DE2842904A1 - Axialschlammpumpe - Google Patents

Axialschlammpumpe

Info

Publication number
DE2842904A1
DE2842904A1 DE19782842904 DE2842904A DE2842904A1 DE 2842904 A1 DE2842904 A1 DE 2842904A1 DE 19782842904 DE19782842904 DE 19782842904 DE 2842904 A DE2842904 A DE 2842904A DE 2842904 A1 DE2842904 A1 DE 2842904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
axial pump
rotor
stator
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782842904
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Carl Catterfeld
Clifford Albert Hauenstein
George Sowhong Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2842904A1 publication Critical patent/DE2842904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Gebiet der hydraulischen Förderung von Kohle oder Mineralaufschlämmungen in großen Pipelines unter hohen Drucken über große Entfernungen. Insbesondere betrifft die Erfindung die Förderung von Kohleaufschlämmungen unter Verwendung einer in die Pipeline eingebauten hocheffizienten Axialförderpumpe zum Fördern der Kohleauf schlämmungen durch große Pipelines unter hohem Druck und über große Entfernungen.
Bisher sind keine Axialförderpumpen zur Förderung von suspendierte Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten bekannt geworden.
Die meisten Pipeline-Schlammförderpumpen sind entweder als Zentrifugalpumpen ausgebildet oder als Vertrennungspumpen vom Kolbentyp. Bei den herkömmlichen Kolbenpumpen handelt es sich um Hochdruckpumpen mit niedriger Kapazität, so daß eine Vielzahl von Pumpen parallelgeschaltet werden müssen, wenn eine große Tonnage Kohle Cz. B. für ein Kraftwerk) hydraulisch durch große Pipelines transportiert werden muß. Der hydraulische Transport von Kohle und die dazu benötigten Pumpen sind von erheblicher Bedeutung. Es wird derzeit angenommen, daß in den Vereinigten Staaten in naher Zukunft jährlich 25 bis 30 Mio. Tonnen Kohle benötigt werden.
Andererseits handelt es sich bei Zentrifugalpumpen um Pumpen mit niedrigen Druck und erhöhter Kapazität und es muß eine Vielzahl Pumpen dieser Art in Reihe geschaltet werden, um die oben genannten Erfordernisse zu erfüllen.
Somit erzielt man mit Kolbenpumpen zwar einen hohen Druck, jedoch ist die Kapazität gering, so daß eine Vielzahl von Pumpen parallelgeschaltet werden müssen, um ein großes Volumen einer Aufschlämmung über große Entfernungen zu fördern. Ferner haben Hochleistungskolbenpumpen sehr
9098 1 ε/0903
große Abmessungen und es ist schwierig, dieselben in bestehende Pipelines einzubauen. Die Zentrifugalpumpen haben zwar eine höhere Kapazität, sie erzeugen jedoch einen nur geringen Druck, so daß es erforderlich ist, eine Vielzahl von Zentrifugalpumpen in Reihe zuschalten, um ein großes Volumen einer Aufschlämmung über lange Entfernungen zu transportieren.
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Axialschlammpumpe mit relativ geringer Größe mit hoher Kapazität und hohem Betriebsdruck, welche direkt in eine bestehende Pipeline eingebaut werden kann und sich zur effizienten hydraulischen Förderung von Kohleaufschlämmungen oder dgl. über große Entfernungen eignet, insbesondere von weit entfernten Bergwerken zu primären oder sekundären Verbrauchern, z. B. zu elektrischen Kraftwerken oder zu Synthesetreibstoffanlagen oder chemischen Anlagen. Das Axialpumpenkonzept eignet sich in hohem Maße zum Pumpen von suspendierte Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten, z. B. zum Pumpen von Kohleaufschlämmungen und Mineralaufschlämmungen· Da die Axialpumpe charakteristischerweise den höchsten Durchsatz pro Einlaß-Einheitsströmungsflache unter allen Pumpentypen aufweist, ergibt sich somit der geringste Pumpendurchmesser bei einem vorgegebenen Durchsatz. Die Axialpumpe hat die höchste hydraulische Effizienz unter allen mit Schaufeln versehenen Rotationspumpen, und zwar aufgrund der einfachen hydraulischen Strömungsgeometrie, welche zu minimalen Strömungsverlusten führt.
