EP0949365A2 - Deckelstreifen - Google Patents

Deckelstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP0949365A2
EP0949365A2 EP19990105947 EP99105947A EP0949365A2 EP 0949365 A2 EP0949365 A2 EP 0949365A2 EP 19990105947 EP19990105947 EP 19990105947 EP 99105947 A EP99105947 A EP 99105947A EP 0949365 A2 EP0949365 A2 EP 0949365A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hooks
cover strip
wire
sectional area
strip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19990105947
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Dr. Artzt
Volker Dipl.-Ing. Jehle
Hermann Maidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP0949365A2 publication Critical patent/EP0949365A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Definitions

  • the invention relates to a cover strip for cards, with a carrier material and hooks made of wire, which are attached to the carrier material and over protrude the carrier material.
  • cover strips for cards are known from the prior art.
  • the hooks are inserted into the carrier material by special lid setting machines.
  • the finished cover strips are fastened in the cover bars in a known manner.
  • To the cover strips on their edges e.g. be provided with clips on one Guide can be attached to the flat bar.
  • Usually several flat bars are in attached to a card, which form a so-called set of lids.
  • a set of lids is usually used formed from approx. 80 to 110 cover strips.
  • the cover strips are particularly stressful in high-performance carding exposed. Increasingly higher speeds and quality requirements the carding result leads to increasing loads on the flexible hooks in the cover strip. The load is in the area of the surface inlet into the carding zone biggest. There is a risk of mechanical deformation of the ticks.
  • the object is achieved in that at least some of the hooks are made of wire having a cross-sectional area that is different from the cross-sectional area of the wire from which the other hooks are made.
  • the cover strip can be in the carding direction from the leading edge and one at the back in the carding direction Have trailing edge and can the cross-sectional areas of the wire of the respective Remove the hook in the direction from the front edge to the rear edge. That too the resistance of the cover strip can be further increased. At the front edge the greatest forces occur during the carding process. It can be special there Sturdy hooks are used that are made from a wire of comparatively large diameter are made. The load takes towards the rear edge down, so that the cross-sectional area or the thickness of the wire of the hook in the direction can decrease towards the rear edge. That means it will be towards the rear edge successively used hooks whose thickness or cross-sectional area is smaller than is that of the hook lying towards the front edge. This can reduce the burden optimize the cover strip over its surface, which increases the resistance can also be increased.
  • the cover strip is filled with The hook increases in the carding direction from the front edge to the rear edge. Thereby the carding effect can be increased especially in the rear area of the cover strip.
  • the hooks can be moved from the front edge be arranged one behind the other in transverse rows towards the rear edge. Such an arrangement the hook reduces the load especially for the rear hooks.
  • hooks are perpendicular to the transverse rows are arranged side by side in the longitudinal direction. This allows an even Achieve force distribution over the surface of the cover strip.
  • Cross-sectional area and hook made of wire with a larger cross-sectional area arranged in rows are, alternately rows with wire with a smaller cross-sectional area and rows of wire with a larger cross-sectional area are arranged side by side.
  • the hooks can be in the carding direction from the Front edge to the rear edge offset from each other.
  • particularly effective cover strips can be achieved.
  • the cross-sectional areas of the Hooks should be elliptical. Such a cross-sectional surface shape allows a gentle one Carding.
  • the cross-sectional areas of the hooks can also be circular. Then the hooks can be made of particularly simple cylindrical Make wire.
  • the carrier material can be flexible. Then it is particularly easy to install in the card.
  • the carrier material is a multilayer textile material is. Then it can be manufactured in a simple manner and can still be sufficient have great strength.
  • the hooks can be inserted into the carrier material be plugged in.
  • the hooks at least in sections preferably inclined in the carding direction with respect to the surface of the carrier material are. On the one hand this improves the carding result, on the other hand it proves then the hooks are particularly resistant.
  • the hooks are made of biconvex wire are. Such a wire is suitable for a particularly cheap production of the hook and has the necessary strength.
  • adjacent hooks can also be used different cross-sectional areas each made of different materials be. This also allows a more favorable design of the hook according to the Achieve stress when carding.
  • the wire can have a larger cross-sectional area made of more weld-resistant material be made as a wire with a smaller cross-sectional area. Because the wire is bigger Cross-sectional area is exposed to greater loads, can be additionally in this way the strength of this wire compared to the wire with smaller cross-sectional areas increase.
