht werden kann.
Die gewisse Steifigkeit ist eine solche Steifigkeit, daß entweder die gesamte Scheibe eine Elastizität aufweist, die es erlaubt, sie radial leicht zu komprimieren, um sie über den Ringbereich 2 des Bodens herüberzuführen und darunter einschnappen zu lassen, also in axialer Richtung festzulegen, oder die Scheibe hat in einem schmalen ringförmigen Randbereich, wie er in den Figuren 8a,8b dargestellt ist, eine erhöhte Flexibilität gegenüber dem verbleibenden Innenbereich des Scheinbodenteils (der Bodenscheibe 15). Die erhöhte Flexibilität wird erreicht durch eine äquidistante Schlitzung in radialer Richtung, die umfängliche, etwa rechteckige Segmente entstehen läßt, die gegeneinander in axialer Richtung flexibel sind und es so erlauben, die Scheibe 15 mit geringer axialer Kraft oder geringem axialen Druck hinter den
Ringbereich 2 herüberzuschnappen, wobei der umfänglich orientierte Streifenbereich leicht nachgibt und nach Herüberschnappen ebenso leicht zurückfedert zur Festlegung. Mit gleicher Wirkung wird ein gezahnter Bereich aus Zähnen und Ausnehmungen 15c,15b in Figur 8b dargestellt, der umfänglich einigermaßen dicht gestreute Segmente beläßt, die eine höhere Flexibilität aufweisen, als ein vollumänglicher, nicht geschlitzter und nicht zahnförmig ausgestalteter Bereich der Bodenscheibe 15. Eine weitere - nicht grafisch dargestellte - Variante ist es, die Bodenscheibe in ihrer Stärke im ringförmigen Randbereich zu reduzieren, z.B. auf die Hälfte oder ein Drittel der Stärke des Innenbereiches, so daß dadurch eine erhöhte Flexibilität entsteht.
Die Streifenbreite, in der die Flexibilität stark erhöht ist, ist in Figur 9 mit "dd" angegeben und ergibt sich in Figur 8b aus der Differenz des äußeren Durchmessers d2 und des inneren Durchmessers d1 der Bodenscheibe 15, davon die Hälfte. Der äußere Durchmesser d2 wird angepaßt an den Durchmesser 12 gemäß Figur 2, den die Innenwand 5 des Ringbereiches 2 hat. Der innere Durchmesser d1 ist in etwa angepaßt an den Durchmesser 8 der Figur 1 , der dem Innendurchmesser der Innenwand entspricht, der bei konisch geneigtem Aufstandsring gemäß Figur 3 kleiner ist, als der Durchmesser 12 von Figur 2. Meist wird der Durchmesser des Aufstandsringes 4a in etwa dem Durchmesser 8 der Figur 1 entsprechen.
Für das schnappartige Einbringen des Scheinbodenteils 15 kann die zur Behälterachse 9 weisende Begrenzungswand 5 des Ringbereiches 2 außerdem in besonderer Weise ausgebildet sein.
Gemäß Figur 1 ist in der Begrenzungswand 5 eine zur Behälterachse 9 offene Ringnut 6 ausgebildet, in die der Rand 15a des Scheinbodenteils 15 schnappartig einrasten kann. Gemäß Figur 2 weist die Wand 5 einen ringförmigen Wulst oder eine Rippe 11 auf, hinter die der Rand 15a des Scheinbodenteils einrasten kann.
Gemäß Figur 3 ist die Begrenzungswand 5 des Ringteils 2 schwach kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei der innere Durchmesser sich in Richtung zum Behälterinneren 10 vergrößert, also ein spitzer Winkel zur Behälterachse 9 gebildet wird, der negativ ist (entgegen dem Uhrzeigersinn).
Der Scheinbodenteil 15 kann jedoch auch mit seinem Umfangsrand 15a an der zur Behälterachse 9 weisenden Wand 5 bleibend und/oder sogar abdichtend, zum Beispiel mit Hilfe eines Klebers befestigt werden. Bevorzugt wird jedoch eine schnappartige und damit auch leicht lösbare Anbringung des Schnappbodenteils 15.
Aus den Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß der Durchmesser 12 des eingezogenen Bodenbereiches deutlich kleiner ist als der Durchmesser des Behälterrumpfes 1a.