Die erfindungsgemäße Axialförderpumpe zur Förderung von Feststoffe enthaltenden Flüssigkeiten umfaßt einen Einlaß-Leitungskrümmer, welcher mit einem langgestreckten zylindrischen Leitungsgehäuse verbunden ist. Eine Antriebswelle ist konzentrisch in dem zylindrischen Leitungsgehäuse angeordnet. Der Einlaß-Leitungskrümmer weist eine Außen-
909815/0903
wandung auf, in der eine Antriebswellenhalterung für die Lagerung und Abdichtung angeordnet ist. Stromauf ist ein Vorlaufradabschnitt ausgebildet, sowie mindestens ein Niederdruck-Rotor/Stator-Abschnitt und mindestens ein Hochruck-Roto r/Stator-Abschnitt, und zwar in der zylindrischen Leitung und auf der konzentrischen Antriebswelle. Zwischen dem Niederdruck-Rotor/Stator-Abschnitt und dem Hochdruck-Rotor/Stator-Abschnitt ist ein mittleres Lager vorgesehen, welches am zylindrischen Gehäuse befestigt ist. Dieses mittlere Lager dient der Lagerung der Antriebswelle und ist durch Wasser geschmiert. Stromab von dem Hochdruckabschnitt ist auf der Antriebswelle ein Zapfenkörper befestigt. Schließlich ist ein Auslaßrohrkrümmer mit dem zylindrischen Leitungsgehäuse verbunden. Die konzentrisch in dem Gehäuse angeordnete Antriebswelle erstreckt sich durch eine Endwandung des Auslaßrohrkrümmers. Die Antriebswelle wird durch ein zweites der Lagerung und Abdichtung dienendes Lager gehalten, welches sich in der Endwandung befindet. Eine Antriebseinrichtung ist mit der Antriebswelle verbunden und dient somit dem Drehantrieb der Axialförderpumpe.
Die kompakte Axialpumpe hoher Kapazität ist z. B. konstruiert für eine groß dimensionierte Pipeline mit einer Länge von 1600 km und einem Durchmesser von 96 cm zur Förderung einer Kohleaufschlämmung mit einem Durchsatz von etwa 1800 gpm (68 000 l/min). Für die Gesamtstrecke dieser Pipeline würde man 12 Axialpumpen des erfindungsgemäßen Typs benötigen. Die Pumpe umfaßt ein Vorlaufrad, einen 10-stufigen Niederdruckabschnitt und einen 10-stufigen Hochdruckabschnitt und entwickelt insgesamt einen Druck von 1000 psi (etwa 69 Bar). Die Pumpenstufen sind ausschließlich intern ausgebildet und äußerst kompakt und einfach aufgebaut. Die Pumpe wird z. B. durch einen Elektromotor mit 11500 PS und etwa 600 Umdrehungen/min angetrieben, und zwar am einlaßseitigen Ende des Pumpengehäuses über die Antriebswelle. Die Pumpe kann aber auch von beiden Enden
909915/0903
her und zwar sowohl am einlaßseitigen als auch am auslaßse it igen, ünde des Pumpengehäuses durch getrennte Motoren angetrieben werden. Zur Erzielung eines höheren Drucks kann ein weiterer Pumpenabschnitt hinzugefügt werden. Bin Wirkungsgrad \'on mehr als 90 % ist für eine Axialpumpe dieses Typs charakteristisch.
Hs ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Axialförderpumpe zum Einbau in große Pipelines zu schaffen (inline) , welche dazu geeignet ist, Feststoffe in Aufschlämmung enthaltende Flüssigkeiten durch große Pipelines bei hohem Druck über große Entfernungen mit hoher Kapazität zu fördern.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Axialpumpe im Vergleich zu herkömmlichen Kolbenpumpen beim Fördern von Aufschlämmungen besteht in der großen Kapazität und der geringen Größe der Axialpumpe im Vergleich zu einer Kolbenpumpe. Die erfindungsgemäße Axialpumpe tritt anstelle einer Vielzahl von parallelgeschalteten Kolbenpumpen. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Axialförderpumpe im Vergleich zu Zentrifugalpumpen besteht in der Erzielung eines hohen Drucks mit der vielstufigen Axialpumpe im Vergleich zu den einen geringen Druck erzeugenden Zentrifugalpumpen mäßiger Kapazität. Ein weiterer Vorteil im Vergleich zu Kolbenpumpen und Zentrifugalpumpen besteht darin, daß der Druck des Strömungsmediums innerhalb der Axialpumpe fortschreitend erhöht werden kann, während die Aufschlämmung fortschreitend durch die vielstufige Axialpumpe strömt.
