EP0945694A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee Download PDF

Info

Publication number
EP0945694A1
EP0945694A1 EP99105887A EP99105887A EP0945694A1 EP 0945694 A1 EP0945694 A1 EP 0945694A1 EP 99105887 A EP99105887 A EP 99105887A EP 99105887 A EP99105887 A EP 99105887A EP 0945694 A1 EP0945694 A1 EP 0945694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice
flake ice
snow
mixing
flake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945694B1 (de
Inventor
Georg Partel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innotec Vertriebs Gesmbh
Original Assignee
Innotec Vertriebs Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotec Vertriebs Gesmbh filed Critical Innotec Vertriebs Gesmbh
Publication of EP0945694A1 publication Critical patent/EP0945694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945694B1 publication Critical patent/EP0945694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C3/00Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow
    • F25C3/04Processes or apparatus specially adapted for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Producing artificial snow for sledging or ski trails; Producing artificial snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/145Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the inner walls of cooled bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2303/00Special arrangements or features for producing ice or snow for winter sports or similar recreational purposes, e.g. for sporting installations; Special arrangements or features for producing artificial snow
    • F25C2303/042Snow making by using solid ice, e.g. ice crushing

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing snow according to the preamble of the independent claims.
  • snow cannons for generating snow from the prior art Known snow. Such snow cannons are used to secure the Guaranteed snow in ski areas. Disadvantage of the previously known Snow cannons is that they only operate at temperatures around freezing or including being able to produce snow. This is due to the principle of Snow production. With snow cannons, water is atomized finely and by a Blower blown, this water at a correspondingly lower Ambient temperature crystallizes and precipitates as snow. Disadvantage is here, as already indicated above, that such snow cannons only in the area work below freezing.
  • the present invention has for its object a method and a To propose a device for producing snow, with which, in essentially regardless of the ambient temperature, snow directly on site can be produced.
  • the task set is characterized by the distinctive features of the independent Claims resolved.
  • the invention is based on the fact that by means of a suitable device in known Way and continuously flake ice is produced, which in a mixing and Blower unit mixed with air and blown into the environment.
  • Flake ice is preferably produced in an actively cooled drum and is essentially independent of the ambient temperature.
  • the entire device is preferably designed and has a mobile device Sliding shoes or rollers so that they can be used to produce snow directly on site can be transported. Training as a stationary device is also possible.
  • the flake ice machine preferably consists of a cylindrical drum, whose inner surface is designed as a cooling jacket, which wets with water is so that an ice layer forms, which by means of a around the central longitudinal axis the drum rotating ice scraper is scraped off continuously and as Flake ice can be removed.
  • the thickness (thickness) of the flake ice leaves yourself in by regulating the water supply and the speed of the ice scraper change wide areas.
  • a significant increase in flake ice production is preferred Execution achieved in that in the drum coaxial to the outer cooling jacket at least a second inner cooling jacket is arranged, both on its radially inside as well as on its radially outer surface Water is wetted. As with the outer cooling jacket, here too assigned to the surface wetted with water each ice scraper, which around the Rotate the central longitudinal axis of the drum and the ice that forms on the cooling jacket scrape off. By using a second inner cooling jacket, the So increase the ice production rate by about the area ratio factor 3.
  • the mixing and blowing unit is intended to shred the flake ice and mix it with air, so that the volume is increased and the air is blown out
  • the mixing and blowing unit has a housing which is open at the top and in which a rotatingly driven cellular wheel is arranged.
