EP0955262A1 - Hydraulischer Aufzug - Google Patents

Hydraulischer Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0955262A1
EP0955262A1 EP99108943A EP99108943A EP0955262A1 EP 0955262 A1 EP0955262 A1 EP 0955262A1 EP 99108943 A EP99108943 A EP 99108943A EP 99108943 A EP99108943 A EP 99108943A EP 0955262 A1 EP0955262 A1 EP 0955262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
car
cylinder
support plate
telescopic
jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99108943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eileen W. Rossman
Karl B. Orndorff
Scott C. Conrey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP99108943A priority Critical patent/EP0955262A1/de
Publication of EP0955262A1 publication Critical patent/EP0955262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/16Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type
    • F15B15/165Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type of the telescopic type with synchronisation of sections

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic elevator according to the preamble of patent claim 1.
  • Such lifts are already known. Depending on the type of attachment of the conveyor cage to the hydraulic jack, they can be assigned to three different designs.
  • the car rests on a platform at the front end of the jack.
  • a disadvantage of this configuration is the large space requirement of the retracted jack.
  • the jack in the so-called backpack arrangement runs behind the car and engages the upper part of a frame that carries the car.
  • the attachment point is specified by the prescribed height of the upper frame part. Consequently, depending on the car type and the specified mounting height of the upper frame part, a jack with a correspondingly long cylinder is necessary. In some cases, an additional extension of the cylinder is used or a cylinder with excess length is selected to meet the mounting conditions.
  • a support frame together with the conveyor basket form a unit that is only preassembled at the place of use.
  • Two lateral guide elements are connected to the supporting frame at the upper end by a cross member.
  • Two telescopic jacks are attached to the crossmember and the conveyor cage above them are housed together with the guide elements on opposite sides in indentations of the cabin walls.
  • the pistons of the lifters are firmly connected to the crossmember and the lower end of the cylinders is screwed to the side projections of the conveyor basket floor. Since the piston is held on the crossmember, the cylinder and with it the conveyor basket attached to it lifts when pressure is applied.
  • this hydraulic elevator drive saves recesses below the bottom floor and a larger drive-over height at the upper end of the lifting distance, it has the disadvantage that it is only suitable for elevator systems with a short lifting distance.
  • the hydraulic jacks, whose cylinders must at least correspond to the length of the intended stroke, are also particularly complex.
  • the invention is based on the technical problem of demonstrating an elevator installation with a hydraulic drive, which is of simple construction and requires little installation effort regardless of the length of the stroke distance to be operated.
  • the essence of the invention is that the hydraulic jack protrudes through the car floor into the car, the jack and car being connected to one another on the car floor. Depending on its length, depending on the length of the stroke, the lifter can thus protrude in the retracted state, either into the car or beyond the car. In this way lifters with a longer compression length and consequently an additional lifting distance can be used, whereas hydraulic applications with cylinder lengths that are smaller than those previously required for fastening to the car can be selected for applications with a short lifting distance. As a result, a lifter selection that is independent of the installation length is now possible, with cylinder extensions previously required being dispensed with, and costs being saved as a result.
  • the fastening device comprises a support plate which is arranged essentially at right angles to the longitudinal axis of the cylinder and is fixed in position on the cylinder in the stroke direction.
  • the support plate can be particularly simple on Cylinder are mounted and attached if it is provided with a central recess approximately corresponding to the cross-sectional area of the cylinder and only needs to be pushed onto the cylinder.
  • Guide means have proven to be very helpful for an exact vertical alignment of the support plate with respect to the longitudinal axis of the cylinder.
  • These can be designed, for example, as a pipe socket, which is arranged on the one hand coaxially to the recess and is connected on the end face to the support plate and on the other hand is pushed onto the cylinder to match the diameter.
  • a weight-saving and equally inexpensive version of the support plate is a welded construction in which available semifinished products can be used and the required rigidity is achieved by means of elements on the plate side facing away from the car for stiffening the structure in the form of ribs.