im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
909815/0903
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Axial förderpumpe; Fig. 2 einen Teillängsschnitt des Einlaßbereichs der erfindungsgemäßen Axialförderpumpe zur Veranschaulichung der Lageranordnung und der doppelten mechanischen Dichtungsanordnung;
Fig. 3 einen Schnitt in Fortsetzung der Fig. Z, welcher den Vorlaufradeinlaßabschnitt und den Niederdruckabschnitt sowie einen Teil des Hochdruckabschnitts stromab vom Niederdruckabschnitt zeigt und
Fig. 4 einen Schnitt in Fortsetzung der Fig. 3, welcher das Ende des Hochdruckabschnitts und das Auslaßkniestück der Pumpe zeigt.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die allgemein mit 10 bezeichnete Axialschlammpumpe ein Pumpengehäuse 12 mit einem Pumpeneinlaßknie 14 und einem Pumpenauslaßknie 16, welche an beiden Enden mit der Pumpe verbunden sind. Die Pumpe besteht aus einem Niederdruckpumpenabschnitt 18 und einem Hochdruckpumpenabschnitt 20. Der Niederdruckpumpenabschnitt und der Ilochdruckpumpenabschnitt sind am mittleren sich in Radialrichtung erstreckenden Flansch 26 durch Pumpenstützen 30 unterstützt. Jeder der beiden Pumpenabschnitt 18 und 20 umfaßt Mantelhälften 22 und 24. Diese sind mit Längsflanschen 28 aneinander befestigt. Ferner weisen sie der Befestigung dienende Radialflansche 26 auf.
Das Vorlaufrad sowie die 20 Stufen der in zwei Abschnitte unterteilten Axialpumpe 10 werden normalerweise vom Einlaßrohrknie 14 her über eine Antriebswelle 34 angetrieben. Die Welle 34 ist mit einem nicht gezeigten Elektromotor verbunden. Sie wird durch zwei allgemein mit 32 bezeichnete Lageranordnungen an beiden entgegengesetzten Enden der Dualaxialpumpen gelagert. Beide Lageranordnungen sind identisch. Ferner ist an beiden Enden ein Dichtungsgehäuse 35
909315/0903
angeordnet. Durch die Lager werden die entgegengesetzten Enden der Axialpumpe gelagert und abgedichtet. Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann die Axialpumpe von beiden Enden des Pumpengehäuses her angetrieben werden, wobei je ein nicht gezeigter Elektromotor sowohl mit dem einlaßseitigen Ende als auch mit dem Auslaßseitigen Ende der Pumpe verbunden ist.
Einzelheiten der Axialschlammförderpumpe sind in Fig. 2 gezeigt. Die Welle 34 ist über einen Keil 64 mit dem nicht gezeigten Elektromotor verbunden. Die allgemein mit 32 bezeichnete Lageranordnung enthält ein Paar identische Lager 56. Sie dienen der Aufnahme von Axiallasten der Welle 34. Die Lager 56 werden über einen öleinlaß 62 geschmiert. Das Innenlaufrad des Lagers 56 ist mit einer Hülse 5 2 verbunden, während das Außenlaufrad am Gehäuse 36 der Lageranordnung 32 befestigt ist. Eine Dichtung 58 verhindert den Austritt von öl über die Hülse 52. Die Lageranordnung ist durch einen Flansch 33 mit einer doppelten mechanischen Dichteinrichtung 35 in einem Gehäuseabschnitt verbunden. Die Dichtungsanordnung im Gehäuseabschnitt 35 umfaßt ein Paar Wolframkarbidringe 38, welche als anfängliche Barriere gegen die durch den Rohrkrümmer 14 der Pipeline eintretende Aufschlämmung dienen. Hinter jedem Wolfradkarbidring sind Ablaufdurchgänge 40 vorgesehen,welche einen Austritt des durch den Spalt zwischen den Ringen eintretenden Materials gestatten. Einwärts von den Wolframkarbidringen sind zwei federbelastete Dichtungen 44 ausgebildet. Die Stirnflächen der federbelasteten Dichtungen 44 liegen an Ringen 45 an. Diese Ringe 45 sowie die Wolframkarbidringe 38 sitzen auf einer Hülse 46, welche mit der Welle 34 durch eine Mutter 48 verriegelt ist. Ferner sind die federbelasteten Dichtungseinrichtungen mit einem Ring 47 verbunden, welcher wiederum im Gehäuse 37 durch die Mutter 48 verriegelt ist. Eine Frischwassereinlaßöffnung 42 führt den federbelasteten Dichtungen 44 frisches Wasser oder Spülwasser zu. Dieses Wasser wird
909815/0903
auch einem Innenverteilerraum 31 innerhalb der Welle 34 zugeführt. Dieses Spülwasser dient dazu, irgendwelches Aufschlämmungsmaterial, welches hinter die Wolframkarbidringe gelangt, auszuspülen. Die hohle Welle 34 dient als Rohrleitung zur Zufuhr des Spülwassers zum Pumpenrotor stromab vom Einlaßrohrkrümmer 14.
