DE69812879T2 - Patientenliege - Google Patents

Patientenliege Download PDF

Info

Publication number
DE69812879T2
DE69812879T2 DE69812879T DE69812879T DE69812879T2 DE 69812879 T2 DE69812879 T2 DE 69812879T2 DE 69812879 T DE69812879 T DE 69812879T DE 69812879 T DE69812879 T DE 69812879T DE 69812879 T2 DE69812879 T2 DE 69812879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
patient
cells
inflatable
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69812879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69812879D1 (de
Inventor
Paul William Upper Caldecote CHAPMAN
Veronica Irene Streatley FLETCHER
Alastair George Mcleod
Clive Russel Luton PERRY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntleigh Technology Ltd
Original Assignee
Huntleigh Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huntleigh Technology Ltd filed Critical Huntleigh Technology Ltd
Publication of DE69812879D1 publication Critical patent/DE69812879D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69812879T2 publication Critical patent/DE69812879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05769Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers
    • A61G7/05776Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with inflatable chambers with at least two groups of alternately inflated chambers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Patientenliege und insbesondere eine Wechseldruckmatratze, die bei der Krankenpflege in Bauchlage verwendet wird.
  • Krankenpflege in der Bauchlage ist eine weitverbreitete Technik, wobei die bestehenden Systeme erfordern, dass der Patient mit dem Gesicht nach unten auf ein Bett gelegt werden muß, das spezifische mechanische Hebehilfen hat, um die Brust des Patienten vom Bett anzuheben., um unterhalb des Gesichtes und des Halses einen Raum für Nasal-, Ventilations- und Trachiotomietuben zu schaffen, die eingesetzt sind und am Patienten frei herunterhängen. Bei einem Patienten in dieser Position hat eine Krankenschwester Zugang zu den Gesichts- und Halsbereichen für nasogastrische Tuben, endogastrische Tuben, Luftschläuche und Tracheotomietuben, so wie dies geeignet ist, und kann medizinische Prozeduren, wie beispielsweise eine Pulmonaldrainage über Saugen durchführen.
  • Die verwendete Hebeausrüstung ist jedoch in der Vergangenheit dafür bekannt gewesen, dass sie an den Kontaktpunkten wunde Gesichtsdruckstellen verursacht.
  • Wechseldruckmatratzen, wie sie in der WO-95/21599 gezeigt sind, werden bei der Prävention von wunden Druckstellen bei bettlägerigen Patienten allgemein verwendet, aber solche Matratzen sind nicht für die Krankenpflege eines Patienten, der eine mechanische Belüftung oder künstliche Beatmung benötigt und die Krankenpflege eines Patienten in einer Bauchlage, geeignet. Um den Patienten in der Bauchlage zu pflegen, muß die Krankenschwester den Patienten auf ein Bett mit einer ähnlichen Hebeausrüstung wie vorstehend beschrieben bewegen, wobei auf das Risiko von Druckstellen zu achten ist.
  • Die Erfindung möchte eine Wechseldruckmatratze schaffen, die einen Patienten in einer Bauchlage stützen kann, wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, dass der Patient in ein andere: Bett bewegt werden muß und bei der zusätzlich die Druckerleichterung für den Patienten aufrechterhalten wird.
  • Demgemäβ schafft die Erfindung eine Wechseldruckmatratze wie sie im Anspruch 1 definiert ist.
  • Die Leerung der Zellen am Kopfende der Matratze schafft unterhalb des Gesichtes und des Halses eins Patienten einen Raum für Nasal-, Ventilations- und Tracheotomietuben zum Einsetzen derselben und dass diese frei nach unten hängen können. Die Zelle unterhalb der Matratze hebt die Höhe der Lungen über den Rest des Körpers und senkt den Bauchgewebedruck, wodurch der Druck auf das Zwerchfell reduziert wird und erlaubt während der künstlichen Beatmung ein größeres Atemluftvolumen. Als ein Ergebnis wird eine größere Durchdringung und Sauerstoffversorgung des dorsalen unteren Lungenbereiches verursacht, wodurch die Akkumulation von Ödemen um die Lunge und den Brustkorbbereich reduziert wird.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine aufblasbare Zelle unter dem Fußende der Matratze vorgesehen, u m die Füße eines auf der Matratze gelagerten Patienten anzuheben. Vorzugsweise können die Zellen unter der Matratze seitlich aufgeblasen werden, um für den Patienten eine Rotationstherapie zu schaffen.
