EP0955466B1 - Spaltringdichtung - Google Patents

Spaltringdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0955466B1
EP0955466B1 EP98106690A EP98106690A EP0955466B1 EP 0955466 B1 EP0955466 B1 EP 0955466B1 EP 98106690 A EP98106690 A EP 98106690A EP 98106690 A EP98106690 A EP 98106690A EP 0955466 B1 EP0955466 B1 EP 0955466B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
compartment
machine according
sealing
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98106690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0955466A1 (de
Inventor
Jens-Uwe Brandt
Gerhard Rohlfing
Vejen Hristov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Bornemann GmbH
Original Assignee
Joh Heinr Bornemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Heinr Bornemann GmbH filed Critical Joh Heinr Bornemann GmbH
Priority to DE59806719T priority Critical patent/DE59806719D1/de
Priority to EP98106690A priority patent/EP0955466B1/de
Priority to DK98106690T priority patent/DK0955466T3/da
Priority to ES98106690T priority patent/ES2187848T3/es
Priority to AT98106690T priority patent/ATE230070T1/de
Priority to RU98123617/06A priority patent/RU2218480C2/ru
Priority to JP00493399A priority patent/JP4152513B2/ja
Priority to NO19990860A priority patent/NO323251B1/no
Priority to CA002262849A priority patent/CA2262849C/en
Priority to KR10-1999-0008053A priority patent/KR100527525B1/ko
Priority to US09/272,167 priority patent/US6129533A/en
Priority to CN99105562A priority patent/CN1131377C/zh
Priority to BR9902040-8A priority patent/BR9902040A/pt
Publication of EP0955466A1 publication Critical patent/EP0955466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0955466B1 publication Critical patent/EP0955466B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C15/0038Shaft sealings specially adapted for rotary-piston machines or pumps