Im folgenden soll auf Fig. 3 Bezug genommen werden, welche die Fig. 2 fortsetzt. Die Welle 34 treibt zunächst einmal ein allgemein mit 70 bezeichnetes Vorlaufrad. Stromab vom Vorlaufrad 70 befindet sich eine allgemein mit 76 bezeichnete vielstufige Niederdruckaxialpumpe. Zwischen dem Rotor 70 und dem Vorlaufrad 70 befindet sich eine Stütze 72 mit einer Abdichtung 74 vom statischen Typ. Die Stütze 72 bildet einen Stator zur Führung der Aufschlämmung, welche sich vom Vorlaufrad zum Niederdruckpumpenabschnitt 76 bewegt. Eine Reihe von Leitschaufeln 71 dient zur Führung der Aufschlämmung in die erste Stufe der Niederdruckaxialpumpe 76. Der Rotor 78 des Niederdruckaxialpumpenabschnitts 76 wird stromab vom Vorlaufrad durch ein wassergeschmiertes hinteres Lager 92 gelagert. Das Wasserlager 92 ist in einem ilülsenabschnitt 94 untergebracht. Das wassergeschmierte Lager 92 umfaßt eine Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Nuten aus gummiartigem Material. Diese Nuten bilden einen Durchgang für das als Schmiermittel dienende Spülwasser, welches hindurchströint. Der Strömungskanal 31 in der Rotorantriebswelle 34 führt das Wasser einer oder mehrerer öffnungen 110 zu, sodann in eine öffnung 112 und schließlich durch die Nuten 98 in eine Kammer 101, welche im Gehäuse 77 ausgebildet ist. Von hier gelangt das Wasser in einen Pumpensumpf 108 für die Rückführung des Schmierwassers. Klares Wasser wird zusätzlich durch einen stark gekrümmten oder gewundenen Kanal 100 geleitet. Hierdurch wird verhindert, daß Aufschlämmungsmaterial in das wassergeschmierte Lager gelangt. Das klare Wasser tritt
909815/0903
in den Aufschlämmungskanal zwischen der äußeren Gehäusewandung und dem Rotor 78 aus. Der Druck des klaren Wassers innerhalb der Antriebswelle 34 wird auf einem Wert gehalten, welcher über dem Druck der durch die Pumpe bewegten Aufschlämmung liegt. Hierdurch wird die Abriebwirkungen zeigende Aufschlämmung daran gehindert, in die verschiedenen Lageranordnungen einzutreten.
liine Hülse 9b wird auf der Außenfläche der Welle 34 durch eine Mutter 97 gehalten. Die Hülse ist z. B. mit einem Material vom Keramiktyp beschichtet. Dieses bietet einen hohen Widerstand gegen den Abrieb durch das durch die Pipeline geförderte aufgeschlämmte Material. Das wassergeschmierte Lager ist in der Hülse 94 untergebracht. Diese Hülse 94 ist an einem Stützabschnitt 77 für die Unterstützung der Welle 34 durch Bolzen 79 befestigt.
Der Rotor 78 trägt eine Reihe von Rotor-Blattsegmentringen 80. Jeder der Rotor-Segmentringe 80 des Rotors 78 bildet eine Stufe des Niederdruckaxialpumpenabschnitts 7b. Jedes Segment besteht somit aus einem Ring mit einer Vielzahl von sich axial erstreckenden Schaufeln 81. Somit ist jede Stufe als Ringabschnitt ausgebildet und ein Ringabschnitt grenzt jeweils an den anderen und alle Ringabschnitte erstrecken sich in Längsrichtung über die Gesamtoberfläche des Rotors 78 und bilden somit den Gesanitniederdruckabschnitt. In dem hier gezeigten Fall umfaßt dieser zehn Stufen. Die Ringsegmente 80 des Rotors werden durch eine lindkappe 82 zusammengehalten, welche am Rotorgehäuse 78 befestigt ist. Zwischen den einzelnen Stufen befindet sich jeweils ein Statorsegment, welches ebenfalls eine Vielzahl von Ringsegmenten 8ö umfaßt. Jedes Ringsegment umfaßt sich radial einwärts erstreckende Schaufeln 83 und wirkt mit dem jeweiligen Rotorringsegment 80 zusammen.