  • the cover strip 1 consists of a carrier material 2 and hook 3.
  • the carrier material 2 is a multilayer textile material, which is essentially one cuboid stripes forms.
  • the carrier material is flexible and is intended to be included on its edges in clips, not shown, which then in turn can be used in guides of a card, also not shown.
  • the Attaching the clamps and inserting them into the guides of the card is done in a known manner Way and is therefore not explained in detail.
  • the cover strip 1, or the carrier material 2 has a front edge 4 and a rear edge 5 on. One extends between the front edge 4 and the rear edge 5 Surface 6 of the carrier material 2.
  • the hooks 3 are opposite the surface 6 before and are arranged between the front edge 4 and the rear edge 5.
  • the hooks 3 are arranged one behind the other and form between the leading edge 4 and trailing edge 5 extending transverse rows and longitudinal rows perpendicular to it.
  • the cross rows extend from the front edge 4 to the rear edge 5 in the carding direction.
  • the carding process starts with the hooks 3 arranged closest to the front edge 4 and ends with the hooks 3 arranged closest to the rear edge 5 Front edge 4 adjacent hooks 3 are thus in the front in the carding direction.
  • the hooks 3 are inserted into the textile by a hook setting machine, not shown Inserted material of the carrier material 2, as can be seen schematically in FIG. 4. It is indicated there how the hooks 3 partially extend into the carrier material 2.
  • the hooks 3 have a kink 7. Due to the kink 7, the hooks 3 each form one Angle that is in a plane perpendicular to the surface 6 of the carrier material 2 and extends parallel to the carding direction. The hooks 3 are thereby in sections Front edge 4 inclined.
  • the hooks 3 are made of wire, preferably biconvex wire.
  • the wire has one elliptical cross section. The longer of the two main axes of the elliptical Cross-section extends parallel to the carding direction.
  • the hooks of the longitudinal rows are made of wire with the same cross-section. In the direction of the transverse rows takes the cross-sectional area starting from the hook that is closest to Front edge 4 is arranged towards the hook which is closest to the rear edge 5 is arranged from.
  • the hooks 3 arranged in the direction of the transverse rows thus have a starting from the front edge 4 in the direction of the rear edge 5 ever smaller cross section. This can be clearly seen in FIG. 1.
  • the cover strip consisting of the carrier material 2 and the attached Hook is mounted in a card in a known manner. Around 80 to 110 cover strips form a set of lids for a card.
  • the carding process begins with the cover strip 1 on the Row of hooks 3, which are located closest to the front edge 4 and ends with the hook 3, which are arranged closest to the rear edge 5.
  • the greatest loads during the carding process occur on the carding direction furthest forward hook 3.
  • the load increases towards the rear edge from.
  • the cover strip in terms of its strength and Carding performance can be optimized.
  • the front edge 4 can the large loads during the carding process catch while the smaller diameter hooks that are adjacent the rear edge 5 are arranged, provide a larger carding performance than thicker Hook. Thanks to the improved cover strips, it is possible to achieve a high carding performance to achieve with high resistance at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Deckelstreifen für Karden, mit einem Trägermaterial und aus Draht gefertigten Haken, die am Trägermaterial angebracht sind und über das Trägermaterial vorstehen. Um die Widerstandsfähigkeit insbesondere beim Hochleistungskardieren eines solchen Deckelstreifens zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß wenigstens einige der Haken aus Draht gefertigt sind, der eine Querschnittsfläche aufweist, die sich von der Querschnittsfläche des Drahtes, aus dem die anderen Haken gefertigt sind, unterscheidet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Deckelstreifen für Karden, mit einem Trägermaterial und aus Draht gefertigten Haken, die am Trägermaterial angebracht sind und über das Trägermaterial vorstehen.
Derartige Deckelstreifen für Karden sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Haken werden von speziellen Deckelsetzmaschinen in das Trägermaterial eingesetzt. Die fertigen Deckelstreifen werden in bekannter Weise in den Deckelstäben befestigt. Dazu können die Deckelstreifen an ihren Rändern z.B. mit Klipsen versehen sein, die an einer Führung am Deckelstab anbringbar sind. Üblicherweise werden mehrere Deckelstäbe in einer Karde angebracht, die einen sog. Deckelsatz bilden. Ein Deckelsatz wird üblicherweise aus ca. 80 bis 110 Deckelstreifen gebildet.