Definitions

  • the invention relates to a fluid-carrying machine, in particular Pump, with one in a stationary housing part inside an annular gap rotating component, the stationary Housing part with a higher product pressure interior separates from a lower pressure outside space, in which the rotating component is stored in an external bearing is sealed from the interior via a sealing system is.
  • the invention relates to a screw pump with at least one feed screw, which was enclosed by a housing is that at least one suction nozzle and at least has a pressure port, the suction port with one of the Conveyor screw upstream suction chamber and the pressure nozzle with a pressure chamber downstream of the screw stand, the facilities for separating the respective liquid phase from the gas phase of the emerging from the screw Medium flow and a lower section for recording of at least a subset of the separated liquid phase has, at this lower pressure chamber section a liquid short-circuit line is connected with communicates with the suction chamber and together with the conveyor elements a closed circuit for permanent sealing forms the required amount of liquid.
  • a liquid short-circuit line is connected with communicates with the suction chamber and together with the conveyor elements a closed circuit for permanent sealing forms the required amount of liquid.
  • the invention has for its object a machine of the beginning described design with an improved sealing system to develop for the rotating component.
  • a two-stage sealing system is thus provided.
  • the first stage is used to reduce pressure and is used of the principle of action of a radial plain bearing with the construction of a hydrodynamic lubricating wedge.
  • the plain bearing shells can solid industrial ceramics (e.g. based on aluminum oxide or Zirconium oxide base), made of solid hard metals (e.g. based on silicon carbide) or tungsten carbide base) or from coated Metals (e.g. hard chrome plating, tungsten carbide or chromium oxide coating) consist.
  • This first sealing stage has the advantage that on the one hand from the liquid of the medium built an effective hydrodynamic lubricating wedge is that, on the other hand, however, any penetrated into the annular gap Particles due to the extreme hardness and wear resistance the plain bearing shells simply grated between them become.
  • the feedback of the leakage of the first sealing stage can e.g. B. due to a suitable pressure drop between the outlet and inlet side the machine (with sealing arrangement on the outlet side) or z. B. by external tools such. B. a pump (at the inlet side Arrangement of the seal).
  • the second sealing stage provided according to the invention is minimized to protect the environment or mechanical functional elements Leakage at the lowest differential pressures.
  • the second Sealing level as a simple sealing system in the form of a lip seal or a single-acting mechanical seal be trained.
  • the second Sealing stage also as a multiple circuit of sealing systems more conventional Be designed z. B. as a lip seal downstream mechanical seal or as a V-ring with downstream lip seal and downstream mechanical seal.
  • FIG. 1 shows a previously known (see DE 43 16 735 C2) screw pump, the two contactless intermeshing conveying elements, has opposite pairs of conveyor screws, the one right-hand screw 1 and one left-hand screw Include feed screw 2.
  • the interlocking conveyor screws form together with the enclosing housing 3 individually closed delivery chambers.
  • the torque transmission from the drive to the driven shaft is done by a Gear transmission 4 arranged outside the pump housing 3.
  • the pump housing 3 has a suction nozzle 5 and a pressure nozzle 6 on. That flowing to the pump through the suction nozzle 5
  • Medium 9 is in the pump housing 3 in two partial flows each central suction chamber 10 supplied to the associated feed screw 1 or 2 is connected upstream.
  • This screw downstream is a pressure chamber 11, which is axially outward is completed by a shaft seal 12 each serves to seal an outer bearing 13.
