DE3213888A1 - Oelzufuhrvorrichtung fuer eine spiralfluidvorrichtung - Google Patents

Oelzufuhrvorrichtung fuer eine spiralfluidvorrichtung

Info

Publication number
DE3213888A1
DE3213888A1 DE19823213888 DE3213888A DE3213888A1 DE 3213888 A1 DE3213888 A1 DE 3213888A1 DE 19823213888 DE19823213888 DE 19823213888 DE 3213888 A DE3213888 A DE 3213888A DE 3213888 A1 DE3213888 A1 DE 3213888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oil supply
crankshaft
bearing
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823213888
Other languages
English (en)
Other versions
DE3213888C2 (de
Inventor
Eiichi Shimizu Hazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3213888A1 publication Critical patent/DE3213888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3213888C2 publication Critical patent/DE3213888C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/04Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

- 4 Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft somit eine Spiralfluidvorrichtung für einen Kompressor, eine Expansionsmaschine oder eine Flüssigkeitspumpe, insbesondere eine ölzufuhrvorrichtung für derartige Spiralfluidvorrichtungen.
Eine Spiralfluidvorrichtung nach dem Stand der Technik enthält ein umlaufendes Spiralglied mit einer Endplatte und mit einem als Involute oder im wesentlichen als Involute ausgebildeten Hüllglied, das auf der Oberfläche der Endplatte aufrecht angeordnet ist, und ein stationäres Spiralglied mit einer Endplatte, mit einem Hüllglied derselben Konstruktion wie dasjenige des umlaufenden Spiralglieds und mit einer Auslassöffnung. Das umlaufende und das stationäre Spiralglied stehen in Berührung miteinander, wobei die jeweiligen Hüllglieder miteinander in Eingriff stehen und die beiden Spiralglieder innerhalb eines Gehäuses untergebracht sind, das mit einer Ansaugöffnung versehen ist. Zwischen dem umlaufenden Spiralglied und dem Gehäuse oder dem stationären Spiralglied ist ein Oldhamring angeordnet, der das umlaufende Spiralglied gegen Drehung um seine eigene Achse hält. Eine Kurbelwelle steht in Eingriff mit dem umlaufenden Spiralglied, um dieses umlaufend zu bewegen, während es an einer Drehung um seine eigene Achse gehindert wird. Auf diese Weise führt ein in den abgedichteten Räumen zwischen den beiden Spiralgliedern befindliches Fluid eine Pumpwirkung aus oder dehnt sich ein durch eine Einlassöffnung geliefertes Druckfluid aus und erteilt der Kurbelwelle ein Drehmoment. Diese Art von Spiralfluidmaschine ist zum Beispiel in der US-PS 3 885 599 angegeben.
In einer Art von bisherigen Spiralfluidvorrichtungen befinden sich die Elemente der Vorrichtung in einem abgedichteten Kessel.
* ft
Diese Konstruktion ist beispielsweise in der US-Pg 4 065 299 und japanischen Offenlegungsschrift 148994/80 beschrieben.
In der Spiralfluidvorrichtung, deren Elemente sich in einem abgedichteten Kessel befinden, ist eine Kurbelwelle im allgemeinen senkrecht angeordnet und enthält einen Wellenteil und einen Kurbelteil. Der Wellenteil ist durch ein oberes und ein unteres Lager gelagert, während der Kurbelteil in ein Gleitlager eingreift, das am umlaufenden Spiralglied vorgesehen ist. Eine Vorrichtung für die Zufuhr von Schmiermittel zu diesen Lagern enthält für gewöhnlich ölzufuhrkanäle, die in der Kurbelwelle ausgebildet sind und durch Fliehkräfte zum Lager Schmiermittel liefern, das im unteren Teil des abgedichteten Kessels gespeichert ist.