Die Deckelstreifen sind insbesondere beim Hochleistungskardieren großen Belastungen ausgesetzt. Zunehmend höhere Kadiergeschwindigkeiten und Qualitätsanfordetungen an das Kardierergebnis führen zu steigenden Belastungen der flexiblen Haken im Deckelstreifen. Die Belastung ist im Bereich des Flächeneinlaufs in die Kardierzone am größten. Dort besteht die Gefahr der mechanischen Deformierung der Häckchen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Deckelstreifen derart zu verbessern, daß ihre Widerstandsfahigkeit insbesondere für das Hochleistungskardieren gesteigert wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest einige der Haken aus Draht gefertigt sind, der eine Querschnittsfläche aufweist, die sich von der Querschnittsfläche des Drahtes, aus dem die übrigen Haken gefertigt sind, unterscheidet.
Diese Lösung ist einfach und hat den Vorteil, daß durch Verwenden von Draht unterschiedlicher Querschnittsflächen zur Herstellung der Haken, die Haken entsprechend der auftretenden Belastungen dimensioniert werden können. Dort, wo die größten Belastungen auftreten, kann z.B. ein Draht mit einer größeren Querschnittsfläche verwendet werden, als an einer Stelle, wo geringere Belastungen auftreten. Dadurch läßt sich die Widerstandsfähigkeit des Deckelstreifens deutlich erhöhen, ohne die Kardierqualität negativ zu beeinflussen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann der Deckelstreifen eine in Kardierrichtung vomliegenden Vorderkante und eine in Kardierrichtung hintenliegende Hinterkante aufweisen und können die Querschnittsflächen des Drahtes der jeweiligen Haken in Richtung von der Vorderkante zur Hinterkante hin abnehmen. Auch dadurch läßt sich die Widerstandsfähigkeit des Deckelstreifens weiter erhöhen. An der Vorderkante treten die größten Kräfte während des Kardiervorganges auf. Es können dort besonders stabile Haken verwendet werden, die aus einem Draht von vergleichsweise großem Durchmesser gefertigt sind. Die Belastung nimmt in Richtung zur Hinterkante hin ab, so daß die Querschnittsfläche bzw. die Stärke des Drahtes der Haken in Richtung zur Hinterkante hin abnehmen kann. Das heißt, es werden in Richtung zur Hinterkante nacheinander Haken eingesetzt, deren Stärke bzw. Querschnittsfläche kleiner als die des in Richtung zur Vorderkante liegenden Hakens ist. Dadurch läßt sich die Belastung des Deckelstreifens über seine Fläche optimieren, wodurch die Widerstandsfähigkeit ebenfalls gesteigert werden kann.
Auch kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Besetzung des Deckelstreifens mit Haken in Kardierrichtung von der Vorderkante zur Hinterkante hin zunimmt. Dadurch läßt sich die Kardierwirkung insbesondere im hinteren Bereich des Deckelstreifens erhöhen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Haken von der Vorderkante zur Hinterkante hin hintereinander in Querreihen angeordnet sein. Eine solche Anordnung der Haken setzt die Belastung insbesondere für die hinteren Haken herab.
Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn die Haken senkrecht zu den Querreihen in Längsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Dadurch läßt sich eine gleichmäßige Kraftverteilung über die Fläche des Deckelstreifens erzielen.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform können abwechselnd nebeneinander Haken aus Draht mit kleinerer Querschnittsfläche und Haken aus Draht mit größerer Querschnittsfläche nebeneinander angeordnet sein. Dadurch lassen sich günstigere Kardier- und Standzeitergebnisse erzielen
Dabei kann es sich als günstig erweisen, wenn jeweils Haken aus Draht mit kleinerer Querschnittsfläche und Haken aus Draht mit größerer Querschnittsfläche in Reihen angeordnet sind, wobei abwechselnd Reihen mit Draht mit kleinerer Querschnittsfläche und Reihen aus Draht mit größerer Querschnittsfläche nebeneinander angeordnet sind.
Auch kann es sich als vorteilshaft erweisen, wenn für die Haken Draht wenigstens dreier unterschiedlicher Querschnittsflächen verwendet wird. Dann läßt sich die Gestaltung der Haken besser an die Belastungen während des Kardierens anpassen.
In einer alternativen Ausführungsform können die Haken in Kardierrichtung von der Vorderkante zur Hinterkante hin versetzt zueinander angeordnet sein. Je nach Anwendungsfall lassen sich dadurch besonders wirkungsvolle Deckelstreifen erzielen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die Querschnittsflächen der Haken ellipsenförmig sein. Eine solche Querschnittsflächenform erlaubt ein sanftes Kardieren.