  • the housing In the lower area of the housing there is an injection opening for the supply of compressed air and, approximately opposite the injection opening Depending on the position of the cellular wheel of the mixing and blowing unit, a cavity is formed between the housing and the webs of the cellular wheel, which is pressurized with compressed air through the blowing opening, so that the snow-shaped flake ice contained therein mixes with air and through the blowing opening This enables the snow to be transported over hose lines over 100 m and more, depending on the compressor capacity (increased mobility).
  • the flake ice is by means of a Conveyor from flake ice machine to mixing and blowing unit transported.
  • the mixing and blowing unit is direct is arranged on the flake ice machine, so that the conveyor is omitted.
  • the cooling jackets are cooled by means of a cooling generator, which is the Cooling jackets supplied with cooling fluid.
  • the Supply is essentially independent of the energy source, e.g. B. tension from Network, power generator, hydraulic power transmission etc. This has the advantage that smaller units are formed that are easier to transport individually and have it stationed on the ski slope.
  • the main advantage of the invention is the ability to snow even at temperatures above the freezing point and the mobility of the entire system, which thereby can be positioned directly at the place to be snowed. Since the device is a has active cooling and snow production, for example at minus 20 ° Celsius, the consistency of the snow produced is much better than that of conventional snow cannons. This means that the snow produced also at has a very good durability at higher temperatures. A very big benefit The invention lies in ensuring the snow reliability of the ski areas in Spring with warmer temperatures. Loss in sales, e.g. B. because of locked Valley runs can be avoided.
  • Another area of application is the trendy indoor ski arenas, which also include such a device can be inexpensively supplied with high quality snow can.
  • Figure 1 shows the mobile snow gun, consisting of a Frame construction 1, which with skids 2 or wheels (not shown) is provided.
  • This frame structure 1 carries the various assemblies of the Device, wherein in operation the frame structure 1 by metal or Plastic sheets (not shown) is clad.
  • the core of the snow generator is the flake ice generator 3, which consists of a actively cooled drum 4, which via a water meter 6 and the Water supply 7 water is supplied.
  • the supplied water freezes on the Inner wall of the drum 4 to ice and is solved by means of ice scrapers, which by a drive 5 are driven in rotation.
  • a cooling generator 8 is provided as cooling for this drum 4. This delivers a cooled cooling fluid, which the flake ice maker 3 via the line 12th is fed and leaves the drum 4 via line 11 again.
  • a heat exchanger 9 is provided, which cools the cooling fluid before entering the cooling generator 8.
  • a fan 10 can be provided. With increased cooling requirements Several heat exchangers can also be provided.
  • the flake ice 15 produced by the flake ice generator 3 occurs on the underside of the Drum 4 falls out and falls onto a conveyor 14 which contains the flake ice 15 conveyed in direction 24 and fed to a mixing and blowing unit 16.
  • the mixing and blowing unit 16 includes a housing 22 in which a cell wheel 17 which is driven to rotate in the direction of rotation 23 is arranged.
  • the Flake ice 15 is fed through the conveyor 14 and passes through an opening in the housing 22 and in the individual chambers of the cellular wheel 17th
  • the cellular wheel is driven by a motor 18.
  • the mechanical Effect of the cellular wheel 17, the flake ice 15 is crushed somewhat and arrives in the lower area of the housing 22, where an injection opening 20 is arranged, which is connected via a pipeline to a compressed air generator 19.
  • the Compressed air generated passes through the injection opening 20 in the lower region of the Housing 22 and the corresponding chamber of the cellular wheel 17, which crushed flake ice 15 is mixed with air and immediately by a blowing opening 21 lying opposite the blowing opening 20 as snow to the Environment is blown out.
  • a hose line can be connected to the outlet opening 21 be connected so that the snow is blown specifically to the site can be.
  • FIGS 3 and 4 show a longitudinal section or cross section through the Double-wall flake ice machine 3.