909815/0903
JJer Niederdruckabschnitt oder der Hochdruckabschnitt können auseinandergenommen werden, indem man z. B. die Planschbolzen von den Flanschen 26 und 28 (Fig. 1) entfernt. So kann das obere Segment 24 im Niederdruckabschnitt und im Hochdruckabschnitt entfernt werden, wodurch der Statorabschnitt freigelegt wird. Der Statorabschnitt kann wiederum entfernt werden, indem man das Statorsegment in zwei Hälften unterteilt in ähnlicher Weise wie das Pumpengehäuse 24 in zwei Hälften unterteilt ist. Somit kann die obere Statorhälfte 48 herausgehoben werden. Nun liegt die gesamte Rotoranordnung frei und kann gewartet werden. Die untere Hälfte des Stators 90 verbleibt in der unteren Hälfte 22 des Pumpengehäuses. Die untere Statorhälfte 90 kann zu Wartungszwecken aus der unteren Hälfte des Gehäuses herausgedreht werden. Somit besteht das Gehäuse der erfindungsgemäßen Axialschlammpumpe aus einem äußeren Gehäus^mantel und einem hierzu konzentrisch angeordneten inneren Statormantel, welcher allgemein mit 84 bezeichnet ist. Der Statorabschnitt enthält alle sich einwärts erstreckenden Statorschaufeln 83, welche an Ringen 86 befestigt sind, die in der oberen und unteren Statormantelhälfte 88 und 90 untergebracht sind.
Der Niederdruckabschnitt enthält zehn Stufen. Der ist mit einem identischen, nicht gezeigten, Hochdruckabschnitt verbunden. Die Verbindung mit dem Hochdruckabschnitt ist mit Hilfe einer Hülse 106 ausgeführt sowie mit einer Antriebskupplung 104. Diese sind im Gehäuseteil 77 untergebracht. Eine Aufschlämmungsdichtung 102 verhindert, daß abradierend wirkendes Aufschlämmungsmaterial in den Klarwasserraum 101 des Gehäuses 77 eintritt.
Fig. 4 zeigt den Zapfenabschnitt 114 am Ende des Hochdruckabschnittes sowie den Auslaß 16 für den Austritt der beschleunigten Aufschlämmung aus der Pumpe.
909815/0903
Während des Betriebs tritt klares Wasser durch den Innenkanal 31 der Welle 34 in die doppelte mechanische Dichtungsanordnung 35 ein sowie in das wassergeschmierte hintere Lager und zwar durch die öffnung 110 und den Kanal 112. Das klare Wasser strömt sodann durch die Leitungsnuten 98 in dem wassergeschmierten Lager 92 und gelangt schließlich in die Kammer 101, welche im Gehäuse 77 ausgebildet ist. Danach fließt das Wasser in den Pumpensumpf 108 ab, wo es als Schmierwasser zurückgeführt wird. Es gelangt zur Wiederverwendung zur doppelten mechanischen Abdichtungseinrichtung zurück. Somit wird das aufgeschlämmte Material, welches durch den Niederdruckpumpenabschnitt und den Hochdruckpumpenabschnitt strömt daran gehindert, in die vorderen und hinteren Lageranordnungen 92 einzutreten. Dies geschieht durch Einführung von klarem Wasser mit einem positiven erhöhten Druck durch die Kanäle 100. Eine kleine Menge des klaren Wassers gelangt somit in den Strom des aufgeschlämmten Materials da es durch den gewundenen Strömungspfad 100 fließt. Man erkennt somit ohne weiteres, daß das abradierend wirkende aufgeschlämmte Material daran gehindert wird, in die Lageranordnung des Rotors 78 einzutreten. Die hintereinander geschalteten beiden Axialpumpen mit dem ersten Niederdruckabschnitt und dem zweiten Hochdruckabschnitt entwickeln einen Druck von etwa 1000 psi (etwa 69 Bar). Eine jede der zwanzig Stufen dieses Beispiels entwickelt etwa 50 psi (etwa 3,5 Bar). Eine Axialaufschlämmungspumpe zur Entwicklung dieses Drucks kann z.B. an eine Pipeline für eine Kohleauf schlämmung mit einem Durchmesser von etwa 96 cm und einem Durchsatz von etwa 18 000 gpm (etwa 68 130 l/min) angeschlossen werden Can eine Aufschlämmungspumpe hierfür). Die einzelnen Stufen der Pumpe sind vollständig im Inneren ausgebildet und die Pumpe wird z. B. durch einen Elektromotor mit etwa 11 500 PS angetrieben. Der Pumpenmotor dreht sich mit etwa 600 Umdrehungen/min. Natürlich kann die Pumpe auch von beiden Enden her (an beiden Knierohrstücken 14 und 16) angetrieben werden. Dabei befindet sich ein Elektromotor an jedem Ende des Pumpengehäuses; jeder Elektromotor ent-
909815/09Q3
wickelt etwa 6000 PS und dreht sich mit etwa öOO Umdrehungen/ min.