Im Fall einer Spiralfluidvorrichtung mit einer Zwischenkammer, deren Innendruck sich zwischen dem Ansaugdruck und dem Auslassdruck zwischen der Unterseite des umlaufenden Spiralglieds und einem Rahmen befindet, der den Wellenteil der Kurbelwelle trägt, vgl. die japanische Offenlegungsschrift 148994/80. Diese ölzufuhrvorrichtung hat einige Nachteile. Zum Beispiel beeinflusst der Druck in der Zwischenkammer den Betrieb der ölzuf uhrvorrichtung, so dass Änderungen des zu den Gleitlagern gelieferten Schmiermittelvolumens auftreten. Im einzelnen weicht das zum Gleitlager des umlaufenden Spiralglieds und zum oberen Lager des Wellenteils gelieferte Schmiermittelvolumen von dem Schmiermittelvolumen ab, das zum unteren Lager des Wellenteils geliefert wird. Die Folge hiervon ist, dass kein Lager eine Schmiermittelfilmreaktion erzeugen kann, die der durch den Fluiddruck ausgeübten Belastung entspricht, wodurch Verschleiss- und Fresserscheinungen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer {^zufuhrvorrichtung für eine Spiralfluidvorrichtung, die den Verschleiss und das Fressen der die Kurbelwelle der Vorrichtung lagernden Lager vermeidet, die das Schmiermittel zu jedem Lager mit optimalem Vo-
— O —
lumen liefert, um die Erzeugung einer zweckmässigen Schmierfilmreaktion in jedem Lager zu ermöglichen/ und die einen Druckverlust und einen Temperaturanstieg des Schmiermittels vermeidet, die sonst durch das Aufrühren des Schmiermittels in der Zwischenkammer durch das Gegengewicht der Kurbelwelle hervorgerufen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der ünteransprüche.
Das hervorragende Merkmal der Erfindung besteht darin, dass in einer Spiralfluidvorrichtung mit einem stationären und einem umlaufenden Spiralglied, die in der üblichen Kombination angeordnet sind, wobei mit dem umlaufenden Spiralglied ein Kurbelteil einer durch Gleitlager gelagerten Kurbelwelle verbunden ist, axiale ölstromkänäle an der Aussenumfangsflache der Kurbelwelle an Stellen ausgebildet sind, die durch die Gleitlager gelagert sind, so dass öl zu den Lagern geliefert wird und die Strömungswiderstände der ölstromkänäle verändert werden, um Schmiermittel zu jedem Lager zu liefern und hiervon mit optimalem Volumen abzuführen, um hierdurch die Erzeugung eines Schmierfilms geeigneter Dicke in jedem Lager zu veranlassen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Spiralfluidvorrichtung mit einer Ausführungsform der ölzufuhrvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 einen vergrösserten Längsschnitt des Kurbelwellenteils mit der ölzufuhrvorrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung;
— 7 —
Fig. 3 eine Draufsicht der Kurbelwelle mit einer Darstellung der Beziehung zwischen dem ölstromkanal und der Richtung, in der eine vom Fluiddruck erzeugte Kraft ausgeübt wird;
Fig. 4 einen Längsschnitt der ölzufuhrvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 einen Längsschnitt der ölzufuhrvorrichtung gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 einen Längsschnitt der ölzufuhrvorrichtung einer weiteren Ausführung der Erfindung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Bei den im folgenden beschriebenen Ausführungsformen wird die Spiralfluidvorrichtung als Kompressor arbeitend beschrieben.
Fig. 1 bis 3 zeigt eine erste Ausführungsform der ölzufuhrvorrichtung nach der Erfindung in einer als Kompressor arbeitenden Spiralfluidvorrichtung.