  • the flake ice machine consists of a approximately cylindrical drum 4, in which an outer cooling jacket 26 and at least one inner cooling jacket 27 are arranged, which with cooling fluid are flowed through, which is supplied by the refrigeration generator 8.
  • the necessary Water for flake ice production passes from the water metering device 6 via the Water supply 7 in a water collecting basin 28 and from there via openings 29 the individual water distributors 30a, 30b and 30c, which are in several over the Circumference of the drum are distributed.
  • These water distributors end in the upper area of the cooling jackets 26, 27 and wet the respective surface in that the Water trickles down the cooling jackets, becoming thin Ice layer freezes.
  • the ice scrapers are by means of a holding arm 37 attached to a shaft 25, which by a drive 5th is driven in rotation.
  • the drum 4 of the flake ice machine 3 is largely open at the bottom, so that the scraped-off flake ice 15 falls out of the drum in the direction of arrow 39 and is available for further use.
  • FIG. 5 illustrates the mobility of the snow generator 41 according to the invention, which is equipped with runners 2 or wheels and thus of a suitable Tractor 40, in the example of a snow groomer, to be pulled to the site can.
  • the Power generation for the snow generator 41 by a separate unit 42 respectively. With snow producers of lower capacity, this energy production can 42 can also be integrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Mittels einer geeigneten Vorrichtung (3) wird in bekannter Weise und kontinuierlich Scherbeneis erzeugt, welches in einer Misch- und Blaseinheit (16) mit Luft vermischt und ausgeblasen wird. Es entsteht Schnee von sehr guter Konsistenz, der auch bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt erzeugt werden kann. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Schneekanonen zur Erzeugung von Schnee bekannt. Derartige Schneekanonen werden zur Absicherung der Schneesicherheit in Skigebieten eingesetzt. Nachteil der bisher bekannten Schneekanonen ist, daß diese nur bei Temperaturen um den Gefrierpunkt oder darunter Schnee produzieren können. Dies ist bedingt durch das Prinzip der Schnee-Erzeugung. Bei Schneekanonen wird Wasser fein zerstäubt und durch ein Gebläse ausgeblasen, wobei dieses Wasser bei entsprechend geringer Umgebungstemperatur kristallisiert und sich als Schnee niederschlägt. Nachteil ist hier, wie bereits oben angedeutet, daß derartige Schneekanonen nur im Bereich unterhalb des Gefrierpunktes arbeiten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee vorzuschlagen, mit welchem, im wesentlichen unabhängig von der Umgebungstemperatur, direkt vor Ort Schnee produziert werden kann.
Die gestellte Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung basiert darauf, daß mittels einer geeigneten Vorrichtung in bekannter Weise und kontinuierlich Scherbeneis erzeugt wird, welches in einer Misch- und Blaseinheit mit Luft vermischt und in die Umgebung ausgeblasen wird.
Die Scherbeneiserzeugung erfolgt vorzugsweise in einer aktiv gekühlten Trommel und ist im wesentlichen von der Umgebungstemperatur unabhängig.
Die gesamte Vorrichtung ist vorzugsweise als mobiles Gerät ausgebildet und besitzt Gleitschuhe bzw. Rollen, so daß sie zur Schnee-Erzeugung direkt vor Ort transportiert werden kann. Eine Ausbildung als stationäres Gerät ist ebenso möglich.
Der Scherbeneiserzeuger besteht vorzugsweise aus einer zylindrischen Trommel, deren innere Oberfläche als Kühlmantel ausgebildet ist, welcher mit Wasser benetzt wird, so daß sich eine Eisschicht bildet, die mittels eines um die Mittellängsachse der Trommel rotierenden Eisschabers kontinuierlich abgeschabt wird und als Scherbeneis entnommen werden kann. Die Stärke (Dicke) des Scherbeneises läßt sich durch Regelung der Wasserzufuhr und die Geschwindigkeit des Eisschabers in weiten Bereichen verändern.
Eine erheblich Steigerung der Scherbeneisproduktion wird in einer bevorzugten Ausführung dadurch erzielt, daß in der Trommel koaxial zum äußeren Kühlmantel mindestens ein zweiter innerer Kühlmantel angeordnet ist, der sowohl an seiner radial innen liegenden als auch an seiner radial außenliegenden Oberfläche mit Wasser benetzt wird. Entsprechend wie beim äußeren Kühlmantel sind auch hier der mit Wasser benetzten Oberfläche jeweils Eisschaber zugeordnet, welche um die Mittellängsachse der Trommel rotieren und das am Kühlmantel sich bildende Eis abkratzen. Durch den Einsatz eines zweiten inneren Kühlmantels läßt sich die Eiserzeugungsrate also etwa um den Flächenverhältnisfaktor 3 steigern.
Die Misch- und Blaseinheit ist dazu vorgesehen, das Scherbeneis zu zerkleinern und mit Luft zu vermischen, so daß das Volumen vergrößert wird und ein Ausblasen des