  • a liquid short-circuit line 14 connected to the suction chamber 10 in connection stands.
  • the pressure side from the pumped liquid-gas mixture separated and dosed back into the suction area Partial liquid volume flow is marked with arrow 15 and is used as a liquid recirculation from the suction chamber 10 promoted in the pressure chamber 11.
  • the liquid level in the pump housing 3 or pressure chamber 11 can are usually below the waves 7, 8.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention.
  • one stationary housing part 16 rotates within an annular gap 17 is a component which is the shaft 8 of the figure 1 acts.
  • the stationary housing part 16 separates a higher one Product pressure interior, which is the Pressure chamber 11 of Figure 1 is a lower one Pressure-bearing outer space 18, in which the shaft 8 in a External bearing 13 is mounted, which is opposite the pressure chamber 11 is sealed by the following sealing system:
  • the annular gap 17 is between two extremely hard, wear-resistant Materials existing slide bearing shells 19 formed, to compensate for misalignments in radial Direction with the help of O-rings 20 are mounted elastically.
  • For the leakage flowing through the annular gap 17 is that caused by the Slide bearing shells 19 formed the first pressure reduction stage in the axial Directed a feedback device 21, the this leakage from the first sealing stage in the conveying process of the turbomachine, for which purpose a separate pump 23 can be provided.
  • a separate pump 23 can be provided.
  • the feedback device 21 is seen in the axial direction second sealing stage 22 downstream, as a simple seal z. B. can be formed in the form of a lip seal.
  • FIG 3 shows a screw pump according to Figure 1 with a sealing system according to the invention, only indicated schematically according to Figure 2 and an inventive, additionally provided Pressure equalization device 24.
  • the latter is in the installation space the outer bearing 13 connecting the suction chamber 10 Line 25 switched and can through a membrane or be formed by a bladder accumulator.
  • the pressure compensation device 24 ensures that in the installation space mentioned the same pressure level prevails as in the suction chamber 10. This Arrangement is special with changing pressures in the suction space 10 advantageous, so the pressure differences at the second Minimize seal level 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fluidführende Maschine, insbesondere Pumpe, mit einem in einem stillstehenden Gehäuseteil innerhalb eines Ringspaltes rotierenden Bauteil, wobei das stillstehende Gehäuseteil einen höheren Produktdruck aufweisenden Innenraum von einem einen niedrigeren Druck aufweisenden Außenraum trennt, in dem das rotierende Bauteil in einer Außenlagerung gelagert ist, die gegenüber dem Innenraum über ein Dichtungssystem abgedichtet ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Schraubenspindelpumpe mit zumindest einer Förderschraube, die von einem Gehäuse umschlossen ist, das zumindest einen Saugstutzen und zumindest einen Druckstutzen aufweist, wobei der Saugstutzen mit einem der Förderschraube vorgeschalteten Saugraum und der Druckstutzen mit einem der Förderschraube nachgeordneten Druckraum in Verbindung stehen, der Einrichtungen zur Separierung der jeweiligen Flüssigkeitsphase von der Gasphase des aus der Förderschraube austretenden Mediumstromes sowie einen unteren Abschnitt zur Aufnahme von zumindest einer Teilmenge der separierten Flüssigkeitsphase aufweist, wobei an diesem unteren Druckraumabschnitt eine Flüssigkeits-Kurzschlußleitung angeschlossen ist, die mit dem Saugraum in Verbindung steht und zusammen mit den Förderelementen einen geschlossenen Umlauf für eine zur permanenten Abdichtung erforderlichen Flüssigkeitsmenge bildet. Eine derartige Ausführungsform läßt sich der DE 43 16 735 C2 entnehmen.