  • Vorzugsweise hat die Matratze wenigstens eine weitere aufblasbare Zelle zum Stützen des Gesichtes und der Schulter einer auf der Matratze liegenden Person. Vorzugsweise ist die Zelle V-förmig und kann halbtransparent sein, um das Gesicht von der Seite der Matratze her ohne Bewegung des Kopfes beobachten zu können. Die kombinierte Wirkung der geleerten Kopfzellen, der Zellen, welche den Brustkorb und die Füße anheben, und der Vförmigen Zelle zum Anheben des Gesichtes und des Halses schafft eine optimale Position für die Krankenpflege in der Bauchlage, die auf herkömmlichen Luftbetten oder Matratzen schwierig zu erzielen ist.
  • Vorzugsweise können abwechselnd aufblasbare Zellen zum Stützen des Bauchs eines Patienten, der auf der Matratze liegt, einzeln selektiv geleert werden, um das Atmen zu erleichtern.
  • Vorzugsweise erstreckt sich über und um die Matratze eine Abdeckung.
  • Vorzugsweise sind die Steuerungsmittel und die Mittel zum wahlweisen Leeren einiger der Zellen von außerhalb der Abdeckung zugänglich, um die Betätigung zu erleichtern und um das Risiko der Kontamination der Matratze zu reduzieren.
  • Ein Beispiel der Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben, in welchen zeigt:
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht im Schnitt der Wechseldruckmatratze gem. 1; 3 eine schematische Ansicht im Schnitt durch ein Zweipositionen-Ventil gemäß der Erfindung; und
  • 4 eine: schematische Ansicht eines Luftschalters gemäß der Erfindung.
  • Nunmehr bezugnehmend auf die 1 umfaßt die bevorzugte Ausführungsform eine Wechseldruckmatratze 1 mit abwechselnd aufblasbaren Zellen 1', 1". Die Zellen 1' und 1" werden abwechselnd von einem Kompressor 2 mit Luft gespeist. Den Zellen 1' und 1" wird über entsprechende Kanäle 6 und 7 Luft zugeführt. Es ist vorstellbar, dass auch Zellen in Reihen von drei oder mehr Zellen oder dass mehr als eine Zelle in irgendeiner der Reihen alternierend aufgeblasen werden. Im allgemeinen sind die Zellen als langgestreckte Zylinder ausgebildet, die sich in der bevorzugten Ausführungsform quer über die Matratze erstrecken.
  • Die Zellen können einzeln ausgebildet und auf einer Basisfolie gehalten sein, um die Wechseldruckmatratze zu bilden, oder können aus oberem und unterem Folienmaterial gebildet sein, das zusammengeschweißt ist, um alternierend aufblasbare Zellen zu definieren.
  • Den Zellen 1', 1" wird Fluid über Kanäle 6 und 7 zugeführt, die entlang der Seite der Zellen verlaufen. Diese Kanäle haben Rückschlagventilverbindungen mit einem dritten Kanal 8, der fortlaufend Luft zu den Kopfzellen 3 und den aufblasbaren Zellen 4 unter dem Kopfende der Matratze über den Luftschalter 12 zuführt. Die aufblasbaren Zellen 4 sind unter den Wechselzellen zum Stützen des Rumpfes eines daraufliegenden Patienten, zum Kopfende hin positioniert und so angeordnet, dass sie einzeln oder zusammen aufgeblasen werden, um eine Rampfhöheneinstellung zu bilden, um einen Lüftungszugang zu dem Gesicht des Patienten zu ermöglichen. Diese Zellen 4 können 'U'-förmig sein, um um eine pneumatische automatische Druckeinstellung (nicht dargestellt) herumzuführen, die dazu verwendet werden kann, eine optimale Stützdruckhöhe aufrecht zu erhalten. Mit den Zellen 4 kann eine Zelle 5 verbunden sein, die aufgeblasen wird, um einen größeren Fußabstand zu erzeugen. Diese Zellen 4 und 5 können auch seitlich aufgeblasen sein, um für den Patienten eine Rotationstherapie zu schaffen.
  • Die erste Wechselzelle 1' oder 1" am nächsten zu den Kopfzellen 3 kann, wenn sie geleert wird, in eine statische Zelle 9 umgewandelt werden, so dass eine konstante Stütze den Patienten in einer stabilen Position hält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können eine Anzahl von verbleibenden abwechseln aufblasbaren Zellen 1' und 1" zum Stützen des Rumpfes eines Patienten über Zweiwegventile 10 an die Zuführkanäle 6 oder 7 angeschlossen sein.