Figure 00020001
Schnees" an die Umgebung möglich wird. Dazu weist die Misch- und Blaseinheit ein oben offenes Gehäuse auf, in welchem ein rotierend angetriebenes Zellenrad angeordnet ist. Im unteren Bereich des Gehäuses befindet sich eine Einblasöffnung für die Zufuhr von Druckluft und, etwa gegenüberliegend der Einblasöffnung, eine Ausblasöffnung. Je nach Stellung des Zellenrads der Misch- und Blaseinheit bildet sich zwischen dem Gehäuse und den Stegen des Zellenrads ein Hohlraum, der durch die Einblasöffnung mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß das darin enthaltene schneeförmige Scherbeneis mit Luft vermischt und durch die Ausblasöffnung ausgeblasen wird. Dadurch besteht die Möglichkeit, den Schnee über Schlauchleitungen über 100 m und mehr, je nach Kompressorkapazität, zu befördern (erhöhte Mobilität).
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Scherbeneis mittels einer Fördereinrichtung vom Scherbeneiserzeuger zur Misch- und Blaseinheit transportiert. Natürlich ist auch vorgesehen, daß die Misch- und Blaseinheit direkt am Scherbeneiserzeuger angeordnet ist, so daß die Fördereinrichtung entfällt.
Die Kühlung der Kühlmäntel erfolgt mittels eines Kälteerzeugers, welcher die Kühlmäntel mit Kältefluid versorgt.
Je nach Kapazität und Größe des Schnee-Erzeugers ist vorgesehen, die Energieversorgung für den Antrieb der Motoren, für die Drucklufterzeugung, für den Antrieb des Kälteerzeugers etc., als separate transportable Einheit auszubilden. Die Versorgung ist im wesentlichen unabhängig vom Energieträger, z. B. Spannung vom Netz, Stromgenerator, hydraulische Leistungsübertragung etc. Dies hat den Vorteil, daß kleinere Einheiten gebildet werden, die sich auch einzeln leichter transportieren und auf der Skipiste stationieren lassen.
Hauptvorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, Schnee auch bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt zu erzeugen und die Mobilität der gesamten Anlage, die dadurch direkt an die zu beschneiende Stelle positioniert werden kann. Da das Gerät eine aktive Kühlung besitzt und die Schneerzeugung beispielsweise bei minus 20° Celsius erfolgt, ist die Konsistenz des erzeugten Schnees sehr viel besser als bei herkömmlichen Schneekanonen. Das bedeutet, daß der erzeugte Schnee auch bei höheren Temperaturen eine sehr gute Haltbarkeit aufweist. Ein sehr großer Nutzen der Erfindung liegt in der Absicherung der Schneesicherheit der Skigebiete auch im Frühjahr bei wärmeren Temperaturen. Umsatzeinbußen, z. B. wegen gesperrter Talabfahrten, können vermieden werden.
Ein weiteres Einsatzgebiet sind die im Trend liegenden Hallenski-Arenen, die mit einem derartigen Gerät preisgünstig mit Schnee hoher Qualität versorgt werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf mehrere Zeichnungsfiguren näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1:
Eine schematische Seitenansicht des Schnee-Erzeugers mit den wichtigsten Baugruppen;
Fig. 2:
einen Querschnitt durch die Misch- und Blaseinheit;
Fig. 3:
einen Längsschnitt durch den Doppelmantel-Scherbeneiserzeuger;
Fig. 4:
einen Querschnitt durch den Doppelmantel-Scherbeneiserzeuger;
Fig. 5:
eine schematisch Darstellung des Transportes des Schnee-Erzeugers.
Figur 1 zeigt den mobilen Schnee-Erzeuger, bestehend aus einer Rahmenkonstruktion 1, welche mit Gleitkufen 2 bzw. Rädern (nicht dargestellt) versehen ist. Diese Rahmenkonstruktion 1 trägt die verschiedenen Baugruppen des Gerätes, wobei im Betrieb die Rahmenkonstruktion 1 durch Metall- oder Kunststoffbleche (nicht dargestellt) verkleidet wird.
Kernstück des Schnee-Erzeugers ist der Scherbeneiserzeuger 3, welcher aus einer aktiv gekühlten Trommel 4 besteht, welcher über einen Wasserdosierer 6 und die Wasserzufuhr 7 Wasser zugeführt wird. Das zugeführte Wasser gefriert an der Innenwand der Trommel 4 zu Eis und wird mittels Eisschabern gelöst, welche durch einen Antrieb 5 rotierend angetrieben sind.
Als Kühlung für diese Trommel 4 ist ein Kälteerzeuger 8 vorgesehen. Dieser liefert ein gekühltes Kältefluid, welches dem Scherbeneiserzeuger 3 über die Leitung 12 zugeführt wird und die Trommel 4 über die Leitung 11 wieder verläßt. Zwischen Scherbeneiserzeuger 3 und Kälteerzeuger 8 ist ein Wärmetauscher 9 vorgesehen, welcher das Kältefluid vor Eintritt in den Kälteerzeuger 8 abkühlt. Zur Unterstützung der Kühlleistung kann ein Ventilator 10 vorgesehen sein. Bei erhöhtem Kühlbedarf können auch mehrere Wärmetauscher vorgesehen sein.