Für die Abdichtung rotierender Wellen sind zahlreiche Dichtungssysteme entwickelt worden, die sich jedoch bei Maschinen der eingangs definierten Bauart als nachteilig erwiesen haben. Die Nachteile bei berührungslosen Labyrinthdichtungen liegen in deren hoher Leckage bedingt durch relativ große Spalte sowie darin, daß keine Druckdifferenzen an der Wellendurchführung ertragbar sind. Lippendichtringe ertragen nur geringe Druckdifferenzen bis maximal 5 bar an der Wellendurchführung. Weichpackungen weisen ebenfalls relativ hohe Leckagen auf, erfordern einen hohen Wartungsaufwand und entwickeln bei größeren Drehzahlen hohe Wärme. Die im Pumpenbau des gehobenen Niveaus eingesetzten Gleitringdichtungen erweisen sich hinsichtlich ihres komplexen Aufbaus und ihrer schwierigen Inbetriebnahme als nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs beschriebenen Bauart mit einem verbesserten Abdichtsystem für das rotierende Bauteil zu entwickeln.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen Maschine wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Ringspalt zwischen zwei aus extrem harten, verschleißfesten Werkstoffen bestehenden Gleitlagerschalen gebildet ist, die nach dem Wirkprinzip eines Radial-Gleitlagers eine erste Druckabbaustufe bilden, der in axialer Richtung eine die Leckage aus dieser ersten Dichtungsstufe in den Förderprozeß der Strömungsmaschine zurückführende Rückführeinrichtung nachgeschaltet ist, der in axialer Richtung eine zweite Dichtungsstufe nachgeordnet ist, die als einfache Dichtung in Form eines Lippendichtringes und/oder einer einfachen Gleitringdichtung ausgebildet ist.
Erfindungsgemäß wird somit ein zweistufiges Dichtungssystem vorgesehen. Die erste Stufe dient dem Druckabbau und bedient sich des Wirkprinzips eines Radial-Gleitlagers mit Aufbau eines hydrodynamischen Schmierkeils. Die Gleitlagerschalen können aus massiver Industriekeramik (z. B. auf Aluminiumoxydbasis oder Zirkonoxydbasis), aus massiven Hartmetallen (z. B. auf Siliziumkarbidbasis oder Wolframkarbidbasis) oder aber aus beschichteten Metallen (z. B. Hartverchromung, Wolframkarbid- oder Chromoxydbeschichtung) bestehen. Der Aufbau dieser ersten Dichtungsstufe hat den Vorteil, daß einerseits aus der Flüssigkeit des Fördermediums ein wirksamer hydrodynamischer Schmierkeil aufgebaut wird, daß andererseits jedoch etwaige, in den Ringspalt eingedrungene Partikel durch die extreme Härte und Verschleißfestigkeit der Gleitlagerschalen zwischen diesen einfach zerrieben werden.
Zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern ist es zweckmäßig, die Gleitlagerschalen in radialer Richtung elastisch zu lagern, z. B. in O-Ringen.
Die Rückführung der Leckage der ersten Dichtungsstufe kann z. B. durch geeignetes Druckgefälle zwischen Auslaß- und Einlaßseite der Maschine (bei auslaßseitiger Anordnung der Abdichtung) oder z. B. durch externe Hilfsmittel wie z. B. einer Pumpe (bei einlaßseitiger Anordnung der Abdichtung) erfolgen.
Geht man von einer Schraubenspindelpumpe der eingangs beschriebenen Bauart aus, dann ist es besonders vorteilhaft, die Leckage-Rückführeinrichtung an die Flüssigkeits-Kurzschlußleitung anzuschließen.
Die erfindungsgemäß vorgesehene zweite Dichtungsstufe minimiert zum Schutz der Umwelt oder mechanischer Funktionselemente die Leckage bei geringsten Differenzdrücken. Dabei kann die zweite Dichtungsstufe als einfaches Dichtungssystem in Form eines Lippendichtringes oder einer einfach wirkenden Gleitringdichtung ausgebildet sein. Je nach Anwendungserfordernis kann die zweite Dichtungsstufe auch als Mehrfachschaltung von Dichtsystemen herkömmlicher Bauart ausgebildet sein z. B. als Lippendichtring mit nachgeschalteter Gleitringdichtung oder aber als V-Ring mit nachgeschaltetem Lippendichtring und nachgeschalteter Gleitringdichtung.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In Figur 2 ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Figur 1
als Stand der Technik eine Schraubenspindelpumpe im Längsschnitt;
Figur 2
in gegenüber Figur 1 vergrößertem Maßstab ein erfindungsgemäßes Abdichtsystem im - bezogen auf Figur 1 - rechten Lagerbereich einer Förderschraube und
Figur 3