  • Wie in der 3 gezeigt, haben die Ventile 10 jeweils einen Körper 20, der sich durch die individuelle Matratzenzelle 1' erstreckt und einen Kanal 6, der der Zelle Luft zuführt. Das Ende des Ventilkörpers geht auch durch die Aussenabdeckung 30 hindurch. Der Ventilkörper hat zwei Komponenten, eine innenliegende Komponente 21, die in die Bohrung einer Aussenkonponente 22 eingesetzt ist, wobei in der Innenkomponente Öffnungen 23 und 24 vorgesehen sind, und dazu komplementäre Öffnungen 25 und 26 in der Aussenkomponente vorgesehen sind, wobei die Öffnungen 23 und 25 die Zellen 1' mit dem Kanal 6 verbinden. Die Öffnungen 24 und 26 ermöglichen das Entlüften der Zelle 1'. Die Öffnungen 25 und 26 in der Aussenkomponente sind jedoch seitlich versetzt, so dass der Zelle in einer Position durch den entsprechenden Kanal Luft zugeführt werden kann, und in der anderen Position die Zelle von dem Kanal getrennt sein kann und geleert werden kann, ohne dass die benachbarten Zellen beeinträchtigt werden. Daher wird das Ventil 10 während es ein einzelnes Entleeren der Zelle zuläßt, die Zelle von dem Kanal 6 oder 7 so trennen, dass keine Luft aus dem System verlorengeht. Die Ventile 10 gehen auch durch die äußere Abdeckung und haben einen daran befestigten Knopf, der die 'Entlüftungs-/Schließ'-Positionen anzeigt. Da der Zugang zum Betätigen dieser Ventile an der Aussenseite ist, ist das Risiko der Kontaminierung der Matratze minimiert.
  • Wenn die Stütze für den Kopf verlorengegangen ist, indem die Zellen 3 am Kopfende entleert worden sind, ist eine Kopfstütze erforderlich, um den Kopf in der Bauchlage oberhalb der Matratze 1 zu halten. In der bevorzugten Ausführungsform wie sie in den 1 und 2 gezeigt ist, kann eine 'V'-förmige Zelle 11 vorgesehen sein, deren Scheitelpunkt den Kopf trägt und deren zwei Enden unter den Achselhöhlen des Patienten befestigt sind, die die Schulter des Patienten und die Brust stützen. Es ist möglich, einen mechanischen Trägermechanismus mit einer Maske zu verwenden, der Zugang zum Gesicht und der Kehle des Patienten ermöglicht, um den Kopf zu stützen. Eine weitere Option könnte eine komplexere Struktur sein, die ein wegklappbares Design hat, die innerhalb der Matratze aufgenommen wird. Am Rahmen könnte eine druckreduzierende Matratze, die entweder Luft, Schaum oder ein Gel-Agens verwendet, montiert sein, während ein Zugang zu Gesicht und Kehle ermöglicht wird.
  • Im Betrieb leitet der Kompressor 2 Druckluft zu den Kanälen 6 und 7, die alternierend die aufblasbaren Zellen 1' und 1" speisen. Ein Rotationsventil (nicht dargestellt) leitet abwechselnd Luft zu den entsprechenden Kanälen 6 und 7. Die Steuerung der Luftzufuhr zu dem Rest der Zellen erfolgt mittels eines Luftschalters 12. Der Luftschalter 12 hat zwei zuein ander passende Flächen, eine 12a stationär und die andere 12b drehbar. Die stationäre Fläche 12a hat einen Einlaß 13 an den Kanal 7 angeschlossen, einen Einlaß 14, der an den Kompressor angeschlossen ist, einen Auslaß 15a zur Zelle 9, die Auslässe 15b und 15c zu den Zellen 4 und 5 und den Auslaß 15d zu den Kopfzellen 3. Die andere Paßfläche 12b hat bogenförmige Nuten 16a und 16b, die so gestaltet sind, dass sie Luft zu den unterschiedlichen Auslässen 15a bis 15d zuführen und ausgeschnittente Abschnitte 17a und 17b, um die Luft aus de n Auslässen 15a bis 15b in Abhängigkeit von ihrer Position mit Bezug auf die stationäre Fläche 12a abzuführen.
  • Wie in der 4A gezeigt, verbindet in der Position 1 der Nutenquadrant 16a den Einlaß 14 mit dem Auslass 15d, um zu den Kopfzellen 3 fortlaufend Luft zuzuführen, und die Nut 16b verbindet auch den Einlaß 13 mit dem Auslaß 15a, um der Zelle 9 alternierend Luft zuzuführen. Wenn der Schalter in die Position 2 (4B) bewegt wird, kann die Quadrantennut 16a keine Luft zum Auslaß 15d leiten. Der ausgeschnittene Abschnitt 17a ist jedoch nun in der Position über dem Auslaß 15b und ermöglicht, dass die Kopfzellen 3 sich leeren können. Die Nut 16b verbindet den Einlaß 14 mit dem Auslaß 15a, um statische Luft in die Zelle 9 zu leiten.
  • Wenn der Luftschalter in die Position 3 bewegt ist (4C), sind die Kopfzellen noch in dem Abführmodus, die Zelle 9 ist noch mit dem Einlaß 14 verbunden und die Quadrantennut 16a speist nur den Auslaß 15c, um zu den Zellen 4 und 5 Luft zuzuführen. Wenn der Luftschalter in die Position 4 (4D) bewegt wird, ist die Quadrantennut 16a nunmehr in einer Position, in der den Auslässen 15b und 15c Luft zugeführt wird, um die Zellen 4a, 4b und 5 an dem Kopfende bzw. Fußende unter der Matratze aufzublasen, die Kopfzellen sind noch in de m Entleermodus und die Zelle 9 ist noch mit dem Einlaß 14 verbunden, wodurch die perfekte Bauchlage geschaffen wird.
  • Bei dem Rückkehren durch die Schalteinstellungen in die Position 1 wird die Wechseldruckmatratze in ihre herkömmliche druckausgleichende Wechseldruckmatratzenlage gebracht und die Zellen 4a, 4b und 5 werden über den Ausschnittsabschnitt 17b entleert.