Dabei kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die längere Hauptachse der ellipsenförmigen Querschnittsfläche in Kardierrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich eine größere Stabilität der Haken in Kardierrichtung verwirklichen.
In einer alternativen Ausführungsform können die Querschnittsflächen der Haken auch kreisförmig sein. Dann lassen sich die Haken aus besonders einfachem zylindrischen Draht herstellen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Trägermaterial flexibel sein. Dann läßt es sich besonders einfach in der Karde installieren.
Vorteilhaft kann es dabei sein, wenn das Trägermaterial ein mehrlagiges Textilmaterial ist. Dann läßt es sich auf einfache Weise herstellen und kann trotzdem noch genügend große Festigkeit aufweisen.
Um die Herstellung des Deckelstreifens zu vereinfachen, können die Haken in das Trägermaterial eingesteckt sein.
Zudem kann es sich als günstig erweisen, wenn die Haken zumindest abschnittsweise gegenüber der Oberfläche des Trägermaterials vorzugsweise in Kardierrichtung geneigt sind. Zum einen verbessert sich dadurch das Kardierergebnis, zum anderen erweisen sich die Haken dann als besonders widerstandsfähig.
Auch kann es sich als günstig erweisen, wenn die Haken aus Biconvexdraht geformt sind. Ein solcher Draht eignet sich für eine besonders günstige Herstellung der Haken und weist die notwendige Festigkeit auf.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können zudem benachbarte Haken unterschiedlicher Querschnittsflächen jeweils aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Auch dadurch läßt sich eine günstigere Gestaltung der Haken entsprechend der Belastungen beim Kardieren erzielen.
Ferner kann der Draht von größerer Querschnittsfläche aus verschweißfesterern Material als Draht von kleinerer Querschnittsfläche gefertigt sein. Da der Draht größerer Querschnittsfläche größeren Belastungen ausgesetzt ist, läßt sich auf diese Weise zusätzlich die Festigkeit dieses Drahtes gegenüber dem Draht mit kleineren Querschnittsflachen steigern.
Nachfolgend wird die Wirkung und Funktionsweise der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
den erfindungsgemäßen Deckelstreifen in einer perspektivischen Darstellung.
Der Deckelstreifen 1 besteht aus einem Trägermaterial 2 und Haken 3.
Das Trägermaterial 2 ist ein mehrlagiges Textilmaterial, welches einen im wesentlichen quaderförmigen Streifen bildet. Das Trägermaterial ist flexibel und ist dafür vorgesehen, an seinen Rändern in nicht dargestellten Klemmen aufgenommen zu werden, die dann wiederum in Führungen einer ebenfalls nicht dargestellten Karde einsetzbar sind. Das Anbringen der Klemmen und Einsetzen in die Führungen der Karde erfolgt in bekannter Weise und wird daher nicht näher erläutert.
Der Deckelstreifen 1, bzw. das Trägermaterial 2 weist eine Vorderkante 4 und eine Hinterkante 5 auf. Zwischen der Vorderkante 4 und der Hinterkante 5 erstreckt sich eine Oberfläche 6 des Trägermaterials 2. Die Haken 3 stehen gegenüber der Oberfläche 6 vor und sind zwischen Vorderkante 4 und Hinterkante 5 angeordnet. Die Haken 3 sind hintereinander angeordnet und bilden sich zwischen Vorderkante 4 und Hinterkante 5 erstreckende Querreihen und senkrecht dazu verlaufende Längsreihen. Die Querreihen erstrecken sich von der Vorderkante 4 zur Hinterkante 5 in Kardierrichtung. Der Kardiervorgang beginnt mit den am nächsten an der Vorderkante 4 angeordneten Haken 3 und endet mit den am nächsten an der Hinterkante 5 angeordneten Haken 3. Die der Vorderkante 4 benachbarten Haken 3 liegen somit in Kardierrichtung vorne.
Die Haken 3 werden durch eine nicht dargestellte Hakensetzmaschine in das textile Material des Trägermaterials 2 eingesteckt, wie dies in Fig. 4 schematisch erkennbar ist. Dort ist angedeutet, wie sich die Haken 3 teilweise in das Trägermaterial 2 hinein erstrecken.