Die Schraubenspindelpumpe gemäß Figur 1 mit einer erfindungsgemäßen Druckausgleichseinrichtung.
Figur 1 zeigt eine vorbekannte (siehe DE 43 16 735 C2) Schraubenspindelpumpe, die als Förderelemente zwei berührungslos ineinanderkämmende, gegenläufige Förderschraubenpaare besitzt, die jeweils eine rechtsgängige Förderschraube 1 sowie eine linksgängige Förderschraube 2 umfassen. Die ineinandergreifenden Förderschrauben bilden zusammen mit dem sie umschließenden Gehäuse 3 einzeln abgeschlossene Förderkammern. Die Drehmomentübertragung von der Antriebs- auf die getriebene Welle erfolgt durch ein außerhalb des Pumpengehäuses 3 angeordnetes Zahnradgetriebe 4. Das Pumpengehäuse 3 weist einen Saugstutzen 5 sowie einen Druckstutzen 6 auf. Das der Pumpe durch den Saugstutzen 5 zufließende Medium 9 wird im Pumpengehäuse 3 in zwei Teilströme dem jeweils mittigen Saugraum 10 zugeführt, der der zugeordneten Förderschraube 1 bzw. 2 vorgeschaltet ist. Diesen Förderschrauben nachgeschaltet ist jeweils ein Druckraum 11, der axial nach außen durch jeweils eine Wellendichtung 12 abgeschlossen ist, die zur Abdichtung einer Außenlagerung 13 dient.
Am tiefsten Punkt des Druckraumes 11 ist eine Flüssigkeits-Kurzschlußleitung 14 angeschlossen, die mit dem Saugraum 10 in Verbindung steht. Der druckseitig aus dem geförderten Flüssigkeits-Gas-Gemisch separierte und dosiert in den Ansaugbereich zurückgeführte Teil-Flüssigkeitsvolumenstrom ist mit dem Pfeil 15 gekennzeichnet und wird als Flüssigkeitsumlauf wieder vom Saugraum 10 in den Druckraum 11 gefördert.
Der Flüssigkeitspegel im Pumpengehäuse 3 bzw. Druckraum 11 kann in der Regel unterhalb der Wellen 7, 8 liegen. Die Benetzung der Wellendichtungen 12 in Folge der direkten Anströmung reicht in der Regel für eine ausreichende Schmierung dieser Wellendichtungen 12 aus.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung. In einem stillstehenden Gehäuseteil 16 rotiert innerhalb eines Ringspaltes 17 ein Bauteil, bei dem es sich um die Welle 8 der Figur 1 handelt. Das stillstehende Gehäuseteil 16 trennt einen höheren Produktdruck aufweisenden Innenraum, bei dem es sich um den Druckraum 11 der Figur 1 handelt, von einem einen niedrigeren Druck aufweisenden Außenraum 18, in dem die Welle 8 in einer Außenlagerung 13 gelagert ist, die gegenüber dem Druckraum 11 über folgendes Dichtungssystem abgedichtet ist:
Der Ringspalt 17 ist zwischen zwei aus extrem harten, verschleißfesten Werkstoffen bestehenden Gleitlagerschalen 19 gebildet, die zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern in radialer Richtung mit Hilfe von O-Ringen 20 elastisch gelagert sind. Für die den Ringspalt 17 durchströmende Leckage ist der durch die Gleitlagerschalen 19 gebildeten ersten Druckabbaustufe in axialer Richtung eine Rückführeinrichtung 21 nachgeschaltet, die diese Leckage aus der ersten Dichtungsstufe in den Förderprozeß der Strömungsmaschine zurückführt, wofür eine separate Pumpe 23 vorgesehen werden kann. Bei einer Anwendung des erfindungsgemäßen Dichtungssystems bei einer Schraubenspindelpumpe gemäß Figur 1 wäre es zweckmäßig, die Leckage-Rückführeinrichtung 21 an die in Figur 1 eingezeichnete Flüssigkeits-Kurzschlußleitung 14 anzuschließen.
Der Rückführeinrichtung 21 ist in axialer Richtung gesehen eine zweite Dichtungsstufe 22 nachgeordnet, die als einfache Dichtung z. B. in Form eines Lippendichtringes ausgebildet sein kann.
Figur 3 zeigt eine Schraubenspindelpumpe gemäß Figur 1 mit einem erfindungsgemäßen, nur schematisch angedeuteten Abdichtsystem gemäß Figur 2 und einer erfindungsgemäßen, zusätzlich vorgesehenen Druckausgleichseinrichtung 24. Letztere ist in eine den Einbauraum der Außenlagerung 13 mit dem Saugraum 10 verbindende Leitung 25 geschaltet und kann durch eine Membrane oder aber durch einen Blasenspeicher gebildet sein. Die Druckausgleichseinrichtung 24 sorgt dafür, daß in dem genannten Einbauraum das jeweils gleiche Druckniveau herrscht wie im Saugraum 10. Diese Anordnung ist bei wechselnden Drücken im Saugraum 10 besonders vorteilhaft, um so die Druckdifferenzen an der zweiten Dichtungsstufe 22 zu minimieren.