Claims (8)

  1. Patientenliege mit einer Wechseldruckmatratze mit aufblasbaren Zellen (1', 1"), wobei die aufblasbaren Zellen (1', 1") wenigstens zwei separate Sätze bilden und mit Steuermitteln, die jedem Satz abwechselnd Luft zuführen, dadurch gekennzeichnet , dass die Matratze so ausgebildet ist, dass sie einen Patienten in einer Bauchlage aufnehmen kann, wobei die Zellen (3) am Kopfende der Matratze durch die Steuerungsmittel geleert sind und weitere Mittel (11) vorgesehen sind, um den Kopf zu stützen, und wenigstens eine weitere, aufblasbare Zelle (4), die durch die Steuerungsmittel aufgeblasen wird, unter der Matratze vorgesehen ist, um die Lage der Brust eines Patienten, der auf der Matratze liegt, anzuheben.
  2. Patientenliege nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass wenigstens eine aufblasbare Zelle (5), die durch die Steuerungsmittel aufblasbar ist, unter dem Fußende der Matratze vorgesehen ist, um die Füße eines auf der Matratze aufgenommenen Patienten anzuheben.
  3. Patientenliege nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Zellen (4) unter der Matratze seitlich aufgeblasen sein können, um für den Patienten eine drehende Therapie zu schaffen.
  4. Patientenliege nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass eine weitere aufblasbare Zelle (11), die durch die Steuerung mittel aufblasbar ist, vorgesehen ist, um das Gesicht und die Schulter eines daraufliegen ien Patienten zu stützen.
  5. Patientenliege nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , dass die Zelle (11) V-förmig ist und halbtransparent sein kann.
  6. Patientenliege nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurcli gekennzeichnet , dass die abwechselnd aufblasbaren Zellen (1', 1") der Matratze zum Stützen des Bauches eines daraufliegenden Patienten einzeln selektiv geleert werden können, um die Atmung zu erleichtern.
  7. Druckliege nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass sich über und um die Matratze eine Abdeckung (1) erstreckt.
  8. Druckliege nach Anspruch 7, dadurchh gekennzeichnet , dass die Steuerungsmittel (12) und die Mittel (10) zum selektieren Leeren einiger der Bauchzellen (1', 1") von außerhalb der Abdeckung (1) zugänglich sind, um die Betätigung zu erleichtern und um das Risiko der Kontamination der Matratze zu reduzieren.
DE69812879T 1997-10-07 1998-10-07 Patientenliege Expired - Lifetime DE69812879T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9721116.3A GB9721116D0 (en) 1997-10-07 1997-10-07 Prone nursing pad
GB9721116 1997-10-07
PCT/GB1998/002988 WO1999017703A1 (en) 1997-10-07 1998-10-07 Patient support