Das vom Scherbeneiserzeuger 3 erzeugte Scherbeneis 15 tritt an der Unterseite der Trommel 4 aus und fällt auf eine Fördereinrichtung 14, welche das Scherbeneis 15 in Richtung 24 befördert und einer Misch- und Blaseinheit 16 zuführt. Wie man in Figur 2 erkennt, umfaßt die Misch- und Blaseinheit 16 ein Gehäuse 22, in welchem ein in Drehrichtung 23 rotierend angetriebenes Zellenrad 17 angeordnet ist. Das Scherbeneis 15 wird durch die Fördereinrichtung 14 zugeführt und gelangt durch eine Öffnung in das Gehäuse 22 und in die einzelnen Kammern des Zellenrades 17. Der Antrieb des Zellenrades erfolgt über einen Motor 18. Durch die mechanische Wirkung des Zellenrades 17 wird das Scherbeneis 15 etwas zerkleinert und gelangt in den unteren Bereich des Gehäuses 22, wo eine Einblasöffnung 20 angeordnet ist, die über eine Rohrleitung mit einem Drucklufterzeuger 19 verbunden ist. Die erzeugte Druckluft gelangt über die Einblasöffnung 20 in den unteren Bereich des Gehäuses 22 und die entsprechende Kammer des Zellenrades 17, wobei das zerkleinerte Scherbeneis 15 mit Luft vermischt wird und sogleich durch eine gegenüber der Einblasöffnung 20 liegende Ausblasöffnung 21 als Schnee an die Umgebung ausgeblasen wird. An die Ausblasöffnung 21 kann ein Schlauchleitung angeschlossen werden, so daß der Schnee gezielt an den Einsatzort geblasen werden kann.
Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Längsschnitt bzw. Querschnitt durch den Doppelmantel-Scherbeneiserzeuger 3. Der Scherbeneiserzeuger besteht aus einer etwa zylindrischen Trommel 4, in welcher koaxial ein äußerer Kühlmantel 26 und mindestens ein innerer Kühlmantel 27 angeordnet sind, welche mit Kühlfluid durchströmt werden, welches vom Kälteerzeuger 8 geliefert wird. Das notwendige Wasser zur Scherbeneiserzeugung gelangt vom Wasserdosierer 6 über die Wasserzufuhr 7 in ein Wassersammelbecken 28 und von dort über Öffnungen 29 zu den einzelnen Wasserverteilern 30a, 30b und 30c, welche zu mehreren über den Umfang der Trommel verteilt sind. Diese Wasserverteiler enden im oberen Bereich der Kühlmäntel 26, 27 und benetzen die jeweilige Oberfläche dadurch, daß das Wasser entlang der Kühlmäntel herunterrinnt und währenddessen zu einer dünnen Eisschicht gefriert. Überschüssiges Wasser gelangt in eine Sammelrinne 31 und wird wiederum dem Wasserdosierer 6 zugeführt. Es werden drei Oberflächen der Kühlmäntel 26, 27 benetzt, nämlich die innere Oberfläche des äußeren Kühlmantels 26 sowie die innere und äußere Oberfläche des inneren Kühlmantels 27. Die entstehende Eisschicht wird jeweils durch einen den Oberflächen der Kühlmäntel 26, 27 zugeordneten Eisschaber 32, 33, 34 abgekratzt. Die Eisschaber sind mittels eines Haltearms 37 an einer Welle 25 befestigt, welche durch einen Antrieb 5 rotierend angetrieben wird. Durch die kontinuierliche Benetzung der Oberflächen der Kühlmäntel 26, 27 bildet sich fortlaufend eine Eisschicht, die mittels der rotierenden Eisschaber 32 bis 34 zyklisch abgekratzt wird, so daß sich dünne Eisplättchen, im Fachjargon als Scherbeneis bezeichnet, bilden. Wie man in Figur 4 erkennt, wird die Eisschicht auf den Kühlmänteln vor dem Abkratzen durch die Eisschaber 32 bis 34 durch Abzieher 35, 36 von überschüssigem Wasser befreit. Die Abzieher bzw. die Eisschaber rotieren dabei in Drehrichtung 38.
Die Trommel 4 des Scherbeneiserzeugers 3 ist nach unten weitgehend offen, so daß das abgeschabte Scherbeneis 15 in Pfeilrichtung 39 aus der Trommel herausfällt und zur weiteren Verwendung zur Verfügung steht.
Figur 5 verdeutlicht die Mobilität des erfindungsgemäßen Schnee-Erzeugers 41, welcher mit Kufen 2 bzw. Rädern ausgestattet ist und so von einer geeigneten Zugmaschine 40, im Beispiel einer Pistenraupe, an den Einsatzort gezogen werden kann. Um eine bessere Beweglichkeit der Einheit zu gewährleisten, kann die Energieerzeugung für den Schnee-Erzeuger 41 durch eine separate Einheit 42 erfolgen. Bei Schnee-Erzeugern geringerer Kapazität, kann diese Energieerzeugung 42 auch integriert sein.
Zeichnungslegende
1
Rahmenanordnung
2
Gleitkufe
3
Scherbeneiserzeuger
4
Trommel
5
Antrieb
6
Wasserdosierer
7
Wasserzufuhr
8
Kälteerzeuger
9
Wärmetauscher
10
Ventilator
11
Leitung
12
Leitung
13
Leitung
14
Fördereinrichtung
15
Scherbeneis
16
Misch- und Blaseinheit
17
Zellenrad
18
Antrieb
19
Drucklufterzeuger
20
Einblasöffnung
21
Ausblasöffnung
22
Gehäuse
23
Drehrichtung
24
Förderrichtung
25
Welle
26
Kühlmantel (außen)
27
Kühlmantel (innen)
28
Sammelbecken
29
Öffnungen
30a-c
Wasserverteiler
31
Sammelrinne
32
Eisschaber (innen)
33
Eisschaber (innen)
34
Eisschaber (außen)
35
Abzieher (innen)
36
Abzieher (außen)
37
Haltearm
38
Drehrichtung der Schaber, Abzieher
39
Pfeilrichtung
40
Zugmaschine
41
Schnee-Erzeuger
42
Energieerzeuger