Man erkennt, daß die Pumpe äußerst flexibel ist. Die Pumpengehäuse können rasch und leicht entfernt werden und jeder Pumpenabschnitt kann in kürzester Zeit repariert werden. Das eine oder andere Pumpensegment kann entfernt und ersetzt werden, ohne daß das gesamte Pumpengehäuse von der Pipeline gelöst werden muß. Falls die zu ersetzenden Rotorschaufeln auf getrennten Ringen ausgebildet sind, können entweder alle Stufen oder einzelne Stufen der Rotoranordnung zum Zwecke der Reparatur ersetzt werden. Das Statorgehäuse kann in Hälften unterteilt sein, so daß der Rotor leicht für Reparaturzwecke zugänglich gemacht werden kann. Ferner können die sich nach innen erstreckenden Statorschaufeln leicht ersetzt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform kann jede einzelne Schaufel und jeder einzelne Ring getrennt ersetzt werden, so daß nicht der gesamte Ring mit allen Schaufeln der vielstufigen Axialpumpe ersetzt werden muß. Somit kann man jede einzelne Schaufel in den Statorringen oder in den Rotorringen ersetzen, wodurch die Reparatur der Pumpe noch weiter vereinfacht und erleichtert wird. Die Schaufeln können natürlich aus einer Zahl verschiedener abriebfester Materialien bestehen, z.B. aus Wolframkarbid, aus Stelliten oder aus Matrixverbundwerkstoffen oder dergleichen.
Die inneren Pumpengänge im Einlaßknie und im Auslaßknie sowie in den Statorgehäuseabschnitten sind gegen Abrieberosion dadurch geschützt, daß auf den benetzten Oberflächen ein hartes Material abgeschieden ist, z. B. durch Stellitbelegung, durch Abscheidung von Wolframkarbid, durch Dampfabscheidung oder durch Borierung.
909815/0903
-η-
Leerseite

Claims (26)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    M ·) Axialförderpumpe zur Förderung von Feststoffe entnaltenden Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch ein erstes Einlaßknie (14), welches mit einem langgestreckten zylindrischen Rohrleitungsgehäuse (12) verbunden ist; eine konzentrisch in dem zylindrischen Rohrleitungsgehäuse (12) angeordnete Antriebswelle (34), welche sich durch eine Antriebswellenlageranordnung (32) in einer Außenwandung des Einlaßknies (14) erstreckt;
    einen Vorlaufradabschnitt (70) gefolgt von mindestens einem Rotor/Stator-Abschnitt (76) und einem Zapfenkörper (114) welche auf der konzentrischen Antriebswelle (34) in dem Rohrleitungsgehäuse (12) untergebracht sind; ein Auslaßrohrknie (16), welches mit dem zylindrischen Rohrleitungsgehäuse (12) verbunden ist, wobei die Antriebswelle (34), welche konzentrisch in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, sich durch einen Wandabschnitt des zweiten Rohrknies (16) erstreckt und durch eine zweite außerhalb dieser Wandung vorgesehenen Lageranordnung (32)-erstreckt; und eine mit der Antriebswelle (34) verbundene Antriebseinrichtungzur Drehung der Axialpumpe.
  2. 2. Axialpumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Niederdruck-Rotor/Stator-Abschnitt (18) und einen stromab angeordneten Hochdruck-Rotor/Stator-Abschnitt (20).
  3. 3. Axialpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotor/Stator-Abschnitte (18,20) durch klares Wasser geschmiert sind.
  4. 4. Axialpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruck-Rotor/Stator-Abschnitt (18) und der Hochdruck-Rotor/Stator-Abschnitt (20) durch mit klarem Wasser geschmierte Lager (92) gelagert sind.
    009816/0803
  5. 5. Axialpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des klaren Wassers höher ist als der Druck der Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit, so daß das klare Wasser zur Außenfläche des Rotors (78) und in den durch die Innenwandung der zylindrischen Rohrleitung (12) gebildeten Strömungskanal austritt und somit einen Eintritt der Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit in die wassergeschmierte Lager (92) im wesentlichen verhindert.
  6. 6. Axialpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß sie fürrelativ große Pipelines dimensioniert ist und einen Durchmesser von etwa 100 cm hat.
  7. 7. Axialpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckabschnitt (18) und der Hochdruckabschnitt (20) insgesamt zwanzig Stufen umfassen, deren jede einen Druck von etwa 50 psi (3,45 Bar) entwickelt, so daß die Axialpumpe insgesamt etwa 1000 Psi (etwa 69 Bar) entwickelt.