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69812879D1 DE69812879D1 (de) 2003-05-08
DE69812879T2 true DE69812879T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=10820076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69812879T Expired - Lifetime DE69812879T2 (de) 1997-10-07 1998-10-07 Patientenliege

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0942704B1 (de)
JP (1) JP4131522B2 (de)
AU (1) AU728311B2 (de)
DE (1) DE69812879T2 (de)
DK (1) DK0942704T3 (de)
ES (1) ES2196605T3 (de)
GB (2) GB9721116D0 (de)
WO (1) WO1999017703A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2331043B1 (es) 2008-03-31 2010-10-01 Barbara Roman Alemañ Mortero de yeso con vermiculita expandida y aditivado, y procedimiento para su obtencion.
US10987264B2 (en) * 2017-07-18 2021-04-27 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Combination respiratory therapy and mattress functionality system integrated into a patient bed
CN110051484A (zh) * 2019-04-27 2019-07-26 宋淳 俯卧位通气体位管理垫
CN115068233B (zh) * 2021-02-25 2023-11-24 雃博股份有限公司 气垫床及其控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE840371A (fr) * 1976-04-02 1976-08-02 Coussin de plage
SE409653B (sv) * 1977-04-18 1979-09-03 Kaufmann Irene Som liggunderlag tjenande hjelpanordning
SE465702B (sv) * 1989-01-03 1991-10-21 Irene Kaufmann Liggunderlag med individuellt valvis fyllbara evakuerbara flexibla cellkroppar
GB2312162B (en) * 1993-10-19 1998-01-07 Huntleigh Technology Plc Alternating pressure pad
US5586346A (en) * 1994-02-15 1996-12-24 Support Systems, International Method and apparatus for supporting and for supplying therapy to a patient

Also Published As

Publication number Publication date
GB2330526A8 (en) 1999-07-26
DK0942704T3 (da) 2003-07-28
ES2196605T3 (es) 2003-12-16
DE69812879D1 (de) 2003-05-08
JP4131522B2 (ja) 2008-08-13
GB9721116D0 (en) 1997-12-03
EP0942704B1 (de) 2003-04-02
GB2330526B (en) 1999-12-08
EP0942704A1 (de) 1999-09-22
AU728311B2 (en) 2001-01-04
WO1999017703A1 (en) 1999-04-15
GB2330526A (en) 1999-04-28
JP2001507269A (ja) 2001-06-05
GB9821815D0 (en) 1998-12-02
AU9356798A (en) 1999-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822053T2 (de) Aufblasbare Stütze
DE3901336C2 (de)
DE69838295T2 (de) Vorrichtung zur hebung von kopf und oberkörper auf einer flüssigkeitsgefüllten stütze
DE2816641C2 (de) Liegekissen
DE60311012T2 (de) An die weibliche körperform angepasstes kissen
EP0360733B1 (de) Antidekubitus-Matratze
DE69928505T2 (de) Vorrichtung zur verbesserung der verteilung von gas
DE69917764T2 (de) Hybride schaumstoff-luftmatratze
DE69911426T2 (de) Einstellbare stützvorrichtung, bestimmt für einen frühgeborenen säugling im inkubator
DE112014002939T5 (de) Überzug für eine Patienten-Unterlage
EP1155672B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer auf einer Liegefläche eines Bettes liegenden, schwersbehinderten Person
EP1957023B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schonenden lagerung eines patienten in einer definierten position
DE3237610A1 (de) Luftmattenapparat
EP1210049A1 (de) Krankenbett
EP0630223B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen beeinflussung der lunge zur schleimlösung
DE69812879T2 (de) Patientenliege
DE2249013A1 (de) Luftmatratze zur vorbeugung des wundliegens
DE10158470A1 (de) Bett für mechanischen Lagewechsel
DE69818014T2 (de) Tragevorrichtung
DE3602173A1 (de) Flexible unterlage
DE2200823B2 (de)
DE102012005143A1 (de) Krankenbett
WO2019091894A1 (de) Kissen zur verwendung nach einer brustoperation
DE4302778A1 (de) Liegefläche für Betten, Sofas und dergleichen mit Luftversorgung
WO2003105634A1 (de) Matratzenartige auflage zur unterstützung des körpers einer schwangeren in bauchlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUNTLEIGH TECHNOLOGY LTD., LUTON, BEDFORTSHIRE, GB