Claims (17)

  1. Verfahren zur Erzeugung von Schnee, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer geeigneten Vorrichtung in bekannter Weise und kontinuierlich Scherbeneis erzeugt wird, welches in einer Misch- und Blaseinheit mit Luft vermischt und ausgeblasen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnee direkt am Verwendungsort erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erzeugung des Schnees auch bei Umgebungstemperaturen über dem Gefrierpunkt möglich ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich je nach Stellung des Zellenrades der Misch- und Blaseinheit zwischen dem Gehäuse und den Stegen des Zellenrades ein Hohlraum bildet, der über eine Einblasöffnung mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß das Scherbeneis mit Luft vermischt und über eine Ausblasöffnung ausgeblasen wird.
  5. Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee, gekennzeichnet durch eine Rahmenanordnung (1) mit einem darauf angeordneten Scherbeneiserzeuger (3) zur kontinuierlichen Produktion von Scherbeneis, sowie einer Blas- und Mischeinheit (16) zum Zerkleinern, Vermischen mit Luft und Ausblasen des Scherbeneises.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenanordnung (1) mobil oder stationär ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Scherbeneiserzeuger (3) aus einer zylindrischen Trommel (4) besteht, deren innere Oberfläche als Kühlmantel (26) ausgebildet ist, welcher mit Wasser benetzt wird, so daß sich eine Eisschicht bildet, die mittels eines um die Mittellängsachse der Trommel (4) rotierenden Eisschabers (34) kontinuierlich abgeschabt wird und als Scherbeneis (15) entnommen werden kann.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trommel (4) koaxial zum äußeren Kühlmantel (26) mindestens ein innerer Kühlmantel (27) angeordnet ist, der sowohl an seiner radial innenliegenden als auch an seiner radial außenliegenden Oberfläche mit Wasser benetzt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der radial innenliegenden und der radial außenliegenden Oberfläche jeweils ein Eischaber (32, 33) zugeordnet ist, der um die Mittellängsachse der Trommel (4) rotiert und Scherbeneis (15) bildet.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der radial außenliegende Eisschaber (34) über einen außenliegenden Antrieb angetrieben wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Misch- und Blaseinheit (16) ein oben offenes Gehäuse (22) aufweist, in welchem ein rotierend angetriebenes Zellenrad (17) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des Gehäuses (22) eine Einblasöffnung (20) für die Zufuhr von Druckluft angeordnet ist und etwa gegenüberliegend der Einblasöffnung (20) eine Ausblasöffnung (21).
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das die Misch- und Blaseinheit (16) direkt unterhalb des Scherbeneiserzeugers (3) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Scherbeneiserzeugers (3) eine Fördereinrichtung (24) angeordnet ist, die das erzeugte Scherbeneis (15) aufnimmt und zur Misch- und Blaseinheit (16) transportiert.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kälteerzeuger (8) vorgesehen ist, welcher die Kühlmäntel (26, 27) mit Kältefluid versorgt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenanordnung (1) als Anhänger mit Rollen und/oder Kufen (2) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein separater Energieerzeuger (42) zur Versorgung der Vorrichtung mit Energie vorgesehen ist.
EP99105887A 1998-03-26 1999-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee Expired - Lifetime EP0945694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813359 1998-03-26
DE19813359A DE19813359A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0945694A1 true EP0945694A1 (de) 1999-09-29
EP0945694B1 EP0945694B1 (de) 2004-06-02