In Fig. 1 bildet ein Gehäuse 1A eine Kammer 1, in der ein stationäres Spiralglied 2 und ein umlaufendes Spiralglied 3 angeordnet sind. Das stationäre Spiralglied 2 und das umlaufende Spiralglied 3 haben scheibenförmige Endplatten 4, 5 und spiralförmige Hüllglieder 6, 7, die auf den Endplatten 4 bzw. 5 aufrecht angeordnet sind. Die Endplatten 4, 5 stehen nach innen weisend miteinander in Berührung und bringen die Hüllglieder 6, 7 in Eingriff miteinander. Auf der Unterseite des umlaufenden Spiralglieds 3 ist ein Gleitlager 8 angeordnet, mit dem ein Kurbelteil 9b einer Kurbelwelle 9 in Eingriff steht. Der Kurbelteil 9b ist gegenüber der Mitte eines Wellenteils 9a der Kurbelwelle exzentrisch angeordnet. Der Wellenteil 9a ist durch ein oberes Gleitlager 11 und ein am Rahmen 10 angeordnetes unteres Gleitlager 12 gelagert. Die Kurbelwelle 9 wird durch einen
Elektromotor 13 gedreht. Die Drehung der Kurbelwelle 9 bewirkt eine Bewegung des umlaufenden Spiralglieds 3 in einer umlaufenden Bewegung durch einen Oldhamring 14 und einen Oldhamkeil 15 derart, dass es an einer Drehung um seine eigene Achse gehindert wird. Mittels Saugwirkung durch ein Ansaugrohr 16 angesaugtes Gas wird zwischen den Spiralgliedern 2 und 3 verdichtet, wenn sich das umlaufende Spiralglied 3 in einer Umlaufbewegung bewegt. Das Gas wird durch eine Auslassöffnung 17 in eine Kammer 1 entleert, von der aus das verdichtete Gas durch ein Auslassrohr 18 entleert wird. Wenn das zwischen den beiden Spiralgliedern 2 und 3 abgedichtete Fluid verdichtet wird, übt der Druck des Fluids auf das umlaufende Spiralglied 3 eine Seitenkraft aus. Diese Seitenkraft wird über das Gleitlager 8 auf dem Kurbelwellenteil 9b der Kurbelwelle 9 ausgeübt und dann auf den Wellenteil 9a übertragen, der von den Gleitlagern 11 und 12 getragen wird. In der Kurbelwelle 9 ist ein exzentrischer Ölzufuhrkanal 19 ausgebildet, dessen Exzentrizität bezüglich der Mitte des Wellenteils 9 von einem Unterteil zu einem Oberteil zunimmt. Bei Drehung der Kurbelwelle 9 saugt der ölzufuhrkanal 19 durch Zentrifugalpumpwirkung öl im Unterteil der Kammer 1 an und liefert es zu den Gleitlagern 8, 11 und 12.
Der Mechanismus für die Zufuhr von öl zu den Gleitlagern 8, 11 und 12 wird in Verbindung mit Fig. 2 und 3 beschrieben.
Das öl wird in folgender Weise zum Gleitlager 8 des umlaufenden Spiralglieds 3 geliefert. Das vom Unterteil der Kammer 1 durch die Zentrifugalpumpwirkung des exzentrischen ölzufuhrkanals 19 angesaugte öl fliesst in eine zwischen dem oberen Ende des Kurbelteils 9b und dem Spiralglied 9 gebildete ölkammer 20, von wo aus es durch einen als Ausnehmung ausgebildeten ölstromkanal 21 an der Aussenumfangsflache des Kurbelteils 9b strömt und das Gleitlager 8 des Spiralglieds 3 und des Kurbelteils 9b schmiert. Nach der Schmierung des Gleitlagers 8 fliesst das öl durch eine in der Verbindungsstelle des Kurbelteils 9b und eines Gegengewichts 22 ausgebildete Ringnut 23 und schmiert ein Drucklager 24,
das einstückig mit dem Gleitlager 8 in dessen Unterteil ausgebildet ist. Dann wird das öl in eine zwischen dem Rahmen 10 und dem Spiralglied 3 gebildete Zwischenkammer 25 abgegeben.
Zur Lieferung von öl zu dem den Wellenteil 9a lagernden oberen Gleitlager 11 wird das durch den exzentrischen ölzufuhrkanal im Unterteil der Kammer 1 abgesaugte öl zu einer mit dem ölzufuhrkanal 19 in Verbindung stehenden ölzufuhrbohrung 26 geliefert. Ein als Ausnehmung ausgebildeter axialer ölstromkanal 27 ist an der Aussenumfangsflache des Wellenteils 9a ausgebildet und steht mit der ölzufuhrbohrung 26 in Verbindung. Nach der Schmierung des Gleitlagers 11 strömt das öl durch eine an der Verbindungsstelle des Wellenteils 9a und des Gegengewichts 22 ausgebildete Ringnut 28 in ein Drucklager 29, das einstückig mit dem Gleitlager 11 in dessen Oberteil ausgebildet ist. Das öl wird nach der Schmierung des Drucklagers 29 in die Zwischenkammer 25 abgegeben. Der ölanteil, der das obere Gleitlager 11 geschmiert hat, wird vom oberen Ende des Gleitlagers 11 in eine ölauslasskammer 30 abgegeben, die zwischen dem Wellenteil 9a, dem Rahmen 10, dem Gleitlager 11 und dem Gleitlager 12 gebildet ist. Danach wird das öl aus der ölauslasskammer 30 über eine ölauslassbohrung 31 in die Kammer 1 abgegeben.