Die Haken 3 weisen einen Knick 7 auf. Durch den Knick 7 bilden die Haken 3 jeweils einen Winkel, der sich in einer Ebene senkrecht zur Oberfläche 6 des Trägermaterials 2 und parallel zur Kardierrichtung erstreckt. Die Haken 3 sind dadurch abschnittsweise zur Vorderkante 4 hin geneigt.
Die Haken 3 sind aus Draht, vorzugsweise Biconvexdraht hergestellt. Der Draht hat einen elliptischen Querschnitt. Die längere der beiden Hauptachsen des elliptischen Querschnitts erstreckt sich dabei parallel zur Kardierrichtung. Die Haken der Längsreihen sind jeweils aus Draht von gleichem Querschnitt hergestellt. In Richtung der Querreihen nimmt die Querschnittsfläche beginnend von dem Haken, der am nächsten zur Vorderkante 4 angeordnet ist, in Richtung zu dem Haken, der am nächsten an der Hinterkante 5 angeordnet ist, ab. Die in Richtung der Querreihen angeordneten Haken 3 weisen somit ausgehend von der Vorderkante 4 in Richtung zur Hinterkante 5 einen immer kleiner werdenden Querschnitt auf. Dies ist in Figur 1 gut zu erkennen.
Nachfolgend wird die Wirkungs- und Funktionsweise der Erfindung näher erläutert:
Der Deckelstreifen, bestehend aus dem Trägermaterial 2 und den daran befestigten Haken wird in bekannter Weise in einer Karde montiert. Zirka 80 bis 110 Deckelstreifen bilden dabei einen Deckelsatz für eine Karde.
Beim Betreib der Karde beginnt der Kardiervorgang bei dem Deckelstreifen 1 an der Reihe Haken 3, die am nächsten an der Vorderkante 4 angeordnet sind und endet mit den Haken 3, die am nächsten an der Hinterkante 5 angeordnet sind.
Die größten Belastungen beim Kardiervorgang treten an dem in Kardierrichtung am weitesten vorne liegenden Haken 3 auf. In Richtung zur Hinterkante nimmt die Belastung ab. Aufgrund des Verwendens von Haken, die aus Draht unterschiedlichen Durchmessers hergestellt sind, kann der Deckelstreifen hinsichtlich seiner Festigkeit und Kardierleistung optimiert werden. Durch die Haken 3 mit größerer Querschnittsfläche an der Vorderkante 4 lassen sich die großen Belastungen während des Kardiervorganges auffangen, während die mit kleinerem Durchmesser versehenen Haken, die benachbart der Hinterkante 5 angeordnet sind, eine größere Kardierleistung erbringen als dickere Haken. Durch die verbesserten Deckelstreifen ist es möglich, eine hohe Kardierleistung bei gleichzeitig hoher Widerstandsfähigkeit zu erzielen.

Claims (19)

  1. Deckelstreifen für Karden, mit einem Trägermaterial (2) und aus Draht gefertigten Haken (3), die am Trägermaterial angebracht sind und über das Trägermaterial vorstehen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Haken aus Draht gefertigt sind, der eine Querschnittsfläche aufweist, die sich von der Querschnittsfläche des Drahtes, aus dem die anderen Haken gefertigt sind, unterscheidet.
  2. Deckelstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelstreifen eine in Kardierrichtung vorn liegende Vorderkante (4) und eine in Kardierrichtung hinten liegenden Hinterkante (5) aufweist und die Querschnittsfläche des Drahtes der jeweiligen Haken in Richtung von der Vorderkante zur Hinterkante abnimmt.
  3. Deckelstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Besetzung des Deckelstreifens mit Haken in Kardierrichtung von der Vorderkante zur Hinterkante hin zunimmt.
  4. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken von der Vorderkante zur Hinterkante hintereinander in Querreihen angeordnet sind.
  5. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken senkrecht zu den Querreihen in Längsreihen nebeneinander angeordnet sind.
  6. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken in Kardierrichtung von der Vorderkante zur Hinterkante hin versetzt zueinander angeordnet sind.
  7. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd nebeneinander Haken aus Draht mit kleinerer Querschnittsfläche und Haken aus Draht mit größerer Querschnittsfläche nebeneinander angeordnet sind.
  8. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils Haken aus Draht mit kleinerer Querschnittsfläche und Haken aus Draht mit größerer Querschnittsfläche in Reihen angeordnet sind, wobei abwechselnd Reihen aus Draht mit kleinerer Querschnittsfläche und Reihen aus Draht mit größerer Querschnittsfläche nebeneinander angeordnet sind.