Claims (10)

  1. Fluidführende Maschine, insbesondere Pumpe, mit einem in einem stillstehenden Gehäuseteil (16) innerhalb eines Ringspaltes (17) rotierenden Bauteil (8), wobei das stillstehende Gehäuseteil (16) einen höheren Produktdruck aufweisenden Innenraum (11) von einem einen niedrigeren Druck aufweisenden Außenraum (18) trennt, in dem das rotierende Bauteil (8) in einer Außenlagerung (13) gelagert ist, die gegenüber dem Innenraum (11) über ein Dichtungssystem (17, 19, 22) abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (17) zwischen zwei aus extrem harten, verschleißfesten Werkstoffen bestehenden Gleitlagerschalen (19) gebildet ist, die nach dem Wirkprinzip eines Radial-Gleitlagers eine erste Druckabbaustufe bilden, der in axialer Richtung eine die Leckage aus dieser ersten Dichtungsstufe in den Förderprozeß der Maschine zurückführende Rückführeinrichtung (21) nachgeschaltet ist, der in axialer Richtung eine zweite Dichtungsstufe (22) nachgeordnet ist, die als einfache Dichtung in Form eines Lippendichtringes und/oder einer einfachen Gleitringdichtung ausgebildet ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlagerschalen (19) zum Ausgleich von Fluchtungsfehlern in radialer Richtung elastisch gelagert sind.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltdicke des zwischen den Gleitlagerschalen (19) gebildeten Ringspaltes (17) etwa 0,3 bis 1,5 % des Gleitflächendurchmessers beträgt.
  4. Maschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Gleitlagerschalen (19) etwa 20 bis 60 % des Gleitflächendurchmessers beträgt.
  5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dichtungsstufe (22) als Mehrfachschaltung von Dichtungen ausgebildet ist, die einen V-Ring, einen Lippendichtring sowie eine Gleitringdichtung umfaßt.
  6. Schraubenspindelpumpe mit zumindest einer Förderschraube (1, 2), die von einem Gehäuse (3) umschlossen ist, das zumindest einen Saugstutzen (5) und zumindest einen Druckstutzen (6) aufweist, wobei der Saugstutzen (5) mit einem der Förderschraube (1, 2) vorgeschalteten Saugraum (10) und der Druckstutzen (6) mit einem der Förderschraube (1, 2) nachgeordneten Druckraum (11) in Verbindung stehen, der Einrichtungen zur Separierung der jeweiligen Flüssigkeitsphase von der Gasphase des aus der Förderschraube (1, 2) austretenden Mediumstromes sowie einen unteren Abschnitt zur Aufnahme von zumindest einer Teilmenge der separierten Flüssigkeitsphase aufweist, wobei an diesem unteren Druckraumabschnitt eine Flüssigkeits-Kurzschlußleitung (14) angeschlossen ist, die mit dem Saugraum (10) in Verbindung steht und zusammen mit den Förderelementen einen geschlossenen Umlauf für eine zur permanenten Abdichtung erforderlichen Flüssigkeitsmenge bildet, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung (21) an die Flüssigkeits-Kurzschlußleitung (14) angeschlossen ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einbauraum der Außenlagerung (13) und dem Saugraum (10) eine das gleiche Druckniveau herstellende Druckausgleichseinrichtung (24) vorgesehen ist.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichseinrichtung (24) durch eine Membrane gebildet ist.
  9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichseinrichtung (24) durch einen Blasenspeicher gebildet ist.
  10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführeinrichtung (21) eine separate Pumpe (23) aufweist.
EP98106690A 1998-04-11 1998-04-11 Spaltringdichtung Expired - Lifetime EP0955466B1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59806719T DE59806719D1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Spaltringdichtung
EP98106690A EP0955466B1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Spaltringdichtung
DK98106690T DK0955466T3 (da) 1998-04-11 1998-04-11 Tætning til ringformet spalte
ES98106690T ES2187848T3 (es) 1998-04-11 1998-04-11 Maquina que conduce fluidos.
AT98106690T ATE230070T1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Spaltringdichtung
RU98123617/06A RU2218480C2 (ru) 1998-04-11 1998-12-28 Машина для перемещения текучих сред (варианты)
JP00493399A JP4152513B2 (ja) 1998-04-11 1999-01-12 液体送り装置
NO19990860A NO323251B1 (no) 1998-04-11 1999-02-23 Spalteringtetning
CA002262849A CA2262849C (en) 1998-04-11 1999-02-23 Improved sealing system for rotating component of a pump
KR10-1999-0008053A KR100527525B1 (ko) 1998-04-11 1999-03-11 환상 틈새형 밀봉 구조를 갖는 스크류 펌프
US09/272,167 US6129533A (en) 1998-04-11 1999-03-18 Sealing system for rotating component of a pump
CN99105562A CN1131377C (zh) 1998-04-11 1999-04-12 缝隙环密封
BR9902040-8A BR9902040A (pt) 1998-04-11 1999-04-12 Máquina condutora de fluido.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98106690A EP0955466B1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Spaltringdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0955466A1 EP0955466A1 (de) 1999-11-10
EP0955466B1 true EP0955466B1 (de) 2002-12-18