Das in die Zwischenkammer 25 abgegebene öl strömt durch eine enge Bohrung 32 im Spiralglied 3 und wird in die ineinandergreifenden Teile der Spiralglieder 2 und 3 abgegeben. Auf diese Weise befindet sich der Druck in der Zwischenkammer 25 auf einem Niveau zwischen dem Auslassdruck und dem Ansaugdruck. Demnach erfolgt die ölzufuhr zum oberen Gleitlager 11 und zum Gleitlager 8 des Spiralglieds 3 durch die Druckdifferenz zwischen dem Auslassdruck und dem Zwischendruck und durch die Zentrifugalpumpwirkung des exzentrischen ölzufuhrkanals 19.
Für die Zufuhr von öl zum unteren Gleitlager 12 wird das mittels Saugwirkung durch den ölzufuhrkanal 19 vom Unterteil der Kammer 1 abgesaugte öl zu einer ölzufuhrbohrung 33 geliefert,
die mit dem ölzufuhrkanal 19 in Verbindung steht. Ein als Ausnehmung ausgebildeter axialer ölstromkanal 34 ist an der Aussenumfangsfläche des Wellenteils 9a ausgebildet und steht mit dem ölzufuhrkanal 33 in Verbindung. Nach der Schmierung des unteren Gleitlagers 12 wird das öl vom oberen Ende des Gleitlagers 12 durch eine ölauslasskammer 30, durch eine ölauslassbohrung 31 und auch vom unteren Ende des Lagers 12 in die Kammer 1 abgegeben.
Gemäss Fig. 3 befinden sich die ölstromkanäle 21, 27 und 34 und die ölzufuhrbohrungen 26 und 33 auf einer Geraden X, die die Mitte S des Wellenteils 9a mit der Mitte C des Wellenteils 9b verbindet. Im einzelnen befindet sich der ölstromkanal 21 in einer Stellung, die der Richtung einer durch das Fluid in den abgedichteten Räumen erzeugten Kraft P um etwa 90° vorauseilt. Der ölstromkanal 27 befindet sich in einer Stellung, der gegenüber dem Ölstromkanal 21 um 180° versetzt ist. Der ölstromkanal 34 befindet sich in einer Stellung, die gegenüber dem ölstromkanal 27 um 180° versetzt ist.
In Fig. 3 ist Px eine Kraftkomponente der Kraft P in der X-Richtung, während P1 eine Kraftkomponente der Kraft P in einer zur X-Richtung senkrechten Richtung ist. Die ölstromkanäle 21 und 2 7 sind so ausgelegt, dass der durch sie dem ölstrom entgegengesetzte Widerstand grosser als der durch den ölstromkanal 34 entgegengesetzte Widerstand ist. Hierzu können die Querschnitte der ölstromkanäle 21 und 27 gegenüber dem Querschnitt des ölstromkanals 34 verringert sein. Die Querschnittsformen der ölstromkanäle 21, 27 und 34 und ihre Abmessungen können in Anbetracht der Tatsache festgelegt werden, dass der ölzufuhrdruck für die Zufuhr von öl zum ölstromkanal 34 durch die Zentrifugalpumpwirkung des exzentrischen ölzufuhrkanals 19 erzielt wird und dass der ölzufuhrdruck für die Zufuhr von öl zu den ölstromkanälen 21 und 27 durch die Druckdifferenz zwischen dem Auslassdruck und dem Druck in der Zwischenkammer 25 und durch die Zentrifugalpumptwirkung des Ölzufuhrkanals 19 erzielt wird.
• ·
Die oben beschriebene Ausführungsform der ölzufuhrvorrichtung arbeitet in der folgenden Weise.
Das öl wird zu den Gleitlagern 8 und 11 zugeführt über die ölstromkanäle 21 und 27 durch die Druckdifferenz zwischen dem Druck in der Zwischenkammer 25 und dem Auslassdruck und durch die Zentrifugalpumpwirkung des ölzufuhrkanals 19. Die Druckdifferenz zwischen dem ölzufuhrdruck und dem Druck in der
2 Zwischenkammer 25 liegt beispielsweise über 1 kg/cm . Durch diese Druckdifferenz schmiert das öl aus den ölstromkanälen 21 und 27 die Gleitlager 8 und 11 und wird in die Zwischenkammer 25 abgegeben. Jedoch wird das auf diese Weise in die Zwischenkammer 25 abgegebene ölvolumen durch die ölstromkanäle 21 und 27 gedrosselt. Deshalb wird das in der Zwischenkammer 25 gespeicherte ölvolumen niemals übermässig gross, weil das öl über die enge Bohrung 32 hiervon abgegeben wird. Somit wird durch die Aufrührwirkung des Gegengewichts 22 kein Druckverlust verursacht und ein Temperaturanstieg des in der Zwischenkammer 25 befindlichen Öls verhindert. Folglich kann die minimale ölfilmdicke der Gleitlager 8 und 11 optimal gemacht werden, weil kein Temperaturanstieg des Öls die Gleitlager 8 und 11 beeinflusst.
'Das über dem ölstromkanal 34 zum Gleitlager 12 gelieferte öl beruht nur auf der Zentrifugalpumpwirkung des ölzufuhrkanals 19, so dass die Differenz zwischen dem Druck für die Zufuhr von öl hierzu und dem Druck zum Ablassen von öl hiervon sehr klein ist und manchmal ein Mangel an zugeführtem öl bestehen kann. Hierdurch ermöglicht der ölstromkanal 34 einen grösseren Volumenstrom als den durch die ölstromkanäle 21 und 27 insgesamt strömenden Ölstrom, wodurch das zum Gleitlager 12 gelieferte ölvolumen optimiert werden kann.
Das in der obigen Welse in die Zwischenkammer 25 abgegebene öl strömt durch die Bohrung 32 zu den ineinandergreifenden Teilen der beiden S Piralglieder 2 und 3. Da die Temperatur des Öls in
der Zwischenkammer 25 am Ansteigen selbst dann gehindert wird, wenn das Gegengewicht 22 eine Aufrührwirkung ausführt, kann ein Temperaturanstieg des Gases verhindert werden, das durch Saugwirkung in den Raum zwischen den beiden Spiralgliedern 2 und 3 gezogen wird. Auf diese Weise kann ein ungeregelter Temperaturanstieg des abgegebenen Gases verhindert werden, wodurch eine Verringerung der Viskosität des betroffenen Ölfilms verhindert werden kann.
Somit ist es durch den angegebenen Betrieb der ölzufuhrvorrichtung möglich, die minimale Dicke des Ölfilms jedes der Gleitlager 8, 11 und 12 zu optimieren, wodurch ein Fressen und Verschleiss wirksam verhindert werden kann.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden die ölstromkanäle 21, 27 und 34 durch ebene Flächen gebildet, die durch Abflachen der Kurbel- und Wellenteile der Kurbelwelle 9 hergestellt werden. Die Erfindung ist aber nicht auf diese spezielle Form der ölstromkanäle 21, 27 und 34 beschränkt.Auf den Umfangsflächen der Kurbel- und Wellenteile können zur Bildung der ölstromkanäle geeignete Nuten ausgebildet werden.
Zur Erhöhung des Drucks des Ölfilms in jedem Gleitlager und dessen Kühlwirkung können an der Aussenumfangsfläche des Wellenteils 9a Ringnuten 35 und 36 an Stellen ausgebildet sein, an denen die mit dem ölzufuhrkanal 19 in Verbindung stehenden ölzufuhrbohrungen 26 und 33 in die ölstromkanäle 27 bzw. 34 münden, vgl. Fig. 4 und 5. Durch diese Anordnung kann öl aus den Ringnuten 35 und 36 zusätzlich zum öl aus den ölstromkanälen 27 und 34 zugeführt werden, wodurch das Volumen des zugeführten Öls erhöht werden kann und verbesserte Ergebnisse bei der Erhöhung des Ölfilmdrucks und der Lagerkühlwirkungen erzielt werden können. Die Ringnuten 35 und 36 können alternativ auf der Lagerseite ausgebildet sein.
Bei den dargestellten und oben beschriebenen Ausführungsformen
wird das öl zum Gleitlager 8 des umlaufenden Spiralglieds 3 dadurch zugeführt, dass es aus der ölkammer 20 im Oberteil des Kurbelteils 9b durch den ölstromkanal 21 zugeführt wird. Jedoch kann im Kurbelteil 9b ein ölzufuhrkanal ausgebildet sein, der den ölzufuhrkanal 19 mit dem ölzufuhrkanal 21 verbindet. Um auch eine passendere ölverteilung zum unteren Gleitlager 12 als zu den anderen Gleitlagern zu ermöglichen, können ausschliesslieh für das untere Gleitlager 12 ein exzentrischer ölzufuhrkanal 37 und eine ölzufuhrbohrung 38 ausgebildet sein, vgl. Fig. 6.
Aus dem Obigen ist ersichtlich, dass die Erfindung eine optimale Ölfilmdicke für jedes einen abweichenden ölzufuhrdruck aufweisende Gleitlager ermöglicht. Auf diese Weise können die Gleitlager am Fressen gehindert werden.

Claims (7)

  1. BEETZ & PARTNER
    * eteinsdorfstr. 10,8000 München 22
    81-33.588P(33.589H)
    15. April 1982
    HITACHI, LTD.
    5-1, Marunouchi 1-chome,
    Chiyoda-ku, Tokyo (Japan)
    ölzufuhrvorrichtung für eine Spiralfluidvorrichtung
    Ansprüche
    ölzufuhrvorrichtung für eine Spiralfluidvorrichtung
    - mit einem stationären Spiralglied,
    - mit einem umlaufenden Spiralglied, das mit dem stationären Spiralglied zur Umlaufbewegung in Eingriff steht,
    - mit einer Kurbelwelle, die das umlaufende Spiralglied zur Umlaufbewegung antreibt,
    - mit einem ersten Gleitlager, das einen Kurbelteil der Kurbelwelle lagert,
    - mit einem zweiten und einem dritten Gleitlager, die einen Wellenteil der Kurbelwelle lagern, und
    - mit einer Zwischenkammer, die an der Rückseite des umlaufenden Spiralglieds ausgebildet ist und in der ein zwischen dem Auslassdruck und dem Ansaugdruck liegender Druck herrscht zur Aufnahme von zum ersten und zum zweiten Gleitlager gelieferten und hiervon abgegebenem Schmieröl,
    dadurch gekennzeichnet ,
    - dass an der Aussenumfangsfläche der Kurbelwelle (9) ölzuxuhreinrichtungen (21, 27, 34) an den Stellen ausgebildet sind, die durch das erste, zweite bzw. dritte Gleitlager
    81-A 6537-02
    (8; 11; 12) gelagert sind, und
    - dass die ölzufUhreinrichtung (34) für das dritte Gleitlager (12) dem Fluidstrom einen geringeren Widerstand entgegensetzt als die ölzufuhreinrichtungen (21, 27) für das erste und das zweite Gleitlager (8; 11).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die ölzufuhreinrichtungen aus als Ausnehmungen ausgebildeten Ölstromkanälen (21, 27, 34) bestehen, die an der Aussenumfangsfläche der Kurbelwelle (9) an Stellen ausgebildet sind, die dem ersten, zweiten bzw. dritten Gleitlager (8; 11; 12) entsprechen und sich im wesentlichen axial zu den Gleitlagern (8, 11, 12) erstrecken, und
    - dass der Ölstromkanal (34) für das dritte Gleitlager (12) einen grösseren Querschnitt als die ölstromkanäle (21, 27) für das erste und zweite Gleitlager (8; 11) hat.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die ölstromkanäle (21, 27, 34) an der Aussenumfangsflache der Kurbelwelle (9) an Stellen angeordnet sind, die gegenüber der Wirkungslinie einer Seitenkraft (P) versetzt sind, die durch den Fluiddruck in den abgedichteten Räumen zwischen den beiden Spiralgliedern (2, 3) ausgeübt wird, um eine in Abhängigkeit von der Seitenkraft (P) erzeugte Lagerölfilmreaktion auszugleichen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die ölstromkanäle (21, 27, 34) mit einer in der Kurbelwelle (9) ausgebildeten ölzufUhrkanalanordnung (19) in Verbindung stehen.
    Ü:t"Ü.::; 3213386
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass wenigstens einer der ölstromkanäle (21, 27, 34) mit der ölzufuhrkanalanordnung (19) über eine Ringnut (35; 36) in Verbindung steht, die an der Aussenumfangsflache der Kurbelwelle (9) oder an der Lagerfläche ausgebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die ölzufuhrkanalanordnung (19) aus einem einzigen Kanal besteht, der den drei ölstromkanälen (21, 27, 34) Schmieröl zuführt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die ölzufuhrkanalanordnung (19) aus einem ersten Kanal, der dem ölstromkanal (34) für das dritte Gleitlager
    (12) Schmieröl zuführt, und aus einem zweiten Kanal, der den ölstromkanälen (21, 27) für das erste und das zweite Gleitlager (8; 11) Schmieröl zuführt, besteht.
DE19823213888 1981-04-17 1982-04-15 Oelzufuhrvorrichtung fuer eine spiralfluidvorrichtung Granted DE3213888A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56057151A JPS57173503A (en) 1981-04-17 1981-04-17 Oil feed device of scroll fluidic machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3213888A1 true DE3213888A1 (de) 1982-12-16
DE3213888C2 DE3213888C2 (de) 1987-10-29

Family

ID=13047559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213888 Granted DE3213888A1 (de) 1981-04-17 1982-04-15 Oelzufuhrvorrichtung fuer eine spiralfluidvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4502852A (de)
JP (1) JPS57173503A (de)
KR (1) KR880000934B1 (de)
DE (1) DE3213888A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341637A1 (de) * 1982-11-19 1984-06-14 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE3345684A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Abgedichteter kompressor in spiralbauweise
EP0122469A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-24 Sanden Corporation Schmiereinrichtung für Verdrängungsanlage mit ineinandergreifenden Spiralelementen
WO2007022125A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Baker Hughes Incorporated Pressurized bearing system for submersible motor
EP2149647A2 (de) 2008-07-29 2010-02-03 Deutsch, Wolfgang Dachziegel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59224494A (ja) * 1983-06-03 1984-12-17 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル圧縮機
JPS6073080A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Toshiba Corp スクロ−ル型圧縮装置
JPS60206989A (ja) * 1984-03-30 1985-10-18 Mitsubishi Electric Corp スクロ−ル形流体機械
JPH0772548B2 (ja) * 1984-11-22 1995-08-02 株式会社日立製作所 密閉形スクロール圧縮機
JP2718666B2 (ja) * 1986-07-21 1998-02-25 株式会社日立製作所 スクロール流体機械の給油装置
US5197868A (en) * 1986-08-22 1993-03-30 Copeland Corporation Scroll-type machine having a lubricated drive bushing
US4877382A (en) * 1986-08-22 1989-10-31 Copeland Corporation Scroll-type machine with axially compliant mounting
US4767293A (en) * 1986-08-22 1988-08-30 Copeland Corporation Scroll-type machine with axially compliant mounting
US4795321A (en) * 1987-11-27 1989-01-03 Carrier Corporation Method of lubricating a scroll compressor
US4875840A (en) * 1988-05-12 1989-10-24 Tecumseh Products Company Compressor lubrication system with vent
US4877381A (en) * 1988-05-12 1989-10-31 Tecumseh Products Company Compressor shaft collar through port for pressure equalization between fluid pockets
US4875838A (en) * 1988-05-12 1989-10-24 Tecumseh Products Company Scroll compressor with orbiting scroll member biased by oil pressure
JPH0734222Y2 (ja) * 1989-01-25 1995-08-02 ダイキン工業株式会社 スクロール型流体装置
US4997349A (en) * 1989-10-05 1991-03-05 Tecumseh Products Company Lubrication system for the crank mechanism of a scroll compressor
JP2756014B2 (ja) * 1990-02-21 1998-05-25 株式会社日立製作所 スクロール圧縮機
JP3147676B2 (ja) * 1994-09-20 2001-03-19 株式会社日立製作所 スクロール圧縮機
MY126636A (en) * 1994-10-24 2006-10-31 Hitachi Ltd Scroll compressor
US6139294A (en) * 1998-06-22 2000-10-31 Tecumseh Products Company Stepped annular intermediate pressure chamber for axial compliance in a scroll compressor
US6350111B1 (en) 2000-08-15 2002-02-26 Copeland Corporation Scroll machine with ported orbiting scroll member
US20020153789A1 (en) * 2001-04-19 2002-10-24 Knox Dick L. Pressurized bearing system for submersible motor
US6672852B1 (en) * 2003-04-18 2004-01-06 Rechi Precision Co., Ltd. Lubricant filling device for scroll compressor
JP4696530B2 (ja) * 2004-11-04 2011-06-08 ダイキン工業株式会社 流体機械
JP4713409B2 (ja) * 2006-06-19 2011-06-29 富士重工業株式会社 塵芥積込装置及びそれを備えた塵芥収集車
US9217434B2 (en) * 2011-04-15 2015-12-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having drive shaft with fluid passages
DE102012104045A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Halla Visteon Climate Control Corporation 95 Kältemittelscrollverdichter für Kraftfahrzeugklimaanlagen