Family

ID=7862422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105887A Expired - Lifetime EP0945694B1 (de) 1998-03-26 1999-03-24 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0945694B1 (de)
AT (1) ATE268459T1 (de)
DE (2) DE19813359A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155982A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Koyo Industry Co., Ltd. Zellenradschleuse zum konstanten Austrag von Kunstschnee
WO2002061353A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Kabushiki Kaisha Piste Snow Industries Artificial snow producing and releasing apparatus and method thereof
WO2004025197A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 FLAGA ICE v/JENSEN, Brian Apparatus for producing ice flakes
IT201800009796A1 (it) 2018-10-25 2020-04-25 Technoalpin Holding - Spa Terminale di distribuzione per un condotto di trasporto di ghiaccio e/o neve e relativo sistema
CN114877578A (zh) * 2018-10-27 2022-08-09 阿尔菲奥·布切里 多功能的雪制造系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016374A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Joachim Paul Verfahren zur Erzeugung von Kunstschnee
DE10030506C2 (de) * 2000-06-28 2002-11-28 Schill Maja Masch Eisdosierungsvorrichtung für Eismaschinen
DE10351164B4 (de) * 2003-11-03 2006-12-28 Snow + Promotion Gmbh Vorrichtung zum Austragen von zerkleinertem Eis, insbesondere Scherbeneis bzw. Verwendungen in einer Schneemaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066431A (en) * 1935-02-02 1937-01-05 Reconstruction Finance Corp Ice making apparatus
EP0034930A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Vencraft Corporation Verfahren und Vorrichtung zur künstlichen Schneeerzeugung
US4549408A (en) * 1984-06-08 1985-10-29 Lee Joseph M Cube icemaker with rotary ice remover means
US4593854A (en) * 1984-04-25 1986-06-10 Albertsson Stig L Snow-making machine
GB2248678A (en) * 1990-09-25 1992-04-15 Clulow Malcom George Snow flake making apparatus
GB2324596A (en) * 1997-02-14 1998-10-28 Snowmakers Making snow

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2014568A1 (en) * 1989-04-21 1990-10-21 Helmut Girardelli Method of producing artificial snow
US5297731A (en) * 1990-01-02 1994-03-29 Alfio Bucceri Snow making apparatus
DE4115142A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Biforce Anstalt Vorrichtung zur herstellung von scherbeneis
DE9116102U1 (de) * 1991-12-28 1992-02-27 Kapp, Dieter, Dipl.-Ing.(FH), 7601 Schutterwald Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Scherbeneis
DE4423124A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Eberhard Gall Schneekanone