Family

ID=8231756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98106690A Expired - Lifetime EP0955466B1 (de) 1998-04-11 1998-04-11 Spaltringdichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6129533A (de)
EP (1) EP0955466B1 (de)
JP (1) JP4152513B2 (de)
KR (1) KR100527525B1 (de)
CN (1) CN1131377C (de)
AT (1) ATE230070T1 (de)
BR (1) BR9902040A (de)
CA (1) CA2262849C (de)
DE (1) DE59806719D1 (de)
DK (1) DK0955466T3 (de)
ES (1) ES2187848T3 (de)
NO (1) NO323251B1 (de)
RU (1) RU2218480C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002033262A1 (en) 2000-10-18 2002-04-25 Leybold Vakuum Gmbh Multi-stage helical screw rotor
GB2371838B (en) * 2001-02-02 2004-07-21 Federal Mogul Rpb Ltd Thrust Bearing Arrangement
US20080169157A1 (en) * 2002-12-02 2008-07-17 Wyker Christopher A Lip seal lubrication reservoir and method of level control
CN1536801B (zh) * 2003-04-07 2010-04-28 华为技术有限公司 一种网络侧以及用户侧的媒质接入控制层处理单元
ZA200507096B (en) 2004-09-07 2006-06-28 Crane John Inc Sealing system for slurry pump
WO2007000815A1 (ja) * 2005-06-29 2007-01-04 Mayekawa Mfg. Co., Ltd 二段スクリュー圧縮機の給油方法、装置及び冷凍装置の運転方法
US20080003099A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Honeywell International, Inc. Closed bias air film riding seal in event of housing breach for shared engine lubrication accessory gearboxes
DE202007004292U1 (de) * 2007-03-23 2008-07-31 Ghh-Rand Schraubenkompressoren Gmbh Dichtung für Wellenabdichtungen
US8342156B2 (en) * 2009-08-27 2013-01-01 O'shea Fergal Michael Bearing arrangement for a pump
US20120306156A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Alma Products Company Compressor seal
DE102012001700B4 (de) * 2012-01-31 2013-09-12 Jung & Co. Gerätebau GmbH Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
USD749138S1 (en) 2014-12-19 2016-02-09 Q-Pumps S.A. de C.V. Twin screw pump
CN106481558B (zh) * 2015-08-27 2018-11-16 上海伊莱茨真空技术有限公司 一种用于罗茨真空泵的三唇封油密封系统
DE202017107379U1 (de) 2017-12-04 2017-12-18 SKF Lubrication System Germany GmbH Schmierfettpumpe
DE102017221847A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Skf Lubrication Systems Germany Gmbh Schmierfettpumpe und Verfahren zur Verwertung von Leckagefett einer Schmierfettpumpe
DE102020124392A1 (de) * 2020-09-18 2022-03-24 Itt Bornemann Gmbh Abstandseinstellung für doppelschneckenpumpen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1673259A (en) * 1926-03-11 1928-06-12 Stacold Corp Pump
US2549633A (en) * 1945-12-22 1951-04-17 Metals & Controls Corp Gas burner ignition and safety control system
US2758548A (en) * 1950-08-24 1956-08-14 Edward A Rockwell Rotary fluid displacement device and mechanism therefor
US2710581A (en) * 1951-10-26 1955-06-14 New York Air Brake Co Rotary pump
US3527507A (en) * 1968-02-12 1970-09-08 Garlock Inc Unitary bearing element with improved,integral scraper-sealing lip
US3575426A (en) * 1968-06-24 1971-04-20 Caterpillar Tractor Co Pressurized sealing arrangement
NL162721C (nl) * 1969-02-12 1980-06-16 Cerpelli Orazio Schroefpomp.
US3589843A (en) * 1969-02-14 1971-06-29 Warren Pumps Inc Rotary pump with intermeshing helical ribs
GB1317435A (en) * 1969-06-05 1973-05-16 Turnbull Marine Design Ship propeller shaft stern bearing arrangements
GB1570512A (en) * 1976-09-04 1980-07-02 Howden Compressors Ltd Meshing-screw gas-compressing apparatus