  8. 8. Axialpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rotorstufe (80) aus einem gesonderten Ring besteht, welcher am Rotor (78) befestigt ist und sich nach außen erstreckend einstückig mit dem Ring ausgebildete Rotorschaufeln umfaßt.
  9. 9. Axialpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Ring gesonderte einzeln austauschbare sich nach außen erstreckende Rotorschaufeln aufweist.
  10. 10. Axialpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Gehäuse (12) entlang einer Längsebene unterteilt ist, so daß die oberen Hälften (24) des zylindrischen Gehäuses (12) zum Zwecke der Freilegung der Axialpumpe entfernbar sind.
    §09815/0903
  11. 11. Axialpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (84) entlang einer Längsebene gespalten ist, so daß der Stator (84) entfernt werden kann und der Rotorabschnitt (86) freigelegt werden kann.
  12. 12. Axialpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Statorstufe (86) aus einem Halbring besteht, mit einstückigen sich radial nach innen erstreckenden Statorschauf ι. In.
  13. 13. Axialpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Statorstufe (86) aus einem Halbring besteht mit getrennten einzeln austauschbaren Statorschaufeln.
  14. 14. Axialpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschaufeln und die Statorschaufeln aus erosionsfestem Material bestehen.
  15. 15. Axialpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorschaufeln und die Statorschaufeln aus Wolframkarbid bestehen.
  16. 16. Axialpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein Elektromotor ist.
  17. 17. Axialpumpe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor am Einlaßkniestück (14) mit der Antriebswelle (34) verbunden ist.
  18. 18. Axialpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor etwa 11500 PS bei etwa 600 Umdrehungen/min entwickelt.
    90981 5/0903
    - -ttr- Lf-
  19. 19. Axialpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Elektromotoren mit beiden Enden der Antriebswelle (34) am Einlaßkniestück (14) und am Auslaßkniestück (1b) verbunden sind.
  20. 2Ü. Axialpumpe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Elektromotor etwa 6000 PS bei etwa 600 Umdrehungen/min entwickelt.
  21. 21. Axialpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Durchsatz von etwa 18 000 gpm (etwa 68 000 l/min) entwickelt.
  22. 22. Axialpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle, welche durch die Innenwanduhgen des ersten Kniestücks (14); die Innenwandungen des zylindrischen Gehäuses (12); die Außenfläche des Vorlaufrades (70), des mindestens einen Rotor/Stator-Abschnitts (76) und des Zapfenkörpers (114); und durch die Innenwandung des Auslaßkniestücks (16) gebildet sind, vor einem Angriff durch die Feststoffe enthaltende Flüssigkeit durch Abscheidung eines harten Materials auf den benetzten Oberflächen geschützt sind.
  23. 23. Axialpumpe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das harte Material aus einer Stellit-Belegung besteht.
  24. 24. Axialpumpe nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das harte Material aus Wolframkarbid besteht.
  25. 25. Axialpumpe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das harte Material durch Dampfabscheidung gebildet ist.
  26. 26. Axialpumpe nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch ein durch Borierung gebildetes hartes Material.
    909815/0903
DE19782842904 1977-10-03 1978-10-02 Axialschlammpumpe Withdrawn DE2842904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83860977A 1977-10-03 1977-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2842904A1 true DE2842904A1 (de) 1979-04-12

Family

ID=25277577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782842904 Withdrawn DE2842904A1 (de) 1977-10-03 1978-10-02 Axialschlammpumpe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5454302A (de)
AU (1) AU3706778A (de)
DE (1) DE2842904A1 (de)
FR (1) FR2404749A1 (de)
GB (1) GB2005349B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9526369D0 (en) * 1995-12-22 1996-02-21 Weir Pumps Ltd Improved multistage pumps and compressors
JP2007032373A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Ebara Corp ポンプゲート用横軸ポンプのケーシング構造、ポンプゲート用横軸ポンプ、及びポンプゲート設備
CN109139546A (zh) * 2018-11-16 2019-01-04 四川聚亿重工有限公司 一种透平压缩机叶轮与轴的连接结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074978B (de) * 1960-02-04 Fa H Krantz Aachen Mehrstufige Kreiselpumpe mit axialem Durch fluß aus Ringgliedern