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066431A (en) * 1935-02-02 1937-01-05 Reconstruction Finance Corp Ice making apparatus
EP0034930A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Vencraft Corporation Verfahren und Vorrichtung zur künstlichen Schneeerzeugung
US4593854A (en) * 1984-04-25 1986-06-10 Albertsson Stig L Snow-making machine
US4549408A (en) * 1984-06-08 1985-10-29 Lee Joseph M Cube icemaker with rotary ice remover means
GB2248678A (en) * 1990-09-25 1992-04-15 Clulow Malcom George Snow flake making apparatus
GB2324596A (en) * 1997-02-14 1998-10-28 Snowmakers Making snow

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1155982A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Koyo Industry Co., Ltd. Zellenradschleuse zum konstanten Austrag von Kunstschnee
US6511000B2 (en) 2000-05-17 2003-01-28 Koyo Industry Co., Ltd. Rotary valve to feed artificial snow at constant rate
WO2002061353A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-08 Kabushiki Kaisha Piste Snow Industries Artificial snow producing and releasing apparatus and method thereof
WO2004025197A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 FLAGA ICE v/JENSEN, Brian Apparatus for producing ice flakes
IT201800009796A1 (it) 2018-10-25 2020-04-25 Technoalpin Holding - Spa Terminale di distribuzione per un condotto di trasporto di ghiaccio e/o neve e relativo sistema
CN114877578A (zh) * 2018-10-27 2022-08-09 阿尔菲奥·布切里 多功能的雪制造系统
US11473822B2 (en) * 2018-10-27 2022-10-18 Alfio Bucceri Method and apparatus for making falling snow

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909624D1 (de) 2004-07-08
DE19813359A1 (de) 1999-09-30
EP0945694B1 (de) 2004-06-02
ATE268459T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229348B1 (de) Verfahren und tropfenformer zum herstellen von pastillen sowie verfahren zum herstellen eines schwefelhaltigen düngers
EP0441994A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur wenigstens teilweisen biologischen Umwandlung organischer Stoffe in Biomasse
EP0945694B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Schnee
DE2421667A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gefrieren von material
EP3238857B1 (de) Zweistoff-sekundärkühlung für eine stranggiessanlage
EP2598299B1 (de) Mobile vorrichtung und verfahren zur betonherstellung mit kühlung von schüttgut
DE1778559A1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von koernigem oder stueckigem Gut
WO2015074765A1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlmittels, verfahren zum strahlen, strahlmittel und vorrichtung zur herstellung des strahlmittels
DE112015005403T5 (de) Hot (oder warm) asphaltmischanlagen herstellung bis zu 100 prozent rap recycelte asphaltmischungen
DE10152033B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
DE3622145A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von kondensierbaren bestandteilen aus gasen
DE3720992A1 (de) Verfahren und anlage zum bestrahlen von oberflaechen, insbesondere von kontaminierten oberflaechen
DE1770990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Kunststoffen
EP4173791A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von gekühltem frischbeton
EP0399946A1 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichem Schnee
DE102021005338A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von gekühltem Frischbeton
DE3122059C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schnell abgekühlten, glasig erstarrten Schlacke
DE19613679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von feuchtem oder nassem Gelände, insbesondere von Schlammbecken
DE3714280A1 (de) Einrichtung zum anfeuchten und gleichzeitigen mischen pulverfoermiger und/oder koerniger gueter
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
EP0914583A1 (de) Verfahren zum herstellen von eispartikeln aus wasser sowie eine anordnung zur durchführung des verfahrens und verwendung der hergestellten eispartikel
DE838451C (de) Apparat zur Warmumhuellung von zerkleinerten oder pulverfoermigen Stoffen
DE3918813A1 (de) Conche, conchierverfahren zum betrieb derselben und anlage mit mindestens einer solchen conche
DE2909839A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessform
DE4128046A1 (de) Verfahren und einrichtung zur umwandlung von schaumstoffteilen in wiederverwertbares kunststoffmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000321

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040602

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050324

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050303

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060330

Year of fee payment: 7

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59909624

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130324