  • a lifter is provided with two or more pistons which can be telescopically extended from a cylinder and is equipped with a mechanical synchronizing device known per se, which forces evenly divided partial strokes between successive telescopic parts in each stroke position .
  • a mechanical synchronizing device known per se, which forces evenly divided partial strokes between successive telescopic parts in each stroke position .
  • free first ends of connecting means of the synchronizing device are likewise guided through the recess in the car floor and the car and are fixed in place at a suitable height.
  • the usual storage or fastening points on the shaft walls are no longer required.
  • the synchronizing device makes do with an embodiment of the invention in which all free ends of the connecting elements are pulled through the car to the upper end of the lifting path and are supported there on a cross member.
  • the crossmember connects two guide rails of the car, which are arranged on the side of the telescopic jack.
  • This embodiment of the multi-level elevator is also combined into a structural unit that is delivered preassembled and only needs to be set up.
  • Another embodiment is particularly compact with a synchronization device and a special arrangement of the toothed pulleys or pulleys belonging to this device, over which the connecting means run. It is intended that the axes of these disks form an acute angle when viewed in the horizontal plane with an imaginary connecting line drawn between the two lateral guide rails. With appropriate guidance of the connecting means, this measure ensures that the distance of the free first ends led upwards through the car to the telescopic jack can be significantly reduced and therefore the recess in the car floor and the entire passenger channel can be dimensioned smaller.
  • FIG. 1 shows a hydraulic elevator system with a self-supporting car 1.
  • a telescopic door 2 is attached to the front of the car 1, which can be laterally displaced or retracted by means of an overlying door drive 3, with appropriate actuation in the direction of the arrow 4, or can be extended again counter to the arrow 4.
  • the complete car 1 is suspended between two guide rails 5, 6 arranged on opposite sides and fixedly connected to the building (not shown) and can be moved in the longitudinal direction with the aid of a telescopic jack 9 over the lifting distance.
  • the telescopic jack essentially consists of a cylinder 10, an intermediate piston 11 and an end piston 12, the intermediate piston 11 and the end piston 12 being telescopically extendable from the cylinder 10.
  • the telescopic lifter 9 is a so-called synchronous telescopic lifter, which is equipped with a synchronizing device, which in each stroke position forces evenly divided partial strokes between successive telescopic parts 10, 11, 12 and which is described in more detail below in connection with FIG. 2 .
  • the front end of the end piston 12 of the telescopic jack 9 is mounted on the shaft bottom 7 via a jack bracket 8 and extends essentially parallel to the guide rails 5, 6. Its cylinder 10 extends in the Area of the door 2 through the front part of the car 1 and, depending on the required length, freely projects freely beyond the car 1.
  • the car 1 lies with the underside of its car floor 14 on the support plate 15 and is screwed to it by means of screws 16.
  • insulation material can be inserted between the support plate 15 and the car floor in order to dampen the transmission of vibrations to the car.
  • Wheel plug screws 16 with a self-centering screw head and anti-rotation device are particularly advantageous for this purpose.
  • the centering on the head of the screw 16 prevents any play in the plug-in holes when screwing tight, as a result of which the telescopic jack 9 is automatically aligned with respect to the conveyor basket 1 and the guide rails 5, 6.
  • the support plate 15 is welded to the cylinder 10, at the end facing the shaft floor 7, or is firmly connected to it in another suitable manner.
  • the mounting height of the support plate 15 depends on the depth of the intended passage or the shaft depth, the lifting speed of the elevator and the number of telescopic piston stages 12, 11, etc.
  • the support plate 15, as shown in FIG. 2, is designed as a welded construction in which a rectangular plate 21 is provided in the center with a circular opening (not shown), the diameter of which corresponds to the cylinder diameter 20.
  • a pipe socket 18 is welded on the end face coaxially to the opening and serves as a guide for the vertical alignment of the support plate 15 with respect to the cylinder longitudinal axis 17. Furthermore points the support plate 15 ribs 19, which stiffen the plate 21 towards the pipe socket 18.
  • FIG. 2 shows a section of the synchronous telescopic lifter 9 with the synchronization device already mentioned, which in the illustrated embodiment connects the telescopic parts, namely, the cylinder 10, the intermediate piston 11 and the end piston 12 to one another by means of two so-called 2: 1 hangers.
  • the two hangers are constructed identically, but attached to the telescopic jack 9 on different sides.
  • Each hanger consists of a rope 22 (or a chain or the like), of which a first end 23 is fixed to the sleeve 24 of the cylinder 10 and which runs over a rope pulley 25 and is thereby deflected by 180 degrees and also essentially vertically according to the invention the car floor 14 and the conveyor cage 1 through to a cross member 27 at the upper end of the lifting path, where the second rope end 35 is attached.
  • the cross member 27 is selected, for example, as an L-profile support and forms a fixed connection between the guide rails 5, 6. Due to the connection via the cable 22, the intermediate piston 11 can only extend by half of this stroke distance for any given stroke distance of the cylinder 10. Consequently, the partial strokes between the successive telescopic parts 10, 11, 12 are the same in each stroke position.
  • the attachment of the second rope ends 35, 35a to the cross member 27 represents a simplification compared to existing methods.
  • the cable pulleys 25 and 25a arranged opposite one another on the sleeve 28 of the intermediate piston 11 are not on axes of rotation which are axially aligned with one another 26, 26a, but their axes 26, 26a enclose an acute angle 32 in the horizontal plane with an imaginary connecting line 31 drawn between the two lateral guide rails 5, 6.
  • This arrangement of the rope sheaves 25, 25a makes it possible to guide the rope ends running through the car 1 to the cross member 27 closer along the telescopic jack and thus to save space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Aufzug, bei dem ein hydraulischer Heber (9) direkt an dem Fahrkorb (1) angreift. Um den bei diesem Aufzugskonzept gebäudeseitigen Aufwand zu verringern, wird vorgeschlagen, dass der hydraulische Heber (9) durch den Fahrkorbboden (14) in den Fahrkorb (1) hineinragt, wobei Heber (9) und Fahrkorb (1) am Fahrkorbboden (14) mittels einer am Heberzylinder (10) festgelegten Auflageplatte (15) miteinander verbunden sind. Ist der Heber (9) mit einer mechanischen Synchronisiereinrichtung (22,24,25) ausgestattet, so werden die bisher am Gebäude befestigten Ketten- oder Seilenden (35,35a) nun ebenfalls durch den Förderkorb (1) nach oben zu einem Querträger (27) geführt und dort befestigt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Aufzug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Aufzüge sind bereits bekannt. Sie können je nach Art der Befestigung des Förderkorbs an dem hydraulischen Heber drei unterschiedlichen Bauweisen zugeordnet werden.
  • Bei einer gängigen Anordnung liegt der Fahrkorb auf einer Plattform am stirnseitigen Ende des Heber auf. Ein Nachteil dieser Konfiguration stellt der grosse Raumbedarf des eingefahrenen Hebers dar. Neben dieser Anordnung des Hebers unterhalb des Fahrkorbs, verläuft der Heber bei der sogenannten Rucksackanordnung hinter dem Fahrkorb und greift am Oberteil eines Rahmens an, der den Fahrkorb trägt. Der Befestigungspunkt ist dabei durch die vorgeschriebene Höhe des Rahmenoberteils vorgegeben. Folglich ist je nach Fahrkorbtyp und vorgegebener Anbauhöhe des Rahmenoberteils ein Heber mit entsprechend langem Zylinder nötig. In einigen Fällen wird hierzu eine zusätzliche Verlängerung des Zylinders verwendet oder aber ein Zylinder mit Überlänge ausgewählt, um den Anbaubedingungen gerecht werden zu können.
  • Die dritte Bauform ist schliesslich in der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 2062161 offenbart. Dort bildet ein Traggerüst zusammen mit dem Förderkorb für sich eine Baueinheit, die vormontiert am Einsatzort nur noch aufgestellt wird. Zwei seitliche Führungsorgane sind am oberen Ende durch einen Querträger zu dem Tragegerüst verbunden. An dem Querträger sind zwei Teleskopheber und darüber der Förderkorb angehängt, die zusammen mit den Führungsorganen auf gegenüberliegenden Seiten in Einbuchtungen der Kabinenwände untergebracht sind. Die Kolben der Heber sind fest mit dem Querträger verbunden und das untere Ende der Zylinder ist mit seitlichen Vorsprüngen des Förderkorbbodens verschraubt. Da der Kolben am Querträger festgehalten ist, hebt sich der Zylinder und mit ihm der daran befestigte Förderkorb bei Druckbeaufschlagung.
  • Obwohl dieser hydraulische Aufzugsantrieb Vertiefungen unterhalb des untersten Stockwerksbodens und grössere Überfahrhöhe am oberen Ende der Hubstrecke erspart, so ist dieser doch mit dem Nachteil behaftet, dass er ausschliesslich für Aufzugsanlagen mit nur geringer Hubstrecke geeignet ist. Besonders aufwendig gestalten sich auch die Hydraulikheber, deren Zylinder zwingend mindestens die Länge der vorgesehenen Hubstrecke entsprechen müssen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Aufzugsanlage mit hydraulischem Antrieb aufzuzeigen, welche einfach aufgebaut ist und unabhängig von der Länge der zu bedienenden Hubstrecke geringen Einbauaufwand erfordert.
  • Die Lösung des Problems ist erfindungsgemäss durch einen hydraulischen Aufzug mit den im Patentanspruch 1 gegebenen Merkmalen aufgezeigt.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass der hydraulische Heber durch den Fahrkorbboden in den Fahrkorb hineinragt, wobei Heber und Fahrkorb am Fahrkorbboden miteinander verbunden sind. Dadurch kann der Heber je nach seiner hubstreckenabhängigen Länge im eingefahrenen Zustand, entweder in den Fahrkorb oder aber über den Fahrkorb hinaus ragen. Auf diese Weise können Heber mit grösserer Kompressionslänge und folglich zusätzlicher Hubstrecke eingesetzt werden, wogegen für Anwendungen mit geringer Hubstrecke Hydraulikeber mit Zylinderlängen ausgewählt werden können, die kleiner sind als die bisher zur Befestigung an dem Fahrkorb erforderlichen. Folglich ist nunmehr eine von der Einbaulänge unabhängige Heberauswahl möglich, wobei auf bisher erforderliche Zylinderverlängerungen verzichtwet und dadurch Kosten einegespart werden können.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungen der durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale des erfindungsgemässen hydraulischen Aufzugs sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Verläuft der Heber in dem Bereich der Fahrkorbvorderfront durch den Fahrkorb, der ohnehin bereits durch die geöffnete Türe abgedeckt ist, wird der Fahrkorbinnenraum kaum merklich eingeengt. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung stellt die sich daraus ergebende örtliche Nähe zu Kantenbereichen des Fahrkorbs dar. Diese Bereiche mit hoher Struktursteifigkeit sind besonders günstig für die Einleitung der Lagerkräfte von der Befestigungseinrichtung in die Fahrkorbzelle. Um diese Kräfte möglichst grossflächig auf die Fahrkorbstruktur zu übertragen, umfasst die Befestigungseinrichtung eine Auflageplatte, die im wesentlichen rechtwinklig zur Zylinderlängsachse angeordnet und in ihrer Lage am Zylinder in Hubrichtung festgelegt ist.
  • Zu der vorteilhaften Krafteinleitung kommt, dass der Fahrkorb quasi auf der flächigen Auflageplatte aufliegt und deshalb einfache Verbinungsmittel zur Halterung ausreichen Besonders einfach kann die Auflageplatte am Zylinder montiert und befestigt werden, wenn diese mit einer in etwa der Querschnittsfläche des Zylinders entsprechenden zentralen Ausnehmung versehen ist und nur auf den Zylinder aufgeschoben werden braucht. Für ein exaktes lotrechtes Ausrichten der Auflageplatte gegenüber der Zylinderlängsachse erweisen sich Führungsmittel als sehr hilfreich. Diese können etwa als Rohrstutzen ausgebildet sein, der einerseits koaxial zu der Ausnehmung angeordnet und stirnseitig mit der Auflageplatte verbunden ist andererseits passend zum Durchmesser auf den Zylinder aufgeschoben wird. Eine gewichtssparende und gleichermassen kostengünstige Ausführung der Auflageplatte stellt eine Schweisskonstruktion dar, bei der auf verfügbares Halbzeug zurückgegriffen werden kann und die erforderliche Steifigkeit erreicht wird durch auf der dem Fahrkorb abgewandten Plattenseite angebrachte Elemente zur Versteifung der Struktur in Form von Rippen.
  • Bei einer insbesondere für hydraulische Aufzüge mit grossen Hubstecken bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein Heber mit zwei oder mehr teleskopartig aus einem Zylinder ausfahrbaren Kolben vorgesehen, der mit einer an sich bekannten mechanischen Synchronisiereinrichtung ausgestattet ist, welche in jeder Hublage gleichmässig aufgeteilte Teilhübe zwischen aufeinanderfolgenden Teleskopteilen erzwingt. Zusammen mit dem Teleskopheber sind freie erste Enden von Verbindungsmitteln der Synchronisiereinrichtung ebenfalls durch die Ausnehmung im Fahrkorbboden und den Fahrkorb geführt und in geeigneter Höhe ortsfest gelagert. Bei dieser Ausführung entfallen bisher übliche Lager- oder Befestigungsstellen an den Schachtwänden. Gänzlich ohne derartige Befestigungspunkte für die Verbindungsmittel der Synchronisiereinrichtung kommt schliesslich eine Ausführungsform der Erfindung aus, bei der sämtliche freien Enden der Verbindungselemente durch den Fahrkorb, bis an das obere Ende der Hubstrecke gezogen und dort an einem Querträger gelagert sind. Der Querträger verbindet dabei zwei seitlich vom Teleskopheber angeordnete Führungsschienen des Fahrkorbs. Diese Ausführungsform des Mehretagenaufzugs ist ebenfalls zu einer Baueinheit zusammengefasst, die vormontiert angeliefert und nur noch aufgestellt werden braucht.
  • Besonders kompakt baut eine weitere Ausführungsform mit Synchronisierungseinrichtung und spezieller Anordnung der zu dieser Einrichtung gehörenden Zahn- oder Seilscheiben über die die Verbindungsmittel laufen. Vorgesehen ist dabei, dass die Achsen dieser Scheiben bei Betrachtung in der Horizontalebene mit einer gedachten, zwischen den beiden seitlichen Führungschienen gezogenen Verbindungslinie einen spitzen Winkel einschliessen. Bei entsprechender Führung der Verbindungsmittel, wird durch diese Massnahme erreicht, dass der Abstand der durch den Fahrkorb nach oben geführten freien ersten Enden zum Teleskopheber bedeutend verringert werden kann und deshalb die Ausnehmung im Fahrkorbboden, wie auch der gesamte Passagekanal kleiner dimensioniert werden können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht einer Aufzugsanlage mit einem Teleskopheber mit Synchronisiereinrichtung,
    Figur 2
    ausschnittsweise den Teleskopheber der Aufzugsanlage aus Figur 1,
    Figur 3
    eine Schnittansicht gemäss des Verlaufs III-III in Figur 2 auf die Anordnung der Zahn- oder Seilscheiben.
  • In Figur 1 ist eine hydraulische Aufzugsanlage mit einem selbsttragenden Fahrkorb 1 dargestellt. In ansich bekannter Weise ist auf der Vorderseite des Fahrkorbs 1 eine Teleskoptüre 2 angebaut, die mittels darüberliegendem Türantrieb 3, bei entsprechender Ansteuerung in Richtung des Pfeils 4 seitlich verschoben bzw. eingefahren oder aber entgegen des Pfeils 4 wieder ausgefahren werden kann. Der komplette Fahrkorb 1 ist zwischen zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten und mit dem Gebäude (nicht dargestellt) fix verbundenen Führungsschienen 5, 6 eingehängt und kann in deren Längsrichtung mit Hilfe eines Teleskophebers 9 über die Hubstrecke verschoben werden.
  • Der Teleskopheber besteht im wesentlichen aus einem Zylinder 10, einem Zwischenkolben 11 und einem Endkolben 12, wobei der Zwischenkolben 11 und der Endkolben 12 teleskopartig aus dem Zylinder 10 ausfahrbar sind. Bei dem Teleskopheber 9 handelt es sich um einen sogenannten Gleichlauf-Teleskopheber, der mit einer Synchronisiereinrichtung ausgestattet ist, die in jeder Hublage gleichmässig aufgeteilte Teilhübe zwischen aufeinanderfolgenden Teleskopteilen 10, 11, 12 erzwingt und die im Zusammenhang mit der Figur 2 weiter unter genauer beschrieben ist. Der Teleskopheber 9 ist mit dem stirnseitigen Ende des Endkolbens 12 über eine Heberkonsole 8 auf dem Schachtboden 7 gelagert und erstreckt sich im wesentlichen parallel zu den Führungsschienen 5, 6. Sein Zylinder 10 verläuft im Bereich der Tür 2 durch den vorderen Teil des Fahrkorbs 1 und ragt je nach erforderlicher Länge ungehindert beliebig weit frei über den Fahrkorb 1 hinaus.
  • Der Fahrkorb 1 liegt mit der Unterseite seines Fahrkorbbodens 14 auf der Auflageplatte 15 auf und ist mittels Schrauben 16 mit dieser verschraubt. Zusätzlich kann zwischen der Auflageplatte 15 und dem Fahrkorbboden Isolationsmaterial eingelegt sein, um die Schwingungsübertragung auf den Fahrkorb zu dämmen.
  • Besonders vorteilhaft sind hierzu Radsteck-Schrauben 16 mit einem selbstzentrierenden Schraubenkopf und Verdrehsicherung. Die Zentrierung am Kopf der Schraube 16 verhindert beim Festschrauben eventuelles Spiel in den Stecklöchern, wodurch der Teleskopheber 9 automatisch gegenüber dem Förderkorb 1 und der Führungsschienen 5, 6 ausgerichtet wird. Die Auflageplatte 15 am Zylinder 10, an dem dem Schachtboden 7 zugewandten Ende angeschweisst oder aber in anderer geeigneter Weise fest mit diesem verbunden. Die Befestigungshöhe der Auflageplatte 15 richtet sich nach der Tiefe der vorgesehenen Überfahrt bzw. der Schachttiefe, der Hubgeschwindigkeit des Aufzugs und der Anzahl der Teleskopkolbenstufen 12,11, etc..
  • Die Auflageplatte 15 ist, wie in Figur 2 abgebildet, als Schweisskonstruktion ausgebildet, bei der eine rechteckig Platte 21 mittig mit einer kreisrunden Öffnung (nicht dargestellt) versehen ist, deren Durchmesser dem Zylinderdurchmesser 20 entspricht. Auf der Unterseite der Platte 21 ist koaxial zu Öffnung ein Rohrstutzen 18 stirnseitig angeschweisst, der als Führung zum lotrechten Ausrichten der Auflageplatte 15 gegenüber der Zylinderlängsachse 17 dient. Ferner weist die Auflageplatte 15 Rippen 19 auf, die die Platte 21 hin zum Rohrstutzen 18 versteifen. Figur 2 zeigt einen Abschnitt des Gleichlauf-Teleskophebers 9 mit der bereits oben erwähnten Synchronisiereinrichtung, die bei dem abgebildeten Ausführungsbeispiel die Teleskopteile, nämlich, den Zylinder 10, den Zwischenkolben 11 und den Endkolben 12 durch zwei sogenannte 2:1-Gehänge untereinander verbindet. Die beiden Gehänge sind identisch aufgebaut, doch auf verschiedenen Seiten am Teleskopheber 9 angebracht. Jedes Gehänge besteht aus einem Seil 22 (oder einer Kette oder dergleichen), von dem ein erstes Ende 23 an der Manschette 24 des Zylinders 10 festgelegt ist und das über eine Seilrolle 25 läuft und dabei um 180 Grad umgelenkt und erfindungsgemäss ebenfalls im wesentlichen vertikal durch den Fahrkorbboden 14 und den Förderkorb 1 hindurch bis zu einem Querträger 27 am oberen Ende der Hubstrecke geführt, wo das zweite Seilende 35 befestigt ist. Der Querträger 27 ist Z.B. als L-Profilträger gewählt und bildet eine feste Verbindung zwischen den Führungschienen 5,6. Aufgrund der Verbindung über das Seil 22 kann der Zwischenkolben 11 bei jeder gegebenen Hubstrecke des Zylinders 10 nur um die Hälfte dieser Hubstrecke ausfahren. Folglich sind in jeder Hublage die Teilhübe zwischen den aufeinanderfolgenden Teleskopteilen 10, 11, 12 gleich.
  • Die Befestigung der zweiten Seilenden 35, 35a am Querträger 27 stellt eine Vereinfachung gegenüber existierenden Methoden dar.
  • Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, sind die einander gegenüberliegend an der Manschette 28 des Zwischenkolbens 11 angeordneten Seilrollen 25 und 25a nicht auf zueinander axial ausgerichteten Drehachsen 26, 26a gelagert, sondern deren Achsen 26, 26a schliessen in der Horizontalebene mit einer gedachten, zwischen den beiden seitlichen Führungsschienen 5, 6 gezogenen Verbindungslinie 31 einen spitzen Winkel 32 ein. Durch diese Anordnung der Seilscheiben 25, 25a ist es möglich die jeweils durch den Fahrkorb 1 zum Querträger 27 laufenden Seilenden näher entlang dem Teleskopheber noch oben zu führen und so Bauraum zu sparen.
  • Der vorstehend anhand eines zweistufigen Teleskophebers 9 beschrieben Sachverhalt kann auf mehrstufige Teleskopheber entsprechend übertragen werden.

Claims (9)

  1. Hydraulischer Aufzug mit einem Fahrkorb (1), mindestens jeweils einer Türe (2), einer den Fahrkorb (1) über seine Hubstrecke führenden Führungsschiene (5,6), einem hydraulischen Heber (9), der einen oder mehrere teleskopartig aus einem Zylinder (10) ausfahrbare Kolben (11,12) aufweist und mit einem Ende ortsfest gelagert ist, wobei Zylinder (10) und Fahrkorbboden (14) mittels einer Befestigungseinrichtung (15) in einer Weise verbunden sind, die eine Mitnahme des Fahrkorbs (1) in Hubrichtung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopheber (9) durch den Fahrkorbboden(14)in den Fahrkorb (1) hineinragt.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopheber (9) im Bereich der Türe (2) angeordnet ist.
  3. Aufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine die Ausnehmung innerhalb der Grundfläche des Fahrkorbs (1) abdeckende Auflageplatte (15) umfasst, die im wesentlichen rechtwinklig zur Zylinderlängsachse (17) angeordnet und in ihrer Lage am Zylinder (10) in Hubrichtung festgelegt ist.
  4. Aufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel (18) zum lotrechten Ausrichten der Auflageplatte (15) gegenüber der Zylinderlängsachse (17) vorgesehen sind.
  5. Aufzug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageplatte (15) als Schweisskonstruktion ausgebildet ist.
  6. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teleskopheber (9) mit zwei oder mehr teleskopartig aus einem Zylinder (10) ausfahrbaren Kolben (11,12) vorgesehen ist, der über eine mechanische Synchronisiereinrichtung (22,24,25) verfügen, welche in jeder Hublage gleichmässig aufgeteilte Teilhübe zwischen aufeinanderfolgenden Teleskopteilen (10,11,12) erzwingt.
  7. Aufzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung (22,24,25) Verbindungsmittel (22) mit zweiten Enden (35,35a) umfasst, die im wesentlichen vertikal durch den Fahrkorbboden (14), durch den Förderkorb (1) hindurch geführt und in geeigneter Höhe ortsfest gelagert sind.
  8. Aufzug nach Anspruch 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei seitlich vom Teleskopheber (1) angeordnete, am oberen Ende der Hubstrecke über einen Querträger (27) miteinander verbundene Führungunsschienen vorgesehen sind und die zweiten Enden (35,35a) der Verbindungsmittel (22) an dem Querträger (27) gelagert sind.
  9. Aufzug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung Zahn- oder Seilscheiben(25,25a)umfasst, deren Achsen (26,26a)in der Horizontalebene mit einer gedachten, zwischen den beiden seitlichen Führungsschienen (5,6) gezogenen Verbindungslinie (31) einen spitzen Winkel (32) einschliessen.
EP99108943A 1998-05-08 1999-05-05 Hydraulischer Aufzug Withdrawn EP0955262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99108943A EP0955262A1 (de) 1998-05-08 1999-05-05 Hydraulischer Aufzug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98108381 1998-05-08
EP98108381 1998-05-08
EP99108943A EP0955262A1 (de) 1998-05-08 1999-05-05 Hydraulischer Aufzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0955262A1 true EP0955262A1 (de) 1999-11-10

Family

ID=8231896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108943A Withdrawn EP0955262A1 (de) 1998-05-08 1999-05-05 Hydraulischer Aufzug

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6098759A (de)
EP (1) EP0955262A1 (de)
JP (1) JP2000203777A (de)
CN (1) CN1235117A (de)
AR (1) AR019276A1 (de)
AU (1) AU749841B2 (de)
BR (1) BR9902067A (de)
CA (1) CA2271225C (de)
MY (1) MY121061A (de)
NZ (1) NZ335366A (de)
SG (1) SG75168A1 (de)
ZA (1) ZA993144B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7010221B2 (en) 1999-10-08 2006-03-07 Arizant Healthcare Inc. Intravenous fluid warming cassette with stiffening member, fluid container and key mechanism

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6659231B2 (en) 2002-03-12 2003-12-09 Inventio Ag Self-balancing synchronization assembly for a hydraulic elevator
EP1510493A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-02 Inventio Ag Aufzugsanlage mit belastungsabhängigem Tragmittelfixpunkt
US9561936B2 (en) * 2009-03-13 2017-02-07 Otis Elevator Company Elevator system door frame that supports guide rails
JP5425234B2 (ja) 2009-03-13 2014-02-26 オーチス エレベータ カンパニー ガイドレールブラケットを備えたエレベータシステム
US10017358B2 (en) 2014-06-10 2018-07-10 Thyssenkrupp Elevator Corporation Hydraulic elevator system and method
CN105197735A (zh) * 2015-10-23 2015-12-30 北京安泰鸿源电梯设计有限公司 一种轿厢系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96535C (de) *
US3065738A (en) * 1961-03-06 1962-11-27 Esco Elevators Inc Hydraulic elevator jack units
CH463745A (de) * 1968-01-31 1968-10-15 Gebauer & Cie Hydraulischer oder pneumatischer Gleichlauf-Teleskopstempel
US3954157A (en) * 1974-08-16 1976-05-04 Dover Corporation Elevator lifting frame
US4316316A (en) * 1980-07-28 1982-02-23 Westinghouse Electric Corp. Shipping assembly for a hydraulic jack
GB2104477A (en) * 1981-08-24 1983-03-09 Dover Corp Hydraulic elevator installations

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US304823A (en) * 1884-09-09 hutchinson
US1060907A (en) * 1912-08-19 1913-05-06 Theodore J Kirn Plunger-elevator.
US1620305A (en) * 1926-10-04 1927-03-08 James M Koford Elevator
FR717693A (fr) * 1930-05-27 1932-01-12 Dispositif élévateur
US3650356A (en) * 1969-12-18 1972-03-21 Rchard L Brown Hydraulically-actuatable elevator system
US3942458A (en) * 1974-12-19 1976-03-09 Mcallister Brothers Inc. Elevating pilothouse
US4206684A (en) * 1975-08-19 1980-06-10 Gosney James A Hydraulic jack
JPS5251648A (en) * 1975-10-20 1977-04-25 Hitachi Ltd Hydraulic elevator
US4041845A (en) * 1975-11-20 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Hydraulic elevator apparatus
US4201053A (en) * 1978-11-06 1980-05-06 Dover Corporation Telescopic cylinder automatic synchronizer
US4225014A (en) * 1978-11-28 1980-09-30 The Texacone Company Self-aligning elevator connection
US4361209A (en) * 1980-12-22 1982-11-30 Westinghouse Electric Corp. Elevator system
US4361208A (en) * 1980-12-22 1982-11-30 Westinghouse Electric Corp. Modular elevator car
US4479633A (en) * 1982-08-19 1984-10-30 The Marmac Company Telescopic differential column hydraulic cylinder
US4667775A (en) * 1986-04-30 1987-05-26 Westinghouse Electric Corp. Hydraulic elevator system
FI100962B (fi) * 1994-06-14 1998-03-31 Kone Oy Hydraulihissin ripustusjärjestely

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE96535C (de) *
US3065738A (en) * 1961-03-06 1962-11-27 Esco Elevators Inc Hydraulic elevator jack units
CH463745A (de) * 1968-01-31 1968-10-15 Gebauer & Cie Hydraulischer oder pneumatischer Gleichlauf-Teleskopstempel
US3954157A (en) * 1974-08-16 1976-05-04 Dover Corporation Elevator lifting frame
US4316316A (en) * 1980-07-28 1982-02-23 Westinghouse Electric Corp. Shipping assembly for a hydraulic jack
GB2104477A (en) * 1981-08-24 1983-03-09 Dover Corp Hydraulic elevator installations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7010221B2 (en) 1999-10-08 2006-03-07 Arizant Healthcare Inc. Intravenous fluid warming cassette with stiffening member, fluid container and key mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US6098759A (en) 2000-08-08
ZA993144B (en) 1999-11-05
CA2271225C (en) 2006-11-14
SG75168A1 (en) 2000-09-19
AU2701399A (en) 1999-11-18
MY121061A (en) 2005-12-30
JP2000203777A (ja) 2000-07-25
BR9902067A (pt) 2000-02-22
AU749841B2 (en) 2002-07-04
CN1235117A (zh) 1999-11-17
CA2271225A1 (en) 1999-11-08
NZ335366A (en) 2001-01-26
AR019276A1 (es) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69418496T3 (de) Antriebsscheibenaufzug
EP0983897B1 (de) Hebevorrichtung
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
EP0955262A1 (de) Hydraulischer Aufzug
EP0254840B1 (de) Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor
EP0926093B2 (de) Aufzug, insbesondere Treibscheibenaufzug
DE602004005796T2 (de) Aufzug mit reduziertem Schachtkopf und Schachtgrube, sogar ohne Maschinenraum
DE3146092C2 (de)
EP3704049B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von wartungsarbeiten in einem aufzugsschacht
DE19530035A1 (de) Mechanische Parkeinrichtung mit hydraulischem Antrieb, so ausgestattet, daß mindestens zwei PKW&#39;s unabhängig voneinander waagrecht auf den Stellplätzen abgestellt werden können
DE60217935T2 (de) Seilscheiben-anordnung für ein aufzugsystem
EP0534122B1 (de) Hydroseilaufzug
DE29718047U1 (de) Aufzugsanlage
EP1178002B1 (de) Abstützkonstruktion einer Aufzugsanlage
DE10319731B4 (de) Aufzug
EP3645443B1 (de) Aufzugsanlage
DE10154171A1 (de) Modernisierung von Hydraulikaufzügen
DE1781069A1 (de) Hubstaplermast mit Fuehrungsrollen und Verfahren zu deren Einbau und Wartung
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
EP0184002B1 (de) Parkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1555232B1 (de) Verfahren zur modernisierung eines antriebes in einer aufzugsanlage
DE19963286B4 (de) Aufzug
EP1197466A2 (de) Aufzug mit oben im Schacht angeordneten Antrieb
EP1588978B1 (de) Antrieb für eine Aufzugsanlage
EP0698575A1 (de) Hebebühne, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CONREY, SCOTT C.

Inventor name: ORNDORFF, KARL B.

Inventor name: ROSSMAN, EILEEN W.

17P Request for examination filed

Effective date: 20000417

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020614

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030905

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1023549

Country of ref document: HK