JPS5951190A (ja) * 1982-09-17 1984-03-24 Hitachi Ltd オイルフリ−スクリユ−圧縮機の油切り装置
DE3312868C2 (de) * 1983-04-09 1986-03-20 Glyco-Antriebstechnik Gmbh, 6200 Wiesbaden Hydropumpe
GB2165890B (en) * 1984-10-24 1988-08-17 Stothert & Pitt Plc Improvements in pumps
GB2182393A (en) * 1985-11-04 1987-05-13 Ngk Insulators Ltd Intermeshing screw pump
JPS631772A (ja) * 1986-06-20 1988-01-06 Kobe Steel Ltd 真空ポンプとその運転方法
JP2515831B2 (ja) * 1987-12-18 1996-07-10 株式会社日立製作所 スクリユ―真空ポンプ
JPH03110138A (ja) * 1989-09-25 1991-05-10 Kobe Steel Ltd タイヤユニフォミティマシンにおけるリムチエンジャ装置
DE4316735C2 (de) * 1993-05-19 1996-01-18 Bornemann J H Gmbh & Co Pumpverfahren zum Betreiben einer Multiphasen-Schraubenspindelpumpe und Pumpe
JP3344825B2 (ja) * 1994-05-24 2002-11-18 栃木富士産業株式会社 スクリュー式過給機のシール装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2262849C (en) 2004-11-30
KR19990082721A (ko) 1999-11-25
ES2187848T3 (es) 2003-06-16
CN1232142A (zh) 1999-10-20
BR9902040A (pt) 2000-02-22
DK0955466T3 (da) 2003-03-03
JP4152513B2 (ja) 2008-09-17
CA2262849A1 (en) 1999-10-11
NO990860D0 (no) 1999-02-23
NO323251B1 (no) 2007-02-12
NO990860L (no) 1999-10-12
CN1131377C (zh) 2003-12-17
US6129533A (en) 2000-10-10
JPH11303772A (ja) 1999-11-02
DE59806719D1 (de) 2003-01-30
RU2218480C2 (ru) 2003-12-10
KR100527525B1 (ko) 2005-11-09
EP0955466A1 (de) 1999-11-10
ATE230070T1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0955466B1 (de) Spaltringdichtung
DE2661104C2 (de)
DE3143206C2 (de)
DE2002762A1 (de) Gasturbine
DE60124859T2 (de) Schraubenkompressor mit wassereinspritzung
DE3213888A1 (de) Oelzufuhrvorrichtung fuer eine spiralfluidvorrichtung
EP2140142B1 (de) Zahnradpumpe
DE2825616A1 (de) Zahnradpumpe
EP0509218A2 (de) Zahnradpumpe
DE2239570C3 (de) Wellenabdichtung für Stevenrohre
DE3214688A1 (de) Fluegelradpumpe
EP0024024A1 (de) Zahnradpumpe mit Selbstschmiereinrichtung
EP0942172B1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
EP1088153A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
EP0461131B1 (de) Axialschubentlastungseinrichtung
EP0520943B1 (de) Verdrängungspumpe
EP0577936B1 (de) Pumpe
EP0628725A2 (de) Zahnradpumpe
DE2944919C2 (de) Wasserdurchführung an einem Querschneidkopf von Teilschnittmaschinen
DE2303260A1 (de) Lageranordnung fuer mit hoher drehzahl umlaufende maschinen
DE3814931A1 (de) Maschinenanordnung
DE2842904A1 (de) Axialschlammpumpe
DE1936121A1 (de) Hydro- oder gasstatisches Spurlager
WO2023083775A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung und kreiselpumpe mit einer derartigen gleitringdichtungsanordnung
DE3335188A1 (de) Drehschieber-vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020322

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 230070

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUN & PARTNER PATENT-, MARKEN-, RECHTSANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

Kind code of ref document: P

Ref document number: 59806719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030217

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187848

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20110419

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 230070

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120411

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59806719

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806719

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103