Der Scheinbodenteil weist einen Durchmesser 16 oder d2 auf, der größer ist, als der Innendurchmesser 8 der ringförmigen Aufstandsfläche 4a. Das Größenverhältnis ist so, daß in Abhängigkeit von dem Material und der Steifigkeit des Scheinbodenteils ein sicherer Sitz in der eingeschnappten Stellung gewährleistet ist, während auf der anderen Seite bevorzugt die Wölbung des Scheinbodenteils in der Gebrauchsstellung möglichst gering ist. Die Abmessungsverhältnisse können auch so sein, daß eine deutliche Wölbung des Scheinbodenteils zum Behälterinneren 10 hin oder von diesem weg in Richtung 17 vorliegt, wie dies bei dem Scheinbodenteil 15 nach Figur 5 ersichtlich ist, wobei der Krümmungsradius des Scheinbodenteils kleiner als der des eingezogenen Bodenbereichs 3 ist.
Um das Wiederherauslösen des Scheinbodenteils 15 zu erleichtern, kann dieser an einer Umfangsstelle mit einer Handhabe 23 versehen sein, die dicht an der Umfangskante 15a endet.
Für besondere Zwecke kann der Scheinbodenteil auch zweiwandig ausgebildet sein, wie dies in Figur 7 gezeigt ist.
Schon vor dem Einsetzen oder infolge des schnappartigen Einsetzens in den Boden des Behälters können sich die beiden Wandbereiche 19 und 20 voneinander weg wölben, wie dies in Figur 7 bei dem Scheinbodenteil 18 gezeigt ist. Der Scheinbodenteil wird, wie zuvor beschrieben, mit seinem Randbereich 18a in der gleichen Weise schnappartig eingesetzt, wie der Scheinbodenteil 15, durch Zusammendrücken in Hauptachsrichtung, um mit dem Umfangsrand 18a in den Randbereich 2 des Bodens eingeschnappt zu werden.
Die nach außen dichte Kammer 21 zwischen den beiden Wandteilen 19 und 20 kann zur Unterbringung eines nach dem Öffnen des Behälters in dessen Inhalt einzubringenden Zusatzstoffes verwendet werden.
Das Herausnehmen des "eingeschnappten Bodenteils" 15 kann bei einem zahnförmigen oder geschlitzten Ring-Randbereich 15a, 15b, 15c gemäß den Figuren 8a,8b durch eine Fadenschlaufe 30 erleichtert werden, die um zumindest einen Zahn gelegt wird, so daß an dem Faden 30 gemäß Figur 10 der Scheinboden 15 herausgetrennt werden kann, ohne Zuhilfenahme von zusätzlichen Werkzeugen. Ohne einen Faden 30 arbeitet eine Variante, bei der ein oder zwei der Zähne ausgebrochen sind oder fehlen, hier kann mit einem Messer oder einem Schraubenzieher unter die Bodenscheibe 15 gegriffen werden, um sie schnappartig aus dem Boden herauszulösen.
Figur 11 veranschaulicht in einer dreidimensionalen Darstellung eine am Boden befestigte Zusatz-Bodenscheibe 15 mit zahnförmiger Ringrand-Gestaltung gemäß Figur 8b. Ersichtlich sind leichte verbleibende Öffnungen, die von den Ausnehmungen 15b aus der Figur 8b herrühren und nur schmaler Natur sind. Je genauer der Durchmesser d1 an den Innendurchmesser 8 des Ringbereiches 2 angepaßt ist, desto weniger ist von der Zahnung im Randbereich der Scheibe 15 zu erkennen.
Aus den Figuren ist ersichtlich, daß der Scheinbodenteil ein gesondert hergestellter Teil ist, dessen in der Gebrauchsstellung außenliegende Fläche auf einfache Weise mit jeglichem Druck- oder Beschichtungsverfahren dekoriert oder behandelt werden kann. Es ist ferner aus den Figuren ersichtlich, daß der Scheinbodenteil vorteilhafterweise nach dem Füllen und Verschließen des Behälters eingebracht und sogar nachträglich gegen einen anders dekorierten Bodenteil ausgetauscht werden kann.
Nach dem Anbringen des Scheinbodenteils werden die Behälter in Gruppen zusammengestellt dicht an dicht in dafür vorgesehene Transportkästen oder -schachteln eingepackt, wobei die Behälter mit ihrer Deckelseite nach unten angeordnet werden, so daß die Scheinbodenteile nach oben weisen und daher im Transportkasten oder nach dessen Öffnung in der Schachtel auch für den schnellen Blick freiliegen.

Claims

Ansprüche:
1. Behälter (1), insbesondere zweiteilige Getränkedose im wesentlichen aus Blech oder Kunststoff, mit einem zum Behälterinneren eingezogenen Bodenbereich (3), dessen
Durchmesser (12) deutlich kleiner als der Durchmesser (7) des Behälters (1) ist und der von einem ringförmigen, vom Behälterinneren (10) weg axial vorspringenden Ringbereich (2) umgeben ist, sowie mit einem gesonderten, scheibenförmigen Bodenteil (15) mit einem dem Innendurchmesser (8) des Ringbereiches (2) angepaßten Außendurchmesser (16,d2), um den Bodenteil
(15) an dem Ringbereich (2) festzulegen.
2. Behälter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Behälterachse (9) weisender innerer Wandbereich (5) des Ringbereiches (2) so ausgebildet ist, daß der scheibenförmige Bodenteil (15) in seine
Gebrauchsstellung vor dem Bodenbereich (3) schnappartig einklemmbar ist.
3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Bodenteil (15) aus Kunststoff, Metall, Pappe oder einem Verbundmaterial besteht, insbesondere als steifere Scheibe insoweit ausgebildet ist, um elastisch gewölbt werden zu können und schnappartig in den vorspringenden Ringbereich eingeklemmt zu werden.
4. Behälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Bodenteil (15) als Träger für
Informationen und/oder Promotionselemente ausgebildet ist.
5. Behälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (a) der scheibenförmige Bodenteil (15) in seiner Gebrauchsstellung im wesentlichen eben, insbesondere schwach gekrümmt ist; oder (b) der scheibenförmige Bodenteil (15) in seiner Gebrauchsstellung zum Behälterinneren (10) bzw. von diesem weg gewölbt ist, vorzugsweise mit einem vom eingezogenen Bodenbereich (3) abweichenden Krümmungsradius.
6. Behälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der Randbereich (15a, 15b, 15c) der Zusatz-Bodenscheibe (15) wesentlich flexibler als der Innenbereich gestaltet ist, insbesondere in einem Ringstreifen (dd), dessen Breite etwa der halben Differenz zwischen dem Durchmesser (8) des Innenwandbereichs (5) und dem Außendurchmesser (d2,16) der Scheibe (15) entspricht.
7. Behälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Behälterachse (9) weisende Wandbereich (13) des Ringbereiches (2) im wesentlichen konisch mit vom Behälterinneren (10) weg abnehmenden Innendurchmesser ausgebildet ist.
8. Behälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Behälterachse (9) weisende Wandbereich (5) des Ringbereiches (2) eine den Rand (15a) des Klemm- oder Spannbodenteils (15) aufnehmende Ringnut (6) oder einen entsprechenden Innenwulst (11) aufweist.
9. Behälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Bodenteils (15) an dem zur
Behälterachse (9) weisenden Wandbereich (5) des Ringbereiches (2) abdichtend und/oder bleibend gehalten ist.
10. Behälter (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Bodenteil als im Querschnitt etwa linsenförmiger Doppelwandteil (18) ausgebildet ist (Figur 7).
11. Behälter (1 ) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Rand des scheibenförmigen Bodenteils eine Handhabe, insbesondere eine Grifflasche, zur Erleichterung des Herauslösens des Bodenteils aus einer Stellung vorgesehen ist.
12. Verfahren zum Kennzeichnen, Dekorieren oder Ausstatten eines Behälters, insbesondere einer zweiteiligen Getränkedose (1), welche einen zum Behälterinneren (10) eingezogenen Bodenbereich (3) von gegenüber dem Behälter kleinerem Durchmesser und einen diesen umgebenden, vom Behälterinneren weg im wesentlichen axial gerichteten ringförmigen
Aufstandsbereich (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Träger der Kennzeichnung, Dekoration, Ausstattung oder dergleichen ausgebildeter scheibenförmiger Bodenteil (15) gesondert hergestellt wird und - vorzugsweise nach dem Füllen und Verschließen des Behälters - über dem Bodenbereich (3) des Behälters angeordnet und mit seinem Rand (15a, 15b, 15c) mit dem ringförmigen Aufstandsbereich - vorzugsweise schnappartig - in Verbindung gebracht wird.
13. Verfahren zum Dekorieren, Kennzeichnen oder Ausstatten einer zweiteiligen Dose mit insbesondere abgestrecktem Rumpfteil (1) und eingezogenem
Bodenbereich (3), bei dem eine bedruckte oder mit Dekoration versehene Scheibe (15) über dem Boden (3) angebracht, insbesondere umfänglich durch Aufbringen axialer Kraft eingeklemmt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der scheibenförmige Bodenteil (15) als steifere Scheibe elastisch gewölbt und schnappartig in den Bodenrand eingeklemmt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem im äußeren Randbereich Lappen oder Zahnbereiche vorgesehen sind, die wesentlich nachgiebiger sind als der
Zentralbereich der Bodenscheibe (15) und mit geringem axialem Druck über einen axial vorstehenden und radial leicht eingezogenen Ringbereich (2) am Boden herübergedrückt werden, um sich schnappartig hinter dem radial umlaufenden, eingezogenen Randbereich festzulegen.
EP98909349A 1997-02-06 1998-02-06 Behälter mit einem schnappboden Expired - Lifetime EP0958182B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704522 1997-02-06
DE19704522A DE19704522A1 (de) 1997-02-06 1997-02-06 Behälter mit zweitem Schnappboden
PCT/DE1998/000337 WO1998034843A1 (de) 1997-02-06 1998-02-06 Behälter mit einem schnappboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958182A1 true EP0958182A1 (de) 1999-11-24
EP0958182B1 EP0958182B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=7819507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98909349A Expired - Lifetime EP0958182B1 (de) 1997-02-06 1998-02-06 Behälter mit einem schnappboden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0958182B1 (de)
DE (2) DE19704522A1 (de)
TR (1) TR199901886T2 (de)
WO (1) WO1998034843A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973777B2 (en) 2010-01-12 2015-03-10 Crown Packaging Technology, Inc. Beverage can with disc

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004381A1 (es) * 2001-07-05 2003-01-16 Eduardo Serrano Beltran Envase desechable para bebidas, con pajilla incluida
US20050218148A1 (en) * 2002-01-30 2005-10-06 Mark Boltshauser Dosing body with an external base covering, method and device for applying the base covering

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524106A (en) * 1894-08-07 Transverse seat for foot-power vehicles
US2120403A (en) * 1936-06-23 1938-06-14 Lever Brothers Ltd Can top label
US2184039A (en) * 1938-10-24 1939-12-19 Continental Can Co Sheet metal container
CH260536A (de) * 1948-01-16 1949-03-31 Hoffmann Geb Konservenbüchse.
GB1227884A (de) * 1968-08-01 1971-04-07
DE7609785U1 (de) * 1976-03-30 1976-09-02 Engelhard Peter Getraenkeflasche mit Hohlraum zur Kuehlung
US4181219A (en) * 1979-02-01 1980-01-01 Maryland Cup Corporation Container having premium-containing-and-dispensing bottom structure and method and apparatus for providing same
US4651890A (en) * 1986-05-07 1987-03-24 Coker Gregory F Beverage can wipe stored in pouch affixed to can
FR2637261B1 (fr) * 1988-10-05 1991-04-05 Wimbee Pascal Element d'emballage comprenant une enveloppe formant jupe assemblee a un second element par un emboitement a frottement, et emballage comportant un tel element
DE3930937A1 (de) * 1989-09-15 1991-03-28 Schmalbach Lubeca Zweiteilige getraenkedose aus metall
AUPN098995A0 (en) * 1995-02-09 1995-03-09 Kohorn International Pty. Ltd. A container
WO1997007034A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-27 Werner Heinz Wilke Verpackungsbehälter und verfahren zu seiner herstellung
DE29519352U1 (de) * 1995-12-06 1996-02-29 Hofer Rudolf Compact-Disc an Flaschenboden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9834843A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8973777B2 (en) 2010-01-12 2015-03-10 Crown Packaging Technology, Inc. Beverage can with disc

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998034843A1 (de) 1998-08-13
DE59810400D1 (de) 2004-01-22
DE19704522A1 (de) 1998-08-20
EP0958182B1 (de) 2003-12-10
TR199901886T2 (xx) 2000-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE2446237C2 (de) Verschlußkappe
EP0600350A1 (de) Verpackung aus Kunststoff
EP0381978A2 (de) Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3506184A1 (de) Etikett fuer eierbehaelter u.dgl.
EP0051835B1 (de) Deckfolie für einen Flaschenkasten
EP0958182B1 (de) Behälter mit einem schnappboden
EP0459017B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussdeckels aus Pappe
EP0587630A1 (de) Verpackung für schüttfähige güter.
EP0798228B1 (de) Stopfen für einen Behälter
DE3029002A1 (de) Tragvorrichtung fuer seitlich abkragende randteile aufweisende gefaesse sowie zuschnitt dafuer
DE20002151U1 (de) Verpackung für ein streifen- oder bandförmiges Produkt
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
EP0006993A2 (de) Verfahren zum Verbinden von aus Kunststoff-Folie geformten Behälterteilen sowie Behälter oder dessen Teile
CH607701A5 (en) Container with lid
DE2928626A1 (de) Tiefziehbecher
DE2718234A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH495889A (de) Dose mit Garantieverschluss mit einem die Dosenöffnung elastisch verschliessenden Deckel
DE3402513A1 (de) Behaelter mit unversehrtheitsanzeige
DE19518821C1 (de) Blechbehälter für eine CD-Platte o. dgl.
AT502388B1 (de) Verpackungselement
DE102019108785B3 (de) Behälterteil für einen Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln und Behälter zur Aufnahme von Lebensmitteln
DE19544973A1 (de) Sandwich-Kunststoffverpackung
DE2551095A1 (de) Raehmchen fuer muenzen
DE3632814C2 (de) Behälter für Lebensmittelprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IE NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000412

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALL PACKAGING EUROPE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IE NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040321

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BALL PACKAGING EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20040228

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20080222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20080303

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090206

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090206

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302