  9. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Haken Draht wenigstens dreier unterschiedlicher Querschnittsflächen verwendet wird.
  10. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Haken ellipsenförmig ist.
  11. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Hauptachse der ellipsenförmigen Querschnittsfläche in Kardierrichtung angeordnet ist.
  12. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Haken kreisförmig ist.
  13. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial flexibel ist.
  14. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein mehrlagiges Textilmaterial ist.
  15. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken in das Trägermaterial eingesteckt sind.
  16. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken zumindest abschnittsweise gegenüber der Oberfläche des Trägermaterials, vorzugsweise in Kardierrichtung, geneigt sind.
  17. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken aus Biconvexdraht geformt sind.
  18. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß benachbarte Haken unterschiedlicher Querschnittsflächen auch jeweils aus unterschiedlichen Matarialien gefertigt sind.
  19. Deckelstreifen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Draht von größerer Querschnittsfläche aus verschleißfesterem Material als der Draht von kleinerer Querschnittsfläche gefertigt ist.
EP19990105947 1998-04-07 1999-03-24 Deckelstreifen Withdrawn EP0949365A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815625 1998-04-07
DE1998115625 DE19815625B4 (de) 1998-04-07 1998-04-07 Deckelstreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0949365A2 true EP0949365A2 (de) 1999-10-13

Family

ID=7863908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990105947 Withdrawn EP0949365A2 (de) 1998-04-07 1999-03-24 Deckelstreifen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0949365A2 (de)
JP (1) JPH11315421A (de)
DE (1) DE19815625B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945532A2 (de) * 1998-01-29 1999-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110820088A (zh) * 2019-10-30 2020-02-21 武汉纺织大学 针对不同纤维柔性梳理的盖板针布、梳理机及梳理方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495415C (de) * 1930-04-07 Kardbeslag Fabriks Aktiebolage Kratzenbeschlag
DE1733250U (de) * 1956-06-01 1956-10-31 Walter Paulus Deckelgarnitur fuer baumwoll-kardiermaschinen.
JPH0772371B2 (ja) * 1985-07-12 1995-08-02 金井 宏之 トツプ針布

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945532A2 (de) * 1998-01-29 1999-09-29 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
EP0945532A3 (de) * 1998-01-29 2000-08-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden

Also Published As

Publication number Publication date
DE19815625B4 (de) 2008-08-28
JPH11315421A (ja) 1999-11-16
DE19815625A1 (de) 1999-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940552B4 (de) Sägeblatt
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
EP0249706A2 (de) Garnitur für Textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere Kämm-Maschinen, Karden o. dgl.
DE3441970C1 (de) Metallene Filterfolie
DE2708489C3 (de) Riemenverbinder
DE2539445B2 (de) Sägekette
EP0091986A1 (de) Kratzenbeschlag für Deckel einer Krempelmaschine
CH644900A5 (de) Zum verbinden mit den deckelstaeben einer karde bestimmter kratzenbeschlag.
CH642407A5 (de) Webelitze.
DE2745793B2 (de) Tufting-Maschine
EP0949365A2 (de) Deckelstreifen
DE3244579A1 (de) Roentgengeraet mit einer in ihrer laengsrichtung verschiebbaren tischplatte
DE2843824C2 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von in einem Tennisschlägerrahmen gespannten Längssaiten
DE102007028820B4 (de) Transportband aus Metall und Transporteinrichtung
DE2152892C3 (de) Förderband aus Draht
AT402516B (de) Gewebeband-einrichtung
EP1799894B1 (de) Führungselemente für ein greifertransportmittel einer webmaschine
DE3427917A1 (de) Zweiteiliges kratzeisen fuer mittelkettenfoerderer
EP0135775B1 (de) Verfahren zum Binden von Blätterpacks und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3618320C2 (de)
DE19524384A1 (de) Mechanischer Transportbandverbinder
DE69117589T2 (de) Versteifung für ein Windschutzscheiben-Wischblatt
WO1992018676A1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
DE3007062C2 (de) Einlegekamm für Raschelmaschinen
DE2749033C2 (de) Endlos-Plattenband für eine der Herstellung von Holzwerkstoff-Platten dienende, kontinuierlich arbeitende Presse, insbesondere Fertigpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19991029