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB599809A (en) * 1945-01-15 1948-03-22 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements in axial flow compressors, turbines and the like
US1640601A (en) * 1923-06-08 1927-08-30 Eugene F Delery Axial-flow pump or turbine
GB315987A (en) * 1928-07-05 1929-07-25 Mykas Adamcikas Improvements in and relating to fans and like propelling devices, more particularly for induced draught in boiler installations
GB417369A (en) * 1934-04-11 1934-10-03 Herta Sinn Construction, control and mounting of propeller pumps, especially for heating installations
GB446472A (en) * 1935-09-23 1936-04-30 Arthur George Brown Improvements in means for promoting the flow of fluids in pipes
GB658050A (en) * 1949-05-24 1951-10-03 Mohammed Bey Abdel Latif Mohar Improvements in or connected with pumps for elevating liquid, sludge or the like
GB704334A (en) * 1950-09-20 1954-02-17 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements relating to the support of casings and like structures of rotary machinery
GB702319A (en) * 1952-07-23 1954-01-13 Tangyes Ltd Improvements in or connected with pumps for elevating liquid, sludge or the like
US3220352A (en) * 1962-12-03 1965-11-30 Atkinson Guy F Co Pump lubrication system
GB1077617A (en) * 1965-06-08 1967-08-02 Naamlooze Vennootschap Machf S Improvements in or relating to screw pumps
JPS457806Y1 (de) * 1966-01-17 1970-04-14
US3433163A (en) * 1966-11-07 1969-03-18 Gen Dynamics Corp Pump
DE1503704C3 (de) * 1966-12-30 1972-03-23 Arthur Pfeiffer Hochvakuumtechnik Gmbh, 6330 Wetzlar Schaufelkranz fuer ein lauf und oder leitrad einer turbomolekularpumpe
CH488931A (de) * 1968-03-22 1970-04-15 Sulzer Ag Gehäuse für Turbomaschinen, insbesondere axial getrenntes Gehäuse für Hochtemperaturturbinen
US3788767A (en) * 1971-12-01 1974-01-29 Westinghouse Electric Corp Two-piece bladed diaphragm for an axial flow machine
GB1364012A (en) * 1972-01-15 1974-08-21 Rotary Hoes Ltd Screw pump
US3837717A (en) * 1972-08-07 1974-09-24 Westinghouse Electric Corp Air bearing
DK136671B (da) * 1973-03-05 1977-11-07 Grundfos As Lodret centrifugalpumpe, især dykpumpe.
JPS50132505A (de) * 1973-09-14 1975-10-20
GB1490089A (en) * 1974-07-12 1977-10-26 Hawthorn Leslie Engineers Ltd Turbo-alternator plant
SE384070B (sv) * 1974-07-23 1976-04-12 Stenberg Flygt Ab Propellerpump
US3951565A (en) * 1974-12-09 1976-04-20 Rockwell International Corporation High suction inducer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074978B (de) * 1960-02-04 Fa H Krantz Aachen Mehrstufige Kreiselpumpe mit axialem Durch fluß aus Ringgliedern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2005349B (en) 1982-01-13
AU3706778A (en) 1979-12-20
JPS5454302A (en) 1979-04-28
FR2404749A1 (fr) 1979-04-27
GB2005349A (en) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155544B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Stoffen
EP1893872B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE69926176T2 (de) Rotierender Schraubenverdichter mit Axialschubausgleich
DE2741299A1 (de) Einrichtung zur druckerhoehung eines zum strahlbohren verwendeten fluids, insbesondere der spueltruebe beim niederbringen von erdoelbohrungen
DE3711553A1 (de) Einwelliger mehrstufiger radialverdichter
DE3011688A1 (de) Axialschlammpumpe
EP2386030B1 (de) Zentrifugalpumpe mit einer vorrichtung zur entfernung von partikeln
DE3124867C2 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien
EP0955466B1 (de) Spaltringdichtung
DE3722530C2 (de) Turbinentriebwerk
DE3128372A1 (de) "peripheralkanalpumpe"
CH654880A5 (de) Zweistufige zentrifugalpumpe oder turbine fuer reibsubstanzen enthaltender fluessigkeiten, insbesondere kohlenschlamm.
DE2842904A1 (de) Axialschlammpumpe
EP0942172B1 (de) Mehrwellenvakuumpumpe
DE3011380C2 (de) Laufradlagerung an einer Kondensatpumpe
DE2117766A1 (de) Hochdruckkreiselpumpe
DE2208857A1 (de) Hydrodynamische bremse
DE2525316A1 (de) Laufrad-anordnung fuer zentrifugalpumpen
DE2523213C3 (de) Kompakte mehrstufige Kreiselpumpe mit Zwischenentnahme und Wiedereinspeisung
DE4005923A1 (de) Kreiselpumpe mit laufraedern unterschiedlicher drehzahl
DE2857227A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE3542487C1 (de) Hochdruck-Zellenläuferschleuse
DE102020103384A1 (de) Schraubenverdichter mit einseitig gelagerten Rotoren
DE102012018720A1 (de) Mehrstufige hydraulische Maschine
DE178207C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee