EP0955030A2 - Liegevorrichtung zur Dekupitusprophylaxe und/oder Dekupitusbehandlung - Google Patents
Liegevorrichtung zur Dekupitusprophylaxe und/oder Dekupitusbehandlung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0955030A2 EP0955030A2 EP99108385A EP99108385A EP0955030A2 EP 0955030 A2 EP0955030 A2 EP 0955030A2 EP 99108385 A EP99108385 A EP 99108385A EP 99108385 A EP99108385 A EP 99108385A EP 0955030 A2 EP0955030 A2 EP 0955030A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mat
- patient
- lying device
- support
- bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/057—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G7/00—Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
- A61G7/05—Parts, details or accessories of beds
- A61G7/057—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
- A61G7/05707—Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with integral, body-bearing projections or protuberances
Definitions
- the invention relates to a lying device for decupitus prophylaxis and / or decupitus treatment of people with reduced mobility, in particular a hospital or nursing home bed with shafts arranged laterally to the two long sides of the bed, between which a roll-up pad, for example a sheet, is clamped, the waves being at different heights are adjustable.
- the main reason for the development of decupitus is the persistent pressure with capillary closure, especially on skin and tissue areas with protrusions.
- the oxygen supply to the tissue decreases continuously with the amount of pressure.
- DE-0S 35 90 309 provides a bed which is arranged between two shafts, two opposite sides of the sheet being wrapped around one shaft each. The sheet is wound from one shaft to the other to turn a person lying on the sheet.
- EP 0 708 630 B1 shows the improved design of such a bed.
- the shafts on both sides are pivotally attached to the head and foot of the bed in such a way that they can be pivoted in pairs individually or simultaneously to the center of the bed or to the edge of the bed.
- this auxiliary device only serves to comfortably bring the patient into the most varied of positions on the bed.
- the bed sheet clamped between the shafts can be briefly lifted like a hammock over the mattress underneath, in order - depending on the direction of rotation of the shafts - to roll the patient onto his left or right side and then put him down again on the mattress. Pressure relief of the areas at risk of decupitus through the bed sheet is not intended and is not provided.
- the invention has for its object to provide a lying device for movement-impaired people, which also ensures a contact pressure in the critical body parts at risk of decupitus, at which the necessary circulation is still guaranteed, so that not only the development of decupitus is prevented, but also already affected areas of the body can heal again.
- the hammock-like device according to the invention consists of a support clamped between two shafts arranged on the side of a bed, the shafts being adjustable in different heights, then the patient can be given an appropriate inclined position by corresponding regulation of the wave height, through which the endangered body area is reduced to a level of pressure that is not possible with all known mattresses and special beds and that was not thought possible.
- FIG. 1 an upper half of the bed is shown in perspective with slightly raised lateral waves.
- a mattress on the bed frame 2 as a bed pad 3.
- shafts 4a and 4b are arranged, which are both on the head end 1 of the bed and on the foot end
- Levers 5 and 6 are rotatably mounted.
- the levers 5 and 6 can be swiveled upwards towards the middle of the bed, as the arrow P2 indicates.
- a cloth-like support 7 is fastened so that it is wound up or unwound when the shafts are rotated.
- the pad 7 is not only made of a cloth-like material that can be wound up, e.g. a sheet, but in the patient's lying area has a mat 8 which reduces the contact pressure. Only the two lateral winding parts 7a and 7b are limited to a cloth-like material that can be wound up.
- Figure 2 shows that the shafts 4a and 4b can be raised so far by means of the levers 5 and 6 that the patient lies freely floating above the bed base 3 on the pressure-reducing mat 8.
- This position which was provided only for changing the sheet in the beds without the mat 8, also allows the patient to linger longer in the free-floating overlay due to the additional pressure-reducing mat 8.
- the pressure-reducing mat 8 in connection with the free-floating positioning of the patient has a surprising effect for the recovery of the patient. A reduction of the local contact pressure is achieved, which can neither be achieved by a pressure-reducing mat alone, nor by a free-floating position of a patient according to the principle of a hammock.
- the lying device can be adjusted so that the patient can be placed on the mat 8 in an inclined position to relieve particularly vulnerable parts of the body at different angles.
- Figures 3 to 5 indicate three possibilities.
- the levers 5 and 6 are pivoted up to the penultimate locking step R3, and the support 7 is wound onto the two shafts 4a and 4b each with the same length with the cloth-like lateral winding parts so that the schematically indicated patient 9 on the bed pad 3 raised and lies flat on your back. It lies floating on the pressure-reducing mat 8.
- the right winding part 7a of the support 7 is wound more than the left winding part 7b, as a result of which the patient 9 assumes an oblique position about his longitudinal axis of the body.
- inclinations between 15 ° and 30 ° have proven to be particularly advantageous.
- FIG. 5 is also indicated as a possibility.
- the left lever 6 is engaged in the lowest latching step R1 of the latch R, while the right lever 5 is raised. In this way, the patient is also at an angle, but has a clear field of vision to the left.
- a supplementary soft pad part 10 softens the pressure in the event of contact between the pad 7 and the bed pad 3. The crucial part of the body, namely the coccyx area, however, still hangs freely in the mat 8.
- the diagram according to FIG. 6 makes it clear which pressure relief of the endangered parts of the body can be achieved by the lying device according to the invention.
- Free-hanging storage on a foam mat under a side position of approximately 15 ° to 20 ° is particularly favorable because the pressure values on the shoulder blade as well as in the coccyx and hip bone area are then less than 30 mmHg.
- the transition from lying on to free hanging alone brings about a significant improvement, especially in the coccyx area.
- a common, favorable average value can be achieved for all parts of the body at risk.
- the position of the patient can be adapted to the case currently being treated in order to create the most favorable conditions for a cure.
- the mat 8 therefore has a continuous perforation of holes 11 at least in the support area of the coccyx, as is indicated in an enlarged detail in FIG. 7.
- the mat 8 located on the roll-up pad 7 has from the pad 7 through to the top through holes 11, the diameter of which is about 5-6 mm. Even if the mat 8 is pressed together by the weight of a person lying on it, the holes 11 still remain free so that air can circulate and the temperature and moisture are reduced.
- a so-called profiled anti-decupitus mat is shown in cross section in FIG.
- the mat 8 lies with the bumps 12 on the cloth-like support 7, and some of the holes 11 lead through the bumps 12, while other holes in the region of the troughs 13 are passed through the mat.
- the profiled mat can also be used the other way round - with the humps down - lying on the support 7. If an unfavorable microclimate is formed in the area of decupitus-endangered body areas due to longer periods of lying at a higher temperature and high humidity, sore spots develop on the one hand and the desired healing process is delayed on the other.
- the holes 11 ensure that there is still air circulation when the foam is compressed. With a hole diameter of approx. 5-6 mm, the through holes 11 also remain free, which ensures ventilation.
- Figure 9 illustrates the mode of action.
- FIG. 10 shows the top view of such a support 7.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Liegevorrichtung zur Dekupitusprophylaxe und/oder Dekupitusbehandlung von bewegungsbehinderten Personen, insbesondere ein Krankenhaus- oder Pflegeheimbett mit seitlich zu den beiden Längsseiten des Bettes angeordneten Wellen, zwischen denen eine aufwickelbare Auflage, z.B ein Betttuch eingespannt ist, wobei die Wellen in unterschiedliche Höhen verstellbar sind.
- Bei Patienten, welche sich selbst kaum oder garnicht bewegen können, entstehen durch längeres Liegen auf derselben Stelle einer Körperpartie leicht wunde Stellen (Dekupitus), welche sehr gesundheitsgefährdend, schwer zu heilen und auch schmerzhaft sind. Ein solches Krankheitsbild ist nur schwer und kostenaufwendig zu heilen und kann im fortgeschrittenen Stadium zum Tode führen.
- Der wesentliche Grund für die Entstehung von Dekupitus besteht in anhaltender Druckeinwirkung mit Kapillarverschluß, besonders an Haut- und Gewebepartien mit Knochenvorsprüngen. Die Sauerstoffversorgung des Gewebes nimmt mit der Höhe der Druckeinwirkung kontinuierlich ab.
- Man versucht der Entstehung von Dekupitus in erster Linie durch eine Druckverteilung auf eine möglichst große Auflagefläche mit Abbau der Druckspitzen vorzubeugen. Für bettlägerige Patienten wurden verschiedene Matratzen sowie Spezialbetten entwickelt. Es gibt unterschiedlich strukturierte Schaumstoffmatten und sogenannte Wasser- und Luftkissenbetten, sowie ein Spezialbett, in welchem der Patient auf einer Schicht von Mikrokugeln, die gleichsam verflüssigt wird, schwebt.
- Bekanntlich entsteht bei bettlägerigen Patienten das Dekupitusrisiko hauptsächlich im Kreuz- und Steißbeinbereich, aber auch Druckspitzen an Ferse, Hinterhaupt und Schulterblatt stellen eine Gefahr dar. Nach heutigen Erkenntnissen besteht an Körperstellen, welche mit einem örtlichen Druck von über 35 mmHg aufliegen, ein Dekupitusrisiko, falls der Patient nicht in bestimmten Zeitabständen in eine andere Lage gebracht wird. Bei einem normalen Klinikbett liegt der mittlere Druck aber bereits über 50 mmHg und für den maximalen Druck im Bereich des Steißbeines wurden rd. 80 mmHg gemessen. Aber auch bei Wasserbetten beträgt der mittlere Druck noch etwa 35 mmHg und im entscheidenden Bereich des Steißbeines zwischen 40 und 50 mmHg. Sonstige auf dem Markt befindliche Spezialbetten und Matratzen haben keine günstigere Druckverteilung, selbst die teuersten Auflagen haben noch Druckwerte oberhalb des anzustrebenden Wertes von 30 mmHg in den kritischen Bereichen. Um Dekupitus zu vermeiden, müssen auch bei den bekannten Spezialmatratzen die Patienten noch regelmäßig lageverändert werden, wenn auch die Intervalle länger sein können als bei einem Normalbett. Für das Pflegepersonal ist dies aber eine körperlich sehr schwere Arbeit mit langfristiger Auswirkung auf die Wirbelsäule. Außerdem steht auch nicht immer jemand, besonders nachts, zur Lageveränderung zur Verfügung.
- Zur Entlastung des Pflegepersonals sind bereits verschiedene mechanische Hilfsvorrichtungen für die Lageveränderung von bewegungsbehinderten Personen bekannt geworden. Die DE-0S 35 90 309 sieht ein Bett vor, welches zwischen zwei Wellen angeordnet ist, wobei zwei gegenüberliegende Betttuchseiten um je eine Welle gewickelt werden. Das Betttuch wird zum Wenden einer auf dem Betttuch liegenden Person von der einen Welle auf die andere Welle gewickelt.
- Die EP 0 708 630 B1 zeigt die verbesserte Ausführung eines solchen Bettes.
- Die beiderseitigen Wellen sind am Kopf- und am Fußende des Bettes so schwenkbar befestigt, daß sie paarweise einzeln oder auch gleichzeitig zur Bettmitte oder zur Bettkante hin schwenkbar sind. Diese Hilfsvorrichtung dient aber lediglich dazu, den Patienten auf bequeme Weise in die verschiedensten Lagen auf dem Bett zu bringen. Das zwischen den Wellen eingespannte Betttuch kann zwar kurzzeitig wie eine Hängematte über die darunter liegende Matratze angehoben werden, um dann - je nach Drehrichtung der Wellen - den Patienten auf seine linke oder rechte Seite zu rollen und dann auf der Matratze wieder abzusetzen. Eine Druckentlastung der Dekupitus gefährdeten Bereiche durch das Betttuch ist dabei nicht beabsichtigt und auch nicht gegeben.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde für bewegungsbehinderte Personen eine Liegevorrichtung zu schaffen, welche auch in den Dekupitus gefährdeten kritischen Körperpartien einen Auflagedruck gewährleistet, bei welchem die notwendige Durchblutung noch gewährleistet ist, so daß nicht nur die Dekupitusbildung verhindert wird, sondern auch bereits befallene Körperbereiche auch wieder verheilen können.
- Es hat sich überraschend gezeigt, daß man örtliche Druckreduzierung an den gefährdeten Körperpartien einer bettlägerigen Person dann erreichen kann, wenn man diese auf einer freischwebend über die Bettunterlage anhebbaren Auflage lagert, welche im Liegebereich des Patienten mit einer den Auflagedruck reduzierenden Matte versehen ist.
- Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe werden deshalb die im Patentanspruch angegebenen Merkmale vorgeschlagen.
- Wenn die erfindungsgemäße hängematteartige Vorrichtung aus einer zwischen zwei seitlich an einem Bett angeordneten Wellen eingespannten Auflage besteht, wobei die Wellen in unterschiedliche Höhen verstellbar gelagert sind, dann kann man dem Patienten durch entsprechende Regulierung der Wellenhöhe eine jeweils günstige Schräglage geben, durch welche der gefährdete Körperbereich auf ein Druckmaß reduziert wird, wie es mit allen bekannten Matratzen und Spezialbetten nicht möglich ist und wie man es auch nicht für möglich gehalten hat.
- In der Zeichnung ist die Erfindung an Ausführungsbeispielen dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig.1 :
- Einen schematischen Schnitt durch ein Bett, welches mit einer Liegevorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattet ist, in der Ausgangsstellung.
- Fig.2 :
- Einen Schnitt in der Betriebsstellung der Liegevorrichtung.
- Fig.3 :
- Schema der Liegevorrichtung mit einem Patienten in Rückenlage.
- Fig.4 :
- Schema der Liegevorrichtung mit einem Patienten in Schräglage.
- Fig.5 :
- Schema der Liegevorrichtung mit einem Patienten in Schräglage, aber freiem Blickfeld des Patienten.
- Fig.6 :
- Ein Diagramm mit eingetragenen Druckwerten an verschiedenen besonders gefährdeten Körperpartien bei unterschiedlichen Lagen eines Patienten.
- Fig.7 :
- Einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Auflage mit Lochungen im Auflagebereich in größerem Maßstab.
- Fig.8 :
- Den Aufbau einer profilierten Matte.
- Fig.9 :
- Eine Matte mit der Andeutung einer durch eine Körperpartie zusammengepressten Stelle.
- Fig.10 :
- Eine Draufsicht auf eine ausgebreitet tuchartige Auflage mit einem Feld aus grobem netzartigen Gewebe oder einen völlig offenen Aussparung im für den Patienten hauptsächlich gefährlichen Auflagebereich.
- In Figur 1 ist eine obere Betthälfte perspektivisch mit etwas angehobenen seitlichen Wellen dargestellt. Zwischen dem Kopfende 1 und dem nicht dargestellten Fußende des Bettes befindet sich auf dem Bettrahmen 2 eine Matratze als Bettunterlage 3. Parallel zu der rechten und der linken Bettkante sind Wellen 4a und 4b angeordnet, welche sowohl am Kopfende 1 des Bettes als auch am Fußende an Hebeln 5 bzw. 6 drehbar gelagert sind. Die Hebel 5 und 6 sind zur Bettmitte hin nach oben schwenkbar, wie der Pfeilbogen P2 andeutet. In den beiden seitlichen Wellen 4a und 4b ist eine tuchartige Auflage 7 so befestigt, daß diese beim Drehen der Wellen auf- bzw. abgewickelt wird. Durch die Pfeilbögen P und P1 ist die Drehmöglichkeit der Wellen angedeutet. Durch unterschiedliche Stellung der Hebel 5 und 6, sowie unterschiedliche Aufwickelwege der tuchartigen Auflage 7 an der rechten oder der linken Welle 5 bzw. 6 sind für eine auf der Auflage 7 liegenden Person unterschiedliche Körperlagen herbeiführbar.
- Die Auflage 7 besteht nach der Erfindung aber nicht nur aus einem tuchartigen aufwickelbaren Material, wie z.B. ein Betttuch, sondern weist im Liegebereich des Patienten eine den Auflagedruck reduzierende Matte 8 auf. Lediglich die beiden seitlichen Aufwickelteile 7a und 7b sind auf ein tuchartiges aufwickelbares Material beschränkt.
- Figur 2 zeigt, daß die Wellen 4a und 4b mittels der Hebel 5 und 6 so weit angehoben werden können, daß der Patient freischwebend oberhalb der Bettunterlage 3 auf der druckreduzierenden Matte 8 liegt. Diese Stellung, welche bei den Betten ohne die Matte 8 lediglich zum Wechseln des Betttuches vorgesehen war, erlaubt durch die ergänzende druckreduzierende Matte 8 auch ein längeres Verweilen des Patienten in der freischwebenden Auflage. Die druckreduzierende Matte 8 in Verbindung mit der freischwebenden Lagerung des Patienten hat nämlich für die Gesundung des Patienten einen überraschenden Effekt. Man erreicht eine Reduzierung des örtlichen Auflagedruckes, wie sie weder durch eine druckreduzierende Matte allein, noch durch eine freischwebende Lagerung eines Patienten nach dem Prinzip einer Hängematte erreicht werden kann.
- Hinzu kommt, daß die Liegevorrichtung so eingestellt werden kann, daß der Patient zur Entlastung besonders gefährdeter Körperpartien in Schräglage unter verschieden einstellbaren Winkeln auf der Matte 8 gelagert werden kann. Die Figuren 3 bis 5 deuten drei Möglichkeiten an.
- Nach Figur 3 sind die Hebel 5 und 6 in die vorletzte Raststufe R3 hochgeschwenkt, und die Auflage 7 ist auf die beiden Wellen 4a und 4b je in gleicher Länge mit den tuchartigen seitlichen Aufwickelteilen so aufgewickelt, daß der schematisch angedeutete Patient 9 über die Bettunterlage 3 angehoben ist und flach auf dem Rücken liegt. Er liegt freischwebend auf der druckreduzierenden Matte 8.
- Nach Figur 4 ist der rechte Aufwickelteil 7a der Auflage 7 mehr aufgewickelt als der linke Aufwickelteil 7b, wodurch der Patient 9 eine Schräglage um seine Körperlängsachse einnimmt. Für den Steißbeinbereich haben sich Schräglagen zwischen 15° und 30° als besonders vorteilhaft erwiesen.
- Weil die Heilung von Dekupitus langwierig ist, der Patient aber vorteilhaft durch ein freies Blickfeld am Geschehen um sich her teilhaben sollte, ist auch die Einstellung gemäß Figur 5 als Möglichkeit angedeutet. Der linke Hebel 6 ist in der untersten Raststufe R1 der Raste R eingerastet, während der rechte Hebel 5 hochgefahren ist. Auf diese Weise liegt der Patient ebenfalls schräg, hat aber nach links ein freies Blickfeld. Ein ergänzendes weiches Unterlagenteil 10 mildert den Druck bei evtl. Berührung zwischen Auflage 7 und Bettunterlage 3. Der entscheidende Teil des Körpers, nämlich der Steißbeinbereich hängt aber weiterhin freischwebend in der Matte 8.
- Das Diagramm gemäß Figur 6 macht deutlich, welche Druckentlastung der gefährdeten Körperpartien durch die erfindungsgemäße Liegevorrichtung erreicht werden kann. Besonders günstig ist die freihängende Lagerung auf einer Schaumstoffmatte unter einer Seitenlage von etwa 15° bis 20°, weil dann die Druckwerte sowohl am Schulterblatt als auch im Steißbein- und Hüftknochenbereich bei dem angestrebten Wert vonweniger als 30 mmHg liegen. Es ist auch zu erkennen, daß allein der Übergang von aufliegend zu frei-hängend schon eine wesentliche Verbesserung, insbesondere im Steißbeinbereich, bringt. Bei einer Schräglage von 15° bis 20° ist aber für alle gefährdeten Körperpartien ein gemeinsamer günstiger mittlerer Wert zu erreichen. Selbstverständlich kann die Lage des Patienten dem jeweils aktuell zu behandelten Fall angepaßt werden, um die günstigsten Vorraussetzungen für eine Heilung zu schaffen.
- Für den Heilungsprozess von Dekupitus ist nicht allein der örtliche Druck eine wichtige Einflußgröße, sondern auch das in den zu heilenden Bereichen sich einstellende Mikroklima, wie Temperatur und Feuchtigkeit. Die druckreduzierenden Matten bestehen zwar in der Regel aus einem offenporigen Schaumstoff, um die Durchlüftung der Auflage zu fördern, aber an den durch das Körpergewicht zusammengedrückten Bereichen der Auflage ist die Durchlüftung wegen der zusammengepreßen Schaumstoffzellen wesentlich gestört. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Matte 8 deshalb mindestens im Auflagebereich des Steißbeines eine durchgehende Lochung aus Löchern 11 auf, wie dies in einem vergrößerten Ausschnitt in Figur 7 angedeutet ist. Die auf der aufwickelbaren Auflage 7 befindliche Matte 8 besitzt von der Auflage 7 bis an die Oberseite durchgehende Löcher 11, deren Durchmesser etwa 5-6 mm beträgt. Selbst wenn die Matte 8 durch das Gewicht einer auf ihr liegenden Person zusammengedrückt wird, bleiben die Löcher 11 noch durchgehend frei, so daß Luft zirkulieren kann und die Temperatur und Feuchtigkeit abgebaut wird.
- Eine sogenannteprofilierte Antidekupitus-Matte zeigt Figur 8 in einem Querschnitt. Dabei liegt die Matte 8 mit den Höckern 12 nach oben auf der tuchartigen Auflage 7, und ein Teil der Löcher 11 führt durch die Höcker 12, während andere Löcher im Bereich der Mulden 13 durch die Matte geführt sind.
- Die profilierte Matte kann auch umgekehrt - mit den Höckern nach unten - auf der Auflage 7 liegend - benutzt werden. Wenn im Bereich der Dekupitus gefährdeten Körperstellen sich ein ungünstiges Mikroklima wegen längerer Liegezeit mit höherer Temperatur und hoher Feuchtigkeit bildet, entstehen einerseits schneller wunde Stellen, und andererseits wird auch der gewünschte Heilungsprozess verzögert. Die Löcher 11 sorgen dafür, daß auch beim Zusammendrücken des Schaumstoffes noch eine Luftzirkulation gegeben ist. Bei einem Lochdurchmesser von ca. 5-6 mm bleiben auch die durchgehenden Löcher 11 noch frei, wodurch eine Belüftung gewährleistet ist. Figur 9 verdeutlicht die Wirkungsweise.
- Darüber hinaus hat sich gezeigt, daß sowohl eine Auflagedruck-Reduzierung als auch eine weitere Verbesserung des Mikroklimas dadurch erreicht wird, indem manin der tuchartigen Auflage 7 im für den Patienten hauptsächlich gefährdenden Auflagebereich ein Feld aus einem gröberen Netzartigen Gewebe 14 oder an dieser Stelle eine offene Aussparung 15 vorsieht. Die Figur 10 zeigt die Draufsicht auf eine derartige Auflage 7.
Claims (9)
- Liegevorrichtung zur Dekupitusprophylaxe und/oder Dekupitusbehandlung von bewegungsbehinderten Personen, insbesondere Krankenhaus- oder Klinikbett mit seitlich zu den beiden Längsseiten des Bettes angeordneten Wellen, zwischen denen eine aufwickelbare Auflage, z.B. ein Betttuch, eingespannt ist, wobei die Wellen in unterschiedliche Höhen derart verstellbar und an Hebeln drehbar gelagert sind, daß der Patient in der aufwickelbaren Auflage über die Bettunterlage angehoben und von der einen Seite auf die andere verlagert werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß die aufwickelbare Auflage (7) im Liegebereich des Patienten mit einer den Auflagedruck reduzierenden Matte (8) versehen ist, und die mit der den Auflagedruck reduzierenden Matte versehene Auflage in der Behandlungsstellung des Patienten freischwebend anhebbar ist. - Liegevorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Patient durch unterschiedliches Aufwickeln der Auflage (7) in unterschiedliche Schräglagen freischwebend über die Bettunterlage anhebbar ist. - Liegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Matte (8) als offenporige Schaumstoffmatte ausgebildet ist. - Liegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Matte (8) mindestens im Aufliegebereich des Steißbeines mit durchgehenden Löchern (11) versehen ist. - Liegevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Heilbehandlung eines Patienten die Auflage (7) mit der Matte (8) so über die Bettunterlage (3) angehoben und aufgewickelt ist, daß der Patient eine Schräglage um seine Körperlängsachse einnimmt. - Liegevorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Patient zur Heilbehandlung eine Schräglage von ca. 15° bis 30° einnimmt. - Liegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
eine profilierte Matte (8) aus offenporigem Schaumstoff. - Liegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die tuchartige Auflage (7) im Auflagebereich Steißbeines aus einem groben netzartigen Gewebe (14) besteht. - Liegevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die tuchartige Auflage (7) im Auflagebereich des Steißbeines ein offenes Feld (15) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19820350 | 1998-05-07 | ||
DE1998120350 DE19820350A1 (de) | 1998-05-07 | 1998-05-07 | Liegevorrichtung zur Dekupitusprophylaxe und/oder Dekupitusbehandlung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0955030A2 true EP0955030A2 (de) | 1999-11-10 |
EP0955030A3 EP0955030A3 (de) | 2000-02-23 |
Family
ID=7866931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP99108385A Withdrawn EP0955030A3 (de) | 1998-05-07 | 1999-04-29 | Liegevorrichtung zur Dekupitusprophylaxe und/oder Dekupitusbehandlung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0955030A3 (de) |
DE (1) | DE19820350A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000066061A1 (en) * | 1999-05-04 | 2000-11-09 | Donjac Pty Ltd | Support assembly means |
AU763630B2 (en) * | 1999-05-04 | 2003-07-31 | Donjac Pty. Ltd. | Support assembly means |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19848218C2 (de) * | 1998-10-20 | 2000-08-17 | Eos Werke Guenther Gmbh | Liegevorrichtung |
DE102006042274A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Göring, Harry | Vorrichtung und Verfahren zum Umlagern einer Person |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3590309C2 (de) | 1984-06-20 | 1994-11-17 | Christian Buus Pedersen | Vorrichtung für Betten zum Wenden von Patienten |
EP0708630B1 (de) | 1993-07-15 | 1997-10-01 | Martin Menges | Hilfsvorrichtung für bett |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2108540B (en) * | 1981-10-16 | 1984-10-03 | James Ind Ltd | Patient support means |
US4843665A (en) * | 1988-04-08 | 1989-07-04 | Cockel Ray S | Patient transport and bed comfort aid |
US4866800A (en) * | 1988-05-19 | 1989-09-19 | Bedford Peter H | Support pad for nonambulatory persons |
US5659905A (en) * | 1994-07-26 | 1997-08-26 | Palmer, Jr.; John M. | Patient transfer/turning bed |
CN2202518Y (zh) * | 1994-08-12 | 1995-07-05 | 吴锦荣 | 多功能自动翻身床 |
-
1998
- 1998-05-07 DE DE1998120350 patent/DE19820350A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-04-29 EP EP99108385A patent/EP0955030A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3590309C2 (de) | 1984-06-20 | 1994-11-17 | Christian Buus Pedersen | Vorrichtung für Betten zum Wenden von Patienten |
EP0708630B1 (de) | 1993-07-15 | 1997-10-01 | Martin Menges | Hilfsvorrichtung für bett |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000066061A1 (en) * | 1999-05-04 | 2000-11-09 | Donjac Pty Ltd | Support assembly means |
AU763630B2 (en) * | 1999-05-04 | 2003-07-31 | Donjac Pty. Ltd. | Support assembly means |
US6651281B1 (en) | 1999-05-04 | 2003-11-25 | Donjac Pty. Ltd. | Support assembly means |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19820350A1 (de) | 1999-11-11 |
EP0955030A3 (de) | 2000-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69318848T2 (de) | System und verfahren für eine matratze zur behandlung durch seitliches drehen | |
AT391617B (de) | Bett, insbesondere krankenhausbett | |
US5745942A (en) | Simplified control for lateral rotation therapy mattresses | |
EP0360733A2 (de) | Antidekubitus-Matratze | |
EP0151218B1 (de) | Liegefläche von Liegemöbeln, vorzugsweise Betten | |
DE19942546B4 (de) | Krankenbett | |
DE202016006384U1 (de) | Aufblasbare Matratze | |
EP0708630B1 (de) | Hilfsvorrichtung für bett | |
DE10158470A1 (de) | Bett für mechanischen Lagewechsel | |
DE3444538A1 (de) | Umbettvorrichtung mit schlafunterlage fuer krankenhaeuser | |
EP0955030A2 (de) | Liegevorrichtung zur Dekupitusprophylaxe und/oder Dekupitusbehandlung | |
EP0633743A1 (de) | Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung | |
DE202005013729U1 (de) | Pflegebett | |
DE9416524U1 (de) | Variable behindertengerechte Matratze | |
DE69812879T2 (de) | Patientenliege | |
DE3615984C2 (de) | ||
DE20001721U1 (de) | Liegevorrichtung für bewegungsbehinderte Personen | |
DE4306001C2 (de) | Kissen | |
DE19848218C2 (de) | Liegevorrichtung | |
DE20300660U1 (de) | Drehbar gelagertes Bett | |
DE8335794U1 (de) | Bett, insbesondere für Körperbehinderte | |
DE4207175A1 (de) | Antidekubitus-matratze | |
DE629551C (de) | Krankenbett | |
DE202022101693U1 (de) | Antidekubitusmatratze mit verbesserter lasttragender Komponente | |
CH578345A5 (en) | Mattress with hinged sections for patients - has fluid filled middle section with filling and draining valves |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20000315 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20021111 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20030502 |