WO2016093361A1 (ja) * 2014-12-12 2016-06-16 ダイキン工業株式会社 圧縮機
CN114183325B (zh) * 2021-12-03 2023-03-31 珠海格力电器股份有限公司 一种压缩机曲轴及包括其的变频压缩机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143206A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Oelzufuhrvorrichtung fuer spiral-fluidmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4531745Y1 (de) * 1970-03-10 1970-12-04
US3848702A (en) * 1972-10-02 1974-11-19 Copeland Corp Lubricating system for vertical machine elements
JPS5249205A (en) * 1975-10-17 1977-04-20 Toyo Tire & Rubber Co Ltd Apparatus for preparing emulsified oils
US4065279A (en) * 1976-09-13 1977-12-27 Arthur D. Little, Inc. Scroll-type apparatus with hydrodynamic thrust bearing
JPS5348208U (de) * 1976-09-28 1978-04-24
JPS5481513A (en) * 1977-12-09 1979-06-29 Hitachi Ltd Scroll compressor
JPS5543217A (en) * 1978-09-20 1980-03-27 Hitachi Ltd Enclosed type scroll compressor
JPS5546081A (en) * 1978-09-29 1980-03-31 Mitsubishi Electric Corp Scroll compressor
JPS55107093A (en) * 1979-02-13 1980-08-16 Hitachi Ltd Enclosed type scroll compressor
JPS55148994A (en) * 1979-05-09 1980-11-19 Hitachi Ltd Closed scroll fluid device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143206A1 (de) * 1980-10-31 1982-06-16 Hitachi, Ltd., Tokyo Oelzufuhrvorrichtung fuer spiral-fluidmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341637A1 (de) * 1982-11-19 1984-06-14 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE3345684A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Abgedichteter kompressor in spiralbauweise
EP0122469A1 (de) * 1983-03-15 1984-10-24 Sanden Corporation Schmiereinrichtung für Verdrängungsanlage mit ineinandergreifenden Spiralelementen
WO2007022125A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Baker Hughes Incorporated Pressurized bearing system for submersible motor
GB2442417A (en) * 2005-08-15 2008-04-02 Baker Hughes Inc Pressurized bearing system for submersible motor
GB2442417B (en) * 2005-08-15 2011-02-16 Baker Hughes Inc Pressurized bearing system for submersible motor
EP2149647A2 (de) 2008-07-29 2010-02-03 Deutsch, Wolfgang Dachziegel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57173503A (en) 1982-10-25
JPS6316561B2 (de) 1988-04-09
KR880000934B1 (ko) 1988-05-31
DE3213888C2 (de) 1987-10-29
US4502852A (en) 1985-03-05
KR830010303A (ko) 1983-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213888A1 (de) Oelzufuhrvorrichtung fuer eine spiralfluidvorrichtung
DE3143206C2 (de)
DE10240409B4 (de) Variable Verdrängungspumpe
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE4092018C2 (de) Spiralverdichter
DE3345684C2 (de)
DE2437624C2 (de)
EP3236074B1 (de) Rotationspumpe mit schmiernut im dichtsteg
WO1996000838A1 (de) Axialkolbenmaschine mit einem kühlkreislauf für die zylinder und kolben
DE3427627A1 (de) Umlaufverdichter
DE2114841A1 (de) Druckerzeugende Vorrichtung, insbesondere hydraulisch kompensierte Axialkolbenpumpe oder Motor
DE4310518C1 (de) Zahnradpumpe zum Fördern eines fließfähigen Mediums
DE1403890A1 (de) Rotationsschaufelpumpe
DE4212169A1 (de) Sperrsystem fuer das schmieroel der lager eines in einer begrenzten umgebung angeordneten zentrifugalkompressors mit labyrinthdichtungen
DE3319000A1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3238327A1 (de) Kompressor der spiralgliedbauart
DE3712755A1 (de) Oelzufuehrungsvorrichtung fuer eine rotationskolbenmaschine in spiralbauweise
DE10160659A1 (de) Spiralverdichter
EP0105222A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE102014212600B4 (de) Integrierte Schmierpumpe
DE2911435A1 (de) Hydrostatisches lager fuer eine radialkolbenmaschine
DE2835816A1 (de) Drehkolbenpumpe
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
EP2249039A2 (de) Außenzahnradpumpe mit verbesserter Lagerschmierung
DE4